Die Filmemacherin Claire Denis hat ausgehend von einem Text des Philosophen Jean-Luc Nancy den Film »L’intrus« gedreht. Nancy berichtet in dem gleichnamigen Essay über sich selbst: von seiner Herz-Transplantation, vom Eindringen eines fremden Organs in seinen Körper, das ihn für die Fremdheit des scheinbar Eigenen sensibilisiert: »Die schlimmsten Feinde lauern im Inneren.« Denis dringt in dieses Innere filmisch ein und erzählt von einem Mann, der sich, kranken Herzens, von sich selbst entfernend auf eine Reise begibt, als Fremdling Grenzen passiert und selbst zum Eindringling wird. Der Film erfindet Bilder und Narrative, die den Text kommentieren, ihn anderes sagen lassen, Implizites hervorholen und ihn filmisch interpretieren. Was geschieht in der Übertragung von Philosophie in Film? Inwiefern wird mit filmischen Mitteln philosophiert und wie lässt sich darauf wiederum mit einem Filmessay reagieren?
Im Seminar werden philosophische Lektüren und praktische Film-Montage-Arbeit zusammengeführt. Ziel ist die Herstellung kurzer, skizzenhafter, analytischer Kommentarfilme zu Claire Denis‘ Film »L’intrus«. In den zu produzierenden Video-Essays werden mittels Voice-Over und Montage der Bilder und Töne aus dem Film je nach Interesse ausgewählte Aspekte fokussiert. Theorie wird überführt in Praxis, Filminterpretation wird selbst zum Film. Im Verlauf der Arbeit werden, mit Rekurs auf klassische Formen »filmvermittelnder Filme«, u.a. filmanalytische Kenntnisse mittels »close reading« aktiviert, Verfahren künstlerischer Konzeption wie Themenfindung, Organisation und Dramaturgie des Video-Essays erarbeitet, textuelle Artikulationen reflektiert sowie das Verfassen und Einsprechen des Kommentartextes zu den Filmbildern erprobt.
Basale Filmanalyse- und Videoschnitt-Kenntnisse sowie Bereitschaft zur Gruppenarbeit werden vorausgesetzt. Die erbrachte Leistung ist der fertige, vorführbare Video-Essay.
Seminarleitung: Michael Baute, Prof. Dr. Kathrin Busch
Blockveranstaltung
Mittwoch 12-18h, GRU 123
Termine: 25.10.; 1.11.; 22.11.; 13.12; 10.01.
& Filmscreening im Arsenal
Literaturhinweise
Alain Badiou, „Der Film als philosophisches Experiment“, in: ders., Kino. Gesammelte Schriften zum Film, Wien 2014, S. 279-320.
Martine Beugnet, Claire Denis, Manchester 2004.
Claire Denis, „’Fragilität ist die einzige Sache, die ich wirklich über mich weiß’“, in: Fragile Identitäten, hrsg. v. Kerstin Stakemeier und Susanne Witzgall, Zürich/Berlin 2015, S. 99-103.
Jacques Derrida, „Das Prinzip der Gastfreundschaft“, in: ders., Maschinen-Papier. Das Schreibmaschinenband und andere Antworten, übers. v. Markus Szedlaczek, S. 251-255.
Laura McMahon, „Beyond the Human Body. Claire Denis’s Ecologies“, in: Alphaville. Journal of Film and Screen Media 7 (2014), S. 1-18, aufzurufen unter: http://alphavillejournal.com/Issue7/PDFs/ArticleMcMahon.pdf
Jean-Luc Nancy, Der Eindringling, übers. v. Alexander Gracia Düttmann, Berlin 2000.
Jean-Luc Nancy, Corpus, übers. v. Nils Hodyas u. Timo Obergöker, Berlin 2003.
Jean-Luc Nancy, Ausdehnung der Seele, Zürich/Berlin 2010.
Jean-Luc Nancy, „L’Intrus selon Claire Denis“ (2005), S. 1-8, aufzurufen unter: http://www.lettre-de-la-magdelaine.net/IMG/pdf/_Jean-Luc_Nancy_L_Intrus_selon_Claire_Denis.pdf
Douglas Morrey, „Looking and thinking. The dialog in philosophy and film between Jean-Luc Nancy and Claire Denis“, in: European Film Theory, hrsg. v. Temenuga Trifonova, New York/London 2009, S. 122-133.
Michael Omasta und Isabella Reicher, Claire Denis. Trouble Every Day, Wien 2005.
Kathrin Peters, „Herzensangelegenheiten“, in: Nach dem Film (2007), aufzurufen unter: http://www.nachdemfilm.de/content/herzensangelegenheiten
Anja Streiter, „Auf Leben und Tod. Jean-Luc Nancy und Claire Denis“, in: Der Einsatz des Lebens. Lebenswissen, Medialisierung, Geschlecht, hrsg. v. Astrid Deuber-Mankovsky et al., Berlin 2009, S. 191-203.
Anja Streiter, „The Community according to Jean-Luc Nancy and Claire Denis“, in: Film-Philosophy 12/1 (2008), S. 49-62.