Archiv der Kategorie: Produktdesign

New Grounds workweek presented at Istanbul Design Biennial 2018

From 28 October till 4 November 2018 students from the New Grounds project – set during Winter Semester 2018/19 – had a workweek in the 4th Istanbul Design Biennial ‚School of Schools‘. For 6 days they worked on the 6 topics of the biennial and its six exhibitions. Every morning started with a presentation of researches on the topic, than the students started to work on site and had a (group)presentation at the end of the afternoon.
On 4 November a presentation took place of their outcomes in the form of a bazaar, where visitors and students spoke about the topics.
Some impressions of their presentation below.

exhibition for:
UdK Berlin – Institute of Product and Process design
Design & Social Context
supervision: Prof. Ineke Hans

EXHIBITION

 

WORK WEEK

trip home via Orient Express and Sofia

 all at expo in Dutch Consulate

 

New Grounds at Bauhaus Archiv Berlin 2019

From 13 February till 7 March 2019 the Grounds project – set during Winter Semester 2018/19 – had a presentation of all projects at Bauhaus Archiv Berlin. Under the title intervention #4: rethink the exhibition showed what keeps students busy and how education looks like 100 years after the founding of Bauhaus.
Some impressions of their presentation below.

 

EXHIBITION

 

OPENING

Photos: Catrin Schmitt

 

 

SETTING UP

 

A Pick of Power House, at Dutch Design Week Eindhoven 2018

From 20 till 28 October 2018 five students from the Power House project – set during Summer Semester 2018 – presented their projects at the Dutch Design Week in Eindhoven. Some impressions of their presentation below.
presentation for:

exhibition for:
UdK Berlin – Institute of Product and Process design
Design & Social Context

supervision: Prof. Ineke Hans

EXHIBITION

IMG_6171

Vitaminimalism | Martin Fenske

VITAMINIMALISM

61% of the overall avoidable food waste is produced in our households.
Vitaminimalism is a set that allows us to dice and dry vegetables that we do not manage to consume before they get bad. This is an old method of conservation that also preserves the essential vitamins. The drying rack only uses the antibacterial and moisture balancing material properties of conifer wood and the natural room airflow.  

The rack is made from solid oak wood that has been colored black and treated with natural oils. It can hold up to four trays that constist of untreated pinewood rods which are hold together by food-safe silicone connectors. Studies have proven that natural pinewood is highly antibacterial (for example against salmonella) and therefore much more hygenic than other materials being commonly used in kitchens.

Connectors made from 6 mm food-save silicone give the trays stability and flexibilty at the same time. Being able to bend the tray makes cleaning easy and allows to pour the dried pieces in a controlled way.

The cutting device is a three bladed folding knife. The three individually usable blades allow a double function. First all three blades are used to slice the vegetable into stripes. Afterwards a single blade is used to cut the stripes into dices.

Martin Fenske, 7.sem WS 2018/19

process:

 

Sea of Stools | Jasper Bertelsen

Sea of stools – No one is an island

We all feel lonely sometimes. Though in the last few decades, loneliness has become a pressing issue for millions of people in western societies. Statistically, over 45% of Americans feel lonely on a regular basis; recent studies have shown that loneliness is associated with adverse effects on our physiological and psychological well-being. At the same time public space, in its current form, does not motivate us to come together with strangers. Humans don’t work alone, and the seating elements of No One Is an Island don’t either. To use a stool, people have to come together and find another element to attach onto. These stools illustrate, that everybody needs somebody to connect to – no one is an island. Because it´s visible, it feels easy and naturally to get in touch with strangers.

Jasper Bertelsen, 3.sem WS 2018/’19

    

process:

Porsella | Esmée Willemsen

https://www.youtube.com/watch?v=InhQOOPcJGo&frags=pl%2Cwn

PORSELLA

A huge amount of food waste is created by the catering industry and restaurants. Some of it can be avoidable, but some not that easy. With inedible animal food waste, like eggshells, oystershells and bones I try to create a material which could offer an alternative to ceramics, by replacing sand by local waste products. By doing this I want to pay attention on a serious yet unknown environmental issue: sand mining and transportation.

In earlier days whole animals were used for food and crafts material. Nowadays the whole animal – including bones and shells – is only used on an industrial scale. On  a small scale however, like in the gastronomy, only the edible parts get consumed, inedible animal parts are considered as waste.
With inedible animal food waste, that I got from local restaurants, cafes and butchers I try to create a material which could offer an alternative to ceramics, by replacing sand that is getting scares in our near future.

Esmée Willemsen, 3.sem WS 2018/19

 

 

 

process:

 

Memo | Tim Schröder

MEMO

Memo is a device that combines the benefits of digital communication with the simplicity of the handwritten note. It lets users place messages, notes and reminders where they are most convenient: next to the entrance door, your wardrobe or in the kitchen. It can be used to leave messages or as a sorting tool in professional contexts. Memo uses electronic paper technology which requires energy solely for changing information.

Tim Schröder, MA ‚anpassungs student‘ WS 2018/19

process:

 

Ignis | Tobias Trübenbacher

IGNIS

In sitations without access to electricity even small amounts of energy can mean a significant improvement. IGNIS offers electric power and light in a sustainable and self-sufficient way during outdoor activities, in remote regions or most notably after natural disasters, powercuts and blackouts.
Ignis is a power generator that uses peltier elements to transforms heat  into electricity and stores it to provide light and power whenever needed. IGNIS can either be placed on a hot stove or produce heat by burning ordinary household liquids like spirits, used frying fat or any oil.

Tobias Trübenbacher, 5.sem WS 2018/19

direct to: ACKNOWLEDGEMENTS

process:

Fragment | Merlin C. Everding

FRAGMENT

To produce shoes in a sustainable way, we need new systems instead of complex productions steps. This project is not just about reducing production steps but also about the promotion of the traditionell shoemaker businesses.
Nowadays companies outsource the production and the handling to different companies and countries. My shoe consists out of two interwoven parts with no glueing involved. The costumer can go to a local shoemaker to choose the designed upper part and the sole.
The project is not  just about reducing production steps, but also about the promotion of the traditionell shoemaker businesses.

Merlin Everding, 5.sem WS 2018/19

process:

 

First Aid Gloves | Anna Koppmann

FIRST AID GLOVES – a visual guide

In too many accident situations in Germany, nearly no first aid is provided.
Reasons are the lack of knowledge and the fear of touching a stranger.
But first aid is often crucial to patient survival.
Printed latex gloves guarantee self-protection and provide the needed instructions of how to act well in an emergency situation. The first aid gloves support people to take the right steps and actively help.

Anna Koppmann, 5.sem WS 2018/19

process:

Public Privat | Ayosha Kortlang

PUBLIC PRIVAT

More and more people are moving into cities, private spaces are becoming smaller and public space is becoming more important. This space is more often used to work, meet and discuss social issues and values.
The parts of this city furniture can be assembled in various ways to respond to urban space and local needs; sometimes a meeting place, sometimes a place to relax or a sitting area with a privacy barrier to make the public space more liveable.
The furniture is constructed with recycled plastic sheet material produced by Hahn Plastics GmbH.

Ayosha Kortlang, 7.sem WS 2018/19

process:

Armori | Tomma Suki Hinrichsen

ARMORI

An average shower of 8 minutes  uses 120 litres of drinking water, plus the amount of energy it takes to heat it to our desired temperature. Nevertheless we tend to overbath, ignoring the environmental impact and the potential damage that hot water and soap have on our skin.
The Project questions the everyday shower and  investigates the benefits of reduced but hygienic body care.
„Armori“ is a set of washing utensils helps to feel fresh and clean in the morning  – without a shower.

Tomma Suki Hinrichsen, 9.sem WS 2018/19

process:

 

Vom Zuhause zum Design | Ana Dantas | 2018

 

Vom Zuhause zum Design | Masterarbeit 2018

Was ist ein Zuhause? Wie kann man dieses Wort und das Gefühl, dass es mit sich bringt, auf ein Objekt übersetzen und dieses Objekt nutzen, um sich zu Hause zu fühlen? 

Das Ziel dieser Masterarbeit war es, verschiedene Objekte zu gestalten, die vom Nutzer auf einfache Art selbst gebaut, umgewandelt und mit verschiedenen ästhetischen Elementen individualisiert werden können. Eine Serie von Do-It-Yourself Möbelstücken, die einfach und schnell zu bauen sind. Für hands-on Personen, die einen Wunsch nach einem gemütlichen Zuhause mit günstigen, personalisierten Möbeln haben. Die Möbelstücke wurden entwickelt, um viele Wohnbedürfnisse zu stillen, wie Arbeiten, Schlafen, Ausruhen und Gäste empfangen. Für alle die Personen, die begrenzten Wohnraum haben.

Die Ergebnisse des Studiums wurden in einem DIY-Buch zugänglich gemacht. Sie enthält eine Zusammenstellung aller Möbel, Bewertungen dieser und stark visuell gestützte Bauanleitungen.

What is home? Can this feeling be translated into an object? If so, how can this object be used to make you feel at home?

The intention of this Master Project was to design objects that could be built and customized by the users. A series of Do-It-Yourself furniture pieces that are easy and fast to build, for people that are hands-on, low budget, but have a true desire for a cozy home with personalized furniture.

All the pieces were designed based on daily needs for those who live in one room only, but still want to use it for various purposes: work, sleep, rest, receive guests and relax.

The results of this study were translated into a DIY Book, which enables the user to build the furnitures themselves. The instructions are strongly visualized and furthermore the book gives the reader useful hints on building, material and modifying.

Prozess

Betreuer

Prof. Burkhard Schmitz, Prof. Holger Neumann

Kontakt

www.ana-dantas.com

SOAPBOTTLE | JONNA BREITENHUBER | 2018

 

Soapbottle | Masterarbeit 2018

Warum ist ein Produkt, das ca. einen Monat benutzt wird, aus einem Material, das im Schnitt 500 Jahre braucht, bis es zerfallen ist? Soapbottle ist eine Verpackung für flüssige Waschsubstanzen aus dem Material Seife. Dabei wird das Konzept von verpackungsfreier Kosmetik aufgenommen, indem das Produkt selbst zur Verpackung wird. Seife besteht aus natürlichen Rohstoffen und ist biologisch abbaubar: Müll kann also komplett vermieden werden. Während der Inhalt der Soapbottle aufgebraucht wird, löst sich die Seifenverpackung langsam auf. Überreste der Soapbottle können als Hand-Seife weiterverwendet oder  zu Wasch- oder Putzmittel verarbeitet werden.

Natürlich hat eine „Seifenverpackung“ nicht die selben Eigenschaften, die man von Kunststoffverpackungen gewohnt ist. Sie ist nicht unzerbrechlich, sie ist wasserlöslich, beim  Gebrauch wird die Oberfläche rutschig. Diese vermeintlichen Nachteile werden als Gestaltungselemente genutzt: Das Konzept spielt mit dem Vorgang des Auflösens, mit der Transformation des Gegenstands und der aus diesen Aspekten entstehenden Individualität.

Es zeigt sich die Ästhetik der Vergänglichkeit.

 

Prozess

 

Betreuer

Prof. Burkhard Schmitz, KM Hannah Wiesener

Kontakt

JonnaBreitenhuber.de

BOOKSHOP | freies projekt | ss 2011

A group of students from different departments at UdK Berlin initiated a temporary bookshop to be installed at the 2010 UdK summer show. After last years initial success, all publications released at UdK Berlin as well as a large selection of student publications will again be made available at one spot.

The bookshop was open from July 15th through July 18th, with events such as Gregor Schneider and Olafur Eliasson discussing “The installation and it’s spaces” or Siegfried Zielinski lecturing on “What’s the time of the book?”.

PROJEKTE

 

Pop-Up Bookshop

Stephanie Hornig, Bodo Pahlke, Pascal Hien and Christine Huhn

 

Materials: Spruce Boards, IKEA Antonius System, Screws


foamers
FYNN FREYSCHMIDT

 

RAPID MESH UP | SS 2011

Projektleitung:
Prof. Axel Kufus
Christian Zöllner
Hanna Wiesener

 Ziel des Projektes ist es bestehende kulturelle Objektwelten miteinander virtuell zu verschmelzen und mit Hilfe von Rapidprototyping Ensembles in die reale Welt zu holen.

 

Haubentaucher | Freies Projekt | SoSe 2011

Freies Atelierprojekt
von Fynn Freyschmidt
und Pascal Hien

Using a brace closure mechanism this backpack is so easy to open that the act of it isn`t anything but a fun thing to do.

To lock the brace you simply slide the scraps into the cutaways – no zipper no buckle no velcro no sound.

The bottom is dipped in liquid latex which closes the seams and offers a maximum of resistance against everything you`re affraid of. The inside nicely arranged with compartements for all your gadgets. We put a self-sufficient laptop case on the outside, right under the shoulder straps.

 

 

 

PROZESS

Druckerrucksack


Wolkensack


LE BROTSACK


KOffersack


bottlepack

 

 

 

Rapid Volume | WS 2009/2010

Projektleitung:
Prof. Axel Kufus
Dipl.Des. Wilm Fuchs
Dipl.Des Christian Zöllner

Lehrbeauftragte:
Prof. a.V. Frank Spenling
Prof. a.V. Holger Jahns

Objekte wollen gehoben, gedreht, gewendet, gekippt, getragen und angeschoben werden.

Mit einem reichhaltigen Vokabular an Griffen und Henkeln erleichtern sie den Menschen die Kontaktaufnahme. Um sich zusaetzliche Zuneigung zu sichern, teilen viele mit uns ihre spiegelsymmetrische Gestalt: Ausgangspunkt vielfaeltiger Figurenwelten.

Treffende Analysen von Aufbau und Zugriff als Basis fuer Entwuerfe, die die Begegnung von Mensch und Gegenstand neu interpretieren, vereinfachen oder zuspitzen. Idee und Umsetzung dienen zur Auseinandersetzung mit prototypischen Produktionsprozessen.

Zur Simulation von Fertigungstechnologien wie Rotomoulding, Blowmoulding oder Spritzguss fuehren analoger und digitaler Modellbau ueber Mock-ups, CAD-modelling, CNC-fraesen und Tiefziehen bis zur Montage.

Richtlinien unterstuetzen die Realitaetsnaehe des Entwurfs:

1. Zwei Halbschalen bilden ein Volumen
2. definiertes Griffelement
3. statischer Koerper (keine Mechanik)
4. keine Hinterschnitte
5. ein tiefziehbares/thermoplastisches Material
6. kleiner als der groeßte Tiefziehrahmen in R-08
7. zweidimensionale/ebene Trennflaeche

 

SCHWARMLABOR | SoSe 2009

Ein Kooperationsprojekt von UdK Berlin, TU Berlin und den T-Labs

Projektleitung:
UdK Berlin
Prof. Axel Kufus,
Wilm Fuchs,
Christian Zöllner
TU Berlin
Prof. Dr. Ingo Rechenberg, Michael Stache
Design Research Lab
Prof. Dr. Gesche Joost

United we stand…
Schwärme sind mehr als die Summe ihrer Mitglieder.
Designer der UdK, Bioniker der TU und die Forscher der T-Labs untersuchen in einem experimentellen Projekt die Strategien und Potenziale von digitalen, kulturellen und natürlichen Schwärmen und entwerfen Konzepte, Szenarien, Objekte und Anwendungen, deren Mehrwert aus dem Nutzen von kollektiver Intelligenz und schwarmhaftem Verhalten resultieren kann.

Workshops und Lehrbeauftragte
Processing: Steffen Fiedler, Jonas Loh, FH Potsdam
Arduino Lab: Fabian Hemmert, Telekom Laboratories und TU Berlin
Susann Hamann, Anne Wohlauf, Matthias Löwe, Telekom Laboratories und FH Potsdam

Teilnehmer:
TU Berlin: Dimitri Junoschew, Ferdinand Leneis, Markus Maliszewski, Sergey Polyak, Roland Rosta, Juri Steblau, Philipp Urbanz, Felix Wunner
FH Potsdam: Mey Lean Kronemann
UdK Berlin: Marc Birri, Robert Fehse, Isabell Fringer, Alessa Hansen, Samuel Hyams, Johannes Jacobs, Moritz Kassner, Milena Kling, Franziska König, Magdalena Kovarik, Jonathan Markus, Ole Marten, Anke-Lisa Paul, Lina Saleem, Marlene Schaefermeyer, Manuel Telschow, Maren Zielke

NUSSSCHALE | yizhe wang

ein case für nüsse oder kleingebäck. ideal zum
transport und verkauf oder für zu hause zur weiterverwendung als schale. die nussschale unter den
arm geklemmt bleiben beide hände frei für getränk,
hände schütteln oder telefonieren. die zweite öffnung
bietet zugriff für hintermänner und -frauen und
stiftet so anlass zum gespräch. guten appetit!

#1 erste skizzen
#2 vormodell in der anwendung
#3 fräspfade in cimatron
#4 cnc-5-achsbearbeitung in aktion

 

RAPID CASE STUDY | SoSe 2008

Entwurfsübung Grundstudium

IDK Team:
Prof. Axel Kufus
Christian Zöllner
Wilm Fuchs

Teilnehmer:
Christian Leisse
David Geckeler
Magdalena Kovarik
Nora Feddersen
Saskia Heinzel
Solveig Gubser
Taher Moayedi
Yizhe Wang

in welcher beziehung stehen schale und kern?
wie verhält sich die hülle zur fülle?

gehäuse dienen als kleidung für objekte, als schutz, datenträger oder transportmittel.
sie umhüllen, bündeln, schliessen ein oder verbergen den wahren inhalt.

warum haben nicht alle wölfe einen schafspelz?

projektziel ist die vielschichtige interpretation von etui, blister, kapsel oder koffer.

idee und umsetzung dienen als grundlage zur auseinandersetzung mit dem wechselspiel zwischen handwerklicher entwicklung und gezieltem einsatz des rapid prototyping ensembles.

entwerfen im spannungsfeld analoger und digitaler werkzeuge:
– ideenfindung, workshop
– vorentwurf (skizzen, mockup-modelle, …)
– 2–1/2d-cnc-fräsen
– formfindung/modellbau (produktionsgerechtes konstruieren)
– scannen des modells
– flächenrückführung/nachkonstruieren in rhino
– manipulation/optimierung/feinschliff des cad-modells
– 3d-cnc-fräsen des cad-modells
– nachbearbeitung des werkstücks
– oberfläche, colorierung
– fotografie, produktblatt, präsentation

 

 

 

MAKEBA | Solveig Gubser

warum, warum, ist die banane krumm? makeba gibt endlich eine antwort darauf. durch ihre biologische veranlagung hat die banane eine sonderstellung in der welt der früchte. sie bildet das gerüst und den rahmen für jegliche obstversammlung und wird dadurch zur bananenschale und einem offenen case für alle
anderen früchte.

#1 skizzenblätter
#2 vormodell aus pappe und draht
#3 geometrische varianten
#4 schale in voller montur

 

MOLLIKÜHL | saskia heinzel

mollikühl ist partyshotglas und kühler in einem, formal inspiriert von der struktur des wassermoleküls. drei atome formen die gläser, ihre verbindung den
ergonomischen griff.
die eisgläser lassen sich leicht herausdrücken, denn mollikühl ist superflexibel, darüberhinaus gut stapelbar und platzsparend im eisfach.
kenner frieren kirschsaft und füllen bananenlikör ein oder nutzen das coole glas für den flammenden digestiv nach dem perfekten dinner. prost!

#1 mollikühl shot-glasform, eisglas mit vodka-shot
#2 H2O wassermolekül, formoptimierungsstudie, eismolekül, shot-glas dreifachform
#3 cad-modell
#4 formkasten beim silikonguss

 

B3 BUSINESS BIKE BAG | nora feddersen

das b3 business bike bag ist eine elegante fahrradtasche mit laptopcase fürs herrenrad. sie wird über das oberrohr gelegt und sicher im schwerpunkt des fahrrads fixiert. b3 passt auch auf moderne bahnräder ohne gepäckträger. die wichtigsten arbeitsutensilien gesattelt, fährt man mit b3 unbeschwert im anzug zur arbeit. ökologisch, funktional, elegant: b3, be free!

#1 erstes vormodell
#2 zweiter prototyp, genäht bei bagjack
#3 screenshot der hartschale
#4 schnittplan der textilen teile

TRIBOCCIA | christian leisse

ein case für bocciakugeln, dass man in den fahrradrahmen klemmen kann, um den rücken zu entlasten. der tretlagerberreich bietet die geeignetste position, da dort keine bowdenzüge verlaufen und der schwerpunkt am niedrigsten ist. das fahrverhalten wird nicht beeinträchtigt und kein ort für das boulevergnügen liegt zu entfernt.

#1 skizzen zu positionierungsvarianten
#2 vormodell, cad-darstellung
#3 fertiges modell am fahrrad
#4 case zugriffsbereit

PORT(C)ABLE | magdalena kovarik

am anfang stand das chaos: wie kann ich kabelsalat ‚casen‘, zugleich ordnen und strukturieren?
entstanden ist ein portabler arbeitsplatz, ein case mit interner stromversorgung für kabel, festplatte und co. ab sofort nicht mehr viele kabel und geräte ausstecken und transportieren…
hauptstecker raus – am griff packen – mitnehmen.

#1 der kabelsalat
#2 modellreihe
#3 CAD-modell
#4 tiefgezogene form im zweiten fräsdurchgang

ad HOCK | David Geckeler

zwei ansprüche im urbanen lebensraum: transport und spontaneität. ad hock dient als kompakte tasche,
welche bei bedarf durch aufstecken auf die passende sattelstange im handumdrehen zum fahrradsattel wird. die form zitiert bewusst nicht das bekannte sattelschema, sondern versucht die unterschiedlichen funktionen und positionen auf neue art zu verbinden.

#1 nutzungsszenario, prototyp
#2 tragepossitionen, das case als tasche
#3 clay-modell, cad-modell, laminieren der form (carbon/kevlar), befestigung
#4 volumen und inhalt

BIONIK UND DESIGN | SoSe 2008

Projektleitung:
Prof. Axel Kufus
Gast Prof. Andreas Mühlenberend
Wilm Fuchs
Christian Zöllner

TU Berlin/Fachgebiet Bionik und Evolutionstechnik:
Prof.Dr. Ingo Rechenberg,
Michael Stache, Ulrich Berg,
Abdullah El Khyari

Teilnehmer:
Michael Barthels
Christopher Berger
Maritta Billhardt
Oliver Bischoff
Carolina Chini
Jakob Diezinger
Fionn Dobbin
Thomas Hiemann
Martin Hoffmann
Ole Jeschonnek
Marc Pohl
Claas Redlefsen
Rayk Sydow
Jakob Theileis
Hanna Wiesener
Siren Elise Wilhelmsen
Robert Zeise
Jia Zhao

KAPIEREN UND RAFFINIEREN vs KOPIEREN UND FRISIEREN

Leuchtkäfer erzeugen kaltes Licht, Sandskinks schwimmen unter Sand und Hummeln können fliegen. Im Laufe der Evolution hat die Natur ein reiches Arsenal an wirkungsvollen Effekten zu Tage gebracht, vielzuwenige wurden bislang kultiviert.

Die Wissenschaft der Bionik macht es sich zur Aufgabe, diese Ideenfülle gezielt anzuzapfen, ihre innere Struktur zu verstehen und ihre Resultate nutzbar zu machen.

In Kooperation mit der Fachgruppe Bionik und Evolutionstechnik der TU Berlin unter Leitung von Prof.Dr. Ingo Rechenberg wollen die Designer der UdK Berlin von millionenjähriger Optimierung profitieren und für bereits entschlüsselte Effekte nach erweiterten Anwendungen fahnden.

Start einer experimentellen Projektreihe zwischen TU-Berlin und UdK. Studierende beider Hochschulen verknüpfen Erkenntnisse, Strategien und Visionen der technischen und gestalterischen Disziplinen.

Mit hilfreicher Unterstützung von Herrn Dr. Thomas Katthöfer und Herrn Zetschmann sowie Film- und Schnitttechnik Elias Gabele

EXKURSIONEN und Workshops

 

 

Trace in Space | Kollisionen WiSe 2010/2011

Projektleitung:
Prof. Axel Kufus
Dr. Johann Habakuk Israel (Frauenhofer)
Prof. Nick Hafner (UdK, Tanz)
Daniel Schulze

Studierende:
Chen Turgeman
Felix Koch
Filip Kujawski
Franz Lissowski
Irene Gonzalo
Magdalena Kovarik
Maren Bönsch
Martina Dimitrova
Nina Eberle
Ulrike Wehlitz

Wir hinterlassen – bewusst und unbewusst – Spuren. Ob als Zeich- nung oder als Abdruck, ob als von uns geformtes Obekt oder als im- aginierte Linie einer gerade ausgeführten Bewegung. Welche Art von Bewegung hinterlässt welche Art von Raumspur? Wie verändert sich der Raum, wenn in ihm Auf-/Zeichnungungen verganger Bewegun- gen zurückbleiben? Welche Feedback-Wirkung haben dreiminesional in den Raum gezeichnete Objekte auf eine nächste Re-/Aktion?
Das Projekt nutzt die am Frauenhofer IPK (Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik) entwickelte Technologie, die es ermöglicht, eine gezeichnete Spur als dreidimensional im Raum schwebende Projektion zu visualisieren.

Das Projekt richtet sich an Studierende, die Interesse haben an Praxis-orientierem Austausch zu Raum, Objekt, Körper, Bewegung. Studierende aller Fachbreiche willkommen (auch Musiker hinterlas- sen Spuren im Raum…).

Die Teilnehmenden der Projektgruppe ‚Trace in Space’ haben eine Woche Gelegenheit, sich mit virtuell in den Raum eingezeichneten Spuren zu befassen. In Kleingruppen werden hierzu eigene künstlerische Ideen und Versuchsanordnungen entwickelt.

Das Projekt findet im Virtual Reality Labor am Frauenhofer IPK (Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik) in Charlottenburg statt. Hier stehen eine fünfseitige aktive Stereoprojektion (Cave, 2,5m x 2,5m) und ein optisches Tracking System zur Verfügung.

PROJEKTE

 

Dreck and Mop
von Filip Kujawski, Ulrike Wehlitz, Magdalena Kovarik

Floating Person
von Chen Turgeman, Irene Gonzalo, Maren Bönsch

 

Grasshopper
von Nina Eberle, Martina Dimitrova, Franz Lissowski

 

AN AUS DAZWISCHEN | SS 2013

Projektbetreuung:
Prof. Axel Kufus
Christian Zöllner
Hanna Wiesener

Studierende:
Clara Felsner
Christopher Supardjo
Simon Stanislawski
Dawei Yang

Rapid Button

Schalter, Knöpfe, Slider, Knüppel, Reissleinen… unser Alltag ist geprägt vom ein- und ausschalten von Maschinen. Diese wollen wir in ihrer Semantik, ihrer Phenomenologie, ihrer Wirkungsweise und damit verknüpften Handlungen untersuchen und verkreuzen, verdrehen, verbinden und neu begreifen.

Unter Verwendung der CAD-cnc Technologien wie 3D scannen, Drucken und Fräsen, sowie der bereits bekannten Modellbauwerkstätten werden Steuerungsmodule für bekannte und neue Anforderungen entstehen und dabei entwerferische Kompetenzen in ihrer Vielfalt erprobt und erlernt.

Zentrale Begriffe dafür sind hierbei: iteratives Entwerfen, Ergonomie und Materialkunde, genauso wie Grundlagentexte aus der Mensch-Maschine-Kommunikation.

Präsentation:
In kurzen, thematisch aufeinander abgestimmten Workshops sollen Schalter- bzw. Knopfreihen entstehen, die jeweils unterschiedliche Aspekte des entwerferischen Arbeitens in sich vereinen.

 

 

Fictional Food Workshop | Master UdK & Shenkar | WS 2018/2019

 

 

Projektleitung
Prof. Axel Kufus
Prof. Itzik Rennert
Prof. Deganit Schocken
Noa Lerner
Meital Moshe
Anja Lapatsch
Annika Unger

Masterstudierende Shenkar
Hila Flashkes, Fahima Roni, Gottesman Anna Yiska, Paul Gershon Chaim, Baruch Gabriela Noa, Streker Volovatz Mor, Golan Meytal, Zemelman Liora, Raveh Ashin Sagi, Akrish Bitton Oren, Hershkovitz Juran Daniel, Evgeniia Khaidukova, Mariia Wetshtein, May-Tal Gefen, Snejana Pak

Masterstudierende UdK
Marizon Bilano, Alexander Etzel, Philipp Hainke, Xinying Li, Joana Schmitz, Dominic Schneider, Wen-Hsin Tu, Abigail Wheeler, Felix Yarwood

Speculative Food Design nutzt die Werkzeuge des Designs, um sich alternative Lebensmittelpraktiken, zukünftige Ernährungssysteme und experimentelle Ernährungsweisen vorzustellen und zu prototypisieren. Im Rahmen des Workshops entstanden unterschiedliche Studien und Spekulationen zu nötigen oder möglichen Snack-Kulturen, die die Rolle und Wirkungsweise der Zwischenmahlzeiten experimentell erweitern.

Welche Rezeptur kann in einzelne Akte zerlegt, verzweigt und neu verknüpft werden? Um welche Qualitäten und Fähigkeiten könnten die Snacks erweitert werden? Wie werden wir diszipliniert durch Portionierung und Rationen? Und wie müssen die Objekte des Verzehrs, dieser möglichen Szenarien gestaltet werden?

Im Workshop wurden die Potentiale von Adaption, Fiktion und Spekulation an Hand experimenteller Reihen und Prozesse erforscht.

 

 

Bundespreis Ecodesign – die Preisträger und Nominierten 2018, Opening: 11. April @ designtransfer

Wie sich Produkte und Dienstleistungen auf die Umwelt auswirken, wird maßgeblich bereits im Design- und Entwicklungsprozess bestimmt. Umso wichtiger ist es deshalb, schon während der Ideenfindung die ökologischen Folgen von Materialien und Herstellungsverfahren sowie die Konsequenzen des Gebrauchs, Möglichkeiten zur Reparatur und Wiederverwendung mitzudenken. Indem Designer*innen sowohl nachhaltige als auch ästhetische und gebrauchsfreundliche Lösungen schaffen, können sie einen wichtigen Beitrag zum ökologischen Wandel leisten.

Die Ausstellung zeigt mit den Preisträgern und Nominierten des Bundespreises Ecodesign 2018 wie vielfältig solche Lösungen sein können. Mit dabei sind Produkte, Services und Konzepte aus Bereichen wie Bau, Interieur, Haushalt, Mobilität, Kommunikation und Mode. Von rund 350 Einreichungen prämierte die interdisziplinäre Jury 24 Projekte großer Unternehmen, ehrenamtlicher Initiativen, Start-ups und Studierender.

Seit 2012 loben das Bundesumweltministerium, das Umweltbundesamt und das Internationale Design Zentrum Berlin e.V. jährlich den Bundespreis Ecodesign aus. Der Wettbewerb wird in den Kategorien Produkt, Service, Konzept und Nachwuchs ausgeschrieben.

Eröffnung:
Donnerstag, 11. April 2019, 19:00
Eröffnungsrede von Prof. Friederike von Wedel-Parlow,
Modedesignerin und Gründerin des Beneficial Design Institute

Finissage:
Mittwoch, 22. Mai, 19:00 mit Vortrag von Eric Klarenbeek,
Studio Klarenbeek&Dros, Gründer des Design-Labels Krown und Gewinner des niederländischen New Material Award 2018

Ausstellung:
Freitag, 12. April – Mittwoch, 22. Mai 2019
Di-Fr, 10:00–18:00, Feiertage geschlossen

Mit Projekten von:
Coccon / Compostella / Band of Rascals GmbH / Grünzeug GmbH / KAYA & KATO / Knauf Insulation GmbH / Magnic Innovations GmbH & Co. KG / Manitober GmbH / paprfloor / reCup GmbH / Refill Deutschland / SHAPES in PLAY / Shift GmbH / STUDIO HARTENSTEINER GmbH / thingk.systems UG / VELOGICAL engineering GmbH / Tobias Bahne, Yvonne Cosentino, Ioannis Jyftopoulos, Michael Then / Lea Schücking / Luisa Rubisch, Rasa Weber / Ana Melissa Ortuño de Leon / Cosima Ariane Dörnte / Anna Souvignier, Sophie Zepnik / Armin Warnecke / Benedikt Bandtlow, Eleonore Eisath, David Meier, Steven Stannard

Ausstellungsdesign // Credits

Konzeption / Conception: Internationales Design Zentrum Berlin e. V. (IDZ)

Ausstellungsgestaltung / Exhibition Design: Julia Häusler-Kun

Planung und Bau / Planning and Construction: Arndt Menke-Zumbrägel

Ausstellungsgrafik / Exhibition Graphics: Delphine Dubuisson

Corporate Design: adlerschmidt kommunikationsdesign GmbH, Prof. Florian Adler

The impact of products and services on the environment is significantly determined by their design. It is therefore all the more important to consider the ecological consequences of materials and production processes as early as during the conceptualisation process. Moreover, consideration must be given to the consequences of eventual use and the possibilities of repair or reuse. Designers can contribute significantly to ecological change through the creation of sustainable, aesthetically pleasing and user-friendly solutions.

The exhibition presents all nominees and winners of the German Federal Ecodesign Award 2018, including products, services and concepts from different sectors like construction, interior, household, mobility, communication and fashion. From 350 submissions the interdisciplinary jury nominated 24 projects by companies, nonprofit organisations, start-ups and students.

Since 2012, the German Federal Ecodesign Award has been carried out annually by the Federal Environment Ministry (BMU) and the German Environment Agency (UBA) in cooperation with the International Design Center Berlin (IDZ). The award is launched in the competition categories product, service, concept and young-talent.

Opening:
Thursday, 11 April 2019, 19:00
Opening speech by Prof. Friederike von Wedel-Parlow,
fashion designer and founder of the Beneficial Design Institute

Finissage:
Wednesday, 22 May, 19:00 with talk by Eric Klarenbeek,
Studio Klarenbeek&Dros, founder of the design label Krown and
Winner of the Dutch New Material Award 2018

Exhibition:
Friday, 12 April – Wednesday, 22 May 2019,
Tue-Fri, 10:00-18:00, bank holidays closed

With projects by:
Coccon / Compostella / Band of Rascals GmbH / Grünzeug GmbH / KAYA & KATO / Knauf Insulation GmbH / Magnic Innovations GmbH & Co. KG / Manitober GmbH / paprfloor / reCup GmbH / Refill Deutschland / SHAPES in PLAY / Shift GmbH / STUDIO HARTENSTEINER GmbH / thingk.systems UG / VELOGICAL engineering GmbH / Tobias Bahne, Yvonne Cosentino, Ioannis Jyftopoulos, Michael Then / Lea Schücking / Luisa Rubisch, Rasa Weber / Ana Melissa Ortuño de Leon / Cosima Ariane Dörnte / Anna Souvignier, Sophie Zepnik /

Exhibition Design // Credits

Konzeption / Conception: International Design Center Berlin e. V. (IDZ)

Ausstellungsgestaltung / Exhibition Design: Julia Häusler-Kun

Planung und Bau / Planning and Construction: Arndt Menke-Zumbrägel

Ausstellungsgrafik / Exhibition Graphics: Delphine Dubuisson

Corporate Design: adlerschmidt kommunikationsdesign GmbH, Prof. Florian Adler

 

 

 

 

SKETCHING IN SPACE WORKSHOP | WS 2009/2010

University of the Arts Berlin
Fraunhofer Institute Berlin /IPK


Team
Dr. Ing. Habakuk Israel
Christian Zöllner

 

Teilnehmer
Claas Redlefsen
Gesine Hillmann
Guillem Camprodon
Iva Kocheva
Jakob Cevc
Jan Thoelen
Jonathan Markus
Manuel Telschow
Nikolaus von Lüttichau
Sarah-Lena Walf
Sébastian Sodlinger
Tan Aksoy

The aim of the workshop was to draw a lampshade virtually and spatial around an also virtually hanging light bulb hanging from the CAVEs ceiling. By this it was possible to explore the qualities and constraints of virtual content and physical controls. The interaction devices had been quite buggy that time and were still attached to cables for the magnetic tracking.

For one day the students were invited to come to the virtual reality lab at the Fraunhofer Institute to first take part in a few user interface tests and then sketch out their lamp designs. In the following weeks they reworked the mesh and VRML files towards serious or playful approaches on lighting design and reviewed their results in the CAVE again.

In the following weeks we 3d printed the designs in various techniques, from FDM to SLS and plaster printing and gave little presentation at the design department on it.

Beside the participating students a lot of people liked the project that much, that they decided to exhibit the lamps. First they were shown during the DMY festival 2009 in Berlin at the Designtransfer gallery and in 2011 during the VisWeek in Providence Rhode Island.

 

LICHTEN | WS 2009/2010

Experimentelles Forschungsprojekt in Kooperation mit SPECTRAL LICHTTECHNIK GMBH.

IDK Team
Prof. Axel Kufus
KM Wilm Fuchs
Lehrbeauftragte:
Lars Dinter, Joerg Hoeltje

europa, september 2009. die herkömmliche glühbirne hat ausgedient und wird verboten. noch vor energiesparlampen schickt sich die LED an, eine wirkungsvolle nachfolge anzutreten. außergewöhnliche lebensdauer, frei abmischbare farbtemperatur und uneingeschränkte dimmbarkeit sind nur einige argumente dafür, dass es sich hierbei nicht um eine reine amtsübergabe, sondern um eine potente neue phase in der beleuchtungskultur handeln wird.

ein blick auf den markt lässt allerdings befürchten, dass sich viele bemühungen vor allem in der herstellung von surrogaten erschöpfen. um jedoch die chance neuer licht-, leucht- und schattenwelten zu nutzen und das lichten von innenräumen umfassender anzugehen, stellen wir fragen …

lässt sich das lichtspiel der natur übersetzen?
können räume leuchten und wieviel leuchte braucht das licht?
wieviel licht und wieviel schatten wollen wir?
jedem licht sein schalter?

… und wollen antworten:
in einem ersten kooperativen forschungsprojekt mit der spectral lichttechnik gmbh
werden vielfältige experimentelle zugänge zur beziehung von licht und raum untersucht. neue aspekte in der anwendung von aktueller und künftiger lichttechnik in gebauten räumen bilden die basis zur auslotung durch entwürfe, szenarien und prototypen.

workshops und exkursionen leiten über zu entwurfsphasen und modellbau. ingenieure des fraunhofer instituts für zuverlässigkeit und mikrointegration unterstützen
das projekt auf technischer seite und lichtplaner der lichtvision gmbh geben einblicke
und durchblicke gekonnter lichtführung.

Experimente

 

 

Deutschlandkollektion | WS 2008/2009

Prof. Axel Kufus, Projektleitung
Marc Piesbergen, Koordination
Valerie Otte, Assistenz
Robert Fehse, Assistenz
Moritz Kassner, Assistenz
InterInstitut Berlin

Team Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle
Prof. Vincenz Warnke, Isabella Spindler, Robert Haslbeck, David Oelschlägel, Ilja Oelschlägel, Stephan Schulz

Team Staatliche Hochschule für Gestaltung Karlsruhe
Prof. Volker Albus, Verena Gompf, Andrea Koppenborg, Martha Schwindling, Katrin Sonnleiter, Markus Glaeser, Kilian Schindler

Team Folkwang Hochschule
Prof. Thomas Rempen, Valentina Boneva, Mathias Fritzen, Matthias Laschke, Sven Quadflieg

Team UDK Berlin
Prof. Axel Kufus, Lea Brumsack, Noa Lerner, Helge-Christian Schmidt, Daniel Schulze, Robert Zeise

 

Klug gedacht und im Land gemacht

Im Herbst 2008 kam Peter Kettner vom Auswärtigen Amt mit dem Wunsch auf uns zu, eine Alternative zu den offiziellen „Kontaktpflegegeschenken“ aus der gängigen Welt der Werbemittel zu entwickeln: eine „DeutschlandKollektion“, neuzeitlich, sinnvoll und charmant, klug gedacht und im Land gemacht. Eine wundervolle Herausforderung für ein kreatives Hochschulprojekt! Und so baten wir die Kollegen drei weiterer Kunsthochschulen, dynamische Studententeams auszuwählen und ließen uns gemeinsam übers Wochenende im Auswärtigen Amt einschließen.

Dort spekulierten wir über das Schenken und Beschenktwerden, die kleinen und die großen Gesten, Klischees und
Staubfänger, über Deutsches und Allzudeutsches, Erfindungen und Verbindungen, Hoheitszeichen und Schwarz –
rotgoldenes. Mit unseren hundert ersten, noch rohen Ideen und vergnügtem Rückenwind aus dem Auswärtigen Amt verteilten wir uns wieder in die Richtungen, aus denen wir kamen und starteten einen zweimonatigen, lebhaften Reifediskurs auf unserer eigens eingerichteten, digitalen Projektplattform.

Die sichtlich überraschte Jury geizte nicht mit zahlreichen Empfehlungen und so hatten wir alle Köpfe und Hände voll zu tun, in den verbleibenden zwei Monaten und in regem Austausch mit Experten und Herstellern, mit dem AA und untereinander die Deutschland Kollektion auf den Weg ins Auswärtige Amt zu bringen.

Unser Dank gilt den Hochschulteams für ihren geistreichen und tatkräftigen Einsatz, Alexander Branczyk und Jörg Klambt für ihre professionelle Begleitung und dem Auswärtigen Amt für das große Vertrauen in einen nicht alltäglichen Kooperationsprozess.

 

13 Febr. 18.30: discussion – WHAT DESIGN CAN DO!

# 4: rethink

discussion „what design can do“

Dutch designer Richard van der Laken gives an insight into the activities of the international design platform „What Design Can Do“. In an open round, concrete examples will discuss which paths are open to designers today: How can design be socially effective? What does it mean to apply design and creativity to the complex and problematic consequences of a globalized economy? How can socially engaged design communities connect internationally? Which formats does „What Design Can Do“ offer and how can graduates of Berlin design education get involved?

With: Esther Cleven (Bauhaus Archiv), Manon van Hoekel (social designer), Richard van der Laken (what design can do), Babette Porcelijn (the hidden impact), Ake Rudolf (IDZ Berlin)
Moderation: Lucas Verweij

Limited number of participants. The discussion will be in English. The event ends at 9 pm.

The discussion is a collaboration with Ineke Hans, Professor of Product Design / Design & Social Context at the University of Arts Berlin.

see also: Website Bauhaus Archiv Berlin

#4: überdenken

diskussion „what design can do“

Der niederländische Designer Richard van der Laken gibt einen Einblick in die Aktivitäten der internationalen Design-Plattform „What Design Can Do“. In einer offenen Runde wird an konkreten Beispielen diskutiert, welche Wege Gestaltern heute offen stehen: Wie kann Design gesellschaftlich wirksam sein? Was heißt es, Design und Kreativität auf die komplexen und problematischen Folgen einer globalisierten Wirtschaft anzuwenden? Wie können sich sozial engagierte Design-Communities international vernetzen? Welche Formate bietet „What Design Can Do“ und wie können Absolventen der Berliner Designausbildungen sich einbringen?

Mit: Esther Cleven (Bauhaus Archiv), Manon van Hoekel (social designer), Richard van der Laken (what design can do), Babette Porcelijn (the hidden impact), Ake Rudolf (IDZ Berlin)
Moderation: Lucas Verweij

Begrenzte Teilnehmerzahl. Die Diskussion wird in englischer Sprache geführt. Veranstaltungsende ist um 21 Uhr.

Die Diskussion findet statt in Kooperation mit Ineke Hans, Professorin für Produkt Design / Design & Social Context an der Universität der Künste Berlin.

 

12 Febr. 17.30: opening exhibition RETHINK – intervention #4 IN BAUHAUS ARCHIV BERLIN

RETHINK

In cooperation with Ineke Hans, Professor of Design & Social Context at the Berlin University of the Arts, the Bauhaus Archive / Museum of Design will be presenting works by students, assignments and opportunities at its temporary location from 13 February to 7 March 2019 Rethinking design.

At 6:30 pm on February 13, 2019, there will be an open discussion with Richard van der Laken, the founder of the international design platform „What Design Can Do“ and other players who are opening up new spaces for committed design in the globalized world.

One hundred years after the founding of the Bauhaus, the question arises again of which competencies and foundations must be given to young designers in order to be able to provide concrete and useful contributions in today’s world. How should design approaches that have inspired design a hundred years ago as a societal shaping practice be updated in the context of global trade, financial market dominance, digitization and dwindling resources?

This question was at the center of the Instanbul Biennale 2018. Building on six short workshops during the Biennale, students of the Design & Social Context branch embarked on a search for new roles and alternative roles for designers. For their semester projects, the students have focused on a topic from the fields of digitization, old and new production processes, as well as global issues such as nutrition, waste or energy and trying to find innovative, creative solutions and new strategies for the underlying issues. In the temporary bauhaus-archiv they present their theses as well as the thoughts and processes that underpin them.

From February 13 to March 7, 2019
Monday to Saturday, 2pm to 5pm

Opening on Tuesday, February 12, 2019 at 17.30
in the temporary bauhaus archive,
Knesebeckstrasse 1-2, Berlin-Charlottenburg
The number of participants is limited.

Dutch designer Richard van der Laken gives an insight into the activities of the international design platform „What Design Can Do“ on February 13, 2019. In an open round, concrete examples will discuss which paths are open to designers today: How can design be socially effective? What does it mean to apply design and creativity to the complex and problematic consequences of a globalized economy? How can socially engaged design communities connect internationally? Which formats does „What Design Can Do“ offer and how can graduates of Berlin design education get involved?

Discussion: Wednesday, February 13, 2019 at 18.30.
The number of participants is limited. The event ends at 9pm.
#bauhaus_interventionen #temporarybauhaus

see more at:  Website Bauhaus Archiv

ÜBERDENKEN

In Kooperation mit Ineke Hans, Professorin für Design & Social Context an der Universität der Künste Berlin, präsentiert das Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung an seinem temporären Standort vom 13. Februar bis zum 7. März 2019 Arbeiten von Studierenden, die Aufgaben und Möglichkeiten von Design neu denken.

Am 13. Februar 2019 um 18.30 Uhr folgt eine offene Gesprächsrunde mit Richard van der Laken, dem Gründer der internationalen Design-Pattform „What Design Can Do” und weiteren Akteuren, die neue Handlungsräume für engagiertes Design in der globalisierten Welt erschließen.

Hundert Jahre nach Gründung des Bauhauses stellt sich erneut die Frage, welche Kompetenzen und Grundlagen jungen Gestalter/innen mit auf den Weg gegeben werden müssen, um in der heutigen Welt konkrete und nützliche Beiträge liefern zu können. Wie müssen Gestaltungsansätze, die das Design vor hundert Jahren als gesellschaftsformende Praxis begründeten, im Kontext von globalem Handel, Herrschaft der Finanzmärkte, Digitalisierung und schwindenden Ressourcen aktualisiert werden?

Diese Frage stand im Zentrum der Instanbul Biennale 2018. Aufbauend auf sechs kurzen Workshops während der Biennale haben sich Studierende des Studienzweigs Design & Social Context auf die Suche nach neuen Aufgaben und alternativen Rollen für Designer begeben. Für ihre Semesterprojekte haben die Studierenden sich auf ein Thema aus den Bereichen Digitalisierung, alte und neue Produktionsprozesse, sowie globale Themen wie Ernährung, Abfall oder Energie konzentriert und versucht, innovative, kreative Lösungen und neue Strategien für die dahinterliegenden Fragestellungen zu finden. Im temporary bauhaus-archiv präsentieren sie ihre Abschlussarbeiten sowie die Gedanken und Prozesse, die diesen zugrunde liegen.

Vom 13. Februar bis 7. März 2019
Montag bis Samstag, 14 bis 17 Uhr

Eröffnung am Dienstag, 12. Februar 2019 um 17.30 Uhr
im temporary bauhaus-archiv,
Knesebeckstraße 1-2, Berlin-Charlottenburg
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Der niederländische Designer Richard van der Laken gibt am 13. Februar 2019 einen Einblick in die Aktivitäten der internationalen Design-Plattform „What Design Can Do“. In einer offenen Runde wird an konkreten Beispielen diskutiert, welche Wege Gestaltern heute offen stehen: Wie kann Design  gesellschaftlich wirksam sein? Was heißt es, Design und Kreativität auf die komplexen und problematischen Folgen einer globalisierten Wirtschaft anzuwenden? Wie können sich sozial engagierte Design-Communities international vernetzen? Welche Formate bietet „What Design Can Do“ und wie können Absolventen der Berliner Designausbildungen sich einbringen?

Diskussion: Mittwoch, 13. Februar 2019 um 18.30 Uhr.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Veranstaltung endet um 21 Uhr.
#bauhaus_interventionen #temporarybauhaus

 

OPENING

Photos: Catrin Schmitt

see more photo impressions at  New Grounds at Bauhaus Archiv Berlin 2019 .

Rasa Weber & Luisa Rubisch finalists German Design Newcomer Award

Rasa Weber & Luisa Rubisch, Newcomer Finalists 2019

Der Newcomerpreis ist eine einmalige Auszeichnung für junge Designerinnen und Designer, die durch außergewöhnliche Leistungen und kreatives Talent auf sich aufmerksam machen. Für die ausgezeichneten jungen Gestalter ist das Renommee des Wettbewerbs und die mit ihm verbundene internationale Publizität besonders wertvoll. Darüber hinaus bietet der Rat für Formgebung allen Finalisten bei einer Reihe von exklusiven Anlässen die Gelegenheit, mit seinen Stiftungsmitgliedern führende Köpfe der designorientierten Wirtschaft in Deutschland kennenzulernen.

Auf der Preisverleihung des German Design Award am 8. Februar 2019 in Frankfurt am Main wird ein Gewinner mit der Auszeichnung »Newcomer« gekürt.

mehr erfahren
German Design Awards Newcomer interview

The newcomer award is a unique distinction for designers, who have attracted attention with their extraordinary achievements and creative talent. The renown and international publicity associated with the competition are valuable for the honoured young designers. Furthermore, the German Design Council offers all finalists a series of exclusive events where they have the opportunity to meet the foundation members, which include leading experts of the design-oriented industry.

At the German Design Awards ceremony in Frankfurt, Germany on 8 February 2019, the Newcomer prize will be bestowed on the winner of the competition.

read more
German Design Awards Newcomer interview