Archiv der Kategorie: Allgemein

Gabriela Neumann

 

From Fusion emerges Creativity | Master 2017

Natur & Mensch

sowohl unser Planet als auch unsere Gesellschaft sind von der Entfremdung des Menschen von der Natur ernstlich betroffen. Ein Paradigmenwechsel in unseren Entwicklungsmodellen ist dringend erforderlich.

wie würde es möglich sein, gleichzeitig unserem Wohlergehen und die Art und Weise zu verbessern, wie wir mit unserer Umwelt interagieren?

Bionik

dank Milliarden von Jahren Evolution lebende Organismen sind das perfekte
Beispiel im Sinne von Optimierung, Effizienz und Schönheit. Daher werden durch das Verständnis biomechanischer Prinzipien in der Natur neue Elemente, Systeme und Entwurfsmethoden erforscht.

Die Idee

ein organisches Struktursystem, das sich an individuelle und transiente Bedürfnisse anpasst und die Steigerung des Wohlbefindens der Bewohner / Nutzer und die Minimierung des Ressourceneinsatzes erschafft.

ein transientes Element, das Zeit hervorruft, eine zusätzliche Dimension wie wir über Strukturen nachdenken.

ein modulares Element: EIN TOOL FÜR DIE GESTALTUNG

multifunktional . integral . organisch . transient

ein kreatives Holon

Ein Holon ist etwas, das gleichzeitig ein Ganzes und ein Teil ist. Ein Element, das zu einem Element von größerer Komplexität führt. In gleicher Weise wie ein Atom eine Einheit ist, ist es auch Teil eines Moleküls, das wiederum Teil eines Gewebes, dieses Teils eines Organismus, einer Gesellschaft usw. sein kann.

Totalität und Parteilichkeit.
wenn Holons sich entwickeln, kommen neue Qualitäten und Kapazitäten an: sie entstehen in der Kreativität.

kreatives Holon lädt zum spielen, zum gestalten.
es ist ein ludisches Element, das unser Bewusstsein über unsere Herkunft und unsere Beziehung zu unserer Umwelt schärfen soll.

als ein Holon kann dieses Element in verschiedenen Maßstäben von Raum und Zeit entwickelt werden:

  1. Spielzeug: ein ludisches Element für eine bewusste Entwicklung
  1. Anpassungsfähige Möbel: Materialität folgt Flexibilität
  1. Bausystem: ein Nomadenhaus

 

ADORE ME I’M AN ARTIST | MELIS YILDIZ | 2017

 

ADORE ME I’M AN ARTIST | Master 2017

Bedeutungsübersicht Wettbewerb (Duden)

  • etwas, woran mehrere Personen im Rahmen einer ganz bestimmten Aufgabenstellung, Zielsetzung in dem Bestreben teilnehmen, die beste Leistung zu erzielen, Sieger zu werden
  • (Wirtschaft) Kampf um möglichst gute Marktanteile, hohe Profite, um den Konkurrenten zu überbieten, auszuschalten; Konkurrenz

Die Kollektion „Adore the Artist“ beschäftigt sich mit dem künstlerischen Schaffen innerhalb des Wettbewerbssystems. Durchhaltevermögen wie bei Leistungssportlern und Inszenierung der eigenen Person a la „Miss World“ sind  für den Erfolg unabkömmlich. Doch wie definieren wir Erfolg zwischen Selbstentfaltung und Selbsvermarktung? Ist Erfolg Gewinnen? Wir leben in Wettbewerben und teilen unsere Erfolge in den sozialen Medien. Vermarktung ist die Kunstform unserer Zeit und hebelt Talent und Fleiß aus, wenn sie fehlt. Follower bestimmen den Marktwert und generieren finanziellen Erfolg. Doch machen sie auch credebil in der Elite? Wie ist man überhaupt Glaubwürdig zwischen Marketing und Kunst?

Ultimativer Leistungsdruck ist das Resultat aus dem ultimativen Wettbewerb.

Kann Ich mithalten? Kreativität ist zur Massenware geworden.  „Adore the Artist“ ist ein Spiegel meines emotionalen Prozesses. Die Kollektion zeigt meine Entwicklung als Autorin. Sie reflektiert meine Angst, Emotionen, Hoffnungen und Erwartungen und dient meiner eigenen Positionierung innerhalb der Kreativlandschaft. Als Künstler Gedacht aber kommerziell umgesetzt. Wettbewerbsfähigkeit auf ganzer Linie muss erreicht werden. Mein Ziel ist jetzt klar.

Kontakt
www.instagram.com/meliswow/

Betreuer
Prof. Jozef Legrand
Prof. Wowo Kraus

Fotos
Janine Sametzky
https://www.instagram.com/janinesametzky/

Models
Johanna Mülke
https://www.instagram.com/jjohoee/
Kibibi Zanga
https://www.instagram.com/___kibibi___/
Tabea Büttner
https://www.instagram.com/vtabea/
Leandra Haupt
https://www.instagram.com/leandrahaupt/

Styling
Daniel Klaus Mwangi
https://www.instagram.com/daniel.klaus.mwangi/

Design
Melis Yildiz
https://www.instagram.com/meliswow/

Make Up
Sarah Bleszynski
https://www.instagram.com/sarahbleszymua/

Materials Sponsored by:
Kroll Vogel Enterprise GmbH
Prym Consumer Europe GmbH
HappyFabric
Shindo
Loxy

 

FREDDIE AND DADDY | LISA MANN | 2017

 

Freddie and Daddy | Master 2017

Warum gibt es keine Haute Couture für den Mann?
Wie konnte sich der Mann  mit dem Anzug aus der Mode stehlen?
Was bedeuten diese geschlechterspezifischen Schieflagen in der Modewelt und wo bleibt Raum für Veränderung dieser eingefahrenen Verhältnisse?

In meiner Kollektion spiele ich aus persönlicher Perspektive mit diesen Fragen. Ausgehend von verschiedenen Textilexperimenten, Körperanalysen meines männlichen Umfelds,  einer Auseinandersetzung mit dem beruflichen Werdegang meines Vaters sowie den mir von ihm übertragenen Nachnamen, versuche ich mit hohem handwerklichen Anspruch, wie in der Haute Couture, neue Wege zu beschreiten.
Ziel ist eine dem 21. Jahrhundert angemessene Vorstellung von Männermode als Kunst- und Ausdrucksform zu entwickeln, die nicht von Anfang an festschreibt was  in der Mode typisch männlich oder weiblich ist.

Kontakt
instagram: mannlisa87

Betreuende
Prof. Waldemar Kraus
KM Lars Paschke

Foto-Credits
Foto: Nathan Ishar
Kreativ-Direktion/Haar und Make-Up: Jana Manfroid
Models: Steffen, Ulf, Frank @everydaypeople, Elias, Sandro @notoys

QUANTITATIVE EXPLORATIONEN | ERIC ESSER | 2017

 

Quantitative Explorationen | Master 2017

Durch den Einsatz der additiven Herstellungsverfahren (3D-Druck) eröffnen sich für Designer/innen erstaunliche Möglichkeiten. Unser Verständnis in Bezug auf Formentwicklung und Produktion wird sich in den kommenden Jahren und Jahrzehnten grundlegend verändern.

Dazu muss die Frage geklärt werden, welche Vorteile der 3D-Druck mit sich bringt und wie der Prozess optimal zu gestalten ist. Zu diesem Zweck habe ich mich auf eine „quantitative Exploration“ begeben, um anhand von verschiedenen Situationen Prinzipien zu erarbeiten, die sich später allgemeingültig in die Prozessgestaltung einbinden lassen. Der Fokus meiner Arbeit liegt auf dem Zusammenspiel von Material, effizienter Druckpfadgenerierung und dem damit verbundenen Aufbau der 3D-Datei (Geometrie), in Bezug auf das verwendete FDM-Verfahren.

Kontakt
eric.esser[at]gmx.de

Betreuer
Prof. Burkhard Schmitz
Prof. Axel Kufus

URBAN TERRAZZO | LOUISA RUBISCH & RASA WEBER | 2017

 

URBAN TERRAZZO. A material research on demolition waste | Master 2017

Wird ein altes Gebäude abgerissen oder partiell entkernt entsteht in der Regel eine enorm große Menge an urbanem Abfall. Was zunächst wie ein nutzloser Haufen an Schutt wirken mag, der normaler Weise auf unserem lokalen Mülldeponien verendet, kann als Ausgangspunkt für eine unerwartete neue Materialgeschichte gesehen werden…

URBAN TERRAZZO ist ein innovatives Material, welches die Überreste architektonischen Abfalls in ein neues Oberflächenmaterial für die Anwendung in Architektur und Design verwandelt. Urbaner Abfall – wie Beton, Ziegel und andere Baustoffe – werden sorgfältig selektiert und nach den Prinzipen der traditionellen Terrazzokunst, mit Hilfe zeitgenössischer Technologie auf innovative Weise erneut zusammengefügt. Ultrahochfester Beton verleiht dem Material seine strukturelle Stabilität, während die geriebenen Pigmente aus altem Ziegel für den Erhalt des einzigartigen ästhetischen Charakters der ursprünglichen Architektur verantwortlich sind.

Als Designer ist es uns ein Anliegen, den als nutzlos deklarierten architektonischen Überresten neues Leben zu verleihen. 

So, wie jedes Gebäude seine einzigartige architektonische Identität in sich trägt, wird unser Material speziell für des jeweilige Bauvorhaben entworfen. Der urbane Abfall wird sorgfältig auf seine spezielle Farbigkeit, Struktur und visuelle Qualität hin untersucht, um die Grundlage für ein neues einzigartiges Stück URBAN TERRAZZO zu bilden. Wir sind überzeugt davon, dass jedes Gebäude seine eigne Materialgeschichte in sich trägt, die es wert ist erzählt zu werden.

Kontakt
urbanterrazzo.com

Betreuende
Prof. Axel Kufus
Prof. Jozef Legrand

ATSORF SYSTEM | KAI MING TUNG | 2017

 

ATSORF System | Master 2017

Das Ziel meines Masterprojektes ist es für den vorhandenen Ikea Frosta Hocker eine andere neue Möglichkeit der Funktion zu finden. Aber warum entscheide ich mich für den IKEA Frosta Hocker als Basis meines Projekts?  Weil zurzeit Ikea ein ikonische Marke in unserem Leben ist. Ausserdem können die Leute Ikea-Produkte leicht zu erschwinglichen Preisen erwerben. Darüber hinaus entscheidet dieser Hocker den Ansatz meines Projektes. Heutzutage spielt die Massproduktion ein großer Rolle. Ich möchte durch diese Projekt versuchen, ob ich als eine dritte Person agieren kann, um dieses vorhandene Produkt-System wieder entwerfen zu können.
Ich sehe den Hocker wie ein flexibles Medium. Es lässt unseren Raum in mehreren Möglichkeiten bestehen. Durch die Verbindungen meines Enwurfes bieten sich dem Nutzer mehr Freiräume zu entdecken. Ausserdem möchte ich mich auch mit diesem Konzept mit der Grenze zwischen Re-Design und Originalität auseinanderzusetzen.

 

 

Kontakt

Betreuer
Prof. Axel Kufus
Prof. Jozef Legrand

Fotocredits
Kai Ming Tung

SIMPLE OBJECTS FOR UNEXPRESSED NEEDS | SEBASTIAN GOLDSCHMIDTBOEING | 2017

 

Simple objects for unexpressed needs | Master 2017

Es ist eine einfache, unkomplizierte Formulierung, die gleichzeitig einige Fragen aufwirft und zum Forschen auffordert: Was ist simpel? Was ist ein Objekt, was ein Bedürfnis und wann ist ein Bedürfnis unausgesprochen? Ist es unausgesprochen, weil es unbewusst ist und interessieren mich Bedürfnisse die unter der Oberfläche liegen tatsächlich mehr als solche die offensichtlich sind?
Die Vielseitigkeit der Fragen, die rund um diesen Arbeitstitel entstehen, ermöglicht mir immer wieder neu, meine eigene Sichtweise auf die Dinge zu entdecken.

Sie liefert mir die nötige Freiheit, auf ganz unterschiedliche und eigene Weise Objekte, Konzepte und Ideen zu entwickeln, die meiner Vorstellung von solchen simple objects for unexpressed needs entsprechen. Aber unterscheiden sich meine unterschiedlichen Arbeiten tatsächlich voneinander? Oder lassen sich zwischen ihnen Querverbindungen entdecken, die mir wichtige Koordinaten liefern, um meine persönliche Haltung als Gestalter zu verorten?

 

Kontakt
www.goldschmidtboeing.com

Betreuer
Prof. Burkhard Schmitz
Prof. Dr. Ingeborg Harms

Fotorechte
Sebastian Goldschmidtböing

3D-Keramik-Workshop | WS 2016/2017

Einwöchiger Keramik 3D Druck Kurs an der UdK Berlin

Für ein Kompaktprojekt vom 27.3. – 31.3.2017 bieten wir einen Kompaktkurs zum 3D Drucken mit Porzellan- und Keramikmassen an. Der Kurs richtet sich vorallem an angehende Produkt- und Modedesigner. Für eher fachferne Studierende ist der Kurs ebenfalls geeignet, da in Gruppen gearbeitet wird und die genutzte Software niedrigschwellig ist und eine angenehme Lernkurve hat.
Ziel des Workshops ist das Erstellen eigener Druckvorlagen basierend auf 3D Scans und eigenen CAD Entwürfen sowie das selbständige Fertigen der Keramikobjekte am 3D Drucker. Die Objekte werden am Ende des Kurses getrocknet, glasiert und gebrannt. Vorteil des LDM Verfahrens gegenüber FDM ist, dass schneller Objekte erzeugt werden können. Porzellanmassen lassen sich bei ca.1-2mm Schichthöhe drucken, wohingegen PLA und ABS Kunststoffe bei ca. 0.2mm gedruckt werden. Erfolgserlebnisse treten schneller ein und es ist mehr Trail+Error in der gegebenen Zeit von einer Woche möglich.

Kursanmeldung bis zum 10.3. 2017 bei Hanna Wiesener:

Arbeitsort: Straße des 17. Juni 118
Arbeitsräume Prof. Axel Kufus (115, 117), Porzellan- und Gipswerkstatt

Täglich von 10.00 – 16.00 Uhr

Mitzubringende Arbeitsmaterialien: 
20,-€ Materialkosten für Paperclay, Brennofennutzung, Verbrauchsmaterial, Extratools
Laptop mit Blender + Cura Software (frei), eigener CAD Software
Werkstattkleidung

Ablauf:
Dienstag:
Impulsvortrag zu 3D Druck mit Flüssigmassen / 3D Druck / Arbeit von The Constitute
Gruppenbildung und Analyse der mitgebrachten Keramikobjekte, die gescannt werden sollen.
Erstellen der Keramikmasse
3D Scannen der Objekte in R115, Nachbearbeitung am Laptop R117
3D Druck der ersten Objekte, Vorstudien, Trail + Error

Mittwoch – Freitag:
Modellerstellung, 3D Druck, Nachbereitung, Dokumentation in Video und Foto. Schnitt.
stetes Nachmischen von Porzellanmassen
Ausstellungsystem entwickeln

Freitag:
15.00 Uhr Abschluss und Werkstatt säubern
Bereitstellen der Ausstellungsobjekte, Transportverpackung

Der Workshop wird durchgeführt von Christian Zöllner und Alexander Jentsch von

THE CONSTITUTE
HOME OF SPATIAL CONFUSION AND PATA-TECHNNOLOGIES

Christian Zöllner & Sebastian Piatza
Glogauer Straße 21
10999 Berlin


0049 157 757 30 869
0049 30 488 14 483
www.theconstitute.org

Dirk Biotto

 

The Friends with Benefits – ein neues Format zur Nutzung kollektiver Intelligenz | Master 2017
Die Aufgaben- beziehungsweise Problemstellungen heutzutage werden – gerade im Bezug auf sozialer und gesellschaftlicher Gestaltung – immer komplexer und vielschichtiger. Um dem zunehmenden Verlangen nach Partizipation der von der Gestaltung betroffenen Personengruppen nachzukommen und den Wünschen und Anforderungen des Einzelnen gerecht zu werden, bietet das Format „The Friends with Benefits“ Personen die Möglichkeit erkannte Probleme der Öffentlichkeit vorzustellen und aktiv nach einer Lösungsmöglichkeit zu suchen. Dabei nutzt das Format das Expertenwissen jedes Einzelnen und unterstützt mit Workshops, Diskussionsrunden und thematisch passenden Angeboten, um ein bestmögliches Ergebnis zu erreichen. Ziel von „The Friends with Benefits“ ist es, eine Problemlösung mit sozialem Mehrwert zu präsentieren. Daher steht das Interesse am Gemeinwohl über dem Interesse und der Autorschaft des Einzelnen.

UNTITLED | ANNA SOPHIE GOSCHIN | 2017

 

UNTITLED | Master 2017

UNTITLED is an investigation of fashion as part of a complex correlation between constitution and expression of the self. The assumption that this self is never consistent and constant forms the theoretical foundation. Thus change, spontaneity, inconsistency and indication are keywords in this project.

Putting the process itself in focus, questioning and eliminating traditional expectations in every stage of the design development. New forms of interplay between body and textile are tested by working spontaneously and directly on the body. Process becomes the outcome and essential principles of defining identity and fashion as a form of self expression are deconstructed.


Kontakt

Betreuer
Prof. Wowo (Waldemar) Kraus
KM Lars Paschke

Fotorechte
Fotografin: Louisa Boeszoermeny
Visagistin: Patricia Heck
Models: Justine Maché
Johanna @FazeModels
Olga @VivaModels
Schuhe: Trippen
Assistenz: Christoph Sommer, Franca Schneider

PAROTIA | YOUYUAN ZHAO | 2017

 

PAROTIA | Master 2017

Nowadays the car is no longer purely a domesticated object, but is becoming more and more intelligent. In certain situations, it can warn the driver or even intervene. However, the driver is often frightened by the intervention because the input-oriented and one-sided system does not allow for more complex and natural interaction.

Parotia is an assistance system that provides a comfortable transition between the driver and the AI system. With the aid of a visual display, the difference between the driver’s own driving behavior and the driving behavior recommended by the AI is continuously monitored. In a dangerous situation the driver gets a visual warning. If the driver does not correct his driving behavior, the system takes control and gives him a pleasant haptic feedback.

Heutzutage ist das Auto nicht mehr ein rein domestiziertes Objekt, sondern wird immer intelligenter. In bestimmten Situationen kann es den Fahrenden warnen oder sogar eingreifen. Doch wird der Fahrer durch den Eingriff oft erschreckt, da das eingabeorientierte und einseitige System keine komplexere und natürlichere Interaktion ermöglicht.

Parotia ist ein Assistenzsystem, das einen angenehmen Übergang bei Kontrollwechseln zwischen Fahrer und AI- System bietet. Mithilfe einer visuellen Anzeige hat man kontinuierlich die Differenz zwischen dem eigenem Fahrverhalten und dem von der AI empfohlenen Fahrverhalten im Blick. In einer gefährlichen Situation bekommt man eine visuelle Warnung. Wenn der Fahrer sein Fahrverhalten nicht korrigiert, übernimmt das System die Kontrolle und gibt ihm dabei ein angenehmes haptisches Feedback.

Kontakt

Betreuer
Prof. Burkhard Schmitz
Prof. Jozef Legrand

ALL AIR SNEAKER | YUHANG DENG | 2017

 

All Air Sneaker | Master 2017

Die Inspiration entstand durch Zellen. Zellen setzen sich mit verschiedenen Aufbauweisen unterschiedlicher Organe von Lebewesen zusammen, die unterschiedliche Rollen spielen. Deshalb möchte ich die Kissen als Zelle betrachten und mit verschiedenen Kombinationsweisen einigen kleineren Kissen mehr Möglichkeiten schaffen. Anschließend versuchte ich diese Idee mit einem 3D Drucker herzustellen. Obwohl noch nicht perfekt, kann ich trotzdem feststellen, dass diese Kombinationsweise auf die Stoßdämpfung tatsächlich einwirkt. Dann arbeitete ich an die Fußspannungsanalyse und Parameterisierung dieser Kugeln weiter.

Durch die Angriffspunkte können Kugeln von groß bis zu klein zusammengesetzt werden. Die Federkraft wird nach Größe variieren.

Kontakt

Betreuer
Prof. Burkhard Schmitz
Prof. Jozef Legrand

Aicha Abbadi

 

(RE)DRESS | Master 2017

Die Modeindustrie befindet sich in einer Krise. Überproduktion und übermäßiger Konsum sind Probleme, die auch immer mehr Konsumenten beschäftigen, menschenunwürdige Produktionsbedingungen machen ständig Schlagzeilen und auf Designern lastet der Druck eines immer schnelleren Modezyklus, welcher wenig Raum für Kreativität lässt.

Wie würde ein alternatives Modesystem aussehen? Könnte es eine andere Art geben, wie wir uns anziehen und Kleidung produzieren? Könnte ‘das Ende der Mode’ ein neuer Anfang sein?

‘Hacking produces hands-on tools and engagements for self-reflection, challenging the interpassive imperative of consumption.’

A hacker perspective on fashion –  Otto von Busch

Das Ziel dieses Projektes ist es, ein modulares, erweiterbares Textilsystem zu entwickeln, welches sich schnell zusammensetzen lässt und auch im getragenen Zustand weiter verändert werden kann. Wie ein ‘Modespiel’ fordert es den Nutzer auf eine spielerische Art, lässt ihn individuelle kreative Lösungen finden und wird zum Medium für Nutzer-zu-Nutzer Kommunikation. Mode wird dann durch direkte Interaktion verhandelt und wird zur Plattform für den Austausch von Ideen. Statt auf ein Bild reduziert zu werden, wird die Mode zur taktilen Erfahrung.

Die Dynamik von Dominanz (Designer, Marken, Medien, Prominente) und Unterordnung (Konsumenten, Textilarbeiter) des aktuellen Modesystems wird umgangen, dem Nutzer mehr Entscheidungsmacht gegeben und die Mode wird wieder zu einer kreativen Disziplin, die statt Wettbewerb und Hierarchie die Kreativität in den Mittelpunkt stellt.

SYNTHESE KOKREATION OBJEKT | SEBASTIAN FENGLER | 2017

 

Synthese Kokreation Objekt | Master 2017

Der Mensch erlebt sich als Individuum in der Gesellschaft und spiegelt dieses in verschiedensten Formen wider – maßgebliche sind dabei die Objekte, mit denen er sich alltäglich umgibt.
Doch stellt sich in der heutigen von Massenkonsum geprägten Produktlandschaft die Frage nach den Bindungs- und Aneigungsmöglichkeiten gestalteter Produkte.
Die aus diesem Gedanken entstandenen Objekte stellen eine Aufforderung an das Gegenüber dar, das Unvollendete zu vollenden. Handwerkliche Interaktionen des Nutzers stellen die Produkte fertig. Dabei entstehen nicht nur Unikate, sondern auch Erlebnisse.

Der Nutzer wirkt in die Ästhetik ein und lädt sie mit emotionaler Bedeutung auf. In einem Bereich der Produktion verschmelzen Nutzer, Gestalter und Produzent – es findet eine Kokreation und Koproduktion statt.

 

Kontakt

Betreuer
Jozef Legrand, Axel Kufus

 

 

Victor Gonzales

 

Metamorphose der Energie | Master 2017

In dem vergangenen Semester habe ich meine Forschung unter der Fragestellung „Wie nehmen wir heutzutage die Energie unserer Umgebung wahr?“ begonnen. Diesbezüglich beschäftigte ich mich mit verschiedenen Phänomenen der Physik und Chemie.

Ich experimentierte mit thermoelektrischer Energie, photosensiblen Mineralien, Photosynthese/ chemischen Prozessen der Pflanzen, um Energie umzuwandeln und zu intensivieren. Das Phänomen, welches am meisten Zeit in Anspruch genommen hat, war die Energieumwandlung durch Pflanzen

Die Sinne der Pflanzen

Riechen ohne Nase, sehen ohne Augen, hören ohne Ohren…

Das Nervensystem ist ein komplexes Netz von Nerven und Zellen, welche Meldungen zu und von dem Gehirn zu den verschiedenen Körperteilen leiten. Es erlaubt uns, unsere Umgebung durch unsere Sinne zu fühlen. Tiere haben auch ein Nervensystem, die Pflanzen jedoch nicht. Dies bedeutet allerdings nicht, dass sie nicht fühlen können. Die richtige Frage ist: „Wie fühlen Pflanzen?“. Die Pflanzen haben sogenannte sensitive Zellen, genauso wie wir. Ich zitiere die russische Wissenschaftlerin Victoria Roshchina: „Jede sensitive Zelle ist selbstbewusst, denn sie lebt, reagiert und passt sich an“.

In meinem Masterprojekt möchte ich die Sinne der Pflanzen beforschen. Die Biosignale der Pflanzen werde ich in einer gestalterischen Form veranschaulichen. Wie stellen wir uns die Einflüsse von Pflanzen auf unsere Räumlichkeiten oder Gegenstände vor? Hier wird mit den Prinzipien der Verformung, Veränderung und kinetischen Gestaltung experimentiert und somit eine Verbindung zu den Biosignalen hergestellt. Es wird ein Raum geschaffen, in dem die Sinne einer Pflanze in Form von Bewegung, Klang und Licht durch die Intensivierung der bioelektrischen Impulse erkennbar werden.

Die Botschaft des Projektes soll beim Betrachter nachwirken, um eine verstärkte künftige respektvolle Koexistenz mit der Natur herzustellen.

MASTER 2017 CALL-English

DEADLINE 31.3. 2017.

For further questions please contact:


Touch me, touch me now.
Affekt und Design

1 – CALL FOR APPLICATION

We live in a society in which the failure to understand complex relationships seems to find its way out in affects. Fear, enthusiasm, empathy. In echo chambers and the mutual reinforcement of opinions, in swarm-like movements within information networks, in references and links, in the Like and in the article headers in our News Feed, we act with affect. Joy, despair, anger. Is the world too big, to just think it? Contrary to Descartes‘ „cogito ergo sum“, we can assume that knowledge is based not only on cognitive processes, but also on our emotions. I feel therefore I am. Disgust, interest, shame.

Is the strong turn to the affects a result of an performance society which potentially suppresses affects What kind of attention should be paid to these affects? Should they be exposed, undermined, made use of? The ability to be affected and to affect others requires openness, needs movement and encounter. What are the consequences of mood, feeling, and emotion? Participation, impasse, corruption? Which personal emotional situations are triggered by prevalent structures? How do they motivate the designer? Unpleasant feelings can be opportunity spaces in which allies find each other. How does design act upon this? Sensuality, attraction, and provocation are aesthetically mediated — via points of contact, friction, or reaction. Their formability through surface, construction, materiality, and interaction requires the sensitivity of designers. In the coming Master programme, we want to go further and examine the inclusion of the affects in design, also with regard to their objectives, possibilities, and dangers.

In this one-year programme, rationality and emotion shall be considered in their interplay with design, personal feelings shall be examined with regards to their potential to produce radical changes, and the economy of attention is to be investigated in its relation to complex processes. A forum will be offered, for the experimental, conceptual, technical, and design development of objects, collections, products, processes, and scenarios. The Master thesis is developed in experimental studies and through various prototype stages, and is reflected both methodologically and theoretically. Observations and experiences in aesthetics, society, philosophy, technology, and economy offer orientation for the personal master project. In the submitted Master Proposal, the applicant’s self-understanding is to be made visible, and questions relevant to the applicant’s personal design practice, and the discourse around the concept of the affect, shall be introduced. 

2 – PROGRAMM

Cooperative authorship

The Design Master Program University of the Arts aims to support students individually in their development of a creative and farsighted authorship. The competence for interdisciplinary cooperation shall be strengthened and tested, and qualities in the use of methods and tools shall be expanded and sharpened. Through a participation in the critical discourse of the Master program, the aim is to grow the ability to link fields of theory and of practice in project work in multifaceted and targeted ways.

The master theme as a starting point, discourse, connection, final chord

The annual theme master provides a common starting point, which can be interpreted individually through the conception of an own project: as an inspiration, as a question, programme, guide, objective. The master theme seeks an intensive exchange between theory and practice in order to stimulate the quality of the resulting projects and interactions through a tension between analytical and experimental, planned and speculative, scientific and artistic processes.

In the course of studying, the master theme is developed further through collective discussions and linked with the questions and experiences that are brought into play by the individual project plans. Enriched with these interactions and reflections the individual projects for the Master’s thesis shall be developed, and will eventually result in a joint final presentation and publication.

The individual project at the center of the programme of study

The personal creative development project is at the heart of the Master’s program. Starting with the original project draft, phases of content-related and procedural development are conceptualised, implemented, tested, and opened to debate. Depending on the individual topics, mentors and studios are allocated in order to allow for the best possible support and environment. The individual work will benefit from the studio communities, colloquia, and discourses on the contents and processes of the other participants, and enrich a multi-perspective exchange.

Teaching staff for design:

Prof. Carolin Lerch (fashion design)
Prof. Axel Kufus (product and process design)
Prof. Burkhard Schmitz (product and process design)
Lars Paschke, MA (fashion design)
Johanna Schmeer, MA (product and process design)
Dipl.Des. Hanna Wiesener (product and process design)

Teaching staff seminars:

Prof. Dr. Kathrin Busch (design theory),
Prof. Dr. Ingeborg Harms (fashion theory)
Prof. Dr. Gesche Joost (design methods)
Prof. Jozef Legrand (fine arts)
Prof. Holger Neumann (technology)

More information as well as the study handbook to download under: www.design.udk-berlin.de/studienberatung/

Schedule :

1st semester > October 2017 – February 2018
mid term presentation > Mid December 2017 und Mid February 2018
2nd semester > von March 2018 – September 2018
presentation during UdK open door day > July 2018
finishing the master thesis, working on the publication > July – September 2018 final examination > September 2018

 

3 – DETAILS

Students are being accepted to the MA design program after passing the entrance examination for winter semester 2017/18.
The Design Master starts in the winter term 2017/2018, lasts for 2 terms and will end September 2018.

The degree is Master of Arts (M.A.)

 

Dates to apply for the master program in design 2016/17: 02.02-31.03.2017

Please ensure your application arrives within that time frame. What counts is the arrival, not a postal stamp. It is not possible to apply via email or fax.

 

Entrance requirements

  • 4-year Bachelor degree or similar in design, the arts, the humanities, social or engineering studies
  • artistic talent
  • for foreigners: knowledge of German language

 

The entrance examination is two-tiered: 

  • hand in of application (project proposal and portfolio)
  • a select amount of applicants is invited to present their project in front of the master commission, followed by a personal interview After a successful entrance examination applicants with a BA degree below 210 ECTS (4-year BA) must attend up to two terms adjustment studies (30 ECTS per tem). The missing ECTS points can be gained in the BA projects offered.

 

The application (max DIN A3) should consist of the following: 

  • project proposal, introducing the individual artistic-scientific project draft relating to the MA Theme (Synopsis 2-3 DIN A4 pages)
  • the portfolio should give an insight to the personal development and professional interest of the applicant (can consist of design, artistic and theoretical work)
  • additional audiovisual work can be sent by CD/DVD in the following formats: .avi/.mp4/.mov (alternatively also on youtube/vimeo etc)
  • CV

 

Formal application documents: 

  • approval application (online)
  • CV
  • copy of High School diploma
  • copy BA diploma (must mention the gained ECTS points during studying)
  • proof of German language (at point of application level B1, at point of immatriculation levelC1), foreign students with a degree in Germany do not have to shot this language proof
  • applicants from the peoples republic of China please contact the academic services in the German embassy in Beijing before applying www.aps.org.cn

 

Attention! Two application addresses: 

  1. please send portfolio, project proposal and CV to:
    Universität der Künste Berlin
    Masterstudiengang Design
    Einsteinufer 43-53
    10587 Berlin
  2. please send formal application documents to:
    Universität der Künste Berlin
    Immatrikulations- und Prüfungsamt Masterstudiengang Design
    Postfach 12 05 44
    10595 Berlin

Alternatively the portfolio and project draft can be handed in personally on March 31st 2017 between 10 a.m. and 1 p.m. here:

Universität der Künste Berlin
3D-Haus / Raum 110
Straße des 17. Juni 118
10623 Berlin 

GRADUATES AT IMM COLOGNE 2017

 


GRADUATES 2017 AT IMM COLOGNE


Bei der Kölner Möbelmesse vom 16.-22. Januar waren auch in diesem Jahr
zahlreiche Absolventen mit ihren Abschlussprojekten vertreten:
NAKED OBJECTS _ Nieuwe German Gestaltung #005
Maastrichter Str. 45 bei den Kölner Passagen

Klotz am Bein, 2016

Abschlusspräsentation

35 Studierende aus dem Studiengang Mode/Produkt Design zeigen Ergebnisse aus dem ersten Semester Designgrundlagen in einer ca. 40-minütigen Performance und anschliessender Ausstellung.

Die „Modifikation des Gehens“ war das Grundmotiv für dieses Kurzprojekt in der zweiten Hälfte des ersten Semesters. Das Laufen der Studierenden über den Laufsteg wurde per Video aufgezeichnet und anhand der Aufnahmen von allen gemeinsam analysiert. Es wurde auch vielfältig zusammengetragenes Videomaterial angesehen und diskutiert danach ging es ans ging es ans Experimentieren. Gehen ist ein so komplexer Vorgang, das man ohne Probieren und Experimentieren nicht voran kommt. Für die Entwicklung des endgültigen Entwurfes wurden der Ausdruckswert und besonders die erzeugten Assoziationen reflektiert.
Präsentiert wurde vor großem Publikum auf einem Laufsteg.

……………………………………………………………………………………………………………………….
basislabor design

Prof. Robert Scheipner
KM Johanna Dehio

Studiengang Design
Fakultät Gestaltung
Universität der Künste Berlin

 

16. Februar, 2016, Aula, 3D Haus UdK, Strasse des 17. Juni 118.

basislabor // Prof. Robert Scheipner, KM Dipl. Des Johanna Dehio // 2016

 

 

Vorspiel Transmediale: Extensions of Perception Ausstellung

DE
Im Rahmen vom Vorspiel transmediale zeigt designtransfer Projekte aus dem Studiengang Design der UdK Berlin unter der Leitung von Prof. Axel Kufus, KM Johanna Schmeer und KM Hanna Wiesener, die sich mit der Welt der Partikel, Ionen, Moleküle und Wellen beschäftigen, um Dinge erfahrbar zu machen, die unsere Sinne normalerweise nicht wahrnehmen können.
Ausstellungseröffnung: 15. Februar, 19:00 Uhr mit dem Vortrag ART OF THE EXPLOIT von Julian Oliver, kritischer Ingenieur und Künstler.
Ausstellung 16. & 17. Februar, 12:00 – 18:00
EN
The exhibition at designtransfer will deal with matter which cannot be directly experienced such as the hidden world of particles, ions, molecules and waves, as well as the invisible yet highly politically significant structures consisting of big data and metadata. The show will display an intriguing collection of investigative and experimental works made by students from the product design course led by Prof. Axel Kufus, KM Johanna Schmeer und KM Hanna Wiesener.
Opening with the talk ART OF THE EXPLOIT by Julian Oliver, Critical Engineer and artist.
Opening: Wednesday, 15 February 2017, 7 pm
Opening Times: 16 & 17 February, 12 pm – 6 pm
The exhibition will take place at designtransfer, Einsteinufer 43, 10587 Berlin
For more information, please visit:

YOUterUS | Charlotte Marabito & Joana McLean

YOUterUS

Mutterschaft, wie wir sie kennen, ist ein veraltetes Konzept. Es ist eine einseitige Rollenverteilung und ausschließlich einer Menschengruppe vorbehalten – der fruchtbaren Frau. Um Gleichberechtigung zu schaffen und die Autonomie über den eigenen Körper zu erweitern, wird durch “YOUterUS” das Phänomen der Schwangerschaft revolutioniert. Ein externer Uterus macht eine geteilte Mutterschaft zwischen zwei Partnern (oder mehreren) möglich, losgelöst vom Geschlecht der Personen. Die Eltern-Kind-Beziehung wird so für beide Partner gleichermaßen von Beginn an gefördert.
Auch der Single-Parent hat die Möglichkeit den Bauch zu übergeben, entweder an Freunde,Verwandte oder einen Babybauch-Sitter. Die Transparenz des Bauches ergibt eine neue Wahrnehmung auf den heranwachsenden Fötus, dessen Entwicklung man von nun an neu miterleben kann. Über das Bracelet wird die Versorgung des Kindes kontrolliert und gesteuert. Ausserdem wird der Pulsschlag des Elternteils an den Fötus übertragen um die notwendige Bindung zu erhalten – auch Abends. Wenn der Bauch auf dem Kissen abgelegt wird, bleibt so der Bund zum Kind bestehen.

 

EMOJI.ME | CATALINA GOMEZ ALVAREZ

EMOJI.ME

emoji.me ist für den privaten Gebrauch gedacht. Morgens bevor man in die Öffentlichkeit geht macht man sich seine Emotionen noch einmal bewusst. Die Emotionen, die wir in der Öffentlichkeit kommunizieren werden mit emoji.me trainiert. Wenn bei allen vorgegebenen Emoji-Dias mindestens 90% erreicht sind ist das Training abgeschlossen. Durch das Trainieren seiner Emotionen in extremster Form und das Beanspruchen seiner Mimik und Gestik wird der Körper in unterschiedliche Gefühlslagen gebracht. Das Verstehen und bewusst machen unserer eigenen Gefühle lässt uns die Gefühle anderer besser verstehen.
Beim digitalem Schriftverkehr verwendet nach dem emoji.me Training die Emojis authentischer. Man assoziiert dabei ein körperlich nachempfundenes Gefühl. Die Stressbälle sind gedacht um sich in die Lage aggressiver Gefühle zu versetzten: Wut, Zorn, Hass, etc. In den Stressbällen sind Drucksensoren angebracht, die messen, wie stark man die Bälle quetscht. So kann das Programm kontrollieren, wie sehr man sich auf diese Emotionen einlässt. Die verschiedenen Emoji-Dias können einfach aus den angebrachten Schienen geschoben werden und sind austauschbar.

 

Katharina Ruhm Kopieren

Erich oder die Wiederentdeckung der Eckbank als Einladung zur Gastlichkeit | 2016 | Bachelorarbeit Produktdesign

 

Ausgehend von der Annahme einer zersetzten Idee der Gastlichkeit heute, beschäftigt sich diese Arbeit mit der Frage nach der Bedeutung dieser menschlichen Kultur heute und wie Gastlichkeit zur Befriedigung der menschlichen Lebensverhältnisse beitragen kann. Dabei zielt der folgende Entwurf darauf ab, die Gastlichkeit in der überarbeiteten Form des Objektes Eckbank zurück in unser Eigenheim einzuladen.
Das Konzept des Entwurfes basiert auf einer theoretischen Auseinandersetzung mit dem Thema Gastlichkeit, Gesprächen mit Professoren, Korrekturen mit Externen Beratern aus Bereichen Architektur, Spatial-, Grafik- und Furnituredesign sowie den Ergebnissen der methodischer Bearbeitung der Thematik mithilfe von “Cultural Probes”.
Das Ergebnis dieses Projektes zur „Gastlichkeit“ ist „Erich“. Eine Eckbank. Sie verbraucht wenig Platz und ist deshalb ideal für kleine Stadtküchen. Der nach den Ansprüchen einer jungen Zielgruppe überarbeitete Entwurf der Eckbank, ist leicht, offen und aus nachhaltigen Materialien gefertigt. Durch die Variation an Nutzungsmöglichkeiten kann die Bank als Esszimmerplatz, Wohnzimmersofa, Arbeitsplatz oder Rückzugswinkel genutzt werden. Der, durch die leichte Konstruktion entstehende Platz unterhalb der Sitzfläche, kann als zusätzlicher Stauraum genutzt werden.
„Erich“ bietet Raum für belebende Unterhaltungen, aber auch einen Ruhepol in der Wohnung. Vor allem Bewohner mit wenig Raum, ohne Wohnzimmer, Arbeitszimmer etc. gewinnen durch die Vielseitigkeit „Erichs“ neuen Platz. „Erich“ erweitert so die Funktionalität, jedoch auch die Wohnlichkeit von beengten Lebenssituationen.

BETREUER

PROF Axel Kufus / PROF Kathrin Busch / KM Sametinger

SCHAU16

 

 

//ABSOLVENTEN// 

 

LENNY MURR

 

FRIEDERIKE STANITZEK

 

AICHA ABBADI

 

NICOLAS STEPHAN FISCHER

 

LILO KLINKENBERG

 

LISA OBERLÄNDER

 

RAPHAEL SCHALL

 

HAGAR RIEGER

 

MOMME RIES

 

MUYAO ZHANG

 

GESINE FÖRSTERLING

 

 

// PROJEKTE//

 

MENSCHEN AM SONNTAG

 

DENIM OTAKU

 

MAN.MAD.SCIENCE

// fotos: KOWA Berlin
// video: Novembre Magazine

EFFECT COPYSTUDIO – LUKAS WEGWERTH

Im Copystudio am Kotti werden täglich unzählige Kopien gemacht. Eine Routine, über die man wenig nachdenkt. Doch ist das “Ablichten” das Kerngeschäft des Ladens. Ein überdimensionierter Scanner im Schaufenster erstrahlt nun das Nachtleben am Kottbusser Tor und lädt ein, sich selbst zu scannen – mit einem überraschenden Effekt, denn das Schaufenster blickt zurück: ein jeder, der für ein paar Sekunden vor dem Fenster verweilt, wird vervielfältigt und auf dem Scanner projeziert – bis man vom Abbild des nächsten Passanten überstrahlt wird.

2012_allesmussraus_049

 

 

AQUARIUM MEYER – CHRISTOPHER SUPARDJO

Licht, Wind, Wasser und Nebel – das sind die Grundzutaten für das künstliche Aquarium, zu dem das Schaufenster umgestaltet wurde. Bewohnt wird dieses von einem Schwarm Fischen und einem kleinen U-Boot mit Charlie, dem Jack- Russel-Terrier, kleinstes Mitglied der Aquarien Meyer Crew.

2012_allesmussraus_004

2012_allesmussraus_002

 

HAMMETT KRIMRBUCHHANDLUNG – MARIA SCHWERMER

Normalerweise ist “Hammett” eine hauptsächlich von Stammkunden frequentierte Kiez-Buchhandlung “gleich nebenan” in Kreuzberg… Jeder von ihnen erwartet bei seinem Besuch hauptsächlich eines – haufenweise spannende Bücher. Nur auf eines ist der Besucher nicht gefasst, nämlich selbst Teil einer unheimlichen Szenerie zu werden. Die auf dem Prinzip des Scherenschnitts basierende Installation soll von Außen zu Spekulationen anregen – war es Mord? oder “Ist das etwa die Wirkung konzentrierten Nikotins?” Und das Interesse des Kiezbesuchers für den Laden wecken. Hat er ihn erst einmal betreten, wird der Schaulustige durch das Projektionslicht selbst zum “Beschauten” – er verwandelt sich in eine weitere Silhouette im Fenster und wird damit selbst zu einem Teil der Geschichte.

2012_allesmussraus_007

 

2012_allesmussraus_009

2012_allesmussraus_010

 

 

ANGELSPORT EGGERS – MARCO MERKEL

Fliegenfischen ist ein eigener Kosmos, kaum zu vergleichen mit Ansitzangeln oder Hochseeangeln. Mit
künstlichen Mitteln versucht der Fliegenfischer die Beute perfekt zu imitieren. Das tut er mitunter mit beachtlichem Zeitaufwand. Dieses Handwerk des Fliegenbindens und die Schönheit und Komplexität der Fliegen wird jedoch häufig weder gesehen, noch wertgeschätzt. Dieses Schaufenster zelebriert die Kunst der Fliegenfischköder und zeigt deren Artenvielfalt.

2012_allesmussraus_019

2012_allesmussraus_021

 

FAHRRADBÜRO – FRANZISKA MÜLLER

Das Fahrradbüro gibt es seit 30 Jahren in Schöneberg – eine echte Institution im Crelle-Kiez! Da der Laden sich direkt an der vielbefahrenen Hauptstrasse befindet, noch dazu an einer Bushaltstelle, sollte mit der Fenstergestaltung ein reger Austausch mit den Passanten entstehen.

Nun spannen sich Fahrradrahmen hoch wie Torbögen, meterlange Fahrradketten umfassen Felgen und treiben Laufräder, Scheiben und Dynamos an – ein riesiges Mobile ist in die Schaufenster eingezogen und setzt dem regen Treiben auf der Hauptstrasse seine eigene Dynamik entgegen.

2012_allesmussraus_040

 

 

 

J STORE – REI KIGOSHI

The idea of this shop display was to make a 3-D Manga like a bookshelf. Hello Kitty, Manga and Gothic Lolita are all from the “Japanese Trend” but they all come from different sub-cultures. To bring them into one shop window in harmony, I thought to use the elements of Manga to integrate them.

2012_allesmussraus_056

LUX OPTIK – KAROLINE HAASTERS

Bei der Suche nach einem potenziellen Laden stellte sich schnell ein besonderes Interesse für Optiker ein. Diese haben die Schwierigkeit, einen, im Verhältnis zum Fenster, sehr kleinen und durchsichtigen Gegenstand
präsentieren zu müssen. Daher ist der Schwerpunkt des Entwurfs für „EYE FOR AN EYE“ darauf angelegt, auch von weitem erkenntlich zu machen, um welche Art von Geschäft es sich handelt und die Neugierde der Passanten zu wecken.
Der Laden ist seit den 30er Jahren ein Brillengeschäft. Der heutige Besitzer ist Ralf Roland. Das Geschäft hat eine eigene Werkstatt im Obergeschoss und besteht aus einem Team von vier Angestellten. Seit einigen Jahren ist ein Dekorateur für die regelmäßige Gestaltung der Fenster verantwortlich.
Dass der Laden durch einen Trick selbst zur Brille werden kann, hat dann alle doch sehr überrascht…

2012_allesmussraus_035

 

 

 

 

 

KÄRCHER CENTER BENNE – FYNN FREYSCHMIDT

Manche Objekte können mehr, als man ihnen zutraut. Ein Hausstaubsauger ist in der Lage ein derart starkes Vakuum zu erzeugen, dass er sich, an eine Fläche angesaugt, ohne Probleme selbst trägt. Die Installation HOOVER UP arbeitet mit diesem Effekt.
Die 8-minütige Schaufensterprojektion zeigt 22 einzelne Installationen aus Staubsaugern. Der Ablauf ist jedes Mal ähnlich, das Ergebnis immer verschieden: Die Staubsauger werden einzeln im Raum festgesaugt und nach und nach verbunden.
Es entstehen hängende Skulpturen, die nur so lange bestehen können, wie Strom sie antreibt. HOOVER UP befreit den Gegenstand Staubsauger aus seiner Gewöhnlichkeit, schenkt ihm Charakter und hält den Betrachter an, seine direkte Umgebung erneut und von vorne zu begreifen.

2012_allesmussraus_026

 

MONT K – MARTINA DIMITROVA

In “EINS SEIN” wird die Verbindung von Funktioneller Kleidung/ Ausrüstung zwischen Stadt und Natur symbolisch in fünf Betonsäulen dargestellt. Die Säulen zeigen eine Stadtlandschaft, die von der Natur geprägt ist – umgesetzt als Holz-, Fels- und Eisspuren in der Betonoberfläche. Um den bedingungslosen Zusammenhang der Funktionskleidung mit dem Stadt- oder Naturleben zu verdeutlichen, sind ausgewählte Produkte von MONT K darin “verschmolzen”. Das stellt aber nicht nur den Zusammenhang dar, sondern zeigt ebenso, dass die Produkte massiven Kräften ausgesetzt werden und trotz allem Widerstand leisten um ihren Zweck erfüllen zu können.

2012_allesmussraus_052

 

SUN LINE – FRIEDERIKE DELIUS

Mit den Schaufenstern von Sonnenstudios verbindet man im Allgemeinen schlechte Abbildungen von Sonne, Palmen und nackter Haut. Die meisten wirken dadurch billig und kühl, oder bestenfalls amüsant trashig.

Das sunline-Studio ist ein nettes, kleines Sonnenstudio in Kreuzberg, das auf diese „klassische“ Deko komplett verzichtet hat un stattdessen schlichte graue Jalousien mit farbiger Neonschrift verbindet. Meine Idee war, hier einzugreifen und durch Licht und Bewegung das eigentliche Produkt „Sonnenstrahlen“ in den Fokus zu rücken.

Hierfür wurde ein kostengünstiges Beleuchtungskonzept entwickelt, bei dem mit Hilfe von Folien, Ventilatoren und Spiegelungen eine phantastisch oszillierende Sonnenoberfläche ins Fenster geholt werden
kann.

2012_allesmussraus_016

 

 

ASA 90 DER FOTOLADEN – DIRK BIOTTO

Meist verweilen Passanten minutenlang vor den Unmengen an Kameras, Objektiven und anderen Schätzen, welche sich im Schaufenster zu einer schwarzen Wand auftürmen. Als Ausgangspunkt für die Installation einer Dunkelkammer aus Pappe in das Schaufenster war das Angebot an analogen Kameras und die Tatsache, etwas, was eigentlich stets im Dunkeln sein muss,in das Schaufenster zu bringen und für Jedermann sichtbar zu machen. Damit die einzelnen, sehr fein gearbeiteten Kameras in der Fülle der Objekte nicht untergehen, besteht die Dunkelkammer nur aus Papier und Pappe, die durch ihren plakativen Charakter die Kameras hervorhebt und in Szene setzt.

2012_allesmussraus_038

 

 

GLASEREI BUDSZUHN – MAREN BÖNSCH

2012_allesmussraus_044

Produzierende Betriebe benötigen selten wirklich ein Schaufenster. Trotzdem findet man sie oft in Erdgeschosslage in Wohngebieten.
Die Fenster werden dann leider meist lieblos mit Materialproben und Anwendungsbeispielen bestückt. Da in der Glaserei Budszuhn Unmengen von schönen Gläsern im hinteren Bereich des Ladens gelagert werden, ist somit schon genügend Material vorhanden um die Schaufenster zu dekorieren.
In den 4 großen Fenstern und einem kleinen Schaukasten sind Traumwelten aus Glas entstanden.
Eine Hochhauslandschaft mit Godzilla, Eisschollen mit Eisbären und Robben, ein Dorf mit Kirche, eine Berglandschaft mit Bergsteigern. Und der persönliche Favorit des Glasermeisters, die Mondlandschaft mit Raketen und Raumfahrer im Schaukasten.

2012_allesmussraus_045

2012_allesmussraus_047

 

Poc | Cathryn McAnespy

selbstbedienung_poc_cathryn_mcanespy_final_web_01 selbstbedienung_poc_cathryn_mcanespy_final_web_02  selbstbedienung_poc_cathryn_mcanespy_final_web_04

Poc

Why is it still more enjoyable to browse the internet on a computer or laptop, than on a smart phone or tablet? Opening and copying links quickly into new tabs or notes, and sharing websites or images are amongst the most important things needed when browsing the internet. All of these actions should be easy and enjoyable, with the option of shortcuts. POC is a touch browser that makes it not only easier but also fun to browse on a tablet.

In many other browsers: when opening, sharing or copying a link there is most often a large and long menu which takes over the screen and forces the user to read a lot. I created a pop-up menu, which is a quarter circle. It opens up above your finger so that the whole menu is visible. The menu has two sub menus, which turn into a dial when there are more icons to show. When the menu no longer fits within the screen because the link or image to be clicked is too close to the edge, it turns 45 degrees. The icons also turn, so that their orientation is always horizontal.

The pop-up menu is grey and white with an accentuating colour to give feedback. This highlighting colour is taken from the website being viewed. It picks up and uses an accentuating colour, so that the colour systems from the menu and website are never in opposition. The browser can recognise touch gestures as well as allowing the user to save their own gestures for certain functions. The touch of the finger leaves feedback in the form of a line which disappears when that chain of the gesture is no longer active. To get an overview of the open tabs, you drag down the tab bar. Like a filling system the tabs are displayed in a row, so you get a preview of what is in the tab before selecting it with a tap.

 

INTER-SNOWBUMPS | YOUYUAN ZHAO | 2016

INTER-SNOWBUMPS | 2016 | Bachelorarbeit Produktdesign

Inter-snowbumps ist ein modulares Interaktionssystem. Jedes Pixel des physisches Interfaces kann sich als eine Wölbung erheben und verschwinden. Dabei sind die Bewegungen fließend, rhythmisch und schnell. Deshalb besitzt Inter-Snowbumps die Qualität der virtuellen Welt und ist zugleich physisch und taktil. Die zwei ganz unterschiedlichen Welten verschmelzen.
Der Nutzer kann mit jedem Pixel der Fläche interagieren. Die Pixel können auch Grafik- bzw. Text- Elemente darstellen. Zusätzliche Informationen und Emotionen können durch den Rhythmus der Bewegungen vermittelt werden, z.B. langsam/ schnell, schwach/ stark. Das Interface kann dem Nutzer auch zeigen, welche Aktion potentiell gefährlich oder sicher ist und welchen Knopf man drücken soll oder muss.
Das System kann wie Fliesen an der Wand zusammengebaut werden. Es kann je nach Bedarf effektiv in größere Formate skaliert werden. Deshalb kann es in unterschiedlichen Bereichen eingesetzt werden: der Musikindustrie, Medizin (z.B. Physiotherapie), öffentlichen Installationen und Smart Home.

Kontakt: Youyuan Zhao 

BETREUER
PROF Burkhard Schmitz / PROF Jozef Legrand / DIPL-DES Antonia Kühne

MERKATO | JONATHAN IHM | 2016

MERKATO | 2016 | Bachelorarbeit Produktdesign

 

Die kulturell unterschiedliche Auffassung von Komfort, dessen Komplexität und Vielseitigkeit stellen die Basis meiner Abschlussarbeit MERKATO dar. Die Modularität des Sitzsystems, das sich im besonderen für den Aussenbereich eignet, zeichnet sich vor allem durch seine Möglichkeiten der Transformation und seiner Flexibilität, von konventionellen Liegen und Sitzmöbeln ab.
Die Möglichkeit der Verwandlung und individuellen Anpassung von MERKATO, spiegeln Eigenschaften wieder, die während einer Feldforschung in Addis Abeba beobachtet wurden. Die vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten alltäglicher Objekte, eröffneten die Möglichkeit Komfort aus anderen Blickwinkeln betrachten zu können. So wird ein einfacher Eimer ein komfortables und geschätztes Objekt, wenn man sieht, welch wichtige Rolle er im äthiopischen Alltag hat.
Die Kunststoffmodule von MERKATO, sind inspiriert an der Form und Funktion des klassischen Kunststoffeimers. Die Kunststoffmodule bilden im zusammengesetzten Zustand ein Liege oder ein Sitzmöbel. In Einzelteile zerlegt, lassen sich die Elemente stapeln um sie zu transportieren oder zu verstauen.
MERKATO vereint Komfort durch Flexibilität und intuitive Nutzbarkeit mit klassischem Komfort von Sitz- und Liegemöbeln.

BETREUER

PROF Achim Heine / PROF Ingeborg Harms / PROF Holger Neumann

Datagram | Katharina Bellinger

datagram_katharina_bellinger_final_web_1 datagram_katharina_bellinger_final_web_2 datagram_katharina_bellinger_final_web_3

Datagram

Mit der Benutzung des Smartphones produzieren wir jeden Tag Unmengen an Daten, wir verbrauchen sie, ohne genau zu wissen wo und wann und wie viel davon. Der Umgang mit den Daten und dem Smartphone spielt im digitalen Zeitalter eine große Rolle. Durch neue Techniken zum Speichern, Abrufen und Auswerten der Daten und mit Hilfe von Visualisierungen konnen Daten schneller und verstandlicher organisiert, präsentiert und verstanden werden.

Daraus ist die Idee zu Datagram 1.0 entstanden, eine Smartphone App, die es erlaubt das eigene Verhalten zu tracken und zu kontrollieren. Künftig könnte die Datensammlung transparenter ablaufen. Der Smartphone-Nutzer bekommt eine Vorstellung davon was Daten über ihn verraten: „Datagram Version 1.0 ist eine App, die es erlaubt, die verbrachte Zeit am Smartphone und in den Lieblings-Apps in Echtzeit zu beobachten.

Mit Datagram erhält man eine Analyse der Telefonnutzung, des Datenverbrauchs und Nutzung einzelner Anwendungen, zum Beispiel wie oft man den Bildschirm freischaltet. Außerdem zeigt die App den
Datenverbrauch, wenn man unterwegs ist und mit Hilfe der Kamerafunktion kann man seine Bilder direkt in die vorgefertigten Ordner in der Datengalerie speichern.“

Die Datenvisualisierung der drei Grafiken aus der App erfolgte in der Programmiersprache Processing. Jede einzelne wurde durch Animation oder Interaktivität zugänglich gemacht, um dem Besucher an dem UdK Rundgang die Möglichkeit zu geben, spielerisch die App zu erfahren.

Hofgrün 2016

Version 2 hofgru%cc%88n_2016_jpeg23

 

Bepflanzung 2016

hofgru%cc%88n_2016_jpeg24

hofgru%cc%88n_2016_jpeg27 hofgru%cc%88n_2016_jpeg28

In Aktion

dscf5686

 

Veranstaltung

hofgru%cc%88n_2016_jpeg29

 

hofgru%cc%88n_2016_jpeg210

 

Bewässerung

hofgru%cc%88n_2016_jpeg211 hofgru%cc%88n_2016_jpeg212

 

 

 

 

 

The Shit Show
PD: Omri Kaufmann, Pauline Schlautmann
GWK: Nele Groeger, Luisa Weyrich

the-shitshow_pauline_schlautmann_omri_kaufmann_final_web_1 the-shitshow_pauline_schlautmann_omri_kaufmann_final_web_2 the-shitshow_pauline_schlautmann_omri_kaufmann_final_web_3 the-shitshow_pauline_schlautmann_omri_kaufmann_final_web_4

The Shit Show

Die ShitShow ist eine interaktive Pop-Up Ausstellung für Studenten, Schüler und junge Angestellte. Besucher können die ausgestellten Gefühlssimulatoren anprobieren. Diese vermitteln dem Träger ein Gefühl für den körperlichen Stress, den gewisse psychische Zustände hervorrufen können. Das Konzept beinhaltet zudem eine Online Plattform für und Souvenirs wie zum Beispiel lustige Postkarten. Ziel ist es, die heutige Einstellung zu psychologischer Pflege in Frage zu stellen. Unser Projekt versucht geistigen Schmerz zu de-stigmatisieren und das Tabuthema geistiger Gesundheit präsenter und zugänglich zu machen. Geisteskrankheiten sind eine der verbreitesten Behinderungen weltweit, vor allem bei jungen Menschen.
Trotzdem suchen die meisten keine Hilfe auf bis sie schon lange darunter gelitten haben. Wir wollen klarmachen, dass man sich nicht dafür schämen soll, sich scheiße zu fühlen. Wir wollen, dass die Auswirkungen solcher Gefühle verständlich sind, damit mehr Leute informiert sind um Unterstützung zu bieten. Wenn das passiert, können Probleme adressiert werden bevor sie sich zu ernsthaften psychologischen Zustände entwickeln.

Say Hey
PD: Marie Scheurer, Cindy Valdez
GWK: Honey Khalkhali

say-hey_marie-cindy-honey_scheurer-valdez-khalkhali_final_web_1 say-hey_marie-cindy-honey_scheurer-valdez-khalkhali_final_web_2 say-hey_marie-cindy-honey_scheurer-valdez-khalkhali_final_web_4 say-hey_marie-cindy-honey_scheurer-valdez-khalkhali_final_web_8

Say Hey – A Sign To Connect

Den Anschluss in einer neuen Stadt wie Berlin zu finden ist nicht immer leicht. Wir wollen jedem helfen neue Menschen unkonventioneller und leichter kennenzulernen. Unser Logo steht für Offenheit gegenüber neuen Menschen. Wenn du also SAY HEY Sticker, Fahnen, Taschen, Sport Equipment irgendwo siehst, weißt du, dass du ganz einfach dort hin gehen und fragen kannst, ob du mitmachen darfst.

Vortragsreihe Material Changes: Studio Swine

jylapky9m0lc0z1bakk5s-zhjvwb75piiyjinnisjvgpb4enwlieosnvvcgiy0ebdooecgwde_exbkzrcoylwctsgtagushtxbvkied71cmtzc0b-utxgwnayvvgrmye1rqxe42oyqs0-d-e1-ft uekbobt4ppokuqz77vptwmaj5g8apv7p8kzzplwqpo_mwhzcf_aecvplhk5lz4agcgcheyk8cqurtxkrnx2fy78fwlqbptcchlncreum7t3jvq53g3j3n0q5uicfqkcda2bzabaixas0-d-e1-ft

Die neue Vortragsreihe bei designtransfer lädt Designer, Künstler und Architekten ein, die Materialien neu kombinieren, ihre spezifischen Eigenschaften ausloten, neuartige Anwendungen und Verwendungsmöglichkeiten entwickeln und historische, regionale und globale Kontexte und die Zukunft von Ressourcen erforschen.

Studio Swine (Super Wide Interdisciplinary New Explorers) ist eine Zusammenarbeit zwischen der japanischen Architektin Azusa Murakami und dem britischen Künstler Alexander Groves, in der sie zwischen Kunst, Design und Film operieren und Themen der regionalen Identität und der Zukunft der Ressourcen im Kontext der Globalisierung erforschen.
Vortrag: Donnerstag, 01. Dezember 2016, 19:00 Uhr
designtransfer, Universität der Künste Berlin, Einsteinufer 43
Die Vorträge finden in englischer Sprache statt. Eintritt frei.

Sava
PD: Tomma Hinrichsen, Dennis-Thong Nguyen, Lisa Schluder
GWK: Simon Meßmer

sava_tomma_hinrichsen_final_web_3 sava_tomma_hinrichsen_final_web_5 sava_tomma_hinrichsen_final_web_14sava_tomma_hinrichsen_final_web_15

Sava

Sava is a modular system for furniture building. Many camps provide refugees with only the bare necessities for living – walls, beds and food. Other important issues, especially concerning privacy and storage space are mostly neglected. Sava is designed to ll exactly that gap. The system consists of pre-cut chipboard, held together via cable ties, providing both stability and reversibility. Thanks to the cable ties, specialised tools and know-how are no longer a necessity, giving everyone the possibility to join the making process.

The concept includes instructions for basic furniture, e.g. a stool, a shelf as well as a storage box. The system opens more room to free experimental construction. The goal is to give the refugees a chance to take control of their environment and create something personal yet functional on their own.

 

Newcomer
Phillip Hainke, Milan Siegers
GWK: Taina Sondermann, Jan Stassen

newcomer_milanphilipp_siegershainke_final_web_2 newcomer_milanphilipp_siegershainke_final_web_3 newcomer_milanphilipp_siegershainke_final_web_4 newcomer_milanphilipp_siegershainke_final_web_6

Newcomer

Newcomer ist eine kostenlose App, die es ermöglicht die Stadt und ihre Bewohner kennenzulernen – eine Rallye für alle Neuankömmlinge! Die fremde Umgebung kann spielerisch erkundet werden, Begegnungen geschaffen und über längere Sicht ein Gefühl von Zuhause erzeugt werden.
Viele Menschen ziehen hier her und finden sich in einer völlig neuen Umgebung wieder. Es fehlen die Lieblingsorte und Treffpunkte der Heimat. Anstelle von Lieblingscafés und vertrauten Orten findet man nun komplizierte Bahnnetze und unbekannte Strukturen vor.
Wir haben uns mit der Flüchtlingsthematik beschäftigt, persönliche Gespräche geführt und neue Freunde gefunden. Uns haben Fragen zu dem Alltag und den Schwierigkeiten des Ankommens umgetrieben. Kernfrage war: Was können wir machen, um ein Gefühl von Wohlsein zu erzeugen?
Zum Einen haben alle ein Smartphone und bewegen sich damit durch die Stadt. Nichts desto trotz hilft das allerdings nicht, um eine Nähe zur Stadt aufzubauen.
Die zweite Einsicht bezieht sich auf die Gestaltung des Alltags. Gerade zu Beginn sind viele Neuankömmlinge mit den bürokratischen Hürden beschäftigt und warten immer wieder auf Dokumente. Dies führt oft zu Langeweile. Die Gewöhnung fällt schwer und es gibt wenige Begegnungsmomente.
Newcomer soll die Stadt auf eine spielerische Art erfahrbar und erspielbar machen. Über mehrere Episoden hinweg wird es verschiedene Aufgaben geben, durch die man die Stadt erkunden kann.

 

Kochgelegenheiten
PD: Anna Petersen, Cindy Peng, Luisa Rubisch mit Miriam Kadel & Dominic Schneider

kochgelegenheiten_final_web_1 kochgelegenheiten_final_web_2  kochgelegenheiten_final_web_6

Kochgelegenheiten

KochGelegenheiten bietet sowohl die Möglichkeit Zugang zu bestehenden Kocheinrichtungen zu erhalten, als auch neuartige Kocherfahrungen zu machen.
Bisher besteht das Projekt aus mehreren mobilen Kochstellen und einer mehrsprachigen Karte. Auf der Karte sind eben diese Kochstellen neben anderen bestehenden Gemeinschaftsküchen und Kochgelegenheiten im Berliner Stadtteil Neukölln als Teil eines neuen integrativen Netzwerks verzeichnet.
Die Idee beruht auf der Beobachtung, dass viele Menschen in Berlin keinen oder nur einen limitierten Zugang zu Kochmöglichkeiten haben. Dies gilt zum Beispiel für Geflüchtete, die in Flüchtlingsunterkünften leben, indenen die Verpflegung oft entweder durch Catering-Services oder in Kantinen bereitgestellt wird.
 Solche Dienste schaffen es selten, den vielfältigen Esstraditionen der multikulturellen Bewohner gerecht zu werden. Essen selbst zuzubereiten und mit anderen zu teilen ist ein wesentlicher Bestandteil jeder Kultur und spielt eine wichtige Rolle im Bezug auf Komfort und Wohlbefinden.
KochGelegenheiten ist ein Experiment, das Menschen ermöglicht, für sich selbst und andere zu kochen. Es fördert interaktive Esskultur im Berliner Gesellschaftsleben.

 

Cloudi
PD: Moriel Blau, Christine Oehme, Lujia Zhu
GWK: Luise Kröning

cloudi_teamable_final_web_1 cloudi_teamable_final_web_2 cloudi_teamable_final_web_4 cloudi_teamable_final_web_6 cloudi_teamable_final_web_8

Cloudi – die Schaukel

Wo beginnt Behinderung? Ist es die Beeinträchtigung selbst, die die Menschen behindert? Oder sind es die Einstellung und Wahrnehmung der Gesellschaft sowie eine nicht barrierefreie Umwelt, die behindern?
Es gibt wenig Begegnungsmöglichkeiten für Menschen mit und ohne Behinderung im deutschen Sozialstaat. Somit entstehen Vorurteile und Berührungsängste.
Wir können der Gesellschaft helfen, ihre sozialen und umgebungsbedingten Barrieren fallen zu lassen, indem wir zu Interaktion durch das gemeinsame Spiel ermutigen.
Unsere Ideen reichten von einem ganzen ein Konzept für einen inklusiven Spielplatz zu  Spielobjekten, da Versuche, inklusive Spielangebote im Außenbereich zu erschaffen, selten gelungen sind. Wir haben uns in unserem Design auf jüngere Kinder fokussiert, die wenig Muskelkraft haben. Da die Skizzen von organischen Strukturen zunehmends die Form einer Wolke annahmen, wurde CLOUDI, die Schaukel, geboren.
Der Forschungs-, Iterations- und Prototypingprozess sowie die gewonnenen Erkenntnisse durch Interviews mit betroffenen Personen und Familien, Werkstätten- und Museumsbesuche sind dokumentiert auf: http://hackingutopia.cre8tives.org/cloudi.
Die Fähigkeiten und Bedürfnisse der Kinder haben die Vorgaben für die Gestaltung der Schaukel geliefert: Diese muss die Körperhaltung unterstützen, weich genug sein und Anpassungsfähigkeit an die Körperform aufweisen.
Memory Foam erschien als die beste Option,  da dieser die zerreiß-beständigere und flexiblere Lösung sowie mehr Komfort und Sicherheit als die anderen getesteten Materialien (elastische Bean Bags, Neopren-Überzug, Flexfoam III) bietet.
Das zeitlose Bildungskonzept von CLOUDI ist für alle Menschen ansprechend, da es ihre Leben durch Diversität bereichert. Wir möchten mit unserem Konzept dem universellen Design so nah wie möglich kommen. CLOUDI ist nicht barrierefrei in dem Sinne, dass das Objekt zugänglich für Rollstühle ist, aber es ist ein Ansatzpunkt für unsere Vision von einem inklusiven Spielplatz und Gesellschaft. Es ermöglicht den Kindern eine aktive Teilhabe. Das Ziel ist es, die Schaukel auf einem öffentlichen Spielplatz als Pilotprojekt zu installieren. Wir haben festgestellt, dass das Human Centered Design eines Spielplatzgeräts zu ambitioniert für ein Semesterprojekt ist, daher sind die Leute dazu angehalten, diese Innovation weiterzuentwickeln und umzusetzen:  https://www.startnext.com/cloudi.

Fotos © Manuel Meinhardt

Kugelskop | Jihye Kim

kugelskop_jihye_kim_final_web_01 kugelskop_jihye_kim_final_web_02 kugelskop_jihye_kim_final_web_03 kugelskop_jihye_kim_final_web_04

Kugelskop

Das Kugelskop macht unser Leben auf einem runden Planeten erfahrbar. Das Instrument besteht aus einem langen Rohr, das durch die Erdkugel ragt.
Es richtet den Blick auf die andere Seite der Welt. Was ist zu sehen? Vielleicht blickt man zwischen Pflanzen in den Himmel und es laufen Tiere durch das Sichtfeld.
Sie erscheinen im Licht der Abenddämmerung während bei uns in den Morgenstunden alles hell erstrahlt. Man nimmt war: Das Licht an beiden Enden stammt von der gleichen Sonne.
Vielleicht sehe ich aber auch Menschen in anderen fernen Ländern. Mit dem Rohr stehe ich in direkter Verbindung zu Ihnen. Alle teilen sich denselben Boden auf derselben Erdkugel. Nachbarschaft besteht nicht mehr nur nebeneinander, sondern auch gegenüber. Der Blick in den “Horizont“ lässt vermuten, dass Distanzen wie auf einer Scheibe immer größer werden können. Doch das Kugelskop zeigt: Ich lebe auf einem Planeten, in einem Sonnensystem, in einer Galaxy. Die gewohnte Maßstäblichkeit wird erweitert.

 

Pongdang | Hyunjeong Kim

pongdang_hyunjeong_kim_final_web_1 pongdang_hyunjeong_kim_final_web_2 pongdang_hyunjeong_kim_final_web_3 pongdang_hyunjeong_kim_final_web_7

Pongdang

Dieses koreanische Wort stellt ein Geräusch dar : Fällt ein Objekt ins Wasser, so macht es “Pong Dang”. Pong Dang ist eine Sinneserweiterung, die unhörbare Geräusche sichtbar werden lässt. Während des Gesprächs kann man mit Pong Dang die Welle der Seele von anderen lesen.Es besteht aus einem Wasserbecken und die zwei kleinen Kästen, mit Stethoskop und einer Wippe. Unter dem Wasserbecken befindet sich eine Lampe, um die Wasseroberfläche an der Decke zu projizieren. Das Stethoskop ist mit einem Herzschlagsensor verbunden. Legt man den Finger auf, übersetzt Pong Dang die Herzfrequenz in eine Bewegung auf der Wasseroberfläche.

Je nach der Herzfrequenz wird die Wippe entweder langsamer oder schneller bewegt und tippt sanft auf die Wasseroberfläche. Die Wippe löst die Wasserwelle aus, die an der Decke reflektiert werden. Wenn zwei gegenüberstehende Personen gleichzeitig ihren Puls messen, dann kollidieren in unterschiedlichen Geschwindigkeiten die Herzschlagwellen auf der einer Ebene. Dabei kann man eine nonverbale Kommunikation zwischen den beiden Personen beobachten.Dank Pong Dang können unterbewussste Gefühle zwischeneinander visualisiert werden.

 

Efa | Sophie Stanitzek

efa_sophie_stanitzek_final_web_1 efa_sophie_stanitzek_final_web_2 efa_sophie_stanitzek_final_web_3

Efa – Ennui from above?

‘Wie, du langweilst dich, hast du nichts zu tun?’ Wenn diese Frage fällt scheint es, dass Langeweile mit Unproduktivität, Trägheit und dem?Faul sein assoziiert wird. Dabei ist oft nicht bewusst, dass der Zustand der Fadesse ein wichtiger Prozess sein kann. Langeweile regt an, kreativ zu werden und wirkt sich heilend auf die Psyche aus. Also warum Langweile nicht einfach zulassen? Ist Langeweile ein Luxusgut geworden? ‘Efa’ oder auch ‘Ennui from above’ generiert Langweile.
Wirkt “Efa” augenscheinlich wie ein Kragen, so zwingt es den Nutzer mehrmals am Tag dazu Langeweile zu verspüren.?Dieser Prozess wird generiert durch das?Aufstellen des Kragens. Der Nutzer wird gezwungen den Kopf gen Himmel zu heben und vier Minuten in dieser Position zu verharren. Es ist ihm unmöglich sich anderweitig zu beschäftigen. Er ist gefangen in der Situation – Langeweile kommt auf.

 

Dream Reflector | Maja Avnat

dream_reflector_maya_avnat_final_web_1 dream_reflector_maya_avnat_final_web_3 dream_reflector_maya_avnat_final_web_4 dream_reflector_maya_avnat_final_web_5

Dream Reflector

Das Bewusstsein ist ein Feld, das man nur schwer mit den Methoden der Wissenschaft erforschen kann. Eine Methode, die jeder Menschen beherrscht, ist die Beobachtung des eigenen Bewusstseins. Dieses Projekt is enstanden um die Beobachtung des Bewusstseins im Zustand des Träumen unterstützen durch das Ritual das es erzeugt.
Im Projekt entstand eine Maschine mit der Süßichkeiten hergestellt werden. Die Aromen der Süßichkeiten werden durch der Erinnerung der Benutzer von ihren Traum bestimmt.

Wenn der Benutzer aufwachen muss er sich aufnehmen wie er seine Erinnerung von einem Traum erzählen. Dann sucht eine Software nach Schlüsselwörter in der Aufnahme. Die Worte sind kategorisiert und mit einer der gefärbten Aromen in der Maschine verbunden. Die Maschine lasst Tropfen von den Aromen in die Form fallen. Der Benutzer nimmt eine Zuckermassekugel aus der Box an der Maschine mit Hilfe der Pinzette und legt sie in die Form. Dann legt der Benutzer die Form unter der Pressplatte und drückt die Masse in die Form.

 

Ruminant Me | Laureanne Kootstra

ruminantme_laureanne_kootstra_web_1 ruminantme_laureanne_kootstra_web_2 ruminantme_laureanne_kootstra_web_5

Ruminant Me

On the earth there are almost 7.4 billon people, more than 10 percent of them have not enough food, that means that almost  800 million people live in hunger. With the population of the world still growing, it is time to look into new possibilities of nourishment. But what could the solution be? Cellulose is the worlds most  abundant organic compound. Almost every plant has  cellwalls made of cellulose. But we can not digest it, cows and other ruminant animals can. 

Cows have four stomachs, the first one is called the Rumen. And here it is where the cellulose gets digested by microbes that live in the stomach. The question i asked myself in this project is:  Could the microbes be used in a way so humans can digest cellulose?

“Ruminant Me“ is an external stomach.
By adding water, your cellulose material (v.b. grass), and an activated moving ball filled with microbes that is moving through the stomach. 
When the microbes are finished digesting the food it can be drained. Now it is ready for consumption. 

This means that people can harvest there own cellulose material from their garden or even a public space. Whilst they are cooking their food the cellulose can be predigested and afterwards be used in a recipe. This would mean that we will have less cellulose waiste and it could maybe even be the solution against hunger.

 

Bittersweet Bytes | Julia Walk

bittersweetbytes_julia_walk_final_web_1 bittersweetbytes_julia_walk_final_web_5 bittersweetbytes_julia_walk_final_web_6 bittersweetbytes_julia_walk_final_web_8

Bittersweet Bytes

In einer Zeit, in der die Dinge ungreifbar werden, und wir uns dafür selbst quantifizieren. werden Daten zu Verführern. Ob für Firmen, um gewinnbringende Algorithmen zu entwickeln oder für den Einzelnen,  auf dem Weg zur Selbsterkenntnis.
Als zeitgenössische Variante des klassischem Kaugummi- oder Zigarettenautomaten lockt „bittersweet bytes“ mit einem Geschmackserlebnis jenseits der Restaurantwelt. Münzen sind dabei nicht erforderlich – dieser Automat wird aus deinem Smartphone gespeist.
Schon bald nach dessen Einlegen spinnt er die vergessenen, aus der Übersicht verlorenen “Datenwege” des Tages auf und ruft verschiedene Kommunikationskanäle mit 4  Geschmäckern gustatorisch ins Bewusstsein: Behördenmails, das Telefonat mit Mutti, ewige Konsensfindung in der Whatsapp-Gruppe oder Prokrastination auf Instagram. Dein Kommunikationsverhalten codiert in einer Zuckerwatte. Ein süßes Wölkchen oder der bittere Bausch?

 

eMotion | Hyein Pyo und Parinaz Jabirian

do-jdo_parinazhyein_jabirianpyo_final_web_1

do-jdo_parinazhyein_jabirianpyo_final_web_2

eMotion

Jeden Tag treffen wir Menschen und beim Begrußen stellen wir immer wieder diese eine Frage “Wie geht‘s dir?„. Wir, das sind Parinaz und Hyein, möchten gerne wissen, wie es unseren Freunden, Kommilitonen und unserer Familie ei- gentlich so geht. Weil wir beide aber aus dem Ausland kommen ist das gar nicht immer so einfach zu erfahren. Durch diesen Gedanken sind wir auf die Idee gekommen, etwas zu entwerfen, womit man immer weiß, wie es jemanden geht, auch wenn er weit weg ist. Wenn Menschen, die sich gerne haben, nicht an einem Ort wohnen, kann es sein, dass man sich ofter fragt, wie es dem anderen eigentlich gerade in diesem Moment geht. Wir konnen sie zwar anrufen und ihre Stimme horen, aber trotzdem konnen wir nie genau wissen, wie die Gefuhlslage wirklich gerade aussieht.

Denn wir sprechen nicht nur mit Worten, sondern auch die Korperhaltung sagt viel darüber aus, wie es einem Menschen geht. Aus unserer eigenen Erfahrung wissen wir, wie sehr uns unsere Liebsten fehlen konnen. Deswegen sind wir auf diese nicht ganz alltagliche Art und Weise gekommen um herauszufinden, wie sich Leute fühlen, auch wenn sie nicht in der Nahe sind.Unser Projekt „Do-djo“ soll eine Brucke sein zwischen Menschen, die weit entfernt sind, aber auch als Brücke verstan- den werden, die Gefühle mit Hilfe von Technik ausdrückt.

 

GERMAN DESIGN AWARD 2017

chopchop_2_768px-768x1152    chopchop_3_768px-768x1152-copy
150127_portrait_dirkbiotto_300dpi

GERMAN DESIGN AWARD 2017

Der UdK Absolvent Dirk Biotto ist als Finalist des German Design Award 2017 in der Kategorie Newcomer nominiert worden. Aus allen Newcomern wurden fünf Finalisten ausgewählt. Sein Entwurf „ChopChop – Easy Cooking“ ist im Wintersemester 2013/14 als Bachelorarbeit im Bereich ID1 und Technologie entstanden.

ChopChop – Easy Cooking
Während der Zubereitung einer Mahlzeit erscheinen uns dir dafür notwendigen Handgriffe als selbstverständlich. Da diese bei genauerer Betrachtung jedoch komplexer als angenommen sind, entstehen bei der Ausführung gerade für ältere Menschen, oder für
Menschen mit Einschränkungen Probleme. Die Küche ChopChop ist daher im Sinne des Universal Design gestaltet und orientiert sich an der Formsprache einer Werkbank. ChopChop unterstützt dabei mit integrierten Hilfsprodukten Menschen mit, wie auch ohne Einschränkungen beim Vor- und Zubereiten von Mahlzeiten.

„Dirk Biotto hat sein Studium des Industrial Design an der Universität der Künste Berlin absolviert. Sein Produktportfolio reicht von grafischen Konzepten über ein integriertes Küchenkonzept bis hin zu Notunterkünften für Obdachlose. Gemeinsam ist diesen unterschiedlichen Entwürfen das Nachdenken über die soziale Dimension von Gestaltung. Biotto spürt der Frage nach, wie man die Interaktion von Produkt und Nutzer ästhetisch wie funktional neu interpretieren kann. Dirk Biotto wurde bereits mehrfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Lucky Strike Junior Designer Award für sein ganzheitliches Küchenkonzept ChopChop – Easy Cooking.“


Awards:

bildschirmfoto-2016-11-07-um-15-52-27


Quellen:

german-design-award Gewinner
ChopChop – Dirk Biotto

 

HOW TO MANIPULATE

X-Fach Backshop

1 week workshop for Christmas cookies at UdK Berlin/Prof. Axel Kufus and Team

Offene Werkstatt mit Johannes Kunz im Bröhan Museum

Im Rahmen der Ausstellung „Do It Yourself Design“ gibt der Masterabsolvent Johannes Kunz einen Workshop zum Thema DIY Design als Weiterentwicklung seiner Masterarbeit. Wer schon immer einmal selbst etwas bauen oder auch reparieren wollte und sich das bisher allein nicht zugetraut hat, kann dies im Rahmen des Workshops tun. Kommen Sie mit Ihren Ideen oder Objekten zur mobilen Werkstatt von Johannes Kunz und er wird Ihnen helfen, diese – im Rahmen der Werkstattmöglichkeiten – zu verwirklichen. Dazu der Designer selbst:

„Unsere Ressourcen sind zu wertvoll, um sie weiterhin massenhaft in starre Formen und Ideen zu gießen. Ich träume stattdessen von einer neuen, sensibleren Dingkultur, die es schafft, unsere Gegenstände bedeutsam und im ständigen Wandel zu halten. Do It Yourself fördert auf besondere Weise die selbstbewusste Haltung, sich alles Bestehende aneignen zu können, um daraus alles Denkbare zu gestalten. Damit jeder selbst diese Erfahrung machen kann, stellt die mobile Werkstatt dafür im übertragenen wie im wörtlichen Sinne das Handwerkszeug bereit. Wo sie aufgeschlagen wird, entfaltet sie einen strukturierten Ort für gemeinsames Schaffen und Lernen. Dabei sammelt und bündelt sie das Wissen, die Ideen und die Möglichkeiten, selbstwirksam in die dingliche Umwelt einzugreifen.“

Termine: So, 30.10., 13.11., 27.11., 11.12., 8.1., 22.1., jeweils 13-17 Uhr, Museumseintritt, Anmeldung nicht erforderlich

Im Bröhan-Museum, Schloßstraße 1A, 14059 Berlin

Weitere Infos:

Bröhan Museum

Johannes Kunz

KALTBLUT MAGAZINE I OKTOBER 16

//Gesine Försterling bei der SCHAU16 im Kaltblut Magazin

UDK Graduation Show 2016 – One To Watch: GESINE FÖRSTERLING! UDK’s design department invited Berlin’s fashion world to their graduation show. The annual

UDK Graduation Show 2016 – One To Watch: GESINE FÖRSTERLING! UDK’s design department invited Berlin’s fashion world to their graduation show. The annual

 

FASHIONSTREET BERLIN I OKTOBER 16

//Fashionstreet Berlin über die SCHAU16

Am 21. Oktober 2016 zeigen die Absolventen der UDK Berlin die Fashionshow UDK BERLIN SCHAU16. FSB zeigt Fotos von allen Designern und Outfits.

Am 21. Oktober 2016 zeigen die Absolventen der UDK Berlin die Fashionshow UDK BERLIN SCHAU16. FSB zeigt Fotos von allen Designern und Outfits.

Cahier Noir 2012

„Hammett“ Krimibuchhandlung Fenstergestaltung von Maria Schwermer.

Parapluie 2013

A short visual representation of „Parapluie“ by Jürgen Steineder, a low-cost synthetic muscle system developed as part of the Xfach project by the UdK Berlin’s Projektgruppe IDK and presented during Berlin Design Week 2013 at Modulor Berlin.

Scolyt 2011

iPadpräsentation – UdK Berlin – Rundgang 2011 – IDK Transritus – Marco Merkel

Trace in Space 2011

Workshop „Trace in Space“ im Rahmen der Campus-Kollisionen UdK Berlin 2011

Projektgruppe IDK / Prof. Axel Kufus an der UdK Berlin mit Daniel Schulze
in Kooperation mit
Prof. Nik Haffner / Hochschulübergreifendes Zentrum Tanz Berlin und
Dr. Johann Habakuk Israel / Fraunhofer Institute for Production Systems and Design Technology IPK
und den Studierenden Magdalena Kovarik, Filip Kujawski, Ulrike Wehlitz

Bike shop window

Schaufenstergestaltung/ Video – Franziska Müller

Fahrradbüro, Hauptstr 146, Berlin- Schöneberg

Universität der Künste Berlin / Produktdesign
WS 2011/2012 Prof. Axel Kufus/ Sarah Illenberger

Alcantara UdK Berlin Cooperation: Supersoft / Knallhart

Supersoft / Knallhart
Bettina Bühr, Camilla Richter, Eva Feldkamp, Christ van Leest, Franziska müller, Fynn Freyschmidt, Malte Licht, Gunnar Sörn Petersen, Julinka Ebhardt, Lene Fischer, Magdalena Kovarik, Ulf Brauner,  Max Schäth, Milena Kling, Pascal Hein, Stephanie Horing, Theresa Lusser
Prof. Axel Kufus
Jörg Höltje
Alcantara S.P.A

Studierende ab 2016

Am ersten Tag durchlaufen die Erstsemester den „Großen Zirkel“. Dort werden sie jeweils einzeln fotografiert, sie stellen sich vor, tragen die wichtigsten Daten in eine Liste ein, sie losen die Zugehörigkeit zu einer der vier oder sechs Gruppen und die erste Aufgabe besteht dann gleich darin, dass sich jede Gruppe einen eigenen Namen gibt.

LICHTEN 2009

Ein experimentelles Forschungsprojekt in Kooperation mit SPECTRAL LICHTTECHNIK GMBH.

Prof. Axel Kufus
Kuenstl. Mitarbeiter; Wilm Fuchs
Lehrbeauftragte; Lars Dinter, Joerg Hoeltje

Beistrich

Qinglin Hou, Paulina Heinz, Sarah Maier, Sergei Saraiva, Johannes Dolle

Gruppe Fünf

Florian Rödl, Malte Bossen, Djordje Jevremovic, Sandro Bodet, Shao Chuan Lin, Tim Süßbauer

NIVINO

Lisa Böhm, Dominik Musewitsch, Andreas Weidauer, Anna Koppmann, Mina Bonakdar, Svantje Behrendt

Ich bin kein Berliner

Tom Schneider, Florian Funk, Yelena Clausen, Elias Geiselmann, Philip Gultschewski, Daniel Tratter

L’OFFICIEL I OKTOBER 16

// L’Officiel über die SCHAU16 und Absolventen Lenny Murr, Gesine Försterling, Muyao Zhang, Friederike Stanitzek und Hagar Rieger

 


GESINE FÖRSTERLING I Models: Martin Tran @ m4 models I Haare und Make-Up: Patricia Heck © Marlen Mueller

Programm WS 2016/17

1. Semester, Designgrundlagen

Prof. Robert Scheipner, KM Johanna Dehio
montags 10 – 17 Uhr und dienstags 13 – 17 Uhr in R008; R007, R00b und Aula.

Einführung, Entdeckung und Aneignung des Entwurfes als dialogischer Prozess über die Entwicklung eines Erfahrungsfeldes (Recherche, Experiment, Variantenbildung), differenzierte Selektion (Kriterienbildung, Entscheidungsfähigkeit) und die beginnende Ausbildung artikulierter Kompetenz (Diskurs, Reflexion, Darstellung).

Themenschwerpunkte:
„Die gute Form“ – Formfindung, Formanalyse, Formübertragung, Formtransformation
„Lichtgestalten“ – Licht gestalten im Bezug zum Körper /am Körper, Die menschliche Gestalt als Lichtkörper.

Abschluss Show „Lichtgestalten“: 14. Februar 18 Uhr, Strasse des 17. Juni 118, Aula R 401.

Ausstellung: Musical Instruments in the 21st Century – Identities, Configurations, Practices

Das internationale Symposium rund um den Entwurf, die Entwicklung und Verbreitung (design, development, and dissemination of new musical instruments, 3DMIN) befasst sich mit den zahlreichen, unterschiedlichen Ausprägungen und Formen von Musikinstrumenten der Gegenwart. Als Schnittfläche unterschiedlichster Disziplinen zielt es auf eine vertiefte Auseinandersetzung mit den Bedingungen für Instrumentalität im digitalen Zeitalter ab. Das Symposium wird umrahmt von einem Konzertprogramm und einer Ausstellung von neuen Musikinstrumenten, die im Rahmen des 3DMIN-Projekts entstanden sind. Eine finale Hands-on Session lädt zudem dazu ein, diese Instrumente selbst auszuprobieren.

Ausstellungseröffnung mit Konzerten: Donnerstag, 13.10., 18:00
Ausstellung:
Freitag, 14.10.: 10:00–18:00 Samstag, 15.10., 10:00–20:00
Symposium:
Freitag, 14.10. + Samstag, 15.10.2016, 10:00–18:00
Konzerte:
Samstag, 15.10., 20:00–23:00, Georg-Neumann-Saal, JIB
Hands-on-Session:
Sonntag, 16.10., 12:00–16:00

3DMIN Symposium

designtransfer
designtransfer, UdK Berlin, Einsteinufer 43, 10587 Berlin

pushpull_20160531-img_8889-620x414-300x200

ANGEMESSEN

Die Geschichte des Designs ist eine Geschichte von Standardisierung, Universalismus und Typisierung, und ihrer zwangsläufigen Gegenbewegung: der Individualisierung und customization.

Durch digitale Produktions- und Entwurfsprozesse und die digitale Vernetzung der Dinge lassen sich heute Produkte genauer auf Menschen, Umgebungen und Situationen abstimmen. Doch auf welche Art und Weise und aufgrund welcher Bedürfnisse?
Was messen wir und wie beeinflussen diese Daten die Form und das Verhalten von Dingen?

In dem Entwurfsprojekt “Angemessen” untersuchen wir die utopischen und dystopischen Potentiale in diesen Anpassungsmechanismen, auf designhistorischer wie auch technologischer Ebene. (Bauhaus, Ulmer Schule, Internet of Things, Generatives Design, Mass Customization).

Was heißt angemessen?
Nach ethischen, ökologischen oder individuellen Kategorien?

Wie lassen sich Bedürfnisse messen?
Braucht es neue Messwerkzeuge?
Und wie werden diese mit der Produktion vernetzt?

Entsteht durch besseres Messen sinnvolles Sparen?
Oder mehr Verschwendung?

Was passt und wann zwickt es?
Wo entsteht Abrieb, der sinnvoll ist?
Welche Parameter sind notwendig zu standardisieren?
Welche sind möglich, flexibel und anpassbar zu lassen?

Aus einer experimentellen Recherche sollen Anpassungsmechanismen, -prozesse, Apparaturen oder Installationen entstehen, welche den verschiedenen Fragestellungen und Potentialen nachgehen.

Projektbegleitend wird es eine Reihe von Workshops geben, zu den Themen 3D Scannen, Rhino, 3D Drucken sowie Generatives Design mit Grasshopper. Optional kann bei Bedarf an einer Einführung in die Elektronik-Protoyping Plattform Arduino teilgenommen werden.

Bei rechtzeitiger erfolgreicher Fertigstellung der Entwürfe besteht die Möglichkeit einer Teilnahme an der im Rahmen der Transmediale stattfindenden Ausstellung im Designtransfer Anfang Februar 2017.

METALLIC AFFECT | JORGE MINANO | 2016

›METALLIC AFFECT‹

Engineers and designers traditionally use metallurgical processes to develop particular properties of metal, like their mechanical strength or their high electrical and thermal conductivity. But extracted metals have other interesting peculiarities: they are very reactive to the environment, some can easily oxidate, rust or stress.The field of fine arts on the other hand has made use of these properties for a long time when producing pigments out of metal oxides, etching metal in printmaking or capturing images in the silver photographic process.
A new metallic material, created from non-utilitarian production parameters has never yet been developed. Inspired by chemical reactions similar to those found in construction materials like concrete, water is used as a catalyst for mineral crystallization that leads to a solid metastable aggregation of metal dust with emerging properties of it’s own. This research speculates on the vitality and potential of matter to affect and to be transformed by slightly changing the way it’s arranged.

~

Betreut von: Prof. Axel Kufus, Prof. Dr. Kathrin Busch

Website: www.jorgeminano.net

Fotos Credits: Jorge Miñano

SPUEREN | JENNIFER RIPPEL | 2016

›SPUEREN‹

Im Zusammenhang mit dem Begriff der Spur  wird das Verb spüren  meist in Bezug auf ein aufspüren gedacht. In dieser Hinsicht impliziert spüren  immer einen Moment der Jagd und der Verfolgung, an dessen Ende stets die Aufdeckung eines bis dahin unbekannten Abwesenden steht. Die Existenz der Spur ist hier an den Menschen, der diese aufspüren möchte, gebunden. Das Verb spüren  bezieht sich aber vor allem auch auf eine körperliche Empfindung oder Wahrnehmung. In der Spur schlummert die Möglichkeit einer Berührung. Diese Verbindung zwischen Distanz und körperlicher Nähe zeigt sich vor allem beim Tragen der Kleidung eines nahestehenden Menschen. Es ist, als wäre seine Anwesenheit durch das Kleidungsstück, durch die Spuren, die er dort hinterlassen hat, spürbar. Die Kleidung wird zum Träger von Spuren, sie wird zum Träger eines vorübergegangenen Körpers. In diesen Spuren liegt die Berührung mit jemandem, der uns berührt, indem er fortgegangen ist. Eine Berührung zwischen Nähe und Distanz.

~

Betreut von: Prof. Wowo Kraus, Prof. Dr. Kathrin Busch

Fotos Credits: Jennifer Rippel

BLK | MUYAO ZHANG | 2016

›BLK‹

Among one-dimensional men, it is not surprising that someone with an insistent experience of other dimensions, that he cannot entirely deny or forget, will run the risk either of being destroyed by the others,or of betraying what he knows.

I pulled the curtain, turned off the light and closed the door. Standing in the dark, my mind became active; the nothingness that just engulfed the whole world was thus blended – it was black.

„You are a part of me.“

~

Betreut von: Prof. Wowo Kraus, KM Lars Paschke

Fotos Credits: Muyao Zhang

WORK | GESINE FÖRSTERLING | 2016

›WORK‹

Arbeit hat die Welt verändert, denn sie schaffte Werte, sichert menschliche Existenz und ließ Zivilisationen und Hochkulturen entstehen. Sie könnte in ihrer Vielfalt, der Ausführung und Art nicht unterschiedlicher sein. Sie vereint Erfindungsreichtum, Hingabe, Erfahrung, Geduld und Leidenschaft. Sie bewegt sich zwischen Zwang und Privileg, zwischen bloßer Existenzsicherung und Selbstverwirklichung.

Die Arbeit steht im Wandel. Die Veränderung auf den Arbeitsmärkten, insbesondere die Erosion der Normalarbeitsverhältnisse stellen die Gesellschaft vor neue Herausforderungen, denn Roboter und Computeralgorithmen rütteln an den Grundfesten der bisherigen Arbeitsgesellschaft. In einer Gesellschaft, die zunehmend mit dem Problem der Arbeitslosigkeit konfrontiert ist, wird Arbeit zu etwas Edlem und Schätzungswertem. Ebenso führt der Wandel der Arbeitswelt, von einer Industriegesellschafft hin zu einer Informationsgesellschaft dazu, dass sich die Ansprüche an den Arbeiter verschieben und neue Fähigkeiten wie Empathie, Kreativität, Phantasie und ethnisch moralisches Abwiegen und Entscheiden in den Vordergrund treten werden. Mit den sich veränderten Anforderungen und dem gerecht werden verschiedenster Rollen und Funktionen innerhalb des Arbeitsumfelds- und Aufgaben, wird die Fähigkeit des Improvisierens zu einer zunehmend wichtigen Kompetenz des menschlichen Verhaltens und steht für ein spontanes intuitives Handeln. Die Rolle des Mannes in der Gesellschaft und auch in der Familie war vor allem früher stark an Arbeit, speziell an Erwerbsarbeit gebunden, denn die Leitbilder von Männlichkeit und Weiblichkeit waren insbesondere auf die Durchführung bestimmter Arbeitsaufgaben ausgerichtet, was man zum Teil heute noch in bestimmten Berufsgruppen beobachten kann.

Dieses Spannungsfeld in dem sich das Thema „Work“ einordnet, ist Ausgangspunkt für den gestalterischen Schwerpunkt und die Umsetzung der Kollektion. Arbeit ist einer der größten Zwänge und zugleich ein Privileg. Sie kann ebenso für Armut wie für Luxus stehen. Begriffe wie Improvisation und Arbeitsprozess werden als Gestaltungsprinzipien aufgegriffen. Im Bekleidungskontext bildete Arbeitsbekleidung ein Ausgangspunkt, der wiederum einen genaueren Blick auf Bekleidung als bloße, zweckmäßige Schutzhülle wirft. Verschleiß und Versehrtheit können ebenfalls als Gestaltungsprinzipien genannt werden. Entstanden ist eine Kollektion, die sowohl in ihren Silhouetten, als auch in ihrer Materialität die Kontraste und die Vielschichtigkeit des Themas „Work“ aufzeigt. Dabei wurde ein besonderer Fokus auf die Materialität gelegt. Prozesshaft entstehendes und vielschichtiges Material soll den Kontrast von Handwerk und Industrie, von Einfachheit und Luxus in seiner Haptik, Anfertigungsweise und der Kombination von verschiedenen Materialitäten verdeutlichen. Insbesondere in Bezug auf Arbeitsbekleidung lassen sich die Veränderungen der Arbeitswelt deutlich machen, denn sie transportiert sowohl soziokulturelle Vorstellungen von Männlichkeit als auch die Bedeutung von Zeit. Doch sie könnte in Zukunft nur noch eine Art Relikt darstellen und im Sinne von vergangener Zeit, manuellen Tätigkeiten und der fortschreitenden Automatisierung und Digitalisierung der Arbeit, als Zeichen von „Zeit“, „Arbeit“ und „Tradition“ gesehen werden.

Der starke Focus auf Handwerk sowie die Veredlung der einzelnen Kleidungsstücke, speziell im Bereich der Stickerei, bilden Elemente, die besonders im Bereich der Männermode und vor allem im Kontext von Arbeitsbekleidung neue Bilder und Gedanken zum Thema Männlichkeit in Bezug auf Arbeit aufzeigen. Das Delikate, Detailverliebte, haptisch Erfahrbare, das Erfahren unterschiedlichster Oberflächen und der Umgang mit Farben, sind Stellvertreter für den Wunsch nach dem Romantischen, den Wunsch nach mehr Intimität, Intuition und Hingabe in der Arbeitswelt.

~

Betreut von: Prof. Wowo Kraus, KM Lars Paschke

Fotos Credits:
Fotografin: Marlen Mueller
Hair & Makeup: Patricia Heck
Models:
Julian Ribler
Martin Tran von m4 models
Gabriel Hendrixx von promod
Michael Neuenhaus von Modelwerk

FELTING STRUCTURES | ALICIA SOBTZICK & MAXIMILIAN SEDLAK | 2016

›Felting Structures‹

ORGANISCH
TECHNISCH
MECHANISCH

‚Felting Structures‘ beschreibt ein neues experimentelles Fertigungsverfahren, das faserbasierte Ausgangsmaterialien verwendet und innerhalb eines
generativen Prozesses präzise verarbeitet. Es ermöglicht die Erstellung komplexer und dreidimensionaler, faserstrukturierter Oberflächen und Artefakte, die in unterschiedlichen Disziplinen Anwendung finden. Die Objekte sind haptisch, körperlich-erfahrbar und lassen die Schnittstelle zwischen Technik, Mensch und Objekt sinnlich wahrnehmen.

Die Arbeitsgrundlage bilden materialwissenschaftliche, maschinelle sowie digitale Aspekte, die in einer kollaborativen Arbeit zusammengeführt werden und Räume für Inspirationen schaffen. Material, Technologie und Gestaltung stehen bei der Auseinandersetzung in ständiger Wechselwirkung und wurden unter ökonomisch, ökologisch und kulturellen Faktoren untersucht. Der Prozess wurde hinsichtlich einer Korrespondenz zwischen Material und Technologie analysiert und bearbeitet.

Alicia Sobtzick (MA-Produktdesign)
Maximilian Sedlak (BA-Produktdesign)

~

Betreuer von Alicia Sobtzick | Prof. Jozef Legrand, Prof. Holger Neumann
Betreuer von Maximilian Sedlak | Prof. Burkhard Schmitz, Prof. Holger Neumann, Dipl.-Des. Ariane Jäger

Kontakt: hallo [at] sobtzicksedlak.de

Website: www.sobtzicksedlak.de

FORGOTTEN COLLECTION | ANJA LAPATSCH & ANNIKA UNGER | 2016

›Forgotten collection‹

Weiße Flecken auf Landkarten verweisen auf unbekannte, gänzlich unerforschte Gebiete. Schwarze Flecken so scheint es markieren, das historisch Unbekannte und Vergessene. Schwarz ist auch der Abdruck des Lebens, die Symbolfarbe des Todes, Markierung des Erloschenen. Pechschwarz – der geschichtliche Vorstrich der menschlichen Zivilisation.

Zeitschleusen öffnen einen Zugang, der die Vergangenheit mit der Gegenwart und der Zukunft verschmelzen lässt. Das Rückgrat dieser Welt ist ein Wurmloch, dass einen durch Zeit und Raum reisen lässt. Es verändert unaufhörlich seine Form, wird vom Tisch zur Karaffe, verwandelt sich in einen Stuhl.

Mit Blick auf die Wurzeln unserer Kultur, erkennt man materielle Potenziale für eine Reaktivierung, um eine neue ontologische Imagination zu provozieren – als zeitliche Antwort oder als Ausdruck des Unbehagens gegenüber den Konditionen unserer Zeit. Dies bedeutete für uns, die Imperative und Modalitäten der Moderne von Zeit, Material, Wert, Produktion und Reproduktion zu hinterfragen und die eventuellen Fehler im System – die transmutierten Prozesse – die, die Moderne hervorbrachte zu hinter leuchten. Dafür haben wir untersucht, was weit entfernt, aber noch nicht abgelegen genug ist, um unser Gedächtnis zu durchdringen. Indem wir unseren Blick auf das richteten, was in der Ferne, aber in Raum und Zeit so nah ist, dass es unsere Aufmerksamkeit wieder fängt. Darunter das Birkenpech, das als der erste systematisch hergestellte Thermoplast der Menschheit bezeichnet werden kann und dessen Herstellung, durch den Menschen auf 220.000 Jahre vor unserer Zeit datiert wird.

Die von uns behandelten Materialien sind Stoffe, über die wir nicht mehr Bescheid wissen; wofür sie gut waren, wie sie sich anfühlen, welcher Geruch an ihnen haftet oder wie schwer sie in der Hand liegen. Als Urahnen der petrochemisch erzeugten Materialien legen sie Fragen frei; zum Verschwinden, dem was existiert und wie wir leben möchten. Ein einfaches thermoplastisches Komposit aus Schellack und Bambuskohle, den Rohstoffen einer längst vergangenen vorindustriellen Gesellschaft. Erhitzt, geformt, transformiert – verwandeln sich die Materialien in die von uns angestoßenen Prozesse. Sie werden biegsam, verflüssigen sich – nehmen einen anderen Aggregatzustand an. Die Objekte geraten in Bewegung oder ins Schweben. Die Stoffe sind verdichtet, aber nicht unveränderlich. Im selbst definierten break-and-remake Prozess können sie sich im nächsten Schritt wieder verflüssigen und erneut in eine andere Form verwandeln. So wird der Erinnerungsraum zum Vorstellungsraum. Im spekulativen Sinn verschwimmen so die klaren Grenzen des Gebrauchs. So sollen die Objekte als Prototypen dienen, als Benutzerhandbücher einer Erinnerung im (Rück-)Blick auf eine andere mögliche Wirklichkeit.

Das Ergebnis sind Wesentlichkeiten. Archetypen des Gebrauchs. Dies sind unsere Zeitschleusen.

~

Betreut von: Prof. Axel Kufus, KM Hanna Wiesener

Kontakt: mail [at] lapatschunger.com

Website: www.lapatschunger.com

Fotos Credits: Lapatsch | Unger