OPEN CALL 2021/2022
EN
We are looking for strong candidates for our MA Product Design, who aim for:
RELEVANT DESIGN
The world of design is changing and with it the position of the designer. In this changing reality UdK’s Institute for Process and Product Design will develop its Master Program ‚Innovative Futures‘ in the upcoming years.
* A program that is open to applicants who want to relate to this changing reality with social relevance, and who want to explore the boundaries of both artistic and applied design, underpinned by research in both practice and theory.
* A program that wants to raise innovative designers who explore current and future challenges in their field and are able to take a lead in this with a personal attitude and a pioneering role in upcoming tranformation processes:
critical and responsible towards the world of design and… towards the effects of design on the world.
The main themes of the program are:
Design & Experiment
Design & Research
Design & Social Impact
This can be reflected on many levels:
by exploring new materials, tools, and production methods, sustainable concepts, or artistic expressions
by digital experiments, investigating geopolitical relations, or researching on a theoretical level
by designing innovative applications and product typologies with an eye for environmental and societal impact
by interventions in real, social contexts through to speculative-experimental approaches that stimulate the development of future living environments
Are there artistic and socially relevant design themes,
that you would like to explore with us,
and are you interested,
to develop your approach within design?
Send us your application!
-> to online application
STAFF PRODUKT DESIGN 2021/2022
Prof. Ineke Hans – Design & Social Context (program lead)
KM Maciej Chmara (assistant)
Prof. Burkhard Schmitz – Design & Interactive systems
Prof. Axel Kufus – Design & Development
Prof. Dr. Kathrin Busch – Design & Theory
Prof. Dr. Gesche Joost – Design & Research
Prof. Jozef Legrand – Design & Art
Prof. Holger Neumann – Design & Technology
Visiting Lecturers
Dr. Sascha Peters – Design & Sustainability
Louise Schouwenberg – Design & Responsibilty
Visiting Talks
to be confirmed, but we plan a.o. to continue our KAIROS program in a hybrid format
DE
Wir suchen hervorragende Kandidaten für unser MA Produkt Design, die Folgendes anstreben:
RELEVANTES DESIGN
Die Welt des Designs verändert sich stark, genauso die Rolle der Designer*in. In dieser sich wandelnden Realität entwickelt das Institut für Prozess- und Produktdesign in den kommenden Jahren das Masterprogramm ‚Innovative Futures‘.
* Ein Programm, das offen ist für Bewerber*innen, die durch gesellschaftliche Relevanz auf diese sich verändernde Realität reagieren wollen. Und die Grenzen von sowohl künstlerischem als auch angewandtem Design ausloten möchten, wie auch ihre Arbeit durch Forschung in Praxis und Theorie untermauern.
* Ein Programm, das innovative Designer*innen ausbilden will, welche sich aktuelle und zukünftige Herausforderungen in ihrem Gebiet stellen und durch gestalterische Kompetenz und persönliche Einstellung eine Vorreiterrolle einnehmen können in zukünftigen Transformationsprozessen: kritisch und verantwortungsbewusst gegenüber der Welt des Designs und …gegenüber den Auswirkungen des Designs auf die Welt.
Die Hauptthemen des Programms sind:
Design & Experiment
Design & Forschung
Design & Sozial Impact
Dies kann sich auf vielen Ebenen widerspiegeln:
durch Erforschung neuer Materialien, Werkzeugen, Produktionsmethoden, nachhaltigen Konzepten oder künstlerischen Ausdrucksformen
durch digitale Experimente, Untersuchung geopolitischer Beziehungen, oder der Forschung auf theoretischer Ebene
durch den Entwurf innovativer Anwendungen und Produkttypologien in Anbetracht von ökologischen und sozialen Entwicklungen
durch Interventionen in realen, sozialen Kontexten bis hin zu spekulativ-experimentellen Ansätzen, die zur Entwicklung zukünftiger Lebenswelten anregen
Gibt es künstlerisch und social relevante Designthemen,
welche Du mit uns erkunden möchtest,
und bist Du daran interessiert,
diesen Ansatz innerhalb des Felds Designs zu entwickeln?
DANN schick uns Deine Bewerbung!
-> zur online Bewerbung
LEHRENDEN PRODUKT DESIGN 2021/2022
Prof. Ineke Hans – Design & Social Context (Programmleitung)
KM Maciej Chmara (Assistenz)
Prof. Burkhard Schmitz – Design & Interactive Systeme
Prof. Axel Kufus – Design & Entwickeln
Prof. Dr. Kathrin Busch – Design & Theorie
Prof. Dr. Gesche Joost – Design & Forschung
Prof. Jozef Legrand – Design & Kunst
Prof. Holger Neumann – Design & Technologie
Dozenten
Dr. Sascha Peters – Design & Nachhaltigkeit
Louise Schouwenberg – Design & Verantwortung
Vortragende
Bestätigung ausstehend, u.a. wird das KAIROS-Programm im Hybridformat fortgeführt.
PROGRAM 2021/2022
INDIVIDUAL GROWTH AT THE CENTRE OF THE STUDY
• Your own creative development and exploration are central to the Product Design Master program. You will be trained and encouraged to create strong concepts and visions yourself. The attitude and the position you want to take in as a designer in society will be challenged and critically questioned. Starting each semester from a design project, your concept, process and content development is strengthened, implemented and tested.
• Your use of methods, planning and tools will be sharpened. Through critical discourse in the Master’s program, theoretical and practical aspects of the discipline can be linked and incorporated into your projects in a targeted manner.
• You are offered a selection of courses in design practice, -theory -research, -attitude, -technology, coding and art-related design. Related to your project focus, mentors are selected to provide the best possible supervision, learning environment and professional skills.
• Your individual work will benefit from the exchange with other students and themes and can improve through individual projects, designchallenges, -residencies or -cooperations. The projects can be enriched through group meetings, involvement in the UdK’s DesignResearchLab, connections to other institutes such as ECDF and CCC, as well as design conversations with (inter)national guests.
COURSE OF THE COURSE
• In the first semester you will be introduced to our workshops and labs and levelling courses are followed if needed. Gradually you pre-sort on a focal point of your MA, by choosing seminars and working on a design project that can be either A: projects set at the Institute of Process- and Produktdesign, or B: an external MA cooperation project, challenges or residencies, or C: a free project that you choose yourself.
• For group-meetings (colloquia) day excursions and extra courses are offered e.g. on design in praxis, critical writing, design & sustainability, design & responsibility, or on topics that you suggest as a group.
In this first semester also the research and preparation for your final MA project takes place.
• Between the two semesters you will write your Master thesis: a theoretical paper that reflects your interests, standpoint and focus as a designer.
• In the second and last semester, your final Master project is developed and presented in a group exhibition.
• If you come from a 3 or 3,5 year BA course ( 180 ECTS or 210 ECTS), you will first join courses that are set for the highest semesters in our BA-program. There might also be other reasons why we can advise you to attend courses in the BA program first. After this ‘Anpassungsstudium’ (adaptation studies) you enter the first MA semester.
INDIVIDUELLE ENTWICKLUNG IM ZENTRUM DER STUDIUMS
• Die eigene kreative Entwicklung und Forschung steht an zentraler Stelle im Produktdesign Master-Programm. Das Ziel ist es eigenständig starke Konzepte und Visionen zu entwickeln. Die Stellung, welche Du in der Gesellschaft als Designer einnehmen möchtest wird herausgefordert und kritisch hinterfragt. Mit einem Designprojekt pro Semester, wird die Fähigkeit der Konzept-, Prozess- und Inhaltsentwicklung gestärkt, implementiert und getestet.
• Der Umgang mit Methoden, Planung und Werkzeugen wird vertieft. Durch den kritischen Diskurs im Masterprogramm wird vermittelt theoretische und praktische Aspekte der Disziplin miteinander zu verknüpfen und gezielt in die Projekte einfließen zu lassen.
• Eine Auswahl an Kursen in Designpraxis, -theorie, -forschung, -positionierung, -technologie, und kunstbezogenem Design, werden angeboten. In Bezug auf den Projektfokus werden erfahrene Mentoren ausgewählt, die eine professionelle Betreuung und Lernumgebung bieten.
• Die individuelle Arbeit profitiert vom Austausch mit anderen Studierenden und deren Themen und kann durch Designchallenges -residencies oder -kooperationen ergänzt werden. Die Projekte können durch Gruppentreffen oder die Einbindung des UdK DesignResearchLab, durch Verbindungen zu anderen Instituten wie ECDF und CCC, wie auch durch Designgespräche mit (inter)nationalen Gästen bereichert werden.
ABLAUF DES PROGRAMMS
• Das erste Semester beginnt mit Einführungen in unsere Workshops und Labore, bei Bedarf werden ‚levelling courses’angeboten. Der Schwerpunkt Deines MA zeichnet sich dann langsam ab, indem Seminare ausgewählt werden und die Arbeit an einem konkreten Designprojekt, entweder A: ein Projekt am Institut für Prozess- und Produktdesign, oder B: ein externes MA-Kooperationsprojekt, im Sinne einer Challenge oder Residency, oder C: ein freies selbst gewähltesProjekt.
• Für Gruppentreffen (Kolloquien) werden Tagesexkursionen und zusätzliche Kurse angeboten, z.b. zu Design in der Praxis, kritischem Schreiben, Design & Nachhaltigkeit, Design & Verantwortungsbewusstsein oder zu Themen, die von der Gruppe vorgeschlagen werden.
In diesem ersten Semester findet auch die Recherche und Vorbereitung des finalen MA-Projekts statt.
• Zwischen den beiden Semestern wird die Masterthesis geschrieben: eine theoretische Arbeit, die eigene Interessen, den Standpunkt und den Fokus im Entwurf widerspiegelt.
• Im zweiten und letzten Semester, wird das finale Masterprojekt ausgearbeitet und in einer Gruppenausstellung präsentiert.
• Bei 3- oder 3,5-jährigen BA-Abschlüssen (180 ECTS, oder 210 ECTS Punkte), ist ein Anpassungsstudium mit der Teilnahme an Kursen aus dem letzten Semester des UDK BA-Programm verpflichtend um auf 240 ECTS Punkte zu gelangen. Lehrenden des Produktdesigns behalten sich auch vor eine Empfehlung aus anderen Gründen auszusprechen, vor dem MA noch Kurse des BA-Programms zu absolvieren. Nach diesem ‚Anpassungsstudium‘ beginnt dann das erste MA-Semester.