Lost and Found
Was passiert, wenn ich eine unbestimmte Anzahl an gleichen Dreiecken jeweils an einer Kante Verbinde und daraus eine dreidimensionale Form wachsen lasse. Welche Eigenschaften und Qualitäten werden die entstandenen Formen haben?
Mit diesen Fragen begann ich meine Experimente zum Thema morphogenetische Strukturen und Formen. Ich wollte Objekte wachsen und sich entwickeln sehen. Ausgeschnitten aus Papier wurden die ersten Flächen verklebt.
Das wichtigste: Alle Seiten des Dreiecks haben die gleiche Länge X. Die Mobilen Polyeder sind geschlossene Objekte aus geometrischen Grundformen. Sie unterscheiden sich in ihrem Aussehen und in ihrer Beweglichkeit. Vier der Polyeder lassen sich drehen. Das erste Objekt führte durch Anpassungen und Änderungen zum nächsten. Die visuelle Wirkung wird durch Zweifarbigkeit verdeutlicht. Die Objekte aus Papier sind nicht für ein ewiges Überdauern gedacht. Papier bzw. Karton ist ein sehr geeignetes Material, um ohne Maschinen und groflen Aufwand Flächen herzustellen und miteinander zu verkleben.
Langfristig stelle ich mir vor, die Flächen aus einem festeren und stabileren Material mit einer geringen Materialstärke herzustellen wie beispielsweise MDF, Acrylglas oder ähnliches. Dazu gäbe es dann kleine Scharniere im Steckprinzip, mit welchen man die einzelnen Bauteile mit der gleichen Kantenlänge X miteinander verbinden kann.
What happens if I connect an indeterminate number of identical triangles at one edge and let a three-dimensional shape grow from it. What properties and qualities will the resulting forms have? With these questions I began my experiments on the subject of morphogenetic structures and forms.
I wanted to see objects grow and develop. The triangles were cut out of paper, with all sides of the triangle the same length. The mobile polyhedra are closed objects made of basic geometric shapes. They differ in their appearance and in their mobility. Four of the 5 mobile polyhedra can be rotated in such a way as to appear as a new object. When the first object was finished I decided to experiment with new shapes and different placements of the triangles. This led onto more objects. I found that by using two different colours for the shapes themselves the 3 dimensional effect as a whole became stronger and added a visual playfulness that compliments the tactile nature of the object. Paper objects are not meant to last forever.
They hold no long lasting properties. Paper, or rather cardboard, is a material that can be glued together without using machines or greater effort, so make for an excellent prototype material, but it is intrinsically degradable.
In the long term I envisage producing the surfaces out of a stronger and more stable material with a low material thickness, such as MDF, acrylic glass or similar. There would then be easily interchangeable hinges which could be swapped in and out of each individual piece, to create endless possibilities of growth.