SOFT FUTURES

Semesteraufgabe: Entwurfs- und Konstruktionsstrategien für ein nachhaltiges Polstermöbel

Der Polstermöbel- und Bettenmarkt basiert derzeit in weiten Teilen auf dem Einsatz konventioneller, erdölbasierter Polyurethane als Polsterwerkstoffe – hochwertige aber i.d.R. nicht recycelbare Materialien, die nach Gebrauch in der Regel als Verbundstoffe entsorgt werden: Verbrannt mit Freisetzung von CO2. Verklebte Schaum-, Textil- und Holzkomponenten bilden zudem untrennbare Konglomerate, die eine sortenreine Trennung und Wiederverwertung nahezu unmöglich machen.

Unser Seminar widmet sich daher der Frage, wie sich Entwurf und Konstruktion von Polstermöbeln so weiterentwickeln lassen, dass nachhaltige Materialkreisläufe möglich werden. Ziel ist es, alternative Strategien zu entwickeln, die sowohl material- als auch konstruktionsseitig eine Kreislauffähigkeit unterstützen.

Konstruktionsstrategien zielen auf eine Gestaltung, die Trennung und Wiederverwertung bereits im Designprozess mitdenkt:

  • lösbare Verbindungen statt Verklebungen
  • klar definierte Materialschichten
  • modulare Aufbauten, die Reparatur und Austausch erleichtern
  • Sichtbarmachung der konstruktiven Logik als hochwertiges gestalterisches Merkmal „Design for Disassembly“

Materialstrategien können dabei u. a. beinhalten

  • Integration neuer Werkstoffe wie V-Foam, dem ersten recyclebaren Polyurethan-Schaum von BASF, der derzeit u. a. von Vitra erstmals im Möbelbereich eingesetzt wird (aber weiterhin  Erdöl-basiert)
  • Einsatz nachwachsender Rohstoffe (z. B. geschäumter Naturkautschuk / Natur-Latex)
  • Verwendung klassischer, natürlicher Polstermaterialien wie Kokosfaser, Rosshaar oder Textilbänder
  • Einsatz recyclingfähiger thermoplastischer Polyurethane (TPU) u.a. elastischer Kunststoffe  im 3D-Druck: In Kombination mit einfachen Gitterstrukturen können so Polster- oder Kissenelemente entstehen, die eine ähnliche Funktion wie geschäumte Materialien übernehmen, jedoch vollständig wiederverwertbar sind. Es geht dabei um eine Simulation von Schaumsdtoffeigentschaften

Da diese Material-, Konstruktions- und Designstrategien sehr umfassend sind, soll das im Seminar zu entwickelnde Möbel selbst bewusst einfach und klar strukturiert sein. Ein minimalistischer Aufbau – etwa aus wenigen Flächen eines Holzwerkstoffs, einer sehr  einfachen Rahmenstruktur oder einer Blechfaltung sollen eine unaufwendige Grundlage bilden, um den Fokus auf Kreislauffähigkeit, Verbindungstechniken und konstruktive Intelligenz zu richten, nicht auf formale Komplexität.

Im Zentrum des Seminars steht die Entwicklung eines eigenen Entwurfsansatzes, der Materialwahl, Konstruktion und Gestaltung zu einem schlüssigen Konzept nachhaltiger Polstermöbel verbindet.
Besonders relevant ist in diesem Zusammenhang die Auseinandersetzung mit V-Foam als Beispiel für innovative Materialtechnologien: Aufgrund der enormen Mengen eingesetzter PU-Schäume kann dieser Ansatz – in Kombination mit intelligenten Konstruktionsstrategien – einen bedeutenden Beitrag zur Transformation des Marktes leisten.