Kontakt
About
Die Metallwerkstatt ist Teil der Modellbau- und Prototypenwerkstätten des Studiengangs Design mit einem Schwerpunkt in der Anfertigung mittlerer bis größerer Metallarbeiten. Es können schnelle Modelle für die erste Visualisierung, bis hin zu funktionsfähigen Prototypen umgesetzt werden.
Wie alle weiteren Werkstätten des Studiengangs, steht sie den Studierenden des IPP und des IBT zur Verfügung. Sie kann zu den angegebenen Öffnungszeiten von max. 8 Personen genutzt werden. Die Werkstattleiter sind vorab über geplante Arbeiten in der Werkstatt zu informieren. Fragen zu Modellbau, Materialbeschaffung, Umsetzung, materialspezifischer Gestaltung, etc. klären wir gerne in einem Gespräch zu den Werkstattzeiten. Für eine ausgiebige Beratung oder Planungsbetreuung von Projektgestaltung/ Modellbauvorhaben/ Prototypisierungen bitte einen separaten Termin vereinbaren. Hierzu bitte aussagekräftiges Anschauungsmaterial (Zeichnungen, Renderings) mitbringen oder vorab zukommen lassen.
Voraussetzung zur Nutzung ist eine nachgewiesene aktuelle Werkstattunterweisung (Einführung), sowie entsprechende aktuelle Unterweisungen an den Geräten/ Maschinen. Für die Einführung als auch für sämtliche Unterweisungen ist eine jährliche Wiederholung notwendig! Weitere Info hierzu weiter unten.
Darüber hinaus können auch Studenten aus anderen Studiengängen der Universität der Künste Berlin diese Einrichtungen nutzen. Hierbei ist jedoch eine vorherige Abstimmung des Projekts mit dem Werkstattleiter zwingend erforderlich. Aus obiger Aussage leitet sich kein Anspruch auf Nutzung der Werkstätten für externe UdK-Studenten ab. Es obliegt dem zuständigen Werkstattleiter die Nutzung der Werkstätten zu gewähren. Externen Personen ist der Zutritt nur nach vorheriger Absprache mit den Werkstattleitern erlaubt. Studenten können beim zuständigen Werkstattleiter zeitlich begrenzte Zugangsberechtigungen für die Oberflächenwerkstatt erhalten.
Aktuelle Info:
———————————————————————————-
Zur ausgiebigen Konzeptionierungs- und Planungsbetreuung von Projektumsetzungen und Modellbauvorhaben/ Prototypisierungen bitte einen Termin anfragen.
Beratung oder ein Austausch bei Fragen gerne auch telefonisch, per Mail oder VIdeoKonferenz.
Schreibt mich dazu bitte per Mail an.
———————————————————————————–
Werkstatt-Einführungen (voraussetzung zur Werkstattnutzung):
als jährliche Auffrischung oder Nachholtermin immer mittwochs und donnerstags pünktlich um 11.00 Uhr
(Dauer ca. 10-30min, max. 8 Teilnehmer, gerne in die Liste gegenüber der Werkstatt-Tür eintragen bzw. bei der Werkstattleitung anmelden)
Maschinen-Unterweisungen:
auf Anfrage mittwochs sowie donnerstags 11:30-12:30Uhr
(im Notfall ggf. auch bei Bedarf)
nächste Kompakt-Schulungen Metalltechnik:
MAG-Schweißen Donnerstag, den 12.01.22, von 11:00-15:00Uhr
(Anmeldung bitte in Rücksprache mit dem Werkstattleiter, danach erst Eintrag in den Aushang gegenüber der Werkstatt-Tür!)
… und siehe Aushang!
_____
Kompakt-Schulungen Metalltechnik
Materialkunde Metall:
0.1 Stahl CA. 0,5 STD
0.2 Aluminium ca. 0,5 Std
0.3 Kupfer und Kupferlegierungen ca. 0,5 StD
0.4 EdelMetalle und dessen Legierungen ca. 0,5 StD
Verbindungstechnik (Fügen):
1.1 Schweißen ( Mig/Mag o. Wig) CA. 3 – 4 STD
1.2 Löten (hart, Weich) ca. 1 StD
1.3 Kleben ca. 0,5 Std
1.4 NIETEN / SCHRAUBEN ca. 0,5 Std
1.5 Stecken / Verschränken ca. 0,5 StD
TrennTECHNIK:
2.1 Schneiden (Hand-, Hebel-, Schlagschere) ca. 0,5 Std
2.2 Sägen (Hand-, Band-, Kappsäge) zus. mit 2.3 ca. 1,5 Std
2.3 Trennschleifen („Flexen“) siehe 2.2
2.4 NIBBeln, Nagen, Knabbern (Elektro, Druckluft) ca. 0,5 Std
ZerspanungsTECHNIK:
3.1 Bohren / Fräsen (Maschine, Hand) ca. 1,5 Std
3.2 Bohren / Drehen ca. 2 Std
3.3 Schleifen / Feilen (Hand, Maschine) ca. 0,5 Std
UmformTECHNIK:
4.1 KAnten / Biegen (Hand, Maschine) ca 1,5 Std
4.2 RohrBiegen ca. 1 Std
4.3 Ringbiegen (Rohr, Profil) ca. 1 Std
4.4 Schmieden / Treiben / (Drücken / Tiefziehen) ca. 2 Std
Die Kompakt-Schulungen geben übersichtliche Informationen zu den jeweiligen Verfahren und deren Anwendungsmöglichkeiten im Modellbau und Fertigung. Sie vermitteln fachtechnische Hintergründe, beinhalten Infomaterial sowie eine Unterweisung an den Geräten/Maschinen. Termine für eine Kompakt-Schulung werden auf Anfrage und in Absprache angesetzt.
Die Teilnehmerzahl ist auf 4 Studierende begrenzt.
Bei Interesse bitte melden!
_____
• Anmeldungen sind über eine Eintragung in den aushängenden Listen möglich!
• Terminierte Einführungen, Unterweisungen und Schulungen gehen vor!
…
Ergebnisse aus dem Werkstatt-praktikum
- Steckleuchter
- Ablage
- Miniaturwerkzeuge
- Garderobe
- Papierrollenständer
- Schild
- Ablageregale
- Hocker
- Hocker Detail
Galerie
- Bandsäge
- Bandschleifer
- Schwenkbiegemaschine
- Blechschere
- Handhebelschere
- Drehbank
- Winkelschleifer
- Fräse
- Pressbiegemaschine hydraulisch
- Bohrmaschine
- Kappsäge
- MIG/MAG-Schweißen
- Punktschweißmaschine
- Rohrbiegemaschine
- Schwenkbiegemaschine, segmentiert
- Ständerbohrmaschine
- WIG-Schweißen
- Acetylen Brenner
Bearbeitungsmöglichkeiten
Zuschneiden/Ablängen:
- maschineller Zuschnitt von Plattenmaterial/Blechen (max. 1000x2000mm bei max. 2,5mm)
- maschineller Zuschnitt von Vollmaterial (rund/vierkant: min. 8mm, rechteckig: mind. 5×8), Profilen und Hohlprofilen (Wandstärke min. 2mm)
- freier Zuschnitt von Blechen, Hohl- und Vollmaterial
Biegen:
- segmentiertes Schwenkbiegen von Blechen bis 100cm Breite bei max. 2mm Blechstärke (max. 110°)
- Rundbiegen von Blechen bis 100cm Breite bei max. 2mm Blechstärke, Ringbiegen von Rundmaterial (voll) bei 6 bis 12mm
- manuelles und maschinelles Profilbiegen (mit definiertem Innenradius*)
- Rohrbiegen (mit definierten Werkzeugen**)
- Ringbiegen von Rohren (mit definierten Werkzeugen ***) sowie Ringbiegen von Profilen (jeweils mit freien Biegradien)
- Pressbiegen von „zölligen“ Rohren
- Kanten von massiven Flachprofilen (bis ca. 80mm Höhe)
Zerspanen:
- Bohren, Fräsen, Drehen
- Schleifen/ Trennschleifen
- Sägen, Nagen/Nibbeln/Knabbern
Fügen:
- Schweißen (MIG/MAG, WIG, Widerstands-Punkt-Schweißen)
- MIG-Löten
- Hart- und Weichlöten
- Kleben
* mögliche Innenradien: 2 / 5 / 10 / 15 und 20mm
** je Rohrdurchmesser ein bestimmter Radius (Radius bezieht sich auf die neutrale Phase = Rohrmitte) Werkzeugsätze siehe unten
*** mögliche Rohrdurchmesser:
- 17,2mm (3/8″)
- 21,3mm (1/2″)
- 26,9mm (3/4″)
- 33,7mm (1″)
Werkzeugsätze:
- Durchmesser – R Biegeradius (mögliche Wandstärken) (Angaben jeweils in mm)
- 6-R20
- 8-R20
- 10-R25
- 12-R30
- 14-R42
- 15-R45
- 16-R48
- 18-R54
- 17,2 (3/8″)-R40 (2)
- 20-R50 (1,5 / 2 / 2,5 / 3)
- 21,3 (1/2″)-R65 (1,6 / 2 / 2,65 / 3,25)
- 22-R65 (1 / 1,2 / 1,5 / 3)
- 25-R80 (1 / 1,5 / 2 / 2,5 / 3 / (4/ 4,5/ 5)
- 26,9-R80 (3/4″) (1,6 / 2 /2,3 / 2,65 / 3,25)
- 30-R110 (1 / 1,5 / 2 / (3))
- 33,7 (1″)-R110 (2 / 2,9 / 3,25 )
- 40-R150 (1,5)
- 60,3 (2″)-R250 ((2) / 3,25 / 3,65 / 5)
…