
KLOLYMPIA | LOU-ANNE GELLERT | MA 2025
Dieses Projekt ist eine kritische Antwort auf die fehlende Vielfalt im Toilettendesign und die unzureichende Akzeptanz unterschiedlicher Körperformen und Bedürfnisse in der öffentlichen Sanitärversorgung. Indem es auf das aufmerksam macht, was gewöhnlich übersehen oder als selbstverständlich betrachtet wird, stellt das Projekt die Annahme infrage, dass „one size fits all“ beim Design und bei der Zugänglichkeit gelten könne.
Anstatt ein einfaches Redesign oder eine technische Lösung vorzuschlagen, nähert sich Klolympia dem Thema durch spielerische und zugleich provokative Interventionen. Diese temporären, mobilen Provokationen finden in den öffentlichen Toiletten Berlins statt, wo sie vertraute Routinen aufbrechen und die Barrieren sichtbar machen, mit denen viele Körper konfrontiert sind. Gleichzeitig eröffnen sie den Raum für Humor, Bewegung und kollektive Reflexion, indem sie die Toilette von einer privaten Notwendigkeit in einen Ort öffentlicher Diskussion verwandeln.
Das Projekt entfaltet sich im narrativen Rahmen einer „Olympiade“. Alltägliche Toilettengänge werden als performative Disziplinen neu inszeniert und bedienen sich der Bildsprache von Sport und Wettbewerb, um eine neue Art kritisches Spektakel zu erschaffen. Durch diesen Rahmen gelingt es Klolympia, körperliche Aktivität, Gesellschaftskritik und kulturelle Imagination auf eine Weise zu verbinden und zum Nachdenken anregt.
Die Klolympia 2025 umfasst drei Provocationen:
- Phi: Die Sitztoilette wird zum Hindernisparcours. Teilnehmende bewegen sich darum herum, ohne sie zu berühren, und machen so deutlich, wie mangelnde Barrierefreiheit und Designgrenzen viele Nutzer:innen ausschließen.
- Chi: Eine Kletterkonstruktion umgibt das Urinal, macht es für neue Nutzer:innengruppen zugänglich und stellt die tief verwurzelten Ungleichheiten im Sanitärdesign infrage.
- Psi: Tribünen verwandeln den Toilettengang in eine inszenierte Performance und regen dazu an, über Scham, Privatsphäre und die sozialen Rituale rund um Körperfunktionen nachzudenken.
Weit davon entfernt, nur verspielte oder exzentrische Gesten zu sein, fungieren diese Interventionen als kritische Handreichung, die zur weiteren Auseinandersetzung einlädt. Klolympia ermutigt Teilnehmende und Publikum, das Narrativ zu erweitern, neue Perspektiven zu erfinden und zusätzliche Disziplinen – auch absurde oder ungewöhnliche – zu imaginieren. Indem Toiletten als Räume von Wettbewerb, Performance und Kreativität neu gedacht werden, lenkt das Projekt den Blick auf grundlegende Fragen von Privilegien, Ausschlüssen und auf die zentrale Rolle von Infrastruktur bei der Gestaltung unseres Zusammenlebens im öffentlichen Raum.
This project is a critical response to the lack of variety in toilet design and the insufficient acceptance of different body types and needs in public sanitation. By drawing attention to what is usually overlooked or taken for granted, the project challenges the assumption that “one size fits all” when it comes to design and accessibility.
Rather than offering a simple redesign or technical fix, Klolympia approaches the topic through playful yet provocative interventions. These temporary, mobile actions are staged in Berlin’s public toilets, where they disrupt familiar routines and make visible the barriers that many body types face. At the same time, they create opportunities for humor, movement, and collective reflection, transforming the toilet from a private necessity into a site of public discussion.
The project unfolds within the narrative framework of an “Olympia.” Everyday toilet visits are reimagined as performative disciplines, borrowing from the imagery of athleticism and competition to create a new kind of critical spectacle. This framing allows Klolympia to connect physical activity, social critique, and cultural imagination in a way that is both entertaining and thought-provoking.
Klolympia 2025 consists of three main disciplines:
- Phi: The sitting toilet becomes an obstacle course. Participants navigate around it without touching it, highlighting how inaccessibility and design limitations exclude many users.
- Chi: A climbing structure surrounds the urinal, opening it up to new user groups and questioning the entrenched inequalities embedded in sanitation design.
- Psi: Grandstands transform the toilet visit into a staged performance, encouraging reflection on shame, privacy, and the social rituals associated with bodily functions.
Far from being just playful or eccentric gestures, these interventions serve as a critical handbook that invites further exploration. Klolympia encourages participants and audiences to expand the narrative, invent new perspectives, and imagine additional disciplines—even bizarre or absurd ones. By reframing toilets as spaces of contest, performance, and creativity, the project draws attention to broader questions of privilege, exclusion, and the essential role of infrastructure in shaping how we live together in public space.



Prüfer*innen
A. Stankowski, A. Engelmann, Z. Dumicic
Prozess

