M3 – Mobiles Metall Möbel

Konstruktion / Material 3 – Metall
PFLICHTSEMINAR TECHNOLOGIE / 3. SEMESTER BACHELOR

Prof. Holger Neumann, WM Julian Ribler

SEMINARANGEBOT – COURSE OVERVIEW

„Zwei mal Drei“ von Sophia Ludwig und Luisa Beutel

Unter den Metall-Halbzeugen sind Bleche besonders wichtig, werden häufig verwendet und sind deshalb für Designerinnen und Designer besonders relevant. Insbesondere Stahl- und Aluminiumblech ist von grundlegender Bedeutung für die Herstellung designrelevanter Objekte. Bleche werden dabei nicht nur für Gehäuse, sondern auch für belastete Konstruktionselemente, Maschinenteile oder Designobjekte eingesetzt. Wir werden Werkstoffe sowie die wesentlichen Be- und Verarbeitungstechniken dieser Werkstoffgruppe ausführlich untersuchen und uns dabei das für DesignerInnen wichtige Know-how aneignen. Wir gehen eine gesamte Serien-Produktentwicklung durch, vom Entwurf, über Konstruktion und schließlich Fertigung und Montage.

Semesteraufgabe

Entwerfe aus 1 m2 Stahlblech der Stärke 1 mm und 2 m Stahlrundrohr ein Metallmöbel auf 2 Rollen, das gekippt werden kann. Die Funktion und Typologie werden bewusst offen gehalten: Inspirationsquellen können sein: Werkstattwagen, Sackkarren, Kompakte bewegliche Arbeitsplätze (Sekretär), Küchenutensilo, Sitz/Steh-Hilfe, Überraschendes, Neu-Kombiniertes…etc.. Der Prozess des Kippens kann (aber muss nicht) thematisiert werden, z.B. um zwischen 2 Zuständen zu wechseln oder unterschiedliche Typologien und Funktionen zu ermöglichen. Das Rohr (2 m Halbzoll) und die Rollen sind vorgegeben. Die Herausforderung der Aufgabe besteht darin, mit sehr reduzierten Mitteln und innerhalb von Beschränkungen (sog. Design Constraints) ein sehr kreatives, funktionelles und insbesondere herstellbares Objekt zu entwerfen, zu konstruieren (solidworks sheet metal modul) und zu fertigen. Besonderes Augenmerk wird auf einen effizienten Materialeinsatz sowie eine dem Prozess und dem Material angemessene Formensprache gelegt. Gemeint ist damit eine konstruktive Eleganz, die sich aus dem optimalen Zusammenspiel von Statik, Konstruktion und gestalterischer Qualität ergibt.

Materialien

1 qm Blech (Material und Lasercutting als Unterstützung durch Ferrum Lasercut)
2 m Stahl-Rundrohr (Vorgegeben Beschaffung über Metallwerkstatt, Kosten pro Gruppe ca. 5 EUR) 2 Rollen + Achse (Beschaffung durch Sammelbestellung, Geld wird eingesammelt)
Blind-Niete Vorschlag 4 mm/L 6-8, (sehr günstig, Kosten von ca. 10 Euro für den gesamten Kurs)

Know-how und Prozess

Wir lernen wichtige Materialeigenschaften und Blechkonstruktionen kennen und anwenden. Insbesondere Aussteifungen und Verbindungen. Blindnieten und verschiedene Laschungen werden als Verbindungstechnik eingesetzt. Unterstützt werden wir durch den Konstruktions-Experten Malte Licht (www.oxyd-gmbh.de). Wichtigstes Arbeitsmittel für euch wird der Bau von 1:1 Modellen aus Pappe sein. Im späteren Verlauf können diese bei Bedarf auf dem Schneidlaser in R405 als exakte Modelle hergestellt werden. Ziel ist letztendlich, eine 2D-Abwicklung zu entwerfen, aus der alle notwendigen Bauteile gekantet werden. Die Abwicklung wird noch vor Weihnachten in Solidworks in eine 2D CAD-Datei übertragen. Für den gesamten Prozess ist die frühzeitige Übertragung in ein CAD Modell sehr wichtig, deshalb ist die Teilnahme am CAD-Begleitkurs bei Anna Windrich (Mittwoch 10:00-12:45 Uhr) verpflichtend.

Randbedingungen und Kooperationspartner

Alle Bauteile müssen zwingend auf eine Fläche von 990 x 990 mm passen, umlaufend 10 mm Rand zum Rand wobei ein Mindestabstand von 5 mm zwischen den einzelnen Teilen bestehen muss! (wg. Hitzeentwicklung beim Lasern). Die Verbindung der Blechteile erfolgt durch Laschungen und Blindniete. Kantungen werden durch ausgelaserte Perforationen (Langlöcher) vereinfacht. Die Fertigung der Blechabwicklung erfolgt bei unserem Projektpartner Ferrum Lasercut GmbH. Die Kantungen, Rohrbiegen und Montage bei uns in den Werkstätten.

Anforderungen

– Regelmäßige aktive Teilnahme
– Teilnahme am CAD Seminar
– Referat
– Entwurf
– 3D-Datensatz und Prototyp
– Dokumentation + PosterKooperationspartner

Betreuer

Prof. Holger Neumann
WM Julian Ribler
Lehrbeauftragte CAD Anna Windrich