Alle Beiträge von Annika Unger

SNAK | GUNNAR SÖREN PETERSEN | 2014

snak – Das Wesen der Leichtigkeit | 2014 | Diplomarbeit Produktdesign

 

„snak“ ist ein faltbarer Tisch für 6-8 Personen mit den Maßen 175cm x 75cm x 72cm. Gefertigt aus einer einzigen Kunststoffplatte, lässt sich der Tisch schnell und mühelos auf- und abbauen, indem die Beine in die gefaltete Platte eingesteckt werden. Für einen komfortablen Transport wird der Tisch zu einem kompakten Paket von 100cm x 50cm x 10cm zusammengefaltet und kann mit einem Tragegurt getragen werden. Die robuste Konstruktion, sowie das wetterresistente Material machen „snak“ Ideal für die Nutzung im Freien.
„snak“ is a foldable table for 6-8 people with dimensions of 175cm x 75cm x 72cm . Made from a single sheet of plastic it can be assembled quick and effortless into a table by slotting the legs into the folded construction. For a convenient transport the table folds into a compact package of 100cm x 50cm x 10cm which can be carried with a shoulder strap. The sturdy construction and weather-resistant material makes „snak“ ideal for outdoor use.

 

www.gunnar-petersen.com

BETREUER
PROF Axel Kufus | PROF Holger Neumann | DIPLO Des. Jörg Höltje | WM Jan Sieber

TO OPEN AT THE CLOSE | MARCO MERKEL | 2014

 

To Open At The Close | 2014 | Diplomarbeit Produktdesign

Archive bildet den Brückenschlag zwischen dem Schraubverschluss und dem Stopfen. Er bietet die Sicherheit eines Gewindes mit der Einfachheit eines Korkens. Die Behälter der Archive Reihe lassen sich mit einer Finger-bewegung öffnen und das jedes Mal aufs Neue mit dem gleichen Kraftaufwand. Der Einsatz von Magneten lässt die Behälter sicher verschließen ohne aber festzusitzen. Durch den Einsatz von Glas schützt Archive selbst empfindliche Lebensmittel ohne deren Geschmack zu verfälschen.
Die Karaffe Silo erlangt durch minimale Eingriffe in ihre klare Grundgeometrie einen sicheren Griff. Die Versickung wird gleichzeitig zur Auflage für den Verschluss. Der Stopfen aus verkohltem Birnenholz dient dabei nicht der Wasserfiltration, sondern spielt mit seiner Materialität auf die Art der Fertigung an. Durch ein Tablett und passende Gläser wird Silo komplettiert.


www.marcomerkel.com

BETREUER
PROF Axel Kufus | PROF Holger Neumann | DIPLO Designerin Stephanie Jasny

FREEDA | FRIEDA FEMFERT | 2014

Freeda | 2014 | Bachelorarbeit Produktdesign

Minimum am Maximalschuh

„Freeda“ ist ein leichter, geschlossener Barfußschuh, eine Fußbekleidung zwischen Schuh und Socke. Die Konstruktion des gesamten Schuhs basiert auf sechs separierbaren Einzelteilen, welche nicht miteinander verklebt sind. Durch den Einsatz des luftdurchlässigen Netzmaterials im Schaft, stellt „Freeda“ eine atmungsaktive Alternative zu offenem Schuhwerk dar. Diese wurde entwickelt für Menschen, die in synthetischen Schuhen sehr schwitzen und aus persönlichen oder gesellschaftlichen Gründen kein offenes Schuhwerk tragen möchten. Zur Unterstützung des gelenkschonenden Ballengangs fördert das Waffelprofil der Sohle das natürliche Lauf– und Abrollverhalten des Fußes. Die tiefen Kerben schaffen eine  große Flexibilität. Um der Problematik des weltweiten Ressourcenverbrauchs gerecht zu werden, bestehen die Einzelteile des Schuhs, ausgenommen dem Schaft, aus sortenreinen Kunststoffen, die voneinander wieder separierbar und somit recyclebar sind.


| www.friedafemfert.com

BETREUER
PROF Burkhard Schmitz, PROF DR Gesche Joost, KM Katina Sostmann,
Katharina Bredies

 

 

TREFFER | MARIEKE HOHBERG-VOLLERING | 2014

TREFFER | 2014 | Diplomarbeit Produktdesign

Einen Treffer zu erzielen setzt eine Aktion voraus. Um in Kontakt treten zu können, muss man vorher die Distanz zum Anderen überwinden. Dafür reicht manchmal schon ein kurzer Blick, eine kleine Geste oder ein einziges Wort. So niedrig die Hürde beim ersten Betrachten auch scheint, sie fühlt sich oft unüberwindbar an. Wir sind darauf konditioniert, unseren Mitmenschen mit Skepsis zu begegnen, und je mehr uns dauerhaft umgeben, desto zurückhaltender werden wir.

Um dem Phänomen der Großstadtisolation entgegenzuwirken, beschäftigt sich mein Diplom- Entwurf mit dem Schaffen einer Begegnungsstätte, die vielfältige Angebote bereitstellt, um mit anderen Menschen in Kontakt zu kommen. Ein Objekt im öffentlichen Raum, für jedermann zugänglich, in seiner Erscheinung verführend, aber nichts vorwegnehmend: Angebote machend, mit dem Fokus auf Begegnung und Kommunikation. Ein Vermittler, ein Kontaktknüpfer, ein Bedürfnisstiller, ein Isolationsüberwinder: ein TREFFER!

 

BETREUER
PROF Robert Scheipner | PROF Holger Neumann | PROF DR Walter Scheiffele |  GASTPROF RONEN KADUSHIn

Personen


LEHRBEAUFTRAGTE
Dr. Frank Steinbach
Dr. Frank Steinbach
Janik Dietz

TUTOR*INNEN

Universität der Künste Berlin – Industrial Design / IPP
FG3 Technologie & Konstruktion

Straße des 17. Juni 118
10623 Berlin
Germany

 

 

KONSTRUKTION 2 / CAD 1 / Pflichtseminar

Grundlagen der Computer Aided Design Software „Solid Works“

Innerhalb des Kurses soll der grundlegende Umgang und die unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten
von Solid Works kennengelernt werden. Neben dem Generieren von verwertbaren Datensätzen (z.B.
für den Prototyping-Bereich) hält das Programm auch verschiedene Visualisierungsmöglichkeiten für
Entwürfe bereit, die anhand von Tutorials und zusätzlichen Übungen vermittelt werden. Oberstes
Ziel ist es, das Potential des Programmes zu entdecken, und es als gewinnbringendes Werkzeug
innerhalb des Designprozesses zu begreifen. 

Lehrbeauftragter: Marco Merkel
Ort: STR Raum 405
Zeit: Mi 13:00-18:00
Start: 17.04.
Termine: Mi 17.04., Mi 15.05., Mi 29.05., Mi 12.06., Mi 26.06., Mi 10.07. 

 

KONSTRUKTION 4 / CAD-Übung / Pflichtseminar

KONSTRUKTION 4 / CAD / Pflichtseminar 4. Semester

Vertiefung der Konstruktion mit Solid Works, mit besonderem Fokus auf Kunststoff-Spritzguss-
Konstruktionen sowie deren Überprüfung und Optimierung durch Nutzen der Parametrik.

Lehrbeauftragter: Dipl. Des. Josua Putzke
Ort: STR Raum 405
Zeit: Mi. 9:30 – 12:30 Uhr
Termine: 
24.04., 08.05., 22.05., 29.05., 05.06., 12.06., 19.06.

Lichtmaschinen

Lichtmaschinen_Jakob_ruhe_web

Hauptseminar / Ab 5. Semester / WS 14/15

Lichtmaschinen
LICHT UND LICHTSTEUERUNG:
EXPERIMENTELLE BELEUCHTUNGSKONZEPTE
MIT ULTRA HIGH POWER LEDS

Der Fokus dieses Seminars liegt auf der Gestaltung mit dem Medium Licht. Wesentliche Parameter sind dabei die verschiedenen Aspekte, die die Lichtqualität bestimmen. Ultra High Power LEDs (>5000 Lumen) von Bridgelux sollen die Grundlage für den Entwurf von Innenraumleuchten im weitesten Sinne werden, wobei insbesondere zwei Themen beleuchtet werden:

-intelligente Nutzung der neuartigen Lichtquelle, bezogen auf ihre besonderen
Eigenschaften, die sie von bisherigen Lichtquellen unterscheiden
– Erforschung der Möglichkeiten, die zwischen ‚An‘ und ‚Aus‘ liegen, d.h.
experimentelle Ansätze zur Lichtbündelung, -lenkung, -verteilung, der
Reflektion und Diffusion, und welche Rolle spielen Optiken, Dimmer und
nicht zuletzt auch die Kühlung mit Blick auf das Potential einer solchen
Ultra High Power LED.

Teilnehmerzahl begrenzt!

Betreuer: Prof. Holger Neumann und WM Dirk Winkel
Ort: STR Raum 407
Zeit: Do 10:30-13:00
Start: 16. Oktober, 10:30

Kohle an Bord

 

Kohle_an_bord_groß_web

Konstruktion 3 / 3. Semester / Ws 14/15

Kohle an Bord
Design und Konstruktion eines portablen Grills
aus Stahlblech

Gefördert durch System 180 GmbH, Berlin
– Sponsoring des Laser-Zuschnitts in der firmeneigenen Lasercut-Anlage
– Exkursion voraussichtlich am 23.10.2014

Design und die Konstruktion eines portablen Faltgrills aus Stahlblech.
Konkrete Vorgaben: Eine maximale Fläche von 1,25 x 0,5 m Stahlblech,
Stärke 1 mm als Werkstoff. Der Grill soll kompakt aufgebaut sein, also
falt- oder klappbar sein. Dabei sollen die Grilleigenschaften nicht negativ
beeinflusst werden: Eine gute und schnelle Hitzeentwicklung, ein guter
Luftdurchzug, ausreichend Rostfläche und die Aufnahme einer adäquaten
Kohlemenge sollen als wichtige Parameter berücksichtigt werden.

Betreuer: Prof. Holger Neumann und WM Dirk Winkel
CAD-Begleitung: Dipl. Des Alexander Klombis
UdK Metallwerkstatt: Dipl. Des. Marcel Wältring

Ort: STR Raum 407
Zeit: Do 14:00-18:00
Start: 16. Oktober, 14:00

PUBLIKATION

fg3_detail_0114_ecoboard

Die Naturfaserplatte ecosystem aus dem gleichnamigen Forschungsprojekt ist Teil von Ausgabe 01/2014 der „DETAIL / Green“ – Zeitschrift für Aspekte des nachhaltigen Bauens und Planens.

www.detail.de

 

 

Künstlerhunde 4. Semester, Rundgang 2014

Hauptseminar – Becker Contest

Der experimentelle Entwurf “Flexibles Formholz”von Gunnar Sören Petersen und Malte Licht gehört zu den Gewinnern des Becker-Contest., entstanden im Seminar “Becker-Contest” im Wintersemester 2010/11.


www.becker-kg.de

Silver von Liran Levi

fg3_silverlight_600pxNemo-CASSINA produziert die Leuchte nun in Serie. Liran Levis Entwurf, entstanden im Seminar “Design mit Hochleistungs-LEDs” aus dem Sommersemester 2009 wurde auf der Euroluce 2011 in Mailand als Serienprodukt vorgestellt

www.NEMO.CASSINA.it

Forschungsprojekt Eco-System

fg3_forschungsprojekt

 

ZIM FORSCHUNGSPROJEKT

Unter dem Projekttitel “Entwicklung einer 100%ig recycelbaren, schadstofffreien Naturfaserplatte aus nachwachsenden Rohstoffen” forschen wir an der Universität der Künste gemeinsam mit zwei Partnern aus der freien Wirtschaft. Unsere Projektpartner sind: Der Möbelproduzent System 180 GmbH und die Firma TPS in Göppingen als Hersteller von Fertigungsmaschinen. Unterstützt werden wir von diversen freien Partnern aus dem Bereich Biokunststoffe, Compoundierung und Naturfasern. Das Forschungsprojekt wurde in einem Umfang von 800.000 EUR durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert. Dabei entfielen auf die Projektgruppe von Prof. Neumann an der UdK Berlin ca. 200.000 Euro.  www.zim-bmwi.de

Unser angestrebtes Ziel ist die Entwicklung einer emissionsfreien Möbelbauplatte, die zu 100% aus nachwachsenden Rohstoffen besteht – unbedenklich für Mensch und Natur. Forschungsschwerpunkt hierbei liegt in der kreativen Kombination der Ausgangsmaterialen, Naturfasern und Biokunststoffen, um den mechanischen, ästhetischen und ökologischen Ansprüchen an das neue Plattenmaterial gerecht zu werden.
Das Projekt wird im Rahmen des Zentralen Innovationsprogramms Mittelstand des BMWi gefördert.

Currently the technology departement of berlin design school, universitiy of fine arts Berlin (UdK), is involved in the developement a 100% biobased fiberboard. In a multidisciplinary project team we are working alongside our partners System 180 GmbH  and TPS in Göppingen.
Our goal is a zero-emission sheet material for the furniture industry, consisting exclusively of renewable ressources – a clean solution, healthy for both human and the environment. The core area of our research is the creative, unforeseen handling of rawmaterials -natural fibers and bioplastics- allowing us to meet our high expectations concerning mechanical properties, aesthetics and especially ecology.
The project is funded by „ZIM“, an innovation program run by the german ministry of economics BMWi.

Prof. Holger Neumann, WM Gesine Hillmann, WM Jan Regett

 

Zur Website des Forschungsprojektes:

www.bundespreis-ecodesign.de
www.ecosystem-udk.com
www.design-report.de
www.haute-innovation.com

 

PUBLIKATION

PUBLIKATION


 

fg3_eco_indexawrd

Das Forschungsprojekt ECO System wurde vom Bundesumweltministerium und Umweltbundesamt für den Bundespreis Ecodesign 2012 nominiert. Der Bundespreis Ecodesign wird für zukunftsweisende Projekte von herausragender ökologischer und gestalterischer Bedeutung vergeben. Das Projekt wurde zudem nominiert für den INDEX Award 2013.

The research project ECO System is nominated for the renowned german design prize “Bundespreis Ecodesign 2012″. The “Bundespreis Ecodesign 2012″ awards designs of outstanding ecological and formal significance. It was also nominated for the INDEX Award 2013.


 

fg3_patent

Die Naturfaserplatte ECO System wurde  ist in ihrer innovativen Zusammensetzung nun zum Patent angemeldet.

coOLEDs

fg3_coOLEDS_2

 

 

 

 

 

 

Levin Wagner erhält für seinen OLED-Entwurf den dritten Platz beim belektro Wettbewerb. Roger Studerus und
Marco Merkel erreichen die Endrunde.

www.belektro.com

EXKURSIONEN

WINTERSEMESTER 2019/20
Ferrum Lasercut GmbH
Gustav-Holzmann-Straße 8
10317 Berlin
ferrum-lasercut.de

         

         


Ökopol Institut für Ökologie und Politik GmbH
Nernstweg 32-34
22765 Hamburg
oekopol.de

FG3           FG3

FG3


sommerSEMESTER 2019
INDIA-DREUSICKE Berlin
Nunsdorfer Ring 17
12277 Berlin
india-berlin.com

         

         


XERION BERLIN LABORATORIES GmbH
Salzufer 15/16
10587 Berlin
xerion.de

         

         


WINTERSEMESTER 2018/19
FG3
Archimedes Exhibitions GmbH
Saarbrücker Str. 24/Haus A
10405 Berlin
archimedes.de

         


System 180 GmbH
Ernst-Augustin-Straße 3
12489 Berlin
system180.com

         


sommerSEMESTER 2018
Material Mafia
Harzer Straße 39
12059 Berlin
material-mafia.net

         

      

         


WINTERSEMESTER 2017/18
XERION BERLIN LABORATORIES® GmbH
Salzufer 15/16,
10587 Berlin
xerion.de

         

      

             


Open Innovation Space
Prenzlauer Allee 242
10405 Berlin
fablab.berlin/de

         

       

         


Ferrum Lasercut GmbH
Gustav-Holzmann-Straße 8
10317 Berlin
www.ferrum-lasercut.de

         

       

         


sommerSEMESTER 2017
FG3
OSRAM GmbH
Nonnendammallee 44
13629 Berlin
osram.de

FG3


WINTERSEMESTER 2016/17
System 180 GmbH
Ernst-Augustin-Straße 3, 12489 Berlin
www.system180.com

         

       

H. & PH. Behr Gießerei
GmbH & Co KG
Grenzgrabenstraße 9
13053 Berlin
www.behr-giesserei.de

          

         


WINTERSEMESTER 2015/16

ROTASIN
Kunststofftechnik GmbH
Temnitz-Park-Chaussee 28
16818 Märkisch Linden
www.rotasin.de


SommerSEMESTER 2015
fg3_india_logo
India Dreusicke
Nunsdorfer Ring 17
12277 Berlin
www.india-berlin.com

P1040474

fg3_india_sose15_2


WINTERSEMESTER 2014/15
System 180 GmbH
Ernst-Augustin-Straße 3, 12489 Berlin
www.system180.com

fg3_syst180_ws1415_1


fg3_logo_ic_berlinws1415
ic! berlin
Saarbrücker Str. 37
10405 Berlin
www.ic-berlin.de

WINTERSEMESTER 2013/14

fg3_RHB_logo
Biegeprofis RHB GmBH
Staakener Str. 53-63
13581 Berlin
www.biegeprofis.de

fg3_rhb1_ws1314


fg3_leimeko_logo
Leimeko
Straße 22 14-16
13509 Berlin
www.leimeko.de

Sommersemester 2013
fg3_india_logo
India Dreusicke
Nunsdorfer Ring 17
12277 Berlin
www.india-berlin.com

FG3

fg3_leimeko_1_ws13:14

 


 Wintersemester 12/13
fg3_problech_logo
ProBlech GmbH
Gockestr. 32
13055 Berlin
www.problech.de

 

fg3_india2_ss13

fg3_india1_ss13


SOMMERSEMESTER 2012
fg3_zumtobel_logo
Zumtobel Lichtzentrum
Rotherstr. 16
10245 Berlin
www.zumtobel.de

 WINTERSEMESTER 2011/12
fg3_system180_logo
System 180
Kärntener Str. 21
10827 Berlin
www.system180.com

 SOMMERSEMESTER 2011
fg3_modulor_logo
Modulor GmbH
Prinzenstr. 85
10969 Berlin
www.modulor.de

 WINTERSEMESTER 2010/11
fg3_Becker_Brakel_logo
Becker KG Formholz
Am Königsfeld 15
33034 Brakel
www.becker-kg.de
fg3_hs_burggiebichenstein_logo
Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle
03003 Halle (Saale)
www.burg-halle.de

SOMMERSEMESTER 2010
fg3_tuberlin_logo
3D Labor der TU Berlin
Joachim Weinhold
Sekr. MA 3-2
Str. des 17. Juni 136
10623 Berlin

WINTERSEMESTER 2009/10
fg3_materialica_muenchen_logo
Materialica – Int. Fachmesse für Werkstoffanwendungen, Oberflächen u. Product Engineering
Messe München
81829 München
www.materialica.de
fg3_system180_logo
System 180
Kärntener Str. 21
10827 Berlin
www.system180.com

SOMMERSEMESTER 2009
fg3_india_logo
India Dreusicke
Nunsdorfer Ring 17
12277 Berlin
www.india-berlin.com
fg3_problech_logo
ProBlech GmbH
Gockestr. 32
13055 Berlin
www.problech.de
fg3_sperlich_logo
Sperlich Gießerei
Holländerstr. 122
13407 Berlin
www.sperlich.de
fg3_leimeko_logo
Leimeko
Straße 22 14-16
13509 Berlin
www.leimeko.de

 WINTERSEMESTER 2008/09
fg3_system180_logo
System 180
Kärntener Str. 21
10827 Berlin
www.system180.com

SOMMERSEMESTER 2008
fg3_salone_logo
Messe Saloni di Mobile
Mailand
fg3_india_logo
India Dreusicke
Nunsdorfer Ring 17
12277 Berlin
www.india-berlin.com
fg3_system180_logo
System 180
Kärntener Str. 21
10827 Berlin
www.system180.com
fg3_fastpart_logo
Fast Part Kunststofftechnik GmbH
Wolfener Straße 36
12681 Berlin
www.fastpart.de

WINTERSEMESTER 2007/08
fg3_sill_logo
Franz Sill GmbH
Lichttechn. Spezialfabrik
Ritterstr. 9-10
10969 Berlin
fg3_zumtobel_logo
Zumtobel Lichtzentrum
Rotherstr. 16
10245 Berlin
www.zumtobel.de
fg3_tuberlin_logo
3D Labor der TU Berlin
Joachim Weinhold
Sekr. MA 3-2
Str. des 17. Juni 136
10623 Berlin
fg3_materialvision_logo
Material Vision
Messe Frankfurt Exhibition GmbH
Ludwig-Erhard-Anlage 1
60327 Frankfurt am Main

SOMMERSEMESTER 2007
fg3_ipk_logo
Fraunhofer Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik
Pascalstr. 8-9
10587 Berlin
fg3_kadow_logo
Kadow und Riese Laser-und Umformtechnik GmbH
Teilestr. 29-30
12099 Berlin

 WINTERSEMESTER 2006/7
fg3_euromold_logo
Euromold
Poststr. 2-4
60329 Frankfurt am Main
fg3_selux_logo
Selux Berlin
Motzender Str. 34
12277 Berlin
fg3_timetool_logo
Time Tool Rapid Prototyping
Pankstr. 8-10
13127 Berlin

SOMMERSEMESTER 2006
fg3_rexam_logo
Rexam Glas Neuenhagen
Glashütte
An der Glashütte 1-5
15366 Neuenhagen

 

fg3_tuglas_logo
Glasbläser-Werkstatt der TU Berlin
Institut für Festkörperphysik
Norbert Zieliinski
Hardenbergstr. 36
10623 Berlin
fg3_ikea_logo
Ikea Berlin
fg3_aucoteam_logo
Auco Team
Joseph-Orlopp-Str. 58
10365 Berlin
fg3_osram_logo
Osram Berlin
Nonnendammallee 44-61
13629 Berlin

 

KONTAKT

fg3_neumann_120x80px_b
Prof. Holger Neumann
holger.neumann[at]udk-berlin.de
fg3_DirkWinkel
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Dipl. Des. MA Dirk Winkel
udk[at]dirkwinkel.com

LEHRBEAUFTRAGTE
fg3_schellenberger_120x80px
Dipl. Des. MA Steffen Herm

fg3alexander_klombis_120x70px Kopie
Dipl. Des. Alexander Klombis

fg3_steinbach
Dr. Frank Steinbach

TUTOREN
Tim Bader
timson[at]udk-berlin.de
Niklas Böll
n.boell[at]udk-berlin.de
Julian Ribler
j.ribler[at]udk-berlin.de
Daniel Theis
d.theis[at]udk-berlin.de

 


Universität der Künste Berlin – Industrial Design / IPP
FG3 Technologie & Konstruktion

Straße des 17. Juni 118
10623 Berlin
Germany

SNAP

Das 2008 im Seminar Konstruktion IV in Zusammenarbeit mit der System180 GmbH entstandene Regalsystem Snap der Designer Robert Fehse und Moritz Kassner ist nun im Vertrieb des Online-Handels Design Deli.

www.snap-system.de

 

PURMUNDUS CHALLENGE 2013

fg3_purmundus_2013fg3_purmundus_2013_2
Jonas Darley hat beim Purmundus Wettbewerb den ersten Preis in der Kategorie Konzepte erhalten.
Sein Entwurf “Flead” aus dem Seminar “Rapid Prototyping Award” im Sommersemester 2013 überträgt Botschaften in Brailleschrift auf 3D-gedruckten Schmuck. 

 

 

Die Naturfaserplatte ecosystem aus dem gleichnamigen Forschungsprojekt ist Teil der Publikation “Materialrevolution II”, erschienen im Birkhäuser-Verlag.

www.degruyter.com

BLICKFANG SELECTED

Silvia Terhedebruegge wurde von Nils Holger Moormann für die Blickfang Selected in Wien ausgewählt. Der Stuhl “PLUE” entstand 2013 als freies Projekt in Zusammenarbeit mit Hanne Willmann.

www.blickfang.selected.com

GO IN DESIGNAWARD 2013

May Kukula und Florian Schreiner konnten mit ihrem Entwurf »drops2« aus dem Projekt “Connect – Modulare Verbinder” vom Sommersemester 2012 die Jury überzeugen und gewinnen den GO IN Designward 2013. 

www.goindesignaward.com

 

Munich Creative Design Week

Präsentation unserer Kooperation mit der GOIN GmbH auf der Munich Creative Design Week. Die im Wintersemester 2013/14 entstandenen Entwürfe zum “Materiallabor” wurden im Februar 2014 in der alten Kongresshalle präsentiert. Wir danken der Firma GOIN für die großzügige Unterstützung.

 

FG3

 

MIMIKRY – EMBOSSING WOOD | HANNE WILLMANN | 2014

 

MIMIKRY
Hanne Willmann
Diplom Produktdesign
WS 13/14

BETREUER:
Prof. Robert Scheipner
Prof. Holger Neumann
Dipl.Des. Andreas Bergmann

MIMIKRY – Embossing Wood ist die Entwicklung eines seriellen Walzverfahrens, das dauerhaft Strukturen in Holzoberflächen prägt. Die Oberfläche des edlen Ahornholzes bekommt eine zusätzliche Dimension, die ihm sowohl visuell als auch haptisch eine neue Wirkung verleiht. MIMIKRY ist der Entwurf zum Diplom-Projekt. Die geprägte Oberfläche findet hier ihre beispielhafte Anwendung auf den Fronten eines modularen Sideboards.

 

 

www.hannewillmann.com

 

 

 

 

 

 

LAST | MARIA SCHWERMER | 2014

Last – a twisting sneaker | 2014 | Diplomarbeit Produktdesign

In der Regel gelten Sneakers als irreparable Wegwerfprodukte. In meinem Entwurf habe ich mich speziell mit einem Objekt beschäftigt, das dem permanenten Verschleiß unterworfen ist und millionenfach produziert wird. Sollte es nicht möglich sein, einem Objekt wie einem Schuh, der durch unsere Anatomie geformt oft zu einem ganz persönlichen Lieblingsstück wird, immer wieder neues Leben einzuhauchen, um sich möglichst lang an ihm zu erfreuen?

Hinter »Last« steht die Idee, einen besonders langlebigen Sneaker zu kreieren, dessen Neubesohlung vom Verbraucher selbst ausgeführt werden kann und dies sogar ganz ohne Klebstoff. Durch ein raffiniertes Stecksystem, basierend auf der klassischen Tischlerverbindung von Nut und Feder, lassen sich Schuh und Laufsohle rein mechanisch voneinander trennen. Zusätzlich verpresst werden die Sohlenteile durch einen Profilstift.

www.mariaschwermer.de

BETREUER
PROF Egon Chemaitis | PROF Marloes ten Bhömer | PROF Holger Neumann

UTOPIE EINER GEOMETRIE | JOSUA PUTZKE | 2014

 

Utopie einer Geometrie | 2014 | Diplomarbeit Produktdesign

Möglicherweise verbirgt sich hinter der Faszination für die Geometrie das utopische Versprechen, durch modellhafte Darstellung die verborgenen Zusammenhänge hinter den Dingen greifbar zu machen. Die Utopie als Vision des noch nicht Dagewesenen oder zu einem bestimmten Zeitpunkt nicht Vorstellbaren, eröffnet Perspektiven möglicher Entwicklungen.

Das multidimensionale Systemraster überwindet spielerisch die Grenzen zwischen sich scheinbar entgegengesetzten Eigenschaften. Flache Struktur-räumlicher Körper, System-Chaos, starr-elastisch, statisch- dynamisch sind polare Partner, die im Umgang mit den Modellen in synergetische Beziehung treten. Dadurch sind assoziative Modellentwicklungen möglich, die gewisse Paradoxe nicht kategorisch ausschließen.

Im Umgang mit den Bauteilen werden komplexe mathematische und geometrische Zusammenhänge auf einem haptischen Weg begreifbar. Sie laden ein zu intuitivem Denken mit den Händen, mit den Sinnen; als Alternative zum verstandesbetonten Befolgen einer linearen Logik. Es entsteht eine geheimnisvoll ornamentale Ästhetik der mathematisch begründeten Zusammenhänge.

BETREUER
PROF Axel Kufus | PROF Holger Neumann | PROF DR Walter Scheiffele | GASTRPOF Ronen Kadushin

CURVES – OFFICE EQUIPMENT | BODO PAHLKE | 2014

CURVES – Office equipment | 2014 | Bachelorarbeit Produktdesign

CURVES ist inspiriert von der Erkenntnis, dass der Stellenwert von Innovation und damit auch von informeller Kommunikation im Büro stetig wächst. CURVES bietet Equipment, das durch seine Offenheit und Struktur einen lebendigen Arbeitsplatz schafft und sich damit an den Bedürfnissen kreativer Prozesse orientiert. So lässt sich CURVES z.B. flexibel für Präsentationen, Diskussionen, Pausen und kurze Gespräche einsetzen. Hierzu wurden als Ergänzung des Curves-Basissystems erweiternde Anbauten wie Tische und Trennwände gestaltet. Bei der Konstruktion wurde durch die Verwendung von Polypropylen (expandiert und spritzgegossen) Wert auf recyclebare Monomaterialien gelegt.

Aus Fertigungsgründen bestehen die einzelnen angenehmen, strapazierfähigen EPP-Module aus zwei identischen Hälften mit »Snap Feature«. Bei der Oberflächengestaltung wurde die materialinhärente Struktur genutzt um, angelehnt an Terrazzo, durch Kombinierung verschiedenfarbiger EPP-Perlen inspirierende Farbmuster zu erzielen.

 

www.bodopahlke.com

BETREUER
PROF Burkhard Schmitz | PROF Gesche Joost | KM Katina Sostmann

ARA – AUF DEN KOPF GESTELLT | MAGNUS MERLIN MICHEL | 2014

ARA – auf den Kopf gestellt | 2014 | Bachelorarbeit Produktdesign

michel_4 michel_3 michel_2 michel_1

Der Regenschirm ist Objekt und Thema meiner Bachelorarbeit. Der Ansatz war einen seit Jahrhunderten bewährten Gegenstand zu überarbeiten und zu schauen, ob es möglich ist, die Langlebigkeit durch eine neue Konstruktionsweise zu erhöhen. Durchweg habe ich mir als Aufgabe gesetzt, Gelenke zu reduzieren, wenn möglich sogar wegzulassen. Dabei verwendete ich biegbares Material.

Das Umstülpen – bei dem herkömmliche Schirme meistens brechen, wird zum Bewegungsprinzip meines Schirms ARA. Zum Feststellen nutze ich das Prinzip des Exzenters. Im Gegensatz zu klassischen Modellen wird die nasse Seite nach innen und die trockene nach außen gewandt, indem die Exzenter-Mechanik auf den Kopf gedreht ist. Die Flexibilität der Streben ermöglicht ein Stülpen, ohne das diese brechen. Bei starkem Wind stülpt sich der Schirm kurz und springt von allein in die aufgespannte Position zurück. Nach dem Gebrauch, werden weder die Mitmenschen, noch die Tragenden selber nass. ARA – auf den Kopf gestellt: Trocken während des Sturms und auch danach!

BETREUER
PROF Burkhard Schmitz | PROF Holger Neumann | KM Katina Sostmann

VERDINGLICHUNG VON MACHT | MALTE LICHT | 2014

Verdinglichung von Macht | 2014 | Diplomarbeit Produktdesign

Drehzahl statt Geschwindigkeit. Die Messung des elektrischen Hautwiderstandes gibt Auskunft über das Befinden unseres Körpers und sollte die Uhrzeit, welche oft gekoppelt mit den Erwartungen von außen auftritt, als wichtigste Anzeige ablösen. In Japan kennt man es als »Karoshi”. Die Taxifahrer Londons sprechen vom »magic roundabaout« wenn sie jungen Angestellten früh morgens zu ihren Wohnung fahren, um sie nach einer kurzen Dusche direkt zurück zur Arbeit zu fahren.

Dabei ist dies gar kein neues oder gar ein Luxusproblem. Alle der drei großen Religionen erklären einen Tag in der Woche zum arbeitsfreien Tag. Wodurch deutlich wird, dass ein gemäßigter Umgang mit Arbeit bereits in den frühesten Kulturentwürfen als notwendig für die Menschen erachtet wurde. So ist es auch nicht die Zeit selbst, die ein Problem darstellt, sondern vielmehr unser Umgang mit ihr und wie wir uns von uns selbst und der Erwartungshaltung unserer Mitmenschen unter Druck setzen lassen.

Die Armbanduhr, welche uns so eng und viel begleitet wie kein anderes unserer Produkte, eignet sich unter Annahme dieses Problems hervorragend. Schließlich schauen wir, wenn wir nach der Uhrzeit sehen, auf unseren eigenen Körper und dabei oft durch ihn hindurch. Warum also nicht bei dieser Gelegenheit auf die körpereigene »Drehzahl« schauen, die uns sagt, ob wir am Limit laufen und eine Auszeit brauchen. Denn diese Anzeige fragt nicht danach, ob man sich eine Pause gerade zeitlich leisten kann, sondern nur, wie es unserem Körper ergeht.

 

BETREUER
PROF Robert Scheipner | PROF Axel Kufus | KM Stephanie Jasny

CORE SERIES | PASCAL HIEN | 2014

 

Core Series | 2014 | Diplomarbeit Produktdesign

CORE SERIES beschäftigt sich mit dem Aufdecken verborgener Strukturen in Leichtbau- und Kompositwerkstoffen. Oft ist der innere Kern der Konstruktion weitaus erstaunlicher als die äußere Beschaffenheit einer Leichtbauplatte. Im konkreten Fall, eine Aluminium Wabenplatte und deren verborgene Waben-Stützgeometrie.

Anhand einer umfassenden Verbindungs- und Bearbeitungsphase wurde ein spezielles Pressverfahren entwickelt. Die Wabenstruktur wird funktionales Element und tritt gleichzeitig als eine gestalterische Ornamentik auf der Oberfläche hervor. Leuchte, Spiegel und Tisch zeigen die entstandenen Vorteile, Erfindungen und neuen Möglichkeiten der Nutzung dieses hundert Prozent recyclingfähigen Werkstoffs. Die Gestaltung beruht auf simplen geometrischen Formen mit Fokus auf den reinen Werkstoff und den speziell entwickelten Verarbeitungsprozess.

www.pascalhien.com

BETREUER
PROF Axel Kufus | PROF Holger Neumann | KM Christian Zöllner | KM Hanna Wiesener

25. | HANNA HALSTENBERG | 2014

 

25. | 2014 | Diplomarbeit Produktdesign

Eine Reise durch das Faszinosum Körper: Kreisläufe fließen, Strukturen verändern sich, Rhythmen verschieben sich. Einige Rhythmen unserer inneren Uhr laufen im 25-Stunden Takt. Wie wäre es, wenn in unserer schnelllebigen Zeit der Tag 25 Stunden hätte?

Die drei Objekte Kalender, Spiegel und Stein sind ein Angebot, im täglichen Leben inne zu halten und in sich hineinzuhorchen. Sie zeigen eine subtile Veränderung, in die der Nutzer seine persönlichen Rhythmen und Bedürfnisse hinein interpretieren kann. Der Wandkalender ist eine grafische, konsequente Darstellung des 25 h-Tags, der parallel zum 24-h-Tag läuft.

Ein Blick in den zunächst gewöhnlich erscheinenden Spiegel versetzt den Betrachter in einen Moment des Staunens. Es scheint, als blicke er in sein eigenes inneres Selbst – unzählige kleine Partikel schwirren umher. Der kalte Stein beherbergt einen ruhigen Herzschlag; die aufgelegte Hand erspürt ein subtiles Pochen – eine Erinnerung, Innezuhalten, sich eine kleine Extrazeit der 25. Stunde zu nehmen.

BETREUER
PROF Axel Kufus | PROF Robert Scheipner | KM Hanna Wiesener

SWITCHOVER | KAROLINE JOHANNA HAASTERS | 2014

 

Switchover – Von ON zu OFF | 2014 | Bachelorarbeit Produktdesign

Arbeit hat sich verändert. Durch eine zunehmende Flexibilisierung von Arbeitszeiten, durch Smartphones und Laptops aber auch jederzeit verfügbarem Internet kann heute immer und von überall aus gearbeitet werden.Grenzen zwischen Arbeit und Freizeit verschwimmen und Arbeitsrhythmen werden außer Kraft gesetzt.

Der Entwurf SWITCHOVER ist eine Konsole für das Homeoffice. Durch die zu tätigenden Handgriffe, um den Arbeitsplatz zu öffnen bzw. zu schließen, wird ein tägliches Ritual geschaffen. Es entsteht eine taktile Verabschiedung vom Modus »Arbeiten « zum Modus »Nicht-Arbeiten«. Als Metapher für einen natürlichen Arbeitsrhythmus, wie ihn die Sonne einst vorgab, steht die, aus der Bewegung des Auf- und Zuziehens der Konsole, auf- und untergehende Arbeitsleuchte. Öffnet man die Konsole, findet man, in einem feststehenden Korpus, fünfzehn herausnehmbare Kästen für Büroutensilien. in einem feststehenden Korpus fünfzehn herausnehmbare Kästen, welche Büroutensilien 14 aufbewahren. Durch das Zuschieben der Arbeitsfläche, verschwinden alle Gegenstände und das Homeoffice wird zu einer Ablagefläche, die alle Spuren des Arbeitstages unsichtbar werden lässt.

 

www.karolinehaasters.com

BETREUER
PROF Axel Kufus | PROF Robert Scheipner | KM Hanna Wiesener

SUSTAINABLE DESIGN TOOL | GEORG DWALISCHWILI & MALTE KOSLOWSKI | 2014

Sustainable Design Tool | 2014 | Diplomarbeit Produktdesign

 

Das SDT – Sustainable Design Tool dient in der Konzeptions- und Gestaltungsphase als multidimensionales Begleitinstrument, das Querverbindungen, relevante Kontexte und den Spielraum für eine nachhaltigere Gestaltung aufzeigt. Der Aufbau der Software ist in die Ebenen Netzwerk, Mapping, Rating, Lebenszyklus und Crowd unterteilt.

1 allgemeine Netzwerk-Ebene Die grafische Visualisierung zeigt des gesamte Netzwerk der Nachhaltigkeitsaspekte und ihrer Verknüpfungen über die Grenzen der drei Dimensionen hinweg. Die Strukturierung der Inhalte macht das Geflecht zugänglich und anwendbar um einen individuellen Startpunkt für die Arbeit mit dem Tool zu definieren.

2 Mapping-Ebene Die Mapping Ebene bietet eine individuelle Arbeitsumgebung. Aspekte mit Relevanz für den eigenen Entwurf werden aus der Netzwerk-Ebene übernommen. Diese Aspekte können mit recherchierten Inhalten und individuellen Daten wie Bildern, Texten, Videos oder eigenen Skizzen erweitert werden. Somit dient dieser Layer als Reflextionsebene für den eigenen Gestaltungsprozess.

3 Rating-Ebene Alle ausgewählten Aspekte aus dem Mapping erscheinen automatisch auch auf der Rating-Ebene. Durch die Eingabe individueller Ziele wird aus der persönlichen Gewichtung von Soll- und Ist-Zustand Potential für den weiteren Prozess sichtbar.

4 Pulse Die Pulse-Ebene orientiert sich am Modell des Produktlebenszyklus. Bearbeitete Aspekte aus dem Mapping werden hier den einzelnen Stufen zugeordnet und ermöglichen dadurch eine ganzheitliche Einordnung von Entscheidungen. Die Ebene dient als Schnittstelle zu belastbaren Informationen aus Datenbanken und Bilanzierungssoftware.

5 Crowd Nutzereingaben, erzeugte Aspekte, gegangene Wege und Vorschläge für neue Inhalte tragen das Potential in sich, die Software von den Nutzern lernen zu lassen. Ob und wie eigene Inhalte öffentlich gemacht werden, wird über diese Ebene geregelt.

 

www.ecodesigntool.com

 

BETREUER
PROF Axel Kufus | PROF Holger Neumann | PROF DR Jürgen Schulz

KAMMERGESTALTEN | FRDERIKE DELIUS | 2014

Kammergestalten | 2014 | Diplomarbeit Produktdesign

Kammergestalten besteht aus drei Objekten: einem aus Körben gestapelten Totempfahl, einem großen, rosafarbenen Hinkelstein und einer vom Fachwerk inspirierten Wandarbeit. In diesen drei Objekten verstecken sich Produkte, die meist ein Schattendasein in unseren Kellern und Rumpelkammern führen: Wäschekorb und -wanne, Haushaltsschrank für Putzzeug, Bügelbrett und ein Wäscheständer.

Die Ausgangsidee für meine Arbeit war, diesen wenig beachteten und in erster Linie funktionalen Produkten ein neues Erscheinungsbild und einen eigenen Charakter zu verleihen, um sie so aus ihren Kammern in den Wohnmittelpunkt zu rücken.

Enstanden sind: MENHIR – ein Haushaltsschrank, die Wäschekörbe TOTEM POLE und der Wäscheständer FOLDWORK. Die drei Wäschekörbe sind für verschiedene Wäschesorten gedacht, z.B. Bunt-, Koch- und Feinwäsche. Sie sind modular stapelbar. Der Deckel kann als Wäschewanne verwendet werden. Eine Aussparung im Fuss der Körbe ermöglicht ein einfaches Befüllen. FOLDWORK ist ein Wäschständer, der ausgeklappt werden kann, um Platz für mehr Wäsche zu bieten.

 

www.studioberg.de

BETREUER
PROF Barbara Schmidt | PROF Holger Neumann | KM Nina Farsen

URBY GRPßSTADTHONIG | ARNOLD SCHIROW 2014

Urby Großstadthonig | 2014 | Diplomarbeit Produktdesign

Urby ist ein Beutesystem für den städtischen Imker. Durch die besondere Form der Module, angelehnt an das Top-Bar-Hive, bietet der Bienenstock einen flexiblen Einsatzbereich.Durch die waagerechte Erweiterung der einzelnen Module werden dem Nutzer viele Vorteile geboten.

Zur Schwarm-Kontrolle müssen beispielsweise die schweren Module nicht voneinander gehoben werden. Durch das Heben des Deckels gelangt man sofort ins Beuteninnere. Je nach Größe des Bienenvolkes lässt sich die Größe der Beute variieren.

BETREUER
PROF Achim Heine | PROF Holger Neumann | GASTPROF Andreas Bergmann

ON AIR | FYNN FREYSCHMIDT | 2014

 

On Air | 2014 | Diplomarbeit Produktdesign

Das konstruktive Potenzial von Luft zu ergründen, Luft als Material wahrzunehmen, war Ausgangspunkt dieser Arbeit. Denn Luft ist außerordentlich interessant: Sie ist überall verfügbar, ökologisch absolut unbedenklich und wir haben einen ganz besonderen Bezug zu ihr – sie hält uns am Leben.

Mit On Air entwickelte ich ein neuartiges, pneumatisch-kontraktiles Textil: Den pneumatischen Strick. Unter Einbringung von Luft verdichten sich dessen Maschen und die Struktur härtet ultrafest aus. Als »pneumatische Kopfprotektoren« bieten die Entwürfe CHAPEAU! und KNITSHELL neben der Schutzfunktion auch das Ablassen der Luft und somit die einfache Verstaubarkeit im Rucksack. Mit ein paar Pumpzügen aus der Fahrradpumpe kommt er wieder in Form. Als »pneumatischer Verbinder« lassen die Maschen Raum für Experimente.

Halbzeuge können spontan miteinander verbunden werden und sich zu verschiedenartigen, funktionalen Strukturen kombinieren. Dabei ist der Verbinder absolut reversibel.

BETREUER
PROF Axel Kufus | PROF Robert Scheipner | KM Christian Zöllner | KM Hanna Wiesener

CHOP² | Dirk Biotto | 2014

 

Chop² | 2014

Wir verbringen viel Zeit in der Küche. Die Handgriffe während der Zubereitung einer Mahlzeit erscheinen uns selbstverständlich. Weil uns die Tätigkeiten in der Küche meist problemlos von der Hand gehen, schenken wir diesen wenig Beachtung. Da die Handgriffe jedoch komplexer sind als angenommen, entstehen bei der Ausführung gerade für ältere Menschen oder für Menschen mit Einschränkungen Probleme, welche Hürden und Hindernisse im Alltag darstellen können.

Besonders häufig entstehen Schwierigkeiten bei Handgriffen, welche viel Kraft, Feinmotorik oder den Gebrauch beider Hände erfordern. Die Küche ist daher im Sinne des Universal Designs gestaltet und orientiert sich an der Formsprache einer Werkbank.

www.dirkbiotto.com

BETREUER
Prof. Achim Heine | Prof. Holger Neumann | KM Stephanie Jasny