Dr. habil. Christiane Keim | Herrenstuhl und Einbauküche. Grundlagen der Entstehung des modernen Designs im Wohnen

Kultur- und Designgeschichte

BA Designgeschichte I

Sitzmaschine und Einbauküche

Grundlagen der Entstehung des modernen Designs im Wohnen (1850-1930)

Als Moderne bezeichnen wir die Epoche vom Beginn des 19. bis etwa zur Mitte des 20. Jahrhunderts. Kapitalismus, industrielle Massenproduktion, technologische Innovationen und sozialer Wandel schaffen die Bedingungen für ein zuvor unbekanntes Berufsbild: Design. Wie kann durch Design ein neues Lebensgefühl, ein neues Selbstverständnis, insbesondere auf dem zentralen Gebiet des Wohnens, geschaffen werden? Welche Dinge sollen zu einem verändertes Wohngefühl, zu einer neuen Wohnpraxis anregen und diese durch die jeweilige Formgestaltung auch zum Ausdruck bringen?  Die Antworten, die seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhundert auf diese Fragen gefunden werden,  sind vielfältig, komplex und widersprüchlich: historistische Gestaltungskonzepte orientieren sich an Stilrichtungen aus der Vergangenheit, die Arts & Crafts-Bewegung findet im Handwerk eine ethische Alternative zur Industrieproduktion, die Einrichtungsgegenstände der Wiener Werkstätte sollen Ausdruck für ein neues Verständnis von künstlerischen Gestaltungsformen sein, die von der sog. Hochkunst auf die angewandte Kunst übertragen werden. Avantgardebewegungen wie De Stijl und das Bauhaus stehen dagegen für einen radikalen Neuanfang, der Funktionalität und universell verständliche Formensprache im Design der Gegenstände zum obersten Ziel erklärt. 

Anhand von exemplarischen Fallstudien wie der sog. Sitzmaschine von Josef Hoffmann oder der Frankfurter Küche von Margarete Schütte-Lihotzky sowie von programmatischen Texten soll aufgezeigt werden, wie das Design der Moderne das zeitgenössische Lebens- und Wohngefühl neu konfiguriert und bis heute Nachwirkungen erzeugt hat. Ausgehend von den historischen Beispielen und Positionen werden außerdem immer wieder weiter ausgreifende Fragestellungen zur Designgeschichte (z.B. zum Status von Frauen im Design oder zur Präsentation von Designobjekten in Museen und Ausstellungen) Thema sein.

BA 1. Semester, Kultur- und Designgeschichte I für Produktdesign

Dozentin: Dr. habil. Christiane Keim

Zeit: Donnerstags, 14–17 Uhr

Raum: 207