Wahlpflicht Mastermodul 1
Strasse des 17. Juni 118
Raum 207
Montags 10:00 – 12:00
Lehrende:
Prof. Dr. Michelle Christensen
Max. 3 Mode-Studierende
Bitte über Moodle anmelden.
Produktdesign-Studierende bitte nicht über Moodle anmelden.
How can design- and artistic research methods be applied to critically question power relations and inequalities embedded and embodied in culture? In times of multispecies politics, cyborg existence, and discussions such as hydrofeminism and queer ecologies – how can critical theories incite novel questions and inspire possible pathways that respond to current crises? In which ways can we position ourselves and our research practice as designers and artists, challenging existing narratives, and formulating micro-resistance to macro concerns?
From performing to transforming, this class will explore the potential of design as a method for critical inquiry. Through a series of methodological experiments, from autoethnographic interventions to critical design transformations, we will apply concepts from critical theories to practice-based investigations, bringing together theory and practice in an interdisciplinary setting.
This class is developed with a focus on master’s students and other postgraduates that are in the process of planning their final projects. The aim of the class is to equip students, based on their interest, to better position themselves and their methodological approach by the end of the semester. Therefore, students are encouraged to bring their current topics of interest.
Lisa Braun, Fiona Gohrke, Muyang Lyu: Analogue Boundary Setting.
Photo: Florian Conradi
Oskar Schlemmer, Bauhaustreppe, 1932
Das Modedesign ist hybrid geworden. Die Auseinandersetzung mit Stoffen, Schnitten und Volumen ergänzt oft nur noch die Online-Recherche. Handarbeit und Lasercut schließen sich nicht aus. Ideen werden mit globalen Trends vernetzt. Die Optionen sind endlos. Wie lassen sie sich kanalisieren, wie entsteht das eigene Ding? Und was hat es mit der Welt und ihrer Stimmung zu tun, wie greift Design in die Gestaltung der Zukunft ein? Die Mode steht an einem Nullpunkt, vergleichbar der Lage, in der die Bauhaus-Jugend zusammenfand. Dank der Verbindung von Handwerk, Kunst und serieller Fertigung konnten ihre Experimente richtungsweisend für ein Jahrhundert werden. Heute ist die Moderne vergessen, so wie ihre Kriterien der Sinnlichkeit und Brauchbarkeit. Die Aufmerksamkeitsökonomie hat sie durch die Selbstinszenierungen der Marken und pseudo-tribale Zugehörigkeitssignale ersetzt. Kann eine Rückkehr zu stilistischer Identität und materieller Qualität die Antwort sein? Schönheit und Eleganz sind wieder ein Thema. Deshalb sprechen wir auch über Ästhetik und Begehren. Die Gegenwartsanalyse soll zu sinnvollen Strategien für die eigene kreative Arbeit beitragen.