.
Projekt Vorschlag (2014)
Die Ausgangsidee meines Vorhabens ist, textile Elemente aus dem medizinisch- therapeutischen Bereich aber auch aus dem Extremsport in einen neuen Kontext zu setzen. Umstrukturierungsprozesse gesellschaftlicher Systeme und die Verschmelzung dieser miteinander, lässt sich in vielen Bereichen beobachten. Die Verwendung neuer Technologien in Kleidung prägt die Mode des 21.Jahrhunderts. Unsere Kleidung wird funktionaler, sie ist zum Beispiel atmungsaktiv oder wasserabweisend, die verarbeiteten Materialien sollen möglichst nah an die Eigenschaften des menschlichen Körpers kommen oder diese noch verbessern. Die Verschmelzung von Textilien mit dem menschlichen Körper ist der Ausgangspunkt meines Vorhabens.
Mein Interesse gegenüber neuen Materialien brachte mich schon vor einiger Zeit auf das Materialkonzept des Kinesio Tapes. Das Kinesio Tape ist ein auf Baumwollbasis mit wasserbeständigem und atmungsaktiven Acrylkleber beschichtetes Klebeband, das in seiner Elastizität ähnlich der menschlichen Haut ist. Angewandt wird es beispielsweise im physiotherapeutischen Bereich oder im Leistungssport. Es handelt sich um eine Methode, mittels derer das Tape an relevanten Punkten des Körpers angebracht wird, um diesen zu entlasten oder den Selbstheilungsprozess durch eine Hilfestellung anzuregen.
Ich möchte ein Kleidungskonzepte entwickeln und mich dabei auf das Prinzip der angewandten Kinesiologie beziehen. Es soll Kleidung entstehen die mit der Haut verbunden wird. Durch die Kontaktstelle zwischen Tape und Haut kann diese genutzt werden um zusätzliche Textile Flächen zu integrieren und den Effekt der Tape-Behandlung zu nutzen. Ich möchte mich vor allem mit dem Tape-Material auseinandersetzen und habe Experimente bezüglich der besonderen Eigenschaften des Tapes durchgeführt. Bei den Materialstudien ist es mein Ziel Techniken zu entwickeln und zusätzliches Gewebe mit dem Kinesio Tape zu verbinden.