Alle Beiträge von Roya Haupt

FLOWERS FOR THE STREETS – Niklas Rechfelden

 

FLOWERS FOR THE STREETS

Das Projekt “Flowers for the Streets” mit seinen 2 Objekten Blume1, Blatt1 ist entworfen, für Leute die ihre Stadt nutzen und neu denken wollen.

Die Objekte können als fehlender Garten und oder Balkon fungieren, kann als Bartresen vor einem Späti/Bar verstanden werden, kann als Kaffeetisch an der Bushaltestelle funktionieren oder auch bei der Mittagspause im Park als Tisch unterstützen. So wird es für jede Person unterschiedlich funktionieren. Blume1 und Blatt1 sind extra so umgesetzt, dass es für jede Person die ein wenig handwerkliches Geschick mit sich bringt umsetzbar ist. Daher ist es ein Ziel eine Kooperation mit der Stadt Berlin zu starten, indem dann die Stadt Berlin oder einzelne Kieze Workshops anbieten, bei denen man sich eigene „Flowers for the Streets“ bauen kann und diese dann an der eigen bestimmten Lieblingsecke, der Stadt anbringt, für eine Weile, für einen kurzen Aufenthalt oder für immer. Diese Option ist nur möglich, weil diese Objekte, wie ein Fahrrad absperrbar sind ohne Einschränkung der Funktion als Tisch oder Bank. Sollte man das nicht wollen kann auf Anfrage sich die Objekte kaufen, dort ist es der Person trotzdem überlassen welche Farbe die Objekte bekommen. 

Niklas Rechfelden

 

The project „Flowers for the Streets“ with its 2 objects Blume1, Blatt1 is designed for people who want to use and rethink their city.

The objects can function as a missing garden or balcony, can be understood as a bar counter in front of a Späti/bar, can function as a coffee table at the bus stop or as a table in the park during the lunch break. It will work differently for each person. Flower1 and Leaf1 are specially designed so that it can be implemented by anyone with a little manual dexterity. Therefore, one goal is to start a cooperation with the city of Berlin, in which the city of Berlin or individual neighborhoods offer workshops where you can build your own „Flowers for the Streets“ and then attach them to your own favorite corner of the city, for a while, for a short stay or forever. This option is only possible because these objects, like a bicycle, can be locked without restricting their function as a table or bench. If you do not want this, you can buy the objects on request, but it is still up to the person which color the objects get.

 

 

 

PROZESS

 

ANKLE ARMOR – Yanick Bartels

ANKLE ARMOR

Ein umgeknickter Knöchel ist eine der häufigsten Sportverletzungen. Wenn Sie sich häufig die Bänder reißen, werden diese zunehmend schwächer und abgenutzt. In der Genesungsphase ist die Gefahr groß, dass Sie erneut umknicken und Ihre Verletzung noch schlimmer wird. Dennoch ist es für die meisten Menschen wichtig, schon früh in der Genesungsphase grundlegende Bewegungen und Übungen durchführen zu können.

In den ersten Tagen ist es am besten, den Fuß mit einer Bandage und Tape zu fixieren und mit Voltaren-Creme einzucremen. Sobald die Schwellung des Fußes zurückgegangen ist, können Sie auf eine Knöchelorthese umsteigen oder weiterhin Tape verwenden. Tape ist die stärkste Art, den Knöchel zu fixieren, und außerdem dünn genug, um in jeden Schuh zu passen. Aber es hat auch einige Nachteile. Das Klebeband muss jedes Mal neu angebracht werden, wenn Sie sich richtig säubern wollen, da Ihr Fuß sonst stark riechen wird. Mit der Zeit reißt es alle Beinhaare aus und schädigt die Haut. Das Entfernen und Anbringen des Klebebands ist eine mühsame und lästige Angelegenheit.

Fußgelenkspangen hingegen lassen sich leicht an- und ablegen, so dass all diese Probleme wegfallen. Aber sie hat auch einige Nachteile. Die meisten Spangen versuchen, jedem Fuß zu passen, indem sie ein Größensystem wie Socken oder Schuhe haben. Auf diese Weise passt nicht jede Spange für jeden.

Um eine maximale Unterstützung zu gewährleisten, sind die üblichen Hosenträger relativ dick, was die Auswahl an Schuhen einschränkt und dazu führt, dass sie sackartig werden. Dünnere, sockenähnliche Hosenträger mit Riemen sind für die späten Stadien Ihrer Genesungsphase in Ordnung, sind aber zu schwach für eine vollständige Unterstützung. Diese Hosenträger sind auch recht teuer, und die Kosten werden in der Regel nicht vollständig von der gesetzlichen Versicherung übernommen.

Mit meinem Projekt habe ich versucht, diese Lücke zu schließen, indem ich eine Open-Source-Lösung entwickelt habe, die 3D-Scannen und Drucken nutzt, um eine Schiene zu erstellen, die jedem Fuß bequem passt.

Das 3D-Scannen ist in den letzten Jahren sehr zugänglich geworden und erfordert nicht mehr als eine App auf Ihrem Telefon. Das gescannte Netz Ihres Fußes kann dann in die Blender-Datei importiert werden. Als nächstes muss es anhand der eingebetteten Hilfslinien in die richtige Position gebracht werden. Dann muss die Klammer skaliert werden, bis die Positionssilhouette mit der deines Fußes übereinstimmt. Danach muss die Schiene nur noch angebracht und das Modell exportiert werden. Der 3D-Druck kann auf jedem FDM-Drucker mit einem Direktextruder erfolgen.

Es ist wichtig, dass das Filament aus Polypropylen gedruckt wird, da dies das einzige Material ist, das reißfest genug ist. Schließlich kann die Klammer mit 2-2,5 cm breiten Bändern Ihrer Wahl zusammengebaut werden. Dafür können Sie entweder Klettverschlussbänder, Leiterschnallenbänder oder beides verwenden. Der untere Gurt muss etwa 1 m lang sein, während der obere Gurt bis zu 40 cm lang sein kann. Die Bandage könnte sich anfangs etwas steif anfühlen, aber man gewöhnt sich schnell daran.

Yanick Bartels

A rolled ankle is one of the most common sports injuries and when you tear your ligaments frequently, they become increasingly weaker and worn out. During the recovery phase, you are at high risk of rolling your ankle again and making your injury even worse. Still, it remains crucial for most people to be able to do basic movements and practices early on in their recovery phase.

In the first few days, it’s best to secure your foot using a bandage and tape with some Voltaren cream. Once the swell on the foot has decreased, you can switch to using an ankle brace or continue using tape. Tape is the strongest way of securing your ankle, as well as being thin enough to fit into any shoe. But it comes with some flaws. The tape has to be reapplied whenever you want to properly clean yourself, if not your foot will become very smelly. Over time, this will rip out all your leg hair and damage your skin. Removing and applying the tape is a tedious and annoying practice.

Ankle braces on the other hand can be put on and off easily, which eliminates all these problems. But it has some drawbacks as well. Most braces try to fit every foot by having a size system like socks or shoes. That way not every brace works for everyone.

To provide maximum support, common braces tend to be relatively thick which limits your shoe selection and makes them go baggy. Thinner sock like braces with straps are okay for late stages of your recovery phase, but are too weak for full support.  These braces are also quite expensive, and the costs are usually not fully covert by your legal insurance.

With my project, I’ve tried to close that gap of inconvenience by creating an open source solution that utilizes 3d scanning and printing to create a brace that fits any foot comfortably.

3D scanning has become very accessible in the last few years, requiring no more than an app on your phone. The scanned mesh of your foot can then be imported into the blender file. Next it has to be set into the right position following the embedded guides. Then the brace has to be scaled till the positioning silhouette matches the one of your foot. After that, it’s only a matter of applying the brace and exporting the model.  The 3d print can be done on any FDM printer with a direct extruder.

It’s crucial to print it out of polypropylene filament as it is the only material that is tear-resistant enough. Finally, the brace can be assembled using 2-2.5 cm wide straps of your choice. For that, you can either use Velcro straps, ladder buckle straps or both. The lower strap needs to be about 1m in total length, while the upper one can be as short as 40cm. The brace might feel a little stiff at first, but  it will become worn in quickly.

           

PROZESS

MUU – Petra Gaspar

MUU

MUU wurde entwickelt, um sowohl Freude als auch Komfort in die traditionelle offene Büroumgebung zu bringen. Es begegnet langjährigen Herausforderungen wie der Frage, wo man große Taschen aufbewahren soll, wie man Wertgegenstände sichert, Sitzgelegenheiten für Kollegen bereitstellt und die Bewegung mit persönlichen Gegenständen ermöglicht, wenn ein ruhigerer oder privaterer Raum benötigt wird.

MUU beschäftigt sich nicht nur mit diesen praktischen Anliegen, sondern strebt auch danach, den Raum mit einer Atmosphäre von Freude und Gemütlichkeit zu erfüllen. Gefertigt aus natürlichem, unbehandeltem Holz verkörpert MUU eine rohe, ehrliche und warme Materialität. Das Design weicht bewusst von den standardisierten rechteckigen Bürooptiken ab und weist nicht-perpendikuläre Kanten sowie abgerundete Ecken auf. Mit seinem verschiebbaren Kopf und beweglichen Schwanz präsentiert sich MUU in einem freundlichen, tierähnlichen Erscheinungsbild.

Petra Gaspar,   7. Semester

MUU was designed to introduce both enjoyment and comfort into the traditional open office environment. It addresses longstanding challenges such as where to store large bags, securing valuables, providing seating for colleagues, and facilitating movement with belongings when necessary for a quieter or more private space.

MUU not only addresses these practical concerns but also aims to infuse the space with a sense of enjoyment and coziness. Crafted from natural, unpainted wood, MUU embodies a raw, honest, and warm materiality. Its design intentionally departs from the standardized rectangular office visuals, featuring non-perpendicular edges and rounded corners. With its slidable head and moveable tail, MUU exhibits a friendly, animal-like appearance.

 

             

PROZESS

        

 

YUNOMI – Frederic Nishimura

 

YUNOMI

Eine Trinkhilfe, die eine komfortablere und bequemere Alternative zur herkömmlichen Schnabeltasse bieten soll

Er behält die Funktion des Strohhalms bei, sieht aber nicht wie eine Babytasse aus. Der Becher ist aus Porzellan gefertigt, was ihn leicht zu reinigen macht und ihm eine angenehme Haptik verleiht. Dank der großen Öffnung an der Oberseite lässt sich YUNOMI stapeln und effizient aufbewahren. Italso ermöglicht es dem Benutzer, sein Getränk zu riechen.

Die Kategorie der Trinkhilfen ist in ihren Möglichkeiten sehr begrenzt und lässt die Ästhetik meist völlig außer Acht. YUNOMI bietet eine Alternative, die modern und elegant aussieht und versucht, die Trinkhilfe zu entstigmatisieren.

Frederic Nishimura, 3. Semester

A drinking aid that aims to provide a more in- clusive and comfortable alternative to the commonly used sippy cup

It maintains the function of the straw whilst not looking like a baby cup. The cup is made of porcelain making it easy to clean and giving it an enjoyable haptic feel. A big opening in the top enables YUNOMI to stack for efficient storage. Italso enables the user to smell their drink.

The category of drinking aids is very limited in options and most often overlooks aesthetics entirely. YUNOMI gives an alternative that looks modern and elegant, trying to destigmatize drinking aid.

 

PROZESS

  

I of III – Jonathan Rüde

I of III

I of III ist ein Stimmungslicht für den Wohnbereich, das einfaches Siedesalz mithilfe moderner LED-Paneele durchleuchtet.

Die Leuchte emittiert eine angenehme Lichtstimmung, während sie als visueller Bezugspunkt die Gelegenheit bietet, den angespannten Blick versinken zu lassen.

Durch verschiedene Lagen eines synthetischen Gewebes hindurch wirft das Licht ein schemenhaftes Bild des Inneren auf die Oberfläche der Leuchte. Während die Vorderseite von dem für Salz typischen Spektrum warmer Farben bestimmt ist, zeichnet sich auf der Rückseite die dunklere Kupferbeschichtung der LED-Paneele ab. Die entstehenden Muster entwickeln ein Spiel von Unschärfe, Tiefe, Wärme, Varianz und Wiederholung, in dem herkömmliche Formeigenschaften der Salzleuchte um ästhetische Momente industrieller Fertigung ergänzt werden.

So eröffnet sie abseits genretypischen Natursehnsüchte eine Suche nach alternativen Affekten der Behaglichkeit.

I of III is a mood light for the living area that illuminates simple evaporated salt using modern LED panels.

The luminaire emits a pleasant lighting atmosphere while providing a visual point of reference to allow the tense gaze to sink in.

Through various layers of synthetic fabric, the light casts a shadowy image of the interior onto the surface of the luminaire. While the front is dominated by the spectrum of warm colours typical of salt, the darker copper coating of the LED panels is visible on the back. The resulting patterns develop an interplay of blur, depth, warmth, variance and repetition, in which the conventional formal characteristics of the salt lamp are complemented by aesthetic moments of industrial production.

In this way, it opens up a search for alternative affects of comfort beyond genre-typical longings for nature.

 

 

MEMO – Mirjam Bauer

MEMO

Spielerische Objekte für Menschen mit Demenz.

Menschen mit Demenz haben nicht nur mit Gedächtnisverlust zu kämpfen, sondern auch mit einem Rückgang der körperlichen Fähigkeiten. Daher ist es besonders wichtig, aktiv zu bleiben, denn Übungen, die Finger und Hände stimulieren, können sich positiv auf die kognitive Leistung auswirken.

Memo wurde in Zusammenarbeit mit Bewohnern einer Demenz-WG entwickelt. Die Objekte ahmen vertraute Bewegungsmuster nach, die die Menschen im Laufe der Jahre internalisiert haben. Dies schafft eine sensorische und aktivierende Erfahrung, die Assoziationen weckt und das Potenzial hat, Erinnerungen hervorzurufen.

Mirjam Bauer

A set of playful tools for people with dementia. 

People with dementia not only face memory loss but also experience a decline in physical abilities. Staying active is crucial, as exercises that stimulate fingers and hands can positively impact cognitive performance.

Memo was developed in cooperation with residents of a dementia shared-living community. The tools mimics familiar movements, providing a sensory and activating experience that evokes associations and memories.

 

   

 

PROZESS

  

WUT – Nora Shalabi

 

WUT

In den meisten Fällen sind Vasen etwas sehr filigranes und zerbrechliches. Manchmal landen sie nach einem Wutausbruch in Scherben auf dem Boden. Manchmal sind sie stark emotional aufgeladen, weil es die zwei Jahrhunderte alte Vase von Uroma war. Wer hat noch nie Reue gespürt nachdem man etwas in Rage kaputt gemacht hat?

WUT. soll ermutigen, Wut auszulassen ohne jegliche Art der Destruktion oder dabei Andere negativ zu beeinflussen. Dadurch werden angestauten Aggressionen vorgebeugt, die Benutzenden dazu animiert, sich mit der eigenen Wut zu beschäftigen und dadurch entsteht Komfort in der eigenen Emotionswelt und für die Mitmenschen. Die drei Vasen repräsentieren drei Arten, um Gefühle auf eine nicht  destruktive Weise auszulassen. 

Die Keramik 3D-gedruckte Vase scream verfügt über eine schallabsorbierende Textur im Inneren, wodurch die Lautstärke reduziert wird und es möglich wird, hineinzuschreien ohne Andere dabei zu stören. Die organische Form ist inspiriert an einem Schrei, der innerhalb der Vase eingesperrt ist und nachaußen dringen möchte.

Mit der Vase twist können die Benutzenden Dampf ablassen, indem sie die Vase gegen die eigene Muskelkraft „würgen“. Sie ist aus transparentem TPU Filament 3D-gedruckt, wodurch sie sehr flexibel ist und immer wieder zurück in ihre Form findet. Während des Twistens wird die Oberflächenstruktur zusammengestaucht, was während des Benutzens gleichzeitig die Hände stimuliert.

Die Vase squeeze besteht aus sieben mit Füllwatte und Reis gefüllten Stoffringen. Dadurch ist sie frei formbar, kann mit viel oder wenig Kraftaufwand geknetet oder geboxt werden und verfügt auch über ein gewisses Gewicht, sodass sie an die Wand zu werfen auch befriedigend ist.

Wut ist noch weit davon entfernt, gesellschaftlich normalisiert zu sein. Weil sie immer mit negativen Aspekten wie unkontrollierter Aggression, Gewalt oder Destruktion assoziiert wird, wird uns schon von klein auf anerzogen, unsere Wut nicht zu zeigen. Unterdrückte Gefühle verschwinden auch nicht einfach so; sie intensivieren sich mit der Zeit immer weiter, vor allem wenn wir uns dessen nicht bewusst sind.

Sehr viele Missbrauchs- und Gewaltfälle können psychologisch auf unterdrückte Wut des*der Täter*in zurückgeführt werden. Das Projekt WUT. soll das Bewusstsein dafür anregen, Wut als eine Emotion zu normalisieren, die jede Person in sich trägt und dazu inspirieren, sie auf bewusstere Weise und in einer sicheren Umgebung zu regulieren.

Nora Shalabi

Normally, vases are very delicate and fragile. Sometimes they end up in pieces on the floor after a rage outbreak. Sometimes they hold really strong emotional value because it was great grandma´s vase and it was made two centuries ago. Who hasn´t felt guilt after destroying something of value while being angry?

WUT. is designed to let out your anger without destruction or harming others. In this way it prevents built up aggression, leads the user to consciously engage with their anger and provides comfort in your own emotional world as well as for the people surrounding you. The three vases represent three ways to let your feelings out in a non-destructive way.

The ceramic 3d-printed vase scream has a sound-wave absorbing texture inside which lowers the volume and makes it possible to scream into it without disturbing others.  The organic shape is inspired by a scream trapped inside of the vase in search of an exit.

With the twist vase the users can blow off steam by twisting it against their own muscle strength. It is 3d-printed with transparent TPU filament which makes it very flexible but also makes it go back to its shape every time. While twisting the texture on the outside is being compressed which also stimulates the hands while in use.

The vase squeeze consists of seven fabric rings filled with filling cotton and rice. This makes it malleable, so it can be formed or punched and is also provided with a certain weight, so throwing it against the wall is relieving as well.

Anger is so far away from being a normalized emotion in our society. Because it´s always associated with negative aspects like uncontrolled aggression, violence or destruction we get taught to not show our anger from a young age on. Suppressed emotions don´t just disappear, they intensify even more, especially if we aren´t aware of these feelings.

So many cases of abuse and violence can be psychologically traced back to suppressed anger from the offender. The project “WUT.” wants to raise awareness for normalizing anger as an emotion everyone has and inspire to regulate it in a more conscious way and in a safe setting.

        

 

PROZESS

            

TUCKED IN – Lorenz Ni

LORENZ NI

„Tucked in“ zielt nicht darauf ab, möglichst unsichtbar zu sein, indem es ergonomisch und damit angenehm unauffällig ist. Es verkündet vielmehr, dass in einer Welt der Überstimulation und des hohen Stressniveaus unsere Möbel einen Mehrwert bieten könnten, indem sie entspannende körperliche Empfindungen wie die Tiefendrucktherapie vermitteln.

Durch Druck auf große Teile des Körpers werden Sensoren in unseren tieferen Geweben ausgelöst, was eine Aktivierung des parasympathischen Nervensystems bewirkt. Das Ergebnis ist ein „Ruhe- und Verdauungszustand“ des Körpers. Es ist erwiesen, dass die Tiefdrucktherapie zu Entspannung, Konzentration und besserem Schlaf führt. Bei „Tucked In“ wird dieser Druck durch das Einsinken in den Spalt der Sitzfläche erreicht.

Im Gegensatz zu anderen Geräten für die Tiefendrucktherapie ist die Form von „Tucked In“ bewusst nicht auf seine Funktion ausgerichtet. Es soll eine normale Liege sein, die sowohl körperlich als auch optisch Komfort vermittelt. Dies ist ein Versuch, körperliche Entspannung sinnvoll in den Alltag der Menschen zu integrieren.  

Ein großer Schaumstoffschlauch ist gefaltet und wird durch eine Stahlrohrkonstruktion zusammengehalten. Im Liegen kann die Wölbung des großen Schaumstoffrohrs als Kopfstütze genutzt werden. Ein kleineres Schaumstoffrohr ist als Rückenlehne angebracht. Größe und Position der Schaumstoffteile ermöglichen eine ergonomische, aufrechte Sitzposition, obwohl das Möbel sehr niedrig am Boden steht. 

Eine Matte an der Unterseite verhindert, dass der Benutzer den Boden berührt, wenn er sich in die Liege quetscht. Eine Klappe mit Taschen wird an der Matte auf dem Boden befestigt und zwischen dem Spalt in der Sitzfläche herausgezogen. Sie dient nicht nur als optischer Indikator für die Einklappfunktion der Liege, sondern ermöglicht es dem Benutzer auch, kleine unerwünschte Gegenstände zu verstecken, indem er sie in eine der Taschen steckt und dann die gesamte Klappe wieder in den Spalt zurückschiebt. 

Dieses Projekt ist ein Versuch, den physischen und visuellen Komfort von großen Schaumstoffmöbeln ökologischer zu gestalten. Es wurden sowohl Abfallprodukte aus der Schaumstoffindustrie als auch ökologischere Materialien verwendet und getestet, um die Röhren zu füllen. Schaumstoff wird in der Regel in 2mx2mx2m großen Blöcken verteilt. Bevor er in die gewünschten Formen geschnitten wird, werden die Enden dieser Würfel abgeschnitten, da sie leichte Unregelmäßigkeiten aufweisen. Die so entstandenen großen Schaumstoffmatten werden für den Aufbau des dichten Schaumstoffkerns verwendet. Die Schaumstoffflocken, die eine Hülle füllen, die um den Schaumstoffkern gewickelt wird, werden ebenfalls aus Resten der Schaumstoffindustrie hergestellt. Der dichte Kern des Eckstücks wird aus aufgerollten Kokosfasermatten hergestellt. Das Ergebnis ist der Verwendung eines Schaumstoffkerns erstaunlich ähnlich, so dass in einem zukünftigen Prototyp der Schaumstoff im Kern vollständig durch Kokosfasern ersetzt werden könnte.

Lorenz Ni, 3. Semester

„Tucked in“ doesn’t aim to disappear by being ergonomic and therefore pleasantly unnoticeable. It rather proclaims that in a world of overstimulation and high stress levels our furniture could add value by providing relaxing physical sensations like deep pressure therapy.

Applied pressure on large parts of the body trigger sensors in our deeper tissues which causes an activation of the parasympathetic nervous system. The result is a „rest and digest“ state of the body. Deep pressure therapy has been proven effective in causing relaxation, focus and better sleep. In “Tucked In” this pressure can be achieved by sinking into the gap in the seating area.

Opposed to other deep pressure therapy devices, the shape of „Tucked In” is intentionally not based on its function. It is meant to be a regular couch, that conveys comfort physically as well as visually. This is an attempt to reasonably integrate physical relaxation into people’s everyday life.  

One large foam tube is folded and held together by a steal pipe construction. When lying down the curve in the big foam tube can be used as a headrest. A smaller foam tube is attached as a backrest. The size and position of the foam parts allow for an ergonomic upright seating position despite the furniture being very low to the floor. 

A matt underneath hinders the user from touching the floor, when squeezing into the couch. A flap with pockets is attached to the matt on the floor and pulled out from between the gap in the seating area. It not only acts as a visual indicator to the tucking function of the couch, but it also allows the user to hide small unwanted objects, by placing them into one of the pockets and then pushing the entire flap back into the gap. 

This project is an attempt to make the physical and visual comfort of big foam furniture pieces more ecological. Waste products from the foam industry as well as more ecological materials have been used and tested to fill to tubes. Foam is typically distributed in 2mx2mx2m blocks. Before it is cut up into the desired shapes the ends of these cubes are cut off as they show slight irregularities. These resulting large foam matts are used to build the dense foam core. The foam flakes, which fill a cover, that is wrapped around the foam core are also made from scraps of the foam industry. The dense core of the corner piece is made up of rolled up coconut fiber matt. The result is surprisingly similar to using a foam core, so that in a future prototype the foam in the core could be fully replaced by coconut fiber. 

 

     

 

PROZESS

SWINGER – Gustav Sundberg

SWINGER

Swinger ist ein gepolsterter Schaukelstuhl, der auf Sitzkomfort, Entspannung und Bequemlichkeit ausgerichtet ist. Seine gepolsterten Oberflächen bieten eine gute Körperunterstützung, während die sanfte Schaukelbewegung Entspannung fördert und Stress abbaut. Er wird in einer flachen Verpackung geliefert, die den Transport und die Lagerung erleichtert, und lässt sich schnell, einfach und mühelos zusammenbauen.

Die abgewinkelte Sitzfläche und Rückenlehne sowie die geschwungenen Armlehnen bieten Halt und ermöglichen eine gute Körperhaltung. Unter dem Stoff verbirgt sich eine dreilagige Polsterung, wobei die etwas festere Schaumstoffstruktur für den richtigen Druck zwischen Stuhl und Körper sorgt und auch gegen Abnutzung und Druck durch das Schaukeln im Laufe der Zeit resistent ist.

Perfekt ausbalanciert, fördert die sanfte Schaukelbewegung die Entspannung, verbessert die Durchblutung und baut Stress und Spannungen für Körper und Geist ab. Ob zum Stressabbau, zum besseren Schlaf oder zur besseren Entspannung, das Schaukeln bietet therapeutische Vorteile und verbessert die allgemeine Gesundheit und Harmonie.

Swinger wird flach verpackt geliefert, was aufgrund des geringeren Volumens einen kostengünstigen Versand ermöglicht. Eine flache Verpackung ist nachhaltiger, da sie den Verbrauch von Verpackungsmaterial minimiert und die Kohlenstoffemissionen während des Transports reduziert. Außerdem ist die flache Verpackung einfacher zu lagern und benötigt weniger Platz, sowohl bei der Lagerung als auch beim Transport und am Zielort.

Das modulare, vierteilige Design ermöglicht eine bequeme und mühelose Montage durch nur eine einzige Person. Die Seitenelemente werden mit vorinstallierten Gewindestangen geliefert, die im Inneren der Sitzfläche und der Rückenlehne unter unsichtbaren Klettverschlussöffnungen befestigt werden. Mit dem beiliegenden Schraubenschlüssel und den mitgelieferten Bolzen sind Fehler ausgeschlossen, und die Teile lassen sich schnell und einfach miteinander verbinden.

Gustav Sundberg

Instagram: @gusssssssssi

Email:

Swinger is an upholstered rocking chair that is designed with sitting comfort, relaxation and convenience in mind. Its upholstered surfaces offer a good bodily support while the gentle rocking movement promotes relaxation and reduces stress. Delivered in a flat package for a more sustainable transportation and storage, its assembly is fast, easy and effortless.

The angled seating and backrest together with the curved armrests provides support and allow for a good posture alignment. Under its fabric hides a three layer padding and cushioning structure where the slightly firmer foam structure caters for the right pressure between the chair and the body and it will also be resistant to wear and pressure from rocking over time.

Perfectly balanced, the gentle rocking movement promotes relaxation, improves circulation, and reduces stress and tension for both body and mind. Whether for stress relief, better sleep, or enhanced relaxation, rocking offers therapeutic advantages, improving overall health and harmony.

Swinger comes flat-packaged with the benefits of cost-effective shipping due to its reduced volume. Flat packaging is more sustainable as it is minimizing packaging materials and reducing carbon emissions during transportation. Additionally, the flat-package is easier to store and requires less space both in storage, transit and at the destination.

The modular four piece design enables a convenient and effortless assembly, for just a single person. The side elements come with pre-installed threaded rods that are fixed inside the seating and backrest, hidden away under invisible velcro openings. With an included wrench and bolts, there will be no room for errors, and it is fast and easy to connect the pieces to each other.

 

          

 

PROZESS

       

ELEPHANT CHAIR – Friedrich Kreppel

ELEPHANT CHAIR

Ein Stuhl, der die Konzentration fördert und die Körperhaltung beim Sitzen verbessert.

“Sitting is more dangerous than smoking, kills more people than HIV and is more treacherous than parachuting. We are sitting ourselves to death.”  -James Levine

Täglich sitzen wir ca. 10 Stunden. Ob auf dem Weg zur Arbeit, bei der Arbeit, oder Zuhause auf dem Sofa. Auf herkömmlichen Stühlen passiert das auf eine sehr ungesunde Weise. Die Wirbelsäule wird nicht beansprucht, das Gehirn nicht genug durchblutet und der Rücken ist krumm. Der ELEPHANT CHAIR regt durch seine verschiedenen Stuhlbeine zu akitvem Sitzen an. Bei Schreibtischaktivitäten kann man durch seine vorderen Extrabeine nach vorne kippeln und so seinen Core aktivieren und durch seine addierten Hinterbeine gefahrlos nach hinten kippeln, um den Rücken zu strecken und die Wirbelsäule zu entlasten. Die Folge ist eine gesündere Sitzposition und dadurch eine gesteigerte Konzentration.

Der Stuhl ist gefertigt aus zwei gefrästen Holz-Multiplex Platten und zwei Formholzteilen und einer ergonomischen Rücken- und Sitzlehne.

Besonders in der Schule ist das Kippeln ein häufig auftretendes Phänomen. Jedoch ist es unerwünscht, da es durch das nach hinten Umfallen Gefahren birgt. Mit dem Elephant Chair ist das nach hinten Kippeln sicher. Selbst bei ruckartigem Kippeln, bleibt der Stuhl stabil und verhindert das Umfallen. Jedoch nicht ohne die Sensation des Fallens auszulösen. Der Bruchteil einer Sekunde in der man denkt, man hätte überkippelt wirkt außerdem wie ein kleiner Weckruf. Im gekippelten Zustand auf den beiden hinteren Beinen kann man es sich bequem machen und seine Wirbelsäule entlasten.

Der Elephant Chair incentiviert das aktive Sitzen und sorgt so für eine gesündere Körperhaltung und eine gesteigerte Konzentrationsfähigkeit.

 

Friedrich Kreppel, 7. Semester

A chair that improves concentration and posture when sitting.

„Sitting is more dangerous than smoking, kills more people than HIV and is more treacherous than parachuting. We are sitting ourselves to death.“ -James Levine

We sit for around 10 hours a day. Whether on the way to work, at work or at home on the sofa. On conventional chairs, this happens in a very unhealthy way. The spine is not stressed, the brain is not supplied with enough blood and the back is crooked. The ELEPHANT CHAIR encourages active sitting thanks to its different chair legs. When working at a desk, the extra front legs allow you to tilt forwards to activate your core and the added back legs allow you to safely tilt backwards to stretch your back and relieve pressure on your spine. The result is a healthier sitting position and increased concentration.

The chair is made of two milled wood multiplex boards and two moulded wood parts and has an ergonomic back and seat backrest.

Tipping is a common phenomenon, especially at school. However, it is undesirable as it harbours dangers due to falling over backwards. With the Elephant Chair, tipping backwards is safe. The chair remains stable even when tipped backwards and prevents it from falling over. But not without triggering the sensation of falling. The fraction of a second in which you think you have tipped over also acts as a small wake-up call. In the tilted position on the two rear legs, you can make yourself comfortable and relieve the strain on your spine.

The Elephant Chair encourages active sitting and thus ensures a healthier posture and an increased ability to concentrate.

 

      

 

PROZESS

        

BODENPAUSE – Emily Lechaux

BODENPAUSE

Gedanken gehen in einen entspannten Zustand über und die Umwelt beginnt zu verschwinden. Auf diese Weise wird Comfort in diesem Projekt hergestellt, indem Benutzer*innen über den Hocker eine neue Beziehung zum Boden aufbauen. Ein Gleichgewicht in der Köperwahrnehmung soll gefördert werden und dabei die Wahrnehmung der Umwelt untersucht. In diesem immersiven Zustand des Abtauchens, wird eine neue Perspektive eingenommen und Gelassenheit gefördert. 

Durch das Objekt können verschiedene Positionen eingenommen werden, wodurch die Haltung verbessert wird und Verspannungen, vor allem im Rückenbereich, gelöst werden. Benutzer*innen sind dazu ermutigt die eigenen Gewohnheiten in Frage zu stellen und die alltägliche Weise zu Sitzen (auf Stühlen) neu zu denken, denn das Objekt soll eine gesunde und aktive Körperhaltung fördern. 

Passend für unterschiedliche Aktivitäten bietet das Objekt eine vielseitige Nutzung, wie beispielsweise das Arbeiten, Lesen und Entspannen. Regeln für die Nutzung gibt es keine, jedoch werden bestimmte Körperhaltungen durch das Objekt begleitet. 

Der Designprozess fokussierte sich auf zwei Positionen: Das Liegen auf der Matte mit hochgelegten Beinen; Das Sitzen auf der Matte, angelehnt an den Hocker. Beide Positionen können positive Effekte auf den Körper haben und dessen Gesundheit fördern.

Für die Herstellung wurde, aufgrund der Stabilität und des einheitlichen Erscheinungsbildes, Multiplex Birke gewählt. Die Stärke von 21mm könnte für die Latten und die Bretter verringert werden, um das Gewicht des Hockers zu reduzieren.

Für die Produktion der Matte gibt es viele Optionen zu wählen. Der ausgewählte Stoff hat durch dessen dicke Haptik und Optik überzeugt, da er sich für eine Bodenmatte sehr gut eignet.

Die Füllung ist mit Kapok vorgesehen, einem nachhaltigen Füllmaterial, dass häufig für Matten und Kissen verwendet wird. Es überzeugt durch das geringe Gewicht, die Atmungsaktivität und die Freiheit von Allergenen.

Comfort is perceived as a state of mind where surroundings blur, and the mind enters a relaxed mode, free from worries. It emerges from a fresh relationship with the ground, fostering a balance in how the body and its surroundings are perceived.

Emily Lechaux

In this state of immersion or submergence, individuals gain a new perspective, being in a different context that allows for temporary relief. The stool enables users to adopt various sitting positions, aiming to improve posture and reduce strain on specific areas of the body. By encouraging users to change their sitting habits and challenge traditional ways of sitting (on chairs), the stool promotes healthy posture and prompts individuals to question their habitual behaviors.

The stool offers versatile functionality, suitable for various activities such as working, reading, relaxing and more. There are no rules dictating its usage, but some postures are underlined by the object. 

While designing, two positions were prioritized: Lying down on the mat and elevating the legs onto the stool, sitting on the mat and leaning back against the stool. Both positions have positive effects on the body and its health.

For the production, birch plywood was chosen due to its strength, stability, and light uniform appearance. The 21mm material thickness could easily be reduced for the stacks and two boards to make the stool lighter.

For the mat, there are several options to choose from. The fabric chosen for this project was selected for its appearance and thick texture, which is perfect for a floor mat. 

The filling for the mat will be Kapok, a sustainable stuffing material commonly used for mats and cushions. It is lightweight, hypoallergenic, and breathable, making it an excellent choice for the filling. 

 

 

        

 

PROZESS

      

IREST | Emin Acar

IREST

Die Rückenlehne des IRest verkörpert Einfachheit und Komfort, mit einem verstellbaren Design, das sowohl Entspannung als auch Produktivität fördert.

Diese innovative Lösung verwandelt das Bett in einen vielseitigen Raum für verschiedene Aktivitäten und reflektiert einen durchdachten Ansatz in Bezug auf Komfort und Funktionalität.

Emin  Acar, 3. Semester

The IRest bed backrest embodies simplicity and comfort, offering an adjustable design that enhances both relaxation and productivity. This innovative solution transforms the bed into a versatile space for various activities, reflecting a thoughtful approach to comfort and functionality.

 

PROZESS

 

   

 

SURFACE ONE | Caspar Fischer

 

SURFACE ONE

Ein Möbel, das Minimalflächen nach Hause bringt

Die Liege „Surface one“ ist ein Möbelstück, das aus Aluminiumrohr und Nylongurten besteht. Durch die Spannung der beiden gewebten Gurte entstehen minimale Oberflächen, die die Liege bilden. Das Konzept der Liege ist es, eine Schnittstelle zwischen dem menschlichen Körper und minimalen Oberflächen zu schaffen. Die Ruheposition dient der Entspannung und dem Reduzierung von Stress, ganz nach dem Prinzip der Minimalflächen.

Caspar Fischer, 7. Semester

A furniture to bring minimal surfaces home

The lounger „Surface one“ is a piece of furniture made of aluminum tubing and nylon belts. The tension of the two woven belts creates minimal surfaces that form the lounger. The concept of the lounger is to create an interface between the human body and minimal surfaces. The resting position serves to relax and reduce tension, following the principle of minimal surfaces.

 

PROZESS

 

 

 

LIV – LERNORT IHRES VERTRAUENS

LIV – LERNORT IHRES VERTRAUENS

Ein Interieur-Konzept, das Studierende in der Bibliothek zum Stöbern in Büchern, Gruppenarbeiten und Entspannen einlädt

Der neu gestaltete Raum in der UdK-Bibliothek wurde von einem kurzzeitigen Designstudio aus Produktdesignstudierenden geschaffen und nimmt sich den verschiedenen Bedürfnissen der lernenden Bibliotheksgäst:innen an. Der 35m2 große Raum ist in drei Zonen aufgeteilt: Ein Regal, das gleichzeitig als Raumtrenner funktioniert; zwei lange Tische, die zu Gruppenarbeiten einladen und eine Sitzlandschaft am Fenster, für digitales Arbeiten und kleine Pausen.

Ein raumhohes Stahlregal trennt den Raum vom Flur visuell ab, ist durch die Rasterung lichtdurchlässig und trägt stählerne Buchhalterungen, in dem die Neuerscheinungen der UdK präsentiert werden können. Dadurch grenzt das Regal den Raum ab und schafft einen geschützten Raum, lädt aber gleichzeitig Menschen zum Stehenbleiben und Durchblättern ein.

Die zwei langen Arbeitstische sind ausgelegt für Gruppenarbeiten: Durch die Längsform können sich die Lernenden bequem gegenübersitzen, mehrere Gruppen passen an einen Tisch und Steckdosen unter dem Tisch versorgen ihre digitalen Geräte mit Strom. Der kleiner Stehtisch greift die Formensprache auf und ist für kürzere Meetings ausgelegt. Die Radice Stühle von Mattiazzi in dem prägnanten UdK-Rot sind leicht, flexibel und nebenbei echte Showstopper.  Für Licht sorgt die TUBO70 von O/M, eine moderne Variante der Neonröhre, die Kabel im gesamten Raum sind bewusst in dem gleichen knalligen Rotton gehalten und verwandeln nötige Elektrik in Design.

Den dritten Teil des Raumes fühlt eine Sitzlandschaft: Holzplateaus auf zwei verschiedenen Ebenen sind inspiriert von japanischen Podesten und ermöglichen das Arbeiten auf drei verschiedenen Ebenen. Die leuchtend-blauen Kissen sind aus hochwertigem, recyceltem KVADRAT-Stoff genäht und beliebig kombinierbar: Roter Klettverschluss an allen Seiten ermöglicht ein einfaches Zusammenfügen. Die kleine Ecke ermöglicht kurzen Rückzug vom Trubel in der offen gestalteten Bibliothek.

Auf der Seite der Mitarbeitenden ist ein Regal eingebaut worden, welches die vorherigen ersetzt und den massiven Stauraum unter der Sitzlandschaft mit Schubkästen nutzbar macht.

Eine Pflanzenwand zieht sich wie ein Band entlang des großen Arbeitstisches und sorgt für gute Luftqualität, sowie eine belebte, aber geerdete Stimmung. Ein mit  Arduino programmiertes Bewässerungssystem ist auf die verschiedenen  Pflanzentypen abgestimmt und erspart den Mitarbeitenden die Gieß-Arbeit. 

Dem gesamten Raum liegt ein Akkustikkonzept zugrunde, der beige Teppichboden polstert die Schritte,  lädt zum Hinsetzen ein und schluckt Lärm, neu eingezogene Wände grenzen den Raum von dem angrenzenden Büro der Mitarbeitenden ab und die Pflanzenwand dämmten Geräuschpegel durch Masse. Auch Akkustikpanel hängen von der Decke, um den Sound zu streuen, quadratische, mit weißem Stoff bezogene Rahmen geben der Decke eine helle, clean  Optik.

Dozent: Maciej Chmara – im Lehrstuhl von  Ineke Hans

Studierende: Paul Krüger, Luca Ortmann, Lilian Marie Furrer, Finn Sauter, John Lörinci, Anna Wibke Münz, Roya Haupt

Mitarbeitende der UB der UdK Berlin: Anne Martinsohn, Nicole Giere, Emily Jedoch, Marios Togias

An interior concept that invites students to browse books, work in groups and relax in the library

The newly designed space in the UdK library was created by a short-term design studio of product design students and caters to the various needs of library students. The 35m2 room is divided into three zones: A shelf that also functions as a room divider; two long tables that invite group work and a seating area by the window, for digital work and short breaks.

A floor-to-ceiling steel shelf visually separates the room from the corridor, is translucent thanks to the grid and supports steel book holders in which the UdK’s new publications can be presented. The shelving thus delimits the room and creates a protected space, but at the same time invites people to stop and browse.

The two long work tables are designed for group work: The longitudinal shape allows learners to sit comfortably opposite each other, several groups can fit at one table and sockets under the table supply their digital devices with power. The small high table picks up on the design language and is designed for shorter meetings. The Radice chairs by Mattiazzi in the striking UdK red are light, flexible and also real showstoppers. Light is provided by the TUBO70 from O/M, a modern version of the neon tube; the cables throughout the room are deliberately kept in the same bright red shade and transform the necessary electrics into design.

The third part of the room feels like a seating landscape: wooden plateaus on two different levels are inspired by Japanese pedestals and make it possible to work on three different levels. The bright blue cushions are sewn from high-quality, recycled KVADRAT fabric and can be combined as desired: red Velcro on all sides makes it easy to join them together. The small corner provides a brief retreat from the hustle and bustle of the open-plan library.

On the staff side, a shelf has been installed to replace the previous ones and make use of the massive storage space under the seating area with drawers.

A wall of plants runs like a ribbon along the large work table, ensuring good air quality and a lively but grounded atmosphere. An irrigation system programmed with Arduino is adapted to the different types of plants and saves employees from having to water them.

The entire room is based on an acoustic concept, the beige carpet cushions the steps, invites you to sit down and absorbs noise, newly installed walls separate the room from the adjacent staff office and the plant wall insulates noise levels through mass. Acoustic panels also hang from the ceiling to diffuse the sound, while square frames covered in white fabric give the ceiling a bright, clean look.

 

      

          

RESULTS AI + ANN Workshop with Olivia Heung

Reports of artificial intelligence’s intelligence are vast and wide with each model released promising to be more efficient, more powerful, more real, more imaginative than we can imagine!  Yet the reality of its low-res output suggests that AI is more like us than we think-clumsy and a little less perfect than we’d like to admit. This workshop explores AI or ANN (Artificial Neural Networks) as a toolbox for dreaming and highly processed approximating. Partly an introduction to computer graphics and partly a class on imagining-AI acts as a machine for sampling fuzzy ideas in 2D, 2.5D, and 3D.

Supervision:  Olivia Heung
Participants: Emin Acar, Mirjam Bauer, Caspar Frowein, Petra Gaspar, Manu Hübl, Friedrich Kreppel, Emily Lechaux, Lorenz Ni, Frederic Nishimura, Niklas Rechfelden, Jonathan Rüde, Nora Shalabi, Aaron Slupinski, Gustav Sundberg

 

The workshop met 3 times:

Day 1: dreamCatching (2D)

Prompt Writing, Basics of Text-Text/Image-Image/Text-Image Generation.

EMIN  ACAR:   A air-funiture in a shape of a animal with a cozy and transparent look by virgil abloh rendered

MIRJAM BAUER:  A big foamsculpture, a glass bird, A pocket size object, inflatable, shiny, shaped as a bathroom pink background

CASPAR FROHWEIN:    Extraordinary strange and flawless object, crafted from pristine, slimy plastic, existing at a lake made of glass, image in high res in volometric light

PETRA GASPAR:

MANU HUEBL: A mat organic shape that reminds of a human womb that’s like a cave you can snuggle into colored in dusty pink on black background, high res

FRIEDRICH KREPPEL:

EMILY LECHAUX:

LORENZ NI:

FREDERIC NISHIMURA:

NIKLAS RECHENFELDEN:

JONATHAN RÜDE:   3d printed, translucent, soft light, similar to an architectural model of a skyscraper, emits a warm, gentle glow, photorealistic
  

NORA SHALABI: A table with legs out of textured chrome vases, round aluminium plate, modern white interior background, glossy rendering, menstrual cup as an umbrella, glossy, floating in a swimming pool with white tiles, minimalistic, studio lighting, shiny rendering

AARON SLUPINSKI: Checkered colorfull curled up blankets shaped as a chair, in a bright livingroom, rendered shiny style, An armchair that looks like a giant shiny bag, in a white atelier, maximalism style, Checkered green and pink curled up cylindrical blankets shaped as a wood chair, in a white atelier, rendered shiny style

GUSTAV SUNDBERG: Photo of a oval, cylindrical, chunky, soft bench made from hairy, colorful blankets, A photo of a golden, soft, metal bench, warm colors, sterile, futuristic background

 

Day 2: dreamIMG (2.5D)

AI Generated Depth Maps manipulate a surface in Blender.

SURFACE ONE

 

Day 3: dreamClipping (3D)

AI Generated 3D objects from images, AI assisted video editing.

SURFACE ONE

 

 

MUWA | Roya Haupt

 

MUWA

Ein Holzmöbel, dass Magazinständer, Beistelltisch und Sportgerät sein kann

MUWA ist ein Multitalent: Als Magazinständer beherbergt das Holzmöbel Literatur in drei verschiedenen Bögen.

Durch die eingefräßten Griffe kann MUWA gleichzeitig als Gewicht für Krafttraining genutzt werden, das individuell mit Magazinen beschwert werden kann.  Außerdem sind die Griffe ideal für Handstandtraining – mit einem Durchmesser von 4cm und einer oval geschliffenen Form liegt der Griff gut in der Hand. Die gebogene Holzstruktur wippt leicht und ermöglicht ein ausgefeiltes Balancetraining. Durch den M-förmigen Aufbau stoppt MUWA nach dem Abrollen bei einer Neigung von etwa 30°, wodurch ein einarmiger Handstand trainiert werden kann. Auf der Seite aufliegend ist das Sportgerät statisch und das Handstandtraining leichter.

Umgedreht wird MUVA ein niedriger Abstelltisch, der sich mit dem U-Profil über die Beine stellen lässt oder zwei Menschen an jeder Seite mit einer kleinen Extraablage beherbergt. Dadurch eignet sich MUWA als flexibler Home-Office-Schreibtisch, sowie für ein Frühstück im Bett. Dort wird das Möbelstück auch zum Serviertablett, durch das leichte Gewicht, kann das benutzte Geschirr direkt weggetragen werden. Bei der Arbeit am Laptop lässt sich der Winkel  in der aufgespaltenen Holzstruktur einstellen. Die freie Form ermöglicht natürlich viele Use Cases, eigener Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.

Das komplett aus Holz gefertigte Möbelstück ist durch seine Monomaterialität nachhaltig, ein Handschmeichler und gibt als Handstandgerät durch die Bugsperrholzfertigung flexibel nach – ideal für fortgeschrittene Akrobat:innen.

Der Name MUWA kommt von der M-, bzw. W-Form, die das Möbelstück von der Seite aus gesehen ergibt. Außerdem regt es zur Bewegung an (Eng. move), und ist an sich ein flexibles, multifunktionales Objekt. 

Roya Haupt, 7. Semester – 

@royahauptdesign

 

A piece of wooden furniture that can be a magazine rack, a side table and a piece of sports equipment

MUWA is a multi-talent: as a magazine rack, the wooden furniture accommodates literature in three different bows.

Thanks to the milled handles, MUWA can also be used as a weight for strength training, which can be individually weighted with magazines.  In addition, the handles are ideal for handstand training – with a diameter of 4cm and an oval ground shape, the handle fits comfortably in the hand. The curved wooden structure bobs slightly and allows for sophisticated balance training. Due to the M-shaped structure, MUVA stops after rolling at an inclination of about 30°, which allows training a one-armed handstand. Lying on its side, the sports equipment is static and handstand training is easier.

Turned upside down, MUWA becomes a low storage table that can be placed over the legs with the U-profile or accommodate two people on either side with a small extra shelf. This makes MUWA suitable as a flexible home office desk, as well as for breakfast in bed. There the piece of furniture also becomes a serving tray, due to the light weight, the used dishes can be carried away directly. When working on the laptop, the angle can be adjusted in the split wooden structure. Of course, the free form allows many use cases, your own creativity has no limits.

The piece of furniture, made entirely of wood, is sustainable due to its mono-materiality, a hand-feeler and flexibly yields as a handstand device due to the bows plywood production – ideal for advanced acrobat:in.

The name MUWA comes from the M-, or W-shape that the piece of furniture makes when viewed from the side. It also encourages movement, and is in itself a flexible, multifunctional object. 

 

    

 

 

  

 

 

 

PROZESS

           

 

STUBENHOCKER | Karoline Heyde

STUBENHOCKER

Ein Sitz für alle Fälle

Wohnraum wird immer knapper und teurer – steigende Mieten bei stetigem Bedarf nach mehr  Wohnraum. Die Debatte zur allgemeinen Wohnsituation in Deutschland hat sich in den letzten Jahren erheblich verschärft. Besonders von der Mietsteigerung betroffen sind unter anderem auch Studierende. In Berlin zahlten sie im Januar 2018 für ein WG-Zimmer durchschnittlich noch 417 €. Knapp fünf Jahre später, Ende 2022, lagen die Kosten mit einer Steigerung von 37 % schon bei 572 € im Durchschnitt.

Aus diesem Grund haben viele Menschen nur wenig Platz, um sich in ihren vier Wänden frei zu entfalten. Dabei kann es mit weniger Platz besonders herausfordernd sein, sich gut einzurichten und sich auch wohlzufühlen. Nicht nur die Ästhetik spielt eine Rolle, sondern besonders die Funktionalität gewinnt hier an Bedeutung; um nicht zu sagen die Multifunktionalität der Möbel. Wie praktisch kann es sein, sich beim Kauf entscheiden zu müssen, ob man lieber beim Sonntagsfrühstück bequem auf einem Stuhl mit Lehne sitzt oder an einem Nachmittag, wenn Freunde zu Besuch kommen, und womöglich auch zum Essen bleiben, ausreichend Sitzmöglichkeiten zur Verfügung hat. Besonders brenzlig wird es dann noch, wenn man eigentlich auch gerne gelegentlich ein Home Workout macht oder quer durchs Zimmer tanzt, wo es praktisch wäre, wenn man sich spontan Platz freiräumen könnte und das Möbelstück platzsparend beiseite räumen kann. Diesem Problem stellt sich der „Stubenhocker“und mit ihm löst sich das Problem, beim Kauf die Entscheidung für nur eins der Möbel zu treffen. „Stubenhocker“ ist Bank, Stuhl, Hocker und  Tisch in einem. Er ist in der ideale Begleiter im Alltag zuhause, da er einen Sitz für die verschiedensten Situationen bietet. 

23 Winkel aus 3-Schicht-Fichtenholz bilden die Grundlage der Konstruktion. Diese werden an drei Stellen durch Aluminiumrohre mit Innengewindeeinsätzen an den Seiten verschraubt, sodass immer sieben bzw. acht Winkel nebeneinander angeordnet sind. Zur Stabilisierung werden an drei weiteren Stellen, ebenfalls durch Aluminiumrohre, runde Holzscheiben eingesetzt, die auch überall den gleichen Abstand zwischen den Winkeln gewährleisten. An einer Verbindungsstelle ist zwischen den Abstandhaltern ein Lederstreifen eingearbeitet, der als Griff dient. So kann man an genau der richtigen Stelle zugreifen und bequem und ohne viel Kraft eine Seite der Bank nach oben klappen, um den Stuhl mit Rückenlehne zu nutzen, oder nach unten, um den „Stubenhocker“ auch wortwörtlich in einen Hocker zu verwandeln. 

Die 23 Winkel und 21 Scheiben können auf einer Fläche platzsparend angeordnet werden, sodass der Materialverschnitt beim Fräsen auf ein Minimum begrenzt ist.

Karoline Heyde –

seat for all occasions

Living space is becoming increasingly scarce and expensive – rising rents with a constant need for more living space. The debate on the general housing situation in Germany has intensified considerably in recent years. Among others, students are particularly affected by the rent increase. In Berlin, they still paid an average of 417€ for a WG room in January 2018. Barely five years later, at the end of 2022, the costs were already 572€ on average, with an increase of 37%.

For this reason, many people have little space to develop freely within their own four walls. Yet with less space, it can be particularly challenging to furnish well and also feel comfortable. Not only aesthetics play a role, but functionality in particular gains importance here; not to say the multifunctionality of furniture. How practical it can be to have to decide at the time of purchase whether you prefer to sit comfortably on a chair with a backrest for Sunday breakfast or have enough seating available for an afternoon when friends come to visit and possibly stay for dinner. Things get especially dicey when you actually like to do the occasional home workout or dance across the room, where it would be handy to be able to free up space on the spur of the moment and move the furniture aside to save space. The „Stubenhocker“ addresses this problem and solves the problem of having to decide on just one piece of furniture when buying. The „Stubenhocker“ is a bench, chair, stool and table in one. It is the ideal companion for everyday life at home, as it offers a seat for the most diverse situations. 

23 angles made of 3-ply spruce form the basis of the construction. These are screwed to the sides at three points by aluminium tubes with internal thread inserts, so that there are always seven or eight angles next to each other. For stabilisation, round wooden discs are inserted at three other points, also through aluminium tubes, which also ensure the same distance between the angles everywhere. At one joint, a leather strip is inserted between the spacers, which serves as a handle.This means that you can grab it at exactly the right position and comfortably and without much force fold one side of the bench upwards to use the chair with a backrest, or downwards to literally turn the „Stubenhocker“ into a stool as well. 

The 23 angles and 21 discs can be arranged on one surface to save space, so that material waste during milling is kept to a minimum.

 

     

 

PROZESS

 

 

   

 

KONKVA – Petra Gaspar

KONKVA

Ein Zwei-in-Eins-Küchenwerkzeug mit Entsafter- und Trichterfunktionen

KONVKA ist eine vielseitige und praktische Ergänzung für jede Küche und fungiert nahtlos als Entsafter und Trichter, was zu einer Verringerung des Produktabfalls führt. Traditionelle Küchenwerkzeuge stellen häufig Herausforderungen bei der Aufbewahrung und Organisation aufgrund ihrer verschiedenen Formen und Größen dar. KONVKA erkennt den Wert in der Vereinfachung dieser Werkzeuge und lässt sich von den konischen Formen von Zitruspressen und Trichtern inspirieren, indem es die beiden geschickt zu einem einzigen, vielseitigen Objekt vereint.

Mit seiner konkaven Seite mit Lamellen, fungiert KONVKA als Entsafter. Wenn es umgedreht wird, verwandelt sich die konvexe Seite in einen Trichter. Der Entsafter passt sich mühelos an Gläser unterschiedlicher Größen an, während die Trichterfunktion ein problemloses Eingießen in normale Glas- und PET-Flaschen ermöglicht.

Dank seiner verjüngten Form auf beiden Seiten und gleichbleibender Wandstärke eignet sich KONVKA ideal für die Produktion mit Spritzgusstechniken. Dieser Herstellungsansatz gewährleistet Präzision und Langlebigkeit und trägt zur Gesamtqualität des Werkzeugs bei.

Petra Gaspar – 

A two-in-one kitchen tool with both juicer and funnel functions

KONVKA represents a versatile and practical addition to any kitchen, seamlessly functioning as both a juicer and a funnel, resulting in reduced product waste. Traditional kitchen tools often present storage and organizational challenges due to their varied shapes and sizes. Recognizing the value in simplifying these tools, KONVKA draws inspiration from the conical shapes of lemon juicers and funnels, ingeniously merging the two into a single, multi-purpose object.

With its concave side built-up of petals, KONVKA works as a juicer. Conversely, when inverted, its convex side transforms into a funnel. The juicer component effortlessly adapts to glasses of varying sizes, while the funnel function facilitates seamless pouring into both regular glass and PET bottles.

Thanks to its narrowing shape on both sides and consistent wall thickness, KONVKA is ideally suited for production using injection molding techniques. This manufacturing approach ensures precision and durability, further enhancing the overall quality of the tool.

 

  

   

 

PROZESS

  

NIB – Inhwan Oh

 

NIB

DAS BÜRO IM WANDEL

Digitales Arbeiten und Kommunikation bewirkt ein ortsunabhängiges Arbeiten, sodass klassische Büroräume an Relevanz verlieren. Büro-Objekte müssen multifunktional, mobil und in flexiblen Szenarien einsetzbar sein. Sie müssen den Raum vielseitig nutzbar machen. Welche Bedürfnisse müssen Büroräume aktuell und zukünftig erfüllen? Wie müssen sich Konzepte und Ausstattungen anpassen? Das Ziel ist eine Balance zwischen Individual-Arbeit und Zusammenarbeit zu finden und zu ermöglichen.

Inhwan Oh, 8. Semester –

THE WAY WE WORK IS CHANGING

Classical office-rooms are losing their relevance due to home-offices and online-meetings, demanding location-independent ways of working. Office-tools need to be multifunctional, mobile and applicable in flexible scenarios. They need to make a space usable in versatile ways. Which needs do offices have to meet currently and in the future? How do concepts and tools have to adapt? The aim is to find a balance between individual work and co-working.

 

    

 

PROZESS

      

DAISY | Paula Schwager

DAISY

Ein Outdoor Stuhl der eine Vielzahl von Sitzpositionen ermöglicht. 

Der Stuhl besteht aus gebogenen Stahlrohren, die miteinander verschweißt sind. Die Sitzfläche, die Armlehnen und die Rückenlehne bilden Holzbretter, die mit Blindnieten am Stahlrohr befestigt sind. 3D-gedruckte Kunststoffstöpsel verschließen die offenen Enden der Rohre, um das Eindringen von Regen zu verhindern. Die weiße Farbe, das natürliche Holz und die Blumenform in der Rückenlehne verleihen dem Stuhl eine sommerliche und leichte Atmosphäre.

Paula Cosima Schwager 10. Semester – 

@paulacoschh

 

A outdoor lounge chair which offers a variety of sitting positions.

The chair is made from bent steel tubes which are welded together. The seating, the armrests and the backrest consist of wood planks which are fixed to the steel tubes with blind rivets. 3D printed plastic pegs seal the open ends of the tubes to prevent rain from getting inside. The white colour, the natural wood and the flower shape in the backrest give a summery and light feeling to the chair.

 

     

      

 

PROZESS
    

  

  

 

EVAN | Jairo Cuicapuza

EVAN

„EVAN“ ist eine Kombination aus einem Schuhlöffel und einer Schuhbürste.

Ein Objekt welches griffbereit das alltägliche Anziehen der Schuhe angenehm gestaltet sowie für eine schnelle Säuberung und Politur der Schuhe gleich zur Stelle steht.

Das Lederband fungiert sowohl als Schleife zum Greifen, als auch als Möglichkeit EVAN bequem an einen Haken an der Wand, am Geländer oder ähnliches aufzuhängen. Es bildet die natürliche Verbindung zwischen Schuhlöffel und Schuhbürste und ist ohne weitere Verbindungsmittel in das Holz und Metall verwebt.
Der Griff wurde aus formverleimten Furnierhölzern gefertigt und mit natürlichem Rosshaar gespickt, der Löffel besteht aus Edelstahl.

Mit der schmalen und spitz zulaufenden Bürste lassen sich sowohl die Schuhoberfläche als auch die Ritzen zwischen Sohle und Schuh einfach säubern.
Der U-förmige Griff erlaubt eine Nutzung beider Funktionen ohne jeweils in das andere greifen zu müssen, wobei es Spielraum bietet, die Hand in unterschiedlichen Wegen zu positionieren.

Jairo Cuicapuza, 8. Semester –

 

„EVAN“ is a combination of a shoehorn and a shoe brush.

A handy object that provides a pleasant way to put on shoes every day, as well as a quick opportunity to clean and polish shoes.

The leather strap acts both as a loop to grab and as a way to hang EVAN conveniently on a hook on the wall, railing or such. It forms the natural connection between the shoehorn and the shoe brush, and is woven into the wood and metal without any other means of connection.

The handle was made of molded veneer wood and tipped with natural horsehair, while the shoehorn is made of stainless steel.
The narrow and tapered brush makes it easy to clean both the shoe surface and the gaps between the sole and the shoe.
The U-shaped handle allows the use of both functions without having to reach into each other, offering freedom to position the hand in different ways.

 

  

 

PROZESS

BLU | Felix Zahner

BLU

Gerade in kleinen Wohnungen gibt es nicht immer die Möglichkeit einen Sessel und mehrere Stühle unter zu bringen. Sitzmöglichkeiten für Gäste werden rar.Diese müssen versuchen es sich auf Stühlen gemütlich zu machen oder zum Essen auf einem Sofa oder einem Sessel Platz nehmen. Blu kombiniert einen Stuhl und einen Loungesessel in einem Objekt. Durch Umdrehen verändert er seine Sitzhöhe, ohne auf Verstellmechanismen zurückzugreifen. Das hängende Polster wird, durch das darin Sitzen, in Form gespannt. Die Lasche an der Rückseite sorgt als Stopper für die optimale Sitzhöhe und lässt den Stoff nicht zu weit gleiten. So kann das Polster nicht einsacken und der Körper wird gestützt.

Felix Zahner, 8. Semester

Especially in small flats, it is not always possible to accommodate an armchair and several chairs. Guests have to try to make themselves comfortable on chairs or sit down on a sofa or armchair to eat. Blu combines a chair and a lounge chair in one object. By turning it over, it changes its seat height without resorting to adjustment mechanisms. The hanging upholstery is stretched into shape by sitting in it. The tab on the back acts as a stopper to ensure the optimum seat height and prevents the fabric from sliding too far. This prevents the cushion from sagging and supports the body.

 

 

 

 

 

PROZESS

A BIT SWAYING | Kuangxiao Liu

A BIT SWAYING

Ein multifunktionales Küchengerät, das Ästhetik mit Bequemlichkeit verbindet.

Heutzutage sind viele Küchenutensilien ziemlich gefährlich und brutal, was unvermeidlich bestimmte Sicherheitsrisiken bei der Verwendung birgt. Geeignetes Küchenzubehör ist tatsächlich notwendig für diejenigen, die beim Kochen ängstlich sind. Wir kaufen oft Küchenwerkzeuge mit geringer Nutzungsfrequenz für spezielle Gerichte. Es ist ebenso notwendig, sie zu integrieren, um die Schwierigkeiten bei der Auswahl und den Materialabfall zu reduzieren.

‚A Bit Swaying‘ ist ein multifunktionales Küchengerät, das eine Knoblauchpresse, einen Fleischklopfer und zwei Arten von vielseitigen Formen für Dinge wie Ravioli und Gebäck vereint. Die Konstruktion des Produkts mit innenliegenden Klingen stellt sicher, dass die Finger nicht geschnitten werden. Durch Druckausübung und Schwingen mit beiden Händen auf der genieteten Seite kann viel Kraft im Handgelenk eingespart und unnötiger Schaden vermieden werden. Leuten können ihr Ziel einfach erreichen, indem sie das Werkzeug sanft schwingen und drücken.

Kuangxiao Liu – 

A multi-functional kitchen tool that combines aesthetics with convenience.

Nowadays, many kitchen utensils tend to be quite dangerous and brutal, which inevitably pose certain safety risks when in use. Suitable kitchenware is indeed necessary for those who are apprehensive about cooking. We often buy low-usage kitchen tools for specific dishes. Integrating them to reduce choice difficulties and material waste is equally necessary.

‚A Bit Swaying‘ is a multi-functional kitchen tool that combines a garlic press, a meat tenderizer, and two types of versatile molds for items like ravioli and pastry into one. The structure of the product, with blades hidden inside, ensures that fingers will not be cut. By applying pressure and swaying with both hands on the riveted side, it can greatly save wrist strength and avoid unnecessary damage. People can achieve their goal simply by gently swaying and pressing the tool. 

 

 

 

PROZESS


 

 

4AGES | Lea Dekara

4AGES

Der Wohnraum in Städten wird immer kleiner und zugleich teurer. Daher dürfen Möbel nicht mehr all zu sperrig sein und müssen sich den neuen Umständen anpassen. 

Da Kinder schnell aufwachsen werden Kindermöbel verkauft oder weggeschmissen sobald die Kinder größer sind. 

Mein Entwurf 4ages vereint vier Funktionen in einem Objekt, wodurch Platz und Geld gespart wird. Im Kindesalter kann es als Wippe und Schreibtisch benutzt werden. Wenn man älter geworden ist, kann das Objekt als Beistelltisch oder Hocker im Wohn- oder Schlafzimmer genutzt werden. 

Man wächst sozusagen mit dem Design auf und entwickelt eine emotionale Bindung zu ihm. Daher besitzt es eine hohe Langlebigkeit und kann von Generation zu Generation weitergegebenn werden. 

4ages wird aus einer Multiplexplatte (Birke) und 29 Holzrundstäben (Buche) gefertigt.

Lea Dekara, 6. Semester

The living space in cities is getting smaller and more expensive.Therefore, furniture can no
longer be too bulky and must adapt to the new
circumstances.

Since children grow up quickly, children‘s furniture is sold or thrown away as soon as the children are older.

My design 4ages combines four functions in one object, which saves space and money. In childhood it can be used as a seesaw and desk. When you get older, the object can be used as a side table or stool in the living room or bedroom.

You grow up with the design and you develop an emotional bond with it. Therefore, it has a high longevity and can be passed on from generation to generation. 

4ages is made from a multiplex board (birch) and 29 wooden rods (beech).

 

 

   

 

PROZESS

  

STEPS | Libi Gurdus

 

STEPS

Vom Stuhl zur Trittleiter

Steps ist ein Möbel, das für eine Realität entworfen wurde, in der unsere globalen Ressourcen, Geldmittel und unser Lebensraum immer knapper werden. Die Idee war, ein Möbelstück zu entwerfen, das zwei verschiedene Objekte mit zwei verschiedenen Szenarien kombiniert – einen Stuhl, der häufig benutzt wird, und eine Trittleiter, ein Objekt, das wir nicht täglich benutzen und das oft eine Aufbewahrungslösung benötigt, wenn es nicht in Gebrauch ist. Durch die Kombination dieser beiden Gegenstände wurde ein Objekt geschaffen, das keinen zusätzlichen Stauraum benötigt, was uns die Möglichkeit gibt, ein Möbelstück anstelle von zwei zu kaufen, und zudem Produktionsressourcen spart.

Eines der Ziele für Steps war es, ein dynamisches Möbelstück zu schaffen, das beide Anwendungsfälle problemlos zulässt. Daher wurde beschlossen, Steps als einteiliges Möbelstück zu entwickeln, das einen fließenden Übergang zwischen seinen beiden Nutzungsarten ermöglicht. Der Übergang wird erreicht, indem das Objekt einfach umgedreht wird: von einem Stuhl zu einer Trittleiter oder umgekehrt.

Das endgültige Modell wurde in einem CAD-Programm entworfen, um maximale Genauigkeit und Stabilität zu erreichen. Es besteht aus sechs Teilen: drei Stufen, zwei Beine und die Rückenlehne. Die verschiedenen Teile des Modells wurden mittels CNC-Fräsen aus einer Birkensperrholzplatte geschnitten.

Libi Gurdus, 6. Semester

From a chair to a stepladder

Steps is a furniture designed for a reality in which our global resources, funds and living space keep decreasing. The idea was to design a piece that combines two different objects that has two different scenarios-a chair, as a commonly used object, and a stepladder, an object that we don’t use on a daily basis, and often requires a storage solution when not in use. By combining these two objects, an object was created that does not require extra storage space, which allows us to purchase one piece of furniture instead of two and additionally saves production resources.

One of the aims for Steps was to create a dynamic piece of furniture that would easily allow both use cases. Therefore it was decided to create Steps as a one-piece furniture, and by that assuring a smooth transition between its two modes of use. The transition is accomplished by just flipping the object upside down: from a chair to a stepladder, or the other way around.

The final model was designed in a CAD program in order to achieve maximal accuracy and stability. It consists of six parts: three steps, two legs, and the backrest. The various parts of the model were sawn using CNC milling of a birch plywood panel.

 

   

 

PROZESS

       

OPUS ET MORA | Oskar Poetsch

OPUS ET MORA

Platz ist heutzutage kostbar. Du solltest ihn sparen!
Egal, ob du einen Platz zum Entspannen oder ein Büro brauchst, mit Opus Et Mora kannst du deine Popup-Möbel so aufbauen, wie und wo du es willst.

Oskar Poetsch, 6. Semester

Space is precious these days. You should save it!
Whether you need a place to relax or an office with Opus Et Mora you can build your popup furniture the way you want it where you want it.

 

 

 

PROZESS

  

SOWL – Daniela De Osti + Angelina Costoglus

SOWL

Ein Gefäß für jeden Raum

Sowl is a strainer and bowl combo that is designed to bring together the needs of everyday uses. It can be used as a strainer, a serving bowl, a vase for flowers, a teapot warmer and a mood light. Since the product is made out of ceramic it is durable, heat resistant and also can be put out for decorational use, cutting down on product waste, time and electricity.

Sowl ist eine Kombination aus Sieb und Schale, die die Bedürfnisse des täglichen Gebrauchs vereint. Es kann als Sieb, Servierschale, Blumenvase, Teewärmer und Stimmungslicht verwendet werden. Da das Produkt aus Keramik besteht, ist es langlebig, hitzebeständig und kann auch zur Dekoration verwendet werden, was Produktabfälle, Zeit und Strom spart.

Daniela De Osti

Angelina Costoglus

A strainer for every room

Sowl is a strainer and bowl combo that is designed to bring together the needs of everyday uses. It can be used as a strainer, a serving bowl, a vase for flowers, a teapot warmer and a mood light. Since the product is made out of ceramic it is durable, heat resistant and also can be put out for decorational use, cutting down on product waste, time and electricity.

 

 

 

PROZESS

CARRY CRAFT | Cameron Brentlinger

CARRY CRAFT

Als Designstudent, der in Großstädten lebt, sind die Schlafzimmer klein und lassen wenig Platz für kreative Arbeit. Die durchschnittliche Größe eines Schlafzimmers in New York City beträgt 3 mal 3 Meter. Selbst in Deutschland, wo der Platz eher eine untergeordnete Rolle spielt, beträgt die durchschnittliche Wohnfläche einer Studentenwohnung 30 Meter. CARRY CRAFT erweitert diese Räume, indem es kreative Räume überall innerhalb und außerhalb des Hauses ermöglicht, nicht nur an einem stationären Schreibtisch.

Um die Kreativität anzuregen, müssen bei der Umsetzung eines Projekts häufig Sitzpositionen und Standorte vertauscht werden. CARRY CRAFT hat zwei Positionen; Staffelei und Tischplatte ermöglichen es dem Benutzer, das zu finden, was beim Arbeiten am bequemsten ist. Es verfügt außerdem über einen umwandelbaren Griff zum Tragen an andere Orte. CARRY CRAFT wird als Wandregal für Kunstbedarf aufbewahrt und ist eine zusätzliche Lösung zur Schaffung von Platz in kleinen Wohnräumen.

Cameron Brentlinger, Internationale Studierende im Austausch

As a design student living in big cities, bedrooms run small leaving little space to do creative work. The average size of a bedroom in New York City is 3 meters by 3 meters. Even in Germany where space is less of an issue, the average student apartment is 30 meters. CARRY CRAFT expands these spaces by allowing creative spaces to exist anywhere inside and outside the home, not just at a stationary desk. 

Getting into a project often requires mixing up seating positions and locations to spark creativity. CARRY CRAFT has two positions; easel and tabletop allowing the user to find what is most comfortable while working. It also has a transformable handle to carry to other spaces. CARRY CRAFT is stored as a shelf on your wall for art supplies as an additional solution for creating space in small living quarters.

 

 

  

 

PROZESS

       

BENT | Anton Oberländer

bent

bent ist Hocker und Bank zugleich

Er lädt zum Sitzen ein, in den verschiedensten Positionen, den verschiedensten Höhen, den verschiedensten Orten. Die nutzende Person entscheidet selbst und gestaltet ihre Sitzposition mit dem Möbelstück.

In unserer heutigen Welt werden Ressourcen immer knapper. Die Städte werden voller, die Mieten teurer. All dies führt dazu, dass wir weniger Platz und Geld haben. Zudem zwingt uns der Klimawandel dazu bei jedem neuen Produkt streng auf die verbrauchten Ressourcen zu achten. Sitzen ist eine menschliche Haltung, für die es unzählige Möbel gibt. Möbel für die unterschiedlichsten Plätze, Positionen und Vorlieben. Meistens ist ein Sitzmöbel genau für eine solche Funktion konzipiert. Doch wenn wir die Probleme unserer heutigen Welt ernst nehmen, wenn wir Platz, Ressourcen und Geld sparen wollen, können wir nicht weiterhin für jede Haltung ein spezielles Möbelstück haben. bent setzt an diesem Punkt an. Das Projekt schafft einen Ansatz funktionsspezifische Möbel durch multifunktionale Möbel zu ersetzen.

Anton Oberländer, 6. Semester

bent is a stool and a bench at the same time

It invites to sit, in the most different positions, the most different heights, the most different places. The person using it decides for themselves and designs their sitting position with the piece of furniture.

In today’s world, resources are becoming increasingly limited. Cities are becoming more populated, rents more expensive. All this means that we have less space and less money. In addition, climate change forces us to pay strict attention to the resources consumed with each new product. Sitting is a human posture for which there are countless pieces of furniture. Furniture for different places, positions and preferences. Most of the time, a piece of seating furniture is designed for just such a function. But if we take seriously the problems of our world today,
if we want to save space, resources and money, we cannot continue to have a special piece of furniture for every posture. bent starts from this point. The project creates an approach to replace function-specific furniture with multifunctional furniture.

 

 

 

PROZESS

   

PUFFA BAG | Jairo Cuicapuza + Roya Haupt

 

PUFFA BAG

Eine experimentelle Serie von flexiblen Aufbewahrungssystemen, die am Körper und im Haus Anwendung findet

PUFFA BAG ist eine Serie von Objekten, die zum Transport und zur Aufbewahrung gedacht sind. Sie beinhaltet Einkaufstaschen, ein futuristischer Obstkorb und eine experimentelle Tasche, die an den Ärmeln getragen wird.

Wie bei einem Kugelfisch (Eng. puffer fish) ist die Struktur flach, kann aber jederzeit schnell ausgedehnt werden.

Die Ästhetik aus Polyurethan-Netzschläuchen ist einfach und simpel, das Netz leicht und die Struktur flexibel und belastbar, so dass man weitaus voluminösere Gegenstände als erwartet transportieren kann. Im Stehen hält PUFFA BAG die Gegenstände durch seine natürliche Steifigkeit. Alternative Anwendungsfälle sind Gartenarbeit, Müllsacksysteme oder generell Outdoor-Aktivitäten.

Jairo Cuicapuza –

Roya Haupt –

An experimental series of flexible storage systems, used on the body and in the house

PUFFA BAG is a collection of objects that are meant to transport and store ones belongings. A couple of shopping bags, a futuristic fruit basket and an experimental bag that is worn as ones sleves. 

Like a puffer fish, it‘s structure is flat, but it can extend rapidly any time. 

Made from polyutherane nettubes, the aesthetic is simple and clean, the net lightweight and the structure flexible and durable, therefore one can transport far more voluminous objects than expected. When standing, PUFFA BAG holds objects through it’s natural stiffness. Alternative use cases are gardening work, trash bag systems or outdoor activities in generell.

 

    

 

          

 

PROZESS

                   

EXHIBITION
   

ZIPPER AID | Petra Gaspar + Oskar Poetsch

ZIPPER AID

Ein Gadget, mit dem dein Rucksack immer geschlossen ist

Ist dein Rucksack zu klein, passt dein Gegenstand nicht hinein? ZIPPER AID ist ein Gadget, dass dir hilft große Gegenstände die aus deinem Rucksack herausgucken, sicher und gut zu transportieren. Es ist mit beiden Reißverschlussenden verbunden und fixiert diese in jeder gewünschten Position, sodass sich das Fach nicht weiter öffnet.

Unser Team war sehr inspiriert von dem Mechanismus der Spiralfeder, den wir in unserem Kurs über magische bewegliche Mechanismen kennengelernt haben. Die Funktionsweise dieser Struktur ist von Gegenständen wie Maßbändern und flexi Leinen bekannt, bei denen sich eine Spiralfeder auf der Achse befindet und das Band zurückzieht. Eine zusätzliche reguläre Feder drückt einen Knopf – der kontrolliert die Position des inneren Zahnrads, um sicherzustellen, dass es sich in der richtigen Position befindet.

Petra Gaspar –

Oskar Poetsch –

A gadget to keep your back-pack always closed

Is your backpack too small, and your item doesn’t fit inside? ZIPPER AID is a gadget that assists in transporting large items that stick out from your backpack. It is connected to both ends of the zipper, securing their position to prevent the pocket from opening any further.

Our team found great inspiration in the mechanism of the spiral spring, which we became familiar with during our Magic Moving Mechanisms course. The functionality of this structure is well-known in items such as measuring tapes and retractable leashes, where a spiral spring is situated on the axle and retracts the band. An additional regular spring pushes the button, which controls the position of the inner gear to ensure it remains in the correct position

 

              

 

PROZESS
      

WINGS | Cameron Brentlinger

 

WINGS

WINGS ist ein blühender Radialvorhang, der Schatten und Schönheit in einen Raum bringt

Der Schirm nutzt ein traditionelles Flaschenzugsystem zum Ausfahren der Flügel und ist mechanisch von einer Fadenpuppe, einem Regenschirm und einem Ventilator inspiriert. Die Symmetrie und Harmonie seiner Form strahlt ein Gefühl der Ruhe aus und sein radiales Design ist eine schöne Variante traditioneller Faltenvorhänge. Die Jalousien können auf einem Schreibtisch stehend verwendet werden, um direktes Licht zu blockieren oder ein Gefühl von Privatsphäre zu schaffen. Alternativ können sie als Vorhänge aufgehängt und bei Bedarf geöffnet werden. Nach dem Experimentieren mit vielen Materialien streut Papier das Licht am besten und verleiht dem Objekt eine filigrane Qualität. Die Laternen von Isamu Noguchi waren eine große Inspiration für die Materialien.

Cameron Brentlinger –  

WINGS is a blooming radial curtain that brings shade and beauty to a room

The shade utilizes a traditional pulley system to extend the wings and takes mechanical inspiration from a string puppet, umbrella and a fan. The symmetry and harmony in its form exudes a sense of calm and its radial design is a beautiful twist on traditional pleated curtains. The blinds can be utilized standing on a desk to block direct light or to add a sense of privacy. Alternatively, it can be hung as curtains and opened when needed. After experimenting with many materials, paper diffuses light the best and adds to the delicate quality to the object. Isamu Noguchi’s lanterns were a big inspiration for materials.

 

        

PROZESS

       

TWISTED PAPER | Karoline Heyde

 

TWISTED PAPER

Eine Verpackung mit Magie

Durch eine bestimme Faltung wird ein zweidimensionales Blatt Papier, wie durch Magie, mit nur einem Handgriff zu einer dreidimensionalen Box. Dabei kann es sich beispielsweise um eine Gebrauchsanweisung, einen Informationsträger oder auch um ein Spielfeld handeln, bei dem der zugehörige Gegenstand in der gefalteten Verpackung direkt mitgeliefert wird. Der Vorteil ist, dass die eigentliche Verpackung gespart wird und stattdessen die Beilage, die normalerweise gerne verloren geht oder in Vergessenheit gerät, hier gleichzeitig auch diese Aufgabe übernimmt.

Karoline Heyde –

A packaging with magic

By folding in a certain way, a two-dimensional sheet of paper becomes, as if by magic, a three-dimensional box with just a flick of the wrist. This can be for example an instruction manual, an information carrier or even a game board, where the corresponding object is directly included in the  packaging. The advantage is that the actual packaging is saved and instead the insert, which normally likes to get lost or forgotten, here also takes on this task at the same time.

 

                       

 

 

PROZESS

                  

LOCK CLOCK | Kuangxiao Liu

 

LOCK CLOCK

Eine Sanduhr, die die Durchflussmenge steuern kann

Die Lock Clock ist eine Sanduhr, mit der die Geschwindigkeit des Zeitflusses gesteuert werden kann. Der Großteil des Materials wird durch 3D-Druck hergestellt, wobei Edelstahlstangen zur Verbindung und Stabilisierung verwendet werden. Der Trichter besteht aus PVC-Folie und wird von zwei Deckeln oben und unten fixiert. Das besondere Merkmal dieser Sanduhr ist die zentrale Vorrichtung, die einer Kameraöffnung ähnelt und es ermöglicht, den Auslass je nach Bedarf des Benutzers anzupassen. Die Inspiration für dieses Design stammt aus der Fotografie, wo ich das Prinzip der Blendenöffnung verwendet habe, um den Lichteinfall zu regulieren. Dadurch kann die Geschwindigkeit des Sandkorns im Inneren der Sanduhr angepasst werden. Durch einfache Bedienung kann der Benutzer die Fließgeschwindigkeit genau kontrollieren und somit die Zeitmessung beeinflussen. Möglicherweise benötigen Sie beim Kochen eine Minute Zeitmessung, während für das nächste Gericht nur 30 Sekunden benötigt werden. Es ist umständlich, die Sanduhr mehrmals umzudrehen, um beispielsweise 5 Minuten zu messen. Unterschiedliche Anwendungsszenarien erfordern unterschiedliche Zeitbedürfnisse. Mit der Anpassung der Lock Clock können Sie Ihr Ziel mühelos erreichen. Vielleicht befinden Sie sich gerade in einem wunderbaren Moment und durch einfaches Drehen der Sanduhr können Sie die Zeit scheinbar verlängern. Jeder kann zum Meister der Zeit werden!

Kuangxiao Liu –

 

An hourglass that can control the flow rate

The Lock Clock is an hourglass that can be used to control the speed of the flow of time. Most of the material is made by 3D printing, using stainless steel rods for connection and stabilisation. The funnel is made of PVC film and is held in place by two lids at the top and bottom. The special feature of this hourglass is the central device, which resembles a camera opening and allows the outlet to be adjusted according to the user’s needs. The inspiration for this design comes from photography, where I have used the principle of the aperture to regulate the incidence of light. This allows the speed of the grain of sand inside the hourglass to be adjusted. Through simple operation, the user can precisely control the flow speed and thus influence the timing. You may need one minute of timing when cooking, while the next dish only needs 30 seconds. It is inconvenient to turn the hourglass over several times to measure 5 minutes, for example. Different application scenarios require different timing needs. By adjusting the Lock Clock, you can achieve your goal effortlessly. Perhaps you are in a wonderful moment and by simply turning the hourglass you can seemingly extend the time. Anyone can become a master of time!

 

      

                     

 

PROZESS
              

RACK TECH | Anton Oberländer

 

RACK TECH

Ein Mechanismus, der den Gepäckträger flexibel macht

Dieser Mechanismus ersetzt die herkömmliche Schraubmontage eines Gepäckträgers. Den Gepäckträger nur nutzen, wenn es notwendig ist. Ihn schnell von der Wand nehmen, einhängen, einklicken, losfahren. 

Anton Oberländer    

 

A mechanism that makes the luggage rack flexible

This mechanism replaces the conventional screw mounting of a luggage rack. Use the rack only when necessary. Take it off the wall quickly, hook it in, click it in, ride off.

 

                 

 

EXHIBITION

  

BLOOM | Daniela de Osti

BLOOM

Bloom ist ein faltbarer Mehrzweck-Kleiderbügel, der leicht mitgenommen werden kann und einfach zu bedienen ist.

Wenn er vollständig gefaltet ist, nimmt er nur wenig Platz ein, so dass er auf Reisen oder bei Umzügen problemlos in Ihr Gepäck oder Ihre Handtasche passt. Klappen Sie die Griffe einmal aus und die kleinere Größe ist perfekt für Kinderkleidung. Und wenn er ganz ausgeklappt ist, kann er alle gewünschten Kleidungsstücke aufnehmen. Der einfache, aber funktionelle Mechanismus des Kleiderbügels macht ihn zum perfekten Reisezubehör für alle Situationen. Die Verwendung des faltbaren Kleiderbügels spart nicht nur Platz, sondern reduziert auch die Anzahl der Produkte, die wir kaufen. Außerdem sind die für die Herstellung des Produkts verwendeten Materialien nachhaltiger als herkömmliche Kunststoffbügel und können nach ihrer langen Lebensdauer in unseren Haushalten biologisch abgebaut werden.

 

Daniela de Osti    

 

Bloom is a multipurpose foldable clothing hanger that is easy to carry around with you and simple to use.

When folded completely it takes up minimal space so it can neatly fit in your luggage or purse when traveling or moving. Fold the handles out once and the smaller size is perfect for kids clothing. And when folded out completely it can hold all desired items of clothing. The simple yet functional mechanism of the hanger makes it the perfect traveling accessory for all situations. When using the foldable hanger it not only saves up space but also reduces the amount of products that we buy. What more, the materials used to make the product are more sustainable than usual plastic hangers and can be biodegraded after their long life in our homes.

 

 

   

 

PROCESS

        

DIMM | Angelina Costoglus

 

DIMM

DIMM ist eine kompakte LED-Lampe, die jedem Schlafzimmer eine sanfte Stimmungsbeleuchtung verleiht.
Der Nutzer kann zwischen zwei Helligkeitsstufen wählen.

Zusammengeschoben hat die Lampe ein eher diffuses Licht und eignet sich perfekt vor dem Zubettgehen oder auch während des Schlafens. Um die Lichtmenge zu erhöhen, lässt sich der obere Teil einfach nach oben ziehen und hält durch angebrachte Magnete seine Position.

Angelina Costoglus –

 

DIMM is a small and compact LED-lamp that can add a soft mood lighting to any bedroom.
The user can switch between two brightness levels.

Pushed together the lamp has more of a diffused light and is perfect before going to bed or even
while sleeping. To increase the amount of light, the upper part can be easily pulled up and holds
its position trough attached magnets.

 

           

 

PROCESS

           

IN BLOOM | Libi Gurdus

IN BLOOM 

IN BLOOM ist eine Vase, die es uns ermöglicht Blumen präzise und flexibel zu präsentieren. Die besondere Funktion der Vase ergibt sich aus dem Drehmechanismus des Deckels der Vase. Bei der Verwendung von IN BLOOM kann man die obere Öffnung des Deckels auf verschiedene Lochgrößen einstellen und so die Öffnung der Vase für Blumen unterschiedlicher Größe oder Menge anpassen. Dieser einfache Mechanismus führt zu einer Vase, die sowohl eine einzelne Blume, die auf dem Heimweg gepflückt wurde, als auch ein paar einzelne Blumen oder einen ganzen Strauß aufnehmen kann.

Libi Gurdus –

 

IN BLOOM is a flower vase whose purpose is to allow flexibility but also precision in the way we present and take care of our flowers. The unique function of the vase stems from the rotating mechanism of the vase’s lid. One can rotate the top opening of the lid to expose holes of different sizes and by this adjust the opening of the vase to accommodate flowers of different sizes or quantities. This simple mechanism makes it into a vase that can store just one single flower picked on the way back home, same as bunch of flowers or an entire bouquet.

            

 

PROCESS

               

PIC CLIC | Johanna Klein + Inhwan Oh

PIC CLIC

Ein System für schnelles und einfaches Picknicken

Das flexible Anordnen von Modulen ermöglicht ein platzsparendes und übersichtliches Picknicken an der freien Luft. Mittels Bügelverschluss und Clips werden die Module auf einem Stab gestapelt, wie eine Etagere. Die Mechanismen ermöglichen einen schnellen und leichten Auf- und Abbau, passend für jedes spontane Treffen mit Freunden und Snacks. Die Essstation wird zum gestapelten Mittelpunkt für Kommunikation und Austausch beim nächsten Ausflug. PIC CLIP passt sich jeder Gruppengröße an und erlaubt verschiedene Formen des Zusammenkommens. 

Johanna Klein –

Inhwan Oh –

A system for a quick and easy picnic

The flexible arranging of modules facilitates a space-saving and structured picnic outdoors. Using a cliplock as well as clips the modules are being stacked on a stick like an etagere. The mechanisms allow a quick and simple setup and disassembling for every spontaneous gathering with friends and snacks. The food-station becomes the stackable center of communications and exchange for your next trip. PIC CLIP adjusts itself to every size of groups and enables different forms of get-togethers. 

 

                         

 

PROZESS

                   

CLIP + BIKE | Johanna Klein + Inhwan Oh

 

CLIP + BIKE 

Ein schnelles und einfaches System zum Austauschen von Fahrradmodulen

Unterschiedliche Strecken und Bedingungen erfordern verschiedene Stellungen beim Fahrradfahren. Der Weg zum Einkauf bedarf eine andere Haltung auf dem Fahrrad als das sportliche Abenteuer. Die individuelle Anpassungsfähigkeit auf verschiedene Bedürfnisse wirkt sich abwechslungsreich und rückenschonend aus. Der stabile Bügelverschluss ermöglicht ein sekundenschnelles Austauschen unterschiedlicher Fahrradmodule, ohne zusätzliches Werkzeug. Dadurch passt sich das Fahrrad dem Abenteuer und der Nutzung an.

Johanna Klein

Inhwan Oh

A quick and simple system to exchange bicycle modules

Different routes and conditions demand different postures while cycling. The route to go shopping requires a different position on the bike compared to an athletic adventure. The individual adaptability to various demands facilitates a flexible use as well as having a gentle impact on your back. The solid clip-lock enables quick exchanging between several bike-modules like the bicycle handlebar without any external tools. Thus, the bike adjusts itself to different adventures and needs. 

 

                     

 

PROZESS

           

GROW WITH THE FLOW | Lea Dekara

 

 

GROW WITH THE FLOW

Es gibt eine Vielzahl an Übertöpfen, aber nie hat man die richtige Größe zur Hand. Mit GROW WITH THE FLOW benötigt man nur einen dekorativen Außentopf, der mit der Pflanze mitwächst. Durch eine Falttechnik ist der Übertopf flexibel und dehnt sich mit der wachsenden Pflanze aus. Mit seiner gezackten Oberfläche hebt er sich von herkömmlichen Pflanzenübertöpfen deutlich ab. Hinzu ist der Übertopf platzsparend faltbar und kann leicht gelagert werden. Somit spart man Geld, Platz und Ressourcen. Der Prototyp ist aus Nähpapier gefaltet, aufgrund der hohen Stabilität, Flexibilität und wasserfesten Oberfläche. 

Lea Dekara      

There are a variety of planters out there, but you never have the right size at home. With GROW WITH THE FLOW you only need one decorative outer pot that grows with the plant. Thanks to a folding technique, the planter is flexible and expands with the growing plant. With its jagged surface, it clearly stands out from conventional plant pots. In addition, the planter can be folded to save space and stored easily. This saves money, space and resources. The prototype is folded from sewing paper due to its high stability, flexibility and waterproof surface.

 

        

 

PROZESS

         

KUNSTSTOFF: OFF THE WALL

Konstruktion / Material 4 – Kunststoff
PFLICHTSEMINAR TECHNOLOGIE / 4. SEMESTER BACHELOR

Prof. Holger Neumann, WM Julian Ribler

Endergebnisse

Fahnen

Endpräsentationen 

Ideen und Modelle

fg3

Kunststoffspritzgussteile haben für Produktdesigner*Innen eine besondere Bedeutung – ein großer Teil der  aktuellen Produktwelt besteht aus Kunststoffen. Die wichtigste Fertigungsart in Bezug auf die Verarbeitung von Kunststoffen ist der Kunststoffspritzguss. Wegen dieser großen Bedeutung ist es besonders wichtig, die essentiellen Parameter dieser Technologie zu kennen und zu beherrschen.

Semesteraufgabe
Semesteraufgabe wird der Entwurf, die Konstruktion und der Prototypenbau eines Wand-Objekts aus spitzgegossenem Kunststoff sein. Alle Entwürfe und Konstruktionen sollen Ansätze mit unterschiedlichen Funktionen aufweisen und an der Wand befestigt werden. Sie sollen mit wenig Materialeinsatz auskommen. Der Werkzeugbau im Kunststoffspritzguss ist je nach Volumen sehr aufwändig und kostenintensiv. Deshalb darf das entstehende Objekt ein definiertes Volumen nicht überschreiten. Die Verbindungstechnik Schraube/Haken o.ä. soll in den Entwurf integriert werden und berücksichtigt sein.
Wesentlicher Bestandteil des Design-Technologie Seminars ist die umfangreiche Aneignung theoretischen Wissens über Kunststoffe und über die Herstellungstechnik „Kunststoffspritzguss“. Spezielle Software-Module werden in der begleitenden CAD-Übung (Mittwoch 10-13 Uhr) erlernt und dazu genutzt, ein virtuelles Modell eines 2-teiligen Spritzgusswerkzeugs zu erstellen.

Anforderungen:
– Referat
– Erstellung eines 3D Datensatzes für eine 2-teilige Gussform
– Prototyp / 3D-Druck des Objekts
– Dokumentation
– Rundgangs-Poster

Gast
Dipl. Des. Dirk Winkel

Exkursion
FASTPART Kunststofftechnik GmbH in Berlin

Betreuer
Prof. Holger Neumann
WM Julian Ribler
Dirk Winkel

MINDMAP

Die individuellen Recherchen der Studierenden wurden  als Inspiration und Orientierung mithilfe einer Mindmap kategorisiert, geclustert und visualisiert.

EXKURSION

Besuch bei FASTPART Kunststofftechnik GmbH in Berlin

ZWISCHENPRÄSENTATION 

BOOM | MAX HAUSMANN

BOOM

Ein aufblasbarer Loungesessel

Die Zukunft wird kleinere Räume, häufigere Umzüge und eine direktere Verpackungslogistik bringen. Infolgedessen müssen Möbel mobiler, leichter und hybrider werden.

BOOM ist ein Prototyp eines Loungesessels, bei dem eine neue Kombination von Materialien und Konstruktionsarten erprobt wird. Das Ergebnis ist ein voll funktionsfähiges Loungemöbel, das in einer einzigen Kiste (35 x 55 x 40 cm) verstaut werden kann.

Max Hausmann, MA WiSe 2022/23  – Insta: @maxhausmann

An inflatable lounge chair

The Future will bring Smaller spaces, more frequent moving, and more direct packaging logistics. As a result, furniture must become more mobile, lightweight & hybrid.

BOOM is a prototype lounge chair in which a new combination of materials and construction types are explored. The result is a fully functional piece of lounge furniture that can be stored in a single box (35 x 55 x 40 cm).

 

 

 

       

 

PROZESS

   

SHOOC | YUHANG HAN

 

SHOOC

Ein Clip-Haken, der umso fester wird, je schwerer man ihn aufhängt

SHOOC kann an eine flache Oberfläche wie einen Tisch oder ein Bücherregal geklemmt werden. Dank der wippenden Struktur hält der Clip das Brett umso fester, je schwerer der Gegenstand ist, der am Haken hängt. Sowohl die Clips als auch die Haken sind aus Federstahl. Sie können ihn frei im Arbeitszimmer, in der Küche und als praktischen Aufbewahrungshelfer verwenden.

Yuhang Han, MA WiSe 2022/23  – Insta: @yuhanghan97

A clip hook that gets tighter the heavier you hang it

SHOOC can be clipped onto a flat surface like a table or bookshelf. Thanks to the seesaw-like structure, the heavier the object hanging from the hook, the tighter the clip grips the board. Both the clips and the hooks are spring steel. You can use it freely in the study, in the kitchen, and as a handy storage assistant.

 

  

 

PROZESS
 

 

 

EXTRUDING REFLECTIONS | LUKAS HENNEBERGER

 

EXTRUDING REFLECTIONS

Spiegelsystem mit Aluminiumkonstruktionsprofile als Hauptgeometrie

Extruding reflections ist ein spiegelsystem, welches innerhalb der Normen von Aluminiumprofilen funktioniert. Der Spiegel besteht aus einzelnen Teilen ohne dauerhafte Klebstoffe oder Verbindungen. Der Spiegel lässt sich leicht anpassen und ermöglicht einfaches Recycling, da er leicht in alle einzelnen Elemente zerlegen werden kann. Durch die Verwendung bestehender Geometrien müssen keine zusätzlichen Systeme geschaffen werden. Durch die Verwendung von Plexiglas und die zusätzlichen Griffe wird der Spiegel aus dem fragilen Kontext geholt und wird zu zu einer Art „tool“-Spiegel.

Lukas Henneberger, MA WiSe 2022/23  

A mirror system using common aluminuim construction profiles as the major geometry

extruding reflections is a mirror system that functions within the norms of aluminum construction extrusions. the mirror consists of idividual parts without permanent adhesieves or connections. it provides easy customisation and enables easy recycling by enabeling the customers to deconstruct the mirror in its individual elements. by using existing geometries no additional systems have to be created. the mirror functions in an extremly strict way but adds playful elements that sets it apart from its contestors.

   

             

 

PROZESS

ODD STANDARDS | TIM SCHUETZE

ODD STANDARDS

Ein variables Universalregal, das nachhaltige Plattenmaterialien nutzbar macht

Ökologisch nachhaltige Plattenmaterialen sind für die Möbelindustrie der Zukunft von großer Bedeutung – um konventionelle Materialien zu ersetzen mangelt es jedoch oft an der Belastbarkeit. Odd Standards interpretiert vor diesem Hintergrund das Lastenregal neu. Indem die statische Belastung von der Rahmenkonstruktion getragen wird, ermöglicht es neue Freiheiten für das Material der Regalböden. Durch die Scherfunktion der Rahmenkreuze kann das Grundmaß zwischen 30–60cm Tiefe individuell angepasst werden. Eine Konstruktion aus wenigen Monomaterialien gewährleistet zirkuläre Stoffkreisläufe.

Tim Schütze, MA  WiSe 2022/23  

A variable multi-purpose shelving system that utilises sustainable panel materials

Ecologically sustainable board materials are of great importance for the furniture industry of the future – but to replace conventional materials there is often a lack of load-bearing capacity. In this context, Odd Standards revisits the universal shelf. By carrying the static load with the framework, it allows new freedom for the shelving material. The shear function of the frame crosses allows the base dimension to be individually adjusted between 30-60cm depth. The construction being made of only a few mono-materials ensures circular material cycles.

 

 

          

  

 

PROZESS

FAST WINGS | Tuyet Oehme

FAST WINGS

Ein fliegender Wäscheständer

Die Wäsche trocknet schneller. Die Nutzer profitieren von der natürlich befeuchteten Luft und dem Bewegungsspielraum. Das Produkt verbessert die Luftqualität in Innenräumen durch Ausnutzung der thermischen Bedingungen. Das minimale Design kommt mit möglichst wenig Ressourcen und Fertigung aus. Die Installation ermöglicht die Anpassung an verschiedene Raumhöhen und Grundrisse. Die Umlenkrollen machen die Wäsche federleicht. 

Barrierefreies Design und haustierfreundlich

Tuyet Oehme, MA WiSe 2022/23  

A flying clothes rack

It improves the air quality for interiors by utilizing the thermal conditions. The laundry dries faster. The users profit from the naturally moisturized air and the range of motion. The minimal design operates with less resources and manufacturing as possible. The installation adapts to multiple room heights and layouts. The pulleys make the laundry light as feathers. 

barrier-free design and pet friendly

 

 

GURTBRETT | LINDA ELSNER

GURTBRETT

Add-On System zum MAGAZIN Sortiment

GURTBRETT ist der ergänzende Sidetable Nachttisch zum Bett GURTBETT.
Das Add-On Sortiment existiert als gesonderter Katalog, der Neukunden mit kostengünstigeren Produkten einen Einstieg in das Magazin Sortiment ermöglichen soll. Diese Add-Ons können mit bereits vorhandenem Inventar kombiniert und später mit weiteren Magazin Artikeln ergänzt werden.
Der Gedanke der Einsteiger Produkte wird realisiert durch kleinere Maßstäbe, einfache Produktionsmethoden und simple Materialauswahl.

add-on system to the MAGAZIN catalog

GURTBRETT is the complementary sidetable nightstand to the GURTBETT bed.
The add-on products exist in a separate catalog, which is intended to provide new customers with an introduction to the MAGAZIN assortment with affordable products. These add-ons can be combined with existing furnishing and later expanded with other MAGAZIN items.
The idea of entry-level products is realised through smaller scales, simple production methods and plain material selection.

  

PROZESS

SCREW IT | JING JIN

 

SCREW IT

Ein Regal für Stadtbewohner

„SCREW IT!“ ist ein Design, das den einmaligen Kauf eines qualitativ hochwertigen Möbelstücks für jüngere Verbraucher realistischer macht. Die Struktur dieses Regals besteht aus einem einfachen Schraubmechanismus und Überlappungsverbindungen zwischen langlebigen CNC-gefertigten Eichenbalken und Birkenmultiplex Platten. Der leim- und werkzeugfreie Mechanismus ermöglicht es den Benutzern, das Regal innerhalb von 3 Minuten auf- und abzubauen, was dem unsteten Lebensstil junger Stadtbewohner entgegenkommt, die ständig zwischen Mietwohnungen wechseln.

Jin Jing, MA WiSe 2022/23

A shelf for urban residents

“SCREW IT!” is a design that makes one-time purchase of high quality furniture product more realistic for younger consumers. The structure of this shelf is consisted of a simple screw mechanism and lap joints between durable CNC-ed oak beams and birch plywood. The glue-free, tool-free mechanism allows users to assemble and disassemble the shelf within 3 minutes, suiting the unstable lifestyle of young urban residents, who constantly drift between rental housing.

 

 

PROZESS

MINIMUM | HAO XU

   

 

 

MINIMUM

Ein einfaches Cutter

Das Projekt MINIMUM versucht, ein funktionelles Produkt mit dem geringsten Materialeinsatz und dem einfachsten Verfahren herzustellen, um das Produkt zu ersetzen, das wir jetzt verwenden. Das Messer besteht nur aus einer kleinen Aluminiumplatte, einer Schraube und einer Mutter.

Hao Xu, MA WiSe 2022/23    – Insta: @hao__xu

A simplified knife

Project MINIMUM tries to make a functional product with the least amount of material and the simplest process to replace the product we are using now. The knife is made of just a small aluminum plate, a screw and a nut. 

 

 

PROZESS

EXPANDABLE RUG | Emma Tietze

  

EXPANDABLE RUG

Die gewebten Teppiche der „Expandable rug“-Serie ermöglichen ein individuelles Spiel mit diversen Formaten und Mustern. Durch einen, in das Gewebe integrierten, textilen Verbinder, können einzelne Teppiche miteinander kombiniert werden. Kund*innen können so einfach passgenaue und wandelbare Raumkonzepte selbst mitgestalten.

Emma Tietze, MA WiSe 2022/23

The woven rugs of the „Expandable rug“ series allow individual play with diverse formats and patterns. Individual rugs can be combined with each other by means of a textile connector integrated into the fabric. Customers can thus easily help to design their own custom-fit and changeable room concepts.

 

   

 

PROZESS

 

LADEN DER ZUKUNFT | Andres Matthies

 

LADEN DER ZUKUNFT

Sich mit dem Laden der Zukunft auseinanderzusetzen bringt eine Reihe von Herausforderungen und Komplexitäten mit sich. Auf der Grundlage einer Analyse der eigenen Stärken und der Vision der Marke wurde ein Jahresprogramm entworfen, das das Konzept und die Philosophie für die Zukunft widerspiegelt. Der Zyklus ist ein Manifest für die gesellschaftliche Rolle, die Magazin spielen kann und ein Schritt in Richtung dieser Zukunft. 

Andres Matthies, WiSe 2022723

Addressing the shop of the future brings a number of challenges and complexities. Based on an analysis of the brand’s own strengths and vision, an annual programme was designed that reflects the concept and philosophy for the future. The cycle is a manifesto for the social role that magazine can play and a step towards that future.

 

    

PROZESS

ITACATE | Ernesto Ramirez + Oscar Parkinson

ITACATE

Ein nachhaltiger Essensbehälter aus Nussschalenresten für lokale mexikanische Imbisse

Unser Ziel ist die Herstellung von wiederverwendbaren Lebensmittelbehältern für kleine Imbissbetriebe in Mexiko (las Cocinas Económicas), die hausgemachte Speisen literweise an Kunden verkaufen. Diese Unternehmen verwenden derzeit Einwegbehälter aus Styropor, die auf der Mülldeponie landen. Die vorgeschlagenen Behälter werden aus einem Biokompositmaterial aus PLA und gemahlenen Nussschalen hergestellt, die derzeit als Abfall der mexikanischen Pekannussindustrie anfallen.

 

Ernesto Ramirez, 5. Semester, WS 2022/23  

Oscar Parkinson, 5. Semester, WS 2022/23  

A sustainable food container made from ground up nut shells for local Mexican eateries

Our goal is to produce reusable food containers for use in small scale food takeaway businesses in Mexico (las Cocinas Económicas) that sell home-cooked food by the liter to customers. These businesses currently use single-use styrofoam containers which end up in landfills. The proposed containers would be made of a biocomposite material of PLA and ground up nut shells, which are currently waste from the Mexican pecan industry.

 

 

 

 

    

 

PROZESS

      

   

WATATREE | Johanna Printz

 

 

WATATREE

Ein Gehweg-basiertes Regenwasserspeicher-System für den städtischen Raum

Mit steigenden Temperaturen und Bäumen in Berlin, die Symptome von schweren Dürren zeigen, bietet WATA TREE eine langfristige Lösung, die einen einfachen Zugang zu Wasser für städtische Bäume gewährleistet und eine nachhaltige Wassernutzung in städtischen Umgebungen fördert.

Hergestellt aus langlebigem, verzinktem Stahl, ist WATA TREE einfach zu installieren, ohne dass aufwendige Bauprojekte erforderlich sind. Durch Anschluss an bestehende Abwasserrohre kann es zwischen 300 und 1500 Litern Regenwasser sparen, je nach den spezifischen Bedürfnissen des Gebiets.

Johanna Printz

A pavement-based rainwater storage system for urban areas

With rising temperatures and trees in Berlin showing symptoms of severe drought, WATA TREE provides a long-term solution that ensures easy access to water for urban trees and promotes sustainable water use in urban environments.
Made of durable galvanized steel, WATA TREE is easy to install without the need for costly construction projects. By connecting to existing wastewater pipes, it can save between 300 and 1500 liters of rainwater, depending on the specific needs of the area.

 

 

 

   

    

NODIEN | Nicolas Straub

NODIEN

Ein Verbindungskonzept für Bambusrohre

Das Projekt befasst sich mit der Entwicklung von Verbindungen, die es ermöglichen, Bambusrohre ohne Schrauben oder Nägel zu verbinden und zusammenzuhalten. Die Verbindungen sind so konzipiert, dass sie das Material der Bambusrohre nicht beschädigen oder schwächen und sich so gut wie möglich an die natürlichen Formen und Variationen des Bambus anpassen. Die Bambusrohre sollen als ökologische und nachhaltige Alternative zu Stahlrohren in verschiedenen Anwendungsbereichen wie temporären Installationen, Festzelten, aber auch im Hoch- und Tiefbau eingesetzt werden.

Nicolas Straub      

 

A joining concept for bamboo canes

The project deals with the development of joints that allow bamboo canes to be connected and held together without screws or nails. The joints are designed not to damage or weaken the material of the bamboo canes and to adapt as well as possible to the natural shapes and variations of bamboo. The bamboo tubes are to be used as an ecological and sustainable alternative to steel tubes in various areas of application, such as temporary installations, marquees, but also in civil and structural engineering.

     

      

 

 

 

PROZESS

   

 

   

     

CONVERTIBLE PARCEL | Severin Mörz

CONVERTIBLE PARCEL

Recyceltes und wiederverwendbare Mehrfach-Verpackung eines Päckchens

Das Projekt bietet dem Nutzer eine Mehrweg- Verpackung, die kostenlos zur Wiederverwendung an den Absender zurückgesendet werden kann. Durch die Verpackung entsteht das nutzbare Transportvolumen eines DHL- Paket S.

Ein aus Zuckerrohr hergestellter Kunststoff bildet zusammen mit einem Cellulose- Fasergewebe, das Kompositmaterial der Verpackung. Durch die Hohe Flexibilität des Fasergewebes und die Dauerhaftigkeit der Beschichtung erhält der Komposit eine hohe Schlagfestigkeit und Schlagzähigkeit.

Severin Mörz WiSe 2022/23    s.mö

Recyclable and reusable packaging of a parcel

The project offers the user reusable packaging that can be returned to the sender free of charge for reuse. The packaging creates the usable transport volume of a DHL Parcel S.

A plastic material made from sugar cane together with a cellulose fiber fabric forms the composite material of the packaging. The high flexibility of the fiber fabric and the durability of the coating give the composite a high impact strength and impact resistance.

 

         

         

 

PROZESS

            

            

REPATCH | Luca Ortmann

 

REPATCH

„Repatch“ ist ein Label, das beschädigte Kleidung wieder in einen Kreislauf bringt.

Das Konzept besteht darin, getragene Kleidung wertzuschätzen, sie durch Reparaturen oder Änderungen in einzigartige neue Stücke zu verwandeln und sich dabei nicht weniger modisch zu kleiden. Ziel ist es, das Label „re:patch“ als nachhaltige Marke gesellschaftlich zu etablieren, die für Langlebigkeit, Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein steht.

Luka Ortmann, 5. Semester WiSe 2022/23    

„Repatch“ is a label that brings damaged clothing back into circulation.

The concept is to value worn clothes, transforming them into unique new pieces through repairs or alterations, while dressing no less fashionably. The goal is to socially establish the label „re:patch“ as a sustainable brand that stands for longevity, sustainability and environmental awareness.

      

  

 

PROZESS

     

     

RECAN | Noelle Loke

RECAN

Ein System für nachhaltige und recyclingfähige Getränkeverpackungen

Getränkekartons wie Tetra Pak bestehen aus bis zu sieben Schichten Papier, Aluminium und Plastik. Da diese Materialien nur unverbunden recycelbar sind, muss das Verbundmaterial mit einem aufwändigen Verfahren getrennt werden. Hierfür wird sehr viel Energie benötigt. 

ReCan hingegen besteht aus zwei Elementen: einer Getränketüte aus Bio-Kunststoff, der aus Maisstärke gewonnen wird, und einer wiederverwendbaren und spühlmaschinenfesten Kanne. Mit Hilfe des Aufsatzes wird die ReCan-Tüte in der Kanne befestigt. So wird eine platzsparende Lagerung, ein einfaches Öffnen und Schließen, sowie ein ideales Handling ermöglicht. Da die ReCan-Tüte nur aus einem einzigen Rohstoff besteht, kann sie nach dem Verbrauch des Inhalts über den Verpackungsmüll recycelt werden.

Noëlle Loke,  3. Semester WiSe 2022/23   

A system to make beverage packaging more sustainable

Beverage cartons like Tetra Pak consist of up to seven layers of paper, aluminum and plastic. Because this material can only be recycled separately, the composite material must be separated in a complex process. This requires a lot of energy. 

ReCan consists of two elements: a beverage bag made of bio plastic, which is obtained from corn starch, and a reusable jug. By means of the attachment, the bag is attached to the can. This ensures space-saving storage, easy opening and closing, as well as ideal handling. Being made of only one material, the ReCan-Bag can be easily recycled after use. 

 

    

      

    

FRAME | Michael Dziewior

 

FRAME

Ein einfachaufzubauendes, modulares Sideboard aus recyceltem Aluminium und Wabenplatten aus Karton.

FRAME bietet eine Alternative zu laminierten Spanplatten. Laminierte Spanplatten sind häufig mit Kunstharzen beschichten, enthalten einen hohen Anteil an giftigen Klebstoffen und werden zu einem Großteil verbrannt.

Der Rahmen aus recyceltem Aluminium sorgt für Stabilität und Langlebigkeit und lässt sich leicht auf- und abbauen. Die Wabenplatten aus Karton sind zu 100% recycelbar, leicht und lassen sich einfach in den Rahmen stecken.

Michael Dziewior , 7. Semester WiSe 2022/23     

 

An easy to assemble, modular sideboard made from recycled aluminum and honeycomb-cardboard.

FRAME provides an alternative to laminated chipboards. They are coated with resins, contain toxic adhesives, and are often incinerated during their disposal.

The frame made of recycled aluminum provides stability, durability and is easy to assemble and disassemble. The honeycomb-cardboard is 100% recyclable, lightweight, and simply plugged into the frame.

 

 

 

 

    

    

     

 

PROZESS

 

  

WHY NOT NUTS | Limeng Liu

 

WHY NOT NUTS

Nutship – ein Blumentopf aus Walnussschalengranulaten für Verpackung von Sukkulenten

Walnussplantagen und die Sukkulentenindustrie sind traditionell in ähnlichen landwirtschaftlichen Regionen angesiedelt. Die Nutships – Blumentöpfe aus Walnussschalen – können eine lokale Alternative zu Plastiktöpfen für den Transport solcher Pflanzen sein, die nur wenig Wasser zum Wachsen benötigen. 

Nutship ist eine nachhaltige Verpackung, die weder Ressourcen belastet noch Schadschtoffe enthält. Außerdem könnte diese Methode angepasst werden, um weitere Produkte mit anderen Arten von lokalen Nussschalen zu verpacken.

Limeng Liu. 3.Semester WiSe 2022/23     

 

Nutship – a plant pot made from walnut shells for packaging succulents 

Walnut farms and the succulent industry are traditionally located in similar agricultural areas. The Nutships – Plant pots based on walnut shells – can be a local alternative to plastic pots for transporting plants that require only little water. The packaging doesn’t burden resources and it´s 100% degradable in the soil. 

Moreover, this approach could be adjusted to package further products with other types of local nut shells. 

 

               

 

PROZESS

      

REST IN GROUNDS | Lale Knapp + Nele Oetjens

 

REST IN GROUNDS

Eine nachhaltige Urne aus Kaffeeresten

Die Weltbevölkerung nimmt zu und es besteht ein steigender Bedarf an Bestattungsmöglichkeiten. In den letzten Jahren wurden biologisch abbaubare Alternativen zu traditionellen Särgen entwickelt, aber sie beanspruchen noch immer viel Platz. Aufgrund des knappen Raums, sich ändernder Rituale und veränderter Einstellungen zu Bestattungen, nimmt die Zahl der Einäscherungen und Urnenbeisetzungen zu. Eine Studie aus dem Jahr 2021 bestätigt diesen Trend, indem sie zeigt, dass Feuerbestattungen im Vergleich zu traditionellen Sargbestattungen häufiger vorkommen. Die meisten Urnen werden begraben und sind oft aus schwer abbaubarem Material gefertigt. In Ländern wie Deutschland, Österreich und Italien besteht sogar die Pflicht, die Urne zu begraben.

Um diesem Bedarf gerecht zu werden und gleichzeitig die Umwelt zu schonen, haben wir die Kaffee-Urne entwickelt. Diese Urne wird aus Kaffeesatz hergestellt, der normalerweise als Müll endet. Durch ihre neutralisierende Wirkung auf die Asche hat sie einen positiven Effekt auf die Umgebung. Ihre einzigartigen Eigenschaften tragen zur Förderung des Wachstums und der Vitalität bei, was sie zu einer umweltfreundlichen und nachhaltigen Wahl für alle macht, die eine letzte Ruhestätte für ihre Verstorbenen suchen.

Nele Oetjens, 3. Semester WiSe 2022/23  , Insta @nele_inprogress

Lale Knapp, 3. Semester WiSe 2022/23  , Insta @lalemacchiato

A sustainable urn out of coffee grounds

The world’s population is growing, and as more people pass away in the coming years, there is a growing need for funeral options. While bio-degradable coffin alternatives have been developed in recent years, they still take up space. Due to limited space, changing religious practices, and evolving views on funerals and burials, the number of cremations and the use of urns is increasing. This trend is also reflected in a study from 2021, which shows that cremation burials are becoming more prevalent in comparison to traditional coffin funerals. However, in many countries, these urns are still buried, and they are often made of materials that do not easily decompose. In addition, in Germany, Austria and Italy, for example, there is an obligation to bury the urn under the earth.

As a result, there is a growing demand for funeral options that have a positive impact on the environment. In response to this, we have designed the „bio urn“, which is made from used coffee grounds that would normally end up in the waste bin. Due to its neutralising effect on the ashes, it has a positive impact on its surrounding environment.

This unique properties help to promote growth and vitality in the surrounding environment, making it an eco- friendly and sustainable choice for those looking for a final resting place for their loved ones.

        

        

 

PROZESS

       

      

OCEANWASTE | Finn Sauter

 

OCEANWASTE

ist ein Konzept für künstliche Riffe aus recycelten Muschelschalen.

Klimawandel und Umweltverschmutzung bedrohen unsere Ozeane, insbesondere fragile Ökosysteme wie Riffe sind besonders betroffen. Herkömmliche Maßnahmen künstliche Lebensräume zu schaffen stützen sich oft auf Materialien wie Beton oder Stahl, die bei der Produktion sehr viel CO2 ausstoßen und schädliche Stoffe ins Wasser aussickern lassen können. OCEAN WASTE bietet eine nachhaltigere Lösung, indem es weggeworfenen Muschelschalen aus der Fischerei eine zweite Chance gibt.

Finn Sauter, 3. Semester WiSe 2022/23    

 

an artificial reef concept, made from discarded sea shells.

Climate change and pollution take a huge toll on our oceans and especially fragile ecosystems like reefs. Conventional solutions for recreating natural habitats often use materials like concrete or steel, which are CO2 intensive to produce and can leach harmful chemicals into the water. OCEAN WASTE offers a more sustainable solution by giving discarded sea shells from the fishing industry a second life.

 

 

                       

 

PROCESS

         

 

 

 

 

URBAN AQUAPONICS | Anna Wibke Münz

URBAN AQUAPONICS

Ein zirkuläres Farm- und Wassersystem, das mit der Stadtwasser verbunden ist

Das Projekt beschäftigt sich mit neuen Kultivierungsmethoden im urbanen Kontext. Wie viele andere Städte besitzt auch Berlin über ungenutzte Wasserflächen. Urban Aquaponics zeigt neue Wege der modernen städtischen Beziehungen auf. Es nutzt die bereits existierende Aquaponic Kultur und bringt sie in einen neun Kontext, der Stadtentwicklung. Dabei steht der große Fokus auf der Beziehung zur Stadt, ihren Bewohner*innen und den lokalen Gegebenheiten. Es entsteht ein zirkuläres Farmingsystem, welches in Harmonie mit dem bereits bestehenden Ökosystem existieren kann.

Anna Wibke Münz, 5. Semester WiSe 2022/23   

A circular farming and water system in conection with the city waters

The project deals with new cultivation methods in an urban context. Like many other cities, Berlin‘s waterways were highly used in the past. That relationship however has decreased with time. The project offers a modern review of tho- se relationships as an answer to existing problems most cities face nowadays! Urban Aquaponics uses the already existing aquaponics culture and places it in the urban waters of Berlin. The project‘s main focuses are the connections with local inhabitants, the relationship to the existing ecosystem, and the totality of the circular farming and water system.

 

 

 

              

CABLE + AID | Anja Jaca + Max O’Dell

CABLE + AID

ein neues Konzept für den Umgang mit entsorgten elektronischen Komponenten.

Wenn ein Elektrogerät nicht mehr funktioniert, ist in der Regel nur eines seiner vielen Teile kaputt. In unserem jetzigen Umgang mit Elektroschrott werden alle anderen Komponenten einfach weggeworfen – selbst, wenn sie noch funktionieren. 

Die Wiederverwendung von noch funktionstüchtigen Komponenten wäre ein zirkulärer Ansatz. Externe Netzkabel sind hierfür ein gutes Beispiel. Mit unserem Projekt stellen wir uns einen Arbeitsplatz vor, an dem Elektroschrott Recycler Netzkabel testet, zertifizieren und für den Wiederverkauf verpacken können.

Anja Jaca ,WiSe 2022/23   

Max O’Dell, Anpassungssemester Master WiSe 2022/23    –  – www.odell.de

 

a new approach for handling discarded electrical components.

When an electrical appliance stops working, usually only one of its many parts is broken. In the current e-waste model, all other components are simply thrown away — even if they still function. 

Reusing components where possible would be a more circular approach. External power cords are a promising example. In our project, we envision a workstation at e-waste recyclers where power cords are tested, certified, and packaged for resale