Archiv der Kategorie: Startseite

THEORIEBÖRSE, Montag, 13.04., 18 Uhr, Hardenbergstraße, Raum 310

Alle Studierenden der Fakultät 2, der Fakultät 1 sowie alle anderen Interessierten sind eingeladen, sich zum Semesteranfang einen Überblick über das Angebot an Theorie-Lehrveranstaltungen zu verschaffen.

Die THEORIEBÖRSE findet am Montag dem 13. April 2015 um 18 Uhr in der Hardenbergstraße im Raum 310 statt.

Das Café Mittelachse ist geöffnet.

mit freundlichen Grüßen
Judith Siegmund

Projektbörse Sommersemester 2015 am 13. April um 10:00 Uhr

Projektbörse Sommersemester 2015

Wir laden hiermit herzlich ein zur Projektbörse des Studiengangs Design im Sommersemester 2015, am Montag den 13. April um 10:00 Uhr in der Aula (Str).

Im Anschluss erfolgt die Ausgabe der Wahlscheine für Projekte / Kurzzeitprojekt / Seminare.

 

Endpräsentation des Hauptstudiums

 

Macht und Mode // WS 2014/15 // Hauptstudium

Das Hauptstudium präsentierte Ihre Kollektionen Mitte Februar 2015 in einer Off-Location in Wedding, einem Rohbau, welche die Studenten selbst organisierten. Neben vier verschieden inszenierten Tableaux Vivantes konnte man auch eine Performance zu Gesicht bekommen.

Lehrende: Prof. Wowo (Waldemar) Kraus // KM Franziska Schreiber

Studierende: Aicha Abbadi // Lenny Murr // Lilo Klinkenberg // Lisa Oberländer // Marie Akoury

Papierorchester, 2015

Abschlusspräsentation

35 Studierende aus dem Studiengang Mode/Produkt Design zeigen Ergebnisse aus dem ersten Semester Designgrundlagen in einer ca. 40-minütigen Performance und anschliessender Ausstellung.

Mit Papierorchester ist die Orchestrierung unterschiedlicher Aspekte des gestalterischen Umgangs mit Papier bezogen auf Materialität, Form, Raum, Ausdruck, Klang, Körper, Interaktion und Präsentation.

Im Mittelpunkt steht die Einführung, Entdeckung und Aneignung des Entwurfes als dialogischer Prozess, über die Entwicklung eines Erfahrungsfeldes (Recherche, Experiment, Variantenbildung), differenzierte Selektion (Kriterienbildung, Entscheidungsfähigkeit) und die Ausbildung artikulierter Kompetenz (Diskurs, Reflexion, Darstellung).

Montag, 09. Februar, Aula, 3D Haus UdK, Strasse des 17. Juni 118.

basislabor // Prof. Robert Scheipner, KM Dipl. Des Johanna Dehio // 2015

 

 

UDK GRADUATES at IMM COLOGNE 2015

 


GRADUATES 2015 at IMM COLOGNE


15 Absolventen präsentierten ihre Abschlussarbeiten AUF DER MÖBEL MESSE KÖLN /IMM.

High-Tech-Turnschuh, schwebendes Licht à la Houdini, poetische Analogien, Meth-Labor und Waffenunternehmen – von zukunftsweisender Produktgestaltung über forschende Studien zu Material und Technik, bis hin zu konzeptionellen und künstlerischen Arbeiten, die kulturelle, wissenschaftliche und gesellschaftliche Themen aufgreifen, um neue Wege zu gehen und relevante Fragen für die Zukunft zu stellen – die unterschiedlichen gestalterischen Positionen zeigen auf, welche Wirkungsmächte Design heute entfalten kann – und sollte!

_

15 industrial design Graduates were presenting their final projects AT THE COLOGNE FURNITURE FAIR / IMM .

High-Tech-Sneakers, a Houdini-like levitating light, poetic analogies, a meth-lab and a weapons enterprise – ranging from forward-looking product design, studies on material and technology, to conceptual and artistic works, dealing with cultural, scientific and social topics to stike out on new paths and raising relevant questions on our future – all these different approaches towards product design identify which influential impact design has today – and should have!

 

 

Gastprofessur Nachfolge Prof.Marloes ten Bhömer

PLAKAT-2

 

 

 

 

Herzliche Einladung zu den Berufungsvorträgen zur Besetzung der konstitutiven Gastprofessur Nachfolge Prof. Marloes ten Bhömer, die an zwei Terminen in R 309, 3. Stock stattfinden:

// Mittwoch, den 4. Februar 2015

13 Frau Olivera Capara, Antwerpen

14-15  Pause

15 Uhr  Thorbjörn Uldam, Berlin

16 Uhr Antonio Ciutto, Berlin

// Montag, den 9. März 2015

 10 Uhr Carolin Lerch, Antwerpen

TAGUNG „Wie verändert sich Kunst, wenn man sie als Forschung versteht?“ 23./24.01.

Tagung „Wie verändert sich Kunst, wenn man sie als Forschung versteht?“

am 23./24. Januar 2015 in der Universität der Künste in der Hardenbergstraße 33, Raum 110. 

Programm 

Freitag, 23.01.

17:00
Begrüßung
Judith Siegmund (Institut für Geschichte und Theorie der Gestaltung der Universität der Künste)
Juliane Laitzsch (Graduiertenschule der Universität der Künste)

17:15
Reinold Schmücker (Münster)
Künstlerisch forschen: Über Herkunft und Zukunft eines ästhetischen Programms

18:00
Cornelia Sollfrank (Dundee/Celle)
The Pervert’s Guide to Artistic Research

Moderation: Karlheinz Lüdeking (Berlin)

Sonnabend, 24.01.

10:00
Judith Siegmund (Berlin)
Poiesis und künstlerische Forschung

11:00
Eva-Maria Jung (Münster)
Implizites Wissen im künstlerischen Schaffensprozess

12:00 Pause

12:30
Kathrin Busch (Berlin)
Ästhetische Amalgamierung. Zu Kunstformen der Theorie

Moderation: Jan Sieber (Berlin)

13:30 – 15:00 Mittag

15:00
Lutz Hengst (Berlin)
Felduntersuchung im Vorgarten – Individualzentrierte künstleriche Forschungen der 1970er Jahre zwischen Adaption und Abgrenzung

16:00
Bernadette Collenberg-Plotnikov (Hagen/Münster)
Forschung als Verkörperung. Zur Parallelisierung von Kunst und Wissenschaft bei Edgar Wind

17:00 Pause

17:30
Rahel Puffert (Oldenburg/Hamburg)
Vom Umgehen mit Zeit. Forschung in Kunst und Wissenschaft

Moderation: Susanne Hauser (Berlin)

Eine Veranstaltung des Instituts für Geschichte und Theorie der Gestaltung der UdK Berlin in Zusammenarbeit mit der Graduiertenschule der UdK Berlin,
dem Postgradualen Forum der UdK, dem Philosophischen Seminar der Universität Münster sowie dem Duncan of Jordanstone College for Art and Design, University of Dundee, Schottland, UK.

Lehrstuhlparade

Am Montag, 19. Januar öffnet die IMM Cologne 2015
ihre Tore und macht Fachbesuchern aus aller Welt
den Weg frei – zur ersten LEHRSTUHL-PARADE 2015.
Halle 1, Stand B-001
Weitere Informationen unter: www.lehrstuhlparade.de

GRADUATES EXHIBITION at IMM Cologne

15 Absolventen des Produkt-Design präsentieren ihre Abschlussarbeiten auf der Möbelmesse Köln / IMM

High-Tech-Turnschuh, schwebendes Licht à la Houdini, poetische Analogien, Meth-Labor und Waffenunternehmen – von zukunftsweisender Produktgestaltung über forschende Studien zu Material und Technik, bis hin zu konzeptionellen und künstlerischen Arbeiten, die kulturelle, wissenschaftliche und gesellschaftliche Themen aufgreifen, um neue Wege zu gehen und relevante Fragen für die Zukunft zu stellen – die unterschiedlichen gestalterischen Positionen zeigen auf, welche Wirkungsmächte Design heute entfalten kann – und sollte!

_

15 industrial product-design Graduates are presenting their final projects at the Cologne Furniture Fair /IMM.

High-Tech-Sneakers, a Houdini-like levitating light, poetic analogies, a meth-lab and a weapons enterprise – ranging from forward-looking product design, studies on material and technology, to conceptual and artistic works, dealing with cultural, scientific and social topics to stike out on new paths and raising relevant questions on our future – all these different approaches towards product design identify which influential impact design has today – and should have!

download press-kit 

DESIGN ART ACTIVISM #2

mit Paolo Pedercini, der unter dem Namen MOLLEINDUSTRIA radikale Online Spiele produziert und John Jordan von dem Künstlerkollektiv THE LABOFII (Laboratory of Insurrectionary Imagination).

Vorträge und Diskussion: Mittwoch 14. Januar, 19:00 Uhr

designtransfer, UdK Berlin, Einsteinufer 43

mehr Infos hier

Transmediale Vorspiel 2015

Im Rahmen von Transmediale Vorspiel 2015 wirft designtransfer einen Blick auf Objekte und Narrative, die entstehen, wenn Daten gemessen, visualisiert und erfahrbar gemacht werden.

Mit der Digitalen Klasse der UdK und den Domestic Data Streamers aus Barcelona.
Eröffnung:
 27. Januar 2015, 18.00 Uhr


Vortrag & Präsentation:
 27. Januar 2015, 19.00 Uhr


Ausstellung: 
28. Januar – 5. Februar 2015, 
Di-Fr, 10.00 – 18.00 Uhr

designtransfer, Foyer, UdK Berlin, Einsteinufer 43

mehr info hier

Kollisionen 2015

Was passiert, wenn Mode und Architektur kollidieren, Design beim Tanz aufschlägt oder GWK mit Visueller Kommunikation zusammenstößt? In erster Linie entsteht etwas Neues und Drittes. Das ist die Idee der UdK-Kollisionen – keine Reparatur von Unfallschäden, sondern Provokation von Unordnung, Irritation und wechselseitiger Infektion. Und so funktionierts: 2 Profs/Dozenten aus unterschiedlichen Disziplinen entwickeln ein gemeinsames Thema und Format für die Kollision der UdK-Studenten in der ersten Woche des Jahres.

Kollisionsbörse am Fr, den 5.12. von 10-12h in der Hardenbergstrasse in Raum 158

Weitere Informationen unter: http://www.campus-kollision.de

PROF. DR. KATHRIN BUSCH

Vortrag auf dem Kongress „Therapeutische Allianzen“ im Rahmen des Projekts „Krankheit als Methapher“.

Termin: 01. November 2014
Ort: Kunsthaus Hamburg

KUNSTHAUS HAMBURG

Profession Design – Vortrag

Design-Absolventen der UdK Berlin geben Auskunft und gewähren Einblick in eine facettenreiche Profession. Wir bitten Gäste aus dem professionellen Kontext zurückzuschauen und über ihre Erfahrungen zu sprechen: über die Ausbildung an der UdK, Berlin als Katalysator, hilfreiche Netzwerke, Plattformen und Partner – auf dem Weg in die großen und/oder das eigene Studio. Und wir bieten damit Gelegenheit für weiterführende Fragen.

Vorträge und Diskussion: 4. November 2014, 19 Uhr

“Dissecting the body and fashion”

Birgit Dieker absolvierte 1999 den Masterstudiengang Bildhauerei an der UdK (damals noch Hochschule der Künste). Ihre Skulpturen zeigen eine kompromisslose Beschäftigung mit dem menschlichen Körper, welchen sie in individuelle Elemente zergliedert und verfremdet. Mit Miederwaren, abgelegten Kleidungsstücken, Haaren und Leder entwirft Dieker defragmentierte Körper oder Organe. Schicht für Schicht verfestigt sie ihre Materialien, um Skulpturen und Objekte zu gestalten, bevor sie mit bewussten Einschnitten den innersten Kern sichtbar macht. Die ästhetisch perfekte Oberfläche enthüllt somit seelisches Leid und psychologische Abgründe, von denen man den Blick nicht abwenden kann.

Mads Dinesen absolvierte 2010 den Studiengang Mode Design der UdK. Seine Arbeit kombiniert fundiertes Schneiderhandwerk mit einem leidenschaftlichen Streben nach ausgezeichneter Qualität. Die von ihm sorgfältig ausgewählten Models, die seine Kollektionen präsentieren, strahlen mit ihrer physischen Präsenz durch alle Kleidungsschichten das Menschliche aus. Dinesen präsentiert seine Kollektionen mit einer Energie, die in Bezug zur ökologischen und sozial-politischen Lage der Welt vor allem gegenwärtig ist.

Der Vortragsabend untersucht die unterschiedlichen Hintergründe und Berufswege der zwei Absolventen und untersucht gleichzeitig das übergreifende Thema, sich dem menschlichen Körper anzunähern und mit ihm zu arbeiten.

Vorträge auf Deutsch, Diskussion auf Englisch, Moderation: Prof. Marloes ten Bhoemer

Adresse

Einsteinufer 43
10587 Berlin-Charlottenburg

Tel. +49 (0)30 3185 -2858
Fax +49 (0)30 3185 -2859
designtransfer[at]udk-berlin.de

DESIGN ART ACTIVISM – Vortrag

über die aktive Rolle von Design und Kunst für gesellschaftliche Veränderungen

 Zum Auftakt der neuen Vortragsreihe DESIGN ART ACTIVISM sprechen Gavin Grindon, Co-Kurator der aktuellen Ausstellung DISOBEDIENT OBJECTS im Londoner Victoria & Albert Museum, und Artúr van Balen, Mitbegründer der in der Ausstellung vertretenen Künstlergruppe TOOLS FOR ACTION, über aktivistische Design- und Kunstobjekte der letzten 100 Jahre.

Vorträge und Diskussion: 12. November 2014, 19 Uhr

Adresse
Einsteinufer 43
10587 Berlin-Charlottenburg

Tel. +49 (0)30 3185 -2858
Fax +49 (0)30 3185 -2859
designtransfer[at]udk-berlin.de

SCHAU 14

 

//ABSOLVENTEN// 

THIES MEYER

NICK NORTEN

MILENA KRAFT

JENNIFER RIPPEL

LISA MANN

ANNA LUKASEK

SARAH EFFENBERGER

ESMA KAHYA

LISA SÄNGER

KARIN HOFFMANN

TANJA ELLENSOHN

ULF BRAUNER

 

// PROJEKTE//

PLANETARY CATWALK

BLACK AND WHITE

PUR

CONTEMPORARY CRAFTS

P1ON33R2020L@B – The laboratory’s Manifest

// fotos: Corina Lecca

 

// PUBLIKATION ZUR SCHAU 14 //

 

// grafik: Studio Regular