GUT SOWEIT | Pepita Neureuter & Katharina Matejcek

GUT SOWEIT

„gut soweit“

Filmproduktionen wie „The Office“ haben das Großraumbüro zu einem Klischee beladenen Mythos gemacht, der bis heute andauert. Die Arbeit von PipiKaka „gut soweit“ beschreibt und karikiert assoziative Momente von eben diesem Ort, in drei Teilen. Komprimierte Kommunikationswege sowie kostengünstige Arbeitsplätze versprechen Firmen Umsatz und Effizienz. Auf der anderen Seite sehen sich Angestellte mit ständigen Kontrollen untereinander, strapazierender Geräuschkulisse und einhergehenden psychischen Belastungen konfrontiert. Das Leben am Arbeitsplatz ist eine Gratwanderung zwischen Wohlfühlen und Totarbeiten.

Originale aus dem Büro werden in ihren stereotypischen Rollen untersucht und interpretiert. Die Objekte erhalten Charakteristika von Ironie und Wehrhaftigkeit. Es entstehen mutierte Versionen der Klassiker, welche eine Gemeinschaft bilden und ein unbeeindrucktes bis pessimistisches Bild von Arbeit zeichnen. „Bitte nicht stöhnen!“, die mutige Jalousie, lässt das Großraumbüro als einen Ort der vertikalen Hierarchien und Machtausnutzung begreifen. Durch die Sichtbarmachung unangebrachter bis übergriffiger, jedoch nicht untypischer, Handlungen wird die ungleiche Machtverteilung unter Angestellten betont. 

Der Kaffeebecher ist als stetiger Begleiter im Büroalltag nicht mehr wegzudenken. Dabei nimmt Koffein den Status eines schweren Suchtmittels ein und suggeriert Motivation und Glücklichkeit. Die Abhängigkeit der Erwachsenen scheint wie die von Neugeborenen zur Muttermilch. „Saug dich wach!“ startet den Versuch einer Darstellung – und scheitert? Das ständige (Auf-) Streben nach Vorne und Oben in der heutigen Leistungsgesellschaft wird hinterfragt. „Grab dein Hoch!“ behauptet sich als Werkzeug gegen das ständige Streben und zeigt unkonventionelle Richtungen auf. Ein Plädoyer für die Anerkennung von Umwegen, Fehlern und Ermutigung zum Scheitern als Erfolg.

 

„so far so good“

Film productions like „The Office“ have made the open-plan office a myth filled with clichés and it persists to this day. PipiKaka’s work „so far so good“ describes and caricatures associative moments of this place, in three parts. Compressed communication channels as well as low-cost workplaces promise companies high profits and efficiency. On the other hand, employees are confronted with constant pressure and supervision by colleagues, straining background noise result in psychological stress. Life at work is a tightrope walk between feeling good and working oneself to death.

Original objects from the office are examined and interpreted in their stereotypical roles. The objects take on characteristics of irony and defensiveness. The ensemble of mutated objects draws an unimpressed to pessimistic picture of work. „Please don’t moan!“, the bold blinds, allows the open-plan office to be understood as a place of vertical hierarchies and exploitation of power. By making visible inappropriate and encroaching actions visible, the unequal distribution of power among employees is emphasized. 

It is impossible to imagine everyday office life without the to-go cup as a constant companion. In this context, caffeine seems to take the status of an addictive substance, suggesting motivation and happiness. The addiction of adults seems like that of newborns to breast milk. „Suck it up!“ is the attempt to portray this relationship – and fails? The constant striving  to get further and higher in today’s meritocracy is questioned. „Dig your high!“ asserts itself as a tool against the constant urge for improvement in only one direction while introducing unconventional perspectives. A plea for the recognition of detours, mistakes and encouragement to see failure as success.

 

 

Prozess