Archiv der Kategorie: Vortrag

2 May: Online artist talk – Jordan Cunliffe

Open online artist talk
As part of the seminar ’stitch data‘

Jordan Cunliffe

2 May 2024, 16:00

Jordan is an embroidery artist who specialises in data visualisation in her stitch. She takes experiences, memories and stories from her own life and encodes them into stitches to maintain anonymity. Her work has a focus on the ‘everyday’ celebrating life’s smaller, quieter moments and documenting them in her stitch archive. Her work uses large amounts of small scale hand embroidery stitches which allows for a meditative and soothing practice. Each piece requires hours upon hours of sewing which is the perfect time for reflection and relaxation.

Jordan will present her own work and that of other artists from her book “Record, Map and Capture in Textile Art: Data visualization in cloth and stitch” (2022).

JOIN ON WEBEX  at https://udk-berlin.webex.com/meet/b.greinke

STUDENTS FOR STUDENTS – INTERNSHIP PRESENTATIONS VIII

Produkt Design Students do internships.
In life presentations a recent group of interns present their whereabouts and the do and don’ts for internships: where were they, what did you do there, what was super and not so super, what did they learn, what can they advise, what was the overall experience, did you get paid, etc…

Monday 12 February
17.00-18.30h
Life in ROOM 202

Produkt Design Studenten machen alle ein Praktikum.
In Life-Präsentationen stellt eine aktuelle Gruppe von Praktikanten ihren Erfahrungen und die ‚Do and Don’ts‘ für Praktika vor: Wo waren sie, was haben sie gemacht, was war super und was nicht so super, was haben sie gelernt, was können sie beraten, was war die Gesamterfahrung, wurdest du bezahlt, etc…

Montag, 12. Februar
17.00-18.30 Uhr
Life in RAUM 202

 

STUCK ON THE PLATFORM | Geert Lovink | Talk 29. Juni @ designtransfer

Der Medientheoretiker, Internetkritiker und Autor Geert Lovink analysiert den tragischen Zustand des Internets und mögliche Auswege. Statt Ermächtigung und Selbstorganisation sehen wir um uns herum nur noch Wut, Angst und Verzweiflung. Wie konnte es so weit kommen?

Geert Lovink ist Professor für Kunst und Netzwerkkulturen und gründete 2004 das Institute of Network Cultures (www.networkcultures.org) an der Amsterdamer Hochschule für angewandte Wissenschaften (HvA), u.a. veröffentlichte er die Bücher Sad by Design (2019) und Stuck on the Platform (2022). mehr Information.

Donnerstag, 29. Juni, 19:00: STUCK ON THE PLATFORM
Vortrag auf Deutsch, Fragen auf Englisch möglich.
In Kooperation mit WM Martin Beck.

designtransfer, UdK Berlin, Einsteinufer 43, 10587 Berlin

REDESIGN THE ORDINARY | Johanna Seelemann | Talk 20. Juni @designtransfer

Johanna Seelemann studio embraces a multi-disciplinary approach that leads to a wide range of typologies, such as product design, spatial design, design consultancy, conceptual design works for exhibitions and working in various collaborations. She previously assisted Studio Formafantasma in their ‘Ore Streams’ and ‘Cambio’ projects.

Her works explore the process and the aesthetics of everyday-consumed products, commodity journeys along their supply chains, developing sustainable design methods. She researches everyday objects, their contexts, production systems and ecological cycles in order to design desirable future scenarios. more information.

Tuesday, 20 June, 19:00: Talk REDESIGN tHE ORDINARY
In cooperation with Design & Social Context.
Talk in English, questions in German possible.

designtransfer, UdK Berlin, Einsteinufer 43, 10587 Berlin

 

STUDENTS FOR STUDENTS – INTERNSHIP PRESENTATIONS VI

Produkt Design Students do internships.
In life presentations a recent group of interns present their whereabouts and the do and don’ts for internships: where were they, what did you do there, what was super and not so super, what did they learn, what can they advise, what was the overall experience, did you get paid, etc…

Monday 13 February
16.00-18.00h
Life in ROOM 202

Produkt Design Studenten machen alle ein Praktikum.
In Life-Präsentationen stellt eine aktuelle Gruppe von Praktikanten ihren Erfahrungen und die ‚Do and Don’ts‘ für Praktika vor: Wo waren sie, was haben sie gemacht, was war super und was nicht so super, was haben sie gelernt, was können sie beraten, was war die Gesamterfahrung, wurdest du bezahlt, etc…

Montag, 13. Februar
16.00-18.00 Uhr
Life in RAUM 202

 

Vorspiel transmediale. Present Im/possibilities. Vernissage 31 Jan. Keynote Byung-Chul Han @ designtransfer

How do we go around a present that is evermore indeterminate, technologically mediated, and transversal to the artificial, natural, and cultural thresholds we once have known?

The students of the New Media Class at UdK Berlin are engaged with the creation and critical reflection of new technologies of communicating, feeling and sensing the unknown present and future. The exhibition at designtransfer is composed of projects – objects, installations, performances – developed during the global turbulence of the past two years, whose essence shed light into the ethos of our shared sense of time.

Part of Vorspiel transmediale 2023.

31. January, 18:00: Vernissage. Keynote, Prof. Dr. Byung-Chul Han.
04. February, 14:00: Workshop. Bi0film.net.
10. February, 18:00: Finissage. Graduate lectures.
Exhibition opening times
01.–10.02.23, Monday to Friday: 12–18:00, Saturday: 14–18:00.

20. January, 18:00-21:30.: Vorspiel Opening, silent green, Gerichtstr. 35, 13347 Berlin

Credits
New Media Class:
Prof. Jussi Ängeslevä.
Assist. Prof. Luiz Zanotello.
Lecturers: Davide Prati, Robert Schnüll, John-Paul Bader.
Tutors: Hibiki Ishijima, Lukas Esser, Dirk Erdmann.
Students:
Adel Akram Alameddine, Alexander Hahn, André Santos Martins, Dawoon Park, Dirk Erdmann, Erik Anton Reinhardt, Fang Tsai, Felix Müller, Florentin Aisslinger, Hayate Kobayashi, Hibiki Ishijima, Jens Tiemann, Juan Pablo Gaviria Bedoya, Julius Führer, Jung Hsu, Lucie Jo Knilli, Lukas Esser, Natalia Rivera, Niklas Söder, Orlando Helfer Rabaça, Philippe Hansen, Tsingyun Zhang, Vinzenz Aubry, Zoe Spehr, Özcan Ertek.
Graphics:
Erik Anton Reinhardt.
designtransfer:
Ilka Schaumberg.

CIRCULAR IMPACT: POP-UP EXPO & SYMPOSIUM at BAUHAUS ARCHIV, 30 Jan.

In the Wintersemester of 2022/23 Students Product and Prozessdesign of the Universität der Künste Berlin deal with What Design Can Do’s ‘Make it Circular Challenge’. The project is run by the Design & Social Context project group led by professor/designer Ineke Hans, assistant/designer Maciej Chmara and visiting lecturer/designer Kubušová.
The WDCD-Challenge focuses on five circular ways of living: What we eat, What we wear, What we buy, How we package, How we build.

In a pop-up exhibition at the Temporary Bauhaus Archiv they present parts of their processes and the results. The exhibition will be accompanied by an evening symposium with young designer Louis Bindernagel, winner of the German Design Graduates Sustainability Award 2022, Vera Sacchetti international curator and design critic, Julian Lechner founder of Kaffeeform and the acclaimed Berlin designer Werner Aisslinger.
The evening symposium will take place on 30 January from 18.30 onwards and will end with a festive opening of the pop-up exhibition.


CIRCULAR IMPACT
Temporary Bauhaus Archiv, Knesebeckstraße 1, 10623 Berlin
mini-symposium + opening: 30 Jan 18.30 h, see
pop-up expo: 30 Jan – 8 Feb 2023, see

Extra info:
Instagram: www.instagram.com/udk_designandsocialcontext
WDCD Challenge: www.makeitcircular.whatdesigncando.com

Im Wintersemester 2022/23 beschäftigen sich Studierende Produkt- und Prozess-design der Universität der Künste Berlin mit der ‘Make it Circular Challenge’ von What Design Can Do. Das Projekt wird von der Projektgruppe Design & Social Context unter der Leitung von Professorin/Designerin Ineke Hans, Assistent/Designer Maciej Chmara und Gastdozentin/Designerin Vlasta Kubušová geleitet.
Die WDCD-Challenge konzentriert sich auf fünf zirkuläre Lebensweisen: Was wir essen, Was wir tragen, Was wir kaufen, Wie wir verpacken, Wie wir bauen.

In einer Pop-up-Ausstellung im Temporären Bauhaus Archiv präsentieren sie Teile ihrer Prozesse und Ergebnisse. Begleitet wird die Ausstellung von einem Abendsymposium mit Jungdesigner Louis Bindernagel, Gewinner des German Design Graduates Sustainability Award 2022, Vera Sacchetti internationale Kuratorin und Designkritikerin, Julian Lechner Gründer von Kaffeeform und der gefeierte Berliner Designer Werner Aisslinger.
Das Abendsymposium findet am 30. Januar ab 18.30 Uhr statt und endet mit einer feierlichen Eröffnung der Pop-up-Ausstellung.

What we eat, What we wear, What we buy, How we package, How we build


SYMPOSIUM SPEAKERS:

Vera Sacchetti (Lisbon, 1983) is a Basel-based design critic and curator, specialized in contemporary design and architecture and serving in a variety of curatorial, research and editorial roles. She is currently program coordinator of the multidisciplinary research initiative Driving the Human, and co-initiator of the Design and Democracy platform (2020–). Vera teaches at HEAD Geneva, and in 2020 joined the Federal Design Commission of Switzerland. She will reflect on CIRCULAR IMPACT from a curator and design critic point of view.
www.verasacchetti.net
@vsacchetti

Louis Bindernagel graduated from UdK and is the winner of the 2022 German Design Graduates Sustainability Award. From 2018 till 2020 he did an internship and worked as a freelancer for reknown Dave Hakkens (Precious Plastics).
Louis will speak about his graduate project Whole Earth, his experiences at Precious Plastics and being project manager of Re.Works with which he developed a project for Refugees in Greece.
www.brunowindt.com
@brunowindt

Werner Aisslinger (1964) graduated from UdK in 1991. Since then he dived into themes that are at the forefront of the design discourse; he worked with the latest technologies (Soft Cell, Juli Chair), new interior typologies (a.o. 25 Hours hotel/Bikini Berlin) and explored sustainable alternatives for furniture (Chair Farm, Hemp Chair). Very early in his career he looked at tiny living (Loft Cube) and with the exhibition House of Wonders he looked at potential future ways of living. Since 2012 he has been a judge in the German Bundespreis Ecodesign. Werner will present some case studies, talk about the role circularity plays in his praxis, and share some experiences being a judge in the Bundespreis Ecodesign.
www.aisslinger.de
@studioaisslinger
@werneraisslinger

Julian Lechner is a Berlin based designer who studied in Bolzano. He aims to give renewable resources – that would have ended up in the trash – a second life by transforming them into everyday objects and infusing them with a new purpose. He set up the company Kaffeeform with  a unique formula at core to upcycle old coffee into new design products. The first coffee cup prototype was made in 2009, but was developed further and improved over and over again. Julian will take us through this process and explain about the design decisions he had to make along the way, to make the concept work in the market.
www.kaffeeform.com
@kaffeeform

 

Beyond waste: system update available (?) @designtransfer 8. November 19:00

Vlasta Kubušová and Verena Michels met during the first edition of University of Arts` interdisciplinary M.A. program TRANSFECT DESIGN SYSTEMS. Seven years after their collaborative defence at designtransfer, they speak together about their respective professional practices, material design and research approaches. They are part of a new guard of international designers who address circular production The shared goal of their collaborative platform Sorry we are trying… BIOMATERIALS IN PRACTICE is updating our petro-modern ways and collaboratively shape closed loop systems and implement circularity – ideally for everyone.
Vlasta Kubušová is material designer, researcher and co-founder of crafting plastics! studio. www.craftingplastics.com

Verena Michels is designer, educator and founder of Weather Underground, Berlin. www.weatherunderground.de

 

In Cooperation with Prof. Ineke Hans / Design & Social Context.
Vlasta Kubušová und Verena Michels lernten sich während des ersten Jahrgangs des interdisziplinären Masterstudiengangs TRANSFECT DESIGN SYSTEMS der Universität der Künste kennen. Sieben Jahre nach ihrer gemeinsamen Master Präsentation bei designtransfer sprechen sie gemeinsam über ihre jeweiligen beruflichen Praktiken, Materialdesign und Forschungsansätze. Sie gehören zu einer neuen Garde internationaler Designer, und das Ziel ihrer kollaborativen Plattform Sorry we are trying… BIOMATERIALS IN PRACTICE ist es, petromoderne Systeme zu aktualisieren und gemeinsam geschlossene Kreislaufsysteme zu gestalten und in die Tat umzusetzen – am besten für alle.

Vortrag und Diskussion auf Englisch: Dienstag, 8. November, 19:00 @ designtransfer, Einsteinufer 43

More information @ designtransfer website.

WEATHER UNDERGROUND 2021, Foto: Max Weise

crafting plastics! studio

 

Serious Games – Alumni Gesprächsreihe – jeden Montag 18H

Eine Online-Gesprächsreihe mit
ehemaligen Design-Studierenden der UdK Berlin

Immer Montags
von 18:00 – 19:00 Uhr

Start im SoSe23 am 08.05.2023

Initiiert von Prof. Axel Kufus mit
Anja Lapatsch & Annika Unger

Wir fragen die früheren Absolvent:Innen,
was sich mit Design eigentlich erreichen und bewirken lässt –
in ihren Vorhaben, in ihrer Realität. Und was nicht – oder noch nicht.
Wir wollen erfahren, welche Spielarten in den professionellen Feldern des Design
oder auch jenseits davon sich finden oder auch erfinden lassen und
welchen Möglichkeiten und Unmöglichkeiten sie begegnet sind.
Die Alumni kommen immer zu zweit. Aber wer mit wem wann zusammentrifft –
das verraten wir auch unseren eingeladenen Gästen noch nicht.

 

To Hell with good intentions: Amelie Klein | UdK-talk at Kunstgewerbemuseum, 10 Oct.

 

To Hell with Good Intentions
Why design won’t save the world

Design has a long and sad history of complicity. It makes things beautiful, new and desirable and thus contributes to consumer frenzy and increasing pollution of land, water and air. It attracts with user-friendliness and helps to violate data protection regulations and personal rights. It promises solutions to whatever problem and claims to make the world a better place. Better for who? And what’s better? Often too little is given to this.

As a mediator between people and their environment, design has to say goodbye to its self-image as a problem solver. Rather, it has the task of conveying complexity so that we can find our way around the world and with the world. Will everything be fine then? Probably not. Because there is no such thing as black and white.

On Amelie Klein
Amelie Klein is an independent Viennese design curator, writer and critic. Most recently, she opened an exhibition at the Museum für Kunst & Gewerbe in Hamburg, Germany, titled Heimaten – Eine Ausstellung und Umfrage. This summer, she also co-curated the first iteration of the Design Campus School at the Kunstgewerbemuseum in Dresden / Pillnitz dedicated to Design & Democracy.

Until July 2019, she worked at the Vitra Design Museum in Weil am Rhein, Germany, where she was responsible for several international traveling exhibition such as Victor Papanek: The Politics of Design, Hello, Robot. Design between Human and Machine and Making Africa — A Continent of Contemporary Design.
Klein was nominated twice for the German art magazine’s Curator Prize, an award granted for the best exhibition in Germany, Austria and Switzerland. She completed an MFA in Design Criticism at New York’s School of Visual Arts as well as an MBA at the Vienna University of Economics and Business, Austria. For more than ten years, Klein worked as an editor and journalist publishing amongst others in the Austrian daily Die Presse and magazines such as Abitare and Metropolis.

As guest of UdK-Berlin’s project group Design & Social Context Amelie Klein will speak in the Kunstgewerbemuseum in Berlin where she will reflect on design and society today, where themes like new design strategies & politics, sustainability, identity and sense of belonging are topical and also so  reflected in the German Design Graduates exhibition 2019/20 – 2020/21.
Amelie’s talk is therefore part of the talks program of German Design Graduates that was initiated by prof. Ineke Hans and is open for students and the general public.

Seats are limited and there are corona rules
but you can use THIS LINK to make a reservation
(in trouble send a mail to

Date: Sunday 10 October, 13:00 hrs
Venue: Kunstgewerbemuseum Berlin

read more on Amelie and the exhibitions she made HERE and below

 

Making Africa – A Continent of Contemporary Design

www.design-museum.de/en/exhibitions/detailpages/making-africa.html

The Politics of Design

www.design-museum.de/en/exhibitions/detailpages/victor-papanek-the-politics-of-design.html

Heimaten

www.mkg-hamburg.de/de/ausstellungen/aktuell/heimaten.html

 

The End of Fashion Education? Towards New Beginnings 

The End of Fashion Education? Towards New Beginnings

26. Mai 2021, 6-7 pm (CET)
Talk & Discussion
Online (registration for Zoom Meeting is required – click here )

with contributions by
Nadine Gonzales (CASA93, France)
Mikele Goitom & Arabella Stewart (ARAKELE, Ethiopia)
Kim Hou (ABOUT A WORKER, France)
Franziska Schreiber & Renate Stauss (FASHION IS A GREAT TEACHER, Germany) et al.

What can fashion education do? – fashioning education is a collaborative research initiative to open, facilitate and formalise the debate on fashion education against the backdrop of global social transformations. It brings together experts and creatives from different fields of fashion related education, research and practice into critical conversation and exploration of the transformative potential of fashion. The initiative seeks to contribute to the reflection, networking and reorientation of fashion education that meets the demands of a sustainable, social and conscious future. The three-year project is supported by the Einstein foundation and jointly led by the colleagues of the Fashion Institute of the Berlin University of the Arts Valeska Schmidt-Thomsen, Franziska Schreiber and Renate Stauss.

With its first public event fashioning education explores the potentials of fashion education beyond the tertiary level. Against the backdrop of some of the fundamental shifts and challenges in fashion education “The End of Fashion Education?

Towards New Beginnings” acknowledges the need for reform and re-orientation in the way fashion is learnt and taught. It invites different perspectives on the positive educational impact: more humane, more social and more collaborative/collective. Nadine Gonzales of Casa93, Paris (France) and Mikele Goitom & Arabella Stewart of Arakele, Addis Ababa (Ethiopia), Kim Hou, ABOUT A WORKER, Paris, France (ABOUT A WORKER is a design studio, creative factory and a platform for the actors of the creation and production scene to meet, reflect and build inclusively on possible scenarios for the future of the industry. It is by co-led by the design graduates Kim Hou and Paul Boulenger. Their mission is to give workers a voice, to expose their conditions, to value their craft abilities and creative talents by using design), Franziska Schreiber & Renate Stauss of Fashion is a great teacher (Germany) will introduce their respective work. Their talks will be followed by a public conversation.

Please join fashioning education and spread the word.
We look forward to seeing you!

 

 

The event is hosted by the Berlin University of the Arts and funded by Einstein Foundation Berlin.

more information
www.fashioningeducation.udk-berlin.de

contact
Kirsten Wilmes

 

BOL Symposium 2021

Date/Time

May 18th, 2021
9:30 – 13:30

About 45 people are currently working in the Berlin Open Lab, doing exciting projects on wearables and smart textiles, on AI and ethics, on dancing, making music and acoustics in VR/AR/MR, on 3D printing, on critical making and designing (trans./feminism post-anthropocentric approaches in DIY/DIT), on machine learning and the digitalization of human learning and many more…Find out more about who is doing what in BOL in our program and meet us on BigBlueButton!

BOL Symposium Program

Many thanks to: Nikolaus Brade, UdK Photography (footage) and Irina Bogdan, Projekt Galath3A

15 June – Guest 7: Sabine Voggenreiter – passages Köln

KAIROS 7 – Object 7

Das Objekt:
eine Gießkanne

Die Gießkanne steht für meine Inspiration Garten und das Prinzip Selbstversorgung. Ich habe einen Dachgarten, wo ich Salat und Gemüse anbaue und muss also nicht dafür in den Supermarkt. Wie viele Kreative in der Stadt ziehe ich aus der Gartenarbeit Energie. Die Kanne steht auch für mein Engagement für Urbane Agrikultur: Mit dem Community-Garten „Obsthain Grüner Weg“ habe ich mit meinem EU Projekt DQE Design Quartier Ehrenfeld einen der ersten Gemeinschaftsgärten in NRW gegründet. Hierzu weitere Infos (statt Text an dieser Stelle) auf der Website des Projekts: www.d-q-e.net/obsthain

 

 

 

 

 

 


über Sabine Voggenreiter

Das Büro Sabine Voggenreiter wurde 1989 in Köln gegründet und veranstaltet seither Design-, Architektur- und Kunstveranstaltungen, kuratiert Ausstellungen und richtet Wettbewerbe, Workshops und Symposien aus.

Das Designfestival PASSAGEN – eine Ausstellungsveranstaltung, die sich mit aktuellen Designtrends befasst – insbesondere mit Innenarchitektur  – fand in 2020 zum 31. mal statt. Es gibt Ausstellungen in Kölner Showrooms, Galerien, Einrichtungshäusern, Kulturinstituten, Museen und Hochschulen. Die Aussteller sind internationale Hersteller, Möbelgeschäfte, Initiativen, Galerien, Ausstellungsräume, Netzwerke, Designbüros, Institute und Universitäten.

Seit 2008 ist  Design Parcours Ehrenfeld ein Bestandteil der PASSAGEN in Zusammenarbeit mit dem Design Quartier Ehrenfeld (DQE). Da hat sich Designers Fair entwickelt eine jährliche Präsentation von jungem Möbel- und Interiordesign.

www.voggenreiter.com
www.d-q-e.net


KAIROS 7 – A TALK WITH A giesskanne – 22 PARTICIPANTS


ZUSAMMENFASSUNG

Sabine Voggenreiter // Kairos

Die Gießkanne, die wir alle mitbrachten, steht stellvertretend für den Momente der Erkenntnis. In dem von ihr betriebenen Stadtgarten, hat sie den Freiraum ihren Alltag hinter sich zu lassen, den Kopf freizukriegen und somit die ideale Voraussetzung um Loszulassen, was die Grundlage jeder Ideenfindung ist.
Außerdem ist eine Gießkanne ein Symbol der Selbstversorgung und ein langlebiges Produkt, das praktisch keinen Verschleiß hat, und einen somit eine ganze Weile begleitet.

Wir redeten mit ihr vor allem über die „Passagen“, die sie als alternative Sideshow zur Designmesse Köln mit gründete und die sie bis heute kuratiert. Die Passagen, eine Art Gegenbewegung zur Kölner Möbelmesse, entstanden zu einem Zeitpunkt, als Sideshows noch ein ungewöhnliches Konzept waren. Durch ihre Arbeit bei der Designgruppe Pentagon und der Bewegung neues deutsches Design wurde ihr klar, dass es einen Bedarf gibt, Design zugänglicher und weniger Elitär zu machen. Die Entscheidung, dies im Stadtraum, und nicht in einer Messehalle zu tun, hatte verschiedene Gründe und viele Vorteile. Zum einen verleiht es der Ausstellung eine viel persönlichere Atmosphäre, es wird sofort als subkulturelles, urbanes Happening erlebt, und die Gallerien, in denen für gewöhnlich ausgestellt wird, bieten den perfekten Rahmen, auch die immer vorhandene Schnittstelle zwischen Kunst und Design bestens zu vermitteln, und geben dem Ganzen den intellektuellen Flair, den Messehallen nur schwer vermitteln können.

Gerade weil dieses Jahr Coronabedingt die meisten Designmessen ausfallen, große Firmen wie z. Bsp. Ventura komplett aufgehört haben auf Messen auszustellen, und das Konzept Messe schon seit Jahren beim Publikum nicht gerade an Zuspruch gewinnt, fragten wir uns, wie die Zukunft der Messen aussehen könnte. Ob es überhaupt ein zukunftsfähiges Konzept ist, und ob man nicht auch auf alternativen online/ virtuell ausweichen könnte. Sabine Voggenreiter ist der Meinung, dass die Passagen und anderen Off-Messen den Messehallen gegenüber einen Vorsprung haben, da sie flexibler sind, nicht nur in der Form, sondern auch damit, was sie vermitteln. Denn die klassische Messe ist ein Knotenpunkt zwischen Herstellern und Händlern, mit den Passagen kann man auch verschiedenste andere Bereiche ansprechen und hervorheben, Erlebnisse kreieren und ein vielfältigeres Publikum ansprechen, welchem die ausgestellten Objekte sinnlich, visuell und konkret begreifbar gemacht werden.

Generell sind die Passagen jedoch ein analoges Format, und es gibt keine Bestrebungen, dieses Format in den Virtuellen Raum zu übertragen.

Design sollte politisch sein, und Sabine Voggenreiter sieht sich auch als politischer Mensch, und kann sich vorstellen durch Beiträge und Bespiele einen gesellschaftlichen Wandel hin zu mehr Diversität anzutreiben. Es fehlt zwar noch an konkreten Ideen ,aber gerade durch den Shutdown hat man jetzt Zeit die Konzepte komplett zu überdenken und neue Ideen einzubringen.
Auch von der Idee des vorgestellten Endprodukts wird sich langsam gelöst, da immer mehr in Prozessen gedacht wird und sich das natürlich auch auf das Konzept der Ausstellung auswirkt.

Dominique Bertisch


BACK TO FULL KAIROS PROGRAM >

11 May – Guest 3: Klemens Grund

KAIROS 3 – OBJECT 3

bring dein Kehrblech
bring your dustpan

Kairos! Was soll das sein, ich muss kurz nachschauen. – Aha! Es geht um den richtigen, den günstigen Augenblick.

Ist das nicht Quatsch? Die Zeit rennt und ich versuche mich darin zurechtzufinden. Die Leute fragen nach den Meilensteinen, nach der Idee, dem Moment der Inspiration. Aber – ist das Leben nicht eher eine Wanderung, da gibt es Meilensteine, an denen komm ich vorbei. Aber die Wanderung ist dazwischen und nicht der Meilenstein selbst.

Oder – geht es um sowas wie eine Überraschungsparty: Ich komme ins Zimmer, das Licht geht an, die Konfetti-Bombe explodiert, die Leute lachen. Also die Welt sehen wie ein Glücksspieler. Nur einmal im richtigen Moment auf das richtige Pferd setzten und alles ist geritzt.

Ich denke an Sir John Franklin, die Entdeckung der Langsamkeit, die Arktis, die Nordwestpassage. Man sagt „der Wind steht günstig“, aber wann steht der Wind günstig? Eben dann wenn er als günstig erkannt wird. Der richtige Augenblick will also erkannt werden. Dazu braucht es Kenntnis von den Umständen und Zusammenhängen. Und diese muss mit den zur Verfügung stehenden Mitteln abgeglichen – und dann in die Zukunft projiziert werden. Dem richtigen Augenblick geht also auch ein Gedanke voraus. Oder Intuition wie beim Taschendieb oder Training wie bei einem Fußballspieler.

Aber wenn es diesen Moment gibt, den Richtigen, was ist dann die übrige Zeit?
Ein warten, ein Vorbereiten, ein Erwarten? Erwartungen die in Erfüllung gehen wollen. Ich erinnere mich an meinen Freund Burkard, der in der Diplom-Nacht von seiner Freundin verlassen wurde. Er sagte: man darf keine Erwartungen haben – außer an sich selbst.


Windhaus, Spiel Nordrhein-Westfalen

On Klemens GRund

Klemens Grund, geboren 1982 im Schwarzwald erlernt den Beruf des Tischlers. 2004 studiert er an der Akademie des Handwerks, Gut Rosenberg in Aachen und schließt dort 2007 ab. Im gleichen Jahr erwirbt er den Meistertitel im Tischlerhandwerk.
2007 bis 2010 arbeitet er als Meisterdesigner in der Schreinerei Brammertz in Aachen. 2010 bis 2013 arbeitet er im Architektur Atelier von Peter Zumthor in Haldenstein. 2014 gründete er sein Designbüro in Köln. Es entstehen Produkte und architektonische Projekte. Seine Arbeiten werden international ausgestellt und publiziert.

Klemens Grund lebt und arbeitet heute in der Schweiz. Er unterrichtet und arbeitet Teilzeit im 3D Studio der Kunstgiesserei St.Gallen.

Ein guter Gebrauchsgegenstand bewährt sich durch seine Konzeption, Funktionalität und Ästhetik. Sein Herstellungsprozess geht weder zu Lasten der Umwelt noch der Menschen. Gebrauchsgegenstände sind für mich, der Soundtrack im Film unserer Lebenserzählung. Sie begleiten uns, berühren uns, laden uns zum träumen ein und haben das Potenzial Freude zu verbreiten. Ich suche eine Produktqualität die dies langfristig leistet. Meine Analyse zur Konstruktion und Machart führt mich zur inneren Melodie – dem Spezifischen. Jene Entdeckung dann nach außen hin sichtbar zu machen ist mein Anspruch – in diesem Sinne bin ich Handwerker.

www.klemensgrund.de


KAIROS 3 – A TALK WITH Dustpan – 31 PARTICIPANTS


zusammenfassung

Klemens Grund // Kairos

Klemens Grund, gelernter Tischlermeister und Designer, der seine Karriere unter anderem bei Zumthor, einem Architekturbüro, machte, beleuchtete in unserem Gespräch die Aspekte der Gestaltung aus vielen Blickwinkeln. Da er aus erster Hand diese beiden Seiten erfährt, die Akademische und die Handwerkliche, war das Gespräch sehr authentisch und aufschlussreich.

Zuerst sträubte er sich ein wenig gegen den Begriff „Kairos“, da er den Weg zum Tischlerberuf eher zufällig eingeschlagen hatte (sein Vater hatte ihm die Lehrstelle vorgeschlagen). Er begreift den Eintritt in die Welt der Gestaltung also nicht also „Hollywood-Moment“, sondern als seine Basis, die Grundlage von der aus alles weiter ging. Die Universität sieht er darüber hinaus nicht (wie die Handwerkerlehre) als einen Ort an dem ein bestimmtes Wissen vermittelt wird, welches man auch anderweitig erlernen kann, sonder als eine „Mut-Maschine“, also einen Ort an dem man den Raum bekommt zu wachsen, Probleme zu bewältigen, etwas zu leisten und sich zu überwinden.
Wahrscheinlich ist es dieser Mix auch handwerklichem Know-How und dem Mut, der zu seinem Gestaltungsstil führt. Er geht oft mit seinem Material und der Technik an die Grenzen des Machbaren, bleibt dabei elegant und schlicht, maximal die handwerklich sehr ausgeklügelten Details schaffen eine Art Ornamentik.
Allerdings sagte er auch, dass er ein eher schlechter Dienstleister ist, denn seine Art ist es, einen Entwurf nicht in einem Rutsch durchzuarbeiten. Er beginnt etwas und muss es eine Weile liegen lassen, um zu artikulieren welches Detail ihn noch stört und wie die Lösung dafür sein könnte, erst dann arbeitet er weiter an dem Entwurf.
Seinen Kairos Moment hatte er auf dem Weg zur Arbeit, wo er mit dem Fahrrad einen Zusammenstoß mit einer älteren Dame an einer unübersichtlichen Stelle hatte. Als Entschuldigung sagte er zu ihr es wäre ja auch eine schwierige Stelle, woraufhin sie erwiderte: „An schwierigen Stellen ist es nun mal schwierig.“ Dieser Satz blieb Hängen und ermutigt ihn, keine Angst vor Herausforderungen zu haben, und das Leben als eine Aneinanderreihung von Versuchen zu sehen, ohne Angst vor der Mühe die Schwierige stellen eben mit sich bringen. Der Kompass dafür sind seine Interessen.

Das Spannungsfeld Handwerker vs. Designstudium-Absolvent ist auch einer, der sich in seiner Zusammenarbeit mit der Handwerker Community „Werkraum Bregenzerwald“ für die „Generation Köln“ im Rahmen der Passagen Interior Design Week Köln auszahlte. Da er mit viel Fingerspitzengefühl und Anerkennung gegenüber dem Handwerk diese Zusammenarbeit mit den Designern zum Erfolg führte. Ihm war es wichtig, die Handwerker nicht nur als Dienstleister für die Designideen einzuspannen, sondern sie mit einzubeziehen, und Bezug nehmen auf ihre Herkunft und ihre Stärken. Hier kann man Bilder der Ausstellung finden.
In der Zusammenarbeit sah er aber auch eine Art Kairos Moment, den man erkennen musste um die Arbeit erfolgreich zu machen. Also das Erkennen der Möglichkeiten, der Stärken und des Kontexts in dem die Zusammenarbeit stattfindet.

Für das Gespräch hat er als Objekt ein Kehrblech mitgebracht. Er erzählte von dem Moment, als er sich ein Kehrblech kaufen wollte und es gab in dem Geschäft nur billig Produzierte Plastik-Bleche, für die er nicht einsah einen überteuerten Preis zu zahlen. Aus diesem Grund beschloss er, sich einfach eines aus Holz selbst zu bauen (einer der Vorteile und Stärken wenn man Handwerker ist). Materialgerechtigkeit, Langlebigkeit und Respekt vor der Natur sind für ihn wichtige Faktoren bei der Gestaltung, was sich nicht nur in seinem Kehrblech widerspiegelt, sondern der Anspruch in allen seinen Entwürfen ist.

Alles in Allem zeigte Klemens Grund nicht nur die Einblicke eines Designers und Handwerkers gleichzeitig, sondern bot uns zugleich noch sehr schöne philosophische Denkweisen, die sehr motivierend waren und sowohl allgemein als auch in speziellen Situationen zutreffend sind.

 

BACK TO FULL KAIROS PROGRAM >

Conservation for Innovation, Talks 07. November + 10. Dezember, 19:00 @ designtransfer

Können wir durch Bewahren Neues erfinden und können vergessene Herangehensweisen eine Inspiration für unsere Zukunft sein? Eine Serie von Vorträgen wird eine Reihe von Themen dazu aufzeigen: Methoden der Existenz, Herstellung, Handlung und Information mit dem Fokus, wie gute Ideen aus der Vergangenheit in Lösungen für eine sinnvolle und zukunftsfähige Lebensweise übertragen werden können. Internationale Gäste werden dazu inspirierende Beispiele geben.

Vorträge und Diskussion: Donnerstag, 7. November 2019, 19:00

Methoden des Handelns: Wie lebten und leben wir mit den natürlichen Ressourcen wie z.B. Wasser und wie kann Design alte Gewohnheiten in zukünftige Projekte umwandeln

Jane Withers, britische Designberaterin, Kuratorin und Autorin, hat viel Erfahrung mit verschiedenen Design-Kulturen und damit wie alte Gewohnheiten in nachhaltige Projekte transformiert werden können. Sie war vor kurzem in Indien, wo sie in ‚Ancient Future’ involviert war, ein Projekt, das untersucht wie alte Gewohnheiten für eine verbesserte zukünftige Lebensweise verwendet und transformiert werden können. Jane wird verschiedene inspirierende Beispiele vorstellen, die sie über die Jahre zu diesem Thema gefunden hat.

Jane Withers Studio Website

Methoden der Herstellung: Wie erzeugten und erzeugen wir Dinge, wie können wir das in der Zukunft tun und an welcher Stelle und welche Rolle spielen dabei Design und Wissenschaft?

Carolien Niebling, niederländische mehrfach prämierte Forscherin und Food Designerin mit Wohnsitz Schweiz, studierte am ECAL und publizierte das Buch ‚The sausage of the future‘ für das sie mehrere bedeutende Preise gewann. Ihr Ausgangspunkt ist, dass die Wurst das erste industriell erzeugte Nahrungsmittel war, das die Menschen produzierten. In der heutigen Zeit, in der die Nahrungsproduktion immer problematischer wird, untersucht sie, wie die Wurst der Zukunft hergestellt werden könnte.

Carolien Niebling Website

Methoden der Information: Wie beobachtest und informierst du dich und berücksichtigst und integrierst diese Erkenntnisse und dieses Wissen in deinen Designprozess?

Jonas Pettersson ist zusammen mit John Löfgren Gründer von ‚Form Us with Love’, einem schwedischen Design- und Strategiestudio. In ihrem Studio gestalteten sie industrielle Möbel und Produkte und entwickeln neue Strategien dafür, was wir für zukünftige nachhaltige Projekte brauchen. Dabei thematisieren sie die Art und Weise wie wir uns informieren und was wir von diesem Wissen in den Designprozess integrieren und was nicht.

Form Us With Love Website

Vortrag und Diskussion: Dienstag, 10. Dezember 2019, 19:00:

Methoden der Lebensweise: Wie funktionierten Gemeinschaften und Kooperationen, welche Materialen waren verfügbar und wie können wir heute damit umgehen im Design?

Fernando Laposse wuchs in einer Gemeinschaft in Tonahuixtla auf, einem kleinen Dorf von Bauern und Hirten. Mit Unterstützung von CIMMYT – der Welt grössten Getreidebank – wurden einheimische Samen wieder in dem verarmten Dorf eingeführt. Die Bewohner kehrten zu der traditionellen Landwirtschaft zurück und bewahren dabei eine Biodiversität für zukünftige Nahrungsmittel. Zusätzlich entwickelten sie dabei ein neues Furniermaterial aus Schalen von alten mexikanischem Maissorten.

Fernando Laposse Website

In Kooperation mit Prof Ineke Hans/ Design & Social Context.

Can we conservate to innovate and can forgotten issues become a present for our future?
 A series of talks will highlight a number of themes – Methods of doing, Methods of making, Methods of informing, Methods of living – with a focus on how good ideas can transit into solutions for sensible and sustainable future living. A number of international guests will speak about inspiring cases that we can learn from.

Talks and Discussion: Thursday, 7 November 2019, 19:00

methods of doing: how did/do we live with natural resources like water and how can design turn ancient habits into innovative future projects?

Speaker: Jane Withers, British design consultant, curator, and writer.

Jane has a lot of experience on design culture and water and how ancient habits are transformed into sustainable projects. She was recently in India where she was involved in Ancient Futures a project on how old habits can be used / changed improved for future living. Jane will present all kind of inspiring examples she has come across over the years on Past and Present.

Jane Withers Studio Website

methods of making: how did/do we make things, how can we do 
this in the future and where and how do design and science come in?

Speaker: Carolien Niebling, Swiss based award winning researcher and food designer.

Carolien studied at ECAL and made the book ‚The sausage of the future‘ for which she won a number of impressive awards. Her starting point is that a sausage is actually one of the first industrial food that we as human beings produced. In an age where food and meat production is more and more problematic she looks at how the sausage of the future could be.

Carolien Niebling Website

methods of informing: how do you observe and inform yourself 
and incorporate your findings and the right knowledge into your 
design process?

Speaker: Jonas Pettersson / Form Us With Love, Swedish designers and strategists.

Jonas Pettersson and John Löfgren are the founders of Form us with Love and with their studio they design industrial furniture and products. They also set out new strategies for what we DO need as sustainable future projects and they made an issue out of how do you inform yourself and what you do and do not take into your design process.

Form Us With Love Website

Talk und Discussion: Tuesday, 10 December 2019, 19:00

methods of living: how did communities and cooperations work, what materials were available and how can we deal with that nowadays in design?


Speaker: Fernando Laposse, Mexican product and material designer

Fernando Laposse grew up with the community of Tonahuixtla, a small village of farmers and herders. With the support of CIMMYT – the world’s largest corn seed bank – native seeds were reintroduced in the impoverished village. They returned to traditional agriculture but also preservation of biodiversity for future food was secured, and they managed to introduce a new veneer material made with husks of heirloom Mexican corn.

Fernando Laposse Website

In Cooperation with Prof Ineke Hans/ Design and Social Context.

 

Studio Klarenbeek & Dros, Talk: 22. Mai @ designtransfer

Eric Klarenbeek und Maartje Dros bilden seit 2004 ein Duo. Studio Klarenbeek & Dros kollaborieren bei Forschungs- und Entwicklungsprojekten und Designprojekten, die neue lokale Wirtschaftsformen und Produktionsketten, Materialentwicklung und haltbare Designobjekte für den öffentlichen Raum, bei Interior Design und Konsumgütern anstreben.

Sie kombinieren und verbinden Kräfte indem sie neue Netzwerke und Kollaborationen zwischen sowohl Universitäten und High-Tech Firmen als auch Bauern und lokale Herstellern kreieren. Ihre Kunden variieren von den Niederländischen Ministerien, der Provinz Utrecht, LUMA, ZTLO, Droog, Moooi und der Stadt Zaandam.

Die Projekte fokussieren sich auf soziale, zirkulare und standortspezifische Gestaltung und Produkte. Das Myzelium Projekt begann mit der Herstellung des Mycelium Chairs (NL, 2010), der extensiv veröffentlicht und ausgestellt wurde und in der Gründung von Krown (NL, 2017) mündete, eine Firma für Produkte basierend auf Mycelium. Das Studio arbeitete auch an mehreren Projekten an der Entwicklung von Biopolymeren aus lokalen Quellen, 3D Bakery (NL, 2015), AMS ‘Circular Supply Chain for the City’ (NL, 2016) und das Algae Lab bei Luma, Arles (FR, 2017), aus denen nachhaltige Produkte aus Algen resultierten auch mit dem Fokus auf haltbare und nachhaltige Produktionsmethoden.

Neben ihren Studio Projekten unterrichten Eric und Maartje bei dem Master Programm an der niederländischen Design Academy Eindhoven und Eric ausserdem bei dem Master of Architecture in Tilburg. 2011 gründete er das ArTechLab in Artez Enschede und dieses Jahr nimmt das Biolab an der Design Academy Eindhoven Gestalt an.

Vortrag von Eric Klarenbeek und Diskussion: Mittwoch, 22. Mai 2019, 19:00 bei der Finissage der Ausstellung Bundespreis Ecodesign

In Kooperation mit Prof Ineke Hans, Design & Social Kontext.

Prof. Ineke Hans, Design & Social Context

www.ericklarenbeek.com / www.maartjedros.nl / www.krown.bio / www.atelier-luma.org/algaelab

Eric Klarenbeek and Maartje Dros form a duo since 2004. Studio Klarenbeek & Dros collaborate on R&D and design projects striving for local new economies and production chains, material development and durable design objects for public space, interior design and consumer products.

They combine and connect forces by creating new networks and collaborations with universities, high-tech companies as well as farmers and local producers. Their clients vary from Dutch Ministries, Province of Utrecht, LUMA, ZLTO, Droog, Moooi and the City of Zaandam.

The projects focus on social, circular and site specific designs and products. The mycelium Project started with the creation of the Mycelium Chair (NL, 2010), which was published and exhibited extensively and resulted in the founding of a company for mycelium based products named Krown (NL, 2017). Also the studio worked on several projects on the development of biopolymers from local sources, 3D Bakery (NL, 2015), AMS ‘Circular Supply Chain for the City’ (NL, 2016) and the Algae Lab at Luma, Arles (FR, 2017), resulting in sustainable products from Algae focussing on durable and sustainable production methods.

Next to the studio’s projects Eric and Maartje are tutors at the master programme of the Dutch Design Academy Eindhoven and Eric as well at the Master of Architecture in Tilburg. In 2011 he founded the ArTechLab at Artez Enschede and this year the Biolab at Design Academy Eindhoven is given form.

Talk by Eric Klarenbeek and discussion: Wednesday, 22 May 2019, 19:00  at the Finssage of the exhibition German Federal Ecodesign Award

In cooperation with Prof Ineke Hans, Design & Social Context.

FIND AN IMPRESSION OF THIS TALK HERE

 

Visiting Talk: Alice Rawsthorn – Design as an Attitude | UdK-talk at Kunstgewerbemuseum, 13 Oct. 16:00

Photography: Michael Leckie

Alice Rawsthorn explores the role of experimentation in design. From tackling the environmental crisis by helping us to live more sustainably, to revitalising local communities with social and humanitarian projects – and its use as a tool for political activism.
‘Whenever human beings have acted to change their ways of life, they did it as designers’. She places design to the forefront, arguing the extent to which it influences every aspect of our lives and that it is now more important than ever, as a new generation of politically engaged designers to fulfil László Moholy-Nagy’s belief that ‘design is an attitude, not a profession’.

Alice Rawsthorn is a leading public speaker on design and an award winning design critic. Her weekly design column for The New York Times was syndicated worldwide for over a decade. She is the author of several books, including the critically acclaimed Hello World: Where Design Meets Life.
As guest of UdK-Berlin’s project group Design & Social Context Alice Rawsthorn will speak in the Kunstgewerbemuseum in Berlin about her latest book: Design as an Attitude.

She will  discuss how design is responding to an age of intense economic, political, and ecological instability and taking on an increasingly ambitious and eclectic role in helping us to address the major challenges of an exceptionally turbulent and ominous time: from the climate emergency and refugee crisis, to inequality, the crisis in social justice and accelerating advances in technology. She believes that design can be a powerful tool to tackle all of those issues, but only if it is applied intelligently and sensitively.

The talk is part of the German Design Graduates talks program and is open for students and the general public. However seats might be limited and it is advised to reserve one.
(a link for reservations is coming soon. In the meantime students staff of UdK-design can already send a mail to  )

Date: Sunday 13 October, 16:00 hrs
Venue: Kunstgewerbemuseum Berlin

www.alicerawsthorn.com

 

Ikonen – Konstruktion im Modell, 4. Juni © designtransfer

Im Rahmen des Moduls Baukonstruktion III „Die Anatomie der Architektur“ entstanden über mehrere Semester großmaßstäbliche Konstruktionsmodelle. Die Ausstellung zeigt eine Auswahl an Ikonen der Architekturgeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts und behandelt Fragen nach der Bedeutung des physischen Modells in der Architekturproduktion, -darstellung, -analyse, und -lehre, sowie zu räumlicher Wirkung und konstruktiven Prinzipien. Ein Symposium mit namhaften Vertreter*innen aus Kunst, Architektur und Lehre mit anschließender Diskussion, bildet die Einfuhrung in die Thematik.

Eröffnung und Symposium:
Dienstag, 04. Juni 2019, 18:00

Symposium mit:
Michael Hofstätter, PAUHOF Architekten, Wien
Christoph Meier, Architekt und Künstler, Wien
Marc Räder, Fotograf, Berlin
Alexandra Ranner, Künstlerin, Berlin

Ausstellung:
05. Juni – 21. Juni 2019
Mo-Fr, 10:00–18:00, Feiertage geschlossen, freier Eintritt

Ein Projekt des Lehrstuhls fur Entwerfen und Baukonstruktion Prof. Bettina Götz , WM Emmanuel Parkmann, LB Florian Kneer

 

13 Febr. 18.30: discussion – WHAT DESIGN CAN DO!

# 4: rethink

discussion „what design can do“

Dutch designer Richard van der Laken gives an insight into the activities of the international design platform „What Design Can Do“. In an open round, concrete examples will discuss which paths are open to designers today: How can design be socially effective? What does it mean to apply design and creativity to the complex and problematic consequences of a globalized economy? How can socially engaged design communities connect internationally? Which formats does „What Design Can Do“ offer and how can graduates of Berlin design education get involved?

With: Esther Cleven (Bauhaus Archiv), Manon van Hoekel (social designer), Richard van der Laken (what design can do), Babette Porcelijn (the hidden impact), Ake Rudolf (IDZ Berlin)
Moderation: Lucas Verweij

Limited number of participants. The discussion will be in English. The event ends at 9 pm.

The discussion is a collaboration with Ineke Hans, Professor of Product Design / Design & Social Context at the University of Arts Berlin.

see also: Website Bauhaus Archiv Berlin

#4: überdenken

diskussion „what design can do“

Der niederländische Designer Richard van der Laken gibt einen Einblick in die Aktivitäten der internationalen Design-Plattform „What Design Can Do“. In einer offenen Runde wird an konkreten Beispielen diskutiert, welche Wege Gestaltern heute offen stehen: Wie kann Design gesellschaftlich wirksam sein? Was heißt es, Design und Kreativität auf die komplexen und problematischen Folgen einer globalisierten Wirtschaft anzuwenden? Wie können sich sozial engagierte Design-Communities international vernetzen? Welche Formate bietet „What Design Can Do“ und wie können Absolventen der Berliner Designausbildungen sich einbringen?

Mit: Esther Cleven (Bauhaus Archiv), Manon van Hoekel (social designer), Richard van der Laken (what design can do), Babette Porcelijn (the hidden impact), Ake Rudolf (IDZ Berlin)
Moderation: Lucas Verweij

Begrenzte Teilnehmerzahl. Die Diskussion wird in englischer Sprache geführt. Veranstaltungsende ist um 21 Uhr.

Die Diskussion findet statt in Kooperation mit Ineke Hans, Professorin für Produkt Design / Design & Social Context an der Universität der Künste Berlin.

 

material changes V – Marcin Rusak – Vortrag: 22. Januar 2019, 19:00 @ designtransfer

Vortrag und Diskussion

Marcin Rusak wurde 1987 in Warschau, Polen geboren und lebt und arbeitet jetzt in London. Seine Arbeit platziert sich an der Schnittstelle von Werten, Vergänglichkeit und Ästhetik. Er studiert das zeitgenössische Verbraucherverhalten, die Industriemethoden der Manipulation und das komplizierte System, das wir unterstützen.

Bei seinem Streben nach Authentizität kreiert er Arbeiten, die Fragen stellen, sich auf Geschichte beziehen und mögliche zukünftigen Szenerien vorschlagen. Er verwendet die Kraft von Materialien, Volumen und Formen und bewegt sich zwischen dekorativem Kunstobjekt und Skulptur sowie zweidimensionalen Arbeiten geleitet von Geschichte.

Sein Hintergrund ist sowohl in Geisteswissenschaften (BA European Studies, University of Warsaw) als auch in Kunst und Design wie durch den Studiengang „Man and Living“ von der konzeptionellen Eindhoven Design Academy, Niederlanden als auch einem MA in Design Products vom Londoner Royal College of Arts.

Aus seinem Manifest: „Decaying and ageing materials have an important place in my practice. I develop them from organic ingredients in order to create objects that have en element of life on their own. Through research, craft and utilisation of new technology I try to embrace a complex approach to art in order to re evaluate objects and their significance while celebrating the organic outcome of natural materials and processes.“

In Kooperation mit Prof Ineke Hans / KM Marciej Chmara, Design and Social Context.

Dienstag, 22. Januar 2019, 19:00
designtransfer, UdK Berlin, 10587 Berlin

Mehr Information:
www.marcinrusakstudio.com
designtransfer Website

Talk and Discussion

Marcin Rusak was born in 1987 Warsaw, Poland. He now lives and works in London. Marcin situates his work at the intersection of value, ephemerality and aesthetics. He studies contemporary patterns of consumption, industry methods of manipulation, and the complicated systems we support.

In his pursuit of authenticity, Marcin creates work that asks questions, references history and proposes possible future scenarios. Utilising the power of materials, volume and form he moves fluidly from decorative art objects to sculptures, two dimensional work and back again each time with a story as his guide.

Marcin has a background in both humanities (BA from European Studies from University of Warsaw) and art programmes such as Man and Living at the conceptual Eindhoven Design Academy, Netherlands as well as receiving an MA in Design Products from London’s Royal College of Arts.

From his manifesto: “Decaying and ageing materials have an important place in my practice. I develop them from organic ingredients in order to create objects that have en element of life on their own. Through research, craft and utilisation of new technology I try to embrace a complex approach to art in order to re evaluate objects and their significance while celebrating the organic outcome of natural materials and processes.”

In Cooperation with Prof Ineke Hans / KM Maciej Chmara, Design and Social Context.

Tuesday, 22 January 2019, 19:00
designtransfer, UdK Berlin, 10587 Berlin

More information:
www.marcinrusakstudio.com
designtransfer Website

FIND AN IMPRESSION OF THIS TALK HERE

material changes V – Jólan van der Wiel – Vortrag: 16. Januar 2019, 19:00 @ designtransfer


Vortrag und Diskussion

Jólan van der Wiel leitet ein ausgefallenes und kollaboratives Design Studio, das künstlerische Experimente in unterschiedlichen Umgebungen umsetzt. Seine kreativen Untersuchungen resultieren in innovativen Design-Werkzeugen, neuen Materialien und einzigartigen Objekten.

Das in Amsterdam ansässige multidisziplinäre Studio wurde 2011 von Jólan van der Wiel gegründet. Er ist ein Gerrit Rietveld Academie Absolvent, ein innovativer Gestalter, ausgerüstet mit einer ungewöhnlichen Mischung an Kompetenzen. Fasziniert von extremen natürlichen Phänomenen gestaltet er ungewöhnliche Formen und Materialien, die unser Verständnis von „unsichtbaren Kräften“ herausfordert.

Seine preisgekrönter Erfindung – Gravity Stool – fängt die Komplexität von magnetischen Feldern und die Macht der Schwerkraft ein und setzt sie in komplexe Formen und Designs um. Seit 2014 ist der Gravity Stool in der permanenten Sammlung des Vitra Design Museum.

Jólan van der Wiel arbeitet eng mit Architekten, Wissenschaftlern, Modedesignern, Marken und Institutionen zusammen wie Iris van Herpen, Benthem Crouwel Architects, Dutch Invertuals, Volvo Car Group und Dom Perignon. Seine Arbeiten wurden weltweit ausgestellt von China bis zu den US und in seiner Heimat Niederlanden. Momentan sind ausgewählte Objekte im Metropolitan Museum und dem Cooper Hewitt Smithsonian Design Museum in New York City ausgestellt.

In Kooperation mit Prof Ineke Hans, Design and Social Context.

Mittwoch, 16. Januar 2019, 19:00
designtransfer, UdK Berlin, 10587 Berlin

Mehr Information:
www.jolanvanderwiel.com
designtransfer Website

Talk and Discussion

Jólan van der Wiel leads a curious and collaborative design practice that conducts artistic experiments in multiple environments. His creative explorations result in original design tools, new materials and unique objects.

The Amsterdam-based multidisciplinary practice was established in 2011 by Jólan van der Wiel. A Gerrit Rietveld Academie graduate, Jólan is an intuitive designer and creator, equipped with a peculiar mix of expertise. Using his personal fascination with extreme natural phenomena, Jólan creates unusual shapes and materials that challenge our understanding of the ‘invisible’ forces.

His award-winning invention – Gravity Tool – captures the complexity of magnetic fields and the power of gravity, and translates them into intricate shapes and designs. Since 2014 one of his creations, the Gravity Stool, has become a part of the permanent collection at the Vitra Design Museum.

Jólan van der Wiel works closely with architects, scientists, fashion designers, brands and institutions, such as Iris van Herpen, Benthem Crouwel Architects, Dutch Invertuals, Volvo Car Group and Dom Perignon. His work has been widely exhibited from China to the US, and across his native Netherlands. Currently, selected objects are on show at the Metropolitan Museum and the Cooper Hewitt Smithsonian Design Museum in New York City.

In Cooperation with Prof Ineke Hans, Design and Social Context.

Wednesday, 16. January 2019, 19:00
designtransfer, UdK Berlin, 10587 Berlin

More information
www.jolanvanderwiel.com
designtransfer Website

 

material changes V – Jólan van der Wiel – Vortrag: 16. Januar 2019, 19:00 @ designtransfer

Vortrag und Diskussion

Jólan van der Wiel leitet ein ausgefallenes und kollaboratives Design Studio, das künstlerische Experimente in unterschiedlichen Umgebungen umsetzt. Seine kreativen Untersuchungen resultieren in innovativen Design-Werkzeugen, neuen Materialien und einzigartigen Objekten.

Das in Amsterdam ansässige multidisziplinäre Studio wurde 2011 von Jólan van der Wiel gegründet. Er ist ein Gerrit Rietveld Academie Absolvent, ein innovativer Gestalter, ausgerüstet mit einer ungewöhnlichen Mischung an Kompetenzen. Fasziniert von extremen natürlichen Phänomenen gestaltet er ungewöhnliche Formen und Materialien, die unser Verständnis von „unsichtbaren Kräften“ herausfordert.

Seine preisgekrönter Erfindung – Gravity Stool – fängt die Komplexität von magnetischen Feldern und die Macht der Schwerkraft ein und setzt sie in komplexe Formen und Designs um. Seit 2014 ist der Gravity Stool in der permanenten Sammlung des Vitra Design Museum.

Jólan van der Wiel arbeitet eng mit Architekten, Wissenschaftlern, Modedesignern, Marken und Institutionen zusammen wie Iris van Herpen, Benthem Crouwel Architects, Dutch Invertuals, Volvo Car Group und Dom Perignon. Seine Arbeiten wurden weltweit ausgestellt von China bis zu den US und in seiner Heimat Niederlanden. Momentan sind ausgewählte Objekte im Metropolitan Museum und dem Cooper Hewitt Smithsonian Design Museum in New York City ausgestellt.

In Kooperation mit Prof Ineke Hans / Design and Social Context.

Dienstag, 22. Januar 2019, 19:00
designtransfer, UdK Berlin, 10587 Berlin

Mehr Information:
www.jolanvanderwiel.com

designtransfer Website

Talk and Discussion

Jólan van der Wiel leads a curious and collaborative design practice that conducts artistic experiments in multiple environments. His creative explorations result in original design tools, new materials and unique objects.

The Amsterdam-based multidisciplinary practice was established in 2011 by Jólan van der Wiel. A Gerrit Rietveld Academie graduate, Jólan is an intuitive designer and creator, equipped with a peculiar mix of expertise. Using his personal fascination with extreme natural phenomena, Jólan creates unusual shapes and materials that challenge our understanding of the ‘invisible’ forces.

His award-winning invention – Gravity Tool – captures the complexity of magnetic fields and the power of gravity, and translates them into intricate shapes and designs. Since 2014 one of his creations, the Gravity Stool, has become a part of the permanent collection at the Vitra Design Museum.

Jólan van der Wiel works closely with architects, scientists, fashion designers, brands and institutions, such as Iris van Herpen, Benthem Crouwel Architects, Dutch Invertuals, Volvo Car Group and Dom Perignon. His work has been widely exhibited from China to the US, and across his native Netherlands. Currently, selected objects are on show at the Metropolitan Museum and the Cooper Hewitt Smithsonian Design Museum in New York City.

In Cooperation with Prof Ineke Hans / Design and Social Context.

Tuesdays, 22 January 2019, 19:00
designtransfer, UdK Berlin, 10587 Berlin

More information:
www.jolanvanderwiel.com

designtransfer Website

FIND AN IMPRESSION OF THIS TALK HERE

VISITING TALK: 3 dec, Lukas Wegwerth | WiSe 2018/19

3 december, 2018
Room 202, 18.00

Lukas Wegwerth studied at the University of the Arts in Berlin where finished his Diplom in 2015.
He is interested in the folkloric work of Dagobert Peche, the honest carpentry of the shaker design movement, as well as the provocative work of Atelier van Lieshout. Lukas works primarily with found, organic materials, with which he explores growth and transformation, of memory and time.

In 2014 Lukas was the winner of the Interieur Award for Spaces in Kortrijk (BE). He has engaged with Atelier Luma in France to develop an Open Structures system that was used for all the display-units of the 4th Istanbul Design Biennial.
On 3 December Lukas will speak about his work and how it works when you are commissioned to take care of the display units for a Biennial.

www.lukaswegwerth.com

 

 

FASHION COLLOQIUM searching for the new luxury // Marlene Haase und Aïcha Abbadi zu Gast in Arnheim

„The ‘Fashion Colloquium: Searching for the New Luxury’ will explore new definitions of ‘luxury’ against the backdrop of urgent environmental and social issues.“, dies ist der einleitende Satz des Programms für das Fashion Colloqium: searching for the new luxury, welches am 31.05.+01.06.2018 in der ARTez in Arnheim, Niederlande abgehalten wurde.

Das Internationale Simposium vereinte in der holländischen Stadt Kreative aus verschiedenen Zweigen der Modebranche. Unter anderem auch die beiden UdK Studentinnen Marlene Haase und Aïcha Abbadi, welche dort über ihre Projekte Misfit (Haase) und Authentic fashion products! (Abbadi).

Marlene Haase’s Arbeit Misfit welche in der ‚Klasse AI‘ unter Ai WeiWei und Franziska Schreiber entstanden ist.

Aïcha Abbadi’s MA Projekt Authentic Fashion Products!

Credits:

http://fashioncolloquium.artez.nl/contributors/

 

 

 

http://designaward.hm.com/

Vortragsreihe „WAS IST DESIGN?“

Der Designbegriff ist heute entgrenzt und widersprüchlich.
Seine Inflation symbolisiert einen Werteverfall mit schädlichen Folgen:
Obwohl die Designbranche wächst, verkümmert ihr Kernbegriff und
beeinträchtigt den Wert kreativer Arbeit.
Die Vortragsreihe unternimmt den Versuch, eine Problem-, Ideen- und Begriffsgeschichte
zwischen Praxis und Theorie in die bisherigen Debatten einzubringen,
um das Sprechen über Design neu zu justieren. Dabei sollen festgefahrene
Designmythen hinterfragt, begriffliche Missverständnisse aufgedeckt
und ein historisierender Blickwinkel eingenommen werden,
der für die Gegenwart und Zukunft des Designs bisweilen vernachlässigt wird.
Darüber hinaus werden aktuelle Entwicklungen in Praxis, Theorie und
Rechtsprechung beleuchtet, die für das Designverständnis neue Akzente setzen.

Ort:
AMD Akademie Mode & Design
Fachbereich Design der
Hochschule Fresenius
Pappelallee 78/79, 10437 Berlin
1. OG – Raum 1.01

Die Veranstaltung ist öffentlich, kosten- und anmeldungsfrei
WasIstDesign_Flyer

Konzept und Kontakt:
Philipp Zitzlsperger ()

BESUCH KENT UNIVERSITY

IMG_2247-klein

Studierende der Kent Universität aus Ohio besuchten die UDK. Im Rahmen einer Vortragsreihe wurden Strategien zur Nachhaltigkeit vorgestellt.
Philipp Rupp stellte das Projekt Local International II vor.
Laura Hansen, Megan Aston und Milan Friedrich zeigten Auszüge ihrer dazu entstandenen Arbeiten.

Profession Design Vortrag: GECKELER MICHELS

GECKELER MICHELS  –  Two Minds, One Chair

Dienstag, 31. Mai, 18 Uhr
Caféteria 
in der Strasse des 17. Juni 118

Design-Absolventen der UdK Berlin geben Auskunft
und gewähren Einblick in eine facettenreiche Profession.
Wir bitten Gäste aus dem professionellen Kontext zurückzuschauen
und über ihre Erfahrungen zu sprechen: über die Ausbildung an der UdK,
Berlin als Katalysator, hilfreiche Netzwerke, Plattformen und
Partner – auf dem Weg in die großen oder das eigene Studio.
Und wir bieten damit Gelegenheit für weiterführende Fragen.

Die Vortragsreihe wird veranstaltet von Prof. Axel Kufus und Team

GECKELER MICHELS-_Chair_Blue

GECKELER MICHELS
Das Berliner Industriedesign Studio GECKELER MICHELS wurde 2013 von David Geckeler (UdK) und Frank Michels (FHP) gegründet.

Das Designer-Duo ist angetreten, sich selbst ein Arbeitsumfeld zu schaffen, welches idealistische Entwürfe möglich macht, die gleichzeitig auch marktfähiges Potential mitbringen und internationale Reichweite entwickeln sollen.
Schon in den frühen Tagen ihres Studiums trafen sich die beiden Designer und teilten nicht nur Sympathie für einander
sondern vor allem die selbe Begeisterung für eine gemeinsame Sache.

Der Vortrag gibt anhand einer aktuellen Produktentwicklung exemplarisch Einblick in den Prozess und Werdegang eines Stuhlprojekts. Daran veranschaulicht wird die Entwicklung des Studios sowie Fragen zur Autorschaft als Designer.

www.geckelermichels.com

GECKELER MICHELS_mail

 

Da ist Musik drin! The Sound of Music!

illustration.jpeg

Im Rahmen von DMY Design Spots 2015 zeigt designtransfer Projekte von
Studierenden der Fakultät Gestaltung der UdK Berlin, wie elektronische
Musikinstrumente des Forschungsprojekts 3DMIN, nutzbare RE:SONANZ,
ein Papier Orchester und vom Aussterben Bedrohtes.
 
In the context of DMY Design Spots 2015, designtransfer presents projects
from students of the design faculty of UdK Berlin, like electronic musical
instruments from the research project 3DMIN, usable RE:SONANZ, a Paper
Orchestra and critically endangered things.
 
Eröffnung / Opening
Dienstag / Tuesday, 09. Juni 2015, 19 Uhr / 7pm
featuring musical 3DMIN live perfomances
Ausstellung Öffnungszeiten / Exhibition Opening Times
10. –26. Juni, Di – Fr / Tue – Fri, 10 –18 Uhr / 10am – 6pm
 

 

Profession Design Vortrag #3: Alice Holmberg | Helge-Christian Schmidt: 16. Juni 2015, 19 Uhr

Profession Design-3

Design-Absolventen der UdK Berlin geben Auskunft und gewähren Einblick in eine facettenreiche Profession. Wir bitten Gäste aus dem professionellen Kontext zurückzuschauen und über ihre Erfahrungen zu sprechen: über die Ausbildung an der UdK, Berlin als Katalysator, hilfreiche Netzwerke, Plattformen und Partner – auf dem Weg in die großen und/oder das eigene Studio. Und wir bieten damit Gelegenheit für weiterführende Fragen.

Vorträge und Diskussion: 16. Juni 2015, 19 Uhr

Da bleibt uns nichts anderes übrig als kreativ zu sein!

mit Alice Holmberg und Helge-Christian Schmidt
Moderation: Prof. Dr. Ingeborg Harms

 

Alice Holmberg
Nach ihrem Diplom im Studiengang IBT 2007 hat sie den Berufseinstieg bei Mode Start-ups wie Giles, Jaspar Conran und Roksanda Ilincic gemacht. Ihre unternehmerische Ader konnte sie in der Collaborative Design Agency Clear Village ausleben, die sie mit aufgebaut hat, und dies ist auch die Richtung, in der Alice heute weiterarbeitet: Sie hat die Firma Pride & Produce gegründet, unterrichtet an der Central St Martins und berät als Selbständige so verschiedene Organisationen wie Vitsœ, Human Cities und die Stadt München. Alice setzt sich mit den Themen Creative Resilience, Erlebnis-Ökonomie, Strategie Innovation und Co-Creation auseinander. Dabei arbeitet sie europaweit und lebt derzeit in London.

Helge-Christian Schmidt
Nach seinem Diplom im Studiengang Modedesign 2007 arbeitete er zunächst international bei Stephan Schneider, Antwerpen und Costume National in Mailand, zurück in Deutschland bei Dorothee Schumacher und zurzeit als Senior Creative Manager bei der HUGO BOSS AG.
Helge lebt in Stuttgart und Berlin.

In Kooperation mit Prof. Axel Kufus & Team (IPP)

Adresse
Einsteinufer 43
10587 Berlin-Charlottenburg
Tel. +49 (0)30 3185 -2858
Fax +49 (0)30 3185 -2859

designtransfer[at]udk-berlin.de
www.designtransfer.udk-berlin.de

Prof. Dr. Kathrin Busch im Gespräch mit der Künstlerin Patrizia Bach, Freitag 15. Mai 2015

ÜBER DIE FARBEN UND SYMBOLE IN WALTER BENJAMINS PASSAGENARBEIT

Eine Zeichenarbeit von Patrizia Bach

Projektraum LOTTE
Land Of The Temporary Eternity

Schnittpunkt-Kunst e.V.
Willy-Brandt-Strasse 18
70173 Stuttgart

Eröffnung: Freitag, 15. Mai 2015, 19 Uhr

Patrizia Bach im Gespräch mit Kathrin Busch (Philosophin, Universität der Künste, Berlin) und Heike Gfrereis (Leiterin der Literaturmuseen des Deutschen Literaturarchivs Marbach).

Ausstellung: 16.–22. Mai 2015
tägl. 18–21 Uhr und auf Anfrage

Zusatzveranstaltung: Sonntag, 17. Mai 2015, 11 Uhr
Patrizia Bach im Gespräch mit Heike Gfrereis „Über die Ästhetik von Manuskriptseiten am Beispiel Walter Benjamin“ im Literaturmuseum der Moderne, Schillerhöhe 8–10, Marbach
www.dla-marbach.de

Die Künstlerin Patrizia Bach setzt sich auf verschiedenen Ebenen mit Walter Benjamins Arbeit über die Pariser Passagen auseinander. Ausgehend von einer künstlerischen Forschung an den Originalmanuskripten, publiziert in Form einer Webseite, die erstmals den Text in seiner Neuordnung nach den Benjaminschen Siglen zeigt, entwickelte sie ein Zeichenkonzept, indem sie die Struktur des Passagenprojektes aufgreift – so wie Benjamins Passagen sind auch alle Zeichnungen miteinander verbunden.
LOTTE präsentiert das umfangreiche Konvolut an Zeichnungen, Abschriften und Systematisierungen und stellt Fragen zur künstlerischen Forschung.

Patrizia Bach ist Zeichnerin und lebt und arbeitet in Berlin. Sie studierte in Berlin und Istanbul Bildende Kunst und Visuelle Kommunikation. Aktuell arbeitet sie an einem Projekt zu Walter Benjamins Geschichtsbegriff in Istanbul und bringt dort türkische und deutsche Künstler_innen zusammen.
http://patriziabach.de/

Profession Design Vortrag

C-T_collage_1

Design-Absolventen der UdK Berlin geben Auskunft und gewähren Einblick in eine facettenreiche Profession. Wir bitten Gäste aus dem professionellen Kontext zurückzuschauen und über ihre Erfahrungen zu sprechen: über die Ausbildung an der UdK, Berlin als Katalysator, hilfreiche Netzwerke, Plattformen und Partner – auf dem Weg in die großen und/oder das eigene Studio. Und wir bieten damit Gelegenheit für weiterführende Fragen.

Vorträge und Diskussion: 5. Mai 2015, 19 Uhr

Diskursraum Auto

mit Susan Michel (Color & Trim Designer bei Adam Opel AG), Kristof Speer (selbstständiger Designer), Daniel Schulze (bitsbeauty)
Moderation: Prof. Axel Kufus

 

Susan Michel absolvierte 2009 den Diplom Studiengang Industrial Design an der Universität der Künste Berlin.
Ihr Studienschwerpunkt war die Verbindung zweier Disziplinen, Produkt- und Modedesign.
Seit 2010 arbeitet Sie bei Opel als Color & Trim Designer. Sie ist zuständig für den Außenfarben-Design Bereich und alle Advanced Color & Trim Aktivitäten. Susan lebt in Frankfurt am Main.

Kristof Speer begann sein UdK Studium 2004, wechselte nach dem Vordiplom zur KHB Weissensee wo er im Jahr 2010 sein Diplom erhielt. Im Laufe des Hauptstudiums absolvierte er Praktika bei Porsche Design Austria, im VW Designcenter Potsdam und im BMW Designstudio München wo in Kooperation auch seine Diplomarbeit entstand. Von 2011 bin 2014 war er Teil des BMW Interieurdesignteams und betreute unter anderem die Interieurlicht-Themen. Seit 2015 bearbeitet er als selbstständiger Designer Strategie- und Interaktionsprojekte für verschiedene Auftraggeber inner- und ausserhalb des automotiven Sektors.

Daniel Schulze absolvierte 2010 den Diplomstudiengang Industrial Design an der UdK. Seine Arbeiten erforschen das Spannungsfeld zwischen Design, Kunst und Technologie, aus Sicht eines Produktgestalters. Dabei steht für ihn nicht die Technik selbst, sondern gestalterische Entscheidungen in Bezug zur Interaktion und zum Erlebnis mit der Technik im Vordergrund. In den letzten Jahren erforscht er in seinen Arbeiten die Neugestaltung der Mensch-Maschine-Interaktion im Fahrzeug-Innenraum von Autos.

Der Abend bringt drei Absolventen der UdK und der KHB Weissensee wieder zusammen, deren Berufsbiographien seit ihrem Diplom ganz unterschiedliche Wege und Abzweigungen nahmen. Ihnen gemeinsam ist neben der gleichen Ausbildungsstätte die gestalterische Arbeit an und im Auto, ob als Freelance für verschiedene Unternehmen oder eingebunden in die Designabteilung führender, deutscher Autohersteller. Welche entwerferischen Herausforderungen und Fragestellungen damit verbunden sind und wie wandlungsfähig oder vielschichtig die Rolle des Designers innerhalb des Transportation Designs ist, wird Teil der einzelnen Vorträge und der anschliessenden Diskussionsrunde sein.

Adresse

Einsteinufer 43
10587 Berlin-Charlottenburg

Tel. +49 (0)30 3185 -2858
Fax +49 (0)30 3185 -2859
designtransfer[at]udk-berlin.de

PROF. DR. KATHRIN BUSCH

Vortrag auf dem Kongress „Therapeutische Allianzen“ im Rahmen des Projekts „Krankheit als Methapher“.

Termin: 01. November 2014
Ort: Kunsthaus Hamburg

KUNSTHAUS HAMBURG

Profession Design – Vortrag

Design-Absolventen der UdK Berlin geben Auskunft und gewähren Einblick in eine facettenreiche Profession. Wir bitten Gäste aus dem professionellen Kontext zurückzuschauen und über ihre Erfahrungen zu sprechen: über die Ausbildung an der UdK, Berlin als Katalysator, hilfreiche Netzwerke, Plattformen und Partner – auf dem Weg in die großen und/oder das eigene Studio. Und wir bieten damit Gelegenheit für weiterführende Fragen.

Vorträge und Diskussion: 4. November 2014, 19 Uhr

“Dissecting the body and fashion”

Birgit Dieker absolvierte 1999 den Masterstudiengang Bildhauerei an der UdK (damals noch Hochschule der Künste). Ihre Skulpturen zeigen eine kompromisslose Beschäftigung mit dem menschlichen Körper, welchen sie in individuelle Elemente zergliedert und verfremdet. Mit Miederwaren, abgelegten Kleidungsstücken, Haaren und Leder entwirft Dieker defragmentierte Körper oder Organe. Schicht für Schicht verfestigt sie ihre Materialien, um Skulpturen und Objekte zu gestalten, bevor sie mit bewussten Einschnitten den innersten Kern sichtbar macht. Die ästhetisch perfekte Oberfläche enthüllt somit seelisches Leid und psychologische Abgründe, von denen man den Blick nicht abwenden kann.

Mads Dinesen absolvierte 2010 den Studiengang Mode Design der UdK. Seine Arbeit kombiniert fundiertes Schneiderhandwerk mit einem leidenschaftlichen Streben nach ausgezeichneter Qualität. Die von ihm sorgfältig ausgewählten Models, die seine Kollektionen präsentieren, strahlen mit ihrer physischen Präsenz durch alle Kleidungsschichten das Menschliche aus. Dinesen präsentiert seine Kollektionen mit einer Energie, die in Bezug zur ökologischen und sozial-politischen Lage der Welt vor allem gegenwärtig ist.

Der Vortragsabend untersucht die unterschiedlichen Hintergründe und Berufswege der zwei Absolventen und untersucht gleichzeitig das übergreifende Thema, sich dem menschlichen Körper anzunähern und mit ihm zu arbeiten.

Vorträge auf Deutsch, Diskussion auf Englisch, Moderation: Prof. Marloes ten Bhoemer

Adresse

Einsteinufer 43
10587 Berlin-Charlottenburg

Tel. +49 (0)30 3185 -2858
Fax +49 (0)30 3185 -2859
designtransfer[at]udk-berlin.de

DESIGN ART ACTIVISM – Vortrag

über die aktive Rolle von Design und Kunst für gesellschaftliche Veränderungen

 Zum Auftakt der neuen Vortragsreihe DESIGN ART ACTIVISM sprechen Gavin Grindon, Co-Kurator der aktuellen Ausstellung DISOBEDIENT OBJECTS im Londoner Victoria & Albert Museum, und Artúr van Balen, Mitbegründer der in der Ausstellung vertretenen Künstlergruppe TOOLS FOR ACTION, über aktivistische Design- und Kunstobjekte der letzten 100 Jahre.

Vorträge und Diskussion: 12. November 2014, 19 Uhr

Adresse
Einsteinufer 43
10587 Berlin-Charlottenburg

Tel. +49 (0)30 3185 -2858
Fax +49 (0)30 3185 -2859
designtransfer[at]udk-berlin.de