CUR(E)ATE & RE(F)USE

Modedesign Entwurf 5. Semester

Strasse des 17. Juni 118
Montags und Dienstags
Start: Dienstag 14. Oktober 2025
um 10.00 Uhr im Textilhafen Berlin

Lehrende:

Entwurf: Prof. Wowo Kraus,
Lba Franziska Schreiber, Lba Paula Keilholz
Schnitt: Stefan Hipp
Fertigung: Dorothée Warning

Anmeldung über Moodle (nur Studierende 5. Semester und Anpassung).

Michelangelo Pistoletto, Die Venus der Lumpen, 1967

 „Michelangelo Pistolettos ikonische, großformatige Skulptur, besteht aus einer klassischen Skulptur der Göttin Venus, die in einen bunten Hügel aus Lumpen und weggeworfener Kleidung starrt. Die inhärente Spannung, die zwischen den beiden auffallend unterschiedlichen Objekten besteht, führt den Betrachter dazu, eine Vielzahl von Widersprüchen zu betrachten.“

UdK Berlin, Institut für experimentelles Bekleidungs-und Textildesign X Textilhafen

Im Rahmen des Projekts wird eine interdisziplinäre Auseinandersetzung mit Kuratieren als gestalterischer, sozialer und gesellschaftskritischer Praxis angestrebt. Ziel ist es, die komplexen Prozesse des Kuratierens, Selektierens, Auswählens und Sortierens von Kleidung im Kontext von Design, Nachhaltigkeit und gesellschaftlichen Machtstrukturen zu erforschen und gestalterisch zu reflektieren.

Im Fokus stehen dabei Schnittstellen zwischen Gestaltung, Innovation, Auf- und Abwertung sowie zirkulären Praktiken. Das Projekt verfolgt das Ziel, die Mechanismen von Macht und Wertzuschreibung im Umgang mit Textilien sichtbar zu machen und eine reflektierte, nachhaltige gestalterische Haltung zu fördern.

„The word curate derives from the Latin prefixes cur and cura meaning to care or heal and, more specifically to the case-at-hand, to care for, give attention to, take care of. Curation is rooted in restoration and stewardship.“

https://www.stickylab.com/talk-about-curation/