CHEEKY MIRROR
Der Cheeky Mirror lässt sich in der Hand halten oder ganz entspannt als Tischspiegel nutzen. Weil er selbstständig stehen kann, bleibt er auch dann sichtbar, wenn er gerade nicht gebraucht wird – ein kleiner Begleiter, der nicht in der Schublade verschwindet, sondern zurückhaltend den Raum mitgestaltet.
Gefertigt aus Glas, Birke und verchromtem Stahl, verbindet der Spiegel Materialehrlichkeit mit Leichtigkeit. Die Form ist reduziert, der Rahmen schmal – von vorne scheint das Spiegelbild fast zu schweben. Auf der Rückseite greift der Griff um eine runde Öffnung, die in Größe und Position dem Smiley auf der Vorderseite entspricht. Eine kleine Geste, die Vorder- und Rückseite spielerisch miteinander verknüpft – als würde das Lächeln hindurchwandern.
Der Smiley bringt Persönlichkeit ins Objekt und erzeugt durch seine Spiegelung einen stillen, fast spielerischen Moment. Seit den 60ern taucht das Symbol in Friedensbewegungen, in der Clubkultur und heute in unserer digitalen Kommunikation auf – ein Zeichen, das viele lesen können. Der Spiegel richtet sich an eine junge Generation oder an alle, die Freude an charmanten, leichtfüßigen Dingen haben.
The Cheeky Mirror can be held in the hand and placed standing on a surface. Its ability to stand gives it a presence even when not in use, turning it into an object that lives in the room rather than being tucked away—something useful that also quietly shapes its environment.
The mirror is made from glass, birch, and chromed steel—materials chosen for their clarity, durability, and simplicity. The form of the frame is reduced, from the front it appears like floating and the thin edge makes it appear lighter than it is. A circular hole is cut through the handle at the back—matching the placement and size of the smiley face on the front. This small gesture creates a play that links front to back, as if the smile travels through the object.
The smiley adds personality and creates a playful illusion through its reflection, bringing emotion to an otherwise neutral object. The well known smiley symbol has been around from peace movements of the 60s, to modern club culture and today’s everyday use of emojis. The mirror is thought to aim for a younger audience or anyone drawn to playful objects.







Process


