Prof. Antje Engelmann
Dozentin Eglė Otto
LA Matze Görig
LA Carsten Struck
MODUL 2 – 90202 Kunst + Design
Grundlagen visuell-ästhet. Praktiken 2
BA 2. Semester / 4 SWS / 3 ECTS
Donnerstag / 9 – 13 Uhr / Raum 002/003
Start 24.4.2025 | 9:00 Uhr | R003
Critical Fictions – Spekulative Narrationen im Bildraum
Design ist mehr als reine Formgebung – es ist eine Denkweise, die bestehende Strukturen hinterfragt, neue Perspektiven eröffnet und alternative Zukunftsszenarien entwirft. In diesem Kurs beschäftigen wir uns mit den Methoden des Critical & Speculative Design, um Bildräume experimentell zu erforschen und spekulative Narrationen in filmische Ausdrucksformen zu übersetzen. Ästhetische Forschung und Zeichnung dienen dabei als zentrale Zugänge, um sich analytisch und künstlerisch mit Objekten und ihren Kontexten auseinanderzusetzen.
Unter der Leitung der Malerin Eglė Otto, des Zeichners Carsten Struck sowie des Filmemachers und Malers Matze Görig setzen sich die Studierenden mit historischen und zeitgenössischen Bildräumen auseinander. Sie untersuchen deren ästhetische, strukturelle und historische Prägungen, entwickeln eigene Konzepte und übertragen diese in visuelle und narrative Sequenzen. Im Fokus steht das fiktionale Potenzial von Objekten und deren Verortung, wodurch eine Reflexion über gesellschaftliche Entwicklungen und das Denken in Möglichkeiten angeregt wird.
Der kreative Prozess beginnt mit der Weiterführung des Aktzeichenstudiums, freien zeichnerischen Studien, Konzeptskizzen und Storyboards, die dazu dienen, über gewohnte Konventionen hinauszudenken und kritische filmische Fiktionen zu entwickeln. In einem kollaborativen Arbeitsprozess – inspiriert von Writers’ Rooms und der Teamarbeit – entstehen filmische Sequenzen, die Bühnenräume, visuelle Szenarien und narrative Strukturen vereinen. Die Umsetzung erfolgt mit einer Vielzahl künstlerischer Techniken, darunter Zeichnung, Malerei, Collage sowie digitale Videotechniken wie dem Einsatz von Greenscreen, After Effects und Premiere Pro. Die filmischen, experimentellen Arbeiten werden auf dem Rundgang des K&D Kinos präsentiert.
Bildquelle: © Duchamp le grand verre, succession Marcel Duchamp / VG Bildkunst Bonn, 2014