Alle Beiträge von designtransfer

DESIGNTRANSFER@FELDFÜNF | Masterausstellung Produktdesign | 30. September – 3. Oktober

Deadline’s Looming!

Die Master-Abschlussausstellung für Produkt- und Prozessdesign der UdK Berlin präsentiert bei designtransfer im interim Ort feldfünf Designprojekte, die Fragen der kritischen Innovation, Nachhaltigkeit und sozialen Verantwortung aufgreifen.

Gemeinsam erforschen diese Projekte die sozialen und ökologischen Auswirkungen von Design und konzentrieren sich auf spekulative Zukünfte, Nachhaltigkeit und kritische Reflexion. Die Ausstellung zeigt, wie Design als Werkzeug zur Neugestaltung gegenwärtiger und zukünftiger Realitäten dienen kann, indem es alternative Perspektiven und mögliche Wege für soziale und ökologische Veränderungen bietet:

Alternative Realitäten zwischen Mensch, Technologie und Umwelt, posthumanistische Formen der Erotik, demokratische Diagnose und Reparatur von Elektrogeräten, eine ironische Intervention in normative Design-Paradigmen, aus Halluzinationen resultierende Artefakte und eine kritische Untersuchung der Türklinke in sozio-materiellen Netzwerken.

Eröffnung: 30.09.: 19:00–22:00 Uhr
Ausstellung: 01.–03.10.: 14:00–20:00 Uhr

EN

UdK Berlin’s 2024 Master of Product and Process Design exhibition at designtransfer in the interim space feldfünf presents explorations in design that address issues of critical innovation, sustainability and social responsibility.

Collectively, these projects explore the social and environmental impact of design, focusing on speculative futures, sustainability, and critical reflection. The exhibition highlights how design can serve as a tool for reimagining present and future realities, offering alternative perspectives and potential pathways for social and environmental change.

Alternative realities between humans, technology and the environment, post-humanist forms of eroticism, democratic diagnosis and repair of electrical appliances, an ironic intervention of power relations, artifacts resulting from hallucinations and a critical examination of the door handle in socio-material networks.

Sophie Stanitzek, Manuela Hübl, Max O’Dell, Gregor Jahner, Caspar Frowein, Louis Bindernagel

DESIGNTRANSFER@FELDFÜNF | AUSSTELLUNG ZUM UDK RUNDGANG 19. – 21. Juli

Wie interagieren wir mit referenzlosen Wesen und dem Elefanten im Raum, gibt es Brezen überall und welche große Geschichte steckt hinter dem kleinen Gebäck, wie können neue Formen aus europäischen und japanischen Ornamenten entstehen, wie feiert man den Tod als Teil des Lebens in verschiedenen Kulturen und wer hat warum welchen Hut auf.

designtransfer präsentiert zum UdK Rundgang fünf Abschlussarbeiten aus der Visuellen Kommunikation der UdK Berlin im Interim Ort @feldfuenf:
Synthese der Stile / Yui Yamagishi
Fluo-Knall / Charlotte Hornung
Den Tod Feiern / Kirim Nam
Die Brezel / Yitong Feng
Hüte und andere Kopfbedeckungen aus aller Welt / Karen Exner

Eröffnung, Freitag, 19. Juli, 18:00 zusammen mit weißensee kunsthochschule berlin
19. Juli, 14:00–22:00
20. & 21. Juli, 12:00–20:00

Workshops, Sonntag, 21. Juli:
12:00–15:00 ABSTRUSE WESEN Schablonendruck mit Charlotte Hornung
16:00–19:00 THE LAST PARADE Textur-Collage-Technik mit Kirim Nam

jeweils 10 Plätze an Erstanmeldungen

designtransfer interim @feldfuenf
Fromet-und-Moses-Mendelssohn-Platz 7–8, 10969 Berlin

EN
How do we interact with creatures without references and the elephant in the room, are there pretzels everywhere and what is the big story behind the small pastry, how can new forms be created from European and Japanese ornaments, how is death celebrated as part of life in different cultures and who wears which hat and why?

designtransfer presents five graduation projects from the Visual Communication department of the UdK Berlin at the Interim Ort @feldfuenf

DESIGNTRANSFER@FELDFÜNF | INSIGHTS BERLIN DESIGN WEEK | 26. APRIL – 1. Mai

designtransfer präsentiert zur BERLIN DESIGN WEEK im interim Ort feldfünf Objekte, die auch Trost und Komfort bieten, mehr als eine Funktion besitzen und dadurch Material und Platz sparen, individuelle Designmethoden erkunden, ein Prototypen Cafe testen und mit Blechkonstruktionen Pflanzen in Szene setzen.

Semester- und Kurzzeitprojekte sowie Abschlussarbeiten aus den Entwurfs- und Fächergruppen des UdK Produktdesign unter der Leitung von Prof. Shay Alkalay (Raw Edges), Prof. Ian Ferguson, Prof. Ineke Hans und Prof. Holger Neumann.

designtransfer presents during BERLIN DESIGN WEEK in the interim space feldfünf objects that also offer consolation und comfort, have more than one function and thus save material and space, explore individual design methods, test a prototype café and stage plants with sheet metal constructions.

Semester and short-term as well as final projects from the different courses of UdK Product Design under the direction of Prof Shay Alkalay (Raw Edges), Prof Ian Ferguson, Prof Ineke Hans and Prof Holger Neumann.

Opening: Friday | 26 April | 18:00

Opening Times: 27 April – 1 May | 12:00 – 18:00

designtransfer interim @ feldfünf | Fromet-und-Moses-Mendelssohn-Platz 7–8 | 10969 Berlin

designtransfer@feldfünf | Vorspiel transmediale | 26. – 28. Januar

UdK Utopian Playground lädt zum Vorspiel transmediale alle zu feldfünf in Kreuzberg ein, globale Herausforderungen durch eine neue Ära der Brettspiele zu bewältigen. KI-Forschung, Zukunftsschocks und neue soziale Konstrukte: In 60-minütigen Sitzungen machen wir das Undenkbare spielbar. Erlebe mit uns utopische Spiele, neue Perspektiven und den Mut, unsere Welt zu retten! Spiel mit!

Mehr Information & Programm.

Vorspiel transmediale.

26. Januar: Spiele: 16:00 – 20:00 &
Eröffnung mit Präsentation der Spiele: 20:30 – 22:00
27. / 28. Januar: Spiele: 14:00 – 20:00

FREIER EINTRITT! Keine Anmeldung erforderlich!

designtransfer veranstaltet aufgrund von Renovierungsarbeiten am Einsteinufer 43 vorübergehend im Projektraum:

feldfünf
Fromet-und-Moses-Mendelssohn-Platz 7–8
10969 Berlin

 

Re_Product Design Master Ausstellung | Opening 29. September@designtransfer

UdK’s Product Design Master’s Class of 2023 is thrilled to invite you to this year’s graduation show, „Re_“. Inspired by the eponymous English prefix, the exhibition will showcase a body of work from nine graduates who rethink, reimagine, and reconstruct the way design could intervene in complex concerns such as environment, technology, consumption, and wellness. Instead of feeding more unchecked product innovations into the market of the Anthropocene, „Re_“ proposes a more socially conscious and critical approach to design.

Die Product Design MA Abschlussklasse 2023 der UdK freut sich, zur diesjährigen Abschlussausstellung „Re_“ einzuladen. Inspiriert durch das gleichnamige englische Präfix, präsentiert die Ausstellung Arbeiten von neun Absolvent*innen, die neue Wege in der Auseinandersetzung mit komplexen Themen wie Umwelt, Technologie, Konsum und Wellness aufzeigen. Statt weitere ungeprüfte Produkte in den Markt des Anthropozäns einzuspeisen, schlägt „Re_“ einen sozial bewussteren und kritischeren Ansatz mit Gestaltung vor.

Eröffnung: 29. September, 18:00–22:00
Ausstellung: 30. September, 12:00–18:00

designtransfer, UdK Berlin, Einsteinufer 43

STUCK ON THE PLATFORM | Geert Lovink | Talk 29. Juni @ designtransfer

Der Medientheoretiker, Internetkritiker und Autor Geert Lovink analysiert den tragischen Zustand des Internets und mögliche Auswege. Statt Ermächtigung und Selbstorganisation sehen wir um uns herum nur noch Wut, Angst und Verzweiflung. Wie konnte es so weit kommen?

Geert Lovink ist Professor für Kunst und Netzwerkkulturen und gründete 2004 das Institute of Network Cultures (www.networkcultures.org) an der Amsterdamer Hochschule für angewandte Wissenschaften (HvA), u.a. veröffentlichte er die Bücher Sad by Design (2019) und Stuck on the Platform (2022). mehr Information.

Donnerstag, 29. Juni, 19:00: STUCK ON THE PLATFORM
Vortrag auf Deutsch, Fragen auf Englisch möglich.
In Kooperation mit WM Martin Beck.

designtransfer, UdK Berlin, Einsteinufer 43, 10587 Berlin

REDESIGN THE ORDINARY | Johanna Seelemann | Talk 20. Juni @designtransfer

Johanna Seelemann studio embraces a multi-disciplinary approach that leads to a wide range of typologies, such as product design, spatial design, design consultancy, conceptual design works for exhibitions and working in various collaborations. She previously assisted Studio Formafantasma in their ‘Ore Streams’ and ‘Cambio’ projects.

Her works explore the process and the aesthetics of everyday-consumed products, commodity journeys along their supply chains, developing sustainable design methods. She researches everyday objects, their contexts, production systems and ecological cycles in order to design desirable future scenarios. more information.

Tuesday, 20 June, 19:00: Talk REDESIGN tHE ORDINARY
In cooperation with Design & Social Context.
Talk in English, questions in German possible.

designtransfer, UdK Berlin, Einsteinufer 43, 10587 Berlin

 

Bundespreis Ecodesign | Vernissage: 16. Juni, 18:00 @ designtransfer

Der Bundespreis Ecodesign ist die höchste staatliche Auszeichnung für ökologisches Design in Deutschland und ehrt Designer*innen, Unternehmen und Studierende aus Deutschland und Europa, die mit ihrer Arbeit einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Transformation unserer Wirtschaft und Gesellschaft leisten. Der Wettbewerb wird seit 2012 jährlich durch das Bundesumweltministerium und das Umweltbundesamt in Kooperation mit dem Internationalen Design Zentrum Berlin ausgelobt.

Alle nominierten und prämierten Einreichungen des Wettbewerbs werden im Folgejahr in einer Wanderausstellung präsentiert, die auch bei designtransfer Station macht.

Ausstellung: 19. Juni – 23. Juli, Mo – Fr + UdK Rundgang Wochenende 22.+23. Juli, 12:00 – 18:00

Vernissage: 16. Juni, 18:00 mit Talks Prof Ineke Hans & Tim Schütze

Bei der Eröffnung wird Prof Ineke Hans den Stuhl REX – Preisträger in der Kategorie „Service“ – vorstellen sowie weitere ihrer Projekte im Bereich Plastik und der UdK Student Tim Schütze sein nominiertes Projekt Monoplan, entstanden in einer Kooperation mit dem BASF Creation Center und dem Studiengang Produktdesign / Design & Social Context unter der Leitung von Prof Ineke Hans.

Am 20. Juni, 19:00 findet im Kontext der Ausstellung bei designtransfer der Vortrag Redesign the Ordinary von Johanna Seelemann statt,in dem sie materielle Kulturen erforscht, die sich auf alltägliche Objekte und ihre Kontexte, Produktionssysteme und ökologische Zyklen beziehen, um wünschenswerte Zukunftsszenarien zu gestalten.

Einfach Ein Kreis | Berlin Design Week @ designtransfer

Einfach, aus einem Material, kreislauffähig – die Ausstellung bei designtransfer zeigt verschiedene kreative Ansätze aus der UdK Berlin – Inspirationen aus vergangenen Zeiten, Entwicklungen von neuen Materialien und Anwendungen, langlebige und praktische Lösungen – von Semesterprojekten bis zu preisgekrönten Abschlussarbeiten und erfolgreichen Start-Ups.

Zur Berlin Design Week (8. – 17. Mai) sind unter anderem zu sehen – Urnen aus Kaffeesatz, Ziegel aus Kork, eine Deckenleuchte zum Mitnehmen, farbliche Vorkoster, erweiterbare Teppiche, biologisch abbaubare Regencapes von Weatherunderground und Produkte von craftingplastics!

9. Mai, 18:00: Vernissage mit Präsentationen
17. Mai, 18:00: Finissage mit Pop Up Präsentation one + one = one – Magic Moving Mechanisms, Kurzzeitprojekt mit Mathias Hahn, in Kooperation mit Design & Social Context

Ausstellung: 8. – 17. Mai, 12:00 – 18:00

designtransfer, UdK Berlin, Einsteinufer 43, 10587 Berlin

Vorspiel transmediale. Present Im/possibilities. Vernissage 31 Jan. Keynote Byung-Chul Han @ designtransfer

How do we go around a present that is evermore indeterminate, technologically mediated, and transversal to the artificial, natural, and cultural thresholds we once have known?

The students of the New Media Class at UdK Berlin are engaged with the creation and critical reflection of new technologies of communicating, feeling and sensing the unknown present and future. The exhibition at designtransfer is composed of projects – objects, installations, performances – developed during the global turbulence of the past two years, whose essence shed light into the ethos of our shared sense of time.

Part of Vorspiel transmediale 2023.

31. January, 18:00: Vernissage. Keynote, Prof. Dr. Byung-Chul Han.
04. February, 14:00: Workshop. Bi0film.net.
10. February, 18:00: Finissage. Graduate lectures.
Exhibition opening times
01.–10.02.23, Monday to Friday: 12–18:00, Saturday: 14–18:00.

20. January, 18:00-21:30.: Vorspiel Opening, silent green, Gerichtstr. 35, 13347 Berlin

Credits
New Media Class:
Prof. Jussi Ängeslevä.
Assist. Prof. Luiz Zanotello.
Lecturers: Davide Prati, Robert Schnüll, John-Paul Bader.
Tutors: Hibiki Ishijima, Lukas Esser, Dirk Erdmann.
Students:
Adel Akram Alameddine, Alexander Hahn, André Santos Martins, Dawoon Park, Dirk Erdmann, Erik Anton Reinhardt, Fang Tsai, Felix Müller, Florentin Aisslinger, Hayate Kobayashi, Hibiki Ishijima, Jens Tiemann, Juan Pablo Gaviria Bedoya, Julius Führer, Jung Hsu, Lucie Jo Knilli, Lukas Esser, Natalia Rivera, Niklas Söder, Orlando Helfer Rabaça, Philippe Hansen, Tsingyun Zhang, Vinzenz Aubry, Zoe Spehr, Özcan Ertek.
Graphics:
Erik Anton Reinhardt.
designtransfer:
Ilka Schaumberg.

Beyond waste: system update available (?) @designtransfer 8. November 19:00

Vlasta Kubušová and Verena Michels met during the first edition of University of Arts` interdisciplinary M.A. program TRANSFECT DESIGN SYSTEMS. Seven years after their collaborative defence at designtransfer, they speak together about their respective professional practices, material design and research approaches. They are part of a new guard of international designers who address circular production The shared goal of their collaborative platform Sorry we are trying… BIOMATERIALS IN PRACTICE is updating our petro-modern ways and collaboratively shape closed loop systems and implement circularity – ideally for everyone.
Vlasta Kubušová is material designer, researcher and co-founder of crafting plastics! studio. www.craftingplastics.com

Verena Michels is designer, educator and founder of Weather Underground, Berlin. www.weatherunderground.de

 

In Cooperation with Prof. Ineke Hans / Design & Social Context.
Vlasta Kubušová und Verena Michels lernten sich während des ersten Jahrgangs des interdisziplinären Masterstudiengangs TRANSFECT DESIGN SYSTEMS der Universität der Künste kennen. Sieben Jahre nach ihrer gemeinsamen Master Präsentation bei designtransfer sprechen sie gemeinsam über ihre jeweiligen beruflichen Praktiken, Materialdesign und Forschungsansätze. Sie gehören zu einer neuen Garde internationaler Designer, und das Ziel ihrer kollaborativen Plattform Sorry we are trying… BIOMATERIALS IN PRACTICE ist es, petromoderne Systeme zu aktualisieren und gemeinsam geschlossene Kreislaufsysteme zu gestalten und in die Tat umzusetzen – am besten für alle.

Vortrag und Diskussion auf Englisch: Dienstag, 8. November, 19:00 @ designtransfer, Einsteinufer 43

More information @ designtransfer website.

WEATHER UNDERGROUND 2021, Foto: Max Weise

crafting plastics! studio

 

OTHER-Control vs. SELF-Determination Exhibition @ designtransfer, OPENING 8.–24. 7

Auguren meets Weizenbaum

designtransfer präsentiert Projekte aus der Auguren Publikation über Fluch und Segen von technologischen Entwicklungen aus der Fakultät Gestaltung / UdK Berlin zusammen mit investigativen künstlerischen Arbeiten aus der Digital Sovereignty Ausstellung / Weizenbaum Institut mit dem Fokus FREMD-Kontrolle vs. SELBST-Bestimmung.

Eröffnung mit digitalem Artist Talk Adam Harvey,
Freitag 8. Juli, 19:00
Ausstellung: Dienstag – Freitag, 12.00 – 18:00

UdK-Rundgang
Feitag 22. Juli, Preview: 12:00 – 18:00
Samstag 23. Juli, 12:00 – 20:00
16:00, Führung mit Präsentationen
17:00, Grillen im Hof mit Berlin Open Lab
Sonntag, 24. Juli, 12:00 – 18:00

Künstler*innen von der Weizenbaum Conference 2022 „Practicing Sovereignty. Interventions for open digital futures“:
Adam Harvey, Joana Moll, Danja Vasiliev, Julian Oliver, Sarah Grant and Juan Pablo Garcia Sossa

UdK Projekte von:
Dominik Annies & Philpp Hainke & Peter Glas, Louie Gavin, Tobias Raschbacher, Natalia Riviera & Jung Hsu, Nadya Shikalova, Zoe Spehr, Erik Anton Reinhardt, Hibiki Ishijima, Dawoon Park, Maxim Tur, Fang Tsai, Sevasti Giannitsi, Marc Loewer, Moritz Sebastian Aust, Elisabeth Schachoff & David Quan Minh Ha & Julia Kressirer & Dominic Gollanek, Josephine Aymar & Thomas Kuhn, Angel Hafermaas, MengXuan Sun, Rafael D’Almeida, Lukas Graf

DRAFTS Symposium 12. Mai ONLINE

Communicating Knowledge through Design Research Artifacts

Das DRAFTS Symposium bringt Forscher*innen und Designer*innen verschiedener akademischer Institutionen zusammen, um ihre Sicht auf die Bedeutung von Artefakten für Gestaltungs- und Forschungsprozesse miteinander zu diskutieren. Prof. Berit Greinke und Naima Gilani führen durch das Programm des Symposiums, welches aus Präsentationen zweier eingeladener Gastsprecherinnen wie auch Präsentationen der ausstellenden Designforscher*innen besteht.

Beginnend mit den Gastsprecherinnen werden Sarah Kettley, Professorin in Textildesign an Edinburgh College of Art, The University of Edinburgh, Schottland und Daniëlle Bruggeman, Professorin in Modedesign an ArtEZ University of the Arts, Niederlande ihre Auffassung von Artefakten im Kontext zu ihrer Forschung präsentieren. Im Anschluss zu den Gastbeiträgen werden jene Forscher*innen Kurzpräsentationen halten, die im Rahmen von DRAFTS ihre Design- und Forschungspojekte am designtransfer ausstellen. Ziel der Präsentationen ist es, die Bedeutung und den Gebrauch von Artefakten für Forschungsaktivitäten aus der Sicht der teilnehmenden Froscher*innen zu verdeutlichen.

Eine offene Diskussionsrunde wird das Programm abschließend, während welcher Teilnehmer*innen des Symposiums im Dialog miteinander die präsentierten Ansätze und Auffassungen von Artefakten reflektieren können.

Alle sind eingeladen an dem Symposium am Donnerstag, den 12. May 2022 um 18:00 online teilzunehmen. Der verfügbare Link wird zu der genannten Zeit für alle aktiviert:

https://hb-se.zoom.us/j/64217631849

Drafts Symposium – Programm

In Kooperation mit designtransfer.

Design & Photo © Svenja Keune

DRAFTS Student Exhibit 13. Mai

More than 20 projects will be shown during a public pop-up DRAFTS Student Exhibit on 13 May 2022, bringing together BA and MA students from five different universities and colleges. Sharing projects in varying stages of work-in-progress, the exhibit includes textiles, costume and wearable prototypes.

The event will also be an opportunity to reflect on interdisciplinary processes in making and learning. Exhibitors and visitors are invited to network and leave feedback in the pop-up Observatory for Interdisciplinary Learning.

With students and recent graduates from Swedish School of Textiles / University of Borås, Universität der Künste Berlin, weißensee kunsthochschule berlin, Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch, and Technische Universität Berlin.

13 May, 15:00 – 19:00
Berlin Open Lab, Einsteinufer 43, 10587 Berlin
with the support of designtransfer

Image: Landing on Body © Julika Hother & Xiying Wang

DRAFTS 12. – 20. Mai @ Berlin Design Week @ designtransfer

Das Multi-Plattform Event DRAFTS lädt Forscher*innen und Designer*innen dazu ein, die Bedeutung von Artefakten für den experimentellen Forschungs- und Entwicklungsprozess in Designdisziplinen wie Mode-, Textil-, und Interaktionsdesign zu beleuchten und zu diskutieren.

In internationaler Kollaboration zwischen der Universität der Künste Berlin und der University of Borås, Sweden werden die künstlerischen und forschungsbezogenen Arbeiten von Forscher*innen im Rahmen einer Ausstellung bei designtransfer, einem Performance Festival sowie einem Symposium präsentiert. Begleitend dazu werden Student*innen beider Institute zusammen mit Student*innen der Kunsthochschule Weißensee, der HTW Berlin, wie auch der HfS Ernst Busch, ihre Designprojekte während eines eintägigen Events im Berlin Open Lab ausstellen, um die Bedeutung von Artefakten aus ihrer Sicht zu veranschaulichen.

Teil des Berlin Design Week Programm (12. – 22. Mai).

Ausstellung: 12. – 20. Mai, Mo – Fr, 10.00 – 19.00, Sa & So, 12:00 – 18:00

Internationales Online Symposium: 12. Mai, 18:00 – 21:00
Der verfügbare Link wird zu der genannten Zeit für alle aktiviert:
https://hb-se.zoom.us/j/64217631849

Studierenden Ausstellung & Performances: 13. Mai, 15:00 – 19:00 (mit Berlin Open Lab)

Einsteinufer 43
Mehr Informationen:
www.designtransfer.udk-berlin.de

EN

The multi-platform event DRAFTS invites researchers and designers to discuss the role of artifacts in research- and design activities within disciplines such as fashion, textile, and interaction design.

In an international collaboration between the Berlin University of the Arts and the University of Borås – Swedish School of Textiles, artistic and research-based works are presented as part of an exhibition at designtransfer, a performance festival, as well as a symposium. This is accompanied by a one-day event at the Berlin Open Lab during which MA students of the organizing institutes present their design projects together with MA students of the Kunsthochschule Weißensee, HTW Berlin, and the HfS Ernst Busch to illustrate the meaning of artifacts from their perspectives.

Part of Berlin Design Week Program (12 – 22 May).

More Information:

www.designtransfer.udk-berlin.de/en

simulacra @ designtransfer Vorspiel transmediale

by Sergei Saraiva

Here, the narrative of light viewed through the frame gestures toward simulacra. The cord snakes freely through the space encircling the column. Beyond the functional monotony of its standard components, we are invited to listen to a dialogue between energy + light and its metaphor.

Light as object has been removed from the physical interior space, and must now be experienced out in the open (close to a body of water). Presence finds itself in the space between sculpture and illusion; between the here of the physical, and the there of somewhere else. Stirring up unconscious associations of the memories we have of light, we are left (here) to suspend our disbelief.

designtransfer Showcase Installation
21 January – 6 February, 24/7, Einsteinufer 43
The Signs of the Augurs – about the curse and blessing of technological developments presents during Vorspiel transmediale related projects from the Berlin University of the Arts on Instagram and in a later publication. Vorspiel Programme.

Pellta – Technologie und Privatsphäre @ designtransfer

Als erster Teil der Auguren-Reihe wird in der designtransfer Vitrine der Prozess und die Recherche für ein neuartiges Produkt präsentiert, dass die Privatsphäre von Smartphones schützt.

Die Produkte des Startups Pellta verhindern, dass Smartphones ungewollt Gespräche aufnehmen und die Daten weitergeben. Die Telefone bleiben hierbei erreichbar und hörbar.

Das Smartphone begleitet uns oft 24 Stunden am Tag und wartet darauf per Berührung oder Sprache aktiviert zu werden. 
Für Anwender*innen ist es fast unmöglich zu erkennen, ob auch unerwünschte Software auf die Mikrofone und Kameras der Telefone zugreift. Besonders für die Wirtschaft ist der entstehende Schaden messbar: Allein in Deutschland entsteht durch Wirtschaftsspionage ein jährlicher Schaden von 102,9 Milliarden Euro und 88% der Unternehmen waren in den letzten zwei Jahren von Datendiebstahl betroffen, 28% davon durch Abhören. Und auch Politiker*innen, Journalist*innen und Aktivist*innen werden immer häufiger Ziel dieser Angriffe.

Selbst das Ausschalten oder Blockieren des Telefonnetzes bietet keinen lausreichenden Schutz , da viele Aufnahme-Prozesse von Gesprächen weiterlaufen und versendet werden, sobald das Gerät wieder online ist. Sprache wird automatisiert in Text umgewandelt, ist damit einfach zu speichern, nach Schlüsselwörtern filterbar und als Big Data zu verwerten.

Ziel von Pellta ist es, die Nutzer*innen zu ermächtigen, eine klare Grenze für die digitale Welt zu ziehen. Ihre technischen Aufbewahrungen können als das akustische Gegenstück zum Klebeband-Sticker auf einer Webcam gesehen werden. Die Nutzung ist einfach: Man öffnet den Deckel, legt bis zu zwei Telefone hinein und schließt ihn wieder. Ab diesem Zeitpunkt sind die Smartphones geschützt. Durch einen speziell entwickelten Signalalgorithmus werden im Inneren sowohl die Mikrofone als auch die Analog-Digital-Wandler der Smartphones gestört. Es entsteht aktiver Datenschutz.

Vitrineninstallation: 5. November 2021 – 5. Januar 2022, 24/7
von Dominik Annies, Philipp Hainke und Peter Glas
designtransfer Aussenvitrine, Einsteinufer 43

Pellta Webseite

Gespräch mit Dominik Annies

Die Zeichen der Auguren @ designtransfer

über Fluch und Segen von technologischen Entwicklungen

Auguren im alten Rom deuteten mit Krummstäben die göttliche Zustimmung oder Ablehnung geplanter Vorhaben.

Wir leben in einer Zeit des immensen Umbruches, Paradigmenwechsels und grundlegender Fragen. Wir erleben Spaltung, Verwirrung und Verunsicherung.
Big Tech, Big Pharma und Big Money haben neben steigenden Profiten auch wachsenden politischen und gesellschaftlichen Einfluss u.a. in Private / Public Partnerships.

Die Verschmelzung von Mensch und Technologien schreitet voran durch das Internet der Körper, Künstliche Intelligenz, Automatisierung, Nano- und Biotechnik, Biosecurity, Designer-Organismen, Geo-Engineering, Digital-Homeschooling, Smart-Homes und Cities sowie verordnete Kontaktverfolgung und digitale Identität für den Zugang zum öffentlichen Leben.

Werden wir mit unseren digitalen Schatten unter Global Governance in einem superdigitalisierten, hypervernetzten, biometrisch-technokratischen Überwachungsstaat leben – einer Mischung aus George Orwell’s „1984“ und Aldous Huxely’s „Schöne neue Welt“?

Technologien bergen das Potenzial für großen Segen sowie für unfassbaren Fluch, und sie sind immer nur so gut oder schlecht, wie die Menschen, die sie entwickeln und anwenden. Wie kann Design die Zeichen deuten, Verantwortung übernehmen und die Richtung mitsteuern für eine menschlichere, freiere, gerechtere Welt?

Alle sind willkommen mit Gesprächen, Visuals, Videos und Installationen daran mitzuwirken.

Kontakt: , Betreff: Auguren

MAKE!? Produktdesign Master – 31 OCTOBER @ designtransfer

work in progress

In täglicher Umtriebigkeit errichten wir ganze Welten und bringen sie wieder zu Fall, sind stets in Bereitschaft zur Rückschau, beginnen nochmals von vorn und werfen uns gar selbst auf den Scheiterhaufen.

Jedem Schritt wohnt ein neuer Start inne und die Bedeutsamkeit des Zwischendrin blendet Anfang und Ende aus.
In aller Geschäftigkeit vergessen wir fast, dass wie wir den Weg gestalten, zugleich auch unser Leben gestalten.

Die ewige Entwicklung ist unser Schicksal, wir sind „in the making“.

Wir haben gelernt zu akzeptieren, dass nicht jeder Sachverhalt aufgeklärt und nicht alles beendet werden muss.
Gibt es kein Ziel, gibt es kein Werk, das man zu kompensieren versucht – ein erlösender Gedanke.

MAKE ist der Weg, das „Nicht-Lösen“ des Problems, die ewige Fragestellung als immerwährende Herausforderung.

In der Produktdesign-Master-Ausstellung 2021 zeigen wir deshalb einen kollektiven Prozess, ein Zwischenspiel aus fruchtbarer Langeweile und überwindbarer Frustration.

Die Frage am Ende ist nicht „to make or not to make?“,
sondern „what are we making out of it?“

Eröffnung bei der designtransfer Aussenvitrine: Dienstag, 28. September, 19:00 – 21:00

Vitrinenausstellung: 28. September – 31. Oktober, 24/7, Einsteinufer 43

Samstag, 30. Oktober, 15:00 – 18:00:
Meet the Masters bei der Vitrine während dem UdK Rundgang 29. – 31. Oktober, Alle sind willkommen

www.designtransfer.udk-berlin.de

Exercises for / in Exchange designtransfer Vitrine

Teil des designtransferdemokratie.blog

„Exercises for / in Exchange“ ist ein Experiment des Austauschs zwischen Studierenden der Universität der Künste Berlin und der weissensee kunsthochschule berlin: Da pandemiebedingt das Studium auch im Sommersemester 2021 kaum mehr in den Räumen der Hochschulen stattfindet, gilt es die Möglichkeiten des Digitalen produktiv zu machen und gemeinsame, hochschulübergreifende Räume zu schaffen.

Im ersten Teil des Workshops wurde zunächst ein digitaler Austausch über Perspektiven angestossen – ob aus dem Fenster oder auf das Studium blickend; verschiedene Formen der Vorstellung wurden erprobt; gestaltend wurde geteilt – einen Kaffee, eine Idee oder auch Frustrationen und Zweifel. Anschließend entwickelten Gruppen aus dem gemeinsam generierten Material typografische Ideen und bereiteten diese zur räumlichen Inszenierung auf. Der finale Teil des Kurses widmete sich dann der Produktion vor Ort, nicht an Bildschirmen, sondern an den Glasscheiben der Ausstellungsvitrine des designtransfers.

So entstand ein Raum, der das Nachdenken über Formen der Verbindungen anregt; der gemeinsame Erfahrungen der Onlinelehre poetisch befragt und typografisch visualisiert; der individuelle Perspektiven kollektiv verortet und auf vielfältige Weise zur Interaktion anregt.

Vitrineninstallation: 11. Juni – 11. Juni 2021, 24/7
Aussenvitrine, Einsteinufer 43

Zeitraum des Kurses: 26.5. – 11.6.2021

Fotos: Mattia Friso

Studierende: Nour Al Safadi, Kseniya Apresian, Yan Chmarau, Hannah Corbaz, Victoria Fechtner, Jonas Gerber, Lisa Grafe, Ben van Heyden, Cäcilie Hoff, Hyuntae Jung, Karola Kulcsár, Jette Kulicke, Lucille Küpferle, Marius Kurz, Raviva Nsiama, Christian Pasqual, Aisha Ramm, Yael Rathjens, Araiké Severino, Inyeong Song, Alissa Schaaf, Lea Verholen Schmitt, Lucia Schmitz, Jakob Erek Sen, Yewon Seo, Antonia Leonie Steinbrink, Taro Usami, Magdalena Weber, Joanna Zvonar
Lehrende: Henrike Uthe (UdK Berlin) & Stefanie Rau (weissensee kunsthochschule berlin)
Mit finanzieller Unterstützung der UdK Frauenförderung

 

designtransfer Design & Demokratie Blog

Im Sommer Semester 2021 setzt designtransfer wegen den Covid-19 Regelungen seine Aktivitäten hauptsächlich online fort mit dem

Blog Design & Demokratie

u.a. über die historische Rolle von Design in Demokratien und bei der Entwicklung von offenen Gesellschaften · die momentane eingeschränkte Situation für Diskurse im Kulturbereich und mögliche öffentliche Aktivitäten · wie wir uns eine demokratische Zukunft zusammen vorstellen und wie Design dazu einen Beitrag leisten kann.

Alle Studierenden, Lehrenden, das lokale und internationale Netzwerk und Kooperationspartner sind eingeladen zu diesem Themenfeld Beiträge einzureichen und es zu erweitern – Projekte, Utopien, Ideen, Visionen, Betrachtungen, Analysen, Reflexionen, Recherche, Interviews – Videos, Animationen, Fotos, Performances, Dokumentationen, Grafiken, Illustrationen, Produkte, Mode, Architektur, Installationen…

Texte & visuelles Material an:
; Betreff: Design & Demokratie Blog; Text (Deutsch oder Englisch) max. 50.000 Zeichen (Deutscher Text wird eventuell zusätzlich ins Englische übersetzt); Formate: Bildmaterial: jpeg / Videos: mp4

UdK-Studierende können für Blog-Beiträge im öffentlichem Raum unter den geltenden Bestimmungen nach vorheriger Absprache mit designtransfer Materialkosten bis zu 250€ erstattet bekommen.

designtransfer ist vorerst Administrator des Blogs und wird regelmässig während des Sommer Semesters (12. April – 17. Juli 2021) die eingereichten Beiträge veröffentlichen. Angedacht ist auch eine spätere Publikation, um die Beiträge zusammenzufassen und zu archivieren.

Wir freuen uns über Feedback und konstruktive Kommentare, um den Blog über die nächsten Monate lebhaft zu bespielen und eine diverse, öffentliche und kreative Debatte zu führen und zu fördern.

Vorspiel transmediale 2021 @ designtransfer

designtransfer features during Vorspiel transmediale (15.01–28.03.) from 22 January the installation „Engaging with e-static textiles“ by Ramyah Gowrishankar at the outside showcase UdK Berlin, Einsteinufer 43 as well as online further projects by UdK students and alumni.

follow on Instagram

more information:
www.designtransfer.udk-berlin.de

This year marks the 10th anniversary of Vorspiel, an initiative supported by transmediale and CTM Festival that aims to showcase the richness and diversity of Berlin’s independent project spaces and artist initiatives.

Now more than ever, the platform hopes to raise awareness and visibility for the projects, people, and current struggles that independent artists and spaces are dealing with. Stretching more than two months and taking place online due to the Covid pandemic and lockdown, a programme created by 35 participating initiatives regroups formats such as performative window installations, streaming performances, (digital) exhibitions, online artists talks, and more.

Vorspiel programme

INTERCONNECTED: material, production, impact online Exhibition @ designtransfer

Die Ausstellung zeigt Projekte aus den verschiedenen Studiengängen der Fakultät Gestaltung, UdK Berlin, die sich mit den Zusammenhängen von Materialien, Herstellung und deren Auswirkungen befassen und diese bewusst machen – von CO2 neutralen Materialien, lösungsorientierten Produkten, langlebiger Mode und Textilien aus Resten bis zur Reflexion unseres Konsumverhaltens.

Ausgewählt und kuratiert u.a. von einem OPEN CALL will die Ausstellung aktuelle Auseinandersetzungen und Antworten dokumentieren, ausstellen und archivieren, indem sie Projekte, Ideen und Vorschläge aus verschiedenen Disziplinen, in verschiedenen Medien und aus unterschiedlichen Perspektiven zusammenbringt und verbindet.

Ursprünglich für den UdK Rundgang am 17.-19. Juli geplant, ist sie nun wegen den UdK Corona Massnahmen vorerst online zu sehen und später – wenn das wieder möglich ist – bei designtransfer am Einsteinufer.

EN

The exhibition shows projects from the various courses of study at the Faculty of Design, UdK Berlin. These projects deal with the relationship between materials, production, and their corresponding impact; raising awareness – from CO2 neutral materials, solution-oriented products, durable fashion and textiles made from leftovers to a reflection of our consumer behaviour.

The exhibits were selected and curated from an OPEN CALL as well as inquiries and aims to document, exhibit and archive current debates and responses by bringing together and linking projects, ideas and proposals from a range of disciplines, in a variety of media as well as from different perspectives.

Originally planned for the UdK Open Studios 17-19 July, it is now presented online due to the UdK Cornona Measures and later – when again possible – at the exhibition space at designtransfer, Einsteinufer 43.

 

KITCHEN CRAFTS bei ‚KUNST RAUM STADT’@ Vitrine designtransfer

Kitchen Crafts untersucht die Potentiale des heimischen Umfelds für das textile Experiment. In online/offline Workshops plissieren und weben wir Stoffe und Objekte. Dabei lassen wir uns von der Improvisation mit Mitteln und Materialien, die wir in unserem Zuhause finden, leiten und steuern.

Plissee ist eine textile Technik, die auch heute noch handwerklich in Werkstätten und Ateliers praktiziert wird. In diesem Workshop erkunden wir das Plissieren mit Papierformen und Wasserdampf, falten gemeinsam Papier und fixieren gefaltete Stoffe im Kochtopf oder Backofen. Im zweiten Teil experimentieren wir mit Materialien und Formen aus unserem Umfeld.

Im zweiten Workshop suchen wir experimentelle Strecken und Verbindungen für das Erstellen von Geweben unter Stühlen und Tischen, im Backblech, von Kühlschrank-Griff zur Waschmaschine. Falls räumlich möglich können die Arbeiten installiert bleiben und von Zeit zu Zeit wachsen. Hybride Techniken dürfen gerne hinzugezogen werden.

EN Kitchen Crafts investigates the potential of the home for the textile experiment. In online/offline workshops we pleat and weave cloth and textile artefacts. Our process is guided by improvising with materials and tools we find in our homes.

Pleating is a textile technique that, even today, is still done manually in crafts studios. In this workshop we explore pleating using paper moulds and steam. Together, we fold paper and fix the folded fabrics in pots or ovens. In the second part we experiment with non-textile materials and unusual moulds found in our home environment.

In the weaving workshop we experiment with alternative and experimental ways for building a loom at home. We connect the warp threads to chairs and tables, baking trays, refrigerators and washing machines. If possible, our looms can remain installed and the fabric grow over time. We explore combining textile and non-textile materials.

Teilnehmer: Charlotte Achterkamp, Haleh Afshar, Faris Al-Qaiwani, Clara Bageac, Philine Johanna Beutel, Joy Braun, Frederik Britzlmair, Patrick Engelmayer, Fanny Freundner, Maurice Gerlach, Lara Geyer, Titia Grefe, Philip Gultschewski, Mona Gutheil, Pia Alexa Haase, René Habeth, Roya Maria Haupt, Karl Caspar Hoess, Tim Lennart Keuschnig, Sezgin Kivrim, Erika Körner, Maike Lauber, Lisa Marie Elke Meier, Lukas-Maximilian Mogwitz, Linus Nicholson, Leon Antal Parcsami, Minji Park, Luzie Richter, Justin Rivera, Miriam Kuna Schade, Melanie Schill, Lenard David Schnitzler, Michael Sieweke, Katharina Spitz, Laurin Stecher, Nataliya Susyak,
Laura Talkenberg, Marie Trabandt, Camilla Volbert, Philip Jasper Welp, Emily Zanon

Lehrende: Berit Greinke, Evelyn Sitter.

Plissieren Foto © Titia Grefe

Teil von KUNST RAUM STADT 16. und 17. Juli

Achtung! Bitte haltet unbedingt die Hygieneregeln ein: Tragt Masken, haltet Abstand und bleibt in Bewegung, um keine großen Menschenansammlungen entstehen zu lassen.

16. Juli – 15. Oktober 2020, 24/7, designtransfer, UdK Berlin, Aussenvitrine, Einsteinufer 43
Performance Donnerstag 16.7. 18-20 Uhr

Teaching Design @designtransfer, Vernissage 18. Februar & Diskussion 20. Februar, 18:00

Design, egal in welchen verschieden Erscheinungsformen ist in seinem Kern doch immer der Versuch, bisher Unverbundenes zu etwas Neuem zu verknüpfen. In erster Linie entstehen neue Knotenpunkte – im Fall der Ausstellung „Teaching Design“ zeigt es die weitreichenden Lehrformate und Projekte aus der seit 10 Jahren bestehenden Kooperation zwischen Studierenden und Lehrenden aus Produkt- und Modedesign der UdK und Schüler*innen und Lehrerenden der Kunstleistungskurse des Heinz-Berggruen-Gymnasiums in Berlin. Begleitet wird diese Ausstellung von Diskussionsformaten mit Lehrenden, Studierenden, Schüler*innen und Unterstützer*innen.

Zur Finissage laden wir Sie herzlich zu einer Diskussion über institutionsübergreifende Lehrformate mit Lehrenden, Lernenden und Unterstützer*innen ein

Vernissage: Dienstag, 18. Februar 2020, 18:00–20.00
Finissage & Diskussion: Donnerstag, 20. Februar, 18:00–20:00
Ausstellung: 18.  – 20. Februar, 10:00 – 18:00

MOTHER VORSPIEL transmediale @designtransfer, Vernissage: 27. Januar, 19:00, Finissage & Talks: 01. Februar, 17:00

As part of Vorspiel 2020 transmediale, the exhibition MOTHER creates a space for critical reflection underlining the need for immediate reaction to the global ecological crisis and social misconduct. Students from the department of Design for the Economy and Advertising of the UdK Berlin have taken the responsibility of developing persuasive concepts of communication to this effect. Their positions are expressed in transmedia projects, from creative multimedia campaigns to speculative design approaches.

Not only aiming to provoke thought, but also to inspire all visitors to make a change of their own, MOTHER doesn‘t restrict itself to only asking questions; it provides opportunities to act.

Als Teil des Vorspiels 2020 der transmediale schafft die Ausstellung MOTHER Raum für kritische Reflexionen und thematisiert die Notwendigkeit für sofortige Aktionen gegen die globale ökologische Krise und soziale Missstände. Die Studierenden des Entwurfsbereiches Design für Wirtschaft und Werbung der UdK Berlin drücken ihre Positionen dazu in transmedialen Projekten aus, von persuasiver Kommunikation bis hin zu spekulativen Designansätzen.

MOTHER soll nicht nur zum Nachdenken anregen, sondern auch zu persönlichen Veränderungen inspirieren und Möglichkeiten aufzeigen, aktiv zu werden.

Vernissage: Monday, 27. January, 19:00 – 22:00
Exhibition: 28.01. – 01.02., 12:00 – 18:00
Finissage & Talks: Saturday, 01. February, 17:00
Let’ s speculate! Enabling transformation through communication by Henrik Adler and Gesine Last, Fraunhofer CERRI/Center for Responsible Research and Innovation.

STUDENTS
Francesca Andalò, Moritz Sebastian Aust, Sophie Bohmeier, Louie Gavin, Rachel Haase, Sharon Helms, Paulina Höfner, Ivan Leroy, Marc Loewer, Nikolett Németh, Yu-Mi No, Katica Pejic, Angelika Pientka, Weronika Rodowicz, Elena Rudolph, Johanna Rummel , Marie-Luise Trabandt, Christina Tran
Betreuende DozentInnen Prof. Uwe Vock , Gosia Warrink, Gast-DozentInnen Sonja Knecht, Yasushi Zonno

KOLLISIONEN 2020 // „Post-Anthropozän
Kurzzeitprojekte entstanden im Rahmen der Kollisionen 2020, Betreuende DozentInnen: Gosia Warrink und Wenzel Mehnert
Honeycomb von Ann-Cathrine Beyer, Tatiana Pakhmutova, Karla Royal, Isabella Zappe, Novupolis von Johanna Grefertz, Indra Leonard Frings, Xu Chen, Reset-Day von Laura Blüggel, Marlon Maas, Carlota Maurer, Bao-My Nguyen, Felix Winter, Die Welt ohne Wir von Paul Bühre, Natascha Wolting, Salome Friedrich + ein Kollisionen-Kurzzeitprojekt von Prof. Uwe Vock mit Basics

EXHIBITION
Key Visual Moritz Sebastian Aust //Layout Nikolett Németh, Johanna Rummel //Text Elena Rudolph //DESIGNTRANSFER Ilka Schaumberg//KURATORIN Gosia Warrink

VORSPIEL transmediale Website

Conservation for Innovation, Talks 07. November + 10. Dezember, 19:00 @ designtransfer

Können wir durch Bewahren Neues erfinden und können vergessene Herangehensweisen eine Inspiration für unsere Zukunft sein? Eine Serie von Vorträgen wird eine Reihe von Themen dazu aufzeigen: Methoden der Existenz, Herstellung, Handlung und Information mit dem Fokus, wie gute Ideen aus der Vergangenheit in Lösungen für eine sinnvolle und zukunftsfähige Lebensweise übertragen werden können. Internationale Gäste werden dazu inspirierende Beispiele geben.

Vorträge und Diskussion: Donnerstag, 7. November 2019, 19:00

Methoden des Handelns: Wie lebten und leben wir mit den natürlichen Ressourcen wie z.B. Wasser und wie kann Design alte Gewohnheiten in zukünftige Projekte umwandeln

Jane Withers, britische Designberaterin, Kuratorin und Autorin, hat viel Erfahrung mit verschiedenen Design-Kulturen und damit wie alte Gewohnheiten in nachhaltige Projekte transformiert werden können. Sie war vor kurzem in Indien, wo sie in ‚Ancient Future’ involviert war, ein Projekt, das untersucht wie alte Gewohnheiten für eine verbesserte zukünftige Lebensweise verwendet und transformiert werden können. Jane wird verschiedene inspirierende Beispiele vorstellen, die sie über die Jahre zu diesem Thema gefunden hat.

Jane Withers Studio Website

Methoden der Herstellung: Wie erzeugten und erzeugen wir Dinge, wie können wir das in der Zukunft tun und an welcher Stelle und welche Rolle spielen dabei Design und Wissenschaft?

Carolien Niebling, niederländische mehrfach prämierte Forscherin und Food Designerin mit Wohnsitz Schweiz, studierte am ECAL und publizierte das Buch ‚The sausage of the future‘ für das sie mehrere bedeutende Preise gewann. Ihr Ausgangspunkt ist, dass die Wurst das erste industriell erzeugte Nahrungsmittel war, das die Menschen produzierten. In der heutigen Zeit, in der die Nahrungsproduktion immer problematischer wird, untersucht sie, wie die Wurst der Zukunft hergestellt werden könnte.

Carolien Niebling Website

Methoden der Information: Wie beobachtest und informierst du dich und berücksichtigst und integrierst diese Erkenntnisse und dieses Wissen in deinen Designprozess?

Jonas Pettersson ist zusammen mit John Löfgren Gründer von ‚Form Us with Love’, einem schwedischen Design- und Strategiestudio. In ihrem Studio gestalteten sie industrielle Möbel und Produkte und entwickeln neue Strategien dafür, was wir für zukünftige nachhaltige Projekte brauchen. Dabei thematisieren sie die Art und Weise wie wir uns informieren und was wir von diesem Wissen in den Designprozess integrieren und was nicht.

Form Us With Love Website

Vortrag und Diskussion: Dienstag, 10. Dezember 2019, 19:00:

Methoden der Lebensweise: Wie funktionierten Gemeinschaften und Kooperationen, welche Materialen waren verfügbar und wie können wir heute damit umgehen im Design?

Fernando Laposse wuchs in einer Gemeinschaft in Tonahuixtla auf, einem kleinen Dorf von Bauern und Hirten. Mit Unterstützung von CIMMYT – der Welt grössten Getreidebank – wurden einheimische Samen wieder in dem verarmten Dorf eingeführt. Die Bewohner kehrten zu der traditionellen Landwirtschaft zurück und bewahren dabei eine Biodiversität für zukünftige Nahrungsmittel. Zusätzlich entwickelten sie dabei ein neues Furniermaterial aus Schalen von alten mexikanischem Maissorten.

Fernando Laposse Website

In Kooperation mit Prof Ineke Hans/ Design & Social Context.

Can we conservate to innovate and can forgotten issues become a present for our future?
 A series of talks will highlight a number of themes – Methods of doing, Methods of making, Methods of informing, Methods of living – with a focus on how good ideas can transit into solutions for sensible and sustainable future living. A number of international guests will speak about inspiring cases that we can learn from.

Talks and Discussion: Thursday, 7 November 2019, 19:00

methods of doing: how did/do we live with natural resources like water and how can design turn ancient habits into innovative future projects?

Speaker: Jane Withers, British design consultant, curator, and writer.

Jane has a lot of experience on design culture and water and how ancient habits are transformed into sustainable projects. She was recently in India where she was involved in Ancient Futures a project on how old habits can be used / changed improved for future living. Jane will present all kind of inspiring examples she has come across over the years on Past and Present.

Jane Withers Studio Website

methods of making: how did/do we make things, how can we do 
this in the future and where and how do design and science come in?

Speaker: Carolien Niebling, Swiss based award winning researcher and food designer.

Carolien studied at ECAL and made the book ‚The sausage of the future‘ for which she won a number of impressive awards. Her starting point is that a sausage is actually one of the first industrial food that we as human beings produced. In an age where food and meat production is more and more problematic she looks at how the sausage of the future could be.

Carolien Niebling Website

methods of informing: how do you observe and inform yourself 
and incorporate your findings and the right knowledge into your 
design process?

Speaker: Jonas Pettersson / Form Us With Love, Swedish designers and strategists.

Jonas Pettersson and John Löfgren are the founders of Form us with Love and with their studio they design industrial furniture and products. They also set out new strategies for what we DO need as sustainable future projects and they made an issue out of how do you inform yourself and what you do and do not take into your design process.

Form Us With Love Website

Talk und Discussion: Tuesday, 10 December 2019, 19:00

methods of living: how did communities and cooperations work, what materials were available and how can we deal with that nowadays in design?


Speaker: Fernando Laposse, Mexican product and material designer

Fernando Laposse grew up with the community of Tonahuixtla, a small village of farmers and herders. With the support of CIMMYT – the world’s largest corn seed bank – native seeds were reintroduced in the impoverished village. They returned to traditional agriculture but also preservation of biodiversity for future food was secured, and they managed to introduce a new veneer material made with husks of heirloom Mexican corn.

Fernando Laposse Website

In Cooperation with Prof Ineke Hans/ Design and Social Context.

 

Studio Klarenbeek & Dros, Talk: 22. Mai @ designtransfer

Eric Klarenbeek und Maartje Dros bilden seit 2004 ein Duo. Studio Klarenbeek & Dros kollaborieren bei Forschungs- und Entwicklungsprojekten und Designprojekten, die neue lokale Wirtschaftsformen und Produktionsketten, Materialentwicklung und haltbare Designobjekte für den öffentlichen Raum, bei Interior Design und Konsumgütern anstreben.

Sie kombinieren und verbinden Kräfte indem sie neue Netzwerke und Kollaborationen zwischen sowohl Universitäten und High-Tech Firmen als auch Bauern und lokale Herstellern kreieren. Ihre Kunden variieren von den Niederländischen Ministerien, der Provinz Utrecht, LUMA, ZTLO, Droog, Moooi und der Stadt Zaandam.

Die Projekte fokussieren sich auf soziale, zirkulare und standortspezifische Gestaltung und Produkte. Das Myzelium Projekt begann mit der Herstellung des Mycelium Chairs (NL, 2010), der extensiv veröffentlicht und ausgestellt wurde und in der Gründung von Krown (NL, 2017) mündete, eine Firma für Produkte basierend auf Mycelium. Das Studio arbeitete auch an mehreren Projekten an der Entwicklung von Biopolymeren aus lokalen Quellen, 3D Bakery (NL, 2015), AMS ‘Circular Supply Chain for the City’ (NL, 2016) und das Algae Lab bei Luma, Arles (FR, 2017), aus denen nachhaltige Produkte aus Algen resultierten auch mit dem Fokus auf haltbare und nachhaltige Produktionsmethoden.

Neben ihren Studio Projekten unterrichten Eric und Maartje bei dem Master Programm an der niederländischen Design Academy Eindhoven und Eric ausserdem bei dem Master of Architecture in Tilburg. 2011 gründete er das ArTechLab in Artez Enschede und dieses Jahr nimmt das Biolab an der Design Academy Eindhoven Gestalt an.

Vortrag von Eric Klarenbeek und Diskussion: Mittwoch, 22. Mai 2019, 19:00 bei der Finissage der Ausstellung Bundespreis Ecodesign

In Kooperation mit Prof Ineke Hans, Design & Social Kontext.

Prof. Ineke Hans, Design & Social Context

www.ericklarenbeek.com / www.maartjedros.nl / www.krown.bio / www.atelier-luma.org/algaelab

Eric Klarenbeek and Maartje Dros form a duo since 2004. Studio Klarenbeek & Dros collaborate on R&D and design projects striving for local new economies and production chains, material development and durable design objects for public space, interior design and consumer products.

They combine and connect forces by creating new networks and collaborations with universities, high-tech companies as well as farmers and local producers. Their clients vary from Dutch Ministries, Province of Utrecht, LUMA, ZLTO, Droog, Moooi and the City of Zaandam.

The projects focus on social, circular and site specific designs and products. The mycelium Project started with the creation of the Mycelium Chair (NL, 2010), which was published and exhibited extensively and resulted in the founding of a company for mycelium based products named Krown (NL, 2017). Also the studio worked on several projects on the development of biopolymers from local sources, 3D Bakery (NL, 2015), AMS ‘Circular Supply Chain for the City’ (NL, 2016) and the Algae Lab at Luma, Arles (FR, 2017), resulting in sustainable products from Algae focussing on durable and sustainable production methods.

Next to the studio’s projects Eric and Maartje are tutors at the master programme of the Dutch Design Academy Eindhoven and Eric as well at the Master of Architecture in Tilburg. In 2011 he founded the ArTechLab at Artez Enschede and this year the Biolab at Design Academy Eindhoven is given form.

Talk by Eric Klarenbeek and discussion: Wednesday, 22 May 2019, 19:00  at the Finssage of the exhibition German Federal Ecodesign Award

In cooperation with Prof Ineke Hans, Design & Social Context.

FIND AN IMPRESSION OF THIS TALK HERE

 

WE ARE IN THIS TOGETHER – Design Master Graduation Show Product, 11. Oktober, 19:00 @ DESIGNTRANSFER

We live in an heterogenous world where cultures and groups increasingly come into contact, blend and intertwine with one other. What happens when we as designers are tasked with reacting to these flash points of exchange and interchange. The product design master’s students invite you to view the outcome of a year of self reflection and research into life as it is today.

Vernissage, 11 October, 19:00

Exhibition, 14-17 October, 10:00–18:00

The exhibition is part of BERLIN DESIGN WEEK

CIAO – Bachelor Exhibition Product Design, 9. Juli, 19:00 @ designtransfer

Absolvent*innen des Studiengangs Produktdesign BA der UdK sagen CIAO!
Sie zeigen im Kontext des UdK Rundganges (12.–14. Juli) ihre Projekte zu aktuellen Themen wie nachhaltige Materialien, konzeptuelles Design, Forschung im 3D Druck und Möbel Design.

BA Product design graduates from the UdK say CIAO!
They present in the context of the UdK Open Days (12–14 July) their projects to current topics such as sustainable materials, conceptual design, research in 3D printing and furniture design.

Vernissage: Dienstag, 09. Juli, 19:00
Aperitivo: Samstag, 13. Juli 2019, 14.00–17:00
Ausstellung: 10.–14. Juli 2019, 10:00–18:00

BAs: Emilia Knabe, Charlotte Marabito, Marie Scheurer, Sophie-Katharina Stanitzek, Marie Radke, Niklas Böll, Moriel Blau, Milan Friedrich, Laureanne Kootstra, Cathryn McAnespy, Katharina Bellinger

 

Ikonen – Konstruktion im Modell, 4. Juni © designtransfer

Im Rahmen des Moduls Baukonstruktion III „Die Anatomie der Architektur“ entstanden über mehrere Semester großmaßstäbliche Konstruktionsmodelle. Die Ausstellung zeigt eine Auswahl an Ikonen der Architekturgeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts und behandelt Fragen nach der Bedeutung des physischen Modells in der Architekturproduktion, -darstellung, -analyse, und -lehre, sowie zu räumlicher Wirkung und konstruktiven Prinzipien. Ein Symposium mit namhaften Vertreter*innen aus Kunst, Architektur und Lehre mit anschließender Diskussion, bildet die Einfuhrung in die Thematik.

Eröffnung und Symposium:
Dienstag, 04. Juni 2019, 18:00

Symposium mit:
Michael Hofstätter, PAUHOF Architekten, Wien
Christoph Meier, Architekt und Künstler, Wien
Marc Räder, Fotograf, Berlin
Alexandra Ranner, Künstlerin, Berlin

Ausstellung:
05. Juni – 21. Juni 2019
Mo-Fr, 10:00–18:00, Feiertage geschlossen, freier Eintritt

Ein Projekt des Lehrstuhls fur Entwerfen und Baukonstruktion Prof. Bettina Götz , WM Emmanuel Parkmann, LB Florian Kneer

 

Bundespreis Ecodesign – die Preisträger und Nominierten 2018, Opening: 11. April @ designtransfer

Wie sich Produkte und Dienstleistungen auf die Umwelt auswirken, wird maßgeblich bereits im Design- und Entwicklungsprozess bestimmt. Umso wichtiger ist es deshalb, schon während der Ideenfindung die ökologischen Folgen von Materialien und Herstellungsverfahren sowie die Konsequenzen des Gebrauchs, Möglichkeiten zur Reparatur und Wiederverwendung mitzudenken. Indem Designer*innen sowohl nachhaltige als auch ästhetische und gebrauchsfreundliche Lösungen schaffen, können sie einen wichtigen Beitrag zum ökologischen Wandel leisten.

Die Ausstellung zeigt mit den Preisträgern und Nominierten des Bundespreises Ecodesign 2018 wie vielfältig solche Lösungen sein können. Mit dabei sind Produkte, Services und Konzepte aus Bereichen wie Bau, Interieur, Haushalt, Mobilität, Kommunikation und Mode. Von rund 350 Einreichungen prämierte die interdisziplinäre Jury 24 Projekte großer Unternehmen, ehrenamtlicher Initiativen, Start-ups und Studierender.

Seit 2012 loben das Bundesumweltministerium, das Umweltbundesamt und das Internationale Design Zentrum Berlin e.V. jährlich den Bundespreis Ecodesign aus. Der Wettbewerb wird in den Kategorien Produkt, Service, Konzept und Nachwuchs ausgeschrieben.

Eröffnung:
Donnerstag, 11. April 2019, 19:00
Eröffnungsrede von Prof. Friederike von Wedel-Parlow,
Modedesignerin und Gründerin des Beneficial Design Institute

Finissage:
Mittwoch, 22. Mai, 19:00 mit Vortrag von Eric Klarenbeek,
Studio Klarenbeek&Dros, Gründer des Design-Labels Krown und Gewinner des niederländischen New Material Award 2018

Ausstellung:
Freitag, 12. April – Mittwoch, 22. Mai 2019
Di-Fr, 10:00–18:00, Feiertage geschlossen

Mit Projekten von:
Coccon / Compostella / Band of Rascals GmbH / Grünzeug GmbH / KAYA & KATO / Knauf Insulation GmbH / Magnic Innovations GmbH & Co. KG / Manitober GmbH / paprfloor / reCup GmbH / Refill Deutschland / SHAPES in PLAY / Shift GmbH / STUDIO HARTENSTEINER GmbH / thingk.systems UG / VELOGICAL engineering GmbH / Tobias Bahne, Yvonne Cosentino, Ioannis Jyftopoulos, Michael Then / Lea Schücking / Luisa Rubisch, Rasa Weber / Ana Melissa Ortuño de Leon / Cosima Ariane Dörnte / Anna Souvignier, Sophie Zepnik / Armin Warnecke / Benedikt Bandtlow, Eleonore Eisath, David Meier, Steven Stannard

Ausstellungsdesign // Credits

Konzeption / Conception: Internationales Design Zentrum Berlin e. V. (IDZ)

Ausstellungsgestaltung / Exhibition Design: Julia Häusler-Kun

Planung und Bau / Planning and Construction: Arndt Menke-Zumbrägel

Ausstellungsgrafik / Exhibition Graphics: Delphine Dubuisson

Corporate Design: adlerschmidt kommunikationsdesign GmbH, Prof. Florian Adler

The impact of products and services on the environment is significantly determined by their design. It is therefore all the more important to consider the ecological consequences of materials and production processes as early as during the conceptualisation process. Moreover, consideration must be given to the consequences of eventual use and the possibilities of repair or reuse. Designers can contribute significantly to ecological change through the creation of sustainable, aesthetically pleasing and user-friendly solutions.

The exhibition presents all nominees and winners of the German Federal Ecodesign Award 2018, including products, services and concepts from different sectors like construction, interior, household, mobility, communication and fashion. From 350 submissions the interdisciplinary jury nominated 24 projects by companies, nonprofit organisations, start-ups and students.

Since 2012, the German Federal Ecodesign Award has been carried out annually by the Federal Environment Ministry (BMU) and the German Environment Agency (UBA) in cooperation with the International Design Center Berlin (IDZ). The award is launched in the competition categories product, service, concept and young-talent.

Opening:
Thursday, 11 April 2019, 19:00
Opening speech by Prof. Friederike von Wedel-Parlow,
fashion designer and founder of the Beneficial Design Institute

Finissage:
Wednesday, 22 May, 19:00 with talk by Eric Klarenbeek,
Studio Klarenbeek&Dros, founder of the design label Krown and
Winner of the Dutch New Material Award 2018

Exhibition:
Friday, 12 April – Wednesday, 22 May 2019,
Tue-Fri, 10:00-18:00, bank holidays closed

With projects by:
Coccon / Compostella / Band of Rascals GmbH / Grünzeug GmbH / KAYA & KATO / Knauf Insulation GmbH / Magnic Innovations GmbH & Co. KG / Manitober GmbH / paprfloor / reCup GmbH / Refill Deutschland / SHAPES in PLAY / Shift GmbH / STUDIO HARTENSTEINER GmbH / thingk.systems UG / VELOGICAL engineering GmbH / Tobias Bahne, Yvonne Cosentino, Ioannis Jyftopoulos, Michael Then / Lea Schücking / Luisa Rubisch, Rasa Weber / Ana Melissa Ortuño de Leon / Cosima Ariane Dörnte / Anna Souvignier, Sophie Zepnik /

Exhibition Design // Credits

Konzeption / Conception: International Design Center Berlin e. V. (IDZ)

Ausstellungsgestaltung / Exhibition Design: Julia Häusler-Kun

Planung und Bau / Planning and Construction: Arndt Menke-Zumbrägel

Ausstellungsgrafik / Exhibition Graphics: Delphine Dubuisson

Corporate Design: adlerschmidt kommunikationsdesign GmbH, Prof. Florian Adler

 

 

 

 

Rapid – 3D Druck Projekte aus der UdK Berlin @ Kunstgewerbemuseum Berlin Opening: 17. Januar

 

 

  

3D Druck von Algorithmen bis Zitronenpresse
Projekte aus der UdK Berlin kuratiert von designtransfer

Die Pop Up Ausstellung im Kunstgewerbemuseum Berlin in Kooperation mit designtransfer, UdK Berlin, gibt Einblicke in 3D Druck Experimente, Prototypen und Produktionsprozesse von UdK Studierenden und Alumni der letzten Jahre – von individualisierten Schuhen, Brillen und Sport BHs bis edukativen Keramikdruckern und filigranen Netzstrukturen. Die Projekte erkunden die Gestaltungsmöglichkeiten der Digitaltechnik mit Algorithmen und Skripten, traditionellem Handwerk, neuen Materialien, Anwendungen und Typologien.

mit Eric Esser, Joana Schmitz & Denis Risse, Yair Kira, Daniel Valencia Ferrá, Cindy Valdez, Vlasta Kubušová & Miroslav Král (crafting plastics! studio), Sophia Guggenberger, Anna Ryzhova & Nadia Narges Rezaei, Cathryn McAnespy, Takuya Koyama & Kohei Kimura & Mizuki Tanaka, Laureanne Kootstra

Talks „In Progress – Die Design Digitalisierung“:
Donnerstag, 17. Januar 2019, 18:00

Speakers: Alexander Friend – Gillette, Yair Kira – UdK Berlin, Markus Mau/Aeneas Stankowski – SAME, Joana Schmitz – UdK Berlin, Wolfgang Seeger – ExOne, Stefanus Stahl – BMW, Silvia Weidenbach MA RCA, London, Babette Wiezorek – Additive Addicted; Moderation: Jan Wertel & Gernot Oberfell, Claudia Banz

Eröffnung: Donnerstag, 17. Januar 2019, 20:00

Ausstellung bis 24. Februar

Die Talks und die Ausstellung finden im Kunstgewerbemuseum Berlin  am Matthäikirchplatz, 10785 Berlin statt.

for more info visit the designtransfer Webseite

3D Printing from Algorithms to Lemon Squeezer
Projects from the UdK Berlin, curated by designtransfer

This Pop up exhibition at the Arts and Crafts Museum, Berlin, is in cooperation with designtransfer, UdK Berlin. It gives an insight into experiments, prototypes and production processes in 3D printing from UdK students and alumni over the recent years – from individualised shoes, glasses and sport bras to educational ceramic printers and filigree mesh structures.

The projects explore design possibilities of the digital technology with algorithms and scripts, traditional crafts, new materials, applications and typologies.

with Eric Esser, Joana Schmitz & Denis Risse, Yair Kira, Daniel Valencia Ferrá, Cindy Valdez, Vlasta Kubušová & Miroslav Král (crafting plastics! studio), Sophia Guggenberger, Anna Ryzhova & Nadia Narges Rezaei, Cathryn McAnespy, Takuya Koyama & Kohei Kimura & Mizuki Tanaka, Laureanne Kootstra

Talks “In Progress – The Design Digitalisation”:
Thursday, 17 January, 18:00

Speakers: Alexander Friend – Gillette, Yair Kira – UdK Berlin, Markus Mau/Aeneas Stankowski – SAME, Joana Schmitz – UdK Berlin, Wolfgang Seeger – ExOne, Stefanus Stahl – BMW, Silvia Weidenbach MA RCA, London, Babette Wiezorek – Additive Addicted; Moderation: Jan Wertel & Gernot Oberfell, Claudia Banz

Opening: Thursday, 17 January 2019, 20:00

Exhibition until 24 February

The talks and the exhibition take place at the Museum of Decorative Arts, Matthäikirchplatz, 10785 Berlin.

 

 

 

material changes V – Marcin Rusak – Vortrag: 22. Januar 2019, 19:00 @ designtransfer

Vortrag und Diskussion

Marcin Rusak wurde 1987 in Warschau, Polen geboren und lebt und arbeitet jetzt in London. Seine Arbeit platziert sich an der Schnittstelle von Werten, Vergänglichkeit und Ästhetik. Er studiert das zeitgenössische Verbraucherverhalten, die Industriemethoden der Manipulation und das komplizierte System, das wir unterstützen.

Bei seinem Streben nach Authentizität kreiert er Arbeiten, die Fragen stellen, sich auf Geschichte beziehen und mögliche zukünftigen Szenerien vorschlagen. Er verwendet die Kraft von Materialien, Volumen und Formen und bewegt sich zwischen dekorativem Kunstobjekt und Skulptur sowie zweidimensionalen Arbeiten geleitet von Geschichte.

Sein Hintergrund ist sowohl in Geisteswissenschaften (BA European Studies, University of Warsaw) als auch in Kunst und Design wie durch den Studiengang „Man and Living“ von der konzeptionellen Eindhoven Design Academy, Niederlanden als auch einem MA in Design Products vom Londoner Royal College of Arts.

Aus seinem Manifest: „Decaying and ageing materials have an important place in my practice. I develop them from organic ingredients in order to create objects that have en element of life on their own. Through research, craft and utilisation of new technology I try to embrace a complex approach to art in order to re evaluate objects and their significance while celebrating the organic outcome of natural materials and processes.“

In Kooperation mit Prof Ineke Hans / KM Marciej Chmara, Design and Social Context.

Dienstag, 22. Januar 2019, 19:00
designtransfer, UdK Berlin, 10587 Berlin

Mehr Information:
www.marcinrusakstudio.com
designtransfer Website

Talk and Discussion

Marcin Rusak was born in 1987 Warsaw, Poland. He now lives and works in London. Marcin situates his work at the intersection of value, ephemerality and aesthetics. He studies contemporary patterns of consumption, industry methods of manipulation, and the complicated systems we support.

In his pursuit of authenticity, Marcin creates work that asks questions, references history and proposes possible future scenarios. Utilising the power of materials, volume and form he moves fluidly from decorative art objects to sculptures, two dimensional work and back again each time with a story as his guide.

Marcin has a background in both humanities (BA from European Studies from University of Warsaw) and art programmes such as Man and Living at the conceptual Eindhoven Design Academy, Netherlands as well as receiving an MA in Design Products from London’s Royal College of Arts.

From his manifesto: “Decaying and ageing materials have an important place in my practice. I develop them from organic ingredients in order to create objects that have en element of life on their own. Through research, craft and utilisation of new technology I try to embrace a complex approach to art in order to re evaluate objects and their significance while celebrating the organic outcome of natural materials and processes.”

In Cooperation with Prof Ineke Hans / KM Maciej Chmara, Design and Social Context.

Tuesday, 22 January 2019, 19:00
designtransfer, UdK Berlin, 10587 Berlin

More information:
www.marcinrusakstudio.com
designtransfer Website

FIND AN IMPRESSION OF THIS TALK HERE

material changes V – Jólan van der Wiel – Vortrag: 16. Januar 2019, 19:00 @ designtransfer


Vortrag und Diskussion

Jólan van der Wiel leitet ein ausgefallenes und kollaboratives Design Studio, das künstlerische Experimente in unterschiedlichen Umgebungen umsetzt. Seine kreativen Untersuchungen resultieren in innovativen Design-Werkzeugen, neuen Materialien und einzigartigen Objekten.

Das in Amsterdam ansässige multidisziplinäre Studio wurde 2011 von Jólan van der Wiel gegründet. Er ist ein Gerrit Rietveld Academie Absolvent, ein innovativer Gestalter, ausgerüstet mit einer ungewöhnlichen Mischung an Kompetenzen. Fasziniert von extremen natürlichen Phänomenen gestaltet er ungewöhnliche Formen und Materialien, die unser Verständnis von „unsichtbaren Kräften“ herausfordert.

Seine preisgekrönter Erfindung – Gravity Stool – fängt die Komplexität von magnetischen Feldern und die Macht der Schwerkraft ein und setzt sie in komplexe Formen und Designs um. Seit 2014 ist der Gravity Stool in der permanenten Sammlung des Vitra Design Museum.

Jólan van der Wiel arbeitet eng mit Architekten, Wissenschaftlern, Modedesignern, Marken und Institutionen zusammen wie Iris van Herpen, Benthem Crouwel Architects, Dutch Invertuals, Volvo Car Group und Dom Perignon. Seine Arbeiten wurden weltweit ausgestellt von China bis zu den US und in seiner Heimat Niederlanden. Momentan sind ausgewählte Objekte im Metropolitan Museum und dem Cooper Hewitt Smithsonian Design Museum in New York City ausgestellt.

In Kooperation mit Prof Ineke Hans, Design and Social Context.

Mittwoch, 16. Januar 2019, 19:00
designtransfer, UdK Berlin, 10587 Berlin

Mehr Information:
www.jolanvanderwiel.com
designtransfer Website

Talk and Discussion

Jólan van der Wiel leads a curious and collaborative design practice that conducts artistic experiments in multiple environments. His creative explorations result in original design tools, new materials and unique objects.

The Amsterdam-based multidisciplinary practice was established in 2011 by Jólan van der Wiel. A Gerrit Rietveld Academie graduate, Jólan is an intuitive designer and creator, equipped with a peculiar mix of expertise. Using his personal fascination with extreme natural phenomena, Jólan creates unusual shapes and materials that challenge our understanding of the ‘invisible’ forces.

His award-winning invention – Gravity Tool – captures the complexity of magnetic fields and the power of gravity, and translates them into intricate shapes and designs. Since 2014 one of his creations, the Gravity Stool, has become a part of the permanent collection at the Vitra Design Museum.

Jólan van der Wiel works closely with architects, scientists, fashion designers, brands and institutions, such as Iris van Herpen, Benthem Crouwel Architects, Dutch Invertuals, Volvo Car Group and Dom Perignon. His work has been widely exhibited from China to the US, and across his native Netherlands. Currently, selected objects are on show at the Metropolitan Museum and the Cooper Hewitt Smithsonian Design Museum in New York City.

In Cooperation with Prof Ineke Hans, Design and Social Context.

Wednesday, 16. January 2019, 19:00
designtransfer, UdK Berlin, 10587 Berlin

More information
www.jolanvanderwiel.com
designtransfer Website

 

material changes V – Jólan van der Wiel – Vortrag: 16. Januar 2019, 19:00 @ designtransfer

Vortrag und Diskussion

Jólan van der Wiel leitet ein ausgefallenes und kollaboratives Design Studio, das künstlerische Experimente in unterschiedlichen Umgebungen umsetzt. Seine kreativen Untersuchungen resultieren in innovativen Design-Werkzeugen, neuen Materialien und einzigartigen Objekten.

Das in Amsterdam ansässige multidisziplinäre Studio wurde 2011 von Jólan van der Wiel gegründet. Er ist ein Gerrit Rietveld Academie Absolvent, ein innovativer Gestalter, ausgerüstet mit einer ungewöhnlichen Mischung an Kompetenzen. Fasziniert von extremen natürlichen Phänomenen gestaltet er ungewöhnliche Formen und Materialien, die unser Verständnis von „unsichtbaren Kräften“ herausfordert.

Seine preisgekrönter Erfindung – Gravity Stool – fängt die Komplexität von magnetischen Feldern und die Macht der Schwerkraft ein und setzt sie in komplexe Formen und Designs um. Seit 2014 ist der Gravity Stool in der permanenten Sammlung des Vitra Design Museum.

Jólan van der Wiel arbeitet eng mit Architekten, Wissenschaftlern, Modedesignern, Marken und Institutionen zusammen wie Iris van Herpen, Benthem Crouwel Architects, Dutch Invertuals, Volvo Car Group und Dom Perignon. Seine Arbeiten wurden weltweit ausgestellt von China bis zu den US und in seiner Heimat Niederlanden. Momentan sind ausgewählte Objekte im Metropolitan Museum und dem Cooper Hewitt Smithsonian Design Museum in New York City ausgestellt.

In Kooperation mit Prof Ineke Hans / Design and Social Context.

Dienstag, 22. Januar 2019, 19:00
designtransfer, UdK Berlin, 10587 Berlin

Mehr Information:
www.jolanvanderwiel.com

designtransfer Website

Talk and Discussion

Jólan van der Wiel leads a curious and collaborative design practice that conducts artistic experiments in multiple environments. His creative explorations result in original design tools, new materials and unique objects.

The Amsterdam-based multidisciplinary practice was established in 2011 by Jólan van der Wiel. A Gerrit Rietveld Academie graduate, Jólan is an intuitive designer and creator, equipped with a peculiar mix of expertise. Using his personal fascination with extreme natural phenomena, Jólan creates unusual shapes and materials that challenge our understanding of the ‘invisible’ forces.

His award-winning invention – Gravity Tool – captures the complexity of magnetic fields and the power of gravity, and translates them into intricate shapes and designs. Since 2014 one of his creations, the Gravity Stool, has become a part of the permanent collection at the Vitra Design Museum.

Jólan van der Wiel works closely with architects, scientists, fashion designers, brands and institutions, such as Iris van Herpen, Benthem Crouwel Architects, Dutch Invertuals, Volvo Car Group and Dom Perignon. His work has been widely exhibited from China to the US, and across his native Netherlands. Currently, selected objects are on show at the Metropolitan Museum and the Cooper Hewitt Smithsonian Design Museum in New York City.

In Cooperation with Prof Ineke Hans / Design and Social Context.

Tuesdays, 22 January 2019, 19:00
designtransfer, UdK Berlin, 10587 Berlin

More information:
www.jolanvanderwiel.com

designtransfer Website

FIND AN IMPRESSION OF THIS TALK HERE

IMAGINARY SPACES – Vorspiel transmediale @ designtransfer, Opening & Talk: 29. Januar

Ausstellung

‘Imaginary Spaces – Spaces of Communication’ untersucht die Frage wie Mensch-Raum-Beziehungen im Zeitalter voranschreitender Digitalisierung neu gedeutet werden können, um zukünftige, hybride Gestaltungsformen räumlicher Kommunikation hervorzubringen. 

Im Rahmen des Entwurfs- und Ausstellungsprojekts, das in Zusammenarbeit mit designtransfer entwickelt und realisiert wird, sollen diese Fragen räumlich und künstlerisch-experimentell untersucht werden – durch imaginative Raumkonstruktionen, Körperobjekte und Kommunikationsapparate, Möbelobjekte, Rauminstallationen, transmediale Umgebungen, Situationen oder neue multisensorische Werk-Betrachter-Beziehungen, die die Grenze zwischen dem, was real ist und was irreal, virtuell oder physisch, verschwimmen lassen. Es entstehen multidimensionale, erweiterte Perspektiven auf Formen räumlicher Kommunikation, die eine erweiterte sinnliche Dimension von Erfahrung ermöglichen. 

Ein Projekt des Entwurfsbereichs Raumbezogenes Entwerfen und Ausstellungsgestaltung in Zusammenarbeit mit designtransfer / Vorspiel transmediale. 

Eröffnung: Dienstag, 29. Januar 2019, 19:00

Vortrag von Banz & Bowinkel – ‘The Virtual Void as Artistic Space’

Ausstellung: 30. Januar – 05. Februar 2019, Mo-Sa, 12:00–19:00

designtransfer, UdK Berlin, Einsteinufer 43, 10587 Berlin  

 

Exhibition

‘Imaginary Spaces – Spaces of Communication’ examines how human-space relationships can be reinterpreted in the age of advancing digitization in order to produce future hybrid forms of spatial communication design.

As part of the design and exhibition project, which is being developed and produced in collaboration with designtransfer, the exhibition will explore these questions using experimental spatial and artistic means – imaginative spatial constructions, physical objects and communication apparatus, furniture objects, spatial installations, transmedia environments, situations, or new multisensory work-viewer relationships that blur the boundaries between the real and the unreal, the virtual and the physical. The result is a series of multidimensionally extended perspectives on forms of spatial communication that enable an expansion of the sensory dimension of experience.

A project of the Class of Spatial Design and Exhibition Design in collaboration with designtransfer / Vorspiel transmediale.

Opening: Tuesday, 29 January 2019, 19:00

Talk by Banz & Bowinkel – ‘The Virtual Void as Artistic Space’

Exhibition: 30 January – 05 February 2019, Mon-Sat, 12:00–19:00

designtransfer, UdK Berlin, Einsteinufer 43, 10587 Berlin

 

Snap On – Rapid and Light Wood Construction, 30. November, 18:00 @ designtransfer

Welche Potentiale stecken in einer Verbindung von zeitgenössischen Fertigungsprozessen und traditionellen Holzverbindungen?
Im Rahmen eines studentischen Workshops vom 15.–30. November 2018 in der designtransfer Galerie entwickeln Studierende des Lehrstuhls für Digitales und Experimentelles Entwerfen des Studienganges Architektur eine atmosphärische Installation aus CNC-gefertigten Holzelementen, die ein Nachdenken über eine Verbindung handwerklichen und digitalen Praktiken anregen soll.
Die Ausstellung der Ergebnisse eröffnet am 30. November um 18.00 im designtransfer mit einer Diskussionsrunde.

Eröffnung: 30. November mit Diskussion, 18:00

Gäste:
Mitsumasa Fujitsuka, Fotograf, Tōkyō
Ludwig Heimbach, Architekt und 2016 Artist in Residence des Goethe Instituts in der Villa Kamogawa, Kyōto
Kay Fingerle, Architektin und Fotografin
Moderation: Gastprof. Sven Pfeiffer, Digitales und Experimentelles Entwerfen der Architekturfakultät, UdK Berlin

Die Diskussionsrunde findet in deutscher Sprache statt.

Ausstellung: 03.-07. Dezember, 10:00–18:00

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Japanisch-Deutschen Zentrum Berlin statt, wo vom 30. November bis 1. Februar 2019 die Ausstellung „Japans Meisterwerke der Holzarchitektur“, Fotografien von Mitsumasa Fujitsuka, zu sehen ist.

Eröffnung der Ausstellung „Japans Meisterwerke der Holzarchitektur“: 29. November 2018, 19 Uhr
Japanisch Deutsches Zentrum, Saargemünder Str. 2, 14195 Berlin
Öffnungszeiten: Mo-Do (10:00–17:00), Fr (10:00–15:30)

Japanisch-Deutsches Zentrum Berlin.

What potential can we find in merging modern production methods, with traditional Japanese wood joinery? In the context of a student workshop at gallery designtransfer between the 15–30 November 2018, students of the architecture course Digital and Experimental Design will develop an atmospheric installation piece. The work will consist of CNC machined wooden elements investigating a relationship between craft, and digital practice. The results will be shown at designtransfer at the opening 30 November 18:00, beginning with an open panel discussion.

Opening: 30 November with Discussion, 18:00

Guests:
Mitsumasa Fujitsuka, Photographer, Tōkyō
Ludwig Heimbach, architect and 2016 Artist in Residence of the Goethe Institute Villa Kamogawa in Kyōto, Japan
Kay Fingerle, architect and photographer
Moderator: Visiting professor Sven Pfeiffer for Digital and Experimental Design of the Architecture Department, UdK Berlin

The discussion will be held in German.

Exhibition: 03-07 December, 10:00–18:00

In Cooperation with the Japanese-German Center Berlin.

Japanese-German Center Berlin. 

cantouchthis* – Graduation Show Master N°2, 19 October, 19:00 @ designtransfer

*You can’t touch this. Can you? What are our experiences about the incomprehensible alphabet of statements of sensuality and their uncertainty, is there more to it than wearing a clean holistic shirt made of elements discovered by us after we stopped eating with hands to create a wasteless space where we could find a habitat a new home full of DIY furniture to think of a olfactory medium for cultures and their fermentation? We could sit together intertwined through interaction and get (in)audibly beatmet into a cultural hybridity packaging which has to be dissolved by way of biomythography, so in the end there is more than anger and fearBut don’t forget it cleans dishes!

So we the graduating class of 2018 are inviting you to share with us an evening where you get the possibilty to discover our fi nal master projects and touch them or maybe not.

Opening & Talk: Friday, 19 October 2018, 19:00

Exhibition: 22.–23.10.2018, 10:00–20:00

designtransfer, UdK Berlin, Einsteinufer 43, 10587 Berlin

design.udk-berlin.de/master

 

Sense & Sustainability – Symposium: 22. Juli, 15:00-18:00 @ Designtransfer

Was sind Zukunftsthemen für Design, Gestalterinnen und somit für die Designlehre?

1990 haben die Vereinten Nationen eine Reihe von Zielen für das Jahr 2015 festgelegt. Einige von ihnen wurden erreicht, andere Themen müssen jedoch noch stärker angegangen werden, um unsere Gesellschaft auf eine bessere Zukunft mit einem stärkeren sozialen und nachhaltigen Klima vorzubereiten.

Unter ihnen die großen Fünf: Energie, Nahrung, Wasser, Abfall und Wohlbefinden.Wenn es um die zukünftigen Systeme und Produkte, in denen und mit denen wir leben wollen geht, taucht das Wort „nachhaltig“ häufig auf. Aber es scheint auch eines der am meisten überstrapazierten Worte zu sein – der Begriff Nachhaltigkeit dient oft als „Greenwasher“, für Produkte, die nur zu geringen Anteilen aus recyceltem, umweltbewussten oder biologischem Material bestehen.

Bei Nachhaltigkeit geht es um mehr, es gibt dazu viele Fragen: Welchen Einfluss haben die von uns produzierten Objekte auf CO2-Emissionen? Brauchen wir immer mehr Produkte? Soll sich unsere Wirtschaft verändern? Was können neuartige Technologien für eine nachhaltige Zukunft beitragen? Können wir überhaupt nachhaltig gestalten? Nachhaltigkeit hat viele Facetten, die für Designer relevant sind.

Dieses Sommersemester endet das POWER HOUSE Projekt von Professorin Ineke Hans während des Rundgangs mit einem Symposium zum Sinn und Unsinn von Nachhaltigkeit, zu dem internationale Experten und Designer eingeladen sind. Einige der Studierenden und Absolventen werden ihre Projekte als kurzes Intermezzo präsentieren.  

Symposium: Sonntag, 22. Juli, 15:00–18:00
designtransfer, UdK Berlin, Einsteinufer 43, 10587 Berlin

Sprecher:

Tejo Remy gestaltete mit seinen ersten Arbeiten – Chest of Drawers, Ragchair and Milkbottle lamp seine „eigene Welt mit dem, was er vorfand“, wie schon Robinson Crusoe sein eigenes Paradies auf einer Insel.Diese ersten Droog Designs Objekte erlangten schon weltweite Anerkennung, als Begriffe wie „Cradle to Cradle“ oder „Sustainable Design“ noch nicht in aller Munde war. Tejo Remy wird über seine frühen Arbeiten sprechen und darauf eingehen, wie er sich heute auf Nachhaltigkeit bezieht.

Tjeerd Veenhoven arbeitet an Produkten aus neuen Materialien, um daraus nachhaltiges Geschäftsmodelle zu generieren. Seine Forschung umfasst Textilien aus Algen in Kooperation mit H&M, Flip-Flops aus Palmleder und Pigmente aus Tulpenblüten.Tjeerd Veenhoven wird über einige Fakten und Zahlen und seine Arbeit als nachhaltiger Materialforscher sprechen.

Ed van Hinte schrieb: „Products that Last, product design for circular business models“.Van Hinte studierte Industriedesign an der TU Delft und ist vor allem als Designkritiker und unabhängiger Denker bekannt. Als Protagonist nachhaltiger Zukunftsstrategien beschäftigt er sich mit der Erforschung mit der Leichtigkeit und Dematerialisierung von Produkten. Ed van Hinte wird darüber sprechen, wie Design unseren Material- und Energieverbrauch reduzieren kann und wie Produkte in Zukunft ihren Wert behalten können. 

Melissa Ciardullo ist Circular Design Leader bei IKEA Schweden. Als Produktmanagerin im Bereich Circular Innovation sammelte sie 10 Jahre lang Erfahrung auf dem globalen Designmarkt im Bereich Nachhaltigkeit. Melissa Ciardullo wird über die Herausforderungen und Möglichkeiten sprechen, mit denen ein globales Unternehmen wie IKEA konfrontiert ist, wenn es um eine nachhaltigere Zukunft geht.

Moderator

Lucas Verweij beschäftigt sich mit Sozial- und Produktdesign, Design Thinking und Designart und veröffentlichte Essays zu diesen Themen z.B. für Dezeen und das Buch „The Designfactor mit Haystack Press“. Er ist Initiator und Moderator von verschiedenen Projekten und Workshops in diesem Bereich des Designs. 

mit 3 Minuten Intermezzos von Studierenden und Absolventen

Philipp Hainke – BA Absolvent UdK Produkt Design 2018
Rasa Weber & Luisa Rubisch – MA Absolventinnen UdK Produkt Design 2017
Takuya Koyama – MA Student UdK Media 2018
Bastian Thürich – Power House Student
Louis Bindernagel – Power House Studentin

Mehr Informationen: Projektgruppe Design and Social Context

What are future topics for design, designers and consequently design education?

In 1990 The United Nations announced a list of millennium goals for 2015. Some of them were achieved, but a number of issues have yet to be addressed with even more force in order to prepare our society for a better future with a stronger social and sustainable climate. Among them the big five: energy, food, water, waste and well-being.

When it comes to designing the future systems we live in and the products we live with, the word sustainable comes to mind. But it also seems to be one of the most abused words, ‘Greenwashing’ products consisting of recycled, green or biological materials. There is much more to sustainability, and there are many questions to ask: What is the global or local impact and carbon footprint of objects we produce? Do we need more stuff? Should our economy change? What can new technology do for a sustainable future? Can we design sustainably at all? 
Sustainability has many faces, and for designers it is sometimes hard to see the forest for the trees, and to know what makes sense and what does not.

This Summer Semester, the POWER HOUSE Project will end the ‘Rundgang’ with a symposium about the sense and nonsense of sustainability. Experts and designers are invited; UdK students and graduates will present their projects as short intermezzos.

Symposium: Sunday, 22. July, 15:00–18:00
designtransfer, UdK Berlin, Einsteinufer 43, 10587 Berlin

Speakers:

Tejo Remy With his first work – Chest of Drawers, Ragchair and Milkbottle lamp – he created ‘his own world with what he encountered’, as Robinson Crusoë created his own paradise on his island. These first Droog Designs were internationally recognized when terms such as cradle to cradle and sustainable design still had to find their way. Tejo Remy will speak about these earlier works, and how he relates to sustainability today.

Tjeerd Veenhoven Works on new products made with new materials. His research involves textiles made from algae with H&M, flip-flops made from palm-leather and a quest for new values for tulip pigments. The dutch designer, researcher and materials developer aims to make a Proof of Principle into Sustainable Business. Tjeerd Veenhoven will speak about some facts and figures and his work as sustainable materials researcher.

Ed van Hinte Wrote: Products that Last, product design for circular business models. Is a design critic and independent thinker. As a protagonist of sustainable future strategies he is involved in research into the lightness and dematerialization of products. Ed van Hinte will explore how design can reduce our material and energy consumption, and how products can retain their value in the future.

Melissa Ciardullo Is Circular Design Leader at IKEA Sweden. As Product Manager she is specialized in circular design with 10 years of global, commercial experience across Asia, Europe and North America in sustainability and circular innovation. Melissa Ciardullo will speak about the challenges and opportunities that a global company like IKEA faces when moving towards a more sustainable future.

Moderator

Lucas Verweij is engaged in all sorts of design activities. He writes, speaks and teaches about it; and is interested in social and product design, design thinking and design art. He is an initiator and moderator of many projects and workshops in the field. He has published columns for Dezeen, written a book (The Designfactor with Haystack Press) as well as essays on the topic. Lucas Verweij lives in Berlin.

with 3 minute Intermezzos by Students and recent Graduates

Philipp Hainke – BA Graduate UdK Product Design 2018
Rasa Weber & Luisa Rubisch – MA Graduates UdK Product Design 2017
Takuya Koyama – MA Student UdK Media 2018
Bastian Thürich – Power House Student
Louis Bindernagel – Power House Student

More Information: Projektgruppe Design and Social Context

FIND AN IMPRESSION OF THIS SYMPOSIUM HERE

ONE YEAR DESIGN & SOCIAL CONTEXT @ designtransfer, 18-22 Juli, Finissage, 22. Juli, 18:00

Während dem UdK Rundgang 2018 zeigt die Ausstellung ONE YEAR DESIGN & SOCIAL CONTEXT bei designtransfer drei Projekte, die Produkt Design Professorin Ineke Hans mit ihren Studierenden in ihrem ersten Jahr an der UdK Berlin realisierte: zwei Sommer Semester Projekte, POWER HOUSE und CELEBRATING GLASS, sowie die Messepräsentation PROBE.

Im Projekt POWER HOUSE forschten die Studierenden an sinnvollen Alternativen in einer vernetzten Gesellschaft, in der das Internet der Dinge eine Realität ist und die mit wachsender Digitalisierung in unseren Häusern nach mehr und mehr Produkten mit Stecker und Strom verlangt – obwohl wir zur gleichen Zeit unseren Energiebedarf in Zukunft reduzieren sollten. Neue Produkte, Projekte, Systeme und Strategien wurden entwickelt, die sinnvolle und nachhaltige Lösungen für unsere Häuser anbieten – high-tech oder low-tech.

Bei CELEBRATING GLASS entdeckten die Studierenden Glas mit all seinen Facetten durch Studienreisen und Workshops in Berlin, London und Meisenthal (Frankreich). Durch das Erkunden des Glasblasens von Lampen bis hin zur Glasverformung gestalteten sie Objekte, die dieses Material zelebrieren: die Freude hervorrufen, die an besondere Momente erinnern, die außergewöhnliche Anwendungen und spezifische Funktionen würdigen oder nur das Experiment feiern.
Das Glasprojekt, das in einem gemeinsamen Workshop mit Studierenden der HBK-Saar in Meisenthal entstand, wird bei Designblok Prag im Oktober 2018 gezeigt.

PROBE zeigt die Präsentation, die Ineke Hans ursprünglich mit Studierenden vorbereitete, um den Produktdesign Studiengang der UdK bei der IMM-Messe in Köln zu repräsentieren, begleitet von einem Katalog des bekannten Berliner Studios Lambl/Homburger.
In Köln wurde die Präsentation ausgewählt für die Möbelmesse in Mailand. Im Rahmen des UdK Rundgangs werden diese BA- und MA Projekte ein letztes Mal in Berlin ausgestellt. Sie zeigen, wie die Designstudierenden heute forschen: mit dem Ziel neue Materialien und Techniken für das Design zu finden und neue Typologien und Produkte zu entwickeln, die den Zeitgeist treffen und Zukunft haben.

In der Außenvitrine von designtransfer werden Auszüge von dem EXPLORE & ACT Pamphlet installiert, die das Ergebnis eines zweijährigen (2015-2017) Salonprojektes von Prof Ineke Hans in London darstellen und auf denen DESIGN & SOCIAL CONTEXT basiert.

Ineke Hans’ erste UdK Projekte WIR STELLEN UNS VOR (Digitale / Analoge Produktion) und die Ergebnisse von DESIGN FOR WHAT MATTERS (Braun Wettbewerb 2018), die im Winter Semester statt fanden, werden während des Rundganges in ihren Design & Social Context Projekträumen 202 und 203, Straße des 17. Juni 118 gezeigt.

Ausstellung: 18. – 22. Juli, 10:00–18:00
Finissage: Sonntag, 22. Juli, 18:00 nach dem SENSE & SUSTAINABILITY Symposium 15:00–18:00

Mehr Informationen: www.design.udk-berlin.de/projektgruppe/prof-ineke-hans

For the UdK Rundgang of 2018, designtransfer shows the exhibition ONE YEAR DESIGN & SOCIAL CONTEXT. The exhibition shows the projects POWER HOUSE, CELEBRATING GLASS and the Cologne/Milano-EXPO PROBE that Product Design Professor Ineke Hans realised with students in her first year at UdK Berlin

In POWER HOUSE students explored powerful alternatives for future living in a networked society where the internet of things is a reality, where growing digitisation in and around our houses request more and more products with plugs and power while – at the same time – we really have to slow down on our use of energy in the future. New products, projects, systems and strategies were developed that offer sensible and sustainable solutions for our houses, high-tech or low-tech.

In CELEBRATING GLASS students discovered glass in all its aspects through study trips and workshops in Berlin, London and Meisenthal in France. By exploring glass blowing and lampworking to disforming glass in other ways they designed objects that celebrate the material: that evoke happiness, that jubilate, that commemorate special moments, honour peculiar uses, specific functions, or just revel the experiment. The glass projects that came about in a joint workshop with students of HBK-Saar in Meisenthal will be on show at Designblok Prag in Oktober 2018.

PROBE shows the presentation that Ineke Hans initially prepared with students to show UdK’s produkt design department at the IMM-fair in Cologne. It was than accompanied by a catalogue from acknowledged Berlin Studio Lambl/Homburger. At Cologne it was however selected to be present at the renown SaloneSatellite in Milan. During the Rundgang PROBE pops up a last time in Berlin with both student and graduate projects that show how UdK’s BA and MA Product Design students today explore: looking into new materials and techniques for design and aiming to find new typologies and products that fit to the time we live in and our future.

The Outside Showcase of designtransfer shows extracts from the EXPLORE & ACT pamphlet, that is a result from a two year Salon-project that Prof. Ineke Hans ran in London in 2015-2017 and that contains the roots that DESIGN & SOCIAL CONTEXT is based upon.

Ineke Hans’s first UdK projects WIR STELLEN UNS VOR (Digital Production / Analogue Production) and results from the DESIGN FOR WHAT MATTERS (Braun competition 2018) that took place in the Winter Semester, will be presented during Rundgang in her Project Rooms 202 and 203 of Design & Social Context at Strasse des 17. Juni 118.

The exhibitions at designtransfer will close with a festive finissage (after the SENSE & SUSTAINABILITY SYMPOSIUM) on Sunday, 22 July, 18:00.

Exhibition: 18. – 22. July, 10:00–18:00
Finissage: Sunday, 22. July, 18:00 after the SENSE & SUSTAINABILITY Symposium 15:00–18:00

For more information see also: www.design.udk-berlin.de/projektgruppe/prof-ineke-hans

 

THE SHITSHOW – a show about shitty feelings, OPENING 05 JULY, 18:00 @ designtransfer

Wie lässt sich die Realität von Depressionen und Angststörungen auch jenen vermitteln, die nicht von ihnen betroffen sind?

Diese Frage beschäftigt nicht nur die mittlerweile rund 8,7 Mio. Erkrankten in Deutschland. Sie ist auch Ausgangspunkt für das Ausstellungskonzept und Gründungsvorhaben von Johanna Dreyer, Nele Groeger und Luisa Weyrich, dreier Absolventinnen des Masterstudiengangs Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation.

Die SHITSHOW findet darauf eine Antwort, die sich weniger auf die Vieldeutigkeit der sprachlichen Zeichen, sondern auf das körperliche Erleben des Einzelnen verlässt. Mittels sogenannter Emotions-Simulatoren können ausgewählte psychosomatische Symptome von Depressionen und Angststörungen auch Nichtbetroffenen zugänglich gemacht werden. Als Ausstellung, Awareness-Tool und „embodied care“ lässt sich das Master-Abschlussprojekt der drei Stipendiatinnen des Creative Prototyping Stipendiums nirgendwo so gut verorten wie an der Schnittstelle zwischen Design, Kommunikation und Psychologie. Entstanden ist das Projekt in Zusammenarbeit mit Pauline Schlautmann, die and der UdK Produktdesign studiert.

Dabei berührt die SHITSHOW neben Fragen nach einer neuen Sprache der Gefühle auch die nach einer Form der Prävention, die weniger die individuelle Selbstarbeit als die Gemeinschaft in den Blick nimmt.

Eröffnung: Donnerstag, 05. Juli 2018, 18:00
mit den Gründerinnen der SHITSHOW und Stipendiatinnen des Creative Prototyping Stipendiums: Johanna Dreyer, Nele Groeger und Luisa Weyrich
Vortrag von Prof. Dr. Michael Häfner, Kommunikationspsychologe, Institut für Theorie und Praxis der Kommunikation, UdK Berlin

Ausstellung: 06., 09., & 10. Juli 2018, 12:00-18:00

designtransfer, UdK Berlin, Einsteinufer 43, 10587 Berlin

Searching for Beauty – Multimedia Exhibition Opening: 06. Juni 2018, 19:00 @ designtransfer

Multimedia-Ausstellung

Searching for Beauty

Bedeutet Schönheit für jeden von uns etwas anderes? Oder denken wir alle ähnlich? Kann Schönheit hässlich sein? Hat sich unser Blick auf Schönheit verändert? Vielleicht muss jede Generation die Schönheit neu definieren; vielleicht besteht Schönheit nur kurz. Ströme von Bildern und Definitionen umgeben uns und scheinbar gibt es eine Antwort auf alles, aber es könnte auch anders sein.

Die Initiatoren des Multimedia-Projekts und der Ausstellung SEARCHING FOR BEAUTY – das Studio Ové Pictures – setzten Animations-Prinzipien um und kreierten interaktive Installationen um die Suche nach Schönheit in neuen Kontexten zu betrachten. Sie verwenden historische und optische Spielzeuge wie Zoetrop, Daumenkino und Diorama und wandeln sie in eine aktuelle interaktive Form um. Das Projekt entstand in Zusammenarbeit mit der Kuratorin Mária Rišková und weiteren Fachleuten. Eine Online-GIF-Galerie rund um das Thema Schönheit ist Teil des Projekts, zu der auch Besucher beitragen können.

Der Hauptorganisator des Projekts ist das Slowakische Designzentrum in Bratislava unter der Schirmherrschaft des Ministeriums für auswärtige und europäische Angelegenheiten und des Kulturministeriums der Slowakischen Republik in Zusammenarbeit mit dem Slowakischen Institut in Prag und Berlin sowie mit Botschaften in Ljubljana und Helsinki. Das Projekt wurde im Rahmen der sozialkulturellen Präsentation der ersten slowakischen Ratspräsidentschaft im Rat der Europäischen Union im Jahr 2016 initiiert. Die Ausstellungsreihe im Jahr 2018 markiert den 100. Jahrestag der Gründung der Tschechoslowakischen Republik und erinnert an das 25. Jubiläum des Bestehens der Slowakischen Republik.

Eröffnung: Mittwoch, 06. Juni 2018, 19:00

Ausstellung: 07. Juni – 26. Juni 2018, Mo-Fr 10:00-18:00 

designtransfer, UdK Berlin, Einsteinufer 43, 10587 Berlin

Mehr Information: www.searchingforbeauty.eu

Multimedia Exhibition

Searching for Beauty

Does beauty mean something different to each of us? Or do we feel in the same way? Can beauty be ugly? Has our view of beauty changed? Maybe every generation needs to redefine beauty; it might be just momentary. Streams of images and definitions surround us and seemingly, there is an answer to everything, but it might not be that way. We are curious about when we experience beauty, do we all feel it same or everybody in their way? 

The authors of the multimedia project and exhibition SEARCHING FOR BEAUTY, the Studio Ové Pictures applied animation principles and created interactive installations centred around the main motif of searching for beauty in new contexts. They use historical optical toys such as the zoetrope, flip book, and diorama and transform them into a more current interactive form. They created the project in cooperation with  curator Mária Rišková and a team of other professionals. An online GIF gallery centred around beauty is a part of the project, and its visitors contribute to it. 

The project main organiser is the Slovak Design Centre in Bratislava under the auspices of the Ministry of Foreign and European Affairs and the Ministry of Culture of the Slovak Republic in cooperation with the Slovak Institute in Prague and Berlin and with embassies in Ljubljana and Helsinki. The project was a part of a cultural-social presentation of the first Slovak Presidency to the Council of the European Union in 2016. The series of exhibitions in 2018 mark the 100th anniversary of the foundation of the Czechoslovak Republic and commemorates the 25th anniversary of the establishment of the Slovak Republic.

Opening: Wednesday, 06. June 2018, 19:00

Exhibition: 07. June – 26. June 2018, Mo-Fr 10:00-18:00

designtransfer, UdK Berlin, Einsteinufer 43, 10587 Berlin

More information: www.searchingforbeauty.eu

 

material changes IV – Mathias Hahn – Vortrag: 12. Juni 2018, 19:00 @ designtransfer

Vortrag und Diskussion

Mathias Hahn (DE) graduierte 2006 im Produktdesign am Royal College of Art bei Ron Arad und ist einer der Mitbegründer des OKAYstudios. 2011 erhielt er den IF Award und den Interior Innovation Award für seine Lichtsystem LANTERN von Ligne Roset. Außerdem unterrichtet er als Gastdozent am Institute of Arts ArtEZ in Arnhem (Holland) und futureLAB in München (Deutschland).

Mathias Hahn hat einen Industrialdesign-Hintergrund und legt seinen Fokus auf Anwendung und Funktionalität. Ein großer Teil seiner Arbeit basiert auf der Idee Alltagsobjekte zu gestalten, die ein bestimmtes Problem lösen. Zugleich versucht er einen spielerischen Lösungsansatz im Designprozess zu integrieren.

Sein Interessensschwerpunkt liegt in der materiellen Integrität und Langlebigkeit alltäglicher Objekte. Seine jüngsten Arbeiten untersuchen das Zusammenspiel von traditionellen Technologien und Materialien.

In seinem Industrie Design Studio arbeitet er an verschiedenen Projekten des Industrie- und Produktdesigns, sowie an Markenstrategie, Produktentwicklung, Art Direktion und Beratung durch experimentelles Design, Einzelproduktion und Innenarchitektur.

In Kooperation mit Professorin Ineke Hans.

Dienstag, 12. Juni 2018, 19:00
designtransfer, UdK Berlin, 10587 Berlin

Mehr Information:
www.mathiashahn.com

Talk and Discussion

London based Product Designer Mathias Hahn (Germany) graduated in 2006 at the Royal Colloge of Art in Design Products under Ron Arad. He is one of the founding members of OKAYstudio.

In 2011 he received an IF Award and an Interior Innovation Award for his light LANTERN by Ligne Roset. Recently Mathias Hahn has also been a guest lecturer at the Institute of Arts ArtEZ in Arnhem/Holland and futureLAB in Munich/Germany.

Through his background in Industrial Design, working according to production and manufacturing processes, Mathias has a natural desire for designing towards use and functionality. Describing his process, he further referes to an intuitive approach that introduces experimental curiosity to his way of working. He pictures his work as having two sides. One is based on the idea to create objects that have a place in everyday life and solve a particular problem, the other one is more playful and related to the narrative side of the design process which often functions as a starting point.

Mathias is attracted by the material integrity and longevity of everyday objects. His recent work explores traditional technologies and materials, while introducing basic mechanical principles and applications.

Mathias Hahn – Industrial Design Studio works in a wide field ranging from industrial design, product development, brand & range strategy, art direction and consulting through to experimental design, one-off production and interiors.

In Cooperation with professor Ineke Hans.

Tuesday, 12. June 2018, 19:00
designtransfer, UdK Berlin, 10587 Berlin

More information:
www.mathiashahn.com

FIND AN IMPRESSION OF THIS TALK HERE

material changes IV – Marjan van Aubel – Vortrag: 8. Mai 2018, 19:00 @ designtransfer

 Vortrag und Diskussion

Marjan van Aubel (NL) graduierte 2012 im Produktdesign am Royal College of Art und entwirft Materialien und Objekte, die sich mit Wissenschaft und Chemie befassen.

Sie vereint wissenschaftliche Präzision mit sensorischen Reaktionen, um ästhetische Lösungen für die Zukunft zu entwickeln. In ihrer interdisziplinären Praxis arbeitet sie mit Wissenschaftlern und Herstellern von Materialien zusammen und macht so das Potenzial von Technologie und Energiegewinnung zugunsten der Umwelt erfahrbar. Im Mittelpunkt ihrer Kollektion stehen innovative Materialien – von expandierendem Porzellan bis hin zu integrierten Solarzellen basierend auf farblichen Eigenschaften.

Im Jahr 2015 gründete sie Caventou mit Fokus auf im Alltag integrierter Solartechnologie.

Marjan van Aubel stellte in weltbekannten Institutionen aus. Ihre Arbeit ist unter anderem Teil der ständigen Sammlung des Vitra Design Museums und des MoMA New York und gewann in kurzer Zeit viele Preise wie z.B. die Swarovski Emerging Talent Medaille im Jahr 2015.

In Kooperation mit Professorin Ineke Hans.

Dienstag, 8. Mai 2018, 19:00
designtransfer, UdK Berlin, 10587 Berlin

Mehr Information:
http://www.marjanvanaubel.com
http://www.cavantou.com/

Talk and Discussion

Marjan van Aubel (NL) designs materials and objects whose practice spans the fields of science and chemistry. She graduated at the Royal College of Art Design Products in 2012.

She blends scientific precision with sensory responsiveness to develop aesthetic solutions for the future. Van Aubel collaborates with scientists and manufacturers of materials and makes tangible the potential of technology and energy-harvesting for the benefit of the living environment. 
At the heart of her collection is a series of innovative materials, from foam porcelain to integrated solar cells based on the properties of colour. Intuitive and inquisitive, she believes interdisciplinary practice is the way forward for design.
In 2015 she founded Caventou focussing on naturally integrated solar technology into every day life.

Marjan van Aubel exhibited at world-class institutions and her work is a.o. part of the permanent collections of Vitra Design Museum, and MoMA New York. Marjan won many awards in a very short time a.o. the Swarovski Emerging Talent medal in 2015.

In Cooperation with professor Ineke Hans.

Tuesday, 8. May 2018, 19:00
designtransfer, UdK Berlin, 10587 Berlin

More information:
http://www.marjanvanaubel.com/ 
http://www.cavantou.com/

FIND AN IMPRESSION OF THIS TALK HEre