GUM | Daniel Tratter | 2020

 

GUM | Bachelorarbeit 2020

Laut Medienberichten konsumiert jeder deutsch rund 100 Kaugummis im Jahr, wodurch sich ein Gesamtverbrauch von 8 Milliarden pro Jahr ergibt. Auf jedem deutschem Quadratmeter Straße kleben durchschnittlich 80 Kaugummireste.

Das entfernen dieser kostet zwischen 1 – 3 € pro Kaugummi da die„Kaugummi-Base“, der Hauptbestandteil des Kaugummis, überwiegend aus erdölbasiertem Kunststoff besteht.

Deshalb ist Kaugummi, wie andere Plastikprodukte, biologisch (nachweislich mehrere Jahre) nur schwer abbaubar und somit eine Ressourcenvergeudung, die umweltschädigend und teuer ist.

Dies war der Ausgangspunkt der Bachelorarbeit „GUM“, die sich mit der Entwicklung eines Materials aus gebrauchtem Kaugummi befasste. 

Ziel war es, hochwertige Materialen aus gekautem Kaugummi als Kunststoffrezyklat durch Modifikation und Extrusion herzustellen und anschließend weiterzuverarbeiten. Der gekaute Kaugummi wird in einen wirtschaftlichen Kreislauf neu eingebunden, damit die Inhaltsstoffe nicht ungeachtet auf der Straße enden.

Aus dem dabei entstandene Material wurden Alltagsgegenstände entwickelt, die einem, wie der Kaugummi, den Alltag versüßen.

According to media reports, every German consumes around 100 chewing gums a year, resulting in a total consumption of 8 billion per year. On the average, there are 80 chewing gums gluing on every square meters of street in Germany. Removing them costs between 1 – 3 € per piece because the „gum base“, the main ingredient of chewing gum, consists mainly of petroleum-based plastic.

Therefore, chewing gum, like other plastic products, is not easily biodegradable (demonstrably needing several years).

So it´s a waste of resources that is both, harmful to the environment and expensive.

That was the starting point of my bachelor thesis „GUM“, which dealt with the development of a material from already used chewing gum. 

The aim was to produce high-quality materials from chewed chewing gum as recycled plastic through modification and extrusion and then processing it further on. The chewed gum is re-integrated into an economic cycle so that the ingredients do not end up on the street and unnoticed.

The resulting material is used to develop everyday objects that, like chewing gum, sweeten the everyday life.

 

Prozess

 

Betreut durch 

Prof. Jozef Legrad, Prof. Holger Neumann, KM Anja Lapatsch