Alle Beiträge von Alessa Schubert

TWIST – Mia Pahl

TWIST

Twist ist ein Sessel, der komplett auf Schaumstoff verzichtet.

Polstermöbel stehen für Komfort und Wohlfühlen. Aus ökologischer Sicht sind sie jedoch bedenklich, insbesondere Schaumstoff gilt als großer Problemstoff. Twist besteht aus gespannten Stoffen, die im Bereich der Armlehne twisten und so einen komfortablen Look und hohen Sitzkomfort bieten. Durch sein Design reduziert der Sessel die Materialmenge erheblich. Das Zerlegen in seine Einzelteile ermöglicht einen schnellen Austausch kaputter Teile sowie das Waschen und Pflegen des Stoffs.

Twist is a chair that completely avoids the use of foam.

Upholstered furniture stands for comfort and well-being. However, from an ecological perspective, they are often problematic, with foam being a major concern. Twist is made from stretched fabrics that twist around the armrests, creating a comfortable look and high seating comfort. Its design significantly reduces the amount of material used. The ability to disassemble it into individual parts allows for quick replacement of broken parts and easy washing and maintenance of the fabric.

PROZESS

 

 

SNÄPP – Anton Oberländer

SNÄPP

Ein Stuhl, der aus vier Teilen zusammengesteckt wird. Von Beginn des Design-Prozesses an wurde snäpp im Sinne der Nachhaltigkeit gestaltet. Er besteht ausschließlich aus Massivholz und verzichtet auf Verbindungselemente wie Schrauben oder Ähnliches. Die vier Elemente werden über einen speziell entwickelten Klick-Mechanismus miteinander verbunden. Dadurch lässt sich der Stuhl im Flatpack verpacken, um Ressourcen bei Lagerung und Versand zu sparen.

A chair that is assembled from four interlocking parts. From the very beginning of the design process, SNÄPP was created with sustainability in mind. It is made exclusively from solid wood and avoids the use of connectors like screws or similar components. The four parts are connected using a specially developed click mechanism. This allows the chair to be flat-packed, saving resources in storage and shipping.

PROZESS

 

 

NOBITA – Frederic Nishimura

NOBITA

Ein Stuhl, hinter dem mehr steckt, als man auf den ersten Blick vermutet.
Um den ökologischen Fußabdruck so klein wie möglich zu halten, konzentriert sich das Design dieses Stuhls auf das Wesentliche. Dank eines durchdachten Gradleistensystems sind alle sechs Einzelteile zerlegbar und somit für den Versand im Flatpack geeignet. Insgesamt werden nur zwei Materialien benötigt: Massivholz und Holzleim. Durch seine Modularität ist es zudem einfach, defekte Teile auszutauschen oder zu reparieren.

A chair that works both as an upholstered and as a wooden chair.

A Solid Wood Chair with easily removable upholstery. Usable as an upholstered or wooden version. Upholstery Cover can be removed for cleaning and no glue or other fasteners are used to secure the upholstery or latex foam with the cover.

 

PROZESS

  

 

 

OCULTO – Laurin Höhne

OCULTO

Ein Stuhl, hinter dem mehr steckt, als man auf den ersten Blick vermutet.
Um den ökologischen Fußabdruck so klein wie möglich zu halten, konzentriert sich das Design dieses Stuhls auf das Wesentliche. Dank eines durchdachten Gradleistensystems sind alle sechs Einzelteile zerlegbar und somit für den Versand im Flatpack geeignet. Insgesamt werden nur zwei Materialien benötigt: Massivholz und Holzleim. Durch seine Modularität ist es zudem einfach, defekte Teile auszutauschen oder zu reparieren.
A chair with more to it than meets the eye. To keep the ecological footprint as small as possible, the design of this chair focuses on the essentials. Thanks to a well-thought-out dovetail system, all six individual parts can be disassembled and are suitable for flatpack shipping. Only two materials are needed: wood and wood glue. Its modularity also makes it easy to replace or repair defective parts.

 


PROZESS

 

 

TANI – Limeng Liu

TANI

Ein Stuhl, der Nachhaltigkeit, Komfort und Flexibilität vereint.

TANI bietet eine einzigartige Lösung für nachhaltiges und komfortables Sitzen durch die Nutzung der natürlichen Elastizität von Holz, hauptsächlich Eiche wegen ihres geringen CO2-Fußabdrucks und Esche für ihre Elastizität und Belastbarkeit. TANIs werkzeugfreie Montage minimiert Abfälle, verbessert die Transporteffizienz und erleichtert die Wartung der Komponenten. Ohne Metall und Kunststoff reduziert TANI die CO2-Emissionen um etwa 24 kg im Vergleich zu einem typischen Freischwinger.

A chair that combines  sustainability, comfort, and flexibility

TANI offers a unique solution for sustainable and comfortable sitting by utilizing the natural elasticity of wood, using primarily oak for its low carbon footprint and ash for its resilience. TANI’s detachable design enhances transport efficiency and facilitates component maintenance, while its tool-free assembly minimizes waste. Entirely free of metal and plastic, TANI reduces CO2 emissions by approximately 24kg compared to a typical cantilever chair.

 





PROZESS

 

Trois – Jul Gross

Trois

Sein dreibeinige Konstruktion reduziert den Flächenverbrauch und den Materialbedarf bei der Herstellung, ohne den Komfort zu beeinträchtigen. Trois ist aus massivem Eschenholz mit minimalen Metallbeschlägen gefertigt und bietet eine nachhaltige Alternative zu herkömmlichen Stühlen.

Jul Gross

A chair which tackles the problem of scarces space in cities.
Trois is a contemporary take on classical bistro chairs, addressing the issue of dwindling space and resources. Its three-legged design reduces surface area usage and the amount of material needed during production without compromising comfort. Built from solid ash wood with minimal metal fittings, Trois offers a sustainable alternative to traditional chairs.

 

PROZESS

 

 

TW-723 Felix – Alessa Schubert

TW-723 Felix

TW-723 Felix is a handblown glass carafe made out of recycled glass. The focus is about the presentation of the fruits. It is shaped the way that the fruits transforms in their size and shape depending on the angle of the viewer. The negativ shape has been CNC milled into two beech blocks and the 1200°C glass was handblown into the mould.

The form-finding mainly took place in Rhino, where the materiality and deformation of the fruit was simulated. 3D prints were made for the first 1:1 models in order to check the shape and size. The mold was also repeatedly adapted so that a two-part mold could be developed for blowing into it.

TW-723 Felix ist eine mundgeblasene Glaskaraffe, die aus recyceltem Glas hergestellt wird. Der Schwerpunkt liegt auf der Präsentation der Früchte. Sie ist so gestaltet, dass sich die Früchte je nach Blickwinkel des Betrachters in ihrer Größe und Form verändern. Die Negativform wurde in zwei Buchenholzblöcke CNC-gefräst und das 1200°C heiße Glas wurde in die Form mundgeblasen.

Die Formfindung fand hauptsächlich in Rhino statt, wo die Materialität und die Verformung der Früchte simuliert wurde. Für die ersten 1:1 Modelle wurden 3D Drucke angefertigt, um die Form und Größe überprüfen zu können. Die Form wurde zudem immer wieder angepasst, sodass eine zweiteilige Form zum hineinblasen entwickelt werden konnte.

 

 

 Process:

 

Home Office Organizer – Osamah Abouzor

About the project

The goal of the project is to have a configuration of the desk organizer that doesen‘t includ predetermined fixed shapes in order to achieve a versatile and playful function of the desk organizer, as it‘s an object that belongs to work environment which exists nowadays between home and office.

Über das Projekt

Ziel des Projekts ist es, ein Konfiguration des Desk-organizers zu erreichen, die keine vorgegebenen festen Formen enthält, um eine vielseitige und spielerische Funktion des Desk-organizers zu erreichen, da es sich um einen Gegenstand handelt, der zur Arbeitsumgebung gehört, die heutzutage zwischen Zuhause und Büro existiert.

 

TiE – Ruiqi Huang

About the project:

I was initially inspired by an IKEA VESKEN-shelf. It’s very practical and when I moved it could be easily disassembled and then transported. But as a shelf, it lacked a lot of personality, so I wanted to create a shelf with personality while retaining its convenience.
So I started experimenting with decorating it to create its personality. I wrapped bands around the shelf and then later started experimenting with using bands to create a flat surface to carry the items. Then, instead of restricting myself to the plane form, I tried to expand this structure into a three-dimensional form, which was my first model.
Following this I made modifications to the first model as it was very inconvenient and unstable in placing the objects, so I changed the arrangement of the strings so that they were neater and more regular and the objects could be placed in the cubes. This is my second model. Also, to keep the shelf easy to install, I attached the strings to the top and bottom frames to form a single unit. Since the strings used are elastic, all you need to do to install it is to pull apart the two frames and fix the support bars between them.
On this basis I have further updated my shelves, I have retained a similar structure to the previous model, but instead of the wooden bars used as supports I have changed them to the same wooden frame structure and joined them together with dowels.
The main body consists of four wooden frames which are still connected together, for stability I used elasticated bands instead of string and divided the space by weaving them to accommodate different styles of items.

Über das Projekt:

Ursprünglich wurde ich von dem IKEA VESKEN-Regal inspiriert. Es ist sehr praktisch, und wenn ich umziehen wollte, konnte ich es leicht zerlegen und dann transportieren. Aber als Regal fehlt es ihm an Persönlichkeit, deshalb wollte ich ein Regal mit Persönlichkeit kreieren, das gleichzeitig auch praktisch ist.
Ich begann zu experimentieren und das Regal zu dekorieren, um ihm Persönlichkeit zu verleihen. Ich wickelte Bänder um das Regal und experimentierte später mit Bändern, um eine flache Oberfläche zum Tragen der Gegenstände zu schaffen. Anstatt mich auf die flache Form zu beschränken, versuchte ich dann, diese Struktur in eine dreidimensionale Form zu erweitern, was mein erstes Modell war.
Daraufhin habe ich das erste Modell geändert, da es sehr unbequem und instabil beim Platzieren der Objekte war. Ich veränderte die Anordnung der Fäden, so dass sie ordentlicher und regelmäßiger waren und die Objekte in den Würfeln platziert werden konnten. Dies ist mein zweites Modell. Damit das Regal einfach zu montieren ist, habe ich die Fäden an den oberen und unteren Rahmen befestigt, so dass sie eine Einheit bilden. Da die verwendeten Fäden elastisch sind, braucht man zum Aufbau nur die beiden Rahmen auseinander zu ziehen und die Stützstäbe dazwischen zu befestigen.
Auf dieser Grundlage habe ich mein Regal weiterentwickelt. Ich habe eine ähnliche Struktur wie beim Vorgängermodell beibehalten, aber anstelle der Holzstäbe, die als Stützen verwendet werden, habe ich sie durch die gleiche Holzrahmenstruktur ersetzt und sie mit Dübeln miteinander verbunden.
Der Hauptkörper besteht aus vier Holzrahmen, die immer noch miteinander verbunden sind. Für die Stabilität habe ich elastische Bänder anstelle von Fäden verwendet und den Raum durch Weben unterteilt, um verschiedene Arten von Gegenständen unterzubringen.

 

KISHI – Skarlett Balta

About the project:

KISHI is a project consisting of two products: a phone case and a crossbody strap both of them very pleasant to the touch. The idea was to take these two objects that we already have around daily, change their materiality to a soft and squishy one and add to them the feature of a stress relieve tool.
The starting point of the project was inspired by a product that consists of a phone strap and case because I found it practical to have my phone always within reach while having my hands free. The first step was to disassemble the object and analyze its different parts and the function that each one of them fulfills.
One of the biggest challenges of this project was the strap. The product it is inspired by has wooden beads that are hard and uncomfortable to lay on. Therefore in the first prototypes we looked for an alternative to those beads, so we came to consider foam as a possible material.
After that I figured out the shape, size, connection ways and
material needed.
For the strap I made beads the foam that are very relaxing to touch and compress and allow to reduce the size of the strap and adapt it to different situations.
For the case I used a modeling paste to create different textures to test which one felt better in the hands.
This Prototype is still a work in progresso a product that I am going to continue to develop.

Über das Projekt:

KISHI ist ein Projekt, das aus zwei Produkten besteht: einer Handytasche und einem Tragekette, die sich beide sehr angenehm anfühlen. Die Idee war, diese beiden Objekte, die wir bereits täglich benutzen, in ihrer Materialität zu verändern und ihnen die Funktion eines Stressabbauwerkzeugs zu geben.
Der Ausgangspunkt für das Projekt war ein Produkt, das aus einem Handykette und einer Hülle besteht, weil ich es praktisch fand, mein Handy immer in Reichweite zu haben, während ich die Hände frei hatte. Der erste Schritt bestand darin, das Objekt zu zerlegen und seine verschiedenen Teile und die Funktion, die jedes einzelne von ihnen erfüllt, zu analysieren.
Eine der größten Herausforderungen bei diesem Projekt war das Armband. Das Produkt, von dem es inspiriert ist, hat hölzerne Perlen, die hart und unbequem sind, wenn man sie auflegt. Deshalb suchten wir bei den ersten Prototypen nach einer Alternative zu diesen Perlen und zogen Schaumstoff als mögliches Material in Betracht.
Danach habe ich die Form, Größe, Verbindungsmöglichkeiten und das
benötigte Material.
Für den Gurt habe ich Schaumstoffperlen hergestellt, die sich sehr entspannend anfühlen und zusammendrücken lassen und es ermöglichen, die Größe des Gurtes zu reduzieren und ihn an verschiedene Situationen anzupassen.
Für das Gehäuse habe ich eine Modelliermasse verwendet, um verschiedene Texturen zu erzeugen und zu testen, welche sich in den Händen besser anfühlt.
Dieser Prototyp ist noch in Arbeit und ein Produkt, das ich weiter entwickeln werde.

 

 

 

 

Varioluca Lamp – Laurin Höhne

About the project:

The Varioluce lamp is a fascinating example of the fusion of functionality and aesthetics. Its name, Varioluce, comes from „variants of light,“ which highlights its special ability to offer light in different forms and intensities.

This lamp is more than just a light source; it is an instrument for shaping spaces and moods. With its continuously adjustable lampshade, the Varioluce allows for individual customization of light in the room. From wide coverage to a focused light beam, it offers a variety of options to tailor the ambiance to your preferences.

When you raise the Varioluce all the way up, the entire room is bathed in warm light, creating an inviting atmosphere perfect for social gatherings. However, by lowering the lampshade to the lowest setting, a concentrated light beam is created, illuminating a specific area and creating a focused work environment or a cozy reading area.

 

Über das Projekt:

Die Varioluce-Lampe ist ein faszinierendes Beispiel für die Verschmelzung von Funktionalität und Ästhetik. Ihr Name, Varioluce, leitet sich von „Varianten des Lichts“ ab, was auf ihre besondere Fähigkeit hinweist, Licht in verschiedenen Formen und Intensitäten zu bieten.

Diese Lampe ist mehr als nur eine Lichtquelle; Sie ist ein Instrument zur Gestaltung von Räumen und Stimmungen. Mit ihrem stufenlos verstellbaren Lampenschirm ermöglicht die Varioluce eine individuelle Anpassung des Lichts im Raum. Von einer breiten Abdeckung bis hin zu einem fokussierten Lichtkegel bietet sie eine Vielzahl von Optionen, um das Ambiente nach Ihren Wünschen zu formen.

Wenn Sie die Varioluce ganz nach oben stellen, wird der gesamte Raum in ein warmes Licht getaucht, das eine einladende Atmosphäre schafft und sich perfekt für gesellige Zusammenkünfte eignet. Doch durch das Absenken des Lampenschirms auf die niedrigste Stufe entsteht ein gebündelter Lichtkegel, der gezielt einen Bereich erhellt und eine konzentrierte Arbeitsumgebung oder eine gemütliche Leseecke schafft.

Tube Lamp- Severin Mörz

About the project:

I designed the „Tube Lamp“ for the temporary café in our university building. I
wanted to use warm colors to create a feel-good atmosphere in a cool
workspace. In doing so, I focused my thoughts on diffusing and filtering the
light I created in the room. It was important to me not to give the light a stand-
alone illumination, but simply to create different moods by diffusing it indirectly
via the ceiling.
The active rotation of the Filter Tube gives the room a lively mood in the
projected course, which has an interesting effect on the visitors.
The cafe operator can stop the respective filters at the desired position,
depending on how they feel. For example, even on a rainy day, a deep orange
tone creates a similar mood to a sunset, which always produces a pleasant
and warm light effect.

Über das Projekt:

Für das temporäre Cafe in unserem Universitätsgebäude, gestaltete ich die
„Tube Lampe“. Um einen kühlen Arbeitsraum, durch warme Farbtöne in eine
wohlfühlende Atmosphäre zu versetzten. Hierbei setzte ich meine Gedanken
daran an, mein erzeugtes Licht im Raum zu streuen und zu filtern. Dabei war
mir wichtig dem Licht keine alleinstehende Beleuchtung zuzuschreiben,
sondern lediglich unterschiedlich Moods, durch eine Streuung indirekt über die
Decke hervorzubringen.
Durch die aktive Rotation der Filter Tube erhält der Raum im projizierten
Verlauf eine lebendige Stimmung, die eine Interessante Wirkung auf die
Besucher hat.
Hierbei kann der Cafe Betreiber nach Empfinden, die jeweiligen Filter an seiner
gewünschten Stelle anhalten. Beispielsweise mit einem tief orangen Ton
erzeugt man selbst an einem regnerischem Tag ähnliche Stimmungen wie ein
Sonnenuntergang, welcher immer eine wohlfühlende und warme Lichtausbeute
mit sich bringt.


TAG-RIG -Jul Gross

About the project:

TAG-RIG enables users to print lettering and patterns on various surfaces using a rubber stencil.
The fundamental idea for TAG-RIG was inspired by the graffiti art form „tagging“, in which artists usually paint their pseudonym on a surface in one sweep, and the concept of guerrilla marketing.
Four rubberized cylinders transport a stencil in a closed circle around a spray can. TAG-RIG thus breaks the limitation of a conventional stencil and leaves it up to the user to decide how large the painted surface should be. The concept of TAG-RIG is intended to facilitate the realization of graphic prints consisting of endless patterns and thus also to inspire new design concepts and works.

Über das Projekt:

TAG-RIG ermöglicht es Schriftzüge und Muster mit Hilfe einer aus Gummi bestehenden Schablone auf diverse Untergründe zu drucken.
Inspiriert von der Graffiti-Kunstform „tagging“, bei der Künstler:innen meist ihr Pseudonym in möglichst kurzer Zeit und in einem Schwung auf eine Oberfläche malen und dem Konzept des Guerilla Marketing, entstand die grundlegende Idee für das Objekt TAG-RIG.
Vier gummierte Rollen befördern eine Schablone in einem geschlossenen Kreis um eine Spraydose. Somit bricht TAG-RIG die Limitation einer herkömmlichen Schablone und überlässt es dem:der Benutzer:in zu entscheiden wie gross die bemalte Fläche sein soll. Das Konzept von TAG-RIG soll die Realisation von grafischen Drucken, bestehend aus Endlos-Mustern, erleichtern und somit auch zu neue gestalterische Konzepte und Arbeiten anregen.

 

 

 

 

 

 

Standartizing Sandwiches – Sophia Ludwig

About the project:

Making the perfectly grilled cheese sandwiches inspired the project „Standartizing Sandwiches“.
The sandwiches should require little preparation time and effort, while the process is fun and entertaining for customers. Therefore the goal was to make the process as fast and as standartized as possible. Even though preparation is standartized, it still creates a fun effect for viewers by using deep-drawn ping-pong paddles as trays and clear dispensers with fun release mechanisms.
Various mechanics and setups were used within different prototypes to test the ideal preparation. Testing a lot had many perks: Getting to eat nice sandwiches, correcting any mechanisms, that would not work for the condiments and also handling the sandwich station like a professional.

Über das Projekt:

Die Zubereitung perfekt gegrillter Käsesandwiches inspirierte das Projekt „Standartizing Sandwiches“. Die Sandwiches sollen wenig Vorbereitungszeit und Aufwand erfordern, während der Prozess für Zuschauende spaßig und kurzweilig ist. Daher war das Ziel, den Prozess so schnell und standardisiert wie möglich zu gestalten. Obwohl die Zubereitung standardisiert ist, erzeugt sie dennoch einen unterhaltsamen Effekt, indem tiefgezogene Tischtennisschläger als Tabletts und klare Spender mit unterhaltsamen Auslösemechanismen verwendet werden.

Zahlreiche Mechaniken und Aufbauten wurden innerhalb verschiedener Prototypen verwendet, um die ideale Zubereitung zu testen. Das intensive Testen hatte viele Vorteile: Das Genießen leckerer Sandwiches, das Korrigieren von Mechanismen, die nicht für die Zutaten funktionieren würden, und das Beherrschen der Sandwich-Station wie ein Profi.

 

 

SILLY THINGS – Béla Rittmeyer

About the project:

The SILLY THINGS project is dedicated to the utilisation of objects. How are we understanding them? How are they being used and how do they want to be used and what effects do the objects have on our interactions and our behavior? Part of the project is also a humorous examination of this topic.

This is an object that is exclusively possible to use in groups. The teapot I designed simultaneously pours the tea out of four spouts and therefore only works in a group of four people, who are encouraged to act in unison and function as a coherent structure.
The teapot encourages or at least expects several people to be together, work together, to look out for each other and to enjoy together.

Über das Projekt:

Das Projekt SILLY THINGS widmet sich der Art und Weise der Benutzung von Gegenständen. Wie werden sie verstanden? Wie werden sie benutzt und wie wollen sie benutzt werden? Welche Auswirkungen haben die Gegenstände also auch auf unser Zusammensein und unser Verhalten? Teil des Projekts ist zusätzlich auch die humorvolle Auseinandersetzung mit diesem Thema.

Mein Projekt behandelt die Nutzung eines Gegenstandes, die ausschließlich in Gruppen möglich ist. So funktioniert die von mir gestaltete Teekanne durch das simultane ausgießen aus vier Tüllen nur in einer Gruppe aus vier Menschen,
die dazu angeregt werden gleichlaufend zu agieren und als ein zusammenhängendes Gefüge zu funktionieren.

Die Teekanne fördert das Zusammensein und Miteinander mehrerer Personen, dass aufeinander Achtgeben und das gemeinsame Erfreuen innerhalb einer Gruppe oder erwartet dies zumindest.

 

 

QUIET – Anton Hermes

About the project:

„Quiet“ is both an acoustic panel for dampening noise and a room divider. The clamp is held in place and can be easily removed with just one tightening screw at the bottom. Two hooks attach the panel to the clamp. These easy to use mechanisms enable the user to quickly rearrange several panels to create a different spatial situation. The fabric that is used for the panel is typically used for canvases and is one hundred percent cotton. Therefore it is ideal for individualisation like painting, dyeing or printing. Because of this the panel serves both as a practical and an aesthetic object.

Über das Projekt:

„Quiet“ ist ein akustisches Trennelement, das mithilfe einer Deckenklammer aufgehängt wird. Die Klammer ermöglicht das schnelle und freie Konfigurieren von mehreren Elementen auch zur räumlichen Trennung. Das schaumstoffgefüllte Panel lässt sich mit einem Handgriff von der Deckenklammer lösen, die Klammer selber ist nur mithilfe einer Spannschraube an einen Deckenbalken geklemmt. Der Dämmstoff ist von einem soliden Baumwollstoff umhüllt, der breite, doppelt gelegte Randstreifen hat, um der Form mehr Stabilität zu verleihen. Es handelt sich um unbehandelten Leinwandstoff, der mit unterschiedlichsten Färbe- oder Maltechniken personalisiert werden kann. Das Panel dient so auch als individualisiertes Möbelstück, das unterschiedlichste Zwecke erfüllen kann.

 

 

 

Qube – ChinYuh Cheng

About the project:

My semester project is a café set consisting of two cups, three plates and a coffee pot. The three main aspects of my design are:
firstly, the plates can be placed vertically in a row and secondly, all the components have the shape of a square and can hence be stacked easily. which is constituting the main goal of my design, because unlike conventional round kitchen utensils, these are able to fill all the corners of a cabinet, ensuring a more efficient use of space. Thirdly, due to the precisely matched dimensions, the plates, cups and
pot form together a perfect cube, therefore I named the set “Qube”, which alludes to the English word “Cube” .

Besides, I chose porcelain as the material. On the one hand, of course, because of its harmlessness regarding the handling of food, especially hot water, and on the other hand because it is a material that gives you a feeling of good quality when eating your cake.

 

Über das Projekt:

Mein Semesterprojekt ist eine Caféset, bestehend aus zwei Tassen, drei Tellern und einer Kaffeekanne. Wobei die drei Hauptaspekte meines Designs darin bestehen, dass erstens, die Teller vertikal in einer Reihe aufgestellt werden können und zweitens alle Bestandteile die Form eines Quadrats haben und somit problemlos stapelbar sind. Was das Hauptziel meines Designs darstellt, denn anders als herkömmliches rundes Küchengeschirr, ist dieses in der Lage alle Ecken eines Schrankes zu füllen und sorgt demzufolge im Wesentlichen für einen effiziententeren Platzverbrauch. Darüberhinaus fügen sich durch die genau abgestimmten Maße, die Teller, Tassen und Kanne zu einem perfekten Würfel zusammen. Daher resultiert auch der Name “Qube”, welcher auf das englische Wort Cube, zu deutsch:”Würfel” anspielt.

Als Material wählte ich Porzellan. Zum einen natürlich wegen seiner Unbedenklichkeit bezüglich des Umgangs mit Lebensmitteln, insbesondere heißem Wasser und zum anderen, weil es ein Material ist welches einem beim Verzehr seines Kuchens ein Gefühl von guter Qualität verschafft.

 

 

MixCup – Xuangxiau Liu

About the project:

As people continue to seek out new sensory experiences, we’ve seen an influx of flavored coffees in cafés, such as Starbucks’ caramel coffee and mocha. These innovative coffee flavors are gradually gaining acceptance among consumers. Mixcup is a unique pour-over coffee device that can make two different flavored coffees simultaneously or four cups of traditional coffee. Users can freely mix and match flavors according to their preferences. Its adjustable connector can accommodate various cup sizes, and the semi-open support structure makes the carafe easy to install and remove. The pour-over coffee base features two grooves to catch any drips when cups are removed, with a built-in drawer for easy collection and cleanup of residual coffee.

Über das Projekt:

Mit dem kontinuierlichen Streben der Menschen nach neuen sensorischen Erfahrungen, sehen wir eine Zunahme an aromatisierten Kaffees in Cafés, wie z.B. Starbucks’ Karamellkaffee und Mokka. Diese innovativen Kaffeearomen werden allmählich von den Verbrauchern akzeptiert. MixCup ist ein einzigartiges Handfilter-Kaffeegerät, das gleichzeitig zwei verschiedene aromatisierte Kaffees oder vier Tassen traditionellen Kaffee zubereiten kann. Benutzer können die Aromen nach ihren Vorlieben frei kombinieren. Sein verstellbarer Anschluss passt zu verschiedenen Tassengrößen, und die halboffene Stützstruktur erleichtert das Einsetzen und Entfernen der Kanne. Die Basis des Handfilter-Kaffees hat zwei Rinnen, um Tropfen aufzufangen, wenn Tassen entfernt werden, mit einer eingebauten Schublade für die einfache Sammlung und Reinigung von Restkaffee.

 

 

popUp- Cody toth

About the project:

popUP tisch is a tactile, fun to put together table for pop up events. It is composed of wooden dowels, a tightening sleeve, and of course a base which slides into a hole in almost any table top. The design is parametric, so if you have different sized dowels, would like a different sized hole, or want to use a thicker table top, everything still fits together wonderfully. Thanks to 3d printed fixtures; the leg pieces pop through the desktop and can create some wonderful colour combinations. The design focuses on the natural bending of wood; the compliance is what keeps the legs tensioned, and what holds multiple tables together. The design allows for the joining table tops to share a leg, so the larger the table the less legs are needed. All one has to do is to create some tensions by sliding the tightening sleeve towards or away from the table top, and you have table(s)!

 

Über das Projekt:

popUP tisch ist ein taktiler, leicht zusammensetzbarer Tisch für Pop-up-Events. Er besteht aus Holzdübeln, einer Spannhülse und natürlich einer Basis, die in ein Loch in fast jeder Tischplatte passt. Das Design ist parametrisch, d.h. wenn Sie unterschiedlich große Rundstab haben, eine andere Lochgröße wünschen oder eine dickere Tischplatte verwenden möchten, passt trotzdem alles wunderbar zusammen. Dank der 3D-gedruckten Halterungen ragen die Beinteile durch die Tischplatte und ermöglichen coole Farbkombis. Das Design konzentriert sich auf die natürliche Biegung des Holzes; die Nachgiebigkeit ist das, was die Beine unter Spannung hält und was mehrere Tische zusammenhält. Die Konstruktion ermöglicht es, dass sich die verbundenen Tischplatten ein Bein teilen, so dass je größer der Tisch ist, desto weniger Beine benötigt werden. Alles, was man tun muss, ist, Spannungen zu erzeugen, indem man die Spannhülse zur Tischplatte hin oder von ihr weg schiebt, und schon hat mensch einen oder mehrere Tische!

 

 

 

 

SF 224 „PEPA“ – Alessa Schubert

About the project:

SF-224 „Pepa“ is a modular piece of seating furniture that was designed with the aim of enabling fast and cost-effective production while offering versatile solutions for a wide variety of room situations. Whether as a stool, bench or high table, „PEPA“ can be assembled in numerous variations.

The body of the basic stool consists of two precisely laser-cut pieces of double corrugated cardboard. Sophisticated processing steps allow the corrugated cardboard to be bent, joined and formed into a cone, which forms the base structure of „PEPA“.

Depending on the desired shape, the respective pine wood seat is placed in the recesses provided on the cone and the base piece is inserted. An elastic band is threaded through the holes in the seat, guided through the cardboard body and attached at the ends to the cut-outs in the base plate. The tension of the strap ensures a stable connection of all components and a longer strap opens up additional options such as a high table.

The versatile modularity of „PEPA“ opens up countless design options for individual room concepts and creates a flexible, adaptable seating landscape for modern catering, living and working areas.

Über das Projekt:

SF-224 „Pepa“ ist ein modulares Sitzmöbelstück, das mit dem Ziel entworfen wurde, eine schnelle und kostengünstige Produktion zu ermöglichen und gleichzeitig vielseitige Lösungen für unterschiedlichste Raumsituationen zu bieten. Ob als Hocker, Bank, Stehtisch– „PEPA“ kann in zahlreichen Variationen zusammengesetzt werden.

Der Körper des Basis-Hockers besteht aus zwei präzise gelaserten Stücken doppelter Wellpappe. Durch raffinierte Verarbeitungsschritte kann die Wellpappe gebogen, verbunden und zu einem Kegel geformt werden, der die Grundstruktur von „PEPA“ bildet.

Je nach gewünschter Form, wird die jeweilige Sitzfläche aus Kiefernholz in den vorgesehenen Ausfräsungen auf dem Kegel platziert und das Bodenstück eingesetzt. Ein elastisches Band wird durch die Löcher der Sitzfläche gefädelt, den Pappkörper geführt und mit den Enden an den Ausfräsungen der Bodenplatte befestigt. Die Spannung des Bands gewährleistet eine stabile Verbindung aller Komponenten und mit einem längeren Band eröffnen sich zusätzliche Optionen wie z.B. ein Stehtisch.

Die vielseitige Modularität von „PEPA“ eröffnet unzählige Gestaltungsmöglichkeiten für individuelle Raumkonzepte und schafft eine flexible, anpassungsfähige Sitzlandschaft für moderne Gastro, Wohn- und Arbeitsbereiche.

 

Just „Juicy“ – Seonkyu Oh

About the project:

Juicy is a lemonade machine designed to quickly produce multiple lemonades wherever lemonade is needed. The basic body is made of sturdy wood to withstand strong forces by distributing them well. There is also space inside for water and syrup, and each barrel is tilted so that all of its contents can be used. Each part is made so that all parts fit inside each other for simplicity.

The hoses for each barrel were installed, and the joints were made using the 3D PRINTER along the way to ensure a smooth flow of water. We also designed a natural mixing system by installing the water at the end so that it can automatically rotate and mix.

In the space where the lemon can be squeezed, all the parts that touch the lemon are made of wood for food safety. The gaps in each part allow the juice to flow down while the lemon is filtered out, and the iron rope is used to secure it for safety. The handles were made with extensions for extra strength and ease of squeezing. The purpose of the juicer is to produce multiple fresh lemonades at once and deliver them to customers quickly.

Share fresh lemonade with friends.

 

Über das Projekt:

Just Juicy ist eine Limonaden Maschine, die schnell mehrere Limonaden herstellt, wo immer Limonade benötigt wird.

Der Grundkörper ist aus robustem Holz gefertigt, um starken Kräften standzuhalten und diese gut zu verteilen. Im Inneren ist außerdem Platz für Wasser und Sirup und jedes Fass ist kippbar, sodass der gesamte Inhalt genutzt werden kann. Jedes Teil ist so konstruiert, dass alle Teile ineinander passen, um den Aufbau zu vereinfachen.

Die Schläuche für jedes Fass wurden installiert und die Verbindungen wurden mit dem 3D-PRINTER hergestellt, um einen reibungslosen Wasserfluss zu gewährleisten.

Wir entwarfen auch ein natürliches Mischsystem, indem wir das Wasser am Ende anbrachten, sodass es sich automatisch drehen und mischen kann.

In dem Bereich, in dem die Zitrone ausgepresst werden kann, sind alle Teile, die die Zitrone berühren, aus Gründen der Lebensmittelsicherheit aus Holz gefertigt. Durch die Lücken in jedem Teil kann der Saft abfließen, während die Zitrone herausgefiltert wird und das Eisenseil dient zur Sicherung.

Die Griffe wurden mit Verlängerungen versehen, damit sie besonders stabil sind und sich leicht auspressen lassen.

Der Zweck der Saftpresse ist es, mehrere frische Limonaden auf einmal zu produzieren und sie schnell an die Kunden zu liefern.

Teilen Sie frische Limonade mit Freunden.

 

 

 

 

 

 

 

PaperHere- Ruiqi Huang

 

About the project:

PaperHere is specially designed paper trays and paper plates for our Popup Café. Considering the unique attributes of Popup Cafés, paper emerges as an exceptional material due to its ease of procurement, recyclability, and superior cost-effectiveness compared to alternative materials.

The design of the tray was centred on how to obtain a load-bearing and stable tray by folding it as simply as possible, so the triangular structure was an appropriate choice. In cooperation with laser cutting, the unfolding of the tray can be obtained very quickly.

In contrast, the paper plate, being less complicated than the tray, emphasizes the interactive aspect: how customers can swiftly produce a paper plate independently. To achieve this, a specialized tool was created to assist in shaping the plate, enabling automatic folding. After numerous refinements, the optimal mold was found, and a handle was added to make it easier for the customer to press out the plate.

Über das Projekt:

PaperHere hat speziell gestaltete Papierschalen und Pappteller für unser Popup-Café. Angesichts der einzigartigen Merkmale von Popup-Cafés erweist sich Papier als ein herausragendes Material aufgrund seiner einfachen Beschaffung, Recyclingfähigkeit und überlegenen Wirtschaftlichkeit im Vergleich zu anderen Materialien.

Die Gestaltung der Schale konzentrierte sich darauf, wie man durch einfaches Falten eine tragfähige und stabile Schale erhalten kann, weshalb die dreieckige Struktur eine geeignete Wahl war. In Zusammenarbeit mit dem Laserschneiden kann die Entfaltung der Schale sehr schnell erfolgen.

Im Gegensatz dazu betont der Papierteller, der weniger kompliziert ist als die Schale, den interaktiven Aspekt: wie Kunden schnell eigenständig einen Papierteller herstellen können. Um dies zu erreichen, wurde ein spezielles Werkzeug entwickelt, um beim Formen des Tellers zu helfen und automatisches Falten zu ermöglichen. Nach zahlreichen Verbesserungen wurde die optimale Form gefunden, und ein Griff wurde hinzugefügt, um es dem Kunden zu erleichtern, den Teller herauszudrücken.

 

Kubik 29 – Limeng Liu

About the project:

Kubik29 is a modular storage system for our café counter. It primarily consists of 29*29*29cm wooden frames with 3D-printed joints and various modules for easy assembly and offers versatile storage and showcase options. The height of overhead storage spaces(29*29*150cm) can be adjusted with ropes to a comfortable height for the barista. Kubik29 also enhances communication and interaction: It includes 3D-printed clips for attaching menus or notes on the frames, and also a special module for customers: a random order suggestion/joke dispenser, helping those out who are indecisive or bored while waiting.

Über das Projekt:

Kubik29 ist ein modulares Storage-System für unseren Café-Theke. Es besteht hauptsächlich aus 29*29*29cm Holzrahmen mit 3D-gedruckten Verbindungsteilen und verschiedenen Modulen für eine einfache Montage und bietet verschiedene Aufbewahrungs- und Showcase-Optionen. Die Höhe der oberen Regalen (29*29*150cm) kann mit Seilen auf eine bequeme Höhe für den Barista eingestellt werden.

Kubik29 födert auch die Kommunikation und Interaktion: Es enthält 3D-gedruckte Clips zum Anbringen von Menüs oder kleinen Schildern an den Rahmen. Und auch ein spezielles Modul für Kunden: einen Zufallsbestellvorschlagsspender und Witzspender, der denen hilft, die unentschlossen sind oder sich beim Warten langweilen.