Archiv der Kategorie: Allgemein

Entfremdung und Utopie. Die Gestaltung des Alltags zwischen 1850 und 1930 | Jan Sieber

Die Erfahrung der Entfremdung ist paradigmatisch für die Moderne der zweiten Hälfte des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts – als Entfremdung von den Dingen, von den eigenen Bedürfnissen, von der eigenen Arbeit. Ihr gegenüber steht die Utopie als die Idee ihrer Aufhebung.

In der Geschichte der modernen Gestaltung und Kunst hat die Erfahrung der Entfremdung zu den unterschiedlichsten utopischen Gegenentwürfen geführt: zum Versuche einer neuen, der Moderne angemessenen Klassifikation der Dinge, zur Rückkehr zum Handwerk als nicht-entfremdete Form der Arbeit, zur Nachahmung von Formen der Natur in der Hoffnung auf eine Renaturalisierung der Menschen oder zur Affirmation von industrieller Arbeit und Warenwirtschaft als unhintergehbare Bedingung der Produktion einer neuen, einheitlichen Kultur.

Im Seminar werden wir zentrale Positionen und Texte aus der Geschichte der modernen Gestaltung hinsichtlich ihres Ortes im Spannungsfeld zwischen Entfremdung und Utopie befragen.

 

Modul 4: Kultur- und Designgeschichte || BA – 1. Studienjahr

D0 14.15–16.45 Uhr || Raum 207

 

SCHAU 14

 

//ABSOLVENTEN// 

THIES MEYER

NICK NORTEN

MILENA KRAFT

JENNIFER RIPPEL

LISA MANN

ANNA LUKASEK

SARAH EFFENBERGER

ESMA KAHYA

LISA SÄNGER

KARIN HOFFMANN

TANJA ELLENSOHN

ULF BRAUNER

 

// PROJEKTE//

PLANETARY CATWALK

BLACK AND WHITE

PUR

CONTEMPORARY CRAFTS

P1ON33R2020L@B – The laboratory’s Manifest

// fotos: Corina Lecca

 

// PUBLIKATION ZUR SCHAU 14 //

 

// grafik: Studio Regular

Re:sonanz

HS.Entwurf_ID5_WiSe_14_15

 

Re:sonanz – hello world!

Projektbetreuung
Prof. Burkhard Schmitz
Dipl.-Des. Ariane Jäger
Dipl.-Des. Antonia Kühne

Verstärker
KM Michael Bertuleit
KM Dominik Schuhmacher

Tutoren
T Firat Hannutoglu
T Stefanie Mühlbacher

Kick-Off
Dienstag, 14.10.14
10.00 Uhr
GRU, Raum 20

Teilnehmer
Yomi Ajani
Martina Armbrecht
Celine Brunel
Cosima Dörnte
William Jabbour
Firat Hannutoglu
Stefanie Mühlbacher

Wenn wir Produkte nutzen stehen wir in einem ästhetischen Dialog mit ihnen. Es entsteht ein
Wechselspiel der Reize – seien sie haptischer, visueller, akustischer Natur – das uns leitet, uns
Feedback gibt und eine Verbindung mit dem Produkt aufbauen lässt. Im besten Fall funktioniert
es nicht nur reibungslos, sondern wird zu einer Verlängerung unserer Sinne.

Dieser kontinuierliche Widerhall – virtuell oder physisch – trägt viel zum guten Nutzererlebnis bei.
Wir suchen Konzepte, Produkte oder Benutzeroberflächen, die sich aus beiden Welten
(analog/digital) bedienen und so gut resonieren, dass wir sie einfach gerne nutzen.

Projektergebnisse

 

 

Zurück zum Projekt-Archiv

Zurück zur Projektgruppe Prof. Burkhard Schmitz

Künstlerhunde 4. Semester, Rundgang 2014

ID5 PROJEKTGRUPPE

Die Arbeit in unserer Projektgruppe entwickelte sich aus der Produktgestaltung und dem Industrial Design. Dabei wurde das Gestalten von Objekten durch das Gestalten von Interaktionen abgelöst. Auch wenn der Umgang mit und die Nutzung von Produkten im Design immer eine wichtige Rolle spielte, erlaubte das Auftauchen der Computer und computerisierter Produkte erstmals, das Interface und die Dramaturgie der Interaktion isoliert zu betrachten.
Anhand von Projekten versuchen wir, eine sprachliche und gestalterische Begrifflichkeit zur Beschreibung und Entwicklung interaktiver Systeme zu erarbeiten. Die Projekte selbst bilden dabei die Interaktion mit Produkten ab; gleichgültig, ob es sich dabei um Hardware oder Software handelt. In der Vergangenheit standen dabei spatial und physisch bestimmte Interaktionsmuster im Vordergrund. Auch in Zukunft werden wohl handlungsbezogene Modelle bei unserer Arbeit die entscheidende Rolle spielen. Variablen in dieser Betrachtung sind die Kanäle, das heißt die jeweilige mediale Ausprägung eines Interaktionsszenarios. Dass wir die Interaktionsmaschine Computer mit ihren Ein- und Ausgabegeräten, zum Beispiel Bildschirmen und Mäusen, gleichsetzen, ist ein vorrübergehendes Phänomen.

 

Hauptseminar – Becker Contest

Der experimentelle Entwurf “Flexibles Formholz”von Gunnar Sören Petersen und Malte Licht gehört zu den Gewinnern des Becker-Contest., entstanden im Seminar “Becker-Contest” im Wintersemester 2010/11.


www.becker-kg.de

Silver von Liran Levi

fg3_silverlight_600pxNemo-CASSINA produziert die Leuchte nun in Serie. Liran Levis Entwurf, entstanden im Seminar “Design mit Hochleistungs-LEDs” aus dem Sommersemester 2009 wurde auf der Euroluce 2011 in Mailand als Serienprodukt vorgestellt

www.NEMO.CASSINA.it

Kooperationspartner werden

Die Fakultät Gestaltung bietet den Studiengang Industrial Design an, in der die Projektgruppe ID5 verankert ist, die sich auf das Entwerfen interaktiver Systeme spezialisiert hat (www.design.udk-berlin.de/ID5). Die Studierenden bearbeiten hier Projekte, die meist softwarebasiert sind und immer einen interaktivem Charakter haben. Diese Kompetenz wird im Wesentlichen durch die Erfahrung in stetig komplexer werdenden Projekten erworben. Solche Projekte können sowohl fiktiv als auch an konkreten Fällen innerhalb von Kooperationen orientiert sein. Zu diesen Projekten gehört die Kooperation mit der Forschungsabteilung von VW. Hierfür wurde 2010, zusammen mit der ID5, ein neuartiges Bedienkonzept für das Auto entwickelt und 2010 in einer Anschlusskooperation, zur Vertiefung der Mensch-Maschine Kommunikation mit dem Auto, weitergeforscht.

Forschungsprojekt Eco-System

fg3_forschungsprojekt

 

ZIM FORSCHUNGSPROJEKT

Unter dem Projekttitel “Entwicklung einer 100%ig recycelbaren, schadstofffreien Naturfaserplatte aus nachwachsenden Rohstoffen” forschen wir an der Universität der Künste gemeinsam mit zwei Partnern aus der freien Wirtschaft. Unsere Projektpartner sind: Der Möbelproduzent System 180 GmbH und die Firma TPS in Göppingen als Hersteller von Fertigungsmaschinen. Unterstützt werden wir von diversen freien Partnern aus dem Bereich Biokunststoffe, Compoundierung und Naturfasern. Das Forschungsprojekt wurde in einem Umfang von 800.000 EUR durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert. Dabei entfielen auf die Projektgruppe von Prof. Neumann an der UdK Berlin ca. 200.000 Euro.  www.zim-bmwi.de

Unser angestrebtes Ziel ist die Entwicklung einer emissionsfreien Möbelbauplatte, die zu 100% aus nachwachsenden Rohstoffen besteht – unbedenklich für Mensch und Natur. Forschungsschwerpunkt hierbei liegt in der kreativen Kombination der Ausgangsmaterialen, Naturfasern und Biokunststoffen, um den mechanischen, ästhetischen und ökologischen Ansprüchen an das neue Plattenmaterial gerecht zu werden.
Das Projekt wird im Rahmen des Zentralen Innovationsprogramms Mittelstand des BMWi gefördert.

Currently the technology departement of berlin design school, universitiy of fine arts Berlin (UdK), is involved in the developement a 100% biobased fiberboard. In a multidisciplinary project team we are working alongside our partners System 180 GmbH  and TPS in Göppingen.
Our goal is a zero-emission sheet material for the furniture industry, consisting exclusively of renewable ressources – a clean solution, healthy for both human and the environment. The core area of our research is the creative, unforeseen handling of rawmaterials -natural fibers and bioplastics- allowing us to meet our high expectations concerning mechanical properties, aesthetics and especially ecology.
The project is funded by „ZIM“, an innovation program run by the german ministry of economics BMWi.

Prof. Holger Neumann, WM Gesine Hillmann, WM Jan Regett

 

Zur Website des Forschungsprojektes:

www.bundespreis-ecodesign.de
www.ecosystem-udk.com
www.design-report.de
www.haute-innovation.com

 

PUBLIKATION

PUBLIKATION


 

fg3_eco_indexawrd

Das Forschungsprojekt ECO System wurde vom Bundesumweltministerium und Umweltbundesamt für den Bundespreis Ecodesign 2012 nominiert. Der Bundespreis Ecodesign wird für zukunftsweisende Projekte von herausragender ökologischer und gestalterischer Bedeutung vergeben. Das Projekt wurde zudem nominiert für den INDEX Award 2013.

The research project ECO System is nominated for the renowned german design prize “Bundespreis Ecodesign 2012″. The “Bundespreis Ecodesign 2012″ awards designs of outstanding ecological and formal significance. It was also nominated for the INDEX Award 2013.


 

fg3_patent

Die Naturfaserplatte ECO System wurde  ist in ihrer innovativen Zusammensetzung nun zum Patent angemeldet.

coOLEDs

fg3_coOLEDS_2

 

 

 

 

 

 

Levin Wagner erhält für seinen OLED-Entwurf den dritten Platz beim belektro Wettbewerb. Roger Studerus und
Marco Merkel erreichen die Endrunde.

www.belektro.com

UseTree

Kompetenzzentrum für Usability-Maßnahmen

Aktuell ist die Projektgruppe für Interaktive Systeme als Konsortialpartner in dem Forschungsprojekt UseTree engagiert, dessen Forschungsauftrag es ist kleine und mittelständische Unternehmen für Usability zu sensibilisieren. Die UdK stellt innerhalb des Projektes die Expertise im Bereich Implementierung von User Interface (UI) und User-Experience (UX) in agile Entwicklungsprozesse betrieblicher Software.

Mit UseTree können Unternehmen den Kreislauf des User Centered Design als Piloten durchlaufen: Die TUB testet und evaluiert die Software vor und nach der Implementierung. Von der UdK werden UX/UI-Konzepte werden entwickelt und von den Unternehmen umgesetzt. In diesem interdisziplinären “Staffellauf” werden Usability- und Design-Prozesse projektbasiert erprobt und die Unternehmen bekommen eine fundierte Entscheidungsgrundlage für den weiteren Umgang mit Ressourcen für Usability-Massnahmen.

Weitere Informationen finden Sie unter www.usetree.de

EXKURSIONEN

WINTERSEMESTER 2019/20
Ferrum Lasercut GmbH
Gustav-Holzmann-Straße 8
10317 Berlin
ferrum-lasercut.de

         

         


Ökopol Institut für Ökologie und Politik GmbH
Nernstweg 32-34
22765 Hamburg
oekopol.de

FG3           FG3

FG3


sommerSEMESTER 2019
INDIA-DREUSICKE Berlin
Nunsdorfer Ring 17
12277 Berlin
india-berlin.com

         

         


XERION BERLIN LABORATORIES GmbH
Salzufer 15/16
10587 Berlin
xerion.de

         

         


WINTERSEMESTER 2018/19
FG3
Archimedes Exhibitions GmbH
Saarbrücker Str. 24/Haus A
10405 Berlin
archimedes.de

         


System 180 GmbH
Ernst-Augustin-Straße 3
12489 Berlin
system180.com

         


sommerSEMESTER 2018
Material Mafia
Harzer Straße 39
12059 Berlin
material-mafia.net

         

      

         


WINTERSEMESTER 2017/18
XERION BERLIN LABORATORIES® GmbH
Salzufer 15/16,
10587 Berlin
xerion.de

         

      

             


Open Innovation Space
Prenzlauer Allee 242
10405 Berlin
fablab.berlin/de

         

       

         


Ferrum Lasercut GmbH
Gustav-Holzmann-Straße 8
10317 Berlin
www.ferrum-lasercut.de

         

       

         


sommerSEMESTER 2017
FG3
OSRAM GmbH
Nonnendammallee 44
13629 Berlin
osram.de

FG3


WINTERSEMESTER 2016/17
System 180 GmbH
Ernst-Augustin-Straße 3, 12489 Berlin
www.system180.com

         

       

H. & PH. Behr Gießerei
GmbH & Co KG
Grenzgrabenstraße 9
13053 Berlin
www.behr-giesserei.de

          

         


WINTERSEMESTER 2015/16

ROTASIN
Kunststofftechnik GmbH
Temnitz-Park-Chaussee 28
16818 Märkisch Linden
www.rotasin.de


SommerSEMESTER 2015
fg3_india_logo
India Dreusicke
Nunsdorfer Ring 17
12277 Berlin
www.india-berlin.com

P1040474

fg3_india_sose15_2


WINTERSEMESTER 2014/15
System 180 GmbH
Ernst-Augustin-Straße 3, 12489 Berlin
www.system180.com

fg3_syst180_ws1415_1


fg3_logo_ic_berlinws1415
ic! berlin
Saarbrücker Str. 37
10405 Berlin
www.ic-berlin.de

WINTERSEMESTER 2013/14

fg3_RHB_logo
Biegeprofis RHB GmBH
Staakener Str. 53-63
13581 Berlin
www.biegeprofis.de

fg3_rhb1_ws1314


fg3_leimeko_logo
Leimeko
Straße 22 14-16
13509 Berlin
www.leimeko.de

Sommersemester 2013
fg3_india_logo
India Dreusicke
Nunsdorfer Ring 17
12277 Berlin
www.india-berlin.com

FG3

fg3_leimeko_1_ws13:14

 


 Wintersemester 12/13
fg3_problech_logo
ProBlech GmbH
Gockestr. 32
13055 Berlin
www.problech.de

 

fg3_india2_ss13

fg3_india1_ss13


SOMMERSEMESTER 2012
fg3_zumtobel_logo
Zumtobel Lichtzentrum
Rotherstr. 16
10245 Berlin
www.zumtobel.de

 WINTERSEMESTER 2011/12
fg3_system180_logo
System 180
Kärntener Str. 21
10827 Berlin
www.system180.com

 SOMMERSEMESTER 2011
fg3_modulor_logo
Modulor GmbH
Prinzenstr. 85
10969 Berlin
www.modulor.de

 WINTERSEMESTER 2010/11
fg3_Becker_Brakel_logo
Becker KG Formholz
Am Königsfeld 15
33034 Brakel
www.becker-kg.de
fg3_hs_burggiebichenstein_logo
Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle
03003 Halle (Saale)
www.burg-halle.de

SOMMERSEMESTER 2010
fg3_tuberlin_logo
3D Labor der TU Berlin
Joachim Weinhold
Sekr. MA 3-2
Str. des 17. Juni 136
10623 Berlin

WINTERSEMESTER 2009/10
fg3_materialica_muenchen_logo
Materialica – Int. Fachmesse für Werkstoffanwendungen, Oberflächen u. Product Engineering
Messe München
81829 München
www.materialica.de
fg3_system180_logo
System 180
Kärntener Str. 21
10827 Berlin
www.system180.com

SOMMERSEMESTER 2009
fg3_india_logo
India Dreusicke
Nunsdorfer Ring 17
12277 Berlin
www.india-berlin.com
fg3_problech_logo
ProBlech GmbH
Gockestr. 32
13055 Berlin
www.problech.de
fg3_sperlich_logo
Sperlich Gießerei
Holländerstr. 122
13407 Berlin
www.sperlich.de
fg3_leimeko_logo
Leimeko
Straße 22 14-16
13509 Berlin
www.leimeko.de

 WINTERSEMESTER 2008/09
fg3_system180_logo
System 180
Kärntener Str. 21
10827 Berlin
www.system180.com

SOMMERSEMESTER 2008
fg3_salone_logo
Messe Saloni di Mobile
Mailand
fg3_india_logo
India Dreusicke
Nunsdorfer Ring 17
12277 Berlin
www.india-berlin.com
fg3_system180_logo
System 180
Kärntener Str. 21
10827 Berlin
www.system180.com
fg3_fastpart_logo
Fast Part Kunststofftechnik GmbH
Wolfener Straße 36
12681 Berlin
www.fastpart.de

WINTERSEMESTER 2007/08
fg3_sill_logo
Franz Sill GmbH
Lichttechn. Spezialfabrik
Ritterstr. 9-10
10969 Berlin
fg3_zumtobel_logo
Zumtobel Lichtzentrum
Rotherstr. 16
10245 Berlin
www.zumtobel.de
fg3_tuberlin_logo
3D Labor der TU Berlin
Joachim Weinhold
Sekr. MA 3-2
Str. des 17. Juni 136
10623 Berlin
fg3_materialvision_logo
Material Vision
Messe Frankfurt Exhibition GmbH
Ludwig-Erhard-Anlage 1
60327 Frankfurt am Main

SOMMERSEMESTER 2007
fg3_ipk_logo
Fraunhofer Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik
Pascalstr. 8-9
10587 Berlin
fg3_kadow_logo
Kadow und Riese Laser-und Umformtechnik GmbH
Teilestr. 29-30
12099 Berlin

 WINTERSEMESTER 2006/7
fg3_euromold_logo
Euromold
Poststr. 2-4
60329 Frankfurt am Main
fg3_selux_logo
Selux Berlin
Motzender Str. 34
12277 Berlin
fg3_timetool_logo
Time Tool Rapid Prototyping
Pankstr. 8-10
13127 Berlin

SOMMERSEMESTER 2006
fg3_rexam_logo
Rexam Glas Neuenhagen
Glashütte
An der Glashütte 1-5
15366 Neuenhagen

 

fg3_tuglas_logo
Glasbläser-Werkstatt der TU Berlin
Institut für Festkörperphysik
Norbert Zieliinski
Hardenbergstr. 36
10623 Berlin
fg3_ikea_logo
Ikea Berlin
fg3_aucoteam_logo
Auco Team
Joseph-Orlopp-Str. 58
10365 Berlin
fg3_osram_logo
Osram Berlin
Nonnendammallee 44-61
13629 Berlin

 

KONTAKT

fg3_neumann_120x80px_b
Prof. Holger Neumann
holger.neumann[at]udk-berlin.de
fg3_DirkWinkel
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Dipl. Des. MA Dirk Winkel
udk[at]dirkwinkel.com

LEHRBEAUFTRAGTE
fg3_schellenberger_120x80px
Dipl. Des. MA Steffen Herm

fg3alexander_klombis_120x70px Kopie
Dipl. Des. Alexander Klombis

fg3_steinbach
Dr. Frank Steinbach

TUTOREN
Tim Bader
timson[at]udk-berlin.de
Niklas Böll
n.boell[at]udk-berlin.de
Julian Ribler
j.ribler[at]udk-berlin.de
Daniel Theis
d.theis[at]udk-berlin.de

 


Universität der Künste Berlin – Industrial Design / IPP
FG3 Technologie & Konstruktion

Straße des 17. Juni 118
10623 Berlin
Germany

SNAP

Das 2008 im Seminar Konstruktion IV in Zusammenarbeit mit der System180 GmbH entstandene Regalsystem Snap der Designer Robert Fehse und Moritz Kassner ist nun im Vertrieb des Online-Handels Design Deli.

www.snap-system.de

 

PURMUNDUS CHALLENGE 2013

fg3_purmundus_2013fg3_purmundus_2013_2
Jonas Darley hat beim Purmundus Wettbewerb den ersten Preis in der Kategorie Konzepte erhalten.
Sein Entwurf “Flead” aus dem Seminar “Rapid Prototyping Award” im Sommersemester 2013 überträgt Botschaften in Brailleschrift auf 3D-gedruckten Schmuck. 

 

 

Die Naturfaserplatte ecosystem aus dem gleichnamigen Forschungsprojekt ist Teil der Publikation “Materialrevolution II”, erschienen im Birkhäuser-Verlag.

www.degruyter.com

BLICKFANG SELECTED

Silvia Terhedebruegge wurde von Nils Holger Moormann für die Blickfang Selected in Wien ausgewählt. Der Stuhl “PLUE” entstand 2013 als freies Projekt in Zusammenarbeit mit Hanne Willmann.

www.blickfang.selected.com

GO IN DESIGNAWARD 2013

May Kukula und Florian Schreiner konnten mit ihrem Entwurf »drops2« aus dem Projekt “Connect – Modulare Verbinder” vom Sommersemester 2012 die Jury überzeugen und gewinnen den GO IN Designward 2013. 

www.goindesignaward.com

 

Munich Creative Design Week

Präsentation unserer Kooperation mit der GOIN GmbH auf der Munich Creative Design Week. Die im Wintersemester 2013/14 entstandenen Entwürfe zum “Materiallabor” wurden im Februar 2014 in der alten Kongresshalle präsentiert. Wir danken der Firma GOIN für die großzügige Unterstützung.

 

FG3

 

Programm WS 2014/15

basislabor
1. Semester, Designgrundlagen
„Papier Orchester“

Einführung in den Entwurf
Prof. Robert Scheipner, KM Johanna Dehio
montags 9 – 16 Uhr und dienstags 13 – 17 Uhr in R008; R007, R00b und Aula.

Papier Orchester
meint die Orchestrierung unterschiedlicher Aspekte des Umgangs mit Papier bezogen auf Materialität, Raum, Klang, Körper, Interaktion und Präsentation.
Im Mittelpunkt steht die Einführung, Entdeckung und Aneignung des Entwurfes als dialogischer Prozeß, über die Entwicklung eines Erfahrungsfeldes (Recherche, Experiment, Variantenbildung), differenzierte Selektion (Kriterienbildung, Entscheidungsfähigkeit) und die beginnende Ausbildung artikulierter Kompetenz (Diskurs, Reflexion, Darstellung). Angeregt, erfrischt, produktiv irritiert und komplementiert wird das Semester durch „Impulse“ – zweistündige Ultrakurzprojekte. Am Ende mündet alles in einer Gesamtperformance – dem Papier Konzert.

Basislabor

Designgrundlagen 1. und 2. Semester
Studiengang Design /Schwerpunkte Produkt und Mode

Prof. Robert Scheipner

 

 

Der Mensch als Kulturwesen kommt um Gestaltung gar nicht herum. Doch wie bewusst und aktiv nimmt er an Gestaltungsprozessen teil, wie groß ist der Wunsch nach Verbesserung und Harmonie oder der nach Provokation, Reflexion und Veränderung, wie ist sein Begriff von Qualität? Dieses herauszufinden und bewusst, verbindlich und zeitgemäß zu realisieren in gesellschaftlich relevanten Formen und Produktionszusammenhängen entspricht dem Selbstverständnis des Designers.

Dementsprechend setzen wir im basislabor auf Neugier, Auffassungsgabe, Interpretations-, Reflexions- und Kommunikationsvermögen und Kreativität, die oberflächlich bleibt, wenn sie sich nicht paart mit dem Mut zur Initiative und dem Experiment.

Wir setzen auf die Fähigkeit durch eigene Erfahrungen, durch Vergleich und reflektierende Beobachtung und Kommunikation, Kriterien und Sichtweisen kennenzulernen und zu entwickeln. In diesem Prozeß der Infragestellung und Überprüfung von Kriterien und der modellhaft erfahrbaren Möglichkeiten differenziert sich die Neugier, Problembewußtsein kann heranwachsen und die Notwendigkeit wird deutlich, sich im Entwurfsprozess zuersteinmal selber zu überzeugen, um für andere überzeugend zu sein und überzeugend präsentieren zu können.

Das Potential liegt bei den Persönlichkeiten der einzelnen Studierenden. Dieses gilt es zu fordern und zu stärken. Wir fördern Identifikation und Teamwork und zielen dadurch auf Verbindlichkeit und Verantwortung – gleichermaßen für den Designprozeß, die eigenen Belange und das eigene Studium.

Unser Programm:
Gestaltung im Zwei-, Drei- und Vierdimensionalen.
Entwurfsübungen mit Recherche, Experiment, Formfindung, Modellentwicklung, Variantenbildung, Konzept und Darstellung.
Präsentationsformen durch Gespräch, Diskussion, Darstellung vor Publikum, Performance, Darstellung durch Fotografie, durch Video und Editorial Design. Wir unterscheiden nicht zwischen Mode- oder Produktaufgaben bis auf das basisprojektMODE und das basisprojektPRODUKT im 2. Semester, die sich spezifisch dem jeweiligen Studienschwerpunkt widmen.Den Jahrgang teilen wir in 6 Gruppen mit je 6–7 Studierenden. Es gibt Gruppenbesprechungen (wahlweise mit 1, 2 oder 3 Gruppen), Einzelbesprechungen (verpflichtend oder optional) oder Besprechungen im Plenum. Jeder Studierende agiert darüberhinaus parallel zu den Entwurfsaufgaben in einem Team mit definiertem Verantwortungsbereich: GreenTeam, DreamTeam, CleanTeam

> basislabor homepage

 

 

NEW MUSICAL INSTRUMENTS | WS 2013/2014

Projektbetreuung
Prof. Axel Kufus
Prof. Alberto de Campo
KM Till Bovermann
KM Dominik Hildebrand Marques Lopes
KM Amelie Hinrichsen
KM Christian Zöllner

Projektseite
http://www.3dmin.org/de/

Im Rahmen des 3dmi-Forschungsprojektes entwickeln wir gemeinsam mit Lehrenden und Studierenden der generativen Kunst, Sound Studies, Musik und Komposition neue elektronische Musikinstrumente.
Ziel ist es ausgehend von bereits bestehenden, und von Musikern vorgestellten Instrumenten Anregungen zu entwickeln, die dann entweder in dem bereits bestehenden Instrument integriert oder in ein neues Instrument überführt werden. Das Projekt ist sehr auf Kooperation ausgelegt. Gruppenarbeit, transdisziplinäre Arbeit und das Einfühlen in gestalterische Grenzgebiete steht im Vordergrund.

 

 

 

 

 

 

 

Ventugraph

Martin Klingner & Tim Bader

2. Sem, Basisprojekt windTRANSFORMER

Tempelhofer Feld

2012

Tumbleweed Rover

Shlomi Mir

ID2, 8. Sem, Semesterprojekt windTRANSFORMER

Tempelhofer Feld

2012

Aeolian

Florian Röger & Max Buske

2. Sem, Basisprojekt windTRANSFORMER

Tempelhofer Feld

2012

WMS – skywriters

Roberto Bascone & Yair Kirah

2. Sem, Basisprojekt Produkt: windTRANSFORMER

Tempelhofer Feld

2012

WMS wurde auch auf dem DMY International Design Festival Berlin in
Kooperation mit dem Maker Lab gezeigt, es wurde ausgewählt beim
Big Jump Challenge dabei zu sein und 2014 gab es eine Teilnahme von
WMS an der 7th International Wind Art Fair in Kassel.
https://vimeo.com/104380618

ZeitZeugen

Ludwig Voigt & Vincent Cramer

2. Sem, Basisprojekt Produkt: windTRANSFORMER

Tempelhofer Feld

2012

Maschine der Flüchtigkiet

Julia Emmerich & Natalie Bechtold

2. Sem, Basisprojekt Produkt: windTRANSFORMER

Tempelhofer Feld

2012

windwesen

Adeline Chimento & Jana Franke

2. Sem, Basisprojekt Produkt: windTRANSFORMER

Tempelhofer Feld

2012

Stilles Örtchen

Deborah Sillmann & Katharina Ruhm

2. Sem, Basisprojekt Produkt: windTRANSFORMER

Tempelhofer Feld

2012

Tempellicht

Philip Arhelger & Clara Felsner & Sebastian Schwindt

2. Sem, Basisprojekt Produkt: windTRANSFORMER

Tempelhofer Feld

2012

fang mich doch

Elias Fahle & Simin Stanislawski

2. Sem, Basisprojekt Produkt: windTRANSFORMER

Tempelhofer Feld

2012

Simulant

Firat Hannutoglu & Maximilian Sedlak

2. Sem, Basisprojekt Produkt: windTRANSFORMER

Tempelhofer Feld

2012

Luftschloss

Luftschloss

Cosima Dörnte & Johanna Gieseler

2. Sem, Basisprojekt Produkt: windTRANSFORMER

Tempelhofer Feld

2012

Windsicht

Dawei Yand & William Jabbour

2. Sem, Basisprojekt windTRANSFORMER

Tempelhofer Feld

2012

Aufgaben

Aufgaben Wintersemester 2013/14
A1 Duftmarke [Pdf Dokumentation/Fotos].
A2 Formfamilien
A3 Plastisches Modellieren
A4 Skulpturales Formen
A5 Abwicklung
A6 Reine Kopfsache

Aufgaben Sommersemester 2014
A7 Kopfstand
Basisprojekt Produkt: Fixperts [Pdf Dokumentation/Videos].
Basisprojekt Mode: Idols
A8 Portfolio Kopfsache

Aufgaben Wintersemester 2012/13
A1 set your mark! – Duftmarke [Pdf Aufgabenstellung/Fotos].
A2.1 Formen 2D – abstrakt / 6 Methoden = 6 Formfamilien [Dokumentation].
A2.1 Formen 2D – konkret / Eine Formfamilie interpretieren [Dokumentation].
A3 Formen 3D – konkret / Brainstorming Produktqualitäten / Körperobjekt [Aufgabenstellung/Fotos].
A4 Papp_Pack – klassische Abwicklungen (reproduzierend).
A5 Papp_Nase – experimentelle Abwicklungen (entwickelnd/erfinderisch) [Aufgabenstellung/Fotos/Katalog].
A6 Von Sinnen: die fantastischen Fünf. In-Situ-Stationen über Grundphänomene der menschlichen Sinne (Teamwork)[Aufgabenstellung/Fotos/Videos/Katalog].

Aufgaben Sommersemester 2013
A1 Platzwart & Agent – Gadgets für die Funktionsschiene im Basislabor [Aufgabenstellung/Fotos/Videos/Katalog].
A2 Basisprojekt Mode: Uni Formen [Aufgabenstellung/Fotos//Katalog].
A2 Basisprojekt Produkt: Uni Café [Aufgabenstellung/Fotos//Katalog].
A3 Klotz am Bein – Modifikation des Gehens (Spontanexperimente/Entwurf über den Dialog mit Experimentalmodellen/Präsentation: Catwalk) [Aufgabenstellung/Fotos/Videos/Katalog].

Aufgaben Wintersemester 2011/12
A1 set your mark! – Duftmarke [Aufgabenstellung/Doku-Fotos].
A2.1cut&copy (Spantenmodelle) [Aufgabenstellung/Doku-Fotos].
A2.2cardboard boxes – Portemonnaie-Auslagerung (Abwicklung) [Aufgabenstellung/Fotos].
A3 paperLAB: paperSTONE, paperSOUND , paperSKIN, paperSPACE (Projekte und Ausstellung) [Aufgabenstellung/Fotos/Videos/Katalog].
A4 Hanteln – Körper & Gewicht / Hand & Handeln (Zeichnung/Mockup/Prototyp/Videodokumentation) [Aufgabenstellung/Fotos/Videos/Katalog].

Aufgaben Sommersemester 2012
A1 windTRANSFORMER/Tempelhofer Feld: Basisprojekt Produkt [Aufgabenstellung/Fotos/Videos/Katalog].
A1 windTRANSFORMER/Tempelhofer Feld: Basisprojekt Mode [Aufgabenstellung/Fotos/Katalog].
A2 Jacke wie Hose (Dekonstruktion von Produkten und Kleidung – Analyse/Antithese) [Aufgabenstellung/Fotos/Katalog].

November 2012


19. Nov. 2012


19. Nov. 2012


19. Nov. 2012


19. Nov. 2012


19. Nov. 2012


19. Nov. 2012


19. Nov. 2012


19. Nov. 2012

19. Nov. 2012

Dezember 2012


03. Dez. 2012


03. Dez. 2012


03. Dez. 2012


03. Dez. 2012


03. Dez. 2012


03. Dez. 2012


03. Dez. 2012


03. Dez. 2012


03. Dez. 2012


03. Dez. 2012


03. Dez. 2012


Partyvorbereitungen 05. Dez. 2012


Partyvorbereitungen 05. Dez. 2012


Partyvorbereitungen 05. Dez. 2012


Partyvorbereitungen 07. Dez. 2012


Partyvorbereitungen 07. Dez. 2012


Partyvorbereitungen 07. Dez. 2012


Partyvorbereitungen 07. Dez. 2012


Party 08. Dez. 2012


Party 08. Dez. 2012


Party 08. Dez. 2012


Party 08. Dez. 2012


Party 08. Dez. 2012


Party 08. Dez. 2012


Party 08. Dez. 2012


Party 08. Dez. 2012


Party 08. Dez. 2012


Party 08. Dez. 2012


Party 08. Dez. 2012


Party 08. Dez. 2012


Party 08. Dez. 2012


Party 08. Dez. 2012


Party 08. Dez. 2012

Programm SS 2014

Kopfstand
Aufgabe: Entwurf von Stativen für die Kopfobjekte, die bei dem Kurzprojekt „Reine Kopfsache“ im 1. Semester entstanden sind.

fixperts
Basisprojekt Produkt: Link: www.http://fixperts.org inkl. KZP Woche, Endpräsentation bei „designtransfer“ am 03.06.2014

rock idol
Basisprojekt Mode:
Lehrende: KM Jana Patz
Gastdozent Lars Paschke
Silvia Schüller, Dorothe Warning Zeit: 5.5. – 3.6.2014

Mo, Di 10:00 – 18:00 Uhr
Erstes Treffen am 14.5. 2014 15 Uhr Raum 309

Kleopatra, Susan Sontag oder Justin Bieber, Iris Apfel, James Dean oder Michael Jackson.
Sie alle sind Verkörperungen bestimmter Vorstellungen und Werte und Teil unseres kollektiven Bilderbewusstseins.
Idole der Vergangenheit, aber auch der Gegenwart bestimmen häufig unser Verständnis für die Repräsentation
von Werten durch und am Körper. Somit werden uns sonst unsichtbare Ideale visuell identifizierbar
und können wiederum zitiert und in neue Kontexte gesetzt werden. Somit können visuelle Merkmale
als Stellvertreter für gedankliche Argumentationsketten im Entwurf verwendet und verarbeitet werden.

In diesem einführenden Entwurfsprojekt für Modedesign werden Charakteristika eines persönlich gewählten Idols
ausgemacht und in einen experimentellen Rockentwurf übersetz werden. Zentral wird an der Auseinandersetzung
mit einem Entwurfskonzept und einer kohärenten grafischen Sprache gearbeitet werden. Gestalterisches Ziel
des Projekts ist die Umsetzung und Inszenierung eines visuell und gedanklich nachvollziehbar erarbeiteten Entwurfs.
Dieses Projekt versteht sich als Qualifikationsaufgabe für das weitere Studium in der Bekleidungsgestaltung.

Die KZP Woche ist integriert und wird schwerpunktmäßig mit Peter Schulz Leonard und Sibylle Prange
zeichnerisch die Entwurfe entwickeln und das Konzept des Entwurfes finalisieren. 5.5. – 9.5.2014

portfolio
Aufgabe: Redaktion und Entwurf eines eigenen Portfolios
Lehrbeauftragter: Ivo Wojcik

SAUEN – Jahrmarkt der Sinne
Aufenthalt im Landgut Sauen mit Workshop Programm.

showtime
Aufgabe: Gestaltung der Abschlussausstellung (Rundgang) in Teams mit verteilten Aufgaben.

Green Team, Clean Team, Dream Team
Basislabor Teams: Selbstorganisation und Kultivierung bzgl. der Gestaltung der eigenen Belange: Hof-Grün Garten Projekt (Green Team),
Dokumentation & Kommunikation (Dream Team) und Müll, Küche, Materiallager, Archiv, Logistik (Clean Team)

50/50

Jan Geiger Dedio, Liselotte Bramstång, Sabrina Hämmerling, Mario Vurdelja, Jana Carpaneto, Megan Ashton

DIZZYSIGN.

Daniel Theis, Ilona Karacsony, Cathryn McAnespy, Dominik Annies, Dorin Amitzur, Marie Radke

Himmelsrichtungen

Fabian Haarbeck, Lena Jürgensen, Niklas Böll, Ronja Biggemann, Ronja Kösters

4+1

Viktoria Pichler, Katherina Ivanova, Elena Eulitz, Hyun Jeong Kim, Dennis Nguyen

Studentenfutter

Julian Riebler, Marie Wogram, Julia Rölle, Katharina Bellinger

O´FEM

Sangbeom Woo, Maja Aurora Svartåker, Rosina Koch, Laureanne Kootstra, Antonia Schreiter

Liù

Katharina Lutat, Filippo Bonamici, Nicolas Fischer,
Katharina Heckmann, Yomi Ajani, Cindy Peng
(von links nach rechts)

GOY

Elisa Ammarell, Phuong Anh Le, Juliette Schmidt, Dario Iannone,
Hele Lawangin, Laura Stellacci (von links nach rechts)

Holzdeckel & Zigarrenkisten

Erik Vogler, André Törner, Lukas Gruber, Florian Máthé,
Julia Bajanova, Jonathan Ihm (von links nach rechts)

BOOOJE

Anna Drewes, Wanda Wollinsky, Katharina Kucharska,
Aicha Abbadi, Cindy Valdez, Richard Krause (von links nach rechts)

Die Eier

Julia Walk, Youyuan Zhao, David Fleck, Alexandra Michalak,
Stefanie Mühlbacher, Claudia Lausegger (von links nach rechts)

Rohstoffe

Jana Franke, Lilo Klinkenberg, Gabriela Guasti Rocha, Lena Löhnert,
Simon Stanislawski, Hagar Rieger, Elias Fahle, Lisa Mareike Poethke, Vincent Cramer,
Friederike Stanitzek, Firat Hannutoglu (von l.o. nach r.u.)

Kolumbus

Denise Dahinten, Clara Felsner, Adeline Chimento, Julia Emmerich,
Christoph Kragl, Philip Arhelger, Yair Kirah, Johanna Gieseler, Roberto Bascone, Cosima Dörnte
(von l.o. nach r.u.)

Igel

Victor Hessel, Kai Gerhardt, Lisa Oberländer, Sebastian Schwindt, Dawei Yang,
Maximilian Sedlak, Martin Klingner, William Jabbour, Samuel Danke, Max Buske (von l.o. nach r.u.)

Elf

Florian Röger, Ludwig Voigt, Sarah Effenberger, Natalie Bechtold, Lennie Murr,
Katharina Ruhm, Hannah Fischer, Marie Dietze, Muyao Zhang, Tim Bader, Deborah Sillmann
(von l.o. nach r.u.)

Studierende 2011 – 2015

Am ersten Tag durchlaufen die Erstsemester den „Großen Zirkel“.
Dort werden sie jeweils einzeln fotografiert, sie stellen sich vor, tragen die wichtigsten Daten in eine Liste ein, sie losen die Zugehörigkeit zu einer der vier oder sechs Gruppen und die erste Aufgabe besteht dann gleich darin, dass sich jede Gruppe einen eigenen Namen gibt.