please scroll down for the english version ↓
PROGRAMM
Das Design Master Programm der UdK will die Studierenden individuell in ihrer Entwicklung zu einer kreativen und weitsichtigen Autorenschaft fördern. Die Kompetenz zur interdisziplinären Kooperation soll gestärkt und erprobt werden, die Qualitäten im Einsatz von Methoden, Strategien und Tools ausgeweitet und geschärft. Durch die Mitwirkung am kritischen Diskurs des Master Programms soll das Vermögen wachsen, Theorie- und Praxisfelder in der Projektarbeit vielfältig und gezielt zu verknüpfen.
KOOPERATIVE AUTORENSCHAFT
Die Fachbereiche Mode- und Produktdesign der Universität der Künste Berlin haben einen hauptamtlichen, einjährigen Masterstudiengang eingerichtet. Das Programm ändert sich mit jeder neuen Masterklasse, in der Überzeugung, dass ein Masterstudiengang Design in der Lage sein sollte, sich direkt mit der sich ständig verändernden zeitgenössischen Debatten und gesellschaftlichen Entwicklungen auseinanderzusetzen. Die Lehrkräfte, die jedes Jahr das Masterprogramm entwickeln, laden Referenten und externe Experten ein, die auf die jeweiligen Themen spezialisiert sind.
DAS INDIVIDUELLE PROJEKT IM ZENTRUM DES STUDIUMS
Das eigene gestalterische Entwicklungsvorhaben steht im Zentrum des Master-Studiums. Ausgehend von der ursprünglichen Projektskizze werden Phasen der inhaltlichen und prozessualen Entwicklung konzipiert, umgesetzt, erprobt und zur Debatte gestellt. Abhängig von den individuellen Themen werden die Mentoren individuell ausgewählt, um eine bestmögliche Betreuung und Umgebung zu ermöglichen. Die individuelle Arbeit wird durch die Ateliergemeinschaften, Kolloquien und Diskurse von den Inhalten und Prozessen der anderen Teilnehmer profitieren und selbst den multiperspektivischen Austausch bereichern. Im Laufe des Studiums wird das Master Thema durch die gemeinsame Diskussion entfaltet und mit den Fragestellungen und Erfahrungen verknüpft, die von den individuellen Projektvorhaben ins Spiel gebracht werden. Angereichert mit diesen Interaktionen und Reflexionen wird das individuelle Projekt zur Masterthesis entwickelt und in einer gemeinsamen Abschluss-Präsentation vorgestellt.
STRUKTUR UND AUFBAU
Der einjährige Masterstudiengang bietet ein Atelier-Studium, das die Entwicklung persönlicher Autorenschaft in Verbindung mit der Stärkung kooperativer Fähigkeiten und reflektiver Kompetenzen fördert.
Das Masteratelier bildet den Ausgangspunkt sowohl für die individuellen Projektentwicklungen als auch für den gemeinsam geführten Diskurs, der die wesentlichen Wechselwirkungen zwischen Theorie und Praxis erzeugen und zusätzlich Synergien unter den individuellen Projekten ermöglichen soll. Im ersten Semester forschen die teilnehmenden Studierenden in ihrem Interessengebiet und formulieren Fragen, um Ziel und Kontext ihrer Arbeit zu verstehen. Das letzte Semester ist darauf ausgerichtet, die eigentliche Arbeit abzuschließen und den geeignetsten Weg zu finden, um das Projekt zu kommunizieren. Das Masterprogramm begleitet und unterstützt die individuellen Entwicklungsvorhaben inhaltlich, methodisch, technisch, strategisch und organisatorisch.
Die Master Workshops bilden die Startphase in den ersten Wochen des Studiums.
Die wöchentlichen Master Kolloquien dienen dem Austausch und Diskurs von Inhalten, Ergebnissen und Positionen. Jede Woche werden die Studierenden von den Lehrenden und Gastdozenten betreut. Darüber hinaus werden auch externe Experten eingeladen, ihr Wissen in Vortragsreihen in das Programm und die einzelnen Projekte einzubringen. Diese Kolloquien werden teilweise von den Studierenden selbst organisiert und dienen als Plattform für den Austausch von Inhalten und Diskussionen, sind aber auch ein Mittel, um direkt mit einem Publikum außerhalb der Wissenschaft in Kontakt zu treten.
Die wöchentlichen Seminare dienen der Qualifizierung des selbstständigen wissenschaftlichen und künstlerischen Arbeitens und zur Vertiefung der fachlichen Fragestellungen. Ein Bezug zu den Studienprojekten ermöglicht die Aufbereitung und Anwendung theoretischer Inhalte im Entwurf.
Werkstätten und Labors können von den Studierenden nach speziellen Einweisungen für ihre Arbeiten genutzt werden.
Lehrende Master Atelier Entwurf
Prof. Axel Kufus (Produkt- und Prozessgestaltung)
Prof. Burkhard Schmitz (Produkt- und Prozessgestaltung)
Prof. Wowo (Waldemar) Kraus (Modedesign)
MA Annika Unger (Produkt- und Prozessgestaltung)
MA Anja Lapatsch (Produkt- und Prozessgestaltung)
KM Magdalena Kohler, Dipl. Des. (Modedesign)
AUSSTATTUNG
Der Campus der Universität für Mode und Design befindet sich in Charlottenburg in Berlin. Die Fakultät bietet auf Anfrage gemeinsame Atelierräume und individuelle Facharbeitsplätze. Den Studenten stehen außerdem eine Vielzahl von technischen Einrichtungen, Werkstätten, Medienarbeitsplätze, der Designtransfer und das Designlabor zur Verfügung.
Designtransfer
Design Research Lab
UdK Campus Kollisionen
KONTAKT UND STANDORT
PROGRAM
The Design Master Program at the University of the Arts aims to support students individually in their development of a creative and farsighted authorship. The competence for interdisciplinary cooperation shall be strengthened and tested, and qualities in the use of methods and tools shall be expanded and sharpened. Through a participation in the critical discourse of the Master program, the aim is to grow the ability to link fields of theory and of practice in project work in multifaceted and targeted ways.
COOPERATIVE AUTHORSHIP
The departments of Fashion and Product Design at the Universität der Künste Berlin have set up a collaborative full-time one-year Master program. The program changes with each new student cohort, in the belief that a Master education program in Design should be able to engage directly with the continuously transforming contemporary debate and societal developments. The teaching staff who develop the Master program each year invite speakers and external teachers who are specialists in the topics at hand.
THE INDIVIDUAL PROJECT AT THE CENTER OF THE PROGRAM OF STUDY
The personal creative development project is at the heart of the Master’s program. Starting with the original project draft, phases of content-related and procedural development are conceptualized, implemented, tested, and opened to debate. Depending on the individual topics, mentors and studios are allocated in order to allow for the best possible support and environment. The individual work will benefit from the studio communities, colloquia, and discourses on the contents and processes of the other participants, and enrich a multi-perspective exchange. During the course of study, the Master’s topic is developed through joint discussion and linked to the questions and experiences brought into play by the individual project plans. Enriched with these interactions and reflections, the individual project is developed into a Master’s thesis and presented in a joint final presentation.
STRUCTURE AND CONSTRUCTION
The one-year Master’s program offers an atelier study program that promotes the development of personal authorship in conjunction with the strengthening of cooperative skills and reflective competencies.
The Master’s atelier are starting points for individual project developments as well as for the joint discourse, which should generate the essential interactions between theory and practice and additionally enable synergies among the individual projects. During the first half-year, the participating students carry out research into their field of interest and formulate questions in order to understand the aim and context of their work. The last half-year is spend on finalizing the actual work and to find the most suitable way in which to communicate their project and ideas. The Master Programme accompanies and supports individual development projects in terms of content, methodology, technology, strategy and organization.
The Master Workshops are the starting phase in the first weeks of the course.
The weekly Master Colloquia serve the exchange and discourse of contents, results and positions. Every week, the students receive intensive supervision from their tutors and guest tutors. In addition, external experts are also invited to contribute their knowledge to the program and individual projects during a series of lectures and the master colloquia. These colloquia are partly organized by the students themselves and are used as a platform for exchanging content and discussion, but is also a means to directly engage with an audience beyond academia.
The weekly Master Seminars serve the qualification of independent scientific and artistic work and the deepening of professional questions. A reference to the study projects enables the preparation and application of theoretical contents in the project development.
Workshops and laboratories can be used by students for their work following special instructions.
Teaching staff for design
Prof. Ineke Hans (product and process design)
Prof. Valeska Schidt-Thomsen (fashion design)
Prof. Axel Kufus (product and process design)
Prof. Burkhard Schmitz (product and process design)
Evelyn Sitter, Dipl. Des. (fashion design)
Annika Unger, MA (product and process design)
LOCATION AND FACILITIES
The University campus for Fashion and Design is located in Charlottenburg in Berlin. The school offers shared studio spaces and individual specialist workspaces upon request. The students also have access to a wide variety of technical facilities, workshops, media workplaces a gallery and a design lab.
The Designtransfer
The Design Research Lab
UdK Campus Kollisionen
CONTACT AND LOCATION
Straße des 17. Juni 118
10623 Berlin
Germany