Tra My Nguyen zeigte bei der Mode & Kunst Messe ‚FASHION POSITIONS‘ Ihre Masterarbeit ‚Using one’s feet has become an option of last resort‘ zu dem auch das Interview für das ‚TUSH – Magazin‘ entstand.
Hier zum kompletten Interview: TUSH-MAG
Tra My Nguyen zeigte bei der Mode & Kunst Messe ‚FASHION POSITIONS‘ Ihre Masterarbeit ‚Using one’s feet has become an option of last resort‘ zu dem auch das Interview für das ‚TUSH – Magazin‘ entstand.
Hier zum kompletten Interview: TUSH-MAG
DIE MASTERABSOLVENTEN DANIELA HARSCH, KASIA KUCHARSKA, ALEXANDRU PLESCO UND HELENA STÖLTING NEHMEN AN DEM NEUEN VIDEO-PROJEKT „HAZE“ VON CATALOGUE OF DISGUISE TEIL.
„HAZE examines reflections of the existing conditions of 2020 in a fragmented way, combining arthouse, fashion and mainstream culture. HAZE was shot in the summer of 2020 and captures various themes and cravings of the haunting present.“
DANIELA HARSCH KASIA KUCHARSKA
ALEXANDRU PLESCO HELENA STÖLTING
October 27th 2017, 9.30 am – 5.30 pm
Berlin University of the Arts, Foyer Concert Hall
Symposium is held in english language, participation only possible by invitation
Building links is at the heart of value creation in fashion. The clothes we wear link us to the identities we seek to assume. They invoke associations with distant places or desirable life styles. Sometimes such linkages are more than superficial associations created in the service of revenue generation. Fashion finds itself at a critical point. It has lost its exclusivity, no longer dictates trends, and seems to lose all relevance in view of the radical democratization of clothing styles. Familiar parameters between fast fashion and high fashion got lost. The speed of the economic dynamics harmed the appreciation of innovative ideas. Quality, innovative potential, originality and handwriting of the design are hardly noticed. Between high fashion and the mass market, fast fashion and slow fashion, trendy upcycling and the vast second hand market: Which links are we missing when we discuss the value of fashion? Is the dazzling multitude of value propositions just a way of concealing the division of labour between those who benefit and those who pay the price? Or is a renaissance of craft afoot – a reorientation of design principles in fashion towards durable materials and intrinsic quality? Which responsibilty should designers take? What role should fashion and their designers play in society in the future? In short: Are there values in fashion value?
Organized jointly by the University of the Arts Berlin (UdK), the Leibniz Institute for Research on Society and Space (IRS), Manchester University and Stockholm University, this international conference brings together academics, designers, activists, policy makers, fashion industry representatives and journalists to engage with the question of value and values in fashion. Funded by the Leibniz Association, it concludes the research project ‘Geographies of dissociation: The social construction of value from a spatial perspective’ carried out at the IRS in Erkner, Germany. Key findings of the project, which uses the example of the global fur industry to study the economic geographies of value creation, will be presented. Keynote lectures will address issues of value creation from the perspectives of fashion design and economic geography. Three panels will take on key themes addressed throughout the conference:
The conference links up with UdK’s annual fashion show featuring the creations of fashion design graduates on the night of 26 October 2017, offering participants a first-hand encounter with the cutting edge of current fashion design thinking. An exhibition showing a selection of UdK design projects reflecting on values in fashion is accessible on the conference venue.
Symposium
Professor Martin Rennert,
President Berlin University of the Arts
Felix Müller,
Leibniz Institute for Research on Society and Space
Oliver Ibert,
Leibniz Institute for Research on Society and Space and FU Berlin
Ane Lynge-Jorlén, Lund University, Lund, Aya Noël, independent journalist, Brussels, Ingeborg Harms, independent journalist, Berlin, Katharina Pfannkuch, independent journalist, Berlin, Laura Paddison, The Guardian, London
Im Gespräch mit Oliver Ibert, Leibniz Institute for Research on Society and Space and FU Berlin
Angela McRobbie,
Goldsmiths University, London
Julien Labat,
EDUN, New York
Douglas Miller,
Emeritus Northumbria University, Newcastle upon Tyne
Valerie Steele,Fashion Institute of Technology, New York
Anja Aronowsky Cronberg, Vestoj, Paris/London, Lars Paschke, Berlin University of the Arts, Berlin, Isabelle Steger, former Head of Menswear at J.W.Anderson, London, Serhat Işik and Benjamin Huseby, designer GMBH, Berlin, Valerie Steele, Fashion Institute of Technology, New York, Valeska Schmidt-Thomsen, Berlin University of the Arts, Berlin
in conversation with Ingeborg Harms, Berlin University of the Arts
Words are explanatory but artistic works have the power to catch nuances, add complexity and explore unknown and indescribable territory.
During the Missing Links conference, we showcase a selection of student’s works relevant to contemporary ideas about value in fashion. The designs propose solutions to the problems of overconsumption and fast fashion wastefulness. Some find value in a de-accelerated pace of making, focusing on the forgotten craftsmanship of workers in fashion and discovering new relationships between the creator, the object, and the wearer.
The growing acceptance of the appropriation of ideas and designs raises questions on the importance of the author, highlighting the dubiousness of a label or a signature.
Do we still need true creation or can the design process be replaced by a generated process or reduced to a formula, a combination of 1’s and 0’s? The selected students approach this current topic from both ends of the spectrum by either detaching their influence as much as possible from the creative process or strongly committing to their very own idiosyncratic, experimental and conceptual design methods.
In order for clothes to become fashion, they need to refer to society today. One of the strengths of students at the Berlin University of the Arts is their awareness for thisresponsibility. They observe, analyse and design in a contemporary context.
//Fotos: IRS
schau17
fashion show
16. Oct 2017
Estrel Convention Center
Sonnenallee 225, Berlin
doors: 19:00 start: 20:00
COLLABORATION
On October 27, 2017, the fashion design students, both undergraduate and masters, will premiere their final collections at Estrel Convention Center for an audience of 1000 and a selection of fashion industry professionals. Together with i-D under the direction of Alexandra Bondi di Antoni, the Institute for experimental fashion and textile design will present its newest design. This year again Patrick Koch developed the stage design together with the institute.
DESIGN PROJECTS
This year’s study program concentrated on the dynamics of constructing value in fashion:
Prof. Valeska Schmidt-Thomsen discusses in her project Material Matter questions of materiality and their influence on value of clothing. Slowing down production processes, crafts and traces of work are only some examples for subjects the students worked with.
In Prof. Carolin Lerch’s project Manifest, students based the collections on manifests, which they have written acoording to their personal design political stance. The results have been documented in short fashion films accompanying the collections.
In his projects Prof. Wowo Kraus concentrates on established systems in the fashion industry and he looked into copying as design practice as well as the changing creative direction in established fashion houses. In the project Copycat the copy of an existing garment built the foundation for the design, whereas the personal design signature of each student had to influence the existing aesthetic of a design house in the project Musical Chairs.
GRADUATES
The collections of the BA-graduates represent a variation of design positions, for instance of empathy, neo-conservatism and gender. Graduates of the MA-program discussed their own authorship in experimental design projects.
schau17
Modenschau
26.Okt 2017
Estrel Convention Center
Sonnenallee 225, Berlin
Einlass: 19:00 Beginn: 20:00
KARTENVORVERKAUF
von 23.10.17 bis 26.10.17 von 10-16 Uhr
Straße des 17.Juni 118, 10623 Berlin
Raum 108
oder Abendkasse im Estrel Convention Center am 26.10. ab 18 Uhr
KOLLABORATION
Am 26. Oktober 2017 werden die Studierenden des Bachelor- und Masterstudiengangs Projektarbeiten und Abschlusskollektionen vor einem Publikum von eintausend Besuchern und geladener Fachpresse im Estrel Convention Center präsentieren.
Zusammen mit i-D unter der Leitung von Alexandra Bondi de Antoni wird die UdK Berlin die neuesten Designs des Instituts für experimentelles Bekleidungs- und Textildesign zeigen. Auch in diesem Jahr übernimmt Patrick Koch in Zusammenarbeit mit dem Institut die Inszenierung der SCHAU17.
DESIGNPROJEKTE
Der Studiengang widmet sich im diesem Jahr besonders den Dynamiken der Wertekonstruktion in der Mode:
Prof. Valeska Schmidt-Thomsen erörtert in ihrem Projekt Material Matter Fragen der Materialität und wie sie den Wert von Bekleidung beeinflussen. Verlangsamung von Produktionsprozessen, Handarbeit und Spuren der Arbeit sind nur einige Schwerpunkte, die Studierende in diesem Projekt hierfür als Ansatz wählten.
Für Studierende im Entwurfsprojekt Manifest von Prof. Carolin Lerch hingegen bildete die designpolitische Haltung in eigens dafür geschriebenen Manifesten, die Grundlage für die Kollektionen, die anschließend in Modefilmen präsentiert wurden.
In seinen Projekten geht Prof. Wowo Kraus wiederum besonders auf etablierte Systeme in der Modeindustrie ein und beleuchtet das Kopieren als gestalterische Taktik, sowie die wechselnde Autorschaft in etablierten Designhäusern. In dem Projekt Copycat bildete die Kopie eines bestehenden Kleidungsstücks die Grundlage für den Entwurf, wohingegen in Musical Chairs die persönliche Designhandschrift der Studierenden die existierende Ästhetik eines Designhauses verändern sollte.
ABSOLVENTEN
Die Kollektionen der BA-Absolventen repräsentieren erneut eine Vielzahl von gestalterischen Standpunkten, unter anderen der Empathie, dem Neo-Konservatismus und Gender. Studierende des Masterstudiengangs verhandelten in ihren experimentellen Projekten individuell die eigene Autorschaft im Modedesign.
Die stilistische und thematische Bandbreite der SCHAU17 zeugt erneut von starken, einzigartigen Perspektiven und experimentelle Herangehensweisen. In den kommenden Wochen werden Sie auf den Medienkanälen der UdK Berlin sowie auf i-d.vice.com exklusive Veröffentlichungen und Neuigkeiten finden.
October 27th 2017, 9.30 am – 5.30 pm
Berlin University of the Arts, Foyer Concert Hall
Symposium is held in english language, participation only possible by invitation
Building links is at the heart of value creation in fashion. The clothes we wear link us to the identities we seek to assume. They invoke associations with distant places or desirable life styles. Sometimes such linkages are more than superficial associations created in the service of revenue generation. Fashion finds itself at a critical point. It has lost its exclusivity, no longer dictates trends, and seems to lose all relevance in view of the radical democratization of clothing styles. Familiar parameters between fast fashion and high fashion got lost. The speed of the economic dynamics harmed the appreciation of innovative ideas. Quality, innovative potential, originality and handwriting of the design are hardly noticed. Between high fashion and the mass market, fast fashion and slow fashion, trendy upcycling and the vast second hand market: Which links are we missing when we discuss the value of fashion? Is the dazzling multitude of value propositions just a way of concealing the division of labour between those who benefit and those who pay the price? Or is a renaissance of craft afoot – a reorientation of design principles in fashion towards durable materials and intrinsic quality? Which responsibilty should designers take? What role should fashion and their designers play in society in the future? In short: Are there values in fashion value?
Organized jointly by the University of the Arts Berlin (UdK), the Leibniz Institute for Research on Society and Space (IRS), Manchester University and Stockholm University, this international conference brings together academics, designers, activists, policy makers, fashion industry representatives and journalists to engage with the question of value and values in fashion. Funded by the Leibniz Association, it concludes the research project ‘Geographies of dissociation: The social construction of value from a spatial perspective’ carried out at the IRS in Erkner, Germany. Key findings of the project, which uses the example of the global fur industry to study the economic geographies of value creation, will be presented. Keynote lectures will address issues of value creation from the perspectives of fashion design and economic geography. Three panels will take on key themes addressed throughout the conference:
The conference links up with UdK’s annual fashion show featuring the creations of fashion design graduates on the night of 26 October 2017, offering participants a first-hand encounter with the cutting edge of current fashion design thinking. An exhibition showing a selection of UdK design projects reflecting on values in fashion is accessible on the conference venue.
Program
9.30am
welcoming by
Professor Heiderose Kilper, director Leibniz Institute for Research on Society and Space
Professor Martin Rennert, president Berlin University of the Arts
10.00am
Project Presentation „Fur fashion and geographies of dissociation“ by Felix Müller,
Leibniz Institute for Research on Society and Space
10.30am
MEDIA PANEL The role of the media in ascribing and appreciating value in the fashion world
Ane Lynge-Jorlén, Lund University, Lund
Aya Noël, independent journalist, Brussels
Ingeborg Harms, independent journalist, Berlin
Katharina Pfannkuch, independent journalist, Berlin
Laura Paddison, The Guardian, London
in conversation with Oliver Ibert, Leibniz Institute for Research on Society and Space and FU Berlin
12.00pm lunch break
1.00pm
Keynote „A Social Agenda for Fashion Policy Studies as Urban Creative Economy“
by Angela McRobbie, Goldsmiths University, London
1.30pm
POLICY PANEL The formulation of policy at the intersection of activism, fashion industry and government
Douglas Miller, Emeritus Northumbria University, Newcastle upon Tyne
Julien Labat, EDUN, New York
Laura Ceresna-Chaturvedi, Clean Clothes Campaign, Berlin
Sarah Ditty, Fashion Revolution, London
Vera Baumann, Federal Ministry for Economic Cooperation and Development, Berlin
in conversation with Jana Kleibert, Leibniz Institute for Research on Society and Space and Frankfurt University
3.00pm coffee break
3.30pm
Keynote „Creativity, Globalisation and Technology“
by Valerie Steele,Fashion Institute of Technology, New York
4.00pm
DESIGN PANEL The value of design, the future role of designers and their responsibility by making aesthetic choices, effect material consequences across distances in time and space
Anja Aronowsky Cronberg, Vestoj, Paris/London
Lars Paschke, Berlin University of the Arts, Berlin
Isabelle Steger, former Head of Menswear at J.W.Anderson, London
Serhat Işik and Benjamin Huseby, designer GMBH, Berlin
Valerie Steele, Fashion Institute of Technology, New York
Valeska Schmidt-Thomsen, Berlin University of the Arts, Berlin
in conversation with Ingeborg Harms, Berlin University of the Arts
5.30pm get together
Gesine Försterling (1. Platz) und Magdalena Samuel (3. Platz)
gewinnen mit Ihren Abschlusskollektionen „Coming of Age“ und „Geblümt“ den Apolda European Design Award
HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH!
Foto: Beil
// Chloé Design Award I Preisträgerin 2017 : Gesine Försterling
Wir freuen uns sehr mitteilen zu können, dass Gesine Försterling mit Ihrer Master-Abschluss-Kollektion „Work“ den großen Chloé-Preis, des internationalen Festival für Mode und Fotografie in Hyères, gewonnen hat.
Fotos: Jérémie Leconte
// Sarah Effenberger spricht zusammen mit Modefotografin Elizaveta Porodina am 16.10.2016 beim CH-R Festival über Mode als Obsession und die Grauzone zwischen Illusion und Realität.
SCHAU16
Estrel
Sonnenallee 225, Berlin
21.10.20
Einlass 19 Uhr
Start 20 Uhr
Ticketverkauf
17.10.2016 – 20-10.2016 (14-20 Uhr)
Universität der Künste
Straße des 17. Juni 118
10623 Berlin
Abendkasse ab 18 Uhr
20 € Erste Reihe
15 € Zweite Reihe
10 € Stehplatz
Die jährliche Modenschau der Universität der Künste ist auch in diesem Jahr Plattform, um die neuesten Designs des Instituts für experimentelles Bekleidungs- und Textildesign zu zeigen. Die Studierenden des Bachelor- und Masterstudiengangs werden Projektarbeiten und Abschlusskollektionen ein erstes Mal vor einem Publikum von eintausend Besuchern und geladener Fachpresse im Estrel präsentieren.
Im Zuge der sich aufladenden Diskussionen zur Einwanderungspolitik sind die Arbeiten der UdK besonders durch internationalen Austausch geprägt. Die Studierenden entwickelten Ideen zu sozial verträglichem Design und Nachhaltigkeit sowie ein Verständnis für interkulturelle Produktionen.
Zusätzlich freut sich die UdK, Novembre unter der Leitung von Jeanne-Salomé Rochat als Medienpartner und kreative Schirmherrin für die SCHAU16 engagiert haben zu können.
Die stilistische und thematische Bandbreite der SCHAU16 zeugt von starken, einzigartigen Perspektiven auf interkulturelle Kollaboration und experimentelle Herangehensweisen. In den kommenden Wochen wird man auf den Medienkanälen der UdK sowie auf novembremagazine.com exklusive Veröffentlichungen und Neuigkeiten finden.
Er ist eine feste Größe im Berliner Kultursommer: der Rundgang der Universität der Künste Berlin. Jedes Jahr öffnet die größte künstlerische Hochschule Deutschlands zum Abschluss des akademischen Jahres für drei Tage die Werkstätten, Ateliers, Studios und Probenräume ihrer vier Fakultäten Bildende Kunst, Musik, Gestaltung und Darstellende Kunst sowie des Berlin Career College und gibt der interessierten Öffentlichkeit die Möglichkeit, die jungen Künstlerinnen und Künstler der Hochschule und ihre Arbeiten kennen zu lernen.
Sa 11-20 Uhr / So 11-18 Uhr
Absolventen-Führungen durch Ateliers und Werkstätten: Sa 12 / 15 / 17h und So 12 und 16h
Treffpunkt: Eingangshalle
basislabor design | Foyer, Pavillon 008 und Treppenhaus 1. OG
Prof. Robert Scheipner, Gastprof. Franziska Schreiber (im Basisprojekt Mode), KM Dipl. Des. Johanna Dehio, LB Dipl. Des. Ivo Woijcik
36 Studierende des ersten Jahrgangs zeigen Beispiele aus den Entwurfsprojekten „Klotz am Bein“ (Entwurfsübungen und Catwalk Show, 1. Semester) und „Koffer & Co.“ (Basisprojekt Produkt & Basisprojekt Mode: Entwurfsübungen, Entwurfsentwicklung, Prototyp(en), Editorial, 2. Semester)
Gestalten auf Grundlagen der bildenden Kunst | Raum 002 und 003
Prof. Jozef Legrand, KM Caroline Bittermann
LIVING ON THE DARK SIDE OF THE MOON
1. Semester: Alle Studierenden haben mittels einer Zufallsstrategie an einem Tag einen persönlichen Lampenschirm entwickelt und später farbig gestaltet.
MY LIFE IS A POP UP STORY
2. Semester: Ausgehend von dem eigenen Leben und 4 Stationen: mein Zimmer, auf dem Weg nach Hause, im Badezimmer, feiern mit Freunden wurde ein räumliches, farbiges Buch entwickelt, das performativ vorgestellt wird.
DOGVILLE
3. Semester Wenn ich einen Hund konzipiere für eine Künstlerin, einen Künstler, ausgehend von deren/dessen künstlerischer Positionierung, Methoden und Strategien im Dialog mit der eigenen, welcher Hund entsteht dann? Eine performative Präsentation.
MEIN PORTFOLIO
4. Semester: Alle bisherigen Projekte werden in ein persönliches Portfolio integriert, das die eigene Persönlichkeit, Talente, Interessen etc. vermitteln soll.
INDIVIDUELLE KÜNSTLERISCHE DESIGNPROJEKTE
aus dem Bereich Gestalten auf Grundlagen der Bildenden Kunst
A PRETTY LITTLE SHOW (Sonderveranstaltung)
Sa 18., ab 15 Uhr in ca. 4 Blöcken von 30min. mit jeweils 15min. Pause dazwischen.
Studierende aus dem BA- und MA-Studiengang präsentieren in einer Life-Performance und in einer eigens dafür entstandenen Rauminstallation Körperskulpturen, die das Ergebnis sind von einem intensiven Dialog mit dem Oeuvre wegweisender Künstlerinnen.
Hofgarten Atelierprojekt
Prof. Axel Kufus, Prof. Robert Scheipner, KM Johanna Dehio, In Kooperation mit HochC – Landschaftsplanung
Was bietet ein Hofgarten für ungenutzte Freiräume an gestalterischen Positionen, kulinarischen Experimenten und temporären Gemeinschaften? Zwischen zwei Bauphasen erproben Bachelor-Studierende im Atelierprojekt „Hofgrün“ neue Modelle.
www.design.udk-berlin.de/Hofgruen
Natural Forces – Master Design | Offene Masterateliers
Prof. Wowo Kraus, Prof. Axel Kufus, Prof. Dr. Kathrin Busch, Prof. Jozef Legrand, KM Hanna Wiesener, KM Lars Paschke, KM Johanna Schmeer
Natural Forces, Forced Nature, the Nature of Forces – das diesjährige Masterthema erforscht die Zusammenhänge von Mensch und Natur, Natur und Material unter dem Zusammenspiel der existierenden und/oder auch gestaltbaren Kräfte in 12 unterschiedlichen Positionen.
www.design.udk-berlin.de/master
Raum 009 Metallwerkstatt: ANTHRACITE – Philipp Weber (MA Design)
Raum 102: Work – Gesine Försterling (MA Mode), Konglomerate – Sophia Guggenberger (MA Mode), The Forgotten Collection – Anja Lapatsch, Annika Unger (MA Design)
Raum 204: “ – „ – Julius Jacobi (MA Mode)
Raum 213 Bunt- und Edelmetallwerkstatt: “ – „ – Jorge Minano (MA Design)
Raum 214a: “ – „ – Simone Werger (MA Design), Linum – Alicia Sobtzick (MA Design)
Raum 508: BLK – Muyao Zhao (MA Mode)
Raum 509: “ – „ – Jennifer Rippel (MA Mode)
Gips- und Porzellanwerkstatt | Raum 112
Werkstattleitung Dipl.Des. Petra Akrap
„…“ Anna Marszal (Abschlussprojekt BA Design)
Betreuung: Gastprof. Claudia Zachow, Prof. Robert Scheipner, Prof. Jozef Legrand
Extensions of Perception | Raum 117
Prof. Axel Kufus, KM Johanna Schmeer, KM Hanna Wiesener, LB Simon Deeg
Die in den Semesterprojekten „Extension of Perception“ und „Prototyping (Un)Reality“ entworfenen Apparaturen, Messwerkzeuge und Installationen erweitern die sinnlichen Erfahrungen und überführen sie in neue Kontexte. Entwurfsprojekt BA Design 4. – 6. Semester
www.design.udk-berlin.de/idk
PORCELAIN EVOLUTION LAB | Raum 202
Gastprof. Susanne Stauch, Dipl. Des. Laura Straßer, Dipl.Des. Daniel Schulze & Dipl.Des. Petra Akrap
Das PORCELAIN EVOLUTION LAB zeigt Ergebnisse der Auseinandersetzung mit Porzellan und dessen Oberfläche und Struktur als haptisch-funktionale und sinnlich-erfahrbare Schnittstelle zwischen Mensch und Objekt.
WHO CARES? | Designtransfer, Einsteinufer 43, 10587 Berlin
Hacking Utopia – Designkonzepte für soziale Transformation
Es werden Projekte gezeigt, die in Kooperation mit Edgeryders und dem Forschungsprojekt #OpenCare entstanden sind. In interdisziplinären Teams haben sich Studierende des Produktdesign und der GWK mit dem Thema auseinandergesetzt. Die Ergebnisse sind mit Creative Commons Lizenzen Teil des Forschungsprojekts und laufen als Crowdfunding Kampagnen auf StartNext.
Eröffnung: Mittwoch 20. Juli, 19:00
Ausstellung: 21. Juli– 24. Juli, 10:00–18:00
Konzept: GastProf. Susanne Stauch/ID2 & Nadia EL-Imam/Edgeryders
Team: GastProf Dr. Martin Kiel/GWK, KM Sarah-Lena Walf, KM Johanna Dehio, Valentina Karga, Svenja Bickert-Appleby, Ludwig Kannicht, Laura Straßer, Björn Weigelt
INSTÉTERNEL | Raum 402
Prof. Achim Heine, Prof. Valeska Schmidt-Thomsen, Gast-Prof. Stephanie Jasny, Gast-Prof. Mads Dinesen, KM Sarah-Lena Walf
INSTÉTERNEL – An international meeting of high-end and luxury companies and a new generation of design students from the fields of interior, product and fashion design from France and Germany. Five luxury houses from France (members of Comité Colbert) and five high-end companies from Germany (members of Meisterkreis) invited all students to visit their headquarters to widen their view on their particular history, design philosophy and manufacturing processes. 20 students from ENSAAMA Paris were paired with 20 students from UdK Berlin, each team working for a company pair from Germany and France.
Industrial Design – Technologie | Raum 407 Industrial Design – Technologie
Betreuer: Prof. Holger Neumann, Dipl. Des. Dirk Winkel, LB Steffen Schellenberger, LB Alexander Klombis
Studieninhalte: Arbeitsergebnisse aus dem Grund- und Hauptstudium aus dem WS 15/16 und Ss 2016 zu folgenden Themen:
Protomold – Rotationsguss
Superstructures – Raumstrukturen
Hock und Bock –Konstruktionen aus Stahlblech
Off the Wall – Kunststoffkonstruktion
Ort: Gebäude Str, Raum 407 und Flurbereich vor R 405, Innenhof.
Raum 306
Schneiderei: Einblicke in die Fertigung von den Arbeiten der Absolventen und Prototypenausstellung.
MAD.MAN.SCIENCE | Raum 309
Prof. Carolin Lerch, KM Lars Paschke
What designers need is knowledge ‘for’ changing the world not knowledge ‘of’ what it is. Scientists want knowledge of what it is. They want to tell us how things are. Designers want to change it. Design is not interested in describing what it is but in changing what it is.
LOCAL INTERNATIONAL | Raum 312
Prof. Valeska Schmidt-Thomsen, Gast-Prof. Philipp Rupp
Das Modedesign-Projekt local international initiiert einen akademischen Austausch zwischen Modedesigner_innen und Studierenden aus Berlin und Bangladesch, einem der international wichtigsten Mode-Herstellungsländer. Ziel des Projekts ist es, ein Bewusstsein für Nachhaltigkeit und fairen Handel in der Mode-Industrie zu schaffen. Mit local international vernetzt das Goethe-Institut Bangladesch, gemeinsam mit der BGMEA University of Fashion and Technology in Dhaka, der weißensee kunsthochschule berlin und der Universität der Künste Berlin Modeschaffende aus Berlin und Dhaka. Im Anschluss an die Forschungsreisen entwickelten die 22 Modestudierenden aus Dhaka und Berlin neue nachhaltige Design-Ansätze.
DENIM OTAKU | Raum 313
Gast-Prof. Philipp Rupp, KM Jana Patz
Der Begriff Otaku bezeichnet im Japanischen Fans, die von ihrer Leidenschaft besessen sind. Die japanische Kultur zeichnet sich durch ihre Fähigkeit, auswärtige Einflüsse zu verarbeiten und zu transformieren, aus. In kulturellen Transformationsprozessen wurden und werden die Stilelemente analysiert und verfeinert. So wurde auch die Jeans, ausgelöst durch die Faszination der japanischen Jugend der 50er Jahre für alles Amerikanische, in Japan nachgewebt und zur Perfektion gebracht dies führte zur Neuinterpretation und Verfeinerung des ur- amerikanischen Textiles.
Heute gilt japanisches Denim als das beste weltweit. Im Entwurfsprojekt werden traditionelle japanische Kleidung und der Denim mit seinen Kulturhistorischen Bedeutung Ausgangspunkt für den eigenen Entwurf sein.
Der weltgrößte Denimhersteller VICUNHA hat als Kooperationspartner verschiedenen Denimqualitäten für Experimente und den Entwurf zur Verfügung gestellt.
DENIM, PEPITA, GLENCHECK | Raum 314
Dipl. Des. Christina Kleßmann
Technologieseminar Weben
Variationen von Gewebeklassikern durch Veränderungen von Einzug, Bindung, Farbverflechtung und Material. In diesem Webereiseminar findet eine Übersicht und Recherche zu ‚klassischen’ Gewebebindungen statt. Der Fokus liegt auf der Nacharbeitung dieser ausgewählten Bindungen sowie deren Variationen und Irritationen („Webfehler“).
MENSCHEN AM SONNTAG | Raum 315
Prof. Wowo Kraus, KM Sarah Effenberger
Was bedeutet der Sonntag für unsere heutige Gesellschaft? Was bedeutet „Sonntagskleidung“ oder „Festtagskleidung“ heutzutage für uns? Und zu welchen Anlässen holen wir sie aus dem Schrank? Wie verbringen wir diesen Tag? Und welche Bedeutung hat er, sobald wir über den Tellerrand des „Okzidents“ schauen?
DAS TUCH | Raum 317-318
Dipl. Textildesignerin Julia Kunz
Technologieseminar Drucken/Färben/Handwerkstechniken
Das Tuch: es wird durch sein Design zu einem Halstuch, Kopftuch, Handtuch, Taschentuch…
Die Auseinandersetzung und Entwicklung liegt hier darin das Tuch durch Form, Material, Verwendungen neu zu definieren.
// Nathini van der Meers Kolletkion „THE LAST FRONTIER“ wurde auf der Mercedes-Benz Fashion Week im me Collectors Room präsentiert.
Studierende der Kent Universität aus Ohio besuchten die UDK. Im Rahmen einer Vortragsreihe wurden Strategien zur Nachhaltigkeit vorgestellt.
Philipp Rupp stellte das Projekt Local International II vor.
Laura Hansen, Megan Aston und Milan Friedrich zeigten Auszüge ihrer dazu entstandenen Arbeiten.
// Wilhelm- Lorch- Stiftung I Preisträger 2016 : Ayscha Zarina Omar und Gesine Försterling