Archiv der Kategorie: 2025

STACCATO- Kim Bujak

The cosmetics industry is flooding us with products that often cannot be used sustainably due to their composition. In the case of hairbrushes, in particular, glued material combinations prevent the individual components with different degrees of sensitivity from being cleaned properly. This impairs the primary function – detangling and grooming the hair – and creates a dissonance between the actual act of hygiene and the willingness to maintain the tool.

STACCATO calls for a re-evaluation of the structure of consumer goods. Inspired by the principles of Design for Disassembly and the Right to Repair, a brush was created that can be disassembled into 44 individual parts. The bristles, made of either nylon or boar‘s hair, are fixed between two silicone beds that offer both stability and flexibility. The conical housing is made of the same material as the bristles, which ensures complete recyclability. The handle and fixing frame are made of anodised aluminium, which is scratch-resistant, corrosion-resistant and extremely robust for long-term disassembly and assembly. This design approach opens up scope for the use of alternative materials and costumisation

Die Kosmetikindustrie überschwemmt uns mit Produkten, die aufgrund ihrer Zusammensetzung oftmals nicht nachhaltig genutzt werden können. Besonders bei Haarbürsten verhindern verklebte Materialkombinationen, dass die einzelnen Komponenten mit unterschiedlichen Empfindlichkeitsgraden ordnungsgemäß gereinigt werden können. Dadurch wird die Primärfunktiom – das Entwirren und Pflegen der Haare – beeinträchtigt und sorgt für eine Dissonanz zwischen dem eigentlichen Akt der Hygiene und der Bereitschaft das Werkzeug zu pflegen.

STACCATO fordert eine Neubewertung der Struktur von Konsumgütern. Inspiriert von den Prinzipien des Design for Disassembly und des Right to Repair entstand eine Bürste, die sich in 44 Einzelteile zerlegen lässt. Die Borsten, wahlweise aus Nylon oder Wildschweinhaar, sind zwischen zwei Silikonbetten fixiert, die Stabilität und Flexibilität zugleich bieten. Das konische Gehäuse besteht aus dem gleichen Material wie die Borsten, was eine vollständige Recyclingfähigkeit gewährleistet. Der Griff und der Fixierrahmen bestehen aus anodisiertem Aluminium, das kratzfest, korrosionsbeständig und für die langfristige De- und Montage äußerst robust ist. Dieser Designansatz eröffnet Spielraum für die Verwendung alternativer Materialien und Costumization.

 

The project:

The process:

 

Mémoire-Laurin Höhne

Mémoire is a lamp that combines object and sculpture, classic and kitsch, creating a deeper connection between human and object. With its anthropomorphic nose, which serves not only as a visual feature but also as a switch, it becomes more than just a functional item and invites the user to form a long-term relationship with it. Who would want to part with a beloved object? The classic design allows the lamp to be seamlessly integrated into a variety of settings – whether as a bedside lamp, desk lamp, or elegant mood lighting.
A distinctive feature of Mémoire is the brass light switch in the form of a nose. This switch is visible, yet subtly blends into the design so that it does not stand out. Repeated touching prevents a patina from forming at the spots that are frequently touched, keeping these areas in a golden shine. The resulting unique patina reflects the history of the lamp’s use. This concept is inspired by the tradition where touching specific body parts of statues is believed to bring good luck and has transformed the lamp into a personal keepsake that reveals the connection between its owner and the object over time.
The choice of maple wood with its unique grain for the lamp base and shade provides an elegant tactile experience. The wood is sourced from sustainable forestry, is durable, and resistant to wear. Additionally, maple is particularly translucent, allowing the grain to glow from within when in the dark. Along with the brass MS63, an alloy known for its workability and antibacterial properties, the lamp offers both aesthetic and functional quality. Brass naturally ages and develops a characteristic patina over time. Furthermore, no components of the lamp are glued together – the wood, brass, and electronic parts can be disposed of and recycled separately.
The design of Mémoire is intentionally timeless and harmonizes with both modern and classic interiors. It not only provides light but also creates atmosphere and coziness, becoming a quiet companion that adds character to the room. The lamp works well in both minimalist and classic settings and, with its emotional design, consciously invites moments of pause.
The lamp’s technology is kept simple, ensuring easy usage. A 3-stage touch dimmer, connected to all the brass parts, provides easy control. While the nose is designed as the switch, other parts of the lamp can also be used for this purpose. The E27 socket allows the use of modern LED bulbs, as well as halogen or incandescent bulbs. Everything is securely connected through tool-free Wago connectors, which also make it easy to replace components if necessary.
Mémoire is more than just a lamp – it is a durable, interactive work of art that tells its story through time and use and fits harmoniously into any home.

Mémoire ist eine Lampe, die Objekt und Skulptur, Klassik und Kitsch miteinander vereint und eine tiefere Verbindung zwischen Mensch und Ding schafft. Durch die anthropomorphe Nase, die nicht nur der Optik dient, sondern auch als Schalter fungiert, wird sie zu mehr als nur einem Gebrauchsgegenstand und lädt dazu ein, eine langfristige Beziehung zu ihr aufzubauen. Wer möchte sich schon von einem geliebten Objekt trennen? Die klassische Gestaltung ermöglicht es, die Lampe flexibel in verschiedensten Szenarien zu integrieren – sei es als Nachttischleuchte, Schreibtischlampe oder elegantes Stimmungslicht.
Ein besonderes Merkmal von Mémoire ist der aus Messing geformte Lichtschalter in Form einer Nase. Dieser Schalter ist sichtbar, fällt jedoch subtil in das Design ein, sodass er nicht aufdringlich wirkt. Wiederholtes Berühren verhindert das Ansetzen einer Patina an den Stellen, die öfter berührt werden, und erhält diese Stellen in einem goldenen Glanz. Die daraus resultierende einzigartige Patina spiegelt die Geschichte der Nutzung wider. Dieses Konzept basiert auf der Tradition, bei der das Berühren bestimmter Körperteile von Statuen als Glücksbringer gilt, und verwandelt die Lampe in ein persönliches Erinnerungsstück, das die Verbindung zwischen Besitzer und Objekt im Laufe der Zeit offenbart.
Die Wahl von Riegelahorn mit seiner einzigartigen Maserung für den Lampenfuß und den Lampenschirm sorgt für eine elegante Haptik. Das Holz stammt aus nachhaltiger Forstwirtschaft, ist langlebig und widerstandsfähig gegen Abnutzung. Zudem ist Ahorn besonders transluzent, sodass im Dunkeln die Maserung von innen heraus erstrahlt. Zusammen mit dem Messing MS63, einer Legierung, die für ihre Verarbeitbarkeit und antibakteriellen Eigenschaften bekannt ist, bietet die Lampe sowohl ästhetische als auch funktionale Qualität. Messing altert auf natürliche Weise und entwickelt mit der Zeit eine charakteristische Patina. Darüber hinaus sind an der Lampe keine Komponenten miteinander verklebt – Holz, Messing und die elektronischen Teile können sortenrein entsorgt und recycelt werden.
Das Design von Mémoire ist bewusst zeitlos und fügt sich harmonisch in moderne wie klassische Interieurs ein. Sie schafft nicht nur Licht, sondern auch Atmosphäre und Gemütlichkeit und wird zu einem stillen Begleiter, der dem Raum Charakter verleiht. Die Lampe passt sowohl in minimalistische als auch in klassische Umgebungen und fordert mit ihrem emotionalen Design bewusst zum Innehalten auf.
Die Technik der Lampe ist einfach gehalten und ermöglicht eine unkomplizierte Nutzung. Ein 3-Stufen Touch-Dimm-Schalter, der mit allen Messingteilen verbunden ist, sorgt für einfache Bedienung. Auch wenn die Nase als Schalter konzipiert ist, können auch andere Teile der Lampe genutzt werden. Die E27-Fassung ermöglicht die Verwendung von modernen LED-Leuchtmitteln, aber auch von Halogen- oder Glühfadenlampen. Das Ganze ist sicher verbunden durch werkzeuglose Wago-Klemmen, die auch einen einfachen Austausch von Komponenten ermöglichen, falls notwendig.
Mémoire ist mehr als eine Lampe – sie ist ein langlebiges, interaktives Kunstwerk, das durch die Zeit und Nutzung seine Geschichte erzählt und sich harmonisch in jedes Zuhause einfügt.

The project:

The process:

 

AVAN – Lorenz Ni

AVAN is constructed to combine two aesthetically and functionally different chairs. One side offers a relaxed lounge position, desirable for young people. Flip it over and reposition the leather backrest to transform the chair into an upright seat. As the user grows older this becomes the more comfortable sitting position. The extended armrests serve as an additional support for standing up or sitting down.
AVAN is meant to be a lifelong companion. It ages with its user. A piece of furniture, we don’t have to replace. A piece of furniture we can love and keep.
The design of AVAN intentionally differentiates both sides of the chair. While this upright position of the chair conveys stability, its construction turns the lounge chair into a modern cantilever with upwards angled armrests ideal for reading. The seat is positioned at an offset accentuating the impression of a low lounge chair and an uplifting upright chair. The L-shaped seat gives a shell-like seat to the lounge position and visual stability and comfort to the upright position.
Durable and well-aging materials support AVANs physical and emotional longevity. The chestnut-colored leather backrest compliments the oiled beech wood.
Meticulous craftsmanship was used to create interlocking wooden connections and leather stitching. Modern CNC-milling adds ergonomic curves to the seat and wooden backrest.
Aesthetically hard edges and offsets support the impression of individual wooden rods, while curves soften the shape of the chair in places where the user interacts with it.

AVAN beinhaltet zwei ästhetisch und funktionell verschiedene Stühle. Zum einen ist er ein entspannten Lounge-Chair, der besonders junge Menschen anspricht. Dreht man ihn um und positioniert die Lederrückenlehne, bietet der Stuhl eine aufrechte Sitzposition. Mit zunehmendem Alter der NutzerInnen wird dies die bequemere Sitzposition. Die verlängerten Armlehnen dienen als zusätzliche Hilfe beim Aufstehen oder Hinsetzen.
AVAN ist ein lebenslanger Begleiter. Er altert mit seinen NutzerInnen. Ein Möbelstück, das wir nicht ersetzen müssen. Ein Möbelstück, das wir lieben und behalten können.
Das Design von AVAN differenziert bewusst die beiden Seiten des Stuhls. Während diese aufrechte Position des Stuhls Stabilität vermittelt, verwandelt die Konstruktion AVANs den Lounge-Chair in einen modernen Freischwinger mit aufwärts gerichteten Armlehnen, die sich ideal zum Lesen eignen. Die Sitzfläche ist vertikal versetzt, wodurch der Eindruck eines niedrigen Lounge-Chairs und eines hohen, aufrechten Stuhls verstärkt wird. Die L-förmige Sitzfläche verleiht der Lounge-Position einen schalenartigen Sitz und der aufrechten Position visuell Stabilität und Komfort.
Leder und geöltes Buchenholz unterstützen als strapazierfähige, gut alternde Materialien AVANs physische und emotionale Langlebigkeit.
Die ineinandergreifenden Holzverbindungen und Ledernähte wurden in sorgfältiger Handarbeit hergestellt. Modernes CNC-Fräsen verleihen dem Sitz und der Holzlehne ergonomische Rundungen.
Ästhetisch unterstützen harte Kanten und Versätze den Eindruck einzelner Holzstreben, während Rundungen die Form des Stuhls an den Stellen weicher machen, an denen die NutzerInnen mit ihm interagiert.

The project

The process

 

B3ST3CKG3SCHIRR – Mallki Garaffa Schmalz

As children grow quickly, children‘s tableware is often not used in the long term and is either thrown away or sold on when the children are older.
B3ST3CKG3SCHIRR is a set of three pieces of crockery and cutlery that enables people of all ages to eat in an intuitive and playful way. Young children always want to touch everything. The short cutlery elements create the illusion of eating by hand, a compromise between conventional tableware and being a child.
The double-sided bowl has space for a large and a smaller portion on each side. When B3ST3CKG3SCHIRR is not in use,it can be assembled into an object and used decoratively.

Da Kinder schnell wachsen, wird Kindergeschirr oft nicht langfristig genutzt und entweder entsorgt oder weiterverkauft, wenn die Kinder größer sind.
B3ST3CKG3SCHIRR ist ein Set aus jeweils drei Geschirr- und Besteckbestandteilen, das Menschen altersunabhängig eine intuitive und spielerische Art zu essen ermöglicht.
Kleine Kinder wollen immer alles anfassen. Durch die kurzen Besteck-Elemente entsteht die Illusion, mit der Hand zu essen, ein Kompromiss zwischen herkömmlichem Geschirr und Kindsein.
Die doppelseitige Schüssel hat auf der jeweiligen Seite Platz für eine große und eine kleinere Portion.
Wenn B3ST3CKG3SCHIRR nicht in Benutzung ist, kann es zu einem Objekt zusammengesetzt werden und so auch dekorativ genutzt werden.

The project

The process

 

Keep Stimming! – Nora Shalabi

Approximately 15–20% of the world’s population falls within the neurodivergent spectrum, encompassing diagnoses such as autism, AD(H)D, Tourette’s, and more. Stimming—repetitive movements used to cope with sensory overload—helps individuals navigate the challenges of an environment designed for neurotypical people.

The Keep Stimming! product family consists of three jewelry pieces designed to provide a socially and environmentally sustainable solution for stimming in everyday public life. By using durable materials, promoting destigmatization, and increasing visibility for neurodiversity, these pieces offer both function and awareness. Filipa is a bracelet featuring a detail made of nickel silver wire that can be twisted and always returns to its original shape. Skara is a crossbody bag strap with a wave-like seam and nickel silver wire that can be squeezed, providing comfort during moments of sensory overload. Oni is an aluminum cast piece that stimulates the palm through simple finger pressure, offering discreet support in situations that require full focus.

Etwa 15–20 % der Weltbevölkerung gehören dem neurodivergenten Spektrum an, was Diagnosen wie Autismus, AD(H)S, Tourette uvm. umfasst. Stimming – repetitive Bewegungen zur Bewältigung von Reizüberflutung – hilft, mit den Barrieren einer neurotypisch ausgelegten Umgebung umzugehen.

Die Produktfamilie Keep Stimming! besteht aus drei Schmuckgegenständen und möchte durch langlebige Materialien, Entstigmatisierung und das Schaffen von Sichtbarkeit für Neurodiversität eine sozial und ökologisch nachhaltige Lösung für Stimming im öffentlichen Alltag bieten.
Filipa ist ein Armreif, dessen Detail aus Neusilberdraht um sich selbst gedreht werden kann und immer wieder in den Ausgangszustand zurückspringt. Der Tragegurt für Umhängetaschen Skara mit wellenförmiger Naht und Neusilberdraht, kann zusammengedrückt werden und gibt Halt in Momenten der Reizüberflutung. Der Aluminiumguss Oni stimuliert die Handinnenfläche lediglich durch Druck der eigenen Finger und unterstützt dadurch in Situationen, in denen voller Fokus erforderlich ist.

The project

The process

 

TUBO- Yanick Bartels

TUBO is a versatile inflatable lounging system consisting of five yellow tubes, each featuring six strap loop patches. 50mm straps with custom leader buckles allow the tubes to be securely connected in countless configurations, enabling users to create anything from a cozy couch, daybed, lounger, floating island, or deflated bag for transport. It works indoors, outdoors as well as on water. The ability to easily adjust the air pressure in the individual tubes further enhances comfort and customization. Crafted from 1.2mm PVC-coated fabric with an industrial-grade valve, TUBO is durable, leak-free, and repairable, challenging the disposable nature of traditional inflatables. It combines functionality, comfort, and aesthetic appeal while being eco-conscious. TUBO is more than just furniture or a beach toy—it’s a dynamic, user-driven experience that encourages creativity and redefines what inflatable design can be.

TUBO ist ein vielseitiges aufblasbares Lounging-System, das aus fünf gelben Röhren besteht, die jeweils sechs Schlaufen Patches für Gurte haben. Mit 50 mm breiten Gurten und individuellen Leader-Schnallen können die Röhren in unzähligen Konfigurationen verbunden werden. So lassen sich gemütliche Sofas, Tagesbetten, Liegen, schwimmende Inseln oder ohne Luft auch eine transport freundliche Tasche kreieren. TUBO eignet sich für drinnen, draußen und sogar auf dem Wasser. Die Möglichkeit, den Luftdruck in den einzelnen Röhren einfach anzupassen, erhöht den Komfort und die individuelle Anpassungsfähigkeit.
Hergestellt aus 1,2 mm starkem PVC-beschichtetem Gewebe mit einem industrietauglichen Ventil, ist TUBO langlebig, 100% luftdicht und reparierbar. Damit stellt es die Wegwerfmentalität herkömmlicher Aufblas Produkte infrage. TUBO vereint Funktionalität, Komfort und ästhetischen Anspruch, bleibt dabei aber durch die Langlebigkeit umweltbewusst.
Mehr als nur Möbel oder ein Strandspielzeug ist TUBO ein dynamisches, benutzerorientiertes Erlebnis, das Kreativität fördert und neu definiert, was aufblasbares Design sein kann.

The process

 

LINK – Vivien Hoffmann

Adjustable, durable, and modular – a bag that adapts to everyday life.
Link is a versatile, modular bag family designed to flexibly meet different needs. With adjustable elements, its size can be quickly modified, making it compact or spacious as required. Made from durable ripstop nylon, stainless steel hardware and ropes, it offers high resilience and stability. Its design allows the bag to be fully disassembled, making repairs easy by replacing individual components when needed. Straps and pouches can be freely combined, creating new configurations. Whether for work, shopping, or going out – Link provides a long-lasting, functional solution that adapts to any situation with high flexibility.

Verstellbar, robust und modular – eine Tasche die sich dem Alltag anpasst.
Link ist eine vielseitige, modulare Taschen Familie, die sich flexibel an unterschiedliche Anforderungen anpasst. Durch raffbare Elemente kann ihre Größe schnell verändert werden, sodass sie je nach Bedarf kompakt oder geräumig genutzt werden kann. Hergestellt aus robustem Ripstop-Nylon, Edelstahlbeschlägen und Seilen, bietet sie hohe Widerstandsfähigkeit und Stabilität. Ihr Design ermöglicht es, die Tasche vollständig in ihre Einzelteile zu zerlegen. Dies erleichtert Reparaturen da einzelne Komponenten bei Bedarf ausgetauscht werden können. Zudem lassen Trageriemen und Beutel nach belieben kombinieren, wodurch immer wieder unterschiedliche Konfigurationen entstehen. Ob für die Arbeit, das Einkaufen oder Ausgehen – Link bietet eine langlebige, funktionale Lösung, die sich den jeweiligen Gegebenheiten des Alltags anpasst und hohe Flexibilität ermöglicht.

The project

The process

 

MA Product & MA Fashion design 2025/26 | open calls online – apply: 1 march – 1 April!

EN

SIGN UP FOR THE MA-DESIGN AT UDK BERLIN
2025-2026

You can apply for our master studies
Product Design & Fashion Design.
From 1 March till 01 April the application procedure will be open, but get yourself prepared and take a look at
HOW to apply and WHAT preparations to make at:
BEWERBUNG > über das Masterprogramm

INFO about
MA-Fashion Design or
MA-Product Design,
including their programs you can find BELOW

Important dates 2025/2026:
• 1. February week 2025: OPEN CALLS 2025/2026 are online
• 1. March – 1. April: registrate and send in your application
• 3. March 18:00 -19:00 (CET): online info meeting for all questions on the MA programs and the application process
PLEASE CLICK LINK HERE (active 3. March 2025)
• 21-23 May: online admission interviews
• 16 or 18 July: Invitation to ‚Rundgang‘ 

 

DE

BEWERBE DICH FÜR DAS MA DESIGN STUDIUM AN DER UDK BERLIN
2025-2026

Du kannst dich für unser Masterstudium bewerben:
Produkt Design & Mode Design
Vom 1. März bis 1. April ist das Bewerbungsverfahren geöffnet,
aber bereite dir vor und schaue  nach,
WIE zu bewerben und WAS vorbereitet werden müss unter:
BEWERBUNG > über das Masterprogramm

Die INFOS über das
MA-Modedesign und
MA-Produktdesign Studium,
einschließlich des Programms sind HIER UNTEN zu finden

Wichtige Daten 2025/2026:
• 1. Februarwoche 2025: OPEN CALLS 2025/2026 sind online
• 1. März – 1. April: Registrierung und Einreichung der Bewerbung
• 3. März: 18:00-19:00 Uhr (MEZ): Online Infotreffen: alle Fragen zum MA-Programm und dem Bewerbungsverfahren werden geklärt
LINK BITTE HIER KLICKEN (activ 3. März 2025)
• 21.-23. Mai: Online Aufnahmegespräche
• 16. oder 18. Juli: Einladung zum Rundgang

 

Anna Maria Argmann presents at Talente in München!

Anna Maria Argmann is selected for TALENTE in München.
TALENTE München – Masters of the Future, is the annual fair where young craftsmen and designers in different areas of the crafts are presented at the Internationale Handwerksmesse.
Anna Maria was selected with one of the projects of her graduation project titled ‚Discover the Cover‘, where she tried to provide a new perspective on electronic waste and change attitudes towards defective devices.

The international TALENTE event  takes place from 12-16 March. The TALENTE Award will be presented by an international jury on Saturday, 15h March 2025 on the stage in Hall B1 , read more

 

 

 

EN-JOIN – Tienliang Chou

En-Join

enjoy the concert by joining together!

Das geteilte Lichtstabsystem reduziert Abfall und Kosten, indem Fans Lichtstäbe mieten statt kaufen. Es erhöht die Zugänglichkeit, verbessert das Konzertbild und schafft Einnahmen für Veranstalter. Dieses System fördert Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft, macht Live-Musik-Events immersiver, umweltfreundlicher und wirtschaftlich nachhaltiger.

enjoy the concert by joining together!


The shared lightstick system reduces waste and costs by allowing fans to rent instead of buying. It increases accessibility, enhances concert visuals, and provides revenue for organizers. This system promotes sustainability and a circular economy, making live music events more immersive, and eco-friendly.

Process

TERRA3 – Marie Kurstjens

TERRA3

Das modulare System Terra³ stellt eine innovative Lösung dar, die verschiedene Aspekte wie Nachhaltigkeit, städtische Begrünung und soziale Gemeinschaft miteinander vereint. Es ist speziell für urbane Räume entwickelt, die oft unter Versiegelung und Hitzeinseln leiden. Sein Design ermöglicht die Speicherung von Regenwasser, die allmähliche Wasserabgabe und die optimale Versorgung der Pflanzen auch in Trockenperioden.

The modular Terra³ system is an innovative solution that combines several aspects such as sustainability, urban greening and social community. It is specially developed for urban spaces that often suffer from imperviousness and heat islands. Its design enables the storage of rainwater, the gradual release of water and the optimal supply of plants even during dry periods.

Process

BLOCCAPORTA – Niklas Rechfelden

BloccaPorta

BloccaPorta ist ein portabler Türstopper, der Kommunikation und Gemeinschaft
fördert. Er soll offene Türen und mehr Interaktion ermöglichen. Neben seiner
Hauptfunktion kann er auch zweckentfremdet werden, etwa als Flaschenöffner
oder Tischkeil. BloccaPorta ist Symbol, Werkzeug und Gesprächsanstoß
zugleich.

BloccaPorta is a portable doorstop that promotes communication and
community. It is designed to enable open doors and more interaction. In
addition to its main function, it can also be used for other purposes, for
example as a bottle opener or table wedge. BloccaPorta is a symbol, tool and
conversation starter all in one.

Process

SHARING HUMAN POWER – Mia Pahl

Sharing Human Power

Sharing Human Power“ verbindet Fitness, Nachhaltigkeit und Gemeinschaft.


In meinem Konzept sind die Fitnessbereiche in Parks so ausgestattet, dass die menschliche Kraft in elektrische Energie umgewandelt wird. Diese wird für die Organisation von Gemeinschaftsveranstaltungen genutzt, sobald das Energieziel erreicht ist. Eine Anzeigetafel gibt Auskunft über die erzeugte Energiemenge. Dieser spielerische Ansatz fördert die Motivation und das Bewusstsein für nachhaltige Energie.

‘Sharing Human Power’ combines fitness, sustainability and community.

In my concept, the fitness areas in parks are equipped in such a way that human power is converted into electrical energy. This is used to organise community events once the energy target has been reached. A display board provides information on the amount of energy produced. This playful approach promotes motivation and awareness of sustainable energy.

Process

FULL PLATE – Ana Kajrishvili

Full Plate

Es ist Zeit zu essen…
DAS HÄRTESTE GERICHT DER WELT – GEBRATENE FELSEN!

Social-Media-Plattformen wie Instagram und TikTok bringen frische, kreative und nachhaltige Essensideen hervor. Aber brauchen wir wirklich mehr Essen, oder nur bessere Geschmackserlebnisse?
Es ist an der Zeit, Portionen zu überdenken, Abfall zu reduzieren und jeden Stein zu zählen.
Bei der globalen Nahrungsmittelkrise geht es nicht nur um Knappheit, sondern auch darum, wie wir mit dem umgehen, was wir haben.

Inspiriert von Suodui, den gebratenen Flusssteinen, die man in den sozialen Medien sieht
Das Projekt hinterfragt die Art und Weise, wie wir Lebensmittel sehen.

It’s time to eat…
WORLD’S HARDEST DISH- STIR FRIED ROCKS!

Social media platforms like Instagram and TikTok spark fresh, creative, and sustainable food ideas. But do we really need more food, or just better flavor experiences?
It’s time to rethink portions, reduce waste, and make every stone count.
The global food crisis isn’t just about scarcity—it’s about how we use what we have.

Inspired by Suodui, the stir-fried river stones seen on Social media
Project challenges the way we see food.

Juliette Herry

TRaY IT!

Unser Platz am Tisch in der Kantine wird durch unser Tablett definiert. Es ist ein funktionelles Produkt, das im Mittelpunkt unseres sozialen Austauschs während des Essens steht. Rechteckige Teller erlauben es, ein kleineres Tablett zu haben und Platz zu sparen. Die Kantinentabletts werden aus Kunststoff hergestellt.

Our table space in a canteen is defined by the space of our tray. It’s a functional product at the center of our social exchange during meal. Rectangular plates aloud to have a smaller tray and save space. The canteen trays are made from plastics.

Process

TEILSCHIEBER – Kim Yerin

Teilschieber

Im Supermarkt werden viele Produkte in Bündeln verkauft, was oft zu übermäßigem Konsum führt und letztendlich eine der Hauptursachen für Lebensmittelverschwendung in Haushalten ist. 

Teilschieber ist ein ein Kommunikationsmittel und -gerät, die es Verbrauchern ermöglicht, solche Bündelprodukte untereinander zu teilen. Dadurch können sie nicht nur soziale Bindungen stärken, sondern auch eine nachhaltige Konsumkultur fördern.

Products offered in bundles in supermarkets encourage consumers to overspend, which ultimately becomes one of the main causes of food waste in households. 

Teilschieber is a communication tool and device that helps consumers who need these bundled products to share them with each other. This allows consumers to strengthen their social bonds while practicing a sustainable consumption culture.

Process

AESTAINTIC – Zhiyuan Peng

Aestaintic

AESTAINTICEIN TEXTILDESIGN, DAS FLECKEN ALS PATINA INTEGRIERT.

Ein zirkuläres Tischdecken-Konzept, das durch Schutzbeschichtung, Überdruck und Upcycling die Lebensdauer von Textilien verlängert. Inspiriert von geselligen Mahlzeiten, verwandelt es Flecken in Geschichten und schafft ein lebendiges, wandelbares Design.

Zhiyuan Peng

Insta: z_h_i_y_u_a_n

Mail:

AESTAINTICA TEXTILE DESIGN THAT INTEGRATES STAINS AS PATINA.

A circular tablecloth concept that extends textile life through protective coatings, overprinting, and upcycling. Inspired by social dining culture, it transforms stains into stories, creating a dynamic, evolving design.

Process

SALZ – Piet Engel

Salz

Salz ist essenziell für Haltbarkeit und Geschmack, doch sein Überfluss führt zu
unbewusstem und übermäßigem Konsum.
Die Salztafel aus 1-TL-Blöcken macht den Verbrauch sichtbar und verstärkt das
haptische Erlebnis des Würzens.
Das Trockenlebensmittel-Gefäß besitzt eine poröse, mit Salzlake imprägnierbare
Oberfläche. Diese Salzbeschichtung wirkt antibakteriell, während ein Salzstab im
Deckel Feuchtigkeit absorbiert und den Inhalt trocken hält. Eine re-interpretiert alter
Techniken der Salzkonservierung.

Salt is essential for preservation and flavor, yet its abundance leads to unconscious
and excessive consumption.
The salt tablet, made of 1-teaspoon blocks, makes usage more visible and enhances
the tactile experience of seasoning.
The dry food container has a porous surface that can be impregnated with salt brine.
This salt coating provides antibacterial properties, while a salt rod in the lid absorbs
moisture and keeps the contents dry. A reinterpretation of ancient salt preservation
techniques.

Process

PAUSSTELLE – Maya Weiß

Pausstelle

Flexibel pausieren, überall in der Stadt.

Ausgangspunkt für PAUSSTELLE ist das Arbeitsumfeld auf Kurzzeitbaustellen. Es entsteht eine Sitzgruppe, die sich multifunktional in die Situation eingliedert. Als Hocker, Tisch, Stauraum und warnend setzt sich die PAUSSTELLE überall hin und schafft deiner Pause einen Raum.

Flexible pause, anywhere in the city.

The starting point for PAUSTELLE is the work environment on short-term construction sites. It creates a seating group that integrates into the situation in a multi-functional way. As a stool, table, storage space and warning, the PAUSTELLE sits anywhere and creates a space for your break.

Process

CLEA – Kira Klein

Clea

Ein praktisches Tool für nachhaltiges festes Spülmittel und ökologische Schwämme.

Ein eleganter, gebogener Edelstahl-Drahthalter mit Saugnapf für flexible Platzierung in oder um das Spülbecken. Er fasst ein festes Spülmittel, einen Zelluloseschwamm und ein gehäkeltes Sisal-Schrubberpad. Der Schwamm und das Pad nehmen Tropfen auf, um die Nutzung zu maximieren. Da sie getrennt sind, kann jedes einzeln ersetzt werden, um Abfall zu minimieren. Eine saubere, nachhaltige Lösung für eine umweltfreundliche Küche.

A clean tool for sustainable solid dishsoap and eco sponges.

A sleek, bent-wire stainless steel holder with a suction cup for flexible placement in or around your sink. It holds a solid dish soap, a cellulose sponge, and a crochet sisal scrub pad. Positioned below the soap, the sponge and pad absorb drips for maximum use. Since they are separate, each can be replaced individually, reducing waste. A clean, sustainable solution for an eco-friendly kitchen.

Process

COMPAGNO – Oskar Poetsch

Compagno

Ein Einwegbesteck Ersatz, dass Ihnen ermöglicht, Ihren eigenen Abfall zu reduzieren.

compagno ist dafür da, Einwegbestecke für Fast Food, wie Pommes frites und Eiscreme zu ersetzen. Das Multitool ist klein, platzsparend und kann ohne jegliche Einschränkung in den Alltag mitgenommen und integriert werden. Das Besteck ist wie ein weiterer Schlüssel am Schlüsselbund mit dem ein weiterer entscheidender Schritt in Richtung nachhaltige Mehrweg Alternative für die Zukunft gemacht werden kann.

A compact reusable cutlery tool.

A disposable cutlery replacement that allows you to reduce your own waste.

compagno is designed to replace disposable cutlery for fast food such as chips and ice cream. The multi-tool is small, space-saving and can be taken along and integrated into everyday life without any restrictions. The cutlery is like another key on a bunch of keys that can be used to take another decisive step towards a sustainable reusable alternative for the future.

Process

EAT THE RAINBOW – Charlotte Flach

Eat the Rainbow

ein schwebendes Display für dein Obst und Gemüse


Dieses Objekt soll dazu motivieren, mehr Obst und Gemüse zu
essen und einen guten Überblick über den Reifungsprozess zu
haben. Die Farben und Größen der Ringe regen dazu an, Obst und
Gemüse entsprechend zu platzieren, was die Vielfalt des Verzehrs
auf spielerische Weise erweitert. Ausgelegt ist es für die
empfohlene Mindestverzehrmenge an Obst und Gemüse für eine
Person in einer Woche.


Charlotte Flach

a floating display for fruit and vegetable


This object is designed to motivate you to eat more fruit and
vegetable and have a good overview over the riping process. The
colors and sizes of the rings suggest placing according fruit and
vegetables, which broadens the variety of your consumption in a
playful way. It is layouted for one person recommended
minimum intake of fruit and vegetables in a week.

Process

RECRUSH – Miriam Höllein

ReCrush

ReCrush ist mehr als ein Mörser – es ist ein System in Rotation. Eine Seite für Gewürze, eine für frische Zutaten. Entwickelt aus kalzinierter Muschelkeramik, verbindet ReCrush Materialforschung mit intuitiver Funktionalität. Die Transformation ist unmittelbar: mahlen, wenden, zerstoßen. Eine Bewegung genügt. ReCrush fordert Materialkonventionen heraus und denkt Küchenwerkzeuge radikal neu – als Prozess, als Interaktion, als Form.

ReCrush redefines the mortar: a dual-sided tool that flips function with a turn. One side crushes spices with precision, the other blends fresh ingredients into salsa. Developed from calcined shell ceramics, ReCrush challenges material conventions and rethinks waste integration. The transition between functions is seamless—grind, flip, crush. It’s about movement, adaptability, and pushing the boundaries of kitchen tools. A way to interact with material, process, and form.

APPETIZER – MIRA CONRADT

https://youtu.be/SHtcbuF1RNA

Appetizer

Der Diffuser wurde entwickelt, um Menschen im stressigen Alltag an ihre Mahlzeiten zu erinnern.
Nach einmaligem Einschalten des 3D-gedruckten Geräts aktiviert es sich täglich zur gleichen
Uhrzeit automatisch. Die Düfte von Pfefferminz, Rosmarin und Zitrone sorgen nicht nur für eine
Erinnerung an das Essen, sondern wirken zusätzlich appetitanregend.

The diffuser is designed to remind people to eat in their busy daily lives. After turning on the 3D
printed device once, it automatically activates at the same time every day. The scents of
peppermint, rosemary, and lemon not only remind you to eat, but also have an appetite
stimulating effect.

 

 

 

 

Process

 

 

MEALO – Hadas Feinholz

https://youtu.be/UqN0Cbpa5h8

 

Mealo

Ein Messgerät aus Glas

Mit diesem Gerät kann man die genaue Menge an Wasser und trockenen Lebensmitteln abmessen, um Wasser- und Lebensmittelverschwendung zu vermeiden.
Es wurde entwickelt, um das Kochen zu vereinfachen und uns dabei zu helfen, unsere Ressourcen rücksichtsvoller zu nutzen.
Eine Seite des Geräts dient zum Abmessen einer Portion verschiedener trockener Lebensmittel, die andere
Seite dient zum Abmessen der genauen Wassermenge, die zum Kochen benötigt wird.
MEALO wird aus Borosilikatglas in Zusammenarbeit mit der Glastechnischen Werkstatt der Technischen Universität Berlin hergestellt.


Hadas Feinholz
E-Mail Adresse


A glass measuring tool

This tool is made for measuring the exact amount of water and dry foods needed to prevent water and food waste.
It is designed to simplify cooking while helping us use our resources more thoughtfully.
One side of the tool is for measuring one portion of different dry foods, the other side is for measuring the exact amount of water needed to cook them.
MEALO is made of Borosilicate glass in cooperation with the glass technical workshop of the Technical University of Berlin.

 

 

Process

 

 

THE KELP KUTTER – Finnegan Hardy

The Kelp Kutter

Bis 2050, mitten in der Klimakatastrophe, müssen wir 10 Milliarden Menschen ernähren. Seetang ist Teil der nachhaltigen Lösung, doch die Ernte bleibt eine große Herausforderung. Bauern müssen Kilometer von Anbauleinen mit kleinen Messern von Hand schneiden. Der Kelp Kutter vereinfacht dies, indem er wiederholte Schnitte auf eine einzige Zugbewegung reduziert und die Belastung minimiert. Aus kostengünstigen Materialien gefertigt, bietet er eine erschwingliche Alternative zu industriellen Erntemaschinen.

By 2050, amidst the climate catastrophe, we will have 10 billion people to feed. Seaweed is part of the sustainable solution, but harvesting remains a major challenge. Farmers must hand-cut kilometers of grow lines with small knives. The Kelp Kutter simplifies this by reducing repetitive cutting to a single pulling motion, minimizing strain. Made from cost-effective materials, it offers an affordable alternative to industrial harvesters.

Process

VIM – ANGELA KLEIN

VIM

Ein nachfüllbarer behälter für nahrhafte und spieleri-
sche streusel.


VIM vereint nährstoffreiche gemüse-streusel mit einem prak-
tischen behälter, der eine einfache portionierung und präzises
streuen ermöglicht. durch das durchdachte, nachhaltige design
macht vim mahlzeiten bunter und spielerischer – mit natürlichen
vitaminen und ganz ohne abfall.


angela emilia klein
insta :angiemclittle mail:

a refillable container for fun and nutritious sprinkles.


VIM combines nutrient-rich vegetable sprinkles with a conve-
nient container, letting you control portions and ensure precise
sprinkling. designed for ease and sustainability, VIM makes
mealtime more playful and colorful—adding natural vitamins
without the waste.

 

 

 

 

 

 

Process

 

 

12 Feb: IPP’s Course Parcours (mini Rundgang)

Are you studying with us,
or like to study with us?

On 12 Feb from 15.00h onwards Course Parcours will take place: a tour along all the Produkt Design finished design courses of wintersemester 2024/25.

The Course Parcours is also open for anyone who is interested to apply for Product and Process Design at the Universität der Künste: either the Master or the Bachelor courses

The tour will take max 2 hours. If you are interested we pick you up from the lobby of our building:
12 Feb at 15.00h, Str. des 17. Juni 118 10623 Berlin.

 

Studierst du  bei uns,
oder möchtest du bei uns studieren?

 Am 12. Februar ab 15.00 Uhr findet Course Parcours statt: ein Rundgang entlang aller von Produkt Design abgeschlossenen Designkurse des Wintersemesters 2024/25.

Der Course Parcours ist auch offen für alle, die sich für Produkt- und Prozessdesign an der Universität der Künste bewerben möchten: Entweder für den Master- oder für den Bachelorstudiengang.

Die Tour wird maximal 2 Stunden dauern. Bei Interesse holen wir dir ab  in der Lobby unseres Gebäudes:
12 Feb um 15.00h, Str. des 17. Juni 118 10623 Berlin

You are invited, feel welcome!

The PROGRAM:

*

Emma Johann presents in Talents section at Ambiente Frankfurt!

Emma Johann has her own booth at the Talents show of Ambiente at the Frankfurt Fair.
She was selected with her project Altglas where she used scrap material as mould for glasses and a carafe.
She developed het project in summer semester 2024 in Meisenthal France as part of the glassproject CONTAIN.

This year Ambiente selected 28 young designer from all over the world and supported them with a free stand at one of the biggest consumer fairs in the world from  7-11 February , read more

 

STELLUNGNAHME ZU DEN HAUSHALTSKÜRZUNGEN | BILDUNG BRAUCHT BUDGET

– Wir protestieren! –

Aktuelle Lage

Der schwarz-rote Senat Berlins hat am 19.12.2024 Haushaltskürzungen der Berliner Hochschulen über 8% verhängt. Die Universität der Künste ist als kleinste Universität Berlins mit entsprechend weniger finanziellen Rücklagen unmittelbar und eklatant davon betroffen.

Diese Politik zwingt den akademischen Senat der Universität der Künste Berlin, “ein deutliches Absinken der Lehrqualität zu akzeptieren”. Das werden wir nicht tun.

Stattdessen schließen wir uns der Stellungnahme des akademischen Senats an und protestieren.

Auswirkungen auf die Lehre

Es ist eine inakzeptable Zumutung, dass die bereits von der Covid-19 Pandemie schwer getroffenen Studierenden der Berliner Hochschulen nun durch die Finanzpolitik des Berliner Senats den nächsten Schlag einstecken müssen. Wir, die Studierendenschaft der UdK, sind enttäuscht von einem Senat, der uns, statt sich schützend vor uns zu stellen, in den Rücken fällt.

Der Berliner Senat zwingt seinen international renommierten Institutionen einen Haushalt auf, der ihnen nicht einmal die Arbeit “im Sinne des notwendigen Betriebs” ermöglicht. Die für die Universität konstitutiven Fachgebiete können mit dem beschlossenen Haushalt keine gerechten Arbeitsbedingungen sichern, da ihnen das Lehrpersonal ohne Vorankündigung gekürzt wird und so eine vorausschauende Planung des akademischen Betriebs unmöglich macht.

Wir dulden keinen akademischen Betrieb, in dem seit langem die zwingend notwendige Besetzung von Professuren ausbleibt und professorale Lehre durch prekär bezahlte Lehraufträge besetzt wird, auslaufende Verträge von Dozierenden nicht verlängert werden und die Arbeitszeit studentischer Hilfskräfte um ein Viertel reduziert werden muss, oder diese gar zur Kündigung gebeten werden.

Wir dulden keinen akademischen Betrieb, in dem durch die Kürzung von 30% des Fakultäts Budgets jegliche Veranstaltungen wie Exkursionen, Ausstellungsbesuche, Gastvorträge, aber auch der Ankauf von Arbeitsmaterialien und Verbrauchsmitteln wie Bürobedarf, und zudem laufende und geplante Forschungsvorhaben nun nicht mehr ansatzweise finanziert werden können.

Wir sind zutiefst enttäuscht, dass studentische Initiativen, die lediglich durch das Engagement einzelner Studierender außerhalb des Curriculums entstanden sind, nicht mehr gefördert werden können und ungewürdigt bleiben.

Wir sehen die Freiheit und langfristige Sicherung der Qualität unserer Bildung massiv bedroht. Wir akzeptieren keinen akademischen Betrieb, der die in den Studienordnungen zugesagten Bedingungen nicht erfüllen kann. Wir sind enttäuscht über die Missachtung studentischen Engagements.

Wir stellen die Legitimität einer Politik infrage, die einer Kündigung des Hochschulvertrags für die Jahre 2024 bis 2028 gleichkommt.

Wir akzeptieren keinen akademischen Betrieb in Gebäuden, die unter der Maßgabe von “Substanzerhalt und Betriebssicherheit” bewirtschaftet werden und damit im wahrsten Sinne des Wortes zu bloßen Fassaden künstlerischer Arbeit verkommen.

Unzeitgemäße Investitionen

Wir sind die verantwortlichen und zentralen Akteur:innen der Zukunft, des sozialen Zusammenhalts, und der demokratischen Zukunft dieses Landes, um die es zu kämpfen gilt, weshalb wir jeder möglichen Unterstützung bedürfen.

Statt aber für die jungen Bürger:innen seiner Stadt einzustehen und sie im oben genannten Sinn zu unterstützen, investiert der Berliner Senat lieber 188 Millionen Euro in den Abriss und Neubau des Jahn Stadions und zeigt sich so unfähig, der ihm übertragenen Bildungsverantwortung nachzukommen.

Es ist eine Ungeheuerlichkeit, dass auf der einen Seite unsere Universität durch eine Kürzung von wenigen Millionen Euro zugrunde geht und andererseits dreistellige Millionenbeträge zum Fenster hinausgeschmissen werden.

Offenkundig ist die Nichteinhaltung der Berliner Hochschulverträge ein Politikum, keine unabwendbare Folge von Finanzzwängen.

Protest

Um unseren Unmut über die Folgen der Kürzungen und den Zustand des akademischen Betriebs an der UdK auszudrücken, protestieren wir, die Studierendenschaft der Universität der Künste Berlin.

In unserem Studium arbeiten wir für eine künstlerisch-wissenschaftliche Produktion von Wissen. Unsere Arbeit ist das Produkt einer der renommiertesten Kunsthochschulen Deutschlands und Europas, womit sich nicht zuletzt der Senat Berlins gerne rühmt. Diese Arbeit leisten wir mit großer Leidenschaft, teilweise bis in die tiefe Nacht. Sie ist für uns alle ein maßgeblicher Bestandteil unseres Lebens.

Protestieren bedeutet für uns daher nicht nur, unsere Arbeit einzustellen, um für die uns versprochenen Lernbedingungen zu kämpfen, sondern auch Verzicht auf eine für uns unverzichtbare Tätigkeit. Da neben Studium und Lohnarbeit keine Zeit für organisierten Protest bleibt, sehen wir uns gezwungen, die eigentlich für unsere Ausbildung reservierte Zeit dem Widerstand gegen eine kurzsichtige, konzept- und verantwortungslose Politik zu opfern.

Die Vielfalt der diversen kostenfreien Studienangebote muss gesichert bleiben

Die UdK hat sich über Jahrzehnte ein eigenes Profil aufgebaut und ist aufgrund dieser einmaligen künstlerisch-wissenschaftlichen Orientierung für die Landschaft der Berliner Hochschulen unverzichtbar. Nicht zuletzt diesem Profil verdankt die UdK die hohe Nachfrage aller Studienangebote.

Genau diese Heterogenität der Schwerpunkte der Berliner Hochschulen ist es, von dem wir Studierende und die Vielfältigkeit der Stadt maximal profitieren. Diese Heterogenität ist nicht nur Grundlage der gegenseitigen Inspiration, sondern auch Nährboden für innovative und kreative Denkimpulse.

Der von uns geforderte akademische Betrieb kann weder durch eine Erhöhung der Studiengebühren, durch die Überführung einzelner Studiengänge an andere Berliner Universitäten, noch durch private Spenden gesichert werden.

Weder wollen wir den Erhalt unserer Bildung auf Kosten der Bildungsgleichheit zurückgewinnen, noch wollen wir unsere Universität zu einer privaten Bildungsinstitution verkommen lassen.

Wir fordern den Senat Berlins zur Einhaltung des Hochschulvertrags auf und fordern eine Finanzierung durch eine angemessene und von ihm demokratisch verantwortete Verteilung der Haushaltsmittel der Stadt Berlin – das ist sein Recht und seine Pflicht.

Aufruf

Wir sehen seitens des Berliner Senats weder eine politische Strategie, geschweige denn eine Vision davon, wie Kultur, Bildung und Wissenschaft als wichtigste Standortfaktoren der Stadt Berlin gesichert werden sollen. Die Einsparungen gehen bereits jetzt auf Kosten der Allgemeinheit, schaden unserer Stadt und nagen an der Zukunft.

Deshalb ruft die Studierendenschaft der Universität der Künste Berlin nicht nur alle Mitglieder der UdK und die aller Berliner Hochschulen dazu auf, sich uns anzuschließen, sondern auch alle Bürger:innen des Landes, denen etwas an der Zukunft ihrer Stadt liegt, sich mit uns und allen Protesten gegen die Kürzungen von Wissenschaft und Kultur durch den schwarz-roten Senat zu solidarisieren.

Unser Unmut, unsere Kritik und unsere Forderungen gelten dem Regierenden Bürgermeister, Kai Wegner, dem Finanzsenator, Stefan Evers, der Senatorin für Wissenschaft, Dr. Ina Czyborra und ihrem Staatssekretär Henry Marx und keinesfalls den Gremien und Institutionen unserer Universität.

Vielmehr fordert die Situation von der Studierendenschaft einen engen Zusammenhalt mit allen Mitgliedern der Universität, die den Betrieb der Universität der Künste Berlin möglich machen – dem Mittelbau, den Professor:innen und all den Mitarbeitenden, die dazu ihren unkürzbaren Beitrag leisten. Wir solidarisieren uns mit allen von den Kürzungen Betroffenen und sind uns der gegenseitigen Unterstützung sicher!

Wer in uns investiert, investiert auch in alle uns folgenden Generationen.

Wer in uns investiert, investiert in die Zukunft unserer Stadt und unsere Demokratie.

Wer in uns investiert, investiert in Zusammenhalt, in Innovations- und Zukunftsfähigkeit, in die Kultur einer Gesellschaft, die in einer komplexer werdenden Welt differenziert zu handeln vermag.

Bildung braucht Budget!

Berlin, am 23.01.2025

– We are protesting! –

Current Situation

On December 19, 2024, Berlin’s black-red Senate imposed an 8% budget cut on the city’s universities. As Berlin’s smallest university, the University of the Arts (UdK) is disproportionately and critically affected due to its limited financial reserves.

Our Academic Senate has warned that this policy will result in “a significant decline in the quality of teaching,” a consequence that is, apparently, “to be accepted.” We refuse to do so.

Instead, we are aligning ourselves with the statement of our Academic Senate and decide to protest.

Impact on Education

It is unacceptable that students of Berlin’s universities, already severely impacted by the COVID-19 pandemic, must now endure another blow due to the financial policies of the Berlin Senat. We, the student body of the UdK, are disappointed at a Senate that, instead of standing up, turns its back on us.

The Berlin Senate has imposed a budget on its internationally renowned institutions that does not even allow them to function „in terms of necessary operations.“ The academic fields essential to the university cannot ensure fair working conditions with the proposed budget, as teaching staff is being cut without prior notice, making it impossible to plan the academic operations effectively.

We do not tolerate an academic institution where the urgent and necessary filling of professorships has long been neglected, expiring contracts of lecturers are not renewed, student assistants are forced to reduce their working hours, and the vacant positions can only be filled under precarious conditions if to be filled at all.

We do not tolerate an academic institution where, due to a 30% cut in the faculty budget, activities such as excursions, exhibition visits, guest lectures, and even the procurement of essential materials and consumables like office supplies—as well as ongoing and planned research projects—can no longer be remotely financed.

We are deeply disappointed that student initiatives, which emerged solely through the voluntary commitment of individual students outside the curriculum, can no longer be supported and remain unrecognized.

We perceive the freedom and long-term quality of our education as being under severe threat. We will not accept an academic institution that cannot meet the conditions promised in the study regulations. We are disappointed by the disregard for student engagement.

We question the legitimacy of a policy that effectively amounts to a termination of the Higher Education Agreement for the years 2024 to 2028.

We will not accept an academic operation in buildings that are managed solely under the premise of „preservation and operational safety,“ reducing them, in the truest sense of the word, to mere façades of artistic work

Misguided Investments

As the responsible and central actors of the future, of social cohesion, and of the democratic fabric of this country, we are worth fighting for and deserve every form of support.

Yet, instead of standing up for the young citizens of this city and supporting them in this vital role, the Berlin Senate has chosen to invest €188 million in the demolition and reconstruction of the Jahn Stadium. This glaringly demonstrates its inability to fulfill its duty to uphold educational responsibility.

It is outrageous that while our university is on the brink of collapse due to the loss of just a few million euros, the Senate sees fit to squander hundreds of millions elsewhere.

The violation of Berlin’s Higher Education Agreements is a political choice, not an unavoidable financial necessity.

Protest

We, the students of the Berlin University of the Arts, are protesting to express our outrage about our university’s financial cuts and deteriorating academic system.

We work tirelessly to produce artistic and scientific knowledge, stemming from one of Germany’s and Europe’s most renowned art universities. Even the Berlin Senate proudly touts our achievements. We dedicate ourselves to this work with passion, often working late into the night. It is an integral part of our lives.

For us, protesting means pausing our work to fight for the conditions promised to us and sacrificing an activity we deeply value. With the demands of our studies and part-time jobs, we have no time left for organized protests. Therefore, we are forced to devote the time meant for our education to resisting a shortsighted, conceptless, and irresponsible political agenda.

Safeguarding Diverse, Accessible Education

Over decades, the UdK has established a unique profile, one that makes it indispensable in Berlin’s academic landscape due to its distinctive blend of artistic and scientific focus. This profile has created high demand across all its programs.

The diversity of Berlin’s universities, with their distinct areas of focus, is a cornerstone of mutual inspiration and a fertile ground for innovative and creative thinking.

The academic programs we demand cannot be secured through tuition increases, the transfer of certain programs to other Berlin universities, or by private donations.

We refuse to restore our education at the expense of widening educational inequality. Nor will we allow our university to degenerate into a private institution for the privileged few.

We demand that the Berlin Senate honor its Higher Education Agreement and provide adequate funding through a fair and democratically responsible allocation of the city’s budget. This is not just its right—it is its duty.

Call for Action

We see no political strategy—let alone vision—from the Berlin Senate to ensure that culture, education, and science, as Berlin’s key assets, are safeguarded. These cuts already harm the public good, weaken our city, and jeopardize its future.

We, therefore, call on all members of the UdK, the wider student body of Berlin’s universities, and all citizens who care about the future of this city to join us and show solidarity with all protests against the cuts to education and culture imposed by the black-red Senate.

Our dissatisfaction, criticism, and demands are directed at the Mayor of Berlin, Kai Wegner; Finance Senator, Stefan Evers; Science Senator, Dr. Ina Czyborra; and her State Secretary, Henry Marx—not at the bodies or institutions of our university.

On the contrary, this situation calls for unity among all members of the university—students, faculty, and staff alike—who contribute their indispensable efforts to the operation of the Berlin University of the Arts. We stand in solidarity with everyone affected by these cuts and are confident in our mutual support!

Investing in us means investing in all future generations.

Investing in us means investing in the future of our city and our democracy.

Investing in us means investing in solidarity, innovation, and the culture of a society capable of navigating an increasingly complex world with nuance.

Education Needs Budget!

Berlin, 23.01.2025

https://bildungbrauchtbudget.cargo.site

VISITING TALK: 20 jan ~17.15, Vera Sacchetti | Wise 2024/25

20 January, 17.00h, Room 204 (Masterroom)
„Changing Narratives: A web of attempts and possibilities“ – Vera Sacchetti will talk about her work, whereabouts and explorations in design

Vera Sacchetti (Lisbon, 1983) is a Basel-based design critic and curator. She specializes in contemporary design and architecture and serves in a variety of curatorial, research and editorial roles. Recently, she co-founded Fazer, a new design magazine in Portugal; co-initiated the Design and Democracy platform (2020–), which maps the intersections and overlaps between design and democratic systems and practices; and served as program coordinator of the multidisciplinary research initiative Driving the Human: Seven Prototypes for Eco-social Renewal (2020-2023), which supports transdisciplinary research on sustainable futures. Sacchetti teaches at Design Academy Eindhoven, and in 2020 joined the Federal Design Commission of Switzerland.
Since 2023 Vera has been a visiting Lecturer for the MA Product Design students, giving an annual thesis workshop
On 20 January she will give a talk for all: BA & MA students on her work, whereabouts and explorations in design.

www.verasacchetti.net

Image: ATTC Preview Exhibition View 2
„Add to the Cake: Transforming the Roles of Female Practitioners“,
curated by Foreign Legion,
exhibition view at Kunstgewerbemuseum Dresden – Schloss Pillnitz.
Photo Klemens Renner.

10 January, DESIGNPOST EVENT: FIND YOUR FOOTPRINT

Designpost  x  Passagen  x  Design & Social Context  x  ZEITRAUM

What:
A selection of the student-results that came out of the FIND YOUR FOOTPRINT project of summer semester 2024 in cooperation with ZEITRAUM furniture is presented in Designpost Köln. On 10 January a special event will take place at the start of the annual Cologne Passagen design program.
Talks and presentations will take place, moderated by acclaimed journalist Jasmin Jouhar.
Come and visit!

Short back-ground info:
The Students got access to the material and footprint libraries of Zeitraum and had to design a piece of furniture out of solid wood of max 40x40x80cm, with an as-low-as-possible footprint.
Visiting lecturer that summer semester was Mathias Hahn. There was a visiting talk by Julia Läufer (Läufer & Keichel) and Kvadrat sponsored fabrics that were applied in some projects.

See all projects via this link
More info on the event at Designpost here
and the Passagen Program here

PROGRAMM:
Doors open: 17.00h
Mingle and drinks till 20.00h
Talk/event: 18.00h

MODERATOR:
Jasmin Jouhar – independent journalist
and moderator

SPEAKERS:

Students: Mia Pahl, Jonas Spieker, Limeng Liu, Laurin Höhne, Anton Oberländer
and
Prof. Ineke Hans – UdK Berlin
Holger Bajak – Zeitraum

 

 

PLATTENBAU – Platten auf Zug

Hauptseminar ab 5. Semester – Wahlpflicht Produktdesign und Anpassungsstudium MA

Prof. Holger Neumann, WM Julian Ribler

Endergebnisse

Poster

Prozess

Finale Präsentation

Workshop

Mindmap

Besuch von Finsa

SEMINARANGEBOT – COURSE OVERVIEW

 

Semesteraufgabe

Entwurf ein Objekt oder Möbel aus Plattenmaterialien.Die Funktion oder Typologie bleibt zunächst offen, der Titel “Plattenbau” soll aber als Inspiration dienen.
Der Start umfasst zunächst eine umfassende Recherche neuer, innovativer und interessanter Plattenwerkstoffe. Diese umfängliche Sammlung soll das eigene Wissen erweitern und uns in Bezug auf Plattenwerkstoffe up-to-date bringen. Die statische und im besten Fall auch verbindungstechnische Konstruktion der Entwürfe soll dann auf dem technischen Prinzip der Belastung “auf Zug” basieren und/oder durch dieses Prinzip “zusammengehalten werden”. Beispiele dafür finden sich in den Möbeln der Firma Nils Holger Moormann (z.B. Seiltänzer, Kampenwand, Strammer Max). Der “Plattenbau-Effekt”, das heißt die Kombination von Oberflächen und Strukturen zu Mustern kann und soll in der Designsprache der Objekte angewendet werden.
Es können und sollen Oberflächen, Farben, Strukturen zu eigenwilligen Mustern kombiniert werden.

Theoretischer Seminarinhalt

Recherche neuer, interessanter Plattenmaterialien (Möbelbau). Schwerpunkte sind neue Materialien, Oberflächen, Strukturen, Kombinationen, Leichtbau, Monomaterialien, nachhaltige Inhaltsstoffe und Fertigung (ohne toxikologisch bedenkliche Inhaltsstoffe). Jede Studierende übernimmt ein Referat zu theoretischen Themen, siehe Referatsliste

Konstruktion

Das Objekt soll ohne Schrauben und Standard-Beschläge (Schrauben, Möbelverbinder) auskommen. Gefordert ist eine Konstruktion “auf Zug” für die Statik und Verbindungstechnik. Vorteile dieser Konstruktion sind, dass auf Zug beanspruchte Werkstoffe sehr deutlich filigraner und leichter ausgelegt werden können im Vergleich mit Druck-beanspruchten Konstruktionen. Zudem lassen sich dünne flexible statt schwerer starrer Bauteile verwenden

Mechanismen und Bauteile

Zugbelastete Konstruktionen (Zaun-, Seilspanner, textile Umreifungsbänder, Bootsbeschläge, Wantenspanner, Drahtspanner, Umreifungsgerät, eigene Konstruktionen)

Kooperationspartner

Finsa s.a. https://www.finsa.com/de/finsa
Eine Firmenvertreter von Finsa wird uns eine Übersicht und Einführung über designrelevante Plattenmaterialien von Finsa geben und steht für Fragen zur Verfügung. Es werden Plattenmaterialien für den Prototypenbau als Mustermaterial zur Verfügung gestellt.

Anforderungen:

  • Regelmäßige aktive Teilnahme
  •  Referat (PDF-Abgabe)
  • Vormodelle und CAD-Modelle
  • Bau eines 1:1 Prototyp eines Objekts + CAD Darstellung Doku & Poster
  • Kurzvideo 1 Minute (als Rohversion, ohne Hintergrundmusik)

For ERASMUS Students: Submission of Doku, Poster and Video until 13.02.2025

Betreuer
Prof. Holger Neumann
WM Julian Ribler

DESIGNTRANSFER@FELDFÜNF | AUSSTELLUNG ZUM UDK RUNDGANG 19. – 21. Juli

Wie interagieren wir mit referenzlosen Wesen und dem Elefanten im Raum, gibt es Brezen überall und welche große Geschichte steckt hinter dem kleinen Gebäck, wie können neue Formen aus europäischen und japanischen Ornamenten entstehen, wie feiert man den Tod als Teil des Lebens in verschiedenen Kulturen und wer hat warum welchen Hut auf.

designtransfer präsentiert zum UdK Rundgang fünf Abschlussarbeiten aus der Visuellen Kommunikation der UdK Berlin im Interim Ort @feldfuenf:
Synthese der Stile / Yui Yamagishi
Fluo-Knall / Charlotte Hornung
Den Tod Feiern / Kirim Nam
Die Brezel / Yitong Feng
Hüte und andere Kopfbedeckungen aus aller Welt / Karen Exner

Eröffnung, Freitag, 19. Juli, 18:00 zusammen mit weißensee kunsthochschule berlin
19. Juli, 14:00–22:00
20. & 21. Juli, 12:00–20:00

Workshops, Sonntag, 21. Juli:
12:00–15:00 ABSTRUSE WESEN Schablonendruck mit Charlotte Hornung
16:00–19:00 THE LAST PARADE Textur-Collage-Technik mit Kirim Nam

jeweils 10 Plätze an Erstanmeldungen

designtransfer interim @feldfuenf
Fromet-und-Moses-Mendelssohn-Platz 7–8, 10969 Berlin

EN
How do we interact with creatures without references and the elephant in the room, are there pretzels everywhere and what is the big story behind the small pastry, how can new forms be created from European and Japanese ornaments, how is death celebrated as part of life in different cultures and who wears which hat and why?

designtransfer presents five graduation projects from the Visual Communication department of the UdK Berlin at the Interim Ort @feldfuenf

M3 – Mobiles Metall Möbel

Konstruktion / Material 3 – Metall
PFLICHTSEMINAR TECHNOLOGIE / 3. SEMESTER BACHELOR

Prof. Holger Neumann, WM Julian Ribler

Endergebnisse

Poster

Finale Präsentation

Mindmap

Exkursion zu Ferrum

SEMINARANGEBOT – COURSE OVERVIEW

„Zwei mal Drei“ von Sophia Ludwig und Luisa Beutel

Unter den Metall-Halbzeugen sind Bleche besonders wichtig, werden häufig verwendet und sind deshalb für Designerinnen und Designer besonders relevant. Insbesondere Stahl- und Aluminiumblech ist von grundlegender Bedeutung für die Herstellung designrelevanter Objekte. Bleche werden dabei nicht nur für Gehäuse, sondern auch für belastete Konstruktionselemente, Maschinenteile oder Designobjekte eingesetzt. Wir werden Werkstoffe sowie die wesentlichen Be- und Verarbeitungstechniken dieser Werkstoffgruppe ausführlich untersuchen und uns dabei das für DesignerInnen wichtige Know-how aneignen. Wir gehen eine gesamte Serien-Produktentwicklung durch, vom Entwurf, über Konstruktion und schließlich Fertigung und Montage.

Semesteraufgabe

Entwerfe aus 1 m2 Stahlblech der Stärke 1 mm und 2 m Stahlrundrohr ein Metallmöbel auf 2 Rollen, das gekippt werden kann. Die Funktion und Typologie werden bewusst offen gehalten: Inspirationsquellen können sein: Werkstattwagen, Sackkarren, Kompakte bewegliche Arbeitsplätze (Sekretär), Küchenutensilo, Sitz/Steh-Hilfe, Überraschendes, Neu-Kombiniertes…etc.. Der Prozess des Kippens kann (aber muss nicht) thematisiert werden, z.B. um zwischen 2 Zuständen zu wechseln oder unterschiedliche Typologien und Funktionen zu ermöglichen. Das Rohr (2 m Halbzoll) und die Rollen sind vorgegeben. Die Herausforderung der Aufgabe besteht darin, mit sehr reduzierten Mitteln und innerhalb von Beschränkungen (sog. Design Constraints) ein sehr kreatives, funktionelles und insbesondere herstellbares Objekt zu entwerfen, zu konstruieren (solidworks sheet metal modul) und zu fertigen. Besonderes Augenmerk wird auf einen effizienten Materialeinsatz sowie eine dem Prozess und dem Material angemessene Formensprache gelegt. Gemeint ist damit eine konstruktive Eleganz, die sich aus dem optimalen Zusammenspiel von Statik, Konstruktion und gestalterischer Qualität ergibt.

Materialien

1 qm Blech (Material und Lasercutting als Unterstützung durch Ferrum Lasercut)
2 m Stahl-Rundrohr (Vorgegeben Beschaffung über Metallwerkstatt, Kosten pro Gruppe ca. 5 EUR) 2 Rollen + Achse (Beschaffung durch Sammelbestellung, Geld wird eingesammelt)
Blind-Niete Vorschlag 4 mm/L 6-8, (sehr günstig, Kosten von ca. 10 Euro für den gesamten Kurs)

Know-how und Prozess

Wir lernen wichtige Materialeigenschaften und Blechkonstruktionen kennen und anwenden. Insbesondere Aussteifungen und Verbindungen. Blindnieten und verschiedene Laschungen werden als Verbindungstechnik eingesetzt. Unterstützt werden wir durch den Konstruktions-Experten Malte Licht (www.oxyd-gmbh.de). Wichtigstes Arbeitsmittel für euch wird der Bau von 1:1 Modellen aus Pappe sein. Im späteren Verlauf können diese bei Bedarf auf dem Schneidlaser in R405 als exakte Modelle hergestellt werden. Ziel ist letztendlich, eine 2D-Abwicklung zu entwerfen, aus der alle notwendigen Bauteile gekantet werden. Die Abwicklung wird noch vor Weihnachten in Solidworks in eine 2D CAD-Datei übertragen. Für den gesamten Prozess ist die frühzeitige Übertragung in ein CAD Modell sehr wichtig, deshalb ist die Teilnahme am CAD-Begleitkurs bei Anna Windrich (Mittwoch 10:00-12:45 Uhr) verpflichtend.

Randbedingungen und Kooperationspartner

Alle Bauteile müssen zwingend auf eine Fläche von 990 x 990 mm passen, umlaufend 10 mm Rand zum Rand wobei ein Mindestabstand von 5 mm zwischen den einzelnen Teilen bestehen muss! (wg. Hitzeentwicklung beim Lasern). Die Verbindung der Blechteile erfolgt durch Laschungen und Blindniete. Kantungen werden durch ausgelaserte Perforationen (Langlöcher) vereinfacht. Die Fertigung der Blechabwicklung erfolgt bei unserem Projektpartner Ferrum Lasercut GmbH. Die Kantungen, Rohrbiegen und Montage bei uns in den Werkstätten.

Anforderungen

– Regelmäßige aktive Teilnahme
– Teilnahme am CAD Seminar
– Referat
– Entwurf
– 3D-Datensatz und Prototyp
– Dokumentation + PosterKooperationspartner

Betreuer

Prof. Holger Neumann
WM Julian Ribler
Lehrbeauftragte CAD Anna Windrich