Basierend auf Referaten, Exkursionen und Workshops wurden in Konstruktion IV / CAD Begleitkurs zunächst die relevanten Prinzipien und Parameter und Grundlagen de Kunststoff Spritzgusstechnik vermittelt und anschließend in einem individuellen Entwurf exemplarisch angewandt.
AUSWAHL DER ERGEBNISSE

Boje – Sascha Huth und Kimia Amir Moazami

Freshe Presse – Valentin Bufler und Georgie Von Le Fort

The Doggy Cap – Sandra du Carrois und Lillian Hyebin Yoon

Showtime – Martin Fenske und Marcel Bauerfeind

Urbens – Louis Bindernagel, Agnes Kelm und Nadia Rezaei

Tribo – Julius Führer, Frederic Seidl und Darja Studer
MODELLE

Dome – Ayosha Kortlang und Yannick Rohloff

Dome – Ayosha Kortlang und Yannick Rohloff

Freshe Presse – Valentin Bufler und Georgie Von Le Fort

Boje – Sascha Huth und Kimia Amir Moazami
WORKSHOP

WM MA Steffen Herm – Einführungsworkshop Blow-Molding

Gemeinsames Referieren – Mit WM MA Steffen Herm

Gemeinsames Referieren – Mit Matthias Kuhl – Formenbau

Gemeinsames Referieren – Mit Prof. Holger Neumann

Gemeinsames Referieren – Vorträge der Studenten
Konstruktion 4 / Pflichtseminar 4. Semester
Design und Konstruktion eines Spritzguss-Teils
aus Kunststoff
Entwirf ein Kunststoffspritzgussteil, welches eine handelsübliche PET-Kunststoffflasche ergänzt, erweitert, verbindet und in eine neue Funktion transformiert. Als „Verbinder“ dient hierbei der Flaschenverschluß, der modifiziert werden soll. Denkbar sind Funktionen wie der Aufbau von räumlichen Strukturen, die Nutzung der PET-Flasche als Volumen oder die mit Wasser, Sand o.ä. gefüllten PET-Flasche als Gewicht (Fuß für…). Darüber hinaus muss die PET-Flasche transformiert werden, um der neuen Funktion formal zu entsprechen. Dazu wirst du der Flasche durch einen selbst entwickelten Blasformprozess eine neue Form geben. Zu der Bearbeitung der Aufgabe gehört also die Konstruktion eines Kunststoffteils und das Redesign einer PETFlasche.
Der Umsetzung der Kunststoffteile (max. 50 cm³ Volumen) erfolgt durch Rapid Prototyping an unserem 3D-Drucker bzw. durch Dienstleister. Es stehen ABS-Kunststofffilamente zur Verfügung.
Wesentlich ist: die Konstruktion muss nach den Anforderungen des Kunststoffs-Sprizguss-Prozesses gestaltet sein, das heisst: gleichmäßige Wandstärken, Vermeidung von Hinterschnitten, Entformbarkeit, Materialeinsatz etc. Wir limitieren uns auf eine simple zweiteilige Entformung ohne zusätzliche Schieber.
Betreuung: Prof. Holger Neumann, WM MA Steffen Herm
CAD Begleitung: Dipl. Des. Josua Putzke
Ort: STR Raum 405
Zeit: Mi. 10-13 Uhr
Start: 26. April, 10:00