Pflichtseminar Technologie
Auf Basis von Exkursionen, Workshops und Vorträgen werden im PROJEKT P.L.U.S. die designrelevanten Prinzipien und Parameter  des Kunststoffspritzgusses vermittelt. Anschließend sollen in einem individuellen Entwurf eine Sonnenbrille für sich selbst entworfen werden. Die beiden Bügel und die ergonomisch angepasste Nasenauflage sollen als Kunststoffspritzgussteil konstruiert und per DIY-Guss hergestellt werden. Das Gestell für die Gläser wird aus Acrylplatte ausgelasert.
 
 
AUSWAHL DER ERGEBNISSE

Spice – Felicitas Schröder
 

Kumo – Esmée Willemsen
 

vel O sun – Joshua Mirza
 

Halvcirkel – Anna Windrich
 

vel O sun – Joshua Mirza
 
 

Kraut und Rüben – Moritz Knoll
 

Multi – Neïl Benhidjeb
 

V-200 – Seun Hwang
 

V-200 – Seun Hwang
 

Multi – Neïl Benhidjeb
 
 
 
MODELLE & Formen

Climb 8848 – Oskar Bigalke
 

Beam – Felix Ratzel
 
 

Climb 8848 – Oskar Bigalke
 

Beam – Felix Ratzel
 
 
 
INDIA-DREUSICKE Berlin
LOOLI – Parinaz Jabirian
 
 
PROJEKT P.L.U.S. / 4. SEMESTER BA PFLICHTVERANSTALTUNG – Materialien, Halbzeuge, Fertigung IV
Kunststoffspritzgussteile haben für Produktdesigner eine besondere Bedeutung. Ein großer Teil der Produktwelt besteht zumindest anteilig aus Kunststoffen (Möbel, Schreibgeräte, Küchenutensilien, Handys, Geräte zum Musikmachen und -hören, Automobilausstattung, Fahrradanbauteile, Gehäuse im Allgemeinen usw., usw.). Deshalb ist es besonders wichtig, die wichtigsten Parameter  dieser Technologie zu beherrschen. Dazu kommt, dass für die Produktion von Kunststoffspritzgussteilen sehr aufwendige und teure Formen, sogenannte „Werkzeuge“ notwendig sind, deren Entwurf ganz besonderes Konstruktions-Knowhow voraussetzt. Grundkenntnisse darüber sind unabdingbar ist, wenn man teure und zeitraubende Fehlschläge vermeiden will.
In diesem Kurs soll eine Sonnenbrille für sich selbst entworfen werden. Glasform und -farbe und das Gestell unterliegen dabei der eigenen funktionalen und gestalterischen Definition. Die beiden Bügel und die ergonomisch angepasste Nasenauflage müssen als Kunststoffspritzgussteil konstruiert und per DIY- Guss hergestellt werden. Die eigentliche Brille wird aus einem Halbzeug, einer 2D-PMMA („Acylglas“) Platte ausgelasert. Die Bügel und Auflage müssen definitiv die Randbedingungen des KSG berücksichtigen:
– In einer 2-Teiligen Form herstellbar
– Entformbar durch Entformungsschrägen,
– Keine Hinterschnitte, die die Entformung unmöglich machen würden
– Formtrennung, die sinnvoll ausgelegt werden muss
– Sinnvoll ausgelegter Angusspunkt und Materialfluss (Gusssystem) in der Form
– Werkzeugentlüftung beim Guss
Das Brillenglas wird auf dem FG3-Laser hergestellt. Die Bügel/Nasenauflage durch unseren DIY Spritzguss. Dafür muss eine 2-Teilige Gussform 3D gedruckt werden. Der 3D Druck wird nicht gestellt.
 
Lehrende: Prof. Holger Neumann, WM Steffen Herm, LB Josua Putzke
Ort: STR Raum 405/407
Zeit: Do 14:00-18:00
Start: 11.04.2019
CAD-Workshop Mi 9:30 – 12:30   Start Mi. 24.04.2019