Alle Beiträge von Anna Windrich

Konstruktion 4 – CAD Begleitkurs

fg3

GRUNDLAGEN DER KONSTRUKTION MIT DER COMPUTER AIDED DESIGN SOFTWARE „SOLID WORKS“ / PFLICHTSEMINAR 4. SEMESTER

Vertiefung der Konstruktion mit Solid Works, mit besonderem Fokus auf Kunststoff-Spritzguss-Konstruktionen sowie deren Überprüfung und Optimierung durch Nutzen der Parametrik.

Termine: 21.04., 28.04., 12.05., 26.05., 09.06., 23.06., 30.06.

Lehrbeauftragter:Ludwig Voigt
Ort: Online Seminar
Zeit: 10:00 – 13:00
Start: Mittwoch 21.04.

Anmeldung
über diesen Link: Anmeldeformular CAD Begleitkurs

Konstruktion 4 – CAD Begleitkurs 1

fg3

GRUNDLAGEN DER KONSTRUKTION MIT DER COMPUTER AIDED DESIGN SOFTWARE „SOLID WORKS“ / PFLICHTSEMINAR 4. SEMESTER

Vertiefung der Konstruktion mit Solid Works, mit besonderem Fokus auf Kunststoff-Spritzguss-Konstruktionen sowie deren Überprüfung und Optimierung durch Nutzen der Parametrik.

Termine: 21.04., 28.04., 12.05., 26.05., 09.06., 23.06., 30.06.

Lehrbeauftragter:Ludwig Voigt
Ort: Online Seminar
Zeit: 10:00 – 13:00
Start: Mittwoch 21.04.

Anmeldung
über diesen Link: Anmeldeformular CAD Begleitkurs

Master-Kolloquium Technologie

Technologie-Kolloquium begleitend zu den Master-Abschlussarbeiten für Absolventinnen und Absolventen. Regelmäßige Besprechungen des Arbeitsfortschritts.

Betreuer: Prof. Holger Neumann
Zeit: Freitags 10.00 – 12.00 Uhr nach Absprache
Ort: Online Kolloquium

Start: Freitag, 16.04. um 10 Uhr

 

CAD I MODE

Pflichtseminar 2. Semester

Einführung in die Grundlagen des CAD Programms „Rhinoceros“ speziell für Modedesign.

Rhinoceros (Rhino) ist ein kraftvolles CAD-Programm, dass Designer_Innen die Freiheit gibt, ihre Ideen auf einfache und schnelle Weise zu erforschen. In diesem Kurs lernen wir die Grundlagen des methodischen Umgangs mit Rhino kennen und erhalten einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten, die Rhino zu bieten hat. Wir erweitern unsere Designprozesse mit freier Formfindung, Proportionen im Raum, Export von Vektoren für Druck und Laserschnitt, 3D-Druck, Rendering und Illustration für Präsentationen und Darstellungen.

Termine: 22.04., 29.04., 20.05., 27.05., 03.06., 10.06., 17.06.

Lehrbeauftragter: Yair Kira
Start: 22.04.
Zeit: 16 Uhr
Ort: Online Seminar (weitere Informationen folgen)

Anmeldung
Einladung kommt von Yair Kira (bitte eigenes Mailpostfach prüfen)

 

Virtual Colloquium: Between the New Dark Age and Tech Utopia

Start:
05.11.2020
Donnerstags, 9.30-11.00 Uhr als Video-Konferenz

Lehrende:
Prof. Gesche Joost
Emilia Knabe

Anmeldung:
Anmeldung bitte per Mail bis zum 03.11.2020 an Emilia Knabe

Photo Credits:
Chris Yang

„Something is wrong on the Internet“, said James Bridle, author of “The New Dark Age“. Something went wrong in the last decade. The dream of the early 1990ies of an open digital society, that stands for more equity enabled by technology, is over. The Tech-Utopians, that were designing the Californian Ideology, seem out-dated. We woke up with a big headache asking ourselves: is this what we wanted?

But at the same time it is our (new) reality. In the past months, our life has moved to screens for a big part. We have connected with our fellow students, coworkers, friends and families mostly through technology in the shape of a computer or a phone. The streams and traces of data which we leave when we are online have grown accordingly. We have seen big companies increase their position of power and seen radicalisation and seemingly deeper divisions between people. But technology has also enabled us to adapt to this big shift in our way of living very quickly.

While technology surrounds us more than ever in our daily lives, we have the opportunity to see more clearly what technology can and cannot do for us. Can technology be a real substitute for our work or social life as we have been knowing it? How has technology helped or connected us to others in unexpected ways? Does this technology have our human needs at its centre or was it developed with different goals in mind?

In our (virtual) colloquium, we will discuss different concepts of technology as such and therefore combine various views on the New Dark Age and Tech Utopia. We will invite Open Data activists, cultural studies scholars, designers, artists, philosophers and anything in between to discuss with us our digital past, present and future.