Wahlpflicht BA ab 5. Semester
Wahlpflicht Mastermodul 1
Strasse des 17. Juni 118
Raum 208
16.10. , 23.10., 30.10., 06.11., 20.11., 04.12., 11.12., 18.12., 15.01., 22.01.
Lehrende:
LB Dr. Ingeborg Harms
Bitte über Moodle anmelden.
Das Modedesign ist hybrid geworden. Die Auseinandersetzung mit Stoffen, Schnitten und Volumen ergänzt oft nur noch die Online-Recherche. Handarbeit und Lasercut schließen sich nicht aus. Ideen werden mit globalen Trends vernetzt. Die Optionen sind endlos. Wie lassen sie sich kanalisieren, wie entsteht das eigene Ding? Und was hat es mit der Welt und ihrer Stimmung zu tun, wie greift Design in die Gestaltung der Zukunft ein? Die Mode steht an einem Nullpunkt, vergleichbar der Lage, in der die Bauhaus-Jugend zusammenfand. Dank der Verbindung von Handwerk, Kunst und serieller Fertigung konnten ihre Experimente richtungsweisend für ein Jahrhundert werden. Heute ist die Moderne vergessen, so wie ihre Kriterien der Sinnlichkeit und Brauchbarkeit. Die Aufmerksamkeitsökonomie hat sie durch die Selbstinszenierungen der Marken und pseudo-tribale Zugehörigkeitssignale ersetzt. Kann eine Rückkehr zu stilistischer Identität und materieller Qualität die Antwort sein? Schönheit und Eleganz sind wieder ein Thema. Deshalb sprechen wir auch über Ästhetik und Begehren. Die Gegenwartsanalyse soll zu sinnvollen Strategien für die eigene kreative Arbeit beitragen.
Oskar Schlemmer, Bauhaustreppe, 1932