A project focusing on new application possibilities for PHAs (Polyhydroxyalkanoates) – a compostable material that can degrade in almost any natural environment.
On one hand, the project explores ways to accelerate the degradation process through form and structure. On the other hand, it investigates application areas where the high material cost is less relevant, making PHAs a more viable alternative.
PHAs are produced by bacteria (such as Cupriavidus necator) from f.e. organic waste. Due to their strong barrier properties against water and oxygen, they are well suited for packaging. However, their current cost prevents them from gaining a strong foothold in the mass market.
This project is a search for alternative, meaningful uses – products whose life cycles make biological degradability desirable, and where the design is informed by the material’s natural origin and end-of-life behavior.
Ein Projekt, das sich auf neue Anwendungsmöglichkeiten für PHAs (Polyhydroxyalkanoate) konzentriert – ein kompostierbares Material, das in fast jeder natürlichen Umgebung abgebaut werden kann.
Einerseits untersucht das Projekt Möglichkeiten, den Abbauprozess durch Form und Struktur zu beschleunigen. Andererseits werden Anwendungsbereiche untersucht, in denen die hohen Materialkosten weniger relevant sind, wodurch PHAs zu einer praktikableren Alternative werden.
PHAs werden von Bakterien (wie Cupriavidus necator) aus z. B. organischen Abfällen produziert. Aufgrund ihrer starken Barriereeigenschaften gegen Wasser und Sauerstoff eignen sie sich gut für Verpackungen. Allerdings verhindern ihre derzeitigen Kosten, dass sie sich auf dem Massenmarkt durchsetzen können.
Dieses Projekt ist eine Suche nach alternativen, sinnvollen Verwendungsmöglichkeiten – Produkten, deren Lebenszyklus eine biologische Abbaubarkeit wünschenswert macht und deren Design von der natürlichen Herkunft des Materials und seinem Verhalten am Ende seiner Lebensdauer geprägt ist.
The project:

The process: