Die Geschichte des Designs ist eine Geschichte von Standardisierung, Universalismus und Typisierung, und ihrer zwangsläufigen Gegenbewegung: der Individualisierung und customization.
Durch digitale Produktions- und Entwurfsprozesse und die digitale Vernetzung der Dinge lassen sich heute Produkte genauer auf Menschen, Umgebungen und Situationen abstimmen. Doch auf welche Art und Weise und aufgrund welcher Bedürfnisse?
Was messen wir und wie beeinflussen diese Daten die Form und das Verhalten von Dingen?
In dem Entwurfsprojekt “Angemessen” untersuchen wir die utopischen und dystopischen Potentiale in diesen Anpassungsmechanismen, auf designhistorischer wie auch technologischer Ebene. (Bauhaus, Ulmer Schule, Internet of Things, Generatives Design, Mass Customization).
Was heißt angemessen?
Nach ethischen, ökologischen oder individuellen Kategorien?
Wie lassen sich Bedürfnisse messen?
Braucht es neue Messwerkzeuge?
Und wie werden diese mit der Produktion vernetzt?
Entsteht durch besseres Messen sinnvolles Sparen?
Oder mehr Verschwendung?
Was passt und wann zwickt es?
Wo entsteht Abrieb, der sinnvoll ist?
Welche Parameter sind notwendig zu standardisieren?
Welche sind möglich, flexibel und anpassbar zu lassen?
Aus einer experimentellen Recherche sollen Anpassungsmechanismen, -prozesse, Apparaturen oder Installationen entstehen, welche den verschiedenen Fragestellungen und Potentialen nachgehen.
Projektbegleitend wird es eine Reihe von Workshops geben, zu den Themen 3D Scannen, Rhino, 3D Drucken sowie Generatives Design mit Grasshopper. Optional kann bei Bedarf an einer Einführung in die Elektronik-Protoyping Plattform Arduino teilgenommen werden.
Bei rechtzeitiger erfolgreicher Fertigstellung der Entwürfe besteht die Möglichkeit einer Teilnahme an der im Rahmen der Transmediale stattfindenden Ausstellung im Designtransfer Anfang Februar 2017.