In der Ausseinandersetzung mit Formcard und seiner Materialität habe ich im Verlauf des Projekts viel mit Konzeptideen herum gespielt um dem Material gerecht zu werden und dessen Potenzial der stetigen Verformbarkeit nutzen zuzuschreiben. In diesem Zusammenhang habe ich mich nicht auf die bisherige Formgröße von Formcard beschränkt sondern versucht Nutzungsmöglichkeiten zu entwickeln die einen spezifischeren Nutzen verfolgen.
Mein Finales Konzept beschreibt eine Individuelle und Angepasste Nutzung von Form und Geometrie die von jedem Nutzer spiezialisiert werden kann. Man erstellt also je nach Nutzungsgebiet simple Grundkörper die einfach aus dem selben Material wie die Formcards spritzgegossen werden können und dessen Endform durch verformung komplett vom Endnutzer bestimmt wird. Beispielsweise Stühle/ Hocker die als Grundobjekt als simpler Kubus verkauft werden können, doch aufgrund seiner Materialität vom Endbenutzer perfekt an das Gesäß angepasst sein können oder aufgrund der Möglichkeit von Verformung einen ganz bestimmten engen Platz in der Wohnung einnehmen, in die herkömmliche Sitzobjekte nicht passen. Wenn man diesen Ansatz weiter denkt, wäre es auch sehr interressant sich damit auf Objekte zu spezialisieren, bei denen eine hohe Anpassungsgenauigkeit und Individualisierung dessen Funktionalität verstärkt. Beispielsweise einen Einleger als Innenfutter eines Fahrradhelms, der aufgrund der stetigen Verformbarkeit perfekt an die Kopfform und Größe anpasst werden kann und somit eine bessere Passgenauigkeit für besseren Schutz bietet. Ein weiteres Beispiel sind potenzielle Anwendungen bei Knochenbrüchen als Ersatz von herkömmlichen Gips-Verbänden aufgrund der einfachen Handhabung, Wasserresistenz und Shorehärte.
Ich sehe viel Potenzial in Anwendungsmöglichkeiten des Polymorph Materials (Polymilchsäure), da es aufgrund seiner leichten Verarbeitung und vereinfachten Individualisierung Optionen bietet die spezifizierte Anwendung durch den Endbenutzer ermöglichen.