Alle Beiträge von Anja Lapatsch

Zulassung BA Design 2024 vorläufige Ergebnisse

Modedesign:

58936

56902

42453

55650

56876

58985

57495

45593

44941

53163

52504

58290

40006

57009

59088

58216

57160

59399

52606

52213

55297

 

Produktdesign:

55873

58430

57480

58763

59589

53862

43109

58851

54741

50533

46208

58148

36004

57885

58647

52695

58847

57795

40040

56753

58378

54180

56083

57623

58932

Alle Angaben ohne Gewähr.

CRASH! (short project) SoSe 2023

Im Jahr 1971 bretterte Victor Papanek mit 15mph in die Ecke des Senatgebäudes von Detroit. Die Kurve hatte er nicht mehr bekommen, doch das mit Absicht. Zuvor hatte ein Sprecher der Automobilindustrie in Detroit vor dem Senat bezichtigt, dass es für das Problem von Autokollisionen keine Lösung gäbe. Eine Stoßstange, so der Sprecher, würde schon für Geschwindigkeiten von 10mph $500 pro Auto kosten und drei bis fünf Jahre für die Entwicklung benötigen. Victor Papanek wollte das nicht hinnehmen und bewies mit seiner Fahrt das Gegenteil. Er nahm zwei Regalbretter und 80 leere Bierdosen, verband sie zu einem großen Sandwich und klebte es an die Frontseite seines Autos. Gesamtkosten $14. Das Auto und das Senatsgebäude überstanden den Crash. Der Sprecher der Automobilindustrie blieb dennoch bei seiner Position.
Crashen können nicht nur Autos. Dein Kreislauf, das Finanzsystem, unser Klima – jedes System kann übersteuern und zusammenbrechen. In der Praxis gibt es Regelungstechnik, die einen Zusammenbruch verhindern soll. Sie sorgt dafür, dass der Wasserkocher aufhört zu kochen, oder der Kühlschrank nicht zu kalt wird. In diesem Kurzzeitprojekt machen es Victor Papanek gleich und entwickeln in nur 3 Wochen ein Objekt gegen den nächsten Crash.

Wir schauen uns an wie digital gestützte elektrotechnische Alltagsgegenstände funktionieren, und lernen anhand dieser die zugrundeliegenden Aktoriken und Sensoriken kennen.
Wir identifizieren die Abläufe und finden Interventionsmöglichkeiten für kleine Hacks/Anpassungen zur Modifikation dieser oder Ergängung gänzliche bisherig analoger Gegenstände.
Anhand der mitgebrachten Ideen und Konzepte lernen wir anhand dieser Herausforderungen die Umsetzung in Elektonik und einfache Softwaredefinierten Abläufe, mithilfe der niederschwelligen
Arduino Entwicklungsplattform.
Am Ende der Kurzzeitprojektphase entstehen kleine Protoypen als Einzel- oder Gruppenarbeiten.

Projektbörse 2024

Liebe Studierende,

hier könnt ihr, am 08.04.24 von 14:00 bis 20:00, aus den drei angebotenen Entwurfsprojekten, euer Projekt für das Sommersemester 2024 wählen!
Gebt eure Erst-, Zweit-, und Drittwahl für die Entwurfsprojektwahl an.
Dies bietet die Möglichkeit, dass im Fall einer unproportionalen Verteilung von Studierenden auf die Projekte, ihr auf eure jeweil­igen Zweit- oder Drittwahlprojekte aufgeteilt werden könnt.

Im untenstehenden Formular bestimmt ihr durch Anklicken der Checkboxen eure Erst-, Zweit- und Drittwahl für die angebotenen Entwurfsprojekte.

Wählt die Projetke in favorisierter Reihenfolge.

Viel Spaß!

Die Digitalwahl ist bis zum 08.04.24 um 20:00 online und wird danach deaktiviert!

Dear students,

here you can choose your project for the summer term 2024 from the four offered design main projects from the 8th of April 2024 from 2:00 to 8:00 pm!
Enter your first, second and third choices for the design project ballot.
This offers the possibility that in case of a disproportionate distribution of students among the projects, you can be divided among your respective second or third choice projects.

In the form below you can determine your first, second and third choice for the offered projects by clicking on the checkboxes.


Select the projects in your favourite order.

Have fun!

The digital dialling is online until the 8th of April 2024 at 8:00 pm and will be deactivated afterwards!

 

Sorry! Du bist leider zu spät.
Deine einzige Option ist jetzt, den/die jeweiligen Professor/in deines Erstwahlprojekts persönlich anzuschreiben und zu hoffen, dass in deinem Wunschprojekt noch ein Platz für dich frei ist!
Viel Erfolg dabei!

Sorry. You are too late.
Your only option now is to contact the respective professor of your first choice project personally and hope that there is still a free space for you in your desired project!
Good luck!

 

 

Design Research Lab

Design Research Lab

The Design Research Lab is a laboratory for experimental design and research reflecting on the digital society. Through playful interventions, critical making and collaborative reasoning we investigate possible futures. As a platform and network, we are deeply involved with the requirements and policies needed for an inclusive and sustainable development of the digital society from a design perspective.
We believe in new forms of research that inherently need to be open, collaborative and rooted in practice. Critical Prototyping is one of our major heuristics. We conduct participatory design and invite different groups of people to join our research endeavours in order to reflect on their individual experiences, hopes and constraints. Furthermore, we work with interventions, cultural hacking and design explorations as research methods to address today’s challenges in a different way. Our research is divided into three different clusters:

Digital Sovereignty

The term digital sovereignty has been used for some time as a new leitmotif for navigating the digital world that focuses on the competencies, duties, and rights of the individual in times of increasing data analysis, profiling and dwindling privacy. With our research projects, workshops and lectures we reflect on the question of what are the ramifications of digital sovereignty in our society? How can design interventions, policies and new practices enable it and what is our individual responsibility for that?

Material Interactions

Within the material interactions theme, we develop and analyse novel interactive interfaces based on electronic textiles and textile production techniques. Applying practice-led research approaches, principles and knowledge from fashion and textile design are utilised to develop a textile-specific vocabulary for interaction modes. The aim is to create soft Wearable Technology that promotes autonomy, inclusion and diversity in application areas such as Creative Industries, Health and Wellbeing, Industry 4.0, and Smart Home.

Social Design
The research fields of Social Design discover the social and political dimensions of design. Following an inclusive and diversity-based approach for transformational change and activism in underrepresented and disadvantaged communities, this research cluster addresses issues such as dis/ability, poverty, ageing, gender, health, protest culture or intercultural dialogue.

www.drlab.org

 

Kurzzeitprojektbörse 2024

Liebe Studierende,

die Kurzzeitprojekte finden in den ersten beiden Woche des Sommersemesters statt und sind für Studierende ab dem 3. Semester verpflichend. Die angebotenen Projekte können unabhängig von den Entwurfsprojekten gewählt und belegt werden.

Die Kurzzeitprojekte finden vom 15. – 23. April 2024 statt.

Im untenstehenden Formular bestimmt ihr durch Anklicken der Checkboxen eure Erst-, und Zweitwahl für die angebotenen Kurzzeitprojekte.

Viel Spaß!

Die Digitalwahl ist bis am 15.04.24 von 09:00 bis 11:30 online und wird danach deaktiviert!

Wahlberechtigt sind alle Studierenden ab dem 3. Semester im Produktdesign, wie auch Masterstudierende im Anpassungsstudium!

Dear students,

the short-term projects take place in the first two weeks of the summer semester and are mandatory for students from the 3rd semester. The projects offered can be chosen and taken independently of the design projects.

The short-term projects will take place from April 15 – 23, 2024.

In the form below you can determine your first, second and third choice for the offered short-term projects by clicking on the checkboxes.

Have fun!

The digital dialling is online at the 15th of April 2024 from 9:00am to 11:30 am and will be deactivated afterwards!

All students from the 3rd semester in product design are eligible to vote, as well as master students in the adaptation study!

 

Sorry! Du bist leider zu spät.
Deine einzige Option ist jetzt, die jeweiligen Lehrenden deines Erstwahlprojekts persönlich anzuschreiben und zu hoffen, dass in deinem Wunschprojekt noch ein Platz für dich frei ist!
Viel Erfolg dabei!

Sorry. You are too late.
Your only option now is to contact the respective professor of your first choice project personally and hope that there is still a free space for you in your desired project!
Good luck!

 

Was tun bei Diskriminierung?
What to do about discrimination?

UdK Broschüre zum Thema ­sexualisierte Diskriminierung und Gewalt

UdK Information on Sexual Harassment and Violence

Sexualisierte Diskriminierung und Gewalt am Arbeitsplatz sind keine Ausnahmeerscheinung. Laut einer Umfrage der Antidiskriminierungsstelle des Bundes aus dem Jahr 2015 hat jede zweite befragte Person sexualisierte Diskriminierung und Gewalt am Arbeitsplatz erlebt. Ähnlich berichten 51% aller Studentinnen an deutschen Hochschulen, dass sie Erfahrungen mit sexualisierter Diskriminierung und Gewalt gemacht haben.

Das Büro der Frauenbeauftragten hat eine Broschüre erarbeitet, die über sexualisierte Diskriminerung und Gewalt informiert und Handlungswege aufzeigt, Diskriminierung und Gewalt zu begegnen.

Die Broschüre ist in elektronischer Form HIER erhältlich.

Sexualized discrimination and violence in the workplace are not exceptional. According to a 2015 survey by the German Federal Anti-Discrimination Agency, every second person surveyed has experienced sexualized discrimination and violence in the workplace. Similarly, 51% of all female students at German universities report having experienced sexualized discrimination and violence.

The Office of the Women’s Representative has developed a brochure that provides information about sexualized discrimination and violence and shows ways to take action to counter discrimination and violence.

Electronic copies of the brochure are available HERE.

 

Cadavre Exquis | Kollisionen 2021

Projektleiter*innen:

Prof. Axel Kufus
Prof. Dr. Jürgen Schulz / GWK
M.A. Annika Unger
M.A. Anja Lapatsch

Foto: aus dem Film „Django“ von Sergio Corbucci 1966

„Bereits in der Antike erlaubte die Ästhetik der Erzählung ein gewisses Maß an Unabhängigkeit gegenüber der Wahrheit. Das belegt der vielzitierte Satz aus Aristoteles’ Poetik, nach dem das glaubwürdig Unmögliche dem unglaubwürdig Möglichen vorzuziehen sei. Man setzte sich lieber mit glaubwürdigen Unwahrheiten als mit unplausiblen Wahrheiten auseinander.”

Esposito, Elena (2007). Die Fiktion der wahrscheinlichen Realität. Frankfurt: edition suhrkamp, S. 13f.

Wir greifen Gerüchte auf und erzählen sie von Tag zu Tag von Person zu Person weiter und bedienen uns hierbei der Spielart des Cadvre Exquis.

Cadavre Exquis (deutsch: vorzügliche oder köstliche Leiche) ist eine spielerische Methode des Surrealismus, die wir für die überraschende Entstehung von Episoden verwenden.

Alles was benötigt wird ist ein brauchbares Mobiltelefon mit Videofunktion.

 

Projektbörse 2021

Liebe Studierende,

hier könnt ihr, am Montag den 12.04.21 von 10:00 bis 13:00, aus den vier angebotenen Entwurfsprojekten, euer Projekt für das Sommersemester 2021 wählen!
Gebt eure Erst-, Zweit-, und Drittwahl für die Entwurfsprojektwahl an.
Dies bietet die Möglichkeit, dass im Fall einer unproportionalen Verteilung von Studierenden auf die Projekte, ihr auf eure jeweil­igen Zweit- oder Drittwahlprojekte aufgeteilt werden könnt.

Im untenstehenden Formular bestimmt ihr durch Anklicken der Checkboxen eure Erst-, Zweit- und Drittwahl für die angebotenen Entwurfsprojekte.

Wählt in favorisierter Reihenfolge eure drei Wunschprojekte.
Bitte markiert das unerwünschteste Projekt mit „Keine Wahl“!

Viel Spaß!

Die Digitalwahl ist bis zum 12.04.21 um 13:00 online und wird danach deaktiviert!

Dear students,

here you can choose your project for the summer term 2021 from the four offered design main projects on Monday the 12th of April 2021 from 10 am till 01 pm!
Enter your first, second and third choice for the design project selection.

This offers the possibility that in case of a disproportionate distribution of students among the projects, you can be divided among your respective second or third choice projects.

In the form below you can determine your first, second and third choice for the offered projects by clicking on the checkboxes.


Now choose your three desired projects in favored order.

Please mark the most unwanted project with „No choice“!

Have fun!

The digital dialling is online until the 12th of April 2021 at 01:00 pm and will be deactivated afterwards!

 

 

Projektbörse 2022

Liebe Studierende,

hier könnt ihr, von Montag dem 21. Februar 2022 bis Montag den 06. März 2022 um 23:59, aus den drei angebotenen Entwurfsprojekten, euer Projekt für das Sommersemester 2022 wählen!
Gebt eure Erst-, Zweit-, und Drittwahl für die Entwurfsprojektwahl an.
Dies bietet die Möglichkeit, dass im Fall einer unproportionalen Verteilung von Studierenden auf die Projekte, ihr auf eure jeweil­igen Zweit- oder Drittwahlprojekte aufgeteilt werden könnt.

Im untenstehenden Formular bestimmt ihr durch Anklicken der Checkboxen eure Erst-, Zweit- und Drittwahl für die angebotenen Entwurfsprojekte.

Viel Spaß!

Die Digitalwahl ist bis zum 06.03.22 um 23:59 online und wird danach deaktiviert!

Wahlberechtigt sind alle Studierenden ab dem 3. Semester im Produktdesign, wie auch Masterstudierende im Anpassungsstudium!

Dear students,

here you can choose your project for the summer semester 2022 from the three offered design projects until Monday the 6th of March at 11:59 pm!
Enter your first, second and third choice for the design project selection.

This offers the possibility that in case of a disproportionate distribution of students among the projects, you can be divided among your respective second or third choice projects.

In the form below you can determine your first, second and third choice for the offered projects by clicking on the checkboxes.

Have fun!

The digital dialling is online until the 6th of March 2022 at 11:59 pm and will be deactivated afterwards!

All students from the 3rd semester in product design are eligible to vote, as well as master students in the adaptation study!

 

 

13. & 14. June: Rungang 2019

Studiengang Mode- und Produktdesign
STRASSE DES 17. JUNI 118, 3D-HAUS
Sa 13. und So 14.07.2019 11-18 Uhr

Führungen durch Ateliers und Werkstätten: mehrmals täglich
Treffpunkt: Eingangshalle

Basislabor

Das Basislabor vermittelt die Einführung in den Entwurf als individuellen dialogischen Gestaltungsprozess über Erfahrungsfelder, differenzierte Selektion, qualitative Modellentwicklung und Reflexion.

Haus-Agenten

Erstsemester Grundlagenprojekt
Foto und Video Dokumentationen/Ausstellung
Prof. Robert Scheipner
Raum 00b

Alien – Ästethik des Fremden

Die Zweitsemester befassen sich im Basisprojekt Produkt über die Verbindlichkeit eines Partners mit einem spezifischen Kontext im 3D-Haus.
Prof. Robert Scheipner
Raum 008 & anderswo

Wenn du nicht artig bist, kommst du ans Bauhaus!
2. Semester, Modedesign

In diesem Projekt wurde in geometrischen Formen mit sich veränderbaren Materialien gearbeitet, die auf Temperatur, Lichtverhältnisse und Wasser reagieren. Die Entwürfe wurden performativ in einer Videoarbeit inszeniert.
Prof. Wowo (Waldemar) Kraus
Diese Ausstellung findet nicht in der UdK Berlin statt!
Ausstellung: the temporary bauhaus-archiv/Museum für Gestaltung
Knesebeckstraße 1-2, 10623 Berlin
Öffnungszeiten: Täglich außer sonntags, 10–18 Uhr

 

Modedesign Bachelor
3. & 4. Etage

Status of Libertine
3. Semester

Dieses Entwurfsprojekt sucht die Unabhängigkeit in Abhängigkeiten und schöpft dafür aus rein persönlichen Interessen und Affinitäten. Ausgehend von Collagen wurde eine gestalterische Position definiert, die dann über eine dreidimensionale Skulptur hin zu einem vollständigen modischen Look übersetzt wurde.
Prof. Carolin Lerch

What If? – Utopien digitaler Körperlichkeit
4. Semester

Die digitale Immersion erobert zunehmend den Alltag und schreibt die Beziehung zwischen Menschen und Technik um. Architekturen, Erlebbarkeiten und Abhängigkeiten von Körpern in Raum und Zeit verändern sich. Modedesigner gehen in der Regel vom natürlich menschlichen Körper als Zeichenfläche aus. Was wäre, wenn nicht? In diesem Projekt sind hypothetische Gestalten entstanden, die die Grenzen zwischen real und irreal, zwischen materiell und immateriell, zwischen humanoid und technoid verwischen.
Prof. Franziska Schreiber
Prof. Berit Greinke

Back to the Future 411a
5. Semester

Das Zeitschriftenarchiv 411a ist ein unentdeckter Schatz. Die Retrospektive in die damaligen Modevisionen, in die prä-digitalisierte Welt, in der der Zufall und die Zeit noch keine so große Rolle spielten, weckte Neugier und Fragen.
Prof. Valeska Schmidt-Thomsen
Prof. Wowo (Waldemar) Kraus

Word up!
6. Semester

In Zweierteams entwickelten Studierende des Modedesigns und der visuellen Kommunikation Konzepte und Outfits, die sich mit den kommunikativen Potentialen von Bekleidung beschäftigten.Fotografische Inszenierungen sowie Dokumentationen zum Entstehungsprozess der Projekte veranschaulichen diese interdisziplinäre Kooperation.
Prof. Valeska Schmidt-Thomsen
KM Pascal Kress

Dissection-Regeneration
6. Semester

Ein geschneidertes Sakko diente als Ausgangspunkt für die Recherche und Auseinandersetzung mit Qualität, Materialität und Verarbeitung als elementarem Wert von beständigem Design. Davon ausgehend entwarfen die Studierenden eine Kollektion und fertigten ein Kleidungsstück mit traditionellen Schneiderelementen.
Gastprof. Deepti Barth

 

Produktdesign Bachelor

Okto-Referenz- Nahfeldaudiomonitor

Als freies Projekt entwickelte Tizian Heinsohn ein high-end Referenzlautsprecher, der in professionellen Studios Anwendung finden soll und durch seine ungewöhnliche Form perfekte Klangwiedergabe gewährleistet.
Prof. Achim Heine
Raum 402

»UDKPM«

Unter dem Label »UDKPM« kooperierten die Studierenden mit der Königlichen Porzellanmanufaktur. Das Projekt bezieht sich auf die Innovationskraft des Bauhaus als Labor, als Ausbildungsstätte, in der experimentell versucht wurde, die Grenzen konventioneller Gestaltung aufzubrechen.
Prof. Achim Heine
Raum 402

The Invisible Home – Zwischen Transparenz und Camouflage

Studierende (4./6. Semester) untersuchen, inwieweit unsere alltäglichen Dinge verschwinden können, unsichtbar werden, ohne ihre Präsenz zu verlieren.
Prof. Achim Heine
Raum 403

T.O.D. – Temporary Options of Dying

In diesem interdisziplinären Kooperationsprojekt zwischen Mode- & Produkt-Design und der Design-Theorie entstanden Arbeiten, die sich mit dem Tod in verschiedenen Perspektiven und gesellschaftlichen Dimensionen auseinandersetzen.
Prof. Axel Kufus
Prof. Wowo Kraus
Prof. Dr. Kathrin Busch
Raum 116a

ALCHEMISTICS – Neue Stofflichkeiten und ihre experimentellen Anwendungs-Szenarien

Die Studierenden präsentieren die Ergebnisse einer alchemistischen Forschung, die die Transmutation und Transformation von Materialien in den Fokus stellt und in ihren experimentellen, kritischen bis hin zu spekulativen Projekten neue Möglichkeiten zeigen.
Prof. Axel Kufus
Raum 117

NEW GROUNDS

Recherche von hochaktuellen Designthemen wie Digitalisierung, neue Herstellungsweisen,Lebensmittel, Abfall, Klima und Soziale Veränderungen und Erforschung neuer Strategien zur Entwicklung zukünftiger Objekte mit Impakt.
Prof. Ineke Hans
Räume 202 und 203

POP-UP

Zwei ‘freie Projekte’. Aus dem Wintersemester: ein Vorschlag für Pop-Up Fashion Stores mit ‘REALLY’, einem neuen nachhaltigen Material aus wiederverwendeten Textilien. Aus dem Sommersemester: die neue Pop-Up-Bibliothek der UdK Berlin.
Prof. Ineke Hans
Räume 202 und 203

STANDARD

Eine Einführung in die Standards, die uns im Alltag umgeben, die man als Designer kennen soll und verwenden kann. Zu sehen: Kurzzeit- und Langzeit-Projekte, die weit vom Standard entfernt sein könnten.
Prof. Ineke Hans
Räume 202 und 203

 

Kunst + Design

Jeder von uns hat seine Geschichte vor dem jeweiligen kulturellen Hintergrund mitbestimmt. Die Erforschung der eigenen Identität, im Dialog mit anderen, mündet in unterschiedliche gestalterische und performative Projekte.
Showwalk: Ein vielschichtiges Programm aus Filmen, Projektpräsentationen, Catwalkmomenten und performativen Interventionen aller Semester (BA/MA) und Abschlussarbeiten.

Das Portfolio Projekt
Secret Needs of Normal People
C.T.F.P.L.O.T.D.S.O.T.M.
Non Identified Pets
Getting there. Ankommen.
Es ist meine Zukunft
Looking for my Family (45 min.)
Prof. Jozef Legrand
Raum 002 und 003, EG
So 14 Uhr

 

Industrial Design – Technologie

Ausgewählte Arbeiten zu folgenden Themen:
THINKERS PARADISE – Ein Möbel für den kreativen Prozess aus gefaltetem Blech. Mit Unter-stützung der Fa. System 180, Berlin.  SUPERPLY – Material- und Formexperimente mit dem neuen Werkstoff UPM Grada.
PROJEKT P.L.U.S. – my personal sunshade. Kunststoff-Gießen und -lasern als technologische Vorgabe für individuelle Sonnenbrillen. MATERIALLABOR METAL PRINTING – Neue Anwendungsmöglichkeiten und experimentelle Ansätze für den Metall- und Keramik 3D-Druck.
Prof. Holger Neumann
Raum 407 und Flur im 4. OG

 

Bachelor- und Master Abschlussarbeiten (2018/19)

Eine Auswahl an Abschlussarbeiten vom Wintersemester.
Aula 401

Produktdesign Master

Masterstudierende zeigen in offenen Ateliers den Stand ihrer aktuellen Arbeiten.
Raum 204

Masterarbeiten Sommersemester 2019
We are in this together
Design und Interkulturalität.
Work in Progress
Raum 102

SCHAU19

Präsentation der Projekte und Abschlussarbeiten des Institutsfür experimentelles Bekleidungs- und Textildesign der UdK Berlin. Tickets unter udk-schau.de
Vor dem Gebäude STR 118
Sa 20 Uh

 

Offene Werkstätten

Siebdruckwerkstatt und Färberei

Technologieseminar: “Textile Stories”
Ziel war es, mit mehreren textilen Techniken zu experimentieren, diese zu verbinden und ein Accessoire oder textiles Objekt zu entwickeln.
Dipl. Des. Julia Kunz
Raum 317a und 318

Werkstatt Weberei

Technologieseminar: „Crafting N°1 – About Identity and Community“ – Stricken, sticken, quilten, weben
Die Studierenden waren aufgefordert, textiles Handwerk mit Fragen zu Geschlechterrollen und -identitäten in einer künstlerischen Arbeit zu verknüpfen und Position einzunehmen.
Dipl. Des. Christina Klessmann
KM Evelyn Sitter
Raum 314 L

Werkstatt Strickerei

Technologieseminar “chaotic structures”
Ausstellung von Strickproben und gefertigten Teilen.
Lehrbeauftragte Jennifer Rippel
Raum 314 R

Werkstatt Näherei

Dorothee Warning und Stefan Hipp
Raum 305

 

Hier geht’s zum vollständigen Programm des UdK Rungangs 2019

Alchemistics @ Material-Archiv Schweiz

Projektleitung
Prof. Axel Kufus
KM Anja Lapatsch
KM Annika Unger

Studierende:
Valentin Bufler
Julius Führer
Sarah Habarth
Paulina Heinz
Gaya Salman
Tim Schröder
Yangyan Sun
Daniel Tratter
Esmée Willemsen

Mit bestem Dank an:
Markus Rigert
Koleitung des Gewerbemuseums Winterthur
Franziska Müller-Reissmann
Sammlungsverantwortliche Material-Archiv
Clemens Winkler
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Interaction Design an der ZhdK
Julia Lütolf
Kunstgiesserei & Werkstoffarchiv Sitterwerk St.-Gallen

Das Schweizer Material-Archiv versteht sich selbst als Bildungsnetzwerk für Lehre, Forschung und Praxis. Es verfügt über eine umfangreiche Sammlung an Werkstoffen, welche es über eine online Datenbank weltweit zugänglich macht. Die Vermittlung des Wissens und der Materialien selbst, erfolgt über die physisch-erfahrbare Sammlung. Drei Standorte der Sammlung (das Gewerbemusuem in Winterthur, die ZhdK im Toni Areal  Zürich und das Sitterwerk mitsamt der Kunstgiesserei in St-Gallen) besuchten wir im Rahmen des Entwurfsprojekts, um die Vielfalt und Anziehungskraft die diese Sammlung auf Gestalter jeglicher Couleur ausübt selbst zu erfahren.

 

 

Material-Archiv
& Kohle, Koks & Pech Ausstellung
Gewerbemuseum Winterthur
2019

Graphit

Präsentation der Arbeiten und Gespräch mit
Markus Rigert und Franziska Müller-Reissmann

 

 

 

Material-Archiv
& Diplome Ausstellung
Züricher Hochschule der Künste
2019

Züricher Hochschule der Künste

Führung durch die ZhdK durch Clemens Winkler (links)

Besuch des Material-Archiv-Standorts ZhdK mit Franziska Müller-Reissmann (rechts)

Diplome Ausstellung der ZhdK – "Trends & Identity" 

 

 

Material-Archiv
& Kunstgiesserei
Sitterwerk St.Gallen
2019

Einführung in die Kunst des Kunstgiessens
durch Julia Lütolf

Bronze Blumenkohl

Lorem Ipsum

Alchemistics | Workshop

 

 

Projektleitung
Prof. Axel Kufus
Dipl. Des. Noa Lerner
KM Anja Lapatsch
KM Annika Unger

Studierende:
Valentin Bufler
Julius Führer
Sarah Habarth
Paulina Heinz
Gaya Salman
Tim Schröder
Yangyan Sun
Daniel Tratter
Esmée Willemsen

Unter dem Titel Hexenküche, waren die Studierenden dazu aufgefordert in dieser Kurzeitprojektwoche online verfügbare „Home Sience“ Experimente selbst nachzuahmen, die Prozesse zu kontrollieren und die Resultate in Installationen festzuhalten.

 

Alchemicalender

III. Phase
InForm

Die Natur schafft Elemente, Materie und Substanzen. Der Mensch erschafft daraus Materialien. Dieser Prozess wird durch Werkzeuge, Wissen, Erfahrungen und der Kultur beeinflusst. So gibt der Mensch dem Material eine Bedeutung und die Materialien werden zu Wissens- und Informationsträgern und Vermittlern innerhalb des materiellen Diskurses.

Designer und Künstler entdecken vergessene Substanzen wieder, entwickeln fiktive Materialien, zeigen völlig neue Potenziale in alltäglichen, oft übersehen Materialien; stellen Fragen zur Nachhaltigkeit und den sozialen Kontexten. Sie werden zu Alchemisten unserer Zeit. Sie entwerfen Materialien, gestalten sie neu, reformieren sie, verwenden sie wieder oder setzen sie in einen völlig neuen Kontext. Indem sie die Potenziale der Materialien betrachten, können neue Bedeutungen geformt und womöglich positive soziale, ökologische, wirtschaftliche und politische Veränderungen bewirkt werden.

Ausgehend von der weitreichenden Fülle an Informationen die uns das Materialarchiv in der Schweiz bietet, wollen wir im Zusammenspiel dortiger Materialien und vor dem Hintergrund der Reflexion zeitgenössischer materieller Diskurse entwerfen und die Potenziale möglicher Objekte, Anwendungen und Produkte ausloten. Wählt mind. 3 Materialien aus dem Online-Archiv aus, um diese in Winterthur physisch und ästhetisch zu untersuchen. Vor Ort wollen wir im offenen Ideenpooling mögliche Anwendungen diskutieren und über Potenziale und Transformationen spekulieren.

In welcher Form kann ein Material informieren? Erst in der Übersetzung eines Materials in eine Form und Gestalt können die weitreichenden Potenziale, Möglichkeiten und Qualitäten kommuniziert werden. Welche Gestalt müssen die gewählten Materialien annehmen, um gezielt neue Übersetzungen zu kultivieren – um somit ihre funktionale, ästhetische und gesellschaftliche Relevanz zu vermitteln?

Nature creates elements, matter and substances. Man creates materials from them. This process is influenced by tools, knowledge, experience and culture. Thus man gives meaning to the material and the materials become knowledge and information carriers as well as mediators within the material discourse.

Designers and artists rediscover forgotten substances, develop fictitious materials, show completely new potentials in everyday, often overlooked materials; ask questions about sustainability and social contexts. They become alchemists of our time. They design materials, redesign them, reform them, reuse them or place them in a completely new context. By looking at the potentials of the materials, new meanings can be formed and possibly positive social, ecological, economic and political changes can be brought about.

 

Based on the extensive wealth of information that the Material Archive in Switzerland offers us, we want to design the interplay of materials there and explore the potentials of possible objects, applications and products against the background of the reflection of contemporary material discourses. Select at least 3 materials from the online archive for physical and aesthetic examination in Winterthur. On site we want to discuss possible applications and speculate about potentials and transformations in an open pool of ideas.


In what form can a material provide information? Only in the translation of a material into a form and form can the far-reaching potentials, possibilities and qualities be communicated. What form must the selected materials take in order to cultivate new translations in a targeted manner – in order to thus to convey functional, aesthetic and social relevance?

II. Phase
Transmutate

Das Anthropozän ist die neueste Iteration eines Konzepts zur Signalisierung der Auswirkungen kollektiver menschlicher Aktivitäten auf biologische, physikalische und chemische Prozesse an und um die Erdoberfläche. In einem weiten und kritischen Sinne betrifft die größte Transmutation unsere Materialagenturen und Materialflüsse.

In absehbarer Zukunft werden uns die fossilen, nicht nachwachsenden Rohstoffe ausgehen.
Versetzen wir uns in diese Zukunft, wird sich die Wertigkeit von verschiedenen Materialien drastisch verändern. Erdölbasierte Materialien könnten stark an Wert gewinnen und vielleicht sogar den Wert von edlen Metallen und seltenen Erden überschreiten. Indem wir das Anthropozän als katalysierendes Konzept für unsere Designpraxis nutzen, stellt sich die Frage; welche gestalterische Reaktionen dazu entwickelt werden können.
Wie würden die uns heute en masse zur Verfügung stehenden Materialien verwendet, wieder nutzbar gemacht oder „abgebaut“ werden? Wie würde dies unsere Haltung in der Gestaltung von Objekten und Prozessen beeinflussen?

The Anthropozene is the latest iteration of a concept to signalize the effects of collective human activity on biological, physical and chemical processes at and around the Earth‘s surface. In a broad and critical sense, the greatest transmutation concerns our material agencies and material flows.


In the foreseeable future we will run out of fossil, non-renewable raw materials.

If we imagine this future, the value of different materials will change drastically. Petroleum-based materials could gain greatly in value and perhaps even exceed the value of precious metals and rare earths. By using the Anthropozoic period as a catalysing concept for our design practice, the question arises as to what creative reactions can be developed for it.
How would materials that are being used en masse today, be reused or „mined“? How would this influence our attitude in the design of objects and processes?

I. Phase
Transform

In der ersten Projektphase widmen wir uns den simplen,
ganz alltäglichen Gebrauchsgegenständen aus Kunststoff
und entwickeln eine künftige, super-normale Generation.

Entwerft eine neue, sinnvollere Materialität für Anwendungen,
deren materielle Lebenssdauer in einem innigen Verhältnis zur
Nutzungsdauer steht und setzt diese in einem handlungsfähigen
Prototypen bzw. in einem schlüssigen Szenario um!

Ausgenommen sind die Kunststoffprodukte, die bereits 2021
durch nachhaltigere Alternativen ersetzt werden.

2021 und dann?
– Einwegbesteck, Wattestäbchen, Strohhalme und Rührstäbchen
aus Plastik sollen verboten werden
– Abgeordnete weiten Verbot auf oxo-abbaubare Materialien
und bestimmte Styropore aus
– Kunststoffe ohne Alternativen müssen bis 2025 um mindestens
25% verringert werden
– Maßnahmen gegen Zigarettenfilter und verlorenes Fischereigerät

In the first phase of the project, we will devote ourselves to simple,
everyday plastic utensils and develop a future, super-normal generation.


Design a new, more meaningful materiality for applications whose
material lifetime is intimately related to the useful life and implement
it in an actionable prototype or in a conclusive scenario!


Exceptions are plastic products, which will be replaced by more sustainable alternatives in 2021.

2021 and then?
– Disposable cutlery, cotton swabs, straws and plastic stirrers should be
banned.

– MEPs extend ban to oxo degradable materials and certain styropores
– Plastics without alternatives must be reduced by at least 25% by 2025.
– Measures against cigarette filters and lost fishing tackle

Was? | What?
Wann? | When?
Mo. 23.04.1. Phase „Transform* [the Super Normals]“
Mo. 29.04.Vorstellung der Anwendungs-/Objekt-/ und Materialauswahl sowie der zugehörigen Konzepte
Mo. 06.05.Prototypen und Materialexperimente und -proben
13/14:00 Besuch von der Burg! Bitte seit da.
Mo. 13.05.Präsentation der 1. Phase
Start 2. Phase „Transmutate** [Future Mining]“
Mo. 20.05.Vorstellung der Anwendungs-/Objekt-/ und Materialauswahl sowie der zugehörigen Konzepte
Ausstellungsbesuch 22 – Molecular Communication | Sissel Tolaas | Schering Stiftung
Mo. 27.05.Prototypen und Materialexperimente und -proben
Mo. 03.06.Präsentation der 2. Phase
Start 3. Phase „InForm
Mi. 05.06. - Fr. 07.06.Exkursion Materialarchiv | Winterthur | Schweiz
Di. 11.06. Vorträge über die drei gewählten Materialien der Anwendungskonzepte
Mo. 17.06.Prototypen und Materialproben und -experimente
Mo. 24.06.Umsetzung der Prototypen
Mo. 01.07.Präsentationsaufbau 117 nicht Rundgangsaufbau
Di. 02.07.Präsentation der 3. Phase
Di. 09.07.Präsentation aller drei Phasen im fertigen Rundgangsausstellungsdesign

* Transfomieren – umwandeln, umgestalten, umformen – Sprachw. einen grammat. Ausdruck ~ nach bestimmten Regeln in einen anderen Ausdruck mit demselben Inhalt verwandeln, z. B. »das schöne Buch« → »das Buch ist schön« – Genetik das Übertragen der genetischen Information von einer Zelle auf die andere durch die extrahierte DNS [< lat. transformare »umwandeln, umgestalten« *Transformation (Betriebswirtschaft) Unter Transformation versteht man den Prozess der Veränderung, vom aktuellen Zustand (IST) hin zu einem angestrebten Ziel-Zustand in der nahen Zukunft. Eine Transformation repräsentiert einen fundamentalen und dauerhaften Wandel.(Wikipedia) ** Transmutation ist die Umwandlung eines chemischen Elements in ein anderes. Die Alchemisten bezeichneten damit die angestrebte Verwandlung unedler Metalle in Gold. Elementumwandlung ist mit chemischen Mitteln nicht möglich.