“This music device combines a sampler, granulator and sequencer. It pushes the user to record their own sounds, eliminating the reliance on pre-made sounds and bringing back the tactile aspect of music production. Inspired by classic toys such as the “Magic Board”, it has a simple and playful design. The aim is to encourage creativity and make music production more human and experimental – true to the motto “necessity is the mother of invention”.
„Dieses Musikgerät kombiniert einen Sampler, Granulator und Sequencer. Es zwingt den Nutzer, eigene Geräusche aufzunehmen, wodurch die Abhängigkeit von vorgefertigten Sounds entfällt und der taktile Aspekt der Musikproduktion zurückgebracht wird. Inspiriert von klassischen Spielzeugen wie dem „Magic Board“, hat es ein einfaches und spielerisches Design. Ziel ist es, Kreativität zu fördern und die Musikproduktion menschlicher und experimenteller zu machen – ganz nach dem Motto „Not macht erfinderisch“.“
Materials constantly change over time through our habits and
movement patterns. We often see this as a negative effect, leading us to replace worn-out objects with something new. However, in some cases, this natural aging process is embraced as an aesthetic choice—whether in the form of a „retro“ look or the intentional wear applied to reliced guitars.
Relicing guitars is a fascinating niche in the music world, sparking many different opinions. But beyond aesthetics, the process has practical benefits. A reliced guitar often feels more comfortable in the hands, making it easier to play. It can also influence the sound, giving it a more broken-in, vintage character. Some musicians even find it psychologically freeing—when an instrument no longer feels pristine, it’s easier to fully engage with it without hesitation. This idea of wear not just as a visual effect but as something functional made me think about how it could be applied to design, materials, and products in general. The way materials age is unique, yet it follows recognizable patterns shaped by human interaction.
Where else could this principle be applied, and what benefits could it bring? One clear advantage is sustainability. Instead of discarding and replacing objects, we could design them to evolve with use, making wear a desirable feature rather than a flaw. Over time, this would lead to increased comfort, a distinct and personal aesthetic, and an ergonomic feel tailored to the individual. Rather than fighting entropy, we could embrace it—turning the natural passage of time into something that enhances both form and function.
The idea is to create a memory card game made from balsa wood—a soft, lightweight material that shows signs of wear and deforms faster than other types of wood. Like in a traditional memory game, the cards will come in pairs, each featuring
a unique three-dimensional carved pattern along with a two-colour design. Over time, as the game is played—especially
well-suited for children, the elderly, and people with vision impairments—the cards will naturally wear down. The first signs of aging will appear in the fading colours, followed by subtle deformations in the wood itself. This gradual change makes the game increasingly challenging, stimulating brain function and memory in a new way. What makes this special is that the cards develop their own distinct character through use. Time may alter their original appearance, but it doesn’t take away your ability to remember—on the contrary, it strengthens it.
The 3D wire bending machine is constructed so it can be manufactured with only a 3D printer and a drill. All of the componentes are off the shelf parts or easily manufactured custom parts. The custom parts are either 3D printed or cast aluminum plate with drilled and tapped holes. This makes the making of the machine very accessible.
The machine runs on GRBL CNC control software, which is an open source software running on ESP32s. The four axes of the machine are driven by closed loop stepper motors ensuring accuracy and reliability even under high load.
To get a bending program from a 3D model a Fusion360 add-in is used. This add-inn exports LRA data for the selected wire part. The data is then imported into a compiler made for the machine that converts the LRA data into G-Code. In the compiler a springback compensation can be adjusted for each material and wire diameter.
The compiler is currently the bottleneck of the machine as it is still lacking a few crucial capabilities for truly accessible use. The main feature missing is collision detection and subsequent automatic adjustment of the G-Code.
I hope that this machine can make wire bending more accessible for makers, opening up new possibilities. Wire bending and tube bending is an under utilised manufacturing technique by the maker community. This machine is a starting point to make this form of digital manufacturing more accessible. It is also an interesting manufacturing technique that needs a different approach when designing parts opening up new interesting solutions.
Die 3D-Drahtbiegemaschine ist so konstruiert, dass sie nur mit einem 3D-Drucker und einer Bohrmaschine hergestellt werden kann. Alle Komponenten sind Standardteile oder leicht herstellbare Sonderteile. Die kundenspezifischen Teile sind entweder 3D-gedruckt oder gegossene Aluminiumplatten mit Bohrungen und Gewinden. Das macht die Herstellung der Maschine sehr einfach.
Die Maschine läuft mit der CNC-Steuerungssoftware GRBL, einer Open-Source-Software, die auf ESP32s läuft. Die vier Achsen der Maschine werden von Schrittmotoren mit geschlossenem Regelkreis angetrieben, was Genauigkeit und Zuverlässigkeit auch bei hoher Belastung gewährleistet.
Um ein Biegeprogramm aus einem 3D-Modell zu erstellen, wird ein Fusion360-Add-In verwendet. Dieses Add-In exportiert LRA-Daten für das ausgewählte Drahtteil. Die Daten werden dann in einen für die Maschine entwickelten Compiler importiert, der die LRA-Daten in G-Code umwandelt. Im Compiler kann für jedes Material und jeden Drahtdurchmesser eine Rückfederungskompensation eingestellt werden.
Der Compiler benötigt noch ein paar wichtige Funktionen, um die Maschine wirklich niederschwellig zugänglich zu machen. Die wichtigste fehlende Funktion ist die Kollisionserkennung und die anschließende automatische Anpassung des G-Codes.
Ich hoffe, dass diese Maschine das Drahtbiegen für Maker zugänglicher macht und neue Möglichkeiten eröffnet. Das Draht- und Rohrbiegen ist eine von der Maker-Community zu wenig genutzte Fertigungstechnik. Diese Maschine ist ein Ansatzpunkt, um diese Form der digitalen Fertigung zugänglicher zu machen. Es ist auch eine interessante Fertigungstechnik, die eine andere Herangehensweise bei der Konstruktion von Teilen erfordert und neue interessante Lösungen eröffnet.
I explored how digital and traditional craftsmanship can work together to shape the creative process. Learning to design my own tools digitally, helped me work with ceramics, a material where I lack a lot of experience. Through gaining experience, I found that balancing digital influence, material understanding, and manual adaptation was key.
Ich erforschte, wie digitales und traditionelles Handwerk zusammenwirken können, um den kreativen Prozess zu gestalten. Das Erlernen der digitalen Gestaltung eigener Werkzeuge half mir, mit Keramik zu arbeiten – einem Material, mit dem ich wenig Erfahrung habe. Durch das Sammeln von Erfahrung stellte ich fest, dass das Gleichgewicht zwischen digitalem Einfluss, Materialverständnis und manueller Anpassung entscheidend ist.
If you can no longer distinguish between a human and an AI in conversation, does it change the way you interact with technology?
Why or why not? Would you trust an AI assistant to make decisions for you — such as choosing your news, managing your schedule, or even advising on personal matters? Where do you draw the line? Could a future where AI seamlessly integrates into everyday life make humans more productive and connected, or more dependent and isolated?
The semester started with the introduction of the three different main courses. It was the first time I was able to choose the course by myself, as it is regulated at the UdK, that the first two semesters of the bachelors programm are part of a primary study with already set courses. Now in the third semester things were going to be a bit different.
Between a class „Tools for food“ and „Loved ones“, which seemed to focus on a bit more or less classy approach on product design, as in creating physical products for a certain situation, there was also the course „Things for thought“ by Aeneas Stankowski. This one seemed to be quite interesting, as it focused on „how computers change the way we think“. My experience with the digital realm and computers, up until then, was quite limited to just some CAD drawing, some googling and some gaming. Mostly Pokemon on my old GameBoy Advance. So with choosing this course, I hoped to get many new insights into a unknown world and get myself out of my comfort zone. Little did I know how far out of my comfort zone this would take me.
So now in this documentation I want to show my process, the difficulties I encountered on the way and how I still managed to present an interesting concept despite almost giving up a lots of times during the semseter and not having any clue what to present two weeks before the end.
In the first phase of the course I did a lot of research work into dfiferent topics. From how to use parts of electronic waste like old smartphones and build something new out of it, like for example a gaming device simliar to a GameBoy, over how the design of electronic devices influences our consume habits and make things seem cheap and easily replaceable, to how to write the code for AI powered chatbots and even trying to run and train an AI locally on my own computer. Later one failed mostly due to my missing coding skills and the CPU capacity of my computer. Further on I dived into the world of creating deepfakes and also how bots interact on social media platforms like Instagram, Chatbots are a an important part of todays digital landsape. Trained by a ton of data they can provide us with specific information, answer indivual questions, help us, entertain us or in some cases even give us some kind of company. To understand the science behind it better I started writing my own chatbots and experiment with playing with their settings, give them personanlities and even a memory. With the help of another chatbot from OpenAI. The inspiration came from the „dead internet theory“, which firstly came up 2016 and claimed, that the internet is dying or even already dead. This claim based on the growing amount of computer generated content online. So to say it more plainly, with the growing amount of bots of any kind the internet is „dying“, because of the missing human interactions. At first only a small group really gave this theory some attention, but especially with the raise of AI and AGI‘s (artificial general intelligence) this theory suddenly got a lot more wheight to it and is not as absurd, as it may sounded nine years ago.
Similar to the chatbots, Deepfakes are a growing phenomenon, which severly influences what we see, believe and share in the internet. From rather harmless pictures of a „Shrimp Jesus“ to targeted spreading of misinformation to shape public opinions, to polarize or even to influence elections. In my experiments I wanted to explore different tools to create deepfake pictures and videos. I created a fictional person and generated a bunch of different pictures and videos of this person. Later on I also set up an Instagram account which I thought about automizing, but in the end turned to another idea.
One of the most, if not the most, influential developments of the last years is the public access to large language models or artificial intelligences. These programms, which are trained on a huge amount of data, can detect word patterns and predict which word will come next and what the context is about. From simple Support Chatbots on a website it goes the so called „agents“ which are also able to understand the given information and access to other tools to work with or to fulfill a task. This dive into the world of AI gave me a little insight of a rapidly developing scene, which will definetly influence the digital but also physical landscape of the future. Already AI models are implimented into smart home devices, which can be interacted with at will.
On websites like huggingface.com small large language models are available for everyone to download for free to build your own artificial intelligence. My idea was to create your own assistant, which can be run locally on your computer. With that you can free yourself from the depency of the internet and don‘t add up to the huge energy comsumption, which is needed to run large language models. My thought behind that idea was also to get into a different relationship with the AI, as you need to train and care for it yourself. The assistant is just as good as you take care of it and to access this powerful tool you still need to put work and thought into it.
With this process I tried to prevent some kind of „outsourcing ones own brainwork“, which I feel is already happening quite severly and will even get more in the future. In this process I downloaded the Llama-2-7b on my computer and tried to train and interact with it. Quite early I realised that the CPU of my computer is not big enough and even simple interactions took up to ten minutes to process. With changes in the code I tried to make the large language model more efficient and comprimize the size of the processed data, but slowly made any progress on it. Simple questions like „What is the capital of Berlin?“ ended in weird and confusing answers, which weren‘t making much sense or seemed kind of cryptic.
After an extended research process I came up with an idea wrapping up the informations I collected and developed, also through conversations with my teaching professor, the concept of COMPANION.
An interface of a social network, where you actively interact with AI powered chatbots and establish bonds with those. Through the interactions these bots collect information about preferences and topics the user is interested about and develop themselves a personality. Through these known preferences of the user, the chatbot is also able to send specific information about earlier talked about topics. Over a menu with different sliders one can set up the personality traits of their bot and also change them again to their liking. The main feed is build up like a pinboard, where your friends and your bots can leave you messages and tags about interesting articles they want to share with you. Through different colours it is highlighted if the message came from a real user or a bot to have a better transparency where the messages come from. A private chat function enables the user to directly get in contact with either their friends or their chatbots and use the advantages of large language models to inform themselves about interesting topics or prepare for like a job interview.
On a map the user can access the different bots divided by their specialities and and type of relationship.
What to do when you’re constantly stressed? – You are definitely not alone in this.
Meditation, psychotherapy and perhaps even a change of lifestyle are possibilities, but they require
a lot of effort and time.
I asked myself: Is there an easier way to relax – something effortless, something you can do on the side, maybe even something playful?
With this in mind, I developed a game that helps you relax, trains this transition and offers an alternative to conventional meditation.
Was tun, wenn man andauernd gestresst ist? – Damit wärst du auf jeden Fall nicht alleine. Meditation, Psychotherapie und vielleicht sogar ein Lebensstilwechsel sind Möglichkeiten, erfordern allerdings viel Mühe und Zeit.
Ich habe mir also die Frage gestellt, ob es eine Möglichkeit gibt, einfacher, nebenbei, ja sogar spielerisch zu entspannen. In diesem Rahmen entwickelte ich ein Spiel, das einen entspannen lässt, diesen Übergang trainiert und damit eine Alternative zu konventioneller Meditation bietet.
AY is a wearable body camera that captures emo-tionally significant moments by detecting spikes in heart rate. Paired with a Bluetooth heart-rate mon-itor, AY uses real-time biometric data to automati-cally record 30-second video clips — including 15 seconds before the emotional peak. With no need for manual input, AY offers a new way of preserv-ing memory: not by documenting everything, but by trusting the body to signal what matters most. A memory device, directed by feeling.
AY ist eine tragbare Körperkamera, die emotional bedeutsame Momente festhält, indem sie Spitzen in der Herzfrequenz erkennt. In Verbindung mit einem Bluetooth-Herzfrequenzmessgerät verwen-det AY biometrische Echtzeitdaten, um automatisch 30-sekündige Videoclips aufzunehmen – einschließlich der 15 Sekunden vor dem emotio-nalen Höhepunkt. Ohne manuelle Eingaben bietet AY eine neue Art, Erinnerungen zu bewahren: nicht indem man alles dokumentiert, sondern indem man darauf vertraut, dass der Körper signalisiert, was am wichtigsten ist. Ein Erinnerungsgerät, das vom Gefühl gesteuert wird.
A snack bar bockwurst ‚ a filling meal for craftspeople who often rely on quick and affordable food, especially in a workday shaped by time pressure and physical strain. Pragmatic necessity or contemptible routine? A sausage made of porcelain, Standing table, paper plate, mustard. Who judges whom?
This project explores the societal perception of simple foods through the example of the „gas station bockwurst.“Often dismissed as low-quality or unhealthy, for many‚ especially craftspeople‚ it serves as a quick and practical meal. The tension between social stigma and everyday necessity forms the foundation of this work.
The sausages were meticulously cast from real bockwursts and then reproduced in porcelain. Porcelain was deliberately chosen as a material due to its dual association with exclusivity and fragility on one hand, and industrial mass production on the other. By combining a humble snack bar item with a traditionally valuable material, the project creates an intriguing contrast that challenges perceptions of worth and value.
During the production phase, multiple casting molds were created to enable a high-volume series. The sausages were then glazed and fired to achieve their final form. Alongside this practical process, a theoretical examination of the historical connection between fast food and the working class was undertaken, drawing on literary and artistic references for inspiration.
The final installation references the aesthetics of a classic snack bar setting: the porcelain sausages are displayed on paper plates, accompanied by transport crates labeled „WURST“ in stencil lettering. This deliberate juxtaposition of everyday life and art object invites reflection on food culture, social hierarchies, and the perceived value of materials.
The Casting Stool embodies the connection between industry and craftsmanship by combining material transformation with emotional resonance. The starting material is discarded aluminium car rims that could no longer be used as wheel rims. This act of recycling and reuse underlines the sustainable use of aluminium as a material and a central design element is the T-joint, a traditional wooden joint from the carpentry trade. By transferring it to cast aluminium, I have explored the limits of sand casting – in particular its ability to capture fine details. Inspired by Beton Brut, I explored the possibility of preserving material textures: Just as raw concrete in brutalist architecture retains the imprint of its wooden formwork, the grain of pine wood should also blend into the aluminium. The stool is an exploration of the interplay of craft and industry within a single material. The connecting element reflects the precision of traditional craftsmanship, while the industrially folded aluminium sheet represents the efficiency of mass production. In contrast to mass production, sand casting creates unique pieces. I hope to create a bond with people through their interaction with the stool. I endeavour to trigger emotions with my objects and hope that this will result in longevity, because this is not only due to the material.
Der Casting Stool verkörpert die Verbindung von Industrie und Handwerk, indem er Materialtransformation mit emotionaler Resonanz verknüpft. Ausgangsmaterial sind ausgediente Aluminium Autofelgen, die nicht mehr als Felgen dienen konnten. Dieser Akt des Recyclings und der Wiederverwendung unterstreicht die nachhaltige Verwendung des Materials Aluminium.
Ein zentrales Designelement ist die T-Verbindung, eine traditionelle Holzverbindung aus dem Zimmerhandwerk. Durch ihre Übertragung in den Aluminiumguss habe ich die Grenzen des Sandgusses ausgelotet ‚insbesondere seine Fähigkeit, feine Details zu erfassen. Inspiriert von Beton Brut erforschte ich die Möglichkeit, Materialtexturen zu bewahren: So wie roher Beton in brutalistischer Architektur den Abdruck seiner Holzschalung behält, sollte auch die Maserung von Kiefernholz in das Aluminium übergehen.
Der Hocker ist eine Erkundung des Zusammenspiels von Handwerk und Industrie innerhalb eines einzigen Materials. Das Verbindungselement spiegelt die Präzision traditioneller Handwerkskunst wider, während das industriell abgekantete Aluminiumblech die Effizienz der Serienfertigung repräsentiert. Im Gegensatz zur Massenproduktion schafft der Sandguss Unikate. Ich erhoffe mir durch die Interaktion mit dem Hocker eine Bindung zu den Personen aufzubauen. Ich strebe danach mit meinen Objekten Emotionen auszulösen, erhoffe mir dadurch eine Langlebigkeit, denn diese findet nicht nur wegen des Materials statt.
Conventional tin has a relatively low melting point for a metal. This led to the idea of modifying an existing 3D printer to extrude tin. The entire project was highly experimental, and I worked based on trial and error. Ultimately, my experimental machine highlights the contrast between the precise, millimeter-accurate G-code and the semi-controlled melting and dripping of the tin—a contrast reflected in the resulting objects.
Herkömmliches Zinn hat für ein Metall einen relativ niedrigen Schmelzpunkt. Daher entstand die Idee, einen bestehenden 3D-Drucker so umzubauen, dass er Zinn extrudieren kann. Die Arbeitsweise des gesamten Projekts war sehr experimentell, und ich arbeitete nach dem Prinzip von Versuch und Irrtum. Letztendlich zeigt meine experimentelle Maschine den Kontrast zwischen dem millimetergenauen G-Code und dem semi-kontrollierten Schmelzen und Tropfen des Zinns – ein Gegensatz, der sich in den entstandenen Objekten widerspiegelt.
scroll toll addresses shame and awareness in relation to digital consumption by visualizing and analyzing personal data. The project transforms screen time into a tangible experience, allowing users to confront their habits in a direct and quantifiable way.
At the core of scroll toll is an interactive kiosk that resembles a self-order system, a familiar interface often associated with efficiency, tracking, and automation. Users input their average daily screen time, and the system generates a receipt that translates this data into different time units—days, weeks, months, and years. To provide context, the receipt also compares the entered value to the average screen time of 18- to 25-year-olds. This comparison invites reflection on how individual digital habits align with broader trends and whether this knowledge evokes a sense of normalcy, guilt, or even relief.
The installation operates at the intersection of personal accountability and systemic critique. While it presents individual screen time as a dataset for reflection, it also raises questions about how digital engagement is designed, encouraged, and monetized. The act of printing a receipt—a mundane, commercial gesture—draws a parallel between digital consumption and physical transactions, highlighting the ways in which personal attention is measured and commodified. Unlike wellness apps that keep such insights within the digital realm, scroll toll externalizes this data, making it physically present and difficult to ignore.
Shame plays a central role in the experience of scroll toll. The project does not dictate what
constitutes “excessive” screen use but instead asks users to interpret the data for themselves. For some, the visualization may provoke feelings of discomfort or self-judgment, while others may experience reassurance in seeing their behavior contextualized. This tension between individual reflection and societal norms makes scroll toll more than just an awareness tool—it becomes a mirror of our relationship with technology, self-control, and external expectations.
The installation itself is constructed with wood, integrating a Raspberry Pi 4, a 5-inch screen,
and a thermal printer within a compact 40×24 cm frame. The choice of materials reflects a balance between digital and physical elements, reinforcing the contrast between immaterial screentime and its material representation. The thermal printer, typically used for transaction receipts, further emphasizes the theme of quantification and the transactional nature of attention in the digital age.
Ultimately, scroll toll is both a self-exploration tool and a societal critique. It invites users to pause and consider the impact of their digital habits, not through abstract statistics but through an immediate and personal interaction. By making screen time visible and measurable, the project sparks conversations about digital dependency, the pressures of constant connectivity, and the emotional weight of our interactions with technology
The UdK:shop is managed by the marketing team of the UdK Berlin.
The UdK:shop is an intersection between the public and the UdK Berlin. The UdK:shop team is always on the lookout for new creative productions by UdK Berlin students and opportunities for creative collaboration. By selling in the online shop, in the retail shop at Einsteinufer 43, as well as presenting via Instagram, they offer students a platform for marketing and testing their artistic products on the market.
The shop offers a wide range of products: from high-quality catalogs and artwork to the award-winning coffee-to-go cups and limited small editions of students‘ works.
In addition to student work, the marketing team also always includes new products from UdK alumni in their range. And they are always looking for individually tailored products for key events such as the ‚Rundgang‘ or the First semester ‚begrüssung‘.
AW Architektur & Wohnen is one of the leading interior magazines on design in Germany, both in print and online.
AW Architektur & Wohnen magazine has been presenting new creative minds – the newcomers to the scene – for years and it is particularly important to them to support these designers. But the potential for up-and-coming talent is huge and the road to recognition is long. In addition to luck and perseverance, success also requires good storytelling, media attention and access to distribution channels.
With the AW Newcomer Shop, AW Architektur & Wohnen has gone one step further. They created a platform for newcomers to sell their first own designs. AW Newcomer Shop does not only offer exceptional products, but AW Architektur & Wohnen also tells the stories behind them: How do the talents work? What motivates them? What makes them special?
During the summer semester of 2025 we work together with AW Architektur & Wohnen editors Karen Hartwig (editor in chief) and Uta Abendroth (journalist/editor). In AW Architektur & Wohnen they will tell the stories of the designers and the makers and the small series that will come to life.
Karen Hartwig
Karen Hartwig ist gelernte Fotografin und seit 17 Jahren im Interior Design zuhause. Als Wahl-Hamburgerin startete sie beim Axel Springer Verlag – erst im Modebereich, bevor sie ihre Leidenschaft für Interieur entdeckte. Sie leitete die Fotoproduktions-Agentur deco&style, war Chefredakteurin von Wohnidee und ist seit 2021 Chefredakteurin von AW Architektur & Wohnen.
„Vom Fotografieren über Mode bis zur Einrichtung – schöne Dinge begeistern mich einfach. Doch es geht mir nicht nur um Ästhetik, sondern vielmehr um die Geschichten dahinter, die Ideen, das Konzept und die finale Umsetzung – denn außergewöhnliche Ideen aus Design und Architektur können gesellschaftliche Veränderungen begleiten und entscheidend vorantreiben. Design ist für mich ein Spiegel unserer Kultur und unserer Werte.“
Uta Abendroth:
Geboren in Osnabrück, zunächst Modedesignstudium in Florenz, dann Englische Literatur, Kunstgeschichte und Klassische Archäologie in Hamburg und London. Berufliche Stationen als Redakteurin: AW Architektur & Wohnen und Schöner Wohnen. Autorin u.a. für Atrium, Brigitte, dpa, Spiegel online, Steilpark, Welt am Sonntag und Der Feinschmecker….
Today, we have an abundance of products, but knowledge about their manufacture is rather scarce. Where are they made? Who works on them and under what conditions? What materials are used? Sometimes certificates give us answers to these questions, but in most cases the history of the product remains in the dark.
DIM – The Imaginary Manufactory takes a different approach to manufacturing. In contrast to mass-produced items, DIM products are made by disabled and non-disabled people together using traditional craftsmanship. This is done locally, in Berlin and Brandenburg, as part of the workshops of USE GmbH (Union Sozialer Einrichtungen gemeinnützige GmbH).
The DIM workshops in Berlin-Kreuzberg contain workshops for: boxmaking, ceramics, textile, woodwork, brushmaking and basketweaving.
There are interesting stories to tell about DIM in Kreuzberg. It is housed in an old school and for decades it housed the Städtische Blinden-Anstalt (blind-workers). In 1998 the name DIM came about through a project initiated by Berlin designers Vogt & Weizenegger with the Binden-Anstalt. Together with the brushmakers and basket weavers products came about by designers such as: Volker Albus, Shin and Tomoko Azumi, Matali Crasset, Marti Guixé, Isabel Hamm, Konstantin Grcic, Alfredo Häberli, Arik Levy, Michael Marriott, Tim Parsons, Judith Seng, Winfried Scheuer, Mats Theselius, Oliver Vogt, Hermann Weizenegger.
For this summersemester projekt we work together with the DIM workshops in Berlin-Kreuzberg and there will be options to produce limited series for AW newcomer-shop in the DIM workshops.
Experimental protective packaging for disposable jars, combining functionality with playful design and sustainability.
Bumpster is an innovative protective system that transforms disposable jars into durable, versatile design objects. With its puzzle-like design, robust, interchangeable attachments
can be flexibly combined, enabling ever new shapes and color combinations. This turns disposable glass into a reusable object that not only protects, but also encourages creative
design and storage. Ideal for children and young people who can safely stow their glasses in their rucksacks without fear of breakage – and at the same time benefit from the advantages
of glassware. Glassware is chemically inert, does not affect the taste and is easy to clean. It is durable, hygienic and 100% recyclable. These properties make glass the sustainable
choice for the transportation and consumption of food. The design of Bumpster combines functionality with aesthetic playfulness. The 3D print made of thermoplastic polyurethane
protects the glass, while colored 3D print crowns create cohesion and an eye-catching visual contrast. “Bumpster” combines art and sustainability in a practical everyday object.
Experimentelle Schutzverpackung für Einweggläser, kombiniert Funktionalität mit verspielter Gestaltung und Nachhaltigkeit.
Bumpster ist ein innovatives Schutzsystem, das Einweggläser in langlebige, vielseitig nutzbare Designobjekte verwandelt. Mit seiner puzzleartigen Gestaltung lassen sich robuste, austauschbare Aufsätze flexibel kombinieren, was immer neue Formen und Farbkombinationen ermöglicht. So wird aus Wegwerfglas ein wiederverwendbares Objekt, das nicht nur schützt, sondern auch zum kreativen Gestalten und Behalten anregt. Ideal für Kinder und Jugendliche, die ihre Gläser bedenkenlos im Rucksack verstauen können, ohne Angst vor Bruch zu haben – und gleichzeitig von den Vorteilen der Glasware profitieren. Glasware ist chemisch inert, beeinträchtigt den Geschmack nicht und ist einfach zu reinigen. Sie ist langlebig, hygienisch und zu 100 % recycelbar. Diese Eigenschaften machen Glas zur nachhaltigen Wahl für den Transport und den Konsum von Lebensmitteln.
Das Design von Bumpster kombiniert Funktionalität mit ästhetischer Verspieltheit. 3D-Druck aus thermoplastischem Polyurethan schützt das Glas, und die farbigen 3D-Druck-Kronen , Zusammenhalt und einen auffälligen visuellen Kontrast schaffen. “Bumpster” vereint Kunst und Nachhaltigkeit in einem praktischen Alltagsgegenstand.
In Stuttgart Moritz Glatte won the Blickfang Award 2025 in the Category Furniture / Productdesign
The jury stated: His BLOCK design is an innovative solution for modern working environments. The flexible table transforms into a compact cube in the blink of an eye – ideal for small spaces or mobile workstations. Simple, smart and sustainably designed!
Moritz realized his design in his second semester at the KLAPPT SCHON project with Professor Robert Scheipner.
In this project, in cooperation with Berlin Glas e.V., simple methods were developed to press glass and provide it with structures. Initial tests were carried out with conventional waffle irons. The result is a lampshade that emphasises the glass in a special way. By pressing together a plaster mould with a small cavity, the glass is not only blown but also pressed. This creates a scattering of light that unfolds not only in the cavities, but throughout the entire material. This experiment forms the basis for further creative and technological developments.
Results from the Wintersemester project ‚Loved Ones‘ will be on show for a day in the Museum der Dinge.
‚Loves Ones- objects to keep‘ took place under supervision of Guestprofessor Mathias Hahn and Jonna Hille.
It will be open for the public on 27th March 12:00 – 21:00 with an evening event starting at 18:00h. The students will give short presentations.
Backgrounds on Loved Ones….
Longevity is a key issue when it comes to understanding design as a tool for sustainability. In a world of constant consumption, the relationship between people and objects is often short-lived. Products are quickly replaced and many things lose their purpose before they have reached their full lifespan.
– How can design extend the useful life of a product? What role does the emotional appreciation of objects play? How can we delay or avoid the consumption of new goods? Where can design solutions have a positive impact on greater sustainability?
– How can repairability, modification and maintenance be integrated into the design process to make products more durable?
In this winter semester, students of the course Design & Development of UdK Berlin examined various strategies that counteract the premature ageing of objects. These include aspects such as material durability, systemic approaches as well as emotional attachment and narrative elements.
The works on display identify alternatives to existing product solutions and showcase innovative concepts with long-term relevance and use in mind read more …
27. March 2025 12:00 – 21:00
Museum der Dinge, Leipziger Straße 54, D-10117 Berlin
You don‘t know how much dough to use and the result is a delicious but imperfect waffle. The liquid glass was seen as waffle dough, which led to the creation of the glass waffles. As a coaster or to serve delicious blueberries for breakfast, the waffles are a tasty decorative object. Each waffle is handmade and one-of-a-kind. The glassy Friday was the foundation for this project, which has been further developed and shown at international exhibitions.
A universal glass form for storing liquids and light.
Made with a wooden mold for a smooth, textured surface, each glass maintains uniform dimensions for easy reproduction. This allows playful exploration of colors, as each hue behaves uniquely and reveals its true beauty only when blown into form.
Bence Ridder
A universal glass form for storing liquids and light.
Made with a wooden mold for a smooth, textured surface, each glass maintains uniform dimensions for easy reproduction. This allows playful exploration of colors, as each hue behaves uniquely and reveals its true beauty only when blown into form.
Nele, Lale, Noelle, Helena, Johanna, Oskar und Emma show their Borosilicate projects at a pop-up event.
The projects came about during a glass project in the summersemester of 2024 with professor Ineke Hans. After a glassblowing week in France they worked with technicians of the TU Berlin on Borosilicate. The projects are together on show for the first time
The expo pops up in the weekend of 8 March: International Women’s Day.
International Women’s Day stands for equality, solidarity and the fight for a fairer society. With their BORO exhibition, designers are setting an example for the creative expression and visibility of FLINTA*-people in the field of design. Glass as a material symbolises transparency, strength and versatility – values that also reflect our cohesion as designers. Your are invited you to celebrate this, exchange ideas and create space for creative voices together.
Open 8-9 March 12.00-18.00h
Event: 7. March 18.00h
Location: Hobrechtstraße 41, Berlin
Design Parade – renown festival for design – takes place each summer at the Côte d’Azur in the historic Villa Noailles in Hyères.
A selection of 10 young designers is running up for several prizes, provided by the festival’s partners who commit, together with the festival, to provide long term support: Sèvres – Manufacture et Musée nationaux, Centre international de recherche sur le verre et les arts plastiques (Cirva) and Tectona.
For 2025 Gregor Jahner is one of the 10 running up designers in the exhibition in Villa Noailles. He was selected in Paris by a jury chaired by Jaime Hayon, globally renowned artist and designer whose work spans furniture, interiors, sculpture, and collectible design.
Gregor is selected with his Master Graduationwork: Queering the Bathroom
Design Parade Hyères,
Clos Saint-Bernard, Villa Noailles
Festival: 27-29 June 2025 read more
Eine Glasfalle inspiriert von der Kannenpflanze zur Fruchtfliegenbekämpfung.
Basierend auf der natürlichen Form einer fleischfressenden Pflanze, dient dieses Glasobjekt als ästhetische Alternative zu herkömmlichen Fruchtfliegenfallen. Es wird mit Haushaltsmitteln wie Essig befüllt und lockt die Fliegen an. Das farbige, aber undurchsichtige Glas verhindert unerwünschte Einblicke ins Innere und verbindet Funktion mit ansprechendem Design.
Bence Ridder
A glass trap inspired by the pitcher plant for catching fruit flies.
Modeled after a carnivorous plant, this glass object offers an aesthetic alternative to traditional fruit fly traps. Filled with household liquids like vinegar, it effectively attracts and captures flies. The colored yet opaque glass conceals the trapped insects, combining function with elegant design.
Eine Lunchbox die gesunde und günstige Ernährung fördert.
Das Projekt zielt darauf ab, eine gesunde, bezahlbare Lunchbox für Grundschulkinder zu entwickeln, die Familien mit geringem Einkommen unterstützt. Die Lunchbox ist praktisch unterteilt, sodass Vollkornprodukte, Salate, Haferflocken sowie Obst, Gemüse, Milchprodukte und Nüsse einfach kombiniert werden können. Piktogramme im Inneren geben Eltern eine Orientierung beim Befüllen.
In Kooperation mit einem Discounter wird das Konzept in eine bestehende App integriert. Dort finden Eltern Rezepte, Einkaufsliste-Funktionen und Preisübersichten, um die Kosten pro Mahlzeit transparent zu halten. Das Projekt verbindet gesunde Ernährung mit finanzieller Planung und schafft ein Bewusstsein für ausgewogene Mahlzeiten – mit dem Ziel, Kinder langfristig für gesunde Ernährung zu sensibilisieren.
Tobias Decker
www.tobiasdecker.com;
A lunchbox that promotes healthy and affordable nutrition.
The project aims to develop a healthy, affordable lunchbox for primary school children that supports low-income families. The lunchbox is practically divided so that wholemeal products, salads, oatmeal, fruit, vegetables, dairy products and nuts can be easily combined. Pictograms on the inside give parents guidance when filling the box.
The concept is being integrated into an existing app in cooperation with a supermarket. Parents will find recipes, shopping list functions and price overviews to keep the costs per meal transparent. The project combines healthy eating with financial planning and creates an awareness of balanced meals – with the aim of sensitising children to healthy eating in the long term.
Das Set beinhaltet ein universelles Weinglas und eine Weinkaraffe. Das Weinglas beinhaltet eine Silikonkugel, die beim Trinken und Kippen des Glases zur Mundöffnung wandert, und diese versperrt. Somit wird die Schluckgröße be stimmt, und der Nutzende kann so nur langsam das Glas leeren. Die Weinkaraffe besteht aus zwei miteinander verschweißten Gefäßen. Das Innere beinhaltet den Weißwein, das Äußere das gekühlte Wasser. Das Wasser soll einer seits den Wein kühlen, andererseits soll es als Zwischenwasser getrunken werden.
Toni Müller
a glas set for reducing alcohol consumption
The set includes a universal wine glass and a wine carafe. The wine glass contains a silicone ball that moves toward the mouth opening when drinking and tilting the glass, blocking it. This determines the sip size, ensuring that the user can only empty the glass slowly. The wine carafe consists of two fused vessels. The inner vessel holds the white wine, while the outer one contains chilled water. The water serves two purposes: it cools the wine and acts as an interstitial drink
Luna is an innovative decorative object designed for long-term and versatile use. In contrast to seasonal decorations that are often created for a limited time, Luna stands out for its adaptability throughout the year. Made of ceramic, the object consists of five modular components that can be combined in various ways. Depending on the need, Luna can be transformed into a vase in different sizes and shapes, a light source when a candle is inserted, an aroma lamp, or even a Christmas tree. When not in active use, the elements can be stacked to form a sculptural figure that also serves as an aesthetic highlight. With this concept, the decoration is elevated into a timeless “object to keep” that is both functional and emotionally engaging.
Luna ist ein innovatives Dekorationsobjekt, das für eine dauerhafte und vielseitige Nutzung konzipiert wurde. Im Gegensatz zu saisonalen Dekorationen, die oft nur für einen begrenzten Zeitraum entworfen werden, überzeugt Luna durchAnpassungsfähigkeit im ganzjährigen Einsatz. Hergestellt aus Keramik, besteht das Objekt aus fünf modularen Elementen, die beliebig miteinander kombiniert werden können. So verwandelt sich Luna je nach Bedarf in eine Vase in unterschiedlichen Größen und Formen, in eine Lichtquelle, wenn eine Kerze eingesetzt wird, in eine Duftlampe oder sogar in einen Tannenbaum. Wird Luna nicht aktiv als Dekoration genutzt, lassen sich die Elemente zu einer skulpturalen Figur stapeln, die ebenfalls einen ästhetischen Akzent setzt. Mit diesem Konzept gelingt es, die Dekoration in ein zeitloses „Object to keep“ zu überführen, das sowohl funktional als auch emotional berührt.
LEDs and batteries are often not replaceable and many luminaires are glued together. This makes repairs impossible and the entire light becomes electronic waste.
For this reason, the Stella indoor and outdoor rechargeable light can be completely dismantled. A cent coin is sufficient to loosen the screw connections. Its modular design makes it easy to replace all individual parts. Standards are used for the electronics and care is taken to ensure that all parts can be connected to each other via a simple standard JST connector. A QR code for each module provides operating instructions and quick reordering. Two superimposed polarization foils replace an electronic dimmer, avoiding additional electronics and electrical waste. The brightness can be regulated mechanically by turning the diffuser.
Stella is suitable for the bookshelf, as a night light or for on the go. Its mono-material housing (ABS) makes it lightweight and portable. Its rechargeable battery lasts up to 8 hours, making it the perfect companion.
Contact:
LEDs und Akkus sind häufig nicht austauschbar und viele Leuchten sind verklebt. Dadurch wird eine Reparatur unmöglich, und die gesamte Leuchte wird zu Elektroschrott.
Die In- und Outdoor-Akkuleuchte Stella ist aus diesem Grund vollständig zerlegbar. Eine Cent-Münze ist ausreichend, um die Verschraubungen zu lösen. Ihr modularer Aufbau ermöglicht den einfachen Austausch aller Einzelteile. Bei der Elektronik wird mit Standards gearbeitet und darauf geachtet, dass alle Teile über einen einfachen Standard JST-Stecker miteinander zu verbinden sind. Ein QR-Code pro Modul bietet eine Bedienungsanleitung und eine schnelle Nachbestellung. Zwei übereinanderliegende Polarisationsfolien ersetzen einen elektronischen Dimmer, wodurch zusätzliche Elektronik und Elektromüll vermieden werden. Durch Drehen des Diffusors kann die Helligkeit mechanisch reguliert werden.
Stella eignet sich für das Bücherregal, als Nachtlicht oder für Unterwegs. Ihr Gehäuse aus Monomaterial (ABS) macht sie leicht und transportabel. Ihr Akku hält bis zu 8h und macht sie deswegen für den perfekten Wegbegleiter.
Every year, around 165,000 tons of old mattresses are discarded in Germany, with over 95% being incinerated. One reason for this is the use of material blends and adhesive bonds that make separation and recycling difficult. Matrevo takes a different approach: a mattress composed of modular, replaceable elements. Thanks to its modular design, the mattress can be adapted to individual needs. Single modules can be replaced when necessary, extending its lifespan. Additionally, all materials are washable and designed for future recycling. This ensures hygiene while reducing environmental impact. At the end of its lifecycle, the materials can be separated by type and recycled, preventing waste.
Jährlich fallen in Deutschland rund 165.000 Tonnen alter Matratzen an, von denen über 95 % verbrannt werden. Ein Grund dafür ist die Verwendung von Materialmischungen und Klebeverbindungen, die eine Trennung und Wiederverwertung erschweren. Matrevo verfolgt einen anderen Ansatz: eine Matratze, die aus modularen, austauschbaren Elementen besteht. Durch das Baukastensystem kann die Matratze an individuelle Bedürfnisse angepasst werden. Einzelne Module lassen sich bei Bedarf austauschen, was die Lebensdauer verlängert. Zudem sind alle Materialien waschbar und für eine spätere Wiederverwertung ausgelegt. So wird eine hygienische Nutzung ermöglicht und gleichzeitig die Umweltbelastung reduziert. Am Ende ihres Lebenszyklus können die Materialien sortenrein getrennt und recycelt werden, wodurch Abfall vermieden wird.
This project explores emotional durability by creating cutlery that physically connects two people, transforming a routine action—eating—into a shared, synchronized experience. As one person lifts their fork, the other’s moves downward, emphasizing interdependence and connection.
This piece is made to think about how we interact with both objects and each other. By introducing a playful challenge, it encourages diners to slow down, communicate, and be present—fostering a deeper attachment to the moment and the people involved.
Dieses Projekt erforscht die emotionale Dauerhaftigkeit, indem es Besteck herstellt, das zwei Menschen physisch miteinander verbindet und eine Routinehandlung – das Essen – in eine gemeinsame, synchronisierte Erfahrung verwandelt. Wenn eine Person ihre Gabel anhebt, bewegt sich die Gabel der anderen Person nach unten und betont so die gegenseitige Abhängigkeit und Verbindung.
Dieses Stück regt zum Nachdenken darüber an, wie wir mit Objekten und miteinander umgehen. Durch die Einführung einer spielerischen Herausforderung ermutigt es die Gäste, langsamer zu essen, zu kommunizieren und präsent zu sein – und fördert so eine tiefere Verbundenheit mit dem Moment und den beteiligten Personen.
A computer mouse refi ned with porcelain – for a smooth and lasting feel
Lavoş reimagines the relationship between materiality and functionality, offering a refi ned ergonomic experience. With fi ve carefully sculpted porcelain components strategically placed on the key contact points of the mouse – including the buttons, thumb rest, and palm support – it provides a seamless and tactile user experience. Its organic shape is designed for natural hand positioning, enhancing comfort and ease of use.
Lavoş merges heritage craftsmanship with contemporary production. Unlike conventional plastic mice, this design utilizes porcelain – a material valued for its strength and refi ned tactile qualities. Built upon the Bambu Mouse Kit, it seamlessly integrates with 3D printing, allowing users to print the housing themselves and effortlessly attach the porcelain components, which are crafted through a precise casting process. Lavoş – A mouse for the senses, made to last forever.
Eine Computermaus, veredelt mit Porzellan – für ein außergewöhnlich langlebiges Gefühl
Lavoş ist das Zusammenspiel von Handwerkskunst und Technologie – eine Maus, die durch Material und Form ein einzigartiges Gefühl in der Hand schafft. Mit fünf handmodellierten Porzellanelementen auf den Berührungsfl ächen der Maus entsteht eine fein abgestimmte Haptik, die spürbaren Komfort bietet. Ihre organische Form wurde für eine natürliche und bequeme Handhabung entwickelt und sorgt für eine entspannte Haltung.
Lavoş kombiniert traditionelles Material mit moderner Fertigung. Im Gegensatz zu herkömmlichen Kunststoffmäusen setzt dieses Design auf Porzellan – ein Werkstoff, der für seine Beständigkeit und edle Haptik geschätzt wird. Das Design basiert auf dem Bambu Mouse Kit und wurde für den 3D-Druck optimiert. Dank der offenen Struktur kann jeder mit einem 3D-Drucker das Gehäuse selbst herstellen und die Porzellanelemente, die durch ein präzises Gussverfahren gefertigt werden, mühelos anbringen. Lavoş – Eine Maus für die Sinne, ein Design, das bleibt.
LICHTSTECKER is a battery-powered lighting system for bicycles. It consists of two parts: the detachable front light and the bracket + rear light that is permanently mounted on the bike. The front light is removed from the bike and charged at home by simply plugging it into the socket. The bracket on the bike is also the start of the light line, which physically conducts the light from the front light to the rear light and does not contain any electronics.
The front light can be open by loosening a Torx screw and unplugging the rotary knob. These steps allow the metal and plastic cover to be easily removed and all electronic components of LICHTSTECKER are easily accessible. Replaceable without prior electrical knowledge, through connectors are:
3 Battery
AA 1.5V 3300mWh lithium-ion battery (rechargeable)
Replaceable with 2AA batteries
Eine Akkubetriebenes Fahrradlichtsystem mit Fokus auf Reparierbarkeit und vereinfachter Handhabung
LICHTSTECKER ist ein akkubetriebenes Beleuchtungssystem für Fahrräder. Er besteht aus zwei Teilen: dem absteckbaren Vorderlicht und der fest am Fahrrad montierten Halterung + Rücklicht. Das Vorderlicht wird vom Fahrrad abgenommen und zu Hause durch einfaches Einstecken in die Steckdose aufgeladen. Die Halterung am Fahrrad ist gleichzeitig der Beginn der Lichtleitung, die das Licht physisch vom Vorderlicht zum Rücklicht leitet und keine Elektronik enthält.
Das Vorderlicht kann durch Lösen einer Torxschraube und Abstecken des Drehknopfes auseinander genommen werden. Durch diese Schritte kann die Metall- und Kunststoffhülle leicht entfernt werden und alle elektronischen Komponenten von LICHTSTECKER sind leicht zugänglich. Austauschbar ohne elektrische Vorkenntnisse, durch Steckverbindungen sind:
My Dear Toilet Brush reimagines the unloved, often disposable, everyday toilet brush as a cherished, long-lasting essential. With thoughtful design improvements, separable and exchangeable parts made from carefully selected materials, it enhances both function and emotional connection.
Made from durable silicone, the brush will withstand years of usage without having to be replaced. The water repellent material together with the curved blades keeps it dry and dirt-free, minimizes dripping and also eliminates stagnant water in the holder. The brush has an elongated design as well as a flexible tip that ensures more surface contact between the brush and the toilet and the possibility to get in really deep.
The holder, made from ceramic, is designed with a back handle so that it can be held steady while being lifted and cleaned. In the gap of the holder a click-and-turn mechanism on top of the brush allows for effortless brush head removal without having to touch it.
The naturally antibacterial, wooden handle adds a warm and soft touch to the overall design. The extended shaft keeps the hand out of the toilet, safe from splashing, and also allows you to stay in a comfortable upright position while cleaning.
My Dear Toilet Brush macht die ungeliebte, oft weggeworfene Klobürste zu einem geschätzten, langlebigen Gebrauchsgegenstand. Mit durchdachten Designverbesserungen, trennbaren und austauschbaren Teilen aus sorgfältig ausgewählten Materialien, verbessert sie sowohl die Funktion als auch die emotionale Bindung.
Die aus strapazierfähigem Silikon gefertigte Bürste hält jahrelangem Gebrauch stand, ohne dass sie ausgetauscht werden muss. Das wasserabweisende Material in Verbindung mit den gebogenen Lamellen hält sie trocken und schmutzfrei, minimiert das Tropfen und verhindert auch stehendes Wasser im Halter. Die Bürste hat ein längliches Design sowie eine flexible Spitze, die für mehr Oberflächenkontakt zwischen der Bürste und der Toilette sorgt und die Möglichkeit bietet, wirklich tief einzudringen.
Der aus Keramik gefertigte Halter ist mit einem hinteren Griff ausgestattet, so dass er beim Anheben und Reinigen sicher gehalten werden kann. In der Aussparung des Halters befindet sich ein Dreh-Klick-Mechanismus, mit dem sich der Bürstenkopf mühelos abnehmen lässt, ohne dass man ihn anfassen muss.
Der natürlich antibakterielle Holzgriff verleiht dem Gesamtdesign eine warme und weiche Note. Der verlängerte Stiel hält die Hand aus der Toilette heraus, schützt vor Spritzern und ermöglicht eine bequeme, aufrechte Haltung während der Reinigung.
The 04IN over ear headphone is designed to be easily disassembled and repaired using a simple 4mm hex key.
With exposed screws, it will always be clear how the headphones can be disassembled. Additionally, all elements associated with disassembly are marked in yellow, making the process even more intuitive. The translucent casing provides insight into the clear internal structure to lower the psychological barrier to repair.
When taken apart, the headphone easily separates into three component / material groups, making recycling more simple. All electrical components are devided into different modules which then can be swapped without special tools.
Another key feature of 04IN is the integrated hook at the top of the ear cup. This allows for easy storage without the need for a protective case or extra packaging, reducing waste and unnecessary materials.
Der 04IN Over-Ear-Kopfhörer ist so konzipiert, dass er mit einem einfachen 4mm-
Inbusschlüssel leicht zerlegt und repariert werden kann. Dank der freiliegenden groß ausgelegten Schrauben ist stets ersichtlich, wie die Demontage funktioniert.
Zusätzlich sind alle Elemente, die mit der Demontage in Verbindung stehen, gelb markiert, was den Prozess noch intuitiver macht. Das durchsichtige Gehäuse gewährt Einblick in die klare innere Struktur, um die psychologische Barriere für eine Reparatur zu senken.
Beim Auseinandernehmen lässt sich der Kopfhörer leicht in die drei verschiedenen Komponenten-/Materialgruppen zerlegen, was das Recycling erleichtert. Alle Komponenten sind in verschiedene Module unterteilt, die ohne Spezialwerkzeug ausgetauscht werden können.
The cosmetics industry is flooding us with products that often cannot be used sustainably due to their composition. In the case of hairbrushes, in particular, glued material combinations prevent the individual components with different degrees of sensitivity from being cleaned properly. This impairs the primary function – detangling and grooming the hair – and creates a dissonance between the actual act of hygiene and the willingness to maintain the tool.
STACCATO calls for a re-evaluation of the structure of consumer goods. Inspired by the principles of Design for Disassembly and the Right to Repair, a brush was created that can be disassembled into 44 individual parts. The bristles, made of either nylon or boar‘s hair, are fixed between two silicone beds that offer both stability and flexibility. The conical housing is made of the same material as the bristles, which ensures complete recyclability. The handle and fixing frame are made of anodised aluminium, which is scratch-resistant, corrosion-resistant and extremely robust for long-term disassembly and assembly. This design approach opens up scope for the use of alternative materials and costumisation
Die Kosmetikindustrie überschwemmt uns mit Produkten, die aufgrund ihrer Zusammensetzung oftmals nicht nachhaltig genutzt werden können. Besonders bei Haarbürsten verhindern verklebte Materialkombinationen, dass die einzelnen Komponenten mit unterschiedlichen Empfindlichkeitsgraden ordnungsgemäß gereinigt werden können. Dadurch wird die Primärfunktiom – das Entwirren und Pflegen der Haare – beeinträchtigt und sorgt für eine Dissonanz zwischen dem eigentlichen Akt der Hygiene und der Bereitschaft das Werkzeug zu pflegen.
STACCATO fordert eine Neubewertung der Struktur von Konsumgütern. Inspiriert von den Prinzipien des Design for Disassembly und des Right to Repair entstand eine Bürste, die sich in 44 Einzelteile zerlegen lässt. Die Borsten, wahlweise aus Nylon oder Wildschweinhaar, sind zwischen zwei Silikonbetten fixiert, die Stabilität und Flexibilität zugleich bieten. Das konische Gehäuse besteht aus dem gleichen Material wie die Borsten, was eine vollständige Recyclingfähigkeit gewährleistet. Der Griff und der Fixierrahmen bestehen aus anodisiertem Aluminium, das kratzfest, korrosionsbeständig und für die langfristige De- und Montage äußerst robust ist. Dieser Designansatz eröffnet Spielraum für die Verwendung alternativer Materialien und Costumization.
Mémoire is a lamp that combines object and sculpture, classic and kitsch, creating a deeper connection between human and object. With its anthropomorphic nose, which serves not only as a visual feature but also as a switch, it becomes more than just a functional item and invites the user to form a long-term relationship with it. Who would want to part with a beloved object? The classic design allows the lamp to be seamlessly integrated into a variety of settings – whether as a bedside lamp, desk lamp, or elegant mood lighting.
A distinctive feature of Mémoire is the brass light switch in the form of a nose. This switch is visible, yet subtly blends into the design so that it does not stand out. Repeated touching prevents a patina from forming at the spots that are frequently touched, keeping these areas in a golden shine. The resulting unique patina reflects the history of the lamp’s use. This concept is inspired by the tradition where touching specific body parts of statues is believed to bring good luck and has transformed the lamp into a personal keepsake that reveals the connection between its owner and the object over time.
The choice of maple wood with its unique grain for the lamp base and shade provides an elegant tactile experience. The wood is sourced from sustainable forestry, is durable, and resistant to wear. Additionally, maple is particularly translucent, allowing the grain to glow from within when in the dark. Along with the brass MS63, an alloy known for its workability and antibacterial properties, the lamp offers both aesthetic and functional quality. Brass naturally ages and develops a characteristic patina over time. Furthermore, no components of the lamp are glued together – the wood, brass, and electronic parts can be disposed of and recycled separately.
The design of Mémoire is intentionally timeless and harmonizes with both modern and classic interiors. It not only provides light but also creates atmosphere and coziness, becoming a quiet companion that adds character to the room. The lamp works well in both minimalist and classic settings and, with its emotional design, consciously invites moments of pause.
The lamp’s technology is kept simple, ensuring easy usage. A 3-stage touch dimmer, connected to all the brass parts, provides easy control. While the nose is designed as the switch, other parts of the lamp can also be used for this purpose. The E27 socket allows the use of modern LED bulbs, as well as halogen or incandescent bulbs. Everything is securely connected through tool-free Wago connectors, which also make it easy to replace components if necessary.
Mémoire is more than just a lamp – it is a durable, interactive work of art that tells its story through time and use and fits harmoniously into any home.
Mémoire ist eine Lampe, die Objekt und Skulptur, Klassik und Kitsch miteinander vereint und eine tiefere Verbindung zwischen Mensch und Ding schafft. Durch die anthropomorphe Nase, die nicht nur der Optik dient, sondern auch als Schalter fungiert, wird sie zu mehr als nur einem Gebrauchsgegenstand und lädt dazu ein, eine langfristige Beziehung zu ihr aufzubauen. Wer möchte sich schon von einem geliebten Objekt trennen? Die klassische Gestaltung ermöglicht es, die Lampe flexibel in verschiedensten Szenarien zu integrieren – sei es als Nachttischleuchte, Schreibtischlampe oder elegantes Stimmungslicht.
Ein besonderes Merkmal von Mémoire ist der aus Messing geformte Lichtschalter in Form einer Nase. Dieser Schalter ist sichtbar, fällt jedoch subtil in das Design ein, sodass er nicht aufdringlich wirkt. Wiederholtes Berühren verhindert das Ansetzen einer Patina an den Stellen, die öfter berührt werden, und erhält diese Stellen in einem goldenen Glanz. Die daraus resultierende einzigartige Patina spiegelt die Geschichte der Nutzung wider. Dieses Konzept basiert auf der Tradition, bei der das Berühren bestimmter Körperteile von Statuen als Glücksbringer gilt, und verwandelt die Lampe in ein persönliches Erinnerungsstück, das die Verbindung zwischen Besitzer und Objekt im Laufe der Zeit offenbart.
Die Wahl von Riegelahorn mit seiner einzigartigen Maserung für den Lampenfuß und den Lampenschirm sorgt für eine elegante Haptik. Das Holz stammt aus nachhaltiger Forstwirtschaft, ist langlebig und widerstandsfähig gegen Abnutzung. Zudem ist Ahorn besonders transluzent, sodass im Dunkeln die Maserung von innen heraus erstrahlt. Zusammen mit dem Messing MS63, einer Legierung, die für ihre Verarbeitbarkeit und antibakteriellen Eigenschaften bekannt ist, bietet die Lampe sowohl ästhetische als auch funktionale Qualität. Messing altert auf natürliche Weise und entwickelt mit der Zeit eine charakteristische Patina. Darüber hinaus sind an der Lampe keine Komponenten miteinander verklebt – Holz, Messing und die elektronischen Teile können sortenrein entsorgt und recycelt werden.
Das Design von Mémoire ist bewusst zeitlos und fügt sich harmonisch in moderne wie klassische Interieurs ein. Sie schafft nicht nur Licht, sondern auch Atmosphäre und Gemütlichkeit und wird zu einem stillen Begleiter, der dem Raum Charakter verleiht. Die Lampe passt sowohl in minimalistische als auch in klassische Umgebungen und fordert mit ihrem emotionalen Design bewusst zum Innehalten auf.
Die Technik der Lampe ist einfach gehalten und ermöglicht eine unkomplizierte Nutzung. Ein 3-Stufen Touch-Dimm-Schalter, der mit allen Messingteilen verbunden ist, sorgt für einfache Bedienung. Auch wenn die Nase als Schalter konzipiert ist, können auch andere Teile der Lampe genutzt werden. Die E27-Fassung ermöglicht die Verwendung von modernen LED-Leuchtmitteln, aber auch von Halogen- oder Glühfadenlampen. Das Ganze ist sicher verbunden durch werkzeuglose Wago-Klemmen, die auch einen einfachen Austausch von Komponenten ermöglichen, falls notwendig.
Mémoire ist mehr als eine Lampe – sie ist ein langlebiges, interaktives Kunstwerk, das durch die Zeit und Nutzung seine Geschichte erzählt und sich harmonisch in jedes Zuhause einfügt.
AVAN is constructed to combine two aesthetically and functionally different chairs. One side offers a relaxed lounge position, desirable for young people. Flip it over and reposition the leather backrest to transform the chair into an upright seat. As the user grows older this becomes the more comfortable sitting position. The extended armrests serve as an additional support for standing up or sitting down.
AVAN is meant to be a lifelong companion. It ages with its user. A piece of furniture, we don’t have to replace. A piece of furniture we can love and keep.
The design of AVAN intentionally differentiates both sides of the chair. While this upright position of the chair conveys stability, its construction turns the lounge chair into a modern cantilever with upwards angled armrests ideal for reading. The seat is positioned at an offset accentuating the impression of a low lounge chair and an uplifting upright chair. The L-shaped seat gives a shell-like seat to the lounge position and visual stability and comfort to the upright position.
Durable and well-aging materials support AVANs physical and emotional longevity. The chestnut-colored leather backrest compliments the oiled beech wood.
Meticulous craftsmanship was used to create interlocking wooden connections and leather stitching. Modern CNC-milling adds ergonomic curves to the seat and wooden backrest.
Aesthetically hard edges and offsets support the impression of individual wooden rods, while curves soften the shape of the chair in places where the user interacts with it.
AVAN beinhaltet zwei ästhetisch und funktionell verschiedene Stühle. Zum einen ist er ein entspannten Lounge-Chair, der besonders junge Menschen anspricht. Dreht man ihn um und positioniert die Lederrückenlehne, bietet der Stuhl eine aufrechte Sitzposition. Mit zunehmendem Alter der NutzerInnen wird dies die bequemere Sitzposition. Die verlängerten Armlehnen dienen als zusätzliche Hilfe beim Aufstehen oder Hinsetzen.
AVAN ist ein lebenslanger Begleiter. Er altert mit seinen NutzerInnen. Ein Möbelstück, das wir nicht ersetzen müssen. Ein Möbelstück, das wir lieben und behalten können.
Das Design von AVAN differenziert bewusst die beiden Seiten des Stuhls. Während diese aufrechte Position des Stuhls Stabilität vermittelt, verwandelt die Konstruktion AVANs den Lounge-Chair in einen modernen Freischwinger mit aufwärts gerichteten Armlehnen, die sich ideal zum Lesen eignen. Die Sitzfläche ist vertikal versetzt, wodurch der Eindruck eines niedrigen Lounge-Chairs und eines hohen, aufrechten Stuhls verstärkt wird. Die L-förmige Sitzfläche verleiht der Lounge-Position einen schalenartigen Sitz und der aufrechten Position visuell Stabilität und Komfort.
Leder und geöltes Buchenholz unterstützen als strapazierfähige, gut alternde Materialien AVANs physische und emotionale Langlebigkeit.
Die ineinandergreifenden Holzverbindungen und Ledernähte wurden in sorgfältiger Handarbeit hergestellt. Modernes CNC-Fräsen verleihen dem Sitz und der Holzlehne ergonomische Rundungen.
Ästhetisch unterstützen harte Kanten und Versätze den Eindruck einzelner Holzstreben, während Rundungen die Form des Stuhls an den Stellen weicher machen, an denen die NutzerInnen mit ihm interagiert.
As children grow quickly, children‘s tableware is often not used in the long term and is either thrown away or sold on when the children are older.
B3ST3CKG3SCHIRR is a set of three pieces of crockery and cutlery that enables people of all ages to eat in an intuitive and playful way. Young children always want to touch everything. The short cutlery elements create the illusion of eating by hand, a compromise between conventional tableware and being a child.
The double-sided bowl has space for a large and a smaller portion on each side. When B3ST3CKG3SCHIRR is not in use,it can be assembled into an object and used decoratively.
Da Kinder schnell wachsen, wird Kindergeschirr oft nicht langfristig genutzt und entweder entsorgt oder weiterverkauft, wenn die Kinder größer sind.
B3ST3CKG3SCHIRR ist ein Set aus jeweils drei Geschirr- und Besteckbestandteilen, das Menschen altersunabhängig eine intuitive und spielerische Art zu essen ermöglicht.
Kleine Kinder wollen immer alles anfassen. Durch die kurzen Besteck-Elemente entsteht die Illusion, mit der Hand zu essen, ein Kompromiss zwischen herkömmlichem Geschirr und Kindsein.
Die doppelseitige Schüssel hat auf der jeweiligen Seite Platz für eine große und eine kleinere Portion.
Wenn B3ST3CKG3SCHIRR nicht in Benutzung ist, kann es zu einem Objekt zusammengesetzt werden und so auch dekorativ genutzt werden.
Approximately 15–20% of the world’s population falls within the neurodivergent spectrum, encompassing diagnoses such as autism, AD(H)D, Tourette’s, and more. Stimming—repetitive movements used to cope with sensory overload—helps individuals navigate the challenges of an environment designed for neurotypical people.
The Keep Stimming! product family consists of three jewelry pieces designed to provide a socially and environmentally sustainable solution for stimming in everyday public life. By using durable materials, promoting destigmatization, and increasing visibility for neurodiversity, these pieces offer both function and awareness. Filipa is a bracelet featuring a detail made of nickel silver wire that can be twisted and always returns to its original shape. Skara is a crossbody bag strap with a wave-like seam and nickel silver wire that can be squeezed, providing comfort during moments of sensory overload. Oni is an aluminum cast piece that stimulates the palm through simple finger pressure, offering discreet support in situations that require full focus.
Etwa 15–20 % der Weltbevölkerung gehören dem neurodivergenten Spektrum an, was Diagnosen wie Autismus, AD(H)S, Tourette uvm. umfasst. Stimming – repetitive Bewegungen zur Bewältigung von Reizüberflutung – hilft, mit den Barrieren einer neurotypisch ausgelegten Umgebung umzugehen.
Die Produktfamilie Keep Stimming! besteht aus drei Schmuckgegenständen und möchte durch langlebige Materialien, Entstigmatisierung und das Schaffen von Sichtbarkeit für Neurodiversität eine sozial und ökologisch nachhaltige Lösung für Stimming im öffentlichen Alltag bieten.
Filipa ist ein Armreif, dessen Detail aus Neusilberdraht um sich selbst gedreht werden kann und immer wieder in den Ausgangszustand zurückspringt. Der Tragegurt für Umhängetaschen Skara mit wellenförmiger Naht und Neusilberdraht, kann zusammengedrückt werden und gibt Halt in Momenten der Reizüberflutung. Der Aluminiumguss Oni stimuliert die Handinnenfläche lediglich durch Druck der eigenen Finger und unterstützt dadurch in Situationen, in denen voller Fokus erforderlich ist.
TUBO is a versatile inflatable lounging system consisting of five yellow tubes, each featuring six strap loop patches. 50mm straps with custom leader buckles allow the tubes to be securely connected in countless configurations, enabling users to create anything from a cozy couch, daybed, lounger, floating island, or deflated bag for transport. It works indoors, outdoors as well as on water. The ability to easily adjust the air pressure in the individual tubes further enhances comfort and customization. Crafted from 1.2mm PVC-coated fabric with an industrial-grade valve, TUBO is durable, leak-free, and repairable, challenging the disposable nature of traditional inflatables. It combines functionality, comfort, and aesthetic appeal while being eco-conscious. TUBO is more than just furniture or a beach toy—it’s a dynamic, user-driven experience that encourages creativity and redefines what inflatable design can be.
TUBO ist ein vielseitiges aufblasbares Lounging-System, das aus fünf gelben Röhren besteht, die jeweils sechs Schlaufen Patches für Gurte haben. Mit 50 mm breiten Gurten und individuellen Leader-Schnallen können die Röhren in unzähligen Konfigurationen verbunden werden. So lassen sich gemütliche Sofas, Tagesbetten, Liegen, schwimmende Inseln oder ohne Luft auch eine transport freundliche Tasche kreieren. TUBO eignet sich für drinnen, draußen und sogar auf dem Wasser. Die Möglichkeit, den Luftdruck in den einzelnen Röhren einfach anzupassen, erhöht den Komfort und die individuelle Anpassungsfähigkeit.
Hergestellt aus 1,2 mm starkem PVC-beschichtetem Gewebe mit einem industrietauglichen Ventil, ist TUBO langlebig, 100% luftdicht und reparierbar. Damit stellt es die Wegwerfmentalität herkömmlicher Aufblas Produkte infrage. TUBO vereint Funktionalität, Komfort und ästhetischen Anspruch, bleibt dabei aber durch die Langlebigkeit umweltbewusst.
Mehr als nur Möbel oder ein Strandspielzeug ist TUBO ein dynamisches, benutzerorientiertes Erlebnis, das Kreativität fördert und neu definiert, was aufblasbares Design sein kann.
Adjustable, durable, and modular – a bag that adapts to everyday life.
Link is a versatile, modular bag family designed to flexibly meet different needs. With adjustable elements, its size can be quickly modified, making it compact or spacious as required. Made from durable ripstop nylon, stainless steel hardware and ropes, it offers high resilience and stability. Its design allows the bag to be fully disassembled, making repairs easy by replacing individual components when needed. Straps and pouches can be freely combined, creating new configurations. Whether for work, shopping, or going out – Link provides a long-lasting, functional solution that adapts to any situation with high flexibility.
Verstellbar, robust und modular – eine Tasche die sich dem Alltag anpasst.
Link ist eine vielseitige, modulare Taschen Familie, die sich flexibel an unterschiedliche Anforderungen anpasst. Durch raffbare Elemente kann ihre Größe schnell verändert werden, sodass sie je nach Bedarf kompakt oder geräumig genutzt werden kann. Hergestellt aus robustem Ripstop-Nylon, Edelstahlbeschlägen und Seilen, bietet sie hohe Widerstandsfähigkeit und Stabilität. Ihr Design ermöglicht es, die Tasche vollständig in ihre Einzelteile zu zerlegen. Dies erleichtert Reparaturen da einzelne Komponenten bei Bedarf ausgetauscht werden können. Zudem lassen Trageriemen und Beutel nach belieben kombinieren, wodurch immer wieder unterschiedliche Konfigurationen entstehen. Ob für die Arbeit, das Einkaufen oder Ausgehen – Link bietet eine langlebige, funktionale Lösung, die sich den jeweiligen Gegebenheiten des Alltags anpasst und hohe Flexibilität ermöglicht.
You can apply for our master studies
Product Design & Fashion Design.
From 1 March till 01 April the application procedure will be open, but get yourself prepared and take a look at HOW to apply and WHAT preparations to make at: BEWERBUNG > über das Masterprogramm
INFO about MA-Fashion Design or MA-Product Design, including their programs you can find BELOW
Important dates 2025/2026:
• 1. February week 2025: OPEN CALLS 2025/2026 are online
• 1. March – 1. April: registrate and send in your application
• 3. March 18:00 -19:00 (CET): online info meeting for all questions on the MA programsand the application process PLEASE CLICK LINK HERE(active 3. March 2025)
• 21-23 May: online admission interviews
• 16 or 18 July: Invitation to ‚Rundgang‘
DE
BEWERBE DICH FÜR DAS MA DESIGN STUDIUM AN DER UDK BERLIN 2025-2026
Du kannst dich für unser Masterstudium bewerben:
Produkt Design & Mode Design
Vom 1. März bis 1. April ist das Bewerbungsverfahren geöffnet,
aber bereite dir vor und schaue nach, WIE zu bewerben und WAS vorbereitet werden müss unter: BEWERBUNG > über das Masterprogramm
Die INFOS über das MA-Modedesign und MA-ProduktdesignStudium,
einschließlich des Programms sind HIER UNTEN zu finden
Wichtige Daten 2025/2026:
• 1. Februarwoche 2025: OPEN CALLS 2025/2026 sind online
• 1. März – 1. April: Registrierung und Einreichung der Bewerbung
• 3. März: 18:00-19:00 Uhr (MEZ): Online Infotreffen: alle Fragen zum MA-Programmund dem Bewerbungsverfahren werden geklärt LINK BITTE HIER KLICKEN(activ 3. März 2025) • 21.-23. Mai: Online Aufnahmegespräche
• 16. oder 18. Juli: Einladung zum Rundgang
Anna Maria Argmann is selected for TALENTE in München.
TALENTE München – Masters of the Future, is the annual fair where young craftsmen and designers in different areas of the crafts are presented at the Internationale Handwerksmesse.
Anna Maria was selected with one of the projects of her graduation project titled ‚Discover the Cover‘, where she tried to provide a new perspective on electronic waste and change attitudes towards defective devices.
The international TALENTE event takes place from 12-16 March. The TALENTE Award will be presented by an international jury on Saturday, 15h March 2025 on the stage in Hall B1 , read more
Verwerfungslinien – wo die Erde sich verschiebt, das Gestein Risse bekommt und neue Landschaften entstehen. Trennlinien – subtile Nähte, die entstehen, wenn ein Objekt seine Form verlässt. Die eine markiert den Bruch, die andere die Freigabe.
Die Fault Line Collection fängt diese Spannung in Trinkgefäßen ein, in denen Glas die zerbrochene Textur von Stein annimmt und modulare Gussformen jede Kontur formen. Taktile Spuren der materiellen Herkunft und Herstellung in alltäglichen Ritualen.
Fault lines—where the Earth shifts, stone cracks, and new landscapes emerge. Parting lines—subtle seams left as an object leaves its mold. One marks rupture, the other release.
The Fault Line Collection captures this tension in drinking vessels, where glass adopts the fractured texture of stone, and modular molds shape each contour. Tactile traces of material origin and making in everyday rituals.
Das geteilte Lichtstabsystem reduziert Abfall und Kosten, indem Fans Lichtstäbe mieten statt kaufen. Es erhöht die Zugänglichkeit, verbessert das Konzertbild und schafft Einnahmen für Veranstalter. Dieses System fördert Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft, macht Live-Musik-Events immersiver, umweltfreundlicher und wirtschaftlich nachhaltiger.
enjoy theconcert by joining together!
The shared lightstick system reduces waste and costs by allowing fans to rent instead of buying. It increases accessibility, enhances concert visuals, and provides revenue for organizers. This system promotes sustainability and a circular economy, making live music events more immersive, and eco-friendly.
Das modulare System Terra³ stellt eine innovative Lösung dar, die verschiedene Aspekte wie Nachhaltigkeit, städtische Begrünung und soziale Gemeinschaft miteinander vereint. Es ist speziell für urbane Räume entwickelt, die oft unter Versiegelung und Hitzeinseln leiden. Sein Design ermöglicht die Speicherung von Regenwasser, die allmähliche Wasserabgabe und die optimale Versorgung der Pflanzen auch in Trockenperioden.
The modular Terra³ system is an innovative solution that combines several aspects such as sustainability, urban greening and social community. It is specially developed for urban spaces that often suffer from imperviousness and heat islands. Its design enables the storage of rainwater, the gradual release of water and the optimal supply of plants even during dry periods.
BloccaPorta ist ein portabler Türstopper, der Kommunikation und Gemeinschaft fördert. Er soll offene Türen und mehr Interaktion ermöglichen. Neben seiner Hauptfunktion kann er auch zweckentfremdet werden, etwa als Flaschenöffner oder Tischkeil. BloccaPorta ist Symbol, Werkzeug und Gesprächsanstoß zugleich.
BloccaPorta is a portable doorstop that promotes communication and community. It is designed to enable open doors and more interaction. In addition to its main function, it can also be used for other purposes, for example as a bottle opener or table wedge. BloccaPorta is a symbol, tool and conversation starter all in one.
Sharing Human Power“ verbindet Fitness, Nachhaltigkeit und Gemeinschaft.
In meinem Konzept sind die Fitnessbereiche in Parks so ausgestattet, dass die menschliche Kraft in elektrische Energie umgewandelt wird. Diese wird für die Organisation von Gemeinschaftsveranstaltungen genutzt, sobald das Energieziel erreicht ist. Eine Anzeigetafel gibt Auskunft über die erzeugte Energiemenge. Dieser spielerische Ansatz fördert die Motivation und das Bewusstsein für nachhaltige Energie.
‘Sharing Human Power’ combines fitness, sustainability and community.
In my concept, the fitness areas in parks are equipped in such a way that human power is converted into electrical energy. This is used to organise community events once the energy target has been reached. A display board provides information on the amount of energy produced. This playful approach promotes motivation and awareness of sustainable energy.
Es ist Zeit zu essen… DAS HÄRTESTE GERICHT DER WELT – GEBRATENE FELSEN!
Social-Media-Plattformen wie Instagram und TikTok bringen frische, kreative und nachhaltige Essensideen hervor. Aber brauchen wir wirklich mehr Essen, oder nur bessere Geschmackserlebnisse? Es ist an der Zeit, Portionen zu überdenken, Abfall zu reduzieren und jeden Stein zu zählen. Bei der globalen Nahrungsmittelkrise geht es nicht nur um Knappheit, sondern auch darum, wie wir mit dem umgehen, was wir haben.
Inspiriert von Suodui, den gebratenen Flusssteinen, die man in den sozialen Medien sieht Das Projekt hinterfragt die Art und Weise, wie wir Lebensmittel sehen.
It’s time to eat… WORLD’S HARDEST DISH- STIR FRIED ROCKS!
Social media platforms like Instagram and TikTok spark fresh, creative, and sustainable food ideas. But do we really need more food, or just better flavor experiences? It’s time to rethink portions, reduce waste, and make every stone count. The global food crisis isn’t just about scarcity—it’s about how we use what we have.
Inspired by Suodui, the stir-fried river stones seen on Social media Project challenges the way we see food.
Unser Platz am Tisch in der Kantine wird durch unser Tablett definiert. Es ist ein funktionelles Produkt, das im Mittelpunkt unseres sozialen Austauschs während des Essens steht. Rechteckige Teller erlauben es, ein kleineres Tablett zu haben und Platz zu sparen. Die Kantinentabletts werden aus Kunststoff hergestellt.
Our table space in a canteen is defined by the space of our tray. It’s a functional product at the center of our social exchange during meal. Rectangular plates aloud to have a smaller tray and save space. The canteen trays are made from plastics.
Im Supermarkt werden viele Produkte in Bündeln verkauft, was oft zu übermäßigem Konsum führt und letztendlich eine der Hauptursachen für Lebensmittelverschwendung in Haushalten ist.
Teilschieber ist ein ein Kommunikationsmittel und -gerät, die es Verbrauchern ermöglicht, solche Bündelprodukte untereinander zu teilen. Dadurch können sie nicht nur soziale Bindungen stärken, sondern auch eine nachhaltige Konsumkultur fördern.
Products offered in bundles in supermarkets encourage consumers to overspend, which ultimately becomes one of the main causes of food waste in households.
Teilschieber is a communication tool and device that helps consumers who need these bundled products to share them with each other. This allows consumers to strengthen their social bonds while practicing a sustainable consumption culture.
AESTAINTIC – EIN TEXTILDESIGN, DAS FLECKEN ALS PATINA INTEGRIERT.
Ein zirkuläres Tischdecken-Konzept, das durch Schutzbeschichtung, Überdruck und Upcycling die Lebensdauer von Textilien verlängert. Inspiriert von geselligen Mahlzeiten, verwandelt es Flecken in Geschichten und schafft ein lebendiges, wandelbares Design.
AESTAINTIC – A TEXTILE DESIGN THAT INTEGRATES STAINS AS PATINA.
A circular tablecloth concept that extends textile life through protective coatings, overprinting, and upcycling. Inspired by social dining culture, it transforms stains into stories, creating a dynamic, evolving design.
Salz ist essenziell für Haltbarkeit und Geschmack, doch sein Überfluss führt zu unbewusstem und übermäßigem Konsum. Die Salztafel aus 1-TL-Blöcken macht den Verbrauch sichtbar und verstärkt das haptische Erlebnis des Würzens. Das Trockenlebensmittel-Gefäß besitzt eine poröse, mit Salzlake imprägnierbare Oberfläche. Diese Salzbeschichtung wirkt antibakteriell, während ein Salzstab im Deckel Feuchtigkeit absorbiert und den Inhalt trocken hält. Eine re-interpretiert alter Techniken der Salzkonservierung.
Salt is essential for preservation and flavor, yet its abundance leads to unconscious and excessive consumption. The salt tablet, made of 1-teaspoon blocks, makes usage more visible and enhances the tactile experience of seasoning. The dry food container has a porous surface that can be impregnated with salt brine. This salt coating provides antibacterial properties, while a salt rod in the lid absorbs moisture and keeps the contents dry. A reinterpretation of ancient salt preservation techniques.
Ausgangspunkt für PAUSSTELLE ist das Arbeitsumfeld auf Kurzzeitbaustellen. Es entsteht eine Sitzgruppe, die sich multifunktional in die Situation eingliedert. Als Hocker, Tisch, Stauraum und warnend setzt sich die PAUSSTELLE überall hin und schafft deiner Pause einen Raum.
Flexible pause, anywhere in the city.
The starting point for PAUSTELLE is the work environment on short-term construction sites. It creates a seating group that integrates into the situation in a multi-functional way. As a stool, table, storage space and warning, the PAUSTELLE sits anywhere and creates a space for your break.
Ein praktisches Tool für nachhaltiges festes Spülmittel und ökologische Schwämme.
Ein eleganter, gebogener Edelstahl-Drahthalter mit Saugnapf für flexible Platzierung in oder um das Spülbecken. Er fasst ein festes Spülmittel, einen Zelluloseschwamm und ein gehäkeltes Sisal-Schrubberpad. Der Schwamm und das Pad nehmen Tropfen auf, um die Nutzung zu maximieren. Da sie getrennt sind, kann jedes einzeln ersetzt werden, um Abfall zu minimieren. Eine saubere, nachhaltige Lösung für eine umweltfreundliche Küche.
A clean tool for sustainable solid dishsoap and eco sponges.
A sleek, bent-wire stainless steel holder with a suction cup for flexible placement in or around your sink. It holds a solid dish soap, a cellulose sponge, and a crochet sisal scrub pad. Positioned below the soap, the sponge and pad absorb drips for maximum use. Since they are separate, each can be replaced individually, reducing waste. A clean, sustainable solution for an eco-friendly kitchen.
Ein Einwegbesteck Ersatz, dass Ihnen ermöglicht, Ihren eigenen Abfall zu reduzieren.
compagno ist dafür da, Einwegbestecke für Fast Food, wie Pommes frites und Eiscreme zu ersetzen. Das Multitool ist klein, platzsparend und kann ohne jegliche Einschränkung in den Alltag mitgenommen und integriert werden. Das Besteck ist wie ein weiterer Schlüssel am Schlüsselbund mit dem ein weiterer entscheidender Schritt in Richtung nachhaltige Mehrweg Alternative für die Zukunft gemacht werden kann.
A compact reusable cutlery tool.
A disposable cutlery replacement that allows you to reduce your own waste.
compagno is designed to replace disposable cutlery for fast food such as chips and ice cream. The multi-tool is small, space-saving and can be taken along and integrated into everyday life without any restrictions. The cutlery is like another key on a bunch of keys that can be used to take another decisive step towards a sustainable reusable alternative for the future.
Dieses Objekt soll dazu motivieren, mehr Obst und Gemüse zu essen und einen guten Überblick über den Reifungsprozess zu haben. Die Farben und Größen der Ringe regen dazu an, Obst und Gemüse entsprechend zu platzieren, was die Vielfalt des Verzehrs auf spielerische Weise erweitert. Ausgelegt ist es für die empfohlene Mindestverzehrmenge an Obst und Gemüse für eine Person in einer Woche.
Charlotte Flach
a floating display for fruit and vegetable
This object is designed to motivate you to eat more fruit and vegetable and have a good overview over the riping process. The colors and sizes of the rings suggest placing according fruit and vegetables, which broadens the variety of your consumption in a playful way. It is layouted for one person recommended minimum intake of fruit and vegetables in a week.
ReCrush ist mehr als ein Mörser – es ist ein System in Rotation. Eine Seite für Gewürze, eine für frische Zutaten. Entwickelt aus kalzinierter Muschelkeramik, verbindet ReCrush Materialforschung mit intuitiver Funktionalität. Die Transformation ist unmittelbar: mahlen, wenden, zerstoßen. Eine Bewegung genügt. ReCrush fordert Materialkonventionen heraus und denkt Küchenwerkzeuge radikal neu – als Prozess, als Interaktion, als Form.
ReCrush redefines the mortar: a dual-sided tool that flips function with a turn. One side crushes spices with precision, the other blends fresh ingredients into salsa. Developed from calcined shell ceramics, ReCrush challenges material conventions and rethinks waste integration. The transition between functions is seamless—grind, flip, crush. It’s about movement, adaptability, and pushing the boundaries of kitchen tools. A way to interact with material, process, and form.
Der Diffuser wurde entwickelt, um Menschen im stressigen Alltag an ihre Mahlzeiten zu erinnern. Nach einmaligem Einschalten des 3D-gedruckten Geräts aktiviert es sich täglich zur gleichen Uhrzeit automatisch. Die Düfte von Pfefferminz, Rosmarin und Zitrone sorgen nicht nur für eine Erinnerung an das Essen, sondern wirken zusätzlich appetitanregend.
The diffuser is designed to remind people to eat in their busy daily lives. After turning on the 3D printed device once, it automatically activates at the same time every day. The scents of peppermint, rosemary, and lemon not only remind you to eat, but also have an appetite stimulating effect.
Mit diesem Gerät kann man die genaue Menge an Wasser und trockenen Lebensmitteln abmessen, um Wasser- und Lebensmittelverschwendung zu vermeiden. Es wurde entwickelt, um das Kochen zu vereinfachen und uns dabei zu helfen, unsere Ressourcen rücksichtsvoller zu nutzen. Eine Seite des Geräts dient zum Abmessen einer Portion verschiedener trockener Lebensmittel, die andere Seite dient zum Abmessen der genauen Wassermenge, die zum Kochen benötigt wird. MEALO wird aus Borosilikatglas in Zusammenarbeit mit der Glastechnischen Werkstatt der Technischen Universität Berlin hergestellt.
Hadas Feinholz E-Mail Adresse
A glass measuring tool
This tool is made for measuring the exact amount of water and dry foods needed to prevent water and food waste. It is designed to simplify cooking while helping us use our resources more thoughtfully. One side of the tool is for measuring one portion of different dry foods, the other side is for measuring the exact amount of water needed to cook them. MEALO is made of Borosilicate glass in cooperation with the glass technical workshop of the Technical University of Berlin.
Bis 2050, mitten in der Klimakatastrophe, müssen wir 10 Milliarden Menschen ernähren. Seetang ist Teil der nachhaltigen Lösung, doch die Ernte bleibt eine große Herausforderung. Bauern müssen Kilometer von Anbauleinen mit kleinen Messern von Hand schneiden. Der Kelp Kutter vereinfacht dies, indem er wiederholte Schnitte auf eine einzige Zugbewegung reduziert und die Belastung minimiert. Aus kostengünstigen Materialien gefertigt, bietet er eine erschwingliche Alternative zu industriellen Erntemaschinen.
By 2050, amidst the climate catastrophe, we will have 10 billion people to feed. Seaweed is part of the sustainable solution, but harvesting remains a major challenge. Farmers must hand-cut kilometers of grow lines with small knives. The Kelp Kutter simplifies this by reducing repetitive cutting to a single pulling motion, minimizing strain. Made from cost-effective materials, it offers an affordable alternative to industrial harvesters.
Ein nachfüllbarer behälter für nahrhafte und spieleri- sche streusel.
VIM vereint nährstoffreiche gemüse-streusel mit einem prak- tischen behälter, der eine einfache portionierung und präzises streuen ermöglicht. durch das durchdachte, nachhaltige design macht vim mahlzeiten bunter und spielerischer – mit natürlichen vitaminen und ganz ohne abfall.
angela emilia klein insta :angiemclittle mail:
a refillable container for fun and nutritious sprinkles.
VIM combines nutrient-rich vegetable sprinkles with a conve- nient container, letting you control portions and ensure precise sprinkling. designed for ease and sustainability, VIM makes mealtime more playful and colorful—adding natural vitamins without the waste.
Im Kurs Dare to Share entstand ein Konzept für nachhaltige Zusammenkünfte – ein gemeinschaftlich genutztes Geschirrset, das Raum für Experimente und neue Erfahrungen schafft. Mehr als nur Geschirr ist es ein Impulsgeber für Austausch und Begegnung, lädt zum gemeinsamen Kochen ein, inspiriert zum Ausprobieren neuer Rezepte und zum Erkunden verschiedener Essenskulturen. Durch spielerische Regeln, kreative Kochmethoden und gemeinsame Inspiration finden die Teilnehmer*innen an einem Tisch zusammen. Das Set kann stetig wachsen, sich weiterentwickeln und weitergegeben werden – ein Symbol für eine bewusste und innovative Esskultur.
During the course´Dare to Share`, a concept for sustainable gatherings emerged—a collectively shared tableware set that creates space for experimentation and new experiences. More than just dishes, it serves as a catalyst for connection, encouraging people to come together, try new recipes, and explore different ways of cooking and sharing meals. With a focus on sustainability, integrating possible seasonal ingredients, creative cooking methods, and collective inspiration. It can continuously expand, adapt, and be passed on, fostering an ever-growing culture of mindful and innovative communal dining.
Wie kann ein Hundespielzeug zu mehr Nachhaltigkeit führen? Das Design kombiniert Funktionalität und Bewusstsein: Ein Hundeknochen aus Kaffeeholz, der als Snack-Dispenser und Kotbeutelhalter dient. Er regt dazu an, nachhaltiger zu handeln und das Thema in den Alltag zu integrieren.
A Fresh Take on Pet Products
How can dog toys inspire sustainable thinking? This project combines design, function, and responsibility in a dog toy made from coffee wood. It’s a treat dispenser and poop bag holder in one—encouraging mindful consumption, cleaner parks, and new conversations about sustainability in everyday life.
Peach Lamp provoziert unsere Sehgewohnheiten und ist vom Design des Pfirsich-Emojis inspiriert. Die sinnliche Glasform spielt mit Ambiguität und drückt aus, was sich für manch eine Person unaussprechlich anfühlt. Jedes Glasobjekt ist ein handgefertigtes Einzelstück aus Berlin.
Peach Lamp challenges our visual habits, drawing inspiration from the design of the peach emoji. Its sensual glass form explores ambiguity, capturing and encoding what for some people feel inexpressible. Every glass object is a unique piece, hand-crafted in Berlin
Das ist das „Paléas“-Cocktailglas. Dieses Glas ist eine nachhaltige Lösung für den Genuss von Cocktails und vereint eine besondere Form mit Umweltbewusstsein. Das Besondere an „Paléas“ ist der hohle Griff, der gleichzeitig als Trinkhalm dient. Der Griff verjüngt sich nach oben, sodass er leicht zu greifen ist, aber auch als Strohhalm verwendet werden kann. Die Flüssigkeit kann durch den Griff aufgesogen werden, wodurch ein zusätzlicher Strohhalm überflüssig wird.
Auf diese Weise bietet „Paléas“ nicht nur eine elegante Möglichkeit, Cocktails zu servieren, sondern leistet auch einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz. Plastikstrohhalme stellen ein großes Umweltproblem dar, da sie oft nur einmal verwendet und anschließend weggeworfen werden. „Paléas“ spart diese unnötigen Plastikstrohhalme ein und reduziert somit die Menge an Plastikmüll, die unsere Umwelt belastet. Durch die Integration des Trinkhalms in das Glas entsteht eine nachhaltige Alternative.
This is the „Paléas“ cocktail glass. This glass is a sustainable solution for enjoy ing cocktails and combines a special shape with environmental awareness. The special feature of „Paléas“ is the hollow handle, which also serves as a drinking straw. The handle tapers towards the top so that it is easy to grip but can also be used as a straw. The liquid can be sucked up through the handle, making an additional straw superfluous. In this way, „Paléas“ not only offers an elegant way to serve cocktails, but also actively contributes to environmental protection. Plastic straws are a major environmental problem, as they are often only used once and then thrown away. „Paléas“ saves these unnecessary plastic straws and thus reduces the amount of plastic waste that pollutes our environment. By integrating the straw into the glass, a sustainable alternative is created.
Are you studying with us,
or like to study with us?
On 12 Feb from 15.00h onwards Course Parcours will take place: a tour along all the Produkt Design finished design courses of wintersemester 2024/25.
The Course Parcours is also open for anyone who is interested to apply for Product and Process Design at the Universität der Künste: either the Master or the Bachelor courses
The tour will take max 2 hours. If you are interested we pick you up from the lobby of our building: 12 Feb at 15.00h, Str. des 17. Juni 118 10623 Berlin.
Studierst du bei uns,
oder möchtest du bei uns studieren?
Am 12. Februar ab 15.00 Uhr findet Course Parcours statt: ein Rundgang entlang aller von Produkt Design abgeschlossenen Designkurse des Wintersemesters 2024/25.
Der Course Parcours ist auch offen für alle, die sich für Produkt- und Prozessdesign an der Universität der Künste bewerben möchten: Entweder für den Master- oder für den Bachelorstudiengang.
Die Tour wird maximal 2 Stunden dauern. Bei Interesse holen wir dir ab in der Lobby unseres Gebäudes: 12 Feb um 15.00h, Str. des 17. Juni 118 10623 Berlin
Emma Johann has her own booth at the Talents show of Ambiente at the Frankfurt Fair.
She was selected with her project Altglas where she used scrap material as mould for glasses and a carafe.
She developed het project in summer semester 2024 in Meisenthal France as part of the glassproject CONTAIN.
This year Ambiente selected 28 young designer from all over the world and supported them with a free stand at one of the biggest consumer fairs in the world from 7-11 February , read more
Gebiete mit subtropischem oder Wüstenklima sind extrem hell, aber in der Regel ist das Wasser knapp. Unsere solaren Wasseraufbereiter können bei der täglichen Destillation von Meerwasser in wasserarmen Gebieten ohne zusätzlichen Wärmeverbrauch helfen. Glasprodukte sind unbedenklich und können über einen sehr langen Zeitraum an einem festen Standort, z. B. in einem Haus oder einer Schule, verwendet werden.
Yuhang Han, Hao Xu
– ins: yuhanghan97
– ins: hao__xu
Lowtech’s Solar Water Purifier
Areas with subtropical or desert climates are extremely light, but usually water is scarce. Our solar water purifiers can help with the daily distillation of seawater in water-scarce areas without additional heat consumption. Glass products are harmless and can be used for a very long time in a fixed location, such as a home or school.
Niklas Rechfelden showt his formflies light ‚Leuchte 47‘ at Dutch Design Week 2024 and was interviewed about it for TOCCO EARTH.
The light came about during a project with Prof. Holger Neumann in the Soft Cells project in the wintersemester of 2023/24. You can find more about Niklas‘ project a at UdK Product Design HERE
To see and read more about the process, project and thoughts on Leuchte 47, you can find the full interview with Niklas on TOCCO HERE
Eine Doppelwandige Karaffe und zwei Eisbecher mit Löffeln, als Sommerset.
Die Sonne scheint, die Lebensfreude wächst, der Sommer kommt. Ich verbinde mit dem Sommer nicht nur gute Laune und Sonnenschein, sondern auch besondere Essmomente. Wir nehmen uns die Zeit zu entspannen, uns abzukühlen mit einem leckeren Eis und einer erfrischenden Limonade zum Beispiel. Die Gefäße sind ein Sommerset für die wohlverdiente Entspannungs- und Erfrischungspause. Durch ihre Doppelwände, bleibt die Limonade länger kalt und das Eis eine Kugel. Hervorgehoben ist diese Funktionalität auch die Innenre, geformte, farbige Doppelwand. Eine verspielte Komposition aus Farbe und Form.
A double-walled carafe and two ice cream cups with spoons as a summer set.
I associate summer not only with a good mood and sunshine, but also with special eating moments. We take the time to relax and cool down with a delicious ice cream and a refreshing lemonade, for example. The containers are a summer set for a well-deserved break for relaxation and refreshment. Thanks to their double walls, the lemonade stays cold for longer and the ice cream stays a scoop. This functionality is highlighted by the inner, shaped, colored double wall. A playful composition of color and shape.
„Kitchen Lab“ ist ein Set aus Borosilikatglas, das aufgrund seiner Hitzebeständigkeit und chemi schen Resistenz in Laboren weit verbreitet ist. Das Set verbindet Fermentation und Chemie in der Küche. Die transparenten Gefäße ermöglichen das Beobachten des Gärungsprozesses. Dieser ist erkennbar durch aufsteigende Bläschen, welche aus chemischen Reaktionen entstehen. Der mul tifunktionale Deckel dient zugleich als Messbecher. Mit diesem Set können experimentierfreudige Küchenbegeisterte den Gärprozess selbstständig kennenlernen und nachvollziehen.
„Kitchen Lab“ is a set made of borosilicate glass, a material widely used in laboratories due to its heat resistance and chemical durability. The set combines fermentation and chemistry in the kit chen. The transparent vessels allow for the observation of the fermentation process, made visible through rising bubbles that result from chemical reactions. The multifunctional lid also serves as a measuring cup. With this set, kitchen enthusiasts can independently explore and understand the fermentation process.
20 January, 17.00h, Room 204 (Masterroom)
„Changing Narratives: A web of attempts and possibilities“ – Vera Sacchetti will talk about her work, whereabouts and explorations in design
Vera Sacchetti (Lisbon, 1983) is a Basel-based design critic and curator. She specializes in contemporary design and architecture and serves in a variety of curatorial, research and editorial roles. Recently, she co-founded Fazer, a new design magazine in Portugal; co-initiated the Design and Democracy platform (2020–), which maps the intersections and overlaps between design and democratic systems and practices; and served as program coordinator of the multidisciplinary research initiative Driving the Human: Seven Prototypes for Eco-social Renewal (2020-2023), which supports transdisciplinary research on sustainable futures. Sacchetti teaches at Design Academy Eindhoven, and in 2020 joined the Federal Design Commission of Switzerland.
Since 2023 Vera has been a visiting Lecturer for the MA Product Design students, giving an annual thesis workshop
On 20 January she will give a talk for all: BA & MA students on her work, whereabouts and explorations in design.
In den letzten zehn Jahren haben Algorithmen dazu geführt, dass sich Menschen zunehmend in Online-Communities mit ähnlichen Interessen versammeln, wodurch spontane Gespräche mit Fremden und unterschiedlichen Meinungen seltener werden. Message to Unknown soll vielfältige und überraschende Dialoge zwischen Bürgern fördern und ein Kribbeln, wie das eines Flaschenpost-Funds, in den urbanen Raum bringen. Im Café platziert, lädt das gläserne Objekt dazu ein, seine Hälften auseinanderzuziehen und eine verborgene Nachricht zu entdecken. Jede Begegnung wird so zu einem einzigartigen, ritualisierten Moment im öffentlichen Raum.
Over the past decade, algorithm-driven exchanges have made spontaneous conversations with strangers rarer, as people gather in online communities of similar interests. Message to Unknown fosters diverse, meaningful dialogues among citizens, capturing the thrill of a message in a bottle. Thoughtfully placed in a café, the glass object invites interaction, as people pull its halves apart to reveal a message. Each exchange, shaped by the author’s chosen length, becomes a ritualistic, shared moment in public space.
PERI ist ein Periodentassenkocher aus Borosilikatglas welcher eine einfache und sichere Möglichkeit bietet, deine Periodentasse abzukochen. Als Alternative zum klassischen Kochtopf, verhindert ein doppelter Boden das Anbrennen der Tasse und befreit von konstanter Aufsicht.
Zusätzlich dient der Kocher als Aufbewahrungsort, der die Periodentasse vor Verunreinigungen schützt. Die weiteren Objekte des Sets sind Massageobjekte welche zur gezielten Stimulation über die Bauchdecke für mehr Wohlbefinden während der Periode sorgen.
PERI gibt der Periode Transparenz im Badezimmer und der Gesellschaft.
PERI is a period cup boiler made from borosilicate glass, providing a simple and safe way to sterilise your period cup. As an alternative to the traditional pot, the double base prevents the cup from burning and allows for unattended boiling.
Additionally, the boiler serves as a storage solution, protecting the period cup from dust. The set also includes massage objects designed for targeted stimulation over the abdominal area, promoting greater comfort during your period.
PERI fosters transparency around menstruation in the bathroom and in society.
Designpost x Passagen x Design & Social Context x ZEITRAUM
What:
A selection of the student-results that came out of the FIND YOUR FOOTPRINT project of summer semester 2024 in cooperation with ZEITRAUM furniture is presented in Designpost Köln. On 10 January a special event will take place at the start of the annual Cologne Passagen design program.
Talks and presentations will take place, moderated by acclaimed journalist Jasmin Jouhar.
Come and visit!
Short back-ground info: The Students got access to the material and footprint libraries of Zeitraum and had to design a piece of furniture out of solid wood of max 40x40x80cm, with an as-low-as-possible footprint.
Visiting lecturer that summer semester was Mathias Hahn. There was a visiting talk by Julia Läufer (Läufer & Keichel) and Kvadrat sponsored fabrics that were applied in some projects.
See all projects via this link
More info on the event at Designpost here
and the Passagen Program here
PROGRAMM:
Doors open: 17.00h
Mingle and drinks till 20.00h
Talk/event: 18.00h
MODERATOR:
Jasmin Jouhar – independent journalist
and moderator
SPEAKERS:
Students: Mia Pahl, Jonas Spieker, Limeng Liu, Laurin Höhne, Anton Oberländer
and
Prof. Ineke Hans – UdK Berlin
Holger Bajak – Zeitraum
Design & Social Context is keen to contribute to complex societal, political and strategic questions where design can play a role and even make a difference! It is important that designers today are offered tools and opportunities to be prepared for future challenges that lay ahead of us in design, design processes and design production. Therefore Design & Social Context likes to cooperate with Praxis Partners that operate in the Design Praxis where students can experience and learn about their future praxis, and learn to take a stand in it.
Partner Projects usually coincide with a partner-visit an informative-excursion and a public presentation. Partners so far:
BA semester projects:
Sose 2025: DIM/U-S-E Berlin & AW Architektur & Wohnen + UdK:shop – Inclusive Manufacturing
Sose 2024: ZEITRAUM (DE) – Find your Footprint
Sose 2024: CiaV Meisental (FR) – CONTAIN !
Sose 2023: Universitätsbibliothek TU/UDK – Redesigning the Library
Sose 2022: KPM Berlin & SDK Dresden – Figurines !
Wise 2021/22: Supermarket of the Future – Supermarket of the Future
Wise 2020/21: Nionhaus Berlin & Fraunhofer Institute – Find a Fact & Act
Sose 2020: UdK-laden & Anaya Online shop – Talking Shop
Sose 2019: UdK-laden – Pop-up Library
Wise 2018/19: Design Biennale Istanbul (TUR) – New Grounds
Sose 2018: CiaV Meisental (FR) – Celebrating Glass
MA cooperations projects:
Wise 2024/25: C2C.ngo – Dare to Share
Wise 2023/24: Formlabs – Customisation
Wise 2022/23: MAGAZIN – Back to the Wall
Wise 2021/22: BASF – One Material, One Product
Wise 2018/19: Skopje Design Week & German Embassy in Macedonia – Cultural Production
Visual & Gestaltung: Katja Koeberlin & Gosia Warrink / Typeface: Tresor by Christoph Koeberlin
Eine Ausstellung von Künstler*innen und Wissenschaftler*innen
der Fakultät Gestaltung der UdK Berlin, in der sie ihre Forschungsarbeiten der letzten Jahre präsentieren
Ungovernable Ingredients
Die Ausstellung nimmt die wachsende Liste an „unregierbaren Zutaten“ in den Blick, die in der zeitgenössischen künstlerischen Praxis von immer entscheidenderer Bedeutung sind. Mikroorganismen, Gefühle, Konflikte oder auch Tiere gesellen sich zu altbekannten Medien wie Licht, Video oder Tonmasse hinzu. Lebewesen, neue Sprachen, Gemeinschaften und eigensinnige Materialien bereichern mit ihren unkontrollierbaren Qualitäten künstlerische und Forschungsprozesse, in denen sie mitarbeiten, zur Quelle politischen Widerstands werden oder, wie das Salz in der Suppe, den entscheidenden Unterschied machen.
Mit Beiträgen von Maciej Chmara, Manja Ebert, Işıl Eğrikavuk, Annika Haas, Anita Jóri, Anna Kokalanova, Lilli Kuschel, Gosia Warrink.
Open: 18. dez. 2024, 18 – 23 u, Vernissage
19. dez. 2024, 14 – 22 u
20. dez. 2024, 14 – 22 u, Finissage
Programm 18. Dezember
– 18 Uhr Eröffnung Ungovernable Ingredients
– 20 Uhr, Maciej Chmara: Multisensorial bread experience 19. Dezember – 19 Uhr, Anna Kokalanova: Inauguration Ceremony: School of Impermanence 20. Dezember
– 15 Uhr, the other garden: Tea Session
– 17 Uhr, Annika Haas: Alphabets as Infrastructures of Feelings, a Writing Workshop
– 20 Uhr, Anita Jóri aka DJ NittNo: A vinyl-only listening set
Adresse Silent Green – Betonhalle
Gerichtstraße 35
13347 Berlin
An exhibition of artists* and scientists* from the Faculty of Design at the UdK Berlin, presenting the work they have been researching on over the last years
Ungovernable Ingredients
The exhibition sheds light on the expanded set of ingredients that have become critical to contemporary artistic practice. These include micro-organisms, feelings, conflict and animals, alongside long-familiar media such as light, video, and clay. Living beings, new languages, communities, or strange materials are invited into artistic and research processes for their ungovernable qualities and become co-creators, a source of political resistance, or the crucial pinch of salt.
With contributions by Maciej Chmara, Manja Ebert, Işıl Eğrikavuk, Annika Haas, Anita Jóri, Anna Kokalanova, Lilli Kuschel, Gosia Warrink.
Program 18 December
– 18 h, opening Ungovernable Ingredients
– 20 h, Maciej Chmara: Multisensorial bread experience 19 December
– 19 h, Anna Kokalanova: Inauguration Ceremony: School of Impermanence 20 December
– 15 h, the other garden: Tea Session
– 17 h, Annika Haas: Alphabets as Infrastructures of Feelings, a Writing Workshop
– 20 h, Anita Jóri aka DJ NittNo: A vinyl-only listening set
Eine posthumanistische Perspektive auf Verflechtungen zwischen Menschen und künstlichen Entitäten mit erotischen Merkmalen
„Eroticism Beyond Human“ erforscht posthumanistische Formen der Erotik. Der Posthumanismus ist ein philosophisches Konzept, das traditionelle Dualismen wie Natur vs. Kultur oder Mensch vs. Maschine hinterfragt. Dieses Projekt nutzt die Erotik als Mittel, um diese Trennlinien aufzuweichen.
Es geht nicht darum, eine Verbindung zum Künstlichen zu finden. Wir sind künstlich. Es geht auch nicht darum, eine Verbindung zur Natur zu finden. Wir sind natürlich. Solche binären Unterscheidungen sind nicht fruchtbar. Stattdessen zeigt „Eroticism Beyond Human“, wie diese scheinbar konträren Konzepte nebeneinander existieren – nicht im Widerspruch – sondern in ständiger Gleichzeitigkeit.
Denn die Erotik selbst existiert in einem inhärenten Zustand des Dazwischenseins: Obwohl nicht „unnatürlich“, geht sie darüber hinaus, indem sie das Sexuelle von der Fortpflanzung entkoppelt. Die Erotik ist gewissermaßen die kulturelle Sublimierung überschüssiger sexueller Energie – sie schlägt eine Brücke zwischen dem, was als „natürlich“ und dem, was als „künstlich“ gilt.
Dieses Narrativ wird durch The Other verkörpert, einem pneumatisch betriebenen Soft-Roboter mit erotischen Merkmalen.
A Posthumanist Perspective on Entanglements between Humans and Artificial Entities with Erotic Characteristics
„Eroticism Beyond Human“ explores posthumanist forms of eroticism. Posthumanism is a philosophical concept that questions traditional dualisms such as nature vs. culture or human vs. machine. In this project, eroticism serves as a means to blur those boundaries.
It is not about finding a connection to nature. We are nature. Nor is it about finding a connection to the artificial. We are artificial. Such binary distinctions do not hold. Instead, „Eroticism Beyond Human“ reveals how these seemingly opposing concepts coexist – not in contradiction – but in constant simultaneity.
For eroticism itself exists in an inherent state of in-betweenness: Although not “unnatural“, it goes beyond by detaching the sexual from procreation. Eroticism is, so to speak, the cultural sublimation of excess sexual energy – it bridges what is considered „natural“ and what is considered „artificial“.
This narrative is embodied by The Other, a pneumatically-powered soft robot with erotic characteristics.
Jede Reparatur beginnt zu Hause – mit der Erkenntnis, dass etwas kaputt ist, und der Entscheidung, was als Nächstes zu tun ist. Konsumenten sehen sich jedoch auf dem Weg zur Reparatur mit vielen Hürden konfrontiert. Derzeit verfügen die meisten Europäer nicht über das notwendige Wissen, um eine Reparatur eigenständig anzugehen.
Jede Reparatur ist anders und hängt vom vorliegenden Defekt, dem Garantiestatus des Geräts, den verfügbaren Werkzeugen, der Komplexität der Reparatur und den Fähigkeiten des Verbrauchers ab. Standardisierte Ersatzteile reichen oft aus, um ein Problem zu beheben, doch manchmal ist Unterstützung vom Hersteller nötig. Einige Reparaturen können ohne Werkzeuge durchgeführt werden, während andere spezielles Equipment erfordern. Manchmal wird ein erfahrener Techniker benötigt, während andere Reparaturen durch regelmäßige Wartung vermieden oder einfach zu Hause erledigt werden können.
Zudem ist die kommerzielle Reparatur vieler Elektronikgeräte schlichtweg nicht rentabel. Heimreparaturen sind daher, neben professionellen Reparaturbetrieben, Herstellern und Repair Cafés, ein wesentlicher Bestandteil eines gesunden Reparatur-Ökosystems.
Your guide to electronics repair
Every repair starts at home – with the realisation that something is broken, and the decision of what to do next. However, due to a myriad of hurdles, this repair journey is cut short by a trip to the store in search of something new, relegating the old item to the bottom of a drawer or the trash. While some new pieces of European Union legislation try to deal with many of the barriers consumers face when repairing their electronics, they fail to fully address the reality that most Europeans lack the knowledge needed to approach a repair.
Every repair is different and depends on the fault at hand, the device’s warranty status, available tools, repair complexity, and the consumer’s skill level. Standardised spare parts are often enough to get the job done, but some faults require parts from the original manufacturer. Some repairs can be resolved without any tools, while others demand specialised equipment. Sometimes an experienced technician is needed, while other repairs can be avoided with regular maintenance, or easily handled at home.
By not guiding consumers adequately, the EU also fails to recognise that besides manufacturers, professional repair businesses and repair cafés, home repairs are a crucial part of a resilient repair ecosystem. The commercial repair of many electronics – be they cheap or out of warranty – is simply not viable.
Dieses Projekt schlägt einen personalisierten KI-Chatbot als mögliche Lösung vor, um Verbraucher durch den komplexen Reparaturprozess zu führen. Es untersucht, welche Datenquellen bereits existieren und welche Daten noch gesammelt werden müssen, um ein solches System zu ermöglichen.
RepairGPT beginnt mit einer Diagnose, die mithilfe der Sensoren von Smartphones erstellt wird. Ohne das Gerät auseinanderzunehmen, bestimmt ein Algorithmus, der auf dem Wissen und den Daten von Repair Cafés basiert, den Fehler. Auf Grundlage dieser Diagnose und weiterer Faktoren leitet der AI-Chatbot den Nutzer durch Heimreparaturen, unterstützt bei der Suche nach Ersatzteilen oder vermittelt den Nutzer an lokale Reparaturbetriebe, den Hersteller oder ein Repair Café. Wartungserinnerungen und präventive Gesundheitschecks sollen Defekte von vornherein verhindern
This project presents an AI-chatbot as a possible solution to provide consumers with a personalised repair experience. It examines what data sources already exist and what data still needs to be collected in order to make such a system possible.
RepairGPT starts with a diagnosis generated using the sensors found in all smartphones. Without having to disassemble the appliance, a machine learning algorithm trained on knowledge and data from repair cafés determines what the fault is. Based on this diagnosis and a series of other factors, the messenger based AI-chatbot guides the user through home repairs, helps source spare parts, or connects users with nearby repair businesses, manufacturers, or repair cafés. Maintenance reminders and preemptive health checkups aim at avoiding failure altogether.
Seit Anbeginn der Menschheit haben Technologien es uns ermöglicht, die vernetzten Systeme der Erde zu manipulieren und sind damit zu einem festen Bestandteil unserer Akteur-Netzwerke geworden. Sie helfen uns nicht nur, diese zu verstehen, sondern verändern auch unsere Perspektiven, indem sie neue Bedingungen und Realitäten schaffen. Mit Entwicklungen wie Künstlicher Intelligenz (KI) erreichen Technologien ein Ausmaß, welches ihre Gestaltung für eine Zukunft, in der wir leben wollen, entscheidend macht. Das Konstrukt der Intelligenz ist hierbei tief mit der menschlichen Identität verknüpft. Wir bezeichnen uns selbst als Homo sapiens – der weise Mensch, insofern die kognitiven Fähigkeiten essenziell sind für die eigene Existenz. KI stellt unsere bisherige Wahrnehmung dessen infrage, indem wir erstmals auch technologischen Systemen eine Form der Intelligenz zuschreiben. Dabei wird nirgendwo deutlicher als im Bereich von KI, wie die Technologien, die Art und Weise, wie wir über die Welt denken, formen und beeinflussen. Betrachtet man die Funktionsweise von KI, so sind diese im Wesentlichen Modelle – Darstellungen der Welt, die aus Daten hervorgehen. Sie beruhen auf impliziten Glaubenssystemen, sogenannten „Ontologien“. In Anbetracht der aktuellen Krisen zeigt sich, dass unsere reduktionistische Weltanschauung nicht länger tragbar ist und um ein Verständnis der Erde als synergetisches System ersetzt werden muss. Um eine Verfestigung der anthropozentrischen Sichtweise zu verhindern und zu Werkzeugen einer artenübergreifenden Zukunft zu werden, müssen wir daher die in Technologien eingebetteten Ontologien ändern und um planetare Perspektiven erweitern.
Getting Closer ist eine hybride Auseinandersetzung zwischen Kunst, Technologie und Wissenschaft, die neue Wege der kollektiven Intelligenz erkundet. Im Anthropozän, in dem der Einfluss des Menschen zum bestimmenden Faktor des Lebens auf der Erde geworden ist, wird unsere Fürsorge gegenüber Nicht-Menschen zu einer Notwendigkeit. Getting Closer verkörpert diese Fürsorge in einem Objekt, das als Vermittler zwischen Menschen und Nicht-Menschen fungiert. Durch den Einsatz moderner Technologien, wie KI und Umweltsensoren, verbessert es die Sichtbarkeit ökologischer Systeme und konzentriert sich auf die Erneuerung unserer Beziehungen gegenüber nicht-menschlichen Akteuren.
Since the dawn of humanity, technologies have enabled us to manipulate the earth’s interconnected systems and have thus become an integral part of our actor-networks. They not only help us to understand them, but also change our perspectives by creating new conditions and realities. With developments such as artificial intelligence (AI), technologies are reaching a level that makes their design crucial for the future we want to live in. The construct of intelligence is deeply linked to human identity. We refer to ourselves as Homo sapiens — the wise man, insofar as cognitive abilities are essential for our own existence. AI challenges our previous perception of this by attributing a form of intelligence to technological systems for the first time. Nowhere is it clearer than in the field of AI how technologies shape and influence the way we think about the world. If you look at how AI works, it is essentially models — representations of the world that emerge from data. They are based on implicit belief systems, so-called ‘ontologies’. In light of the current crises, it is clear that our reductionist worldview is no longer sustainable and must be replaced by an understanding of the Earth as a synergetic system. In order to prevent the anthropocentric view from becoming entrenched and to become tools for an interspecies future, we must therefore change the ontologies embedded in technologies and expand them to include planetary perspectives.
Getting Closer is a hybrid exploration between art, technology and science that explores new ways of collective intelligence. In the Anthropocene, where human influence has become the defining factor of life on Earth, our care for non-humans becomes a necessity. Getting Closer embodies this care in an object that acts as an intermediary between humans and non-humans. Through the use of modern technologies, such as AI and environmental sensors, it improves the visibility of ecological systems and focuses on renewing our relationships with non-human actors.
Das Objekt besteht aus einem elektronischen Element, das in einen Korpus aus Stampflehm integriert und partiell sichtbar ist. Die eingebettete KI kontextualisiert die Daten der Umweltsensoren anhand von wissenschaftlicher Forschung und menschlicher Interaktion, um daraus ein differenziertes Verständnis des lokalen Ökosystems zu gewinnen. In der Kommunikation mit dem Menschen zielt sie darauf ab, komplexe Umweltprobleme greifbarer zu machen. Als lernendes System aktualisiert sie kontinuierlich ihr Verständnis und wird so zu einem informierten Teilnehmer im planetaren Kollektiv. Die Verwendung des Lehms begünstigt das Entstehen von Mikrohabitaten und schafft Raum für andere Spezies. Dadurch fördert das Objekt das Aufeinandertreffen verschiedenster Akteure. Da der Lehm jedoch nicht wie beim Brennen kristallisiert, erodiert das Material im Laufe der Zeit, wodurch sich die ursprüngliche Form verändert. Die elektronischen Komponenten werden zunehmend freigelegt, bis das Objekt an einem anderen Ort installiert werden kann. Durch die Kombination aus ursprünglichem Material gegenüber hoch verarbeiteten Erzeugnissen erscheint das Objekt sowohl als natürliches Gebilde, als auch als technologisches Artefakt. Die geschaffene Ambiguität spiegelt die hybride Natur des Lebens im Anthropozän, wo Natur und Kultur untrennbar miteinander verbunden sind und verwischt die Grenzen zwischen den traditionellen Dichotomien von Mensch, Natur und Technologie.
The object consists of an electronic element that is integrated into a body of rammed earth and is partially visible. The embedded AI contextualises the data from the environmental sensors based on scientific research and human interaction in order to gain a differentiated understanding of the local ecosystem. In communicating with humans, it aims to make complex environmental problems more tangible. As a learning system, it continuously updates its understanding and thus becomes an informed participant in the planetary collective. The use of clay favours the creation of microhabitats and creates space for other species. As a result, the object favours the encounter of a wide variety of actors. However, as the clay does not crystallise as it does during firing, the material erodes over time, changing its original form. The electronic components are increasingly exposed until the object can be installed in a different location. By combining pristine material with highly processed products, the object appears as both a natural structure and a technological artefact. The ambiguity created reflects the hybrid nature of life in the Anthropocene, where nature and culture are inextricably linked and blurs the boundaries between the traditional dichotomies of man, nature and technology.
Hauptseminar ab 5. Semester – Wahlpflicht Produktdesign und Anpassungsstudium MA
Prof. Holger Neumann, WM Julian Ribler
Endergebnisse
Poster
Prozess
Finale Präsentation
Workshop
Mindmap
Besuch von Finsa
SEMINARANGEBOT – COURSE OVERVIEW
Semesteraufgabe
Entwurf ein Objekt oder Möbel aus Plattenmaterialien.Die Funktion oder Typologie bleibt zunächst offen, der Titel “Plattenbau” soll aber als Inspiration dienen.
Der Start umfasst zunächst eine umfassende Recherche neuer, innovativer und interessanter Plattenwerkstoffe. Diese umfängliche Sammlung soll das eigene Wissen erweitern und uns in Bezug auf Plattenwerkstoffe up-to-date bringen. Die statische und im besten Fall auch verbindungstechnische Konstruktion der Entwürfe soll dann auf dem technischen Prinzip der Belastung “auf Zug” basieren und/oder durch dieses Prinzip “zusammengehalten werden”. Beispiele dafür finden sich in den Möbeln der Firma Nils Holger Moormann (z.B. Seiltänzer, Kampenwand, Strammer Max). Der “Plattenbau-Effekt”, das heißt die Kombination von Oberflächen und Strukturen zu Mustern kann und soll in der Designsprache der Objekte angewendet werden.
Es können und sollen Oberflächen, Farben, Strukturen zu eigenwilligen Mustern kombiniert werden.
Theoretischer Seminarinhalt
Recherche neuer, interessanter Plattenmaterialien (Möbelbau). Schwerpunkte sind neue Materialien, Oberflächen, Strukturen, Kombinationen, Leichtbau, Monomaterialien, nachhaltige Inhaltsstoffe und Fertigung (ohne toxikologisch bedenkliche Inhaltsstoffe). Jede Studierende übernimmt ein Referat zu theoretischen Themen, siehe Referatsliste
Konstruktion
Das Objekt soll ohne Schrauben und Standard-Beschläge (Schrauben, Möbelverbinder) auskommen. Gefordert ist eine Konstruktion “auf Zug” für die Statik und Verbindungstechnik. Vorteile dieser Konstruktion sind, dass auf Zug beanspruchte Werkstoffe sehr deutlich filigraner und leichter ausgelegt werden können im Vergleich mit Druck-beanspruchten Konstruktionen. Zudem lassen sich dünne flexible statt schwerer starrer Bauteile verwenden
Finsa s.a. https://www.finsa.com/de/finsa
Eine Firmenvertreter von Finsa wird uns eine Übersicht und Einführung über designrelevante Plattenmaterialien von Finsa geben und steht für Fragen zur Verfügung. Es werden Plattenmaterialien für den Prototypenbau als Mustermaterial zur Verfügung gestellt.
Anforderungen:
Regelmäßige aktive Teilnahme
Referat (PDF-Abgabe)
Vormodelle und CAD-Modelle
Bau eines 1:1 Prototyp eines Objekts + CAD Darstellung Doku & Poster
Kurzvideo 1 Minute (als Rohversion, ohne Hintergrundmusik)
For ERASMUS Students: Submission of Doku, Poster and Video until 13.02.2025
Konstruktion / Material 3 – Metall PFLICHTSEMINAR TECHNOLOGIE / 3. SEMESTER BACHELOR
Prof. Holger Neumann, WM Julian Ribler
Endergebnisse
Fahnen
Umsetzung in der Werkstatt
Abwicklungen für die Laserfirma System 180 GmbH
Entwürfe
Enpräsentation
Gastvortrag Experte Malte Licht
Exkursion
Mindmap
SEMINARANGEBOT – COURSE OVERVIEW
„Zwei mal Drei“ von Sophia Ludwig und Luisa Beutel
Blech ist eines der wichtigsten Metall-Halbzeuge. Insbesondere Stahl- und Aluminiumblech ist von grundlegender Bedeutung für die Herstellung design-relevanter Objekte. Bleche werden dabei nicht nur für Gehäuse, sondern auch für Lasten-abtragende Konstruktionselemente, Maschinenteile aber auch Monomaterial-Produkte eingesetzt. Wir werden verschiedene Werkstoffe sowie die wesentlichen Be- und Verarbeitungstechniken dieser Werkstoffgruppe ausführlich kennenlernen und uns das für DesignerInnen wichtige Know-how aneignen.
Das Objekt soll aus ausgelaserten und gekanteten Blechelementen bestehen. Alle abgewickelten Elemente müssen auf eine Fläche von 990 x 990 mm passen, wobei ein Mindestabstand von 5 mm zwischen den einzelnen Teilen bestehen muss. Kantungen werden durch gelaserte Perforationen vereinfacht. Die Fertigung der Blechabwicklung erfolgt durch unseren Projektpartner System 180 GmbH.
Besonderen Wert wird auf einen effizienten Materialeinsatz sowie eine dem Prozess und dem Material angemessene Formensprache gelegt. Gemeint ist eine konstruktive Eleganz, die das Zusammenspiel zwischen Konstruktion, Statik und gestalterischer Qualität verkörpert
Anforderungen
– Regelmäßige aktive Teilnahme
– Teilnahme am CAD Seminar
– Referat
– Entwurf
– 3D-Datensatz und Prototyp
– Dokumentation + PosterKooperationspartner
Das Sommersemesterprojekt „Find Your Footprint“ und die Zusammenarbeit mit dem deutschen Möbelunternehmen ZEITRAUM Furniture führt im Herbst zu einer Ausstellung in der Designpost Köln.
Im Juni besuchten alle Studenten des Projekts ZEITRAUM und einige der Zulieferer in Bayern. Sie erhielten unter anderem Zugang zur Materialbibliothek von ZEITRAUM und allen entwarfen Möbel mit einem minimalen ökologischen Fußabdruck.
ZEITRAUM war anschließend so begeistert von den Projekten, dass entschloss wurde, einige von ihnen auf der Designpost Köln zu präsentieren, unter anderem während der gut besuchten Möbelmesse Orgatec.
Die folgenden Projekte wurden ausgewählt:
HauRuck – Jonas Spieker
Oculto – Laurin Höhne
Snäpp – Anton Oberländer
Tani – Limeng Liu
Twist – Mia Pahl
In Zusammenarbeit mit ZEITRAUM bereiteten die fünf Studierenden unter der Leitung von Prof. Ineke Hans die Ausstellung und die Grafiken über den Sommer vor.
The summer semester project ‘Find Your Footprint’ and the collaboration with the German furniture company ZEITRAUM Furniture will lead to an exhibition at the Designpost Cologne in autumn.
In June, all students involved in the project visited ZEITRAUM and some of its suppliers in Bavaria. Among others, they were given access to ZEITRAUM’s material library and they all designed furniture with a minimal ecological footprint.
ZEITRAUM was subsequently so enthusiastic about the projects that they decided to present some of them at Designpost Cologne, including during the well-attended Orgatec furniture fair.
The following projects were selected:
HauRuck – Jonas Spieker
Oculto – Laurin Höhne
Snäpp – Anton Oberländer
Tani – Limeng Liu
Twist – Mia Pahl
In collaboration with ZEITRAUM and under the supervision of Prof Ineke Hans, the five students prepared the exhibition and the graphics over the summer.
Niklas Rechnenden hat sich mit sein Projekt angemeldet bei DDW und ein platz beworben bei Seite C
Er zeigt da sein Leuchte 47 das im Wise 2023/24 entstanden ist im Softcells Projekt bei Prof. Holger Neumann
Vom 19. bis 27. Oktober zeigt German Design Graduates in Eindhoven über 20 Projekte von Designabsolventen verschiedener deutscher Hochschulen – kuratiert von Nina Sieverding und Anton Rahlwes (the thing.magazine), mit einem Ausstellungsdesign von RAW COLOR.
Die Arbeiten berühren mehrere Ebenen: Sie bieten ein sinnliches Erlebnis und vermitteln Interdisziplinarität und Zusammenarbeit.
Pepita Neureuter und Hendrik Lucka, BA-Absolventen des Instituts für Produkt- und Prozessdesign wurden selektiert für die Sonderausstellung The Magic Touch – Designing Togetherness.
German Design Graduates (initiert von Prof. Ineke Hans in 2019) präsentiert und fördert Abschlussarbeiten von Studenten deutscher Designhochschulen nicht nur in Deutschland aber im Ausland.
Die Ausstellung „The Magic Touch: Designing Togetherness“ versammelt Projekte von Designabsolventen verschiedener deutscher Hochschulen.
Ihre Arbeiten sprechen auf mehreren Ebenen an: Sie bieten sinnliche Erfahrungen und vermitteln gleichzeitig Interdisziplinarität – sie schlagen eine Brücke zwischen verschiedenen Bereichen des Designs und der Industrie.
From October 19 to 27, German Design Graduates in Eindhoven will be showing over 20 projects by design graduates from various German universities – curated by Nina Sieverding and Anton Rahlwes (the thing.magazine), with an exhibition design by RAW COLOR.
The works touch on several levels: They offer a sensual experience and convey interdisciplinarity and collaboration.
Pepita Neureuter and Hendrik Lucka, BA graduates of the Institute for Product and Process Design, were selected for the special exhibition The Magic Touch – Designing Togetherness.
German Design Graduates (initiated by Prof. Ineke Hans in 2019) presents and promotes final theses by students from German design universities not only in Germany but also abroad.
The exhibition “The Magic Touch: Designing Togetherness” brings together projects by design graduates from various German universities.
Their works appeal on several levels: They offer sensory experiences while conveying interdisciplinarity – they build a bridge between different areas of design and industry.
Gemeinschaftstoiletten werden oft als neutrale und funktionale Infrastrukturen verstanden. Dabei sind sie fluide und umkämpfte Räume, die ein Paradebeispiel für die aktuellen Debatten um queere Teilhabe darstellen. Die allgemein anerkannten und standardisierten Gestaltungsnormen innerhalb einer binären Raumpolitik erscheinen uns unveränderbar und setzen zudem ungleich privilegierte Geschlechterrollen voraus. Durch sie werden überholte Geschlechtervorstellungen gefestigt und reproduziert, während „andere“ Geschlechtsidentitäten ausgeschlossen bleiben. In der Debatte sprechen sich sowohl Gegner*innen, als auch Befürworter*innen von geschlechtergerechten Toiletten für mehr Sicherheit innerhalb dieser Architekturen aus. Eine Veränderung und Umplanung der Räumlichkeiten erweist sich dadurch oft als schwierig bis unmöglich, sodass die Debatten meist in emotional geladenen Auseinandersetzungen oder gar Anfeindungen enden.
Das Projekt Queering Bathrooms vertieft die Debatte mit queerem Leben und dessen marginalisierter Position – insbesondere angesichts der zunehmenden Hetze gegen LGBTQIA+-Personen von rechts – und beleuchtet die bathroom problematic aus einer designtheoretischen und gestalterischen Perspektive. Mit ausgestreckter Zunge ist die rosa Toilette als Gegenentwurf eine irrationale Antwort auf den aufgeheizten Diskurs zu verstehen. Durch Selbstironie und ästhetische Intervention werden vermeintlich selbstverständliche Konventionen humorvoll aufgebrochen, um ein Zeichen für eine radikale Machtverschiebung zugunsten queerer Individuen zu setzen. Das Projekt lädt zu einem Perspektivwechsel ein und stellt dabei Queering Design als Strategie selbst zur Diskussion: Ist sie letztendlich ein ästhetischer Stil, der versucht, Dinge in eine künstliche, aufgeblasene pink-plüschige Hülle zu packen, ähnlich wie bei einem Yassification-Facefilter? Oder versucht Queering Design eben durch seine aufmüpfige und campy Art auf Ausgrenzung und Stigmatisierung von marginalisierten Personen hinzuweisen, da sie im Kern einen materialisierten Wunsch von Zugehörigkeit und Anerkennung fordert?
Communal toilets are often understood as neutral and functional infrastructures. However, they are fluid and contested spaces that serve as a prime example of current debates surrounding queer inclusion. The commonly accepted and standardized design norms within a binary spatial policy appear unchangeable and additionally presuppose unequally privileged gender roles. These norms reinforce and reproduce outdated gender concepts while excluding „other“ gender identities. In this debate, both opponents and proponents of gender-neutral toilets argue for greater safety within these architectures. As a result, changes and redesigns of such spaces often prove difficult or even impossible, with debates typically ending in emotionally charged confrontations or even hostility.
The Queering Bathrooms project deepens the conversation about queer life and its marginalized position—particularly in light of the increasing hostility against LGBTQIA+ people from the political right—and examines the „bathroom problematic“ from a design-theoretical and creative perspective. The pink toilet, with its outstretched tongue, serves as an irrational counter-response to the heated discourse. Through self-irony and aesthetic intervention, seemingly self-evident conventions are humorously broken down, aiming to signal a radical shift in power in favor of queer individuals. The project invites a shift in perspective and puts Queering Design as a strategy up for discussion: Is it ultimately an aesthetic style that seeks to wrap things in an artificial, inflated pink-plush shell, similar to a Yassification face filter? Or does Queering Design, with its rebellious and campy nature, aim to highlight the exclusion and stigmatization of marginalized individuals, as it fundamentally expresses a materialized desire for belonging and recognition?
Die durch Queering Bathrooms entstehende Erkenntnis, dass die Gestaltung der Toilettenräume kulturell und historisch relativ ist, fordert unsere Vorurteile heraus und regt zu neuem Denken an. Mit diesem Wissen können wir versuchen, nicht die Debatte mittels eindimensionaler Lösungen zu konfrontieren. Es sind ganzheitliche und perspektivenreiche Lösungsansätze, welche das bathroom problem als ein strukturelles Problem anerkennen und als solches sowohl von Gestaltenden als auch von Nutzenden sensibel behandelt werden muss.
The insight gained from Queering Bathrooms—that the design of toilet spaces is culturally and historically relative—challenges our prejudices and encourages new ways of thinking. With this knowledge, we can strive not to approach the debate with one-dimensional solutions. Holistic and multi-perspective approaches are needed to recognize the bathroom problem as a structural issue, which must be sensitively addressed by both designers and users alike.
Unter dem Titel Be Bold, be Brave – UdK’s brave New World präsentieren fünf letztjährigen BA- und MA-Absolventen des Instituts für Produkt- und Prozessdesign Projekte für unser zukünftiges Leben bei Dutch Design Week in Eindhoven: 19. bis 27. Oktober
Die Projekte, zeigen sowohl von High-Tech- als auch Low-Tech-Lösungen und spekulativen Szenarien bis hin zur Umsetzung alter Rituale und neuer Materialien reichen unser tägliches Leben.
Die Aussteller sind:
Katharina Sauter (BA 2023) – web / insta
Peer Alexander Assmann (BA 2023)
Lukas Henneberger (MA 2023) – web / insta
Anna Maria Argmann (BA 2024) – insta
Katharina Matejcek (BA 2024)
Die Ausstellung ist in Eindhoven in der hochgeschätzten Microlab Hall zu sehen. Sehe und lese Sie mehr
Under the title Be Bold, be Brave – UdK’s brave New World, five BA and MA graduates from last year’s Institute for Product and Process Design present projects for our future lives at Dutch Design Week in Eindhoven: : 19. till 27. October
The projects show our daily lives, from high-tech and low-tech solutions and speculative scenarios to the implementation of old rituals and new materials.
The exhibitors are:
Katharina Sauter (BA 2023) – web / insta
Peer Alexander Assmann (BA 2023)
Lukas Henneberger (MA 2023) – web / insta
Anna Maria Argmann (BA 2024) – insta
Katharina Matejcek (BA 2024)
The exhibition is on show in Eindhoven in the much valued Microlab Hall. See and read more
Künstliche neuronale Netze basieren auf Datenschichten kollektiven Wissens. Sie sind jedoch nicht nur Partner im Streben nach Optimierung, sondern scheinen gleichzeitig andere, unkonventionelle Realitäten zu schaffen: Ihre Halluzinationen können Wahrnehmungen infrage stellen und Einblicke in die Tiefen des Datenmeeres gewähren, in dem sie sich bewegen.
Im Projekt Dreaming (of You) entstehen Halluzinationen durch die Verarbeitung gescannter physischer Räume. Diese digitalisierten Umgebungen werden mit neuronalen Netzwerken verknüpft, die auf Grundlage von Halluzinationen Artefakte generieren. Das Projekt untersucht, wie diese Netzwerke alte und neue Mythologien in Bezug auf diese Räume erkennen, rekonstruieren oder (re-)codieren können. Das so generierte, datenbasierte Wissen eröffnet durch diese Träume die Möglichkeit, andere narrative Zusammenhänge und kulturelle Strukturen zu erschließen.
Artificial neural networks are based on data layers of collective knowledge. But they are not only partners in the quest for optimization; they also seem to create other, unconventional realities. Their hallucinations challenge perceptions and offer glimpses into the deep sea of data through which they navigate.
In the Dreaming (of You) project, hallucinations arise from the processing of scanned physical spaces. These digitized environments are connected to neural networks, which generate artifacts based on the hallucinations. The project investigates how these networks can recognize, reconstruct, or (re-)code old and new mythologies in relation to such spaces. The data-based knowledge created through these dreams opens up possibilities for other narrative connections and cultural structures.
Fünf UdK Absolventen sind als German Design Awards Newcomer 2025 nominiert!
Über die Vergabe des German Design Award Newcomer entscheidet eine unabhängige internationale Fachjury. Wie auch für die Bewertung der allgemeinen Einreichungen, ist sie besetzt mit Vertreter*innen von Industrie, Hochschulen und Design.
Die Jury hat die eingereichten Portfolios im Hinblick auf die stilistische Eigenständigkeit des Designs und ihr Entwicklungspotenzial bewertet. Dabei werden u. a. folgende Bewertungskriterien angesetzt:
konzeptionelle Qualität
Gestaltungsqualität
technische und formale Eigenständigkeit
Entwicklungspotenzial
Innovationsgrad
symbolischer und emotionaler Gehalt
Im November werden aus allen Nominierten 5 Finalisten bekannt gegeben. Der endgültige Gewinner wird im Februar 2025 ausgezeichnet.
Der Rat für Formgebung zu die Awards:
Der Newcomer Award des Rat für Formgebung ist eine einmalige Auszeichnung und fördert junge Designerinnen und Designer, die durch außergewöhnliche Leistungen und kreatives Talent auf sich aufmerksam machen.
Der German Design Award Newcomer ist ein Meilenstein in den Karrieren erfolgreicher Designer*innen: Zu den ehemaligen Preisträger*innen gehören zahlreiche heute namhafte Designer*innen.
Darüber hinaus bietet der Rat für Formgebung allen Finalist*innen bei unterschiedlichen, exklusiven Anlässen die Gelegenheit, führende Köpfe der designorientierten Wirtschaft seines Netzwerks kennenzulernen und wichtige Kontakte zu knüpfen.
Die Newcomers 2025 sind:
Cathy Wolter (MA 2022) – web / insta
Esmee Willemsen (BA 2022) – web / insta
Lukas Henneberger (MA 2023) – web / insta
Marie Radke (BA 2019/MA 2021) – web / insta
Yannik Rohloff (BA 2020) – web / insta
FIve UdK graduates are nominated as German Design Awards Newcomer 2025!
The German Design Award Newcomer is awarded by an independent international jury of experts. As with the evaluation of the general submissions, it is made up of representatives from industry, universities and design.
The jury evaluated the submitted portfolios in terms of the stylistic independence of the design and its development potential. The following evaluation criteria are used, among others:
conceptual quality
design quality
technical and formal independence
development potential
degree of innovation
symbolic and emotional content
In November out of all nominees 5 finalists will be announced. The final winner is awarded in February 2025.
The German Design Council on the Awards:
The Newcomer Awards of the German Design Council is a unique award and promotes young designers who draw attention to themselves through extraordinary achievements and creative talent.
The German Design Award Newcomer is a milestone in the careers of successful designers: Among the former award winners are numerous now renowned designers.
In addition, the German Design Council offers all finalists the opportunity to meet leading heads of the design-oriented industry in its network and to make important contacts at various exclusive events.
The newcomers 2025 are:
Cathy Wolter (MA 2022) – web / insta
Esmee Willemsen (BA 2022) – web / insta
Lukas Henneberger (MA 2023) – web / insta
Marie Radke (BA 2019/MA 2021) – web / insta
Yannik Rohloff (BA 2020) – web / insta
Design for a World We Want to Live in | Masterarbeit 2024
Design ist von Natur aus eine soziale Angelegenheit. Die Verflechtung von Materiellem und Sozialem offenbart den tiefgreifenden Einfluss von Design auf soziale Strukturen und entbindet keinen Designer von der Verantwortung für die Auswirkungen seiner Kreationen auf die Gesellschaft. Dies gilt sowohl für die komplexesten Probleme, die ein Designer sich ausdenken kann, als auch für die scheinbar einfachsten. Der deutsche Designtheoretiker Friedrich von Borries verweist darauf mit einem Zitat über Ludwig Wittgensteins Türklinke und seine Detailversessenheit bei deren Gestaltung:
„Man kann grundlegend und logisch über das Wesen der Welt nachdenken und gleichzeitig seine ganze Aufmerksamkeit und Anstrengung dem Entwurf einer Türklinke widmen. Wenn man über die Welt nachdenkt, muss man gleichzeitig auch über den Türgriff nachdenken. Und wenn man das tut, werden die Fragen, die man über die Welt hat, auch in der Türklinke beantwortet.“
Design is an inherently social matter. The intertwining of the material and the social reveals the profound influence of design on social structures, and does not absolve any designer of responsibility for the impact of their creations on society. This is true for the most complex problems a designer can think of, as well as for the seemingly simplest. The German design theorist Friedrich von Borries refers to this with a quote about Ludwig Wittgenstein’s door handle and his obsession with detail in its design:
„You can think fundamentally and logically about the nature of the world and at the same time devote your full attention and effort to designing a door handle. When you think about the world, you have to think about the door handle at the same time. And if you do this, the questions you have about the world will also be answered in the door handle.“
Mein Masterprojekt befasst sich mit der inhärenten Komplexität unserer Welt und der Notwendigkeit, in ihr als Designer zu handeln. Es gibt mehrere Ansätze aus verschiedenen Disziplinen, die sich dieser Herausforderung stellen, aber allen gemeinsam ist, dass sie ein hohes Maß an Neugier und Vorsicht erfordern – eine Eigenschaft des Designerberufs. Eine Möglichkeit, sich dieser Komplexität zu nähern, besteht darin, sich die Welt als ein riesiges, zusammenhängendes System aus unzähligen Netzwerken und Abhängigkeiten vorzustellen. Das Design und die Produktion eines jeden Produkts ist Teil dieser Netzwerke, seien sie materiell, sozial, natürlich oder wirtschaftlich, und hat immer Auswirkungen auf sie. Durch eine eingehende Untersuchung des scheinbar einfachen Produkts eines Türgriffs als symbolisches und charakteristisches Objekt werden diese Netzwerke aufgedeckt, untersucht, kritisiert und kontextualisiert. Das Projekt gipfelt in einer Ausstellung, die aus Illustrationen und grafischen Erkundungen des Türgriffs aus historischer, sozialer, wirtschaftlicher und nachhaltiger Perspektive besteht und deren Netzwerke und gegenseitige Bezüge sichtbar macht. Begleitet wird dies von Videoarbeiten wie Interviews. Diese theoretische Diskussion wird durch das Design und die Produktion von Türgriffen kontextualisiert, die die Sphären der zugrunde liegenden Netzwerke erkunden. Diese Objekte nehmen die ihnen innewohnenden Netzwerke als Grundlage für Reflexion und Verwunderung, stellen konventionelles Denken in Frage und zeigen ihre Schönheit und Geschichte auf. Sie dienen als Kommentar zum gegenwärtigen Zustand, zeigen aber gleichzeitig Wege in die Zukunft für den Beruf des Designers auf.
My master’s project addresses the inherent complexity of our world and the need to act within it as a designer. There are several takes on this challenge from a variety of disciplines, but what they all have in common is that they require a great deal of curiosity and caution – a trade characteristic of the design profession. One way to approach this complexity is to think of the world as a vast, interconnected system of myriad networks and interdependencies. The design and production of any product is part of these networks, be they material, social, natural or economic, and always has an impact on them. Through an in-depth examination of the seemingly simple product of a door handle as a symbolic and characteristic object, these networks are revealed, examined, critiqued, and contextualized. The project will culminate in an exhibition consisting of illustrations and graphic explorations of the door handle from a historical, social, economic and sustainable perspective, while visualizing their networks and mutual references. This will be accompanied by video works such as interviews. This theoretical discussion will be contextualized through the design and production of door handles that explore the spheres of the underlying networks. These objects take their inherent networks as a base for reflection and wonder, challenging conventional thinking and showcasing their beauty and history. They serve as a commentary on the present state, but at the same time explore ways forward for the profession of design.
looping verfolgt ein umfassendes Circular Design Konzept, das darauf abzielt, die Lücke zwischen teuren Designklassikern und kurzlebigen Fast-Furniture-Produkten zu schließen. Dabei setzt looping auf die An¬wendung ganzheitlicher Designprinzipien, den Einsatz innovativer Materialien und massentauglicher Fertigungstechniken, um langlebige, reparierbare und gleichzeitig erschwingliche Möbel zu schaffen. Der gesamte Lebenszyklus der Produkte soll von der Gestaltung bis zur Rückführung in den Produktionskreislauf aktiv geplant, gesteuert und kontrolliert werden.
looping pursues a comprehensive circular design concept aimed at closing the gap between expensive design classics and short-lived fast furniture products. Looping relies on the application of holistic design principles, the use of innovative materials, and mass-production techniques to create durable, repairable, and affordable furniture. The entire product lifecycle, from design to reintegration into the production cycle, is actively planned, managed, and controlled.
Die entwickelten Circular Design Prinzipien manifestieren sich in einer Serie zeitloser Sitzmöbel – den Hocker LC1S, den Stuhl mit Armlehne LC1A und den Stuhl mit Rückenlehne LC1B – die alle nach den Prinzipien des zirkulären Designs entwickelt wurden. Diese Möbel zeichnen sich durch ihre modulare Bauweise aus, die eine einfache Anpassung, Reparatur und Wiederverwendung ermöglicht. Das verwendete Material, eine Mischung aus Holzfasern und recyceltem Polypropylen, bietet dabei nicht nur eine ansprechende Optik, sondern ist auch robust und vollständig recycelbar.
The developed circular design principles are embodied in a series of timeless seating furniture – the LC1S stool, the LC1A armchair, and the LC1B chair with a backrest – all designed according to circular principles. These furniture pieces are characterized by their modular construction, allowing for easy adaptation, repair, and reuse. The materials used, a combination of wood fibers and recycled polypropylene, offer not only an appealing aesthetic but are also robust and fully recyclable.
Prüfer I. Hans, H. Neumann, J. Nachtigall-Lechner
Prozess
Informationen zu Cookies
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du auf "Akzeptieren" klickst, gehen wir von deinem Einverständnis aus. Über "Cookies Einstellungen" kannst du die Einstellungen anpassen. In der Datenschutzerklärung erfährst du mehr dazu
Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung beim Navigieren durch die Website zu verbessern.Von diesen werden die nach Bedarf kategorisierten Cookies in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der Grundfunktionen der Website unerlässlich sind.Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen.Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert.Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen.Wenn Sie sich jedoch von einigen dieser Cookies abmelden, kann dies Ihr Surferlebnis beeinträchtigen.
Notwendige Cookies sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website unbedingt erforderlich. Diese Cookies stellen anonym grundlegende Funktionen und Sicherheitsfunktionen der Website sicher.
Cookie
Dauer
Beschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional
11 months
Das Cookie wird von der DSGVO-Cookie-Zustimmung gesetzt, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie "Funktional" zu erfassen.
cookielawinfo-checkbox-necessary
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy
11 months
Das Cookie wird vom Plugin GDPR Cookie Consent gesetzt und wird verwendet, um zu speichern, ob der Benutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht.Es werden keine personenbezogenen Daten gespeichert.
Funktionale Cookies helfen, bestimmte Funktionen auszuführen, wie das Teilen des Inhalts der Website auf Social-Media-Plattformen, das Sammeln von Feedback und andere Funktionen von Drittanbietern.
Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren, was dazu beiträgt, den Besuchern eine bessere Benutzererfahrung zu bieten.
Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen dabei, Informationen zu Metriken wie Anzahl der Besucher, Absprungrate, Verkehrsquelle usw. bereitzustellen.
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern relevante Anzeigen und Marketingkampagnen bereitzustellen. Diese Cookies verfolgen Besucher über Websites hinweg und sammeln Informationen, um maßgeschneiderte Anzeigen bereitzustellen.