Archiv der Kategorie: Startseite

25-29 Oct: Celebrating Glass – at Designblok Prague

During the recent Summer Semester Professor Ineke Hans ran an intense glass project with her students. Based on their first discoveries – glass blowing introductions and visits to a.o.galleries and glass department of V&A London – her students started on their own projects and had a joint glass blowing workshop with students from HBK-Saarbrücken at Centre International d’Art Verrier in Meisenthal, France.

For a week the students from both design courses realised several glass projects that celebrate: that evoke happiness, that jubilate, that commemorate special moments, honour peculiar uses, specific functions, or just revel the material or the experiment.

In a second project the Berlin students worked with borosilicate and set upinteresting cooperations with the technicians of the TU glass-labs to realize innovative projects from this differenttype of heat-resistant technical glass.

Both UdK glass projects were shown in designtransfer early this summer, but from 25 till 29 October the Meisenthal projects from both UdK- Berlin and HBK-Saar are invited to be presented at international design festival DESIGNBLOK in Prague. This year Designblok celebrates its 20th anniversary and that fact formed the roots for the theme Celebrating Glass.

During their stay in Prague the Berlin and Saarbrücken students will visit the glass-master department of Prague’s Art Academy UPRUM where students and profs will share talks and experiences concerning glass and design.

More info at on UdK’s Celebrating Glass project, see
Celebrating Glass at Designblok Prague, see
Location: Openstudio, Industrial Palace Prague
Průmyslový palác: Výstaviště 67, Praha Holešovice

20-28 Oct: A Pick of Power House – at Dutch Design Week Eindhoven

We live in a networked society and for products we speak about the internet of things. With all that the digitisation in and around our houses grows. This is all very exciting, but it also means that more and more products with plugs and power are needed where we the ‘Paris agreements’ and really have to slow down on our use of energy in the future!

Young product designers today have to do more than just creating nice new objects. They also have to develop critical skills and visions on how to develop and produce goods in the future.

Spring Summer 2018 Professor Ineke Hans ran a the Power House projects with her students. They worked on the development of new products, projects, systems and strategies that offer sensible and sustainable solutions for our houses; either high-tech or low-tech.

The Power House projects took place in three stages.
> A short warming up project, including a visit to German Technikmuseum Berlin, exploring various old and new technologies, materials and strategiesresulting in outcomes tosupport future living.
> A short workshop with Dutch designer Marjan van Aubel on future technologies, including a visit to Berlin urban farm Infarm aiming for possible and speculative outcomes.
> The final Power House projects where shortprojects could be taken further, or a new project could be started aiming for powerful concepts for the house that make sense and that are sustainable.
The students were asked to support their work with films, facts, figures and strategies to back up their ideas and to give insight in their feasibility. In july the Power House Projects ended with Sense & Sustainability, a symposium with international guests.

From 20 till 28 October a selection of Power House projects will be presented at the acclaimed Dutch Design Week in Eindhoven under the wings of Ineke Hans’ personal presentations of her London Furniture Salons.

A Pick of Power House at Dutch Design Week
20-28 Okt. 11:00-18:00, Veem (Strijp S) Eindhoven, see

More info on the Power House projects, see

SCHAU18 IM ESTREL AM 20.10.2018

Tickets ab 1.10. hier erhältlich.

Gestaltung der Ankündigung der Schau18:
Kooperation des Instituts für experimentelles Bekleidungs- und Textildesign mit der Klasse Prof. Uwe Vock, Design für Wirtschaft und Werbung
Grafikdesign gestaltet von folgenden Studierenden: Alena Carolina Spott, Moritz Aust, Stefan Reineke, Antonia Neumann, Xiangying Li, Kiro Mousa, Björn Kremer, Allen Hu, Peggy Khammanotham
mit Unterstützung durch Gosia Warrink, Prof. Uwe Vock, Anna Sinofzik (Text)

 

Credits des Shootings:
Photography: Carlos Lumiere
Hair & Make-up: Caro Greifenstein und Jasmin Erb
Models: Laura, Malou / Izaio.management, Kassem / Mega Model Agency
Fashion: Jasmin Halama
Creative Direction Shooting: Gosia Warrink, Evelyn Sitter, Prof. Carolin Lerch
Danke an alle beteiligten Studierenden und Mitwirkenden!

MITTELMODA WINNER // ANTONIA SCHREITER

Mit Stolz dürfen wir verkünden, dass BA ’18 Absolventin Antonia Schreiter Preisträgerin beim INTERNATIONAL LAB OF MITTELMODA ist. Mit ihrer Abschlusskolletkion ‚Die a happy man‘ wurde sie am 21. Juli in Treviso, Italien in den Benetton Studios mit dem Hauptpreis für ‚Most Creative Collection‘ ausgezeichnet.

Herzlichen Glückwunsch!

http://mittelmoda.com/news/winners-25th-edition

cantouchthis* – Graduation Show Master N°2, 19 October, 19:00 @ designtransfer

*You can’t touch this. Can you? What are our experiences about the incomprehensible alphabet of statements of sensuality and their uncertainty, is there more to it than wearing a clean holistic shirt made of elements discovered by us after we stopped eating with hands to create a wasteless space where we could find a habitat a new home full of DIY furniture to think of a olfactory medium for cultures and their fermentation? We could sit together intertwined through interaction and get (in)audibly beatmet into a cultural hybridity packaging which has to be dissolved by way of biomythography, so in the end there is more than anger and fearBut don’t forget it cleans dishes!

So we the graduating class of 2018 are inviting you to share with us an evening where you get the possibilty to discover our fi nal master projects and touch them or maybe not.

Opening & Talk: Friday, 19 October 2018, 19:00

Exhibition: 22.–23.10.2018, 10:00–20:00

designtransfer, UdK Berlin, Einsteinufer 43, 10587 Berlin

design.udk-berlin.de/master

 

Sense & Sustainability – Symposium: 22. Juli, 15:00-18:00 @ Designtransfer

Was sind Zukunftsthemen für Design, Gestalterinnen und somit für die Designlehre?

1990 haben die Vereinten Nationen eine Reihe von Zielen für das Jahr 2015 festgelegt. Einige von ihnen wurden erreicht, andere Themen müssen jedoch noch stärker angegangen werden, um unsere Gesellschaft auf eine bessere Zukunft mit einem stärkeren sozialen und nachhaltigen Klima vorzubereiten.

Unter ihnen die großen Fünf: Energie, Nahrung, Wasser, Abfall und Wohlbefinden.Wenn es um die zukünftigen Systeme und Produkte, in denen und mit denen wir leben wollen geht, taucht das Wort „nachhaltig“ häufig auf. Aber es scheint auch eines der am meisten überstrapazierten Worte zu sein – der Begriff Nachhaltigkeit dient oft als „Greenwasher“, für Produkte, die nur zu geringen Anteilen aus recyceltem, umweltbewussten oder biologischem Material bestehen.

Bei Nachhaltigkeit geht es um mehr, es gibt dazu viele Fragen: Welchen Einfluss haben die von uns produzierten Objekte auf CO2-Emissionen? Brauchen wir immer mehr Produkte? Soll sich unsere Wirtschaft verändern? Was können neuartige Technologien für eine nachhaltige Zukunft beitragen? Können wir überhaupt nachhaltig gestalten? Nachhaltigkeit hat viele Facetten, die für Designer relevant sind.

Dieses Sommersemester endet das POWER HOUSE Projekt von Professorin Ineke Hans während des Rundgangs mit einem Symposium zum Sinn und Unsinn von Nachhaltigkeit, zu dem internationale Experten und Designer eingeladen sind. Einige der Studierenden und Absolventen werden ihre Projekte als kurzes Intermezzo präsentieren.  

Symposium: Sonntag, 22. Juli, 15:00–18:00
designtransfer, UdK Berlin, Einsteinufer 43, 10587 Berlin

Sprecher:

Tejo Remy gestaltete mit seinen ersten Arbeiten – Chest of Drawers, Ragchair and Milkbottle lamp seine „eigene Welt mit dem, was er vorfand“, wie schon Robinson Crusoe sein eigenes Paradies auf einer Insel.Diese ersten Droog Designs Objekte erlangten schon weltweite Anerkennung, als Begriffe wie „Cradle to Cradle“ oder „Sustainable Design“ noch nicht in aller Munde war. Tejo Remy wird über seine frühen Arbeiten sprechen und darauf eingehen, wie er sich heute auf Nachhaltigkeit bezieht.

Tjeerd Veenhoven arbeitet an Produkten aus neuen Materialien, um daraus nachhaltiges Geschäftsmodelle zu generieren. Seine Forschung umfasst Textilien aus Algen in Kooperation mit H&M, Flip-Flops aus Palmleder und Pigmente aus Tulpenblüten.Tjeerd Veenhoven wird über einige Fakten und Zahlen und seine Arbeit als nachhaltiger Materialforscher sprechen.

Ed van Hinte schrieb: „Products that Last, product design for circular business models“.Van Hinte studierte Industriedesign an der TU Delft und ist vor allem als Designkritiker und unabhängiger Denker bekannt. Als Protagonist nachhaltiger Zukunftsstrategien beschäftigt er sich mit der Erforschung mit der Leichtigkeit und Dematerialisierung von Produkten. Ed van Hinte wird darüber sprechen, wie Design unseren Material- und Energieverbrauch reduzieren kann und wie Produkte in Zukunft ihren Wert behalten können. 

Melissa Ciardullo ist Circular Design Leader bei IKEA Schweden. Als Produktmanagerin im Bereich Circular Innovation sammelte sie 10 Jahre lang Erfahrung auf dem globalen Designmarkt im Bereich Nachhaltigkeit. Melissa Ciardullo wird über die Herausforderungen und Möglichkeiten sprechen, mit denen ein globales Unternehmen wie IKEA konfrontiert ist, wenn es um eine nachhaltigere Zukunft geht.

Moderator

Lucas Verweij beschäftigt sich mit Sozial- und Produktdesign, Design Thinking und Designart und veröffentlichte Essays zu diesen Themen z.B. für Dezeen und das Buch „The Designfactor mit Haystack Press“. Er ist Initiator und Moderator von verschiedenen Projekten und Workshops in diesem Bereich des Designs. 

mit 3 Minuten Intermezzos von Studierenden und Absolventen

Philipp Hainke – BA Absolvent UdK Produkt Design 2018
Rasa Weber & Luisa Rubisch – MA Absolventinnen UdK Produkt Design 2017
Takuya Koyama – MA Student UdK Media 2018
Bastian Thürich – Power House Student
Louis Bindernagel – Power House Studentin

Mehr Informationen: Projektgruppe Design and Social Context

What are future topics for design, designers and consequently design education?

In 1990 The United Nations announced a list of millennium goals for 2015. Some of them were achieved, but a number of issues have yet to be addressed with even more force in order to prepare our society for a better future with a stronger social and sustainable climate. Among them the big five: energy, food, water, waste and well-being.

When it comes to designing the future systems we live in and the products we live with, the word sustainable comes to mind. But it also seems to be one of the most abused words, ‘Greenwashing’ products consisting of recycled, green or biological materials. There is much more to sustainability, and there are many questions to ask: What is the global or local impact and carbon footprint of objects we produce? Do we need more stuff? Should our economy change? What can new technology do for a sustainable future? Can we design sustainably at all? 
Sustainability has many faces, and for designers it is sometimes hard to see the forest for the trees, and to know what makes sense and what does not.

This Summer Semester, the POWER HOUSE Project will end the ‘Rundgang’ with a symposium about the sense and nonsense of sustainability. Experts and designers are invited; UdK students and graduates will present their projects as short intermezzos.

Symposium: Sunday, 22. July, 15:00–18:00
designtransfer, UdK Berlin, Einsteinufer 43, 10587 Berlin

Speakers:

Tejo Remy With his first work – Chest of Drawers, Ragchair and Milkbottle lamp – he created ‘his own world with what he encountered’, as Robinson Crusoë created his own paradise on his island. These first Droog Designs were internationally recognized when terms such as cradle to cradle and sustainable design still had to find their way. Tejo Remy will speak about these earlier works, and how he relates to sustainability today.

Tjeerd Veenhoven Works on new products made with new materials. His research involves textiles made from algae with H&M, flip-flops made from palm-leather and a quest for new values for tulip pigments. The dutch designer, researcher and materials developer aims to make a Proof of Principle into Sustainable Business. Tjeerd Veenhoven will speak about some facts and figures and his work as sustainable materials researcher.

Ed van Hinte Wrote: Products that Last, product design for circular business models. Is a design critic and independent thinker. As a protagonist of sustainable future strategies he is involved in research into the lightness and dematerialization of products. Ed van Hinte will explore how design can reduce our material and energy consumption, and how products can retain their value in the future.

Melissa Ciardullo Is Circular Design Leader at IKEA Sweden. As Product Manager she is specialized in circular design with 10 years of global, commercial experience across Asia, Europe and North America in sustainability and circular innovation. Melissa Ciardullo will speak about the challenges and opportunities that a global company like IKEA faces when moving towards a more sustainable future.

Moderator

Lucas Verweij is engaged in all sorts of design activities. He writes, speaks and teaches about it; and is interested in social and product design, design thinking and design art. He is an initiator and moderator of many projects and workshops in the field. He has published columns for Dezeen, written a book (The Designfactor with Haystack Press) as well as essays on the topic. Lucas Verweij lives in Berlin.

with 3 minute Intermezzos by Students and recent Graduates

Philipp Hainke – BA Graduate UdK Product Design 2018
Rasa Weber & Luisa Rubisch – MA Graduates UdK Product Design 2017
Takuya Koyama – MA Student UdK Media 2018
Bastian Thürich – Power House Student
Louis Bindernagel – Power House Student

More Information: Projektgruppe Design and Social Context

FIND AN IMPRESSION OF THIS SYMPOSIUM HERE

UDK Alumni Emilia Tikka als Artist in Residence am Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin

Emilia Tikkas künstlerisches Konzept setzte sich unter 40 eingereichten Konzepten aus zwölf Ländern durch. Sie wird nun alsArtist in Residenceam Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft (MDC) ihr ProjektDORIAN-GRAY-KIT– Trajectories of Rejuvenation between Self-Experiments and CRISPR-cas9umsetzen. Es ist ein poetisches Szenario darüber, wie die Technologien der Genomeditierung den menschlichen Wahn von der ewigen Jugend in Zukunft beeinflussen könnt. Es geht Tikka um die menschlichen Wünsche und Träume, die die Biotechnologie antreiben – in institutionellen Laboren bis hin zu Citizen Science.

Das konzeptionelle Ziel dieses spekulativen Szenarios ist es, die Öffentlichkeit mit einem fundamentalen Gegensatz zu konfrontieren: Verfall und Wiedergeburt kehren als molekularer Prozess in allen Lebewesen ständig wieder und gleichzeitig versuchen Menschen, technisch in diese Prozesse einzugreifen. 
Im Juli und August wird Emilia Tikka zwei Monate im CRISPR-Labor des MDC verbringen. Die Erfahrungen, die sie in der Zusammenarbeit mit dem CRISPR-Cas9-Forschungsteam sammelt, werden in ihr künstlerisches Schaffen einfließen.

 

Mehr Informationen über dieses Projekt hier:

https://www.statefestival.org/program/2018/artist-residency-on-the-science-of-genome-editing-at-max-delbrck-center 

https://www.mdc-berlin.de/news/news/seeing-through-eyes-other

https://www.emiliatikka.com

 

ONE YEAR DESIGN & SOCIAL CONTEXT @ designtransfer, 18-22 Juli, Finissage, 22. Juli, 18:00

Während dem UdK Rundgang 2018 zeigt die Ausstellung ONE YEAR DESIGN & SOCIAL CONTEXT bei designtransfer drei Projekte, die Produkt Design Professorin Ineke Hans mit ihren Studierenden in ihrem ersten Jahr an der UdK Berlin realisierte: zwei Sommer Semester Projekte, POWER HOUSE und CELEBRATING GLASS, sowie die Messepräsentation PROBE.

Im Projekt POWER HOUSE forschten die Studierenden an sinnvollen Alternativen in einer vernetzten Gesellschaft, in der das Internet der Dinge eine Realität ist und die mit wachsender Digitalisierung in unseren Häusern nach mehr und mehr Produkten mit Stecker und Strom verlangt – obwohl wir zur gleichen Zeit unseren Energiebedarf in Zukunft reduzieren sollten. Neue Produkte, Projekte, Systeme und Strategien wurden entwickelt, die sinnvolle und nachhaltige Lösungen für unsere Häuser anbieten – high-tech oder low-tech.

Bei CELEBRATING GLASS entdeckten die Studierenden Glas mit all seinen Facetten durch Studienreisen und Workshops in Berlin, London und Meisenthal (Frankreich). Durch das Erkunden des Glasblasens von Lampen bis hin zur Glasverformung gestalteten sie Objekte, die dieses Material zelebrieren: die Freude hervorrufen, die an besondere Momente erinnern, die außergewöhnliche Anwendungen und spezifische Funktionen würdigen oder nur das Experiment feiern.
Das Glasprojekt, das in einem gemeinsamen Workshop mit Studierenden der HBK-Saar in Meisenthal entstand, wird bei Designblok Prag im Oktober 2018 gezeigt.

PROBE zeigt die Präsentation, die Ineke Hans ursprünglich mit Studierenden vorbereitete, um den Produktdesign Studiengang der UdK bei der IMM-Messe in Köln zu repräsentieren, begleitet von einem Katalog des bekannten Berliner Studios Lambl/Homburger.
In Köln wurde die Präsentation ausgewählt für die Möbelmesse in Mailand. Im Rahmen des UdK Rundgangs werden diese BA- und MA Projekte ein letztes Mal in Berlin ausgestellt. Sie zeigen, wie die Designstudierenden heute forschen: mit dem Ziel neue Materialien und Techniken für das Design zu finden und neue Typologien und Produkte zu entwickeln, die den Zeitgeist treffen und Zukunft haben.

In der Außenvitrine von designtransfer werden Auszüge von dem EXPLORE & ACT Pamphlet installiert, die das Ergebnis eines zweijährigen (2015-2017) Salonprojektes von Prof Ineke Hans in London darstellen und auf denen DESIGN & SOCIAL CONTEXT basiert.

Ineke Hans’ erste UdK Projekte WIR STELLEN UNS VOR (Digitale / Analoge Produktion) und die Ergebnisse von DESIGN FOR WHAT MATTERS (Braun Wettbewerb 2018), die im Winter Semester statt fanden, werden während des Rundganges in ihren Design & Social Context Projekträumen 202 und 203, Straße des 17. Juni 118 gezeigt.

Ausstellung: 18. – 22. Juli, 10:00–18:00
Finissage: Sonntag, 22. Juli, 18:00 nach dem SENSE & SUSTAINABILITY Symposium 15:00–18:00

Mehr Informationen: www.design.udk-berlin.de/projektgruppe/prof-ineke-hans

For the UdK Rundgang of 2018, designtransfer shows the exhibition ONE YEAR DESIGN & SOCIAL CONTEXT. The exhibition shows the projects POWER HOUSE, CELEBRATING GLASS and the Cologne/Milano-EXPO PROBE that Product Design Professor Ineke Hans realised with students in her first year at UdK Berlin

In POWER HOUSE students explored powerful alternatives for future living in a networked society where the internet of things is a reality, where growing digitisation in and around our houses request more and more products with plugs and power while – at the same time – we really have to slow down on our use of energy in the future. New products, projects, systems and strategies were developed that offer sensible and sustainable solutions for our houses, high-tech or low-tech.

In CELEBRATING GLASS students discovered glass in all its aspects through study trips and workshops in Berlin, London and Meisenthal in France. By exploring glass blowing and lampworking to disforming glass in other ways they designed objects that celebrate the material: that evoke happiness, that jubilate, that commemorate special moments, honour peculiar uses, specific functions, or just revel the experiment. The glass projects that came about in a joint workshop with students of HBK-Saar in Meisenthal will be on show at Designblok Prag in Oktober 2018.

PROBE shows the presentation that Ineke Hans initially prepared with students to show UdK’s produkt design department at the IMM-fair in Cologne. It was than accompanied by a catalogue from acknowledged Berlin Studio Lambl/Homburger. At Cologne it was however selected to be present at the renown SaloneSatellite in Milan. During the Rundgang PROBE pops up a last time in Berlin with both student and graduate projects that show how UdK’s BA and MA Product Design students today explore: looking into new materials and techniques for design and aiming to find new typologies and products that fit to the time we live in and our future.

The Outside Showcase of designtransfer shows extracts from the EXPLORE & ACT pamphlet, that is a result from a two year Salon-project that Prof. Ineke Hans ran in London in 2015-2017 and that contains the roots that DESIGN & SOCIAL CONTEXT is based upon.

Ineke Hans’s first UdK projects WIR STELLEN UNS VOR (Digital Production / Analogue Production) and results from the DESIGN FOR WHAT MATTERS (Braun competition 2018) that took place in the Winter Semester, will be presented during Rundgang in her Project Rooms 202 and 203 of Design & Social Context at Strasse des 17. Juni 118.

The exhibitions at designtransfer will close with a festive finissage (after the SENSE & SUSTAINABILITY SYMPOSIUM) on Sunday, 22 July, 18:00.

Exhibition: 18. – 22. July, 10:00–18:00
Finissage: Sunday, 22. July, 18:00 after the SENSE & SUSTAINABILITY Symposium 15:00–18:00

For more information see also: www.design.udk-berlin.de/projektgruppe/prof-ineke-hans

 

Anna Ryzhova und Nadia Narges Rezaei gewinnen in der Kategorie FashionTech der 3D Pioneers Challenge

FLEXA | 3D Pioneers Challenge 2018

Anna Ryzhova und Nadia Narges Rezaei haben mit ihrem Projekt FLEXA die 3D Pioneers Challenge 2018 gewonnen. Ihr Projekt überzeugte in der Kategorie FashionTech.

FLEXA ist ein SportBH der durch Körperscannverfahren und 3D Druck individuell an die Brust angepasst wird. Zwei verschiedene Strukturen ermöglichen an gewünschten stellen Flexibilität und an anderen Halt. Durch das Scanverfahren werden äußerliche Daten des Körpers erfasst. Im weiteren Verlauf wird ein individuelles Schnittmuster erstellt und dieses mit Stützstrukturen mittels 3D Technologie bedruckt. Auch in den Farben kann frei gewählt werden und etliche Farbkombinationen sind möglich.

Gerade im Bereich des Leistungssports erhofft sich das Team den Sportlern mit Hilfe dieses Entwurfs noch bessere Leistungen zu ermöglichen.

Entstanden ist der Entwurf im Rahmen des Seminars »3D Pioneers Challenge« im Wintersemester 2017/18 betreut von Prof. Holger Neumann und Dipl. Des MA Steffen Herm

Mehr Informationen unter https://www.3dpc.io/de .

 

THE SHITSHOW – a show about shitty feelings, OPENING 05 JULY, 18:00 @ designtransfer

Wie lässt sich die Realität von Depressionen und Angststörungen auch jenen vermitteln, die nicht von ihnen betroffen sind?

Diese Frage beschäftigt nicht nur die mittlerweile rund 8,7 Mio. Erkrankten in Deutschland. Sie ist auch Ausgangspunkt für das Ausstellungskonzept und Gründungsvorhaben von Johanna Dreyer, Nele Groeger und Luisa Weyrich, dreier Absolventinnen des Masterstudiengangs Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation.

Die SHITSHOW findet darauf eine Antwort, die sich weniger auf die Vieldeutigkeit der sprachlichen Zeichen, sondern auf das körperliche Erleben des Einzelnen verlässt. Mittels sogenannter Emotions-Simulatoren können ausgewählte psychosomatische Symptome von Depressionen und Angststörungen auch Nichtbetroffenen zugänglich gemacht werden. Als Ausstellung, Awareness-Tool und „embodied care“ lässt sich das Master-Abschlussprojekt der drei Stipendiatinnen des Creative Prototyping Stipendiums nirgendwo so gut verorten wie an der Schnittstelle zwischen Design, Kommunikation und Psychologie. Entstanden ist das Projekt in Zusammenarbeit mit Pauline Schlautmann, die and der UdK Produktdesign studiert.

Dabei berührt die SHITSHOW neben Fragen nach einer neuen Sprache der Gefühle auch die nach einer Form der Prävention, die weniger die individuelle Selbstarbeit als die Gemeinschaft in den Blick nimmt.

Eröffnung: Donnerstag, 05. Juli 2018, 18:00
mit den Gründerinnen der SHITSHOW und Stipendiatinnen des Creative Prototyping Stipendiums: Johanna Dreyer, Nele Groeger und Luisa Weyrich
Vortrag von Prof. Dr. Michael Häfner, Kommunikationspsychologe, Institut für Theorie und Praxis der Kommunikation, UdK Berlin

Ausstellung: 06., 09., & 10. Juli 2018, 12:00-18:00

designtransfer, UdK Berlin, Einsteinufer 43, 10587 Berlin

„Level X“ Übung #2 / Basisprojekt „gut sitzen“

„Level X“ Übung #4 im Basisprojekt Produkt, Sommersemester 2018

Basisprojekt Produkt, BA Design
Einführung in den Entwurf als dialogischer mehrdimensionaler Prozeß.

Produkt-Entwurf mit performativer Darstellung
Ausgehend von einer experimentellen Untersuchung unterschiedlicher Aspekte des Sitzens als aktive Handlung wird
es im Basisprojekt um den Entwurf eines Sitzmöbels gehen, das vor allem als „Aktions-Partner“ zur Geltung kommt.
Dementsprechend wird die Vorführung des Entwurfes als Darstellungsform mitentwickelt.
Die Rolle des Sitz-Objektes in der Erfüllung definierbarer Anforderungen, artikulierter Wünsche und spontaner Spieltriebe
wird im Verhältnis zum Menschen als Erfinder und Nutzer, „Freund und Feind“ reflektiert und auf die Probe gestellt.
Nach verschiedenen kurzen Experimente, Entwurfsübungen (#1 Bitte setzen/sitzen!, #2 Level X, #3 ASO-Test = Aktivierendes Sitz Objekt testen) und Gast-Impulsen (mit einem Orthopäden, einem Tänzer, einem Industriedesigner) startet das selbstdefinierte individuelle Entwurfsprojekt als Übung #4.
Außerdem
Exkursion nach Helsinki
Dokumentation des Entwurfes (Editorial Design),
Entwicklung der abschliessenden LiveOnStage-Vorführung.

Präsentation am 7. Mai 2018, Aula, 3D Haus UdK, Strasse des 17. Juni 118.

 

basislabor // Prof. Robert Scheipner, KM Dipl. Des Johanna Dehio // 2018

Studiengang Design
Fakultät Gestaltung
Universität der Künste Berlin

 

 

PROBE, UdK-IPP presentation at SaloneSatellite Milan 2018

From 16 till 22 April 2018 the Product Design course of Universität der Künste Berlin presented itself at SaloneSatellite, the section for schools and recent graduates of the international acclaimed Salone del Mobile in Milano.

Under the title PROBE both student and graduate projects showed how UdK’s BA and MA Product Design students today explore: looking into new materials and techniques for design and aiming to find new typologies and products that fit to the time we live in and our future.

The projects that were presented can be found here.

Before their trip to Milan the student had a workshop with Gunda Siebke of Schöner Wohnen, on communication skills to be well prepared for visitors of the UdK stand.

Through short films and social media their whereabouts where documented, see for instance #udkmilano2018.
Below you find impressions of the presentation in Milan.

presentation for:
UdK Berlin – Institute of Product and Process Design
Curatorial concept and supervision by  Prof. Ineke Hans

Exhibitors: Joana Schmitz, Cathryn McAnespy, Ayosha Kortlang, Sascha Huth, Laureanne Kootstra, Kimia Amir Moazami, Katharina Bellinger, Parinaz Jabirian, Anna Ryzhova, Jonna Breitenhuber, Dominik Annies, Dennis Nguyen, Sophie Stanitzek, Moriel Blau, Louis Bindernagel, Martin Fenske, Pauline Schlautmann, Eric Esser, Yair Kira, Philipp Hainke, Sebastian Goldschmidt Boeing

 Setting up and taking down

 

Searching for Beauty – Multimedia Exhibition Opening: 06. Juni 2018, 19:00 @ designtransfer

Multimedia-Ausstellung

Searching for Beauty

Bedeutet Schönheit für jeden von uns etwas anderes? Oder denken wir alle ähnlich? Kann Schönheit hässlich sein? Hat sich unser Blick auf Schönheit verändert? Vielleicht muss jede Generation die Schönheit neu definieren; vielleicht besteht Schönheit nur kurz. Ströme von Bildern und Definitionen umgeben uns und scheinbar gibt es eine Antwort auf alles, aber es könnte auch anders sein.

Die Initiatoren des Multimedia-Projekts und der Ausstellung SEARCHING FOR BEAUTY – das Studio Ové Pictures – setzten Animations-Prinzipien um und kreierten interaktive Installationen um die Suche nach Schönheit in neuen Kontexten zu betrachten. Sie verwenden historische und optische Spielzeuge wie Zoetrop, Daumenkino und Diorama und wandeln sie in eine aktuelle interaktive Form um. Das Projekt entstand in Zusammenarbeit mit der Kuratorin Mária Rišková und weiteren Fachleuten. Eine Online-GIF-Galerie rund um das Thema Schönheit ist Teil des Projekts, zu der auch Besucher beitragen können.

Der Hauptorganisator des Projekts ist das Slowakische Designzentrum in Bratislava unter der Schirmherrschaft des Ministeriums für auswärtige und europäische Angelegenheiten und des Kulturministeriums der Slowakischen Republik in Zusammenarbeit mit dem Slowakischen Institut in Prag und Berlin sowie mit Botschaften in Ljubljana und Helsinki. Das Projekt wurde im Rahmen der sozialkulturellen Präsentation der ersten slowakischen Ratspräsidentschaft im Rat der Europäischen Union im Jahr 2016 initiiert. Die Ausstellungsreihe im Jahr 2018 markiert den 100. Jahrestag der Gründung der Tschechoslowakischen Republik und erinnert an das 25. Jubiläum des Bestehens der Slowakischen Republik.

Eröffnung: Mittwoch, 06. Juni 2018, 19:00

Ausstellung: 07. Juni – 26. Juni 2018, Mo-Fr 10:00-18:00 

designtransfer, UdK Berlin, Einsteinufer 43, 10587 Berlin

Mehr Information: www.searchingforbeauty.eu

Multimedia Exhibition

Searching for Beauty

Does beauty mean something different to each of us? Or do we feel in the same way? Can beauty be ugly? Has our view of beauty changed? Maybe every generation needs to redefine beauty; it might be just momentary. Streams of images and definitions surround us and seemingly, there is an answer to everything, but it might not be that way. We are curious about when we experience beauty, do we all feel it same or everybody in their way? 

The authors of the multimedia project and exhibition SEARCHING FOR BEAUTY, the Studio Ové Pictures applied animation principles and created interactive installations centred around the main motif of searching for beauty in new contexts. They use historical optical toys such as the zoetrope, flip book, and diorama and transform them into a more current interactive form. They created the project in cooperation with  curator Mária Rišková and a team of other professionals. An online GIF gallery centred around beauty is a part of the project, and its visitors contribute to it. 

The project main organiser is the Slovak Design Centre in Bratislava under the auspices of the Ministry of Foreign and European Affairs and the Ministry of Culture of the Slovak Republic in cooperation with the Slovak Institute in Prague and Berlin and with embassies in Ljubljana and Helsinki. The project was a part of a cultural-social presentation of the first Slovak Presidency to the Council of the European Union in 2016. The series of exhibitions in 2018 mark the 100th anniversary of the foundation of the Czechoslovak Republic and commemorates the 25th anniversary of the establishment of the Slovak Republic.

Opening: Wednesday, 06. June 2018, 19:00

Exhibition: 07. June – 26. June 2018, Mo-Fr 10:00-18:00

designtransfer, UdK Berlin, Einsteinufer 43, 10587 Berlin

More information: www.searchingforbeauty.eu

 

material changes IV – Mathias Hahn – Vortrag: 12. Juni 2018, 19:00 @ designtransfer

Vortrag und Diskussion

Mathias Hahn (DE) graduierte 2006 im Produktdesign am Royal College of Art bei Ron Arad und ist einer der Mitbegründer des OKAYstudios. 2011 erhielt er den IF Award und den Interior Innovation Award für seine Lichtsystem LANTERN von Ligne Roset. Außerdem unterrichtet er als Gastdozent am Institute of Arts ArtEZ in Arnhem (Holland) und futureLAB in München (Deutschland).

Mathias Hahn hat einen Industrialdesign-Hintergrund und legt seinen Fokus auf Anwendung und Funktionalität. Ein großer Teil seiner Arbeit basiert auf der Idee Alltagsobjekte zu gestalten, die ein bestimmtes Problem lösen. Zugleich versucht er einen spielerischen Lösungsansatz im Designprozess zu integrieren.

Sein Interessensschwerpunkt liegt in der materiellen Integrität und Langlebigkeit alltäglicher Objekte. Seine jüngsten Arbeiten untersuchen das Zusammenspiel von traditionellen Technologien und Materialien.

In seinem Industrie Design Studio arbeitet er an verschiedenen Projekten des Industrie- und Produktdesigns, sowie an Markenstrategie, Produktentwicklung, Art Direktion und Beratung durch experimentelles Design, Einzelproduktion und Innenarchitektur.

In Kooperation mit Professorin Ineke Hans.

Dienstag, 12. Juni 2018, 19:00
designtransfer, UdK Berlin, 10587 Berlin

Mehr Information:
www.mathiashahn.com

Talk and Discussion

London based Product Designer Mathias Hahn (Germany) graduated in 2006 at the Royal Colloge of Art in Design Products under Ron Arad. He is one of the founding members of OKAYstudio.

In 2011 he received an IF Award and an Interior Innovation Award for his light LANTERN by Ligne Roset. Recently Mathias Hahn has also been a guest lecturer at the Institute of Arts ArtEZ in Arnhem/Holland and futureLAB in Munich/Germany.

Through his background in Industrial Design, working according to production and manufacturing processes, Mathias has a natural desire for designing towards use and functionality. Describing his process, he further referes to an intuitive approach that introduces experimental curiosity to his way of working. He pictures his work as having two sides. One is based on the idea to create objects that have a place in everyday life and solve a particular problem, the other one is more playful and related to the narrative side of the design process which often functions as a starting point.

Mathias is attracted by the material integrity and longevity of everyday objects. His recent work explores traditional technologies and materials, while introducing basic mechanical principles and applications.

Mathias Hahn – Industrial Design Studio works in a wide field ranging from industrial design, product development, brand & range strategy, art direction and consulting through to experimental design, one-off production and interiors.

In Cooperation with professor Ineke Hans.

Tuesday, 12. June 2018, 19:00
designtransfer, UdK Berlin, 10587 Berlin

More information:
www.mathiashahn.com

FIND AN IMPRESSION OF THIS TALK HERE

MA Ausstellung Designtransfer 13. April 2018

LICHTGESTALTEN, 2017

 

In den Grundlagen des Designstudiums mit den Studienschwerpunkten Produkt- und Modedesign geht es die Einführung in den Entwurf als dialogischer mehrdimensionaler Prozeß. Das 1. Semester 2017/18 war in 2 Aufgabenfelder gegliedert: „Die gute Form“ (Entwurf als Formentwicklung über 1. Analyse der Form, 2. Variantenvergleich / Papiermodelle, 3. Identität der Form / 3D-Modell 4. Form-Lampe) mit Ausstellung und „LICHTGESTALTEN“ (Entwurfsprozeß über fortlaufende Experimente / Körperobjekte / Fokus „Assoziationen“) mit LiveShow.
Dieses Video dokumentiert das Ergebnis des zweiten Aufgabenfeldes: die LICHTGESTALTEN Show am 14. Februar 2017 in der Aula des 3D-Hauses der Universität der Künste Berlin.

 

……………………………………………………………………………………………………………………….
basislabor design

Prof. Robert Scheipner
KM Johanna Dehio

Studiengang Design
Fakultät Gestaltung
Universität der Künste Berlin

 

16. Februar, 2016, Aula, 3D Haus UdK, Strasse des 17. Juni 118.

basislabor // Prof. Robert Scheipner, KM Dipl. Des Johanna Dehio // 2016

 

 

Lichtuhr | Kimia Amir Moazami

 


Lichtuhr

Sie war schon sehr lange nicht mehr hier gewesen. Es war einer dieser Orte, die scheinbar ausschließlich dem Übergang dienten – eine Station auf dem Weg und niemals das Ziel.

Raquel erinnerte sich noch gut daran, wie sie als Kind mit den wandernden Zeigern in der großen Halle fangen gespielt hatte. Die besondere Kunst lag darin, kurz bevor sich die langen Balken zur vollen Stunde trafen, hochzuspringen und im Moment des Zusammentreffens genau auf der Stelle zu landen, wo der helle Schein für einen Augenblick verschwand. Raquel stellte sich dann vor, sie könne so die Zeit für eine Sekunde festhalten und einen Vorrat sammeln. Für jedes geglückte Manöver bekäme sie einen Zeitgutschein. So könnte sie die Zeit verlangsamen oder beschleunigen – die schönen oft flüchtigen Momente ewig dauern lassen und das ewige Warten, die nie endende Zeit, verkürzen. Sie fragte sich, wie die Welt wohl aussähe, ließe man seine eigene Zeit schneller oder langsamer laufen. Wären die unterschiedlichen Geschwindigkeiten der Menschen sichtbar oder spürbar?

Und wäre es möglich miteinander zu sprechen, wenn man nicht in der gleichen Zeitgeschwindigkeit steckte?

 

Die Installation “lichtuhr” stellt eine Beziehung zwischen Zeit und Raum her. Durch einen beleuchteten Spiegelnden Stab zeichnet sich eine Reflexion auf dem Boden ab, welche im Zusammenspiel mit dem Schatten des Objekts eine Uhr bildet. Die Auseinandersetzung mit dem Einfluss von Licht auf den menschlichen Organismus stand am Anfang dieser Arbeit.Sie konstituiert einen Raum, indem Zeit sichtbar gemacht werden kann und der dadurch entstehende Rhythmus aufgegriffen wird. Die Lichtuhr kann als Weiterentwicklung einer Sonnenuhr gedacht werden. Hierbei wirft ein spiegelnder Stab gleichzeitig einen Schatten und eine Reflexion auf den Boden, so dass zwei Zeiger entstehen, die sich in unterschiedlichen Geschwindigkeiten bewegen. Die Bewegung des Schattens ist einzig von der Position der Lichtquelle abhängig, wohingegen die Reflexion auch in Relation zu dem Winkel der spiegelnden Oberfläche zur Lichtquelle steht. Während die Konstruktion von einem Motor angetrieben wird, funktioniert die zeitliche Übersetzung von Minuten- und Sekundenzeiger über Zahnräder. Damit Lichtquelle und Stab sich unabhängig von einander bewegen, sie aber trotzdem um die selbe Achse kreisen können, sind Kugellager eingebaut.

 

 

Isi | Dennis Nguyen

 


Isi

Auf den Feldern herrscht Stille. Ein fahles Flimmern durchdringt in der Ferne kaum merklich die Dunkelheit. Es ist voller Bewegung – und doch scheint es tief in sich zu ruhen.

Ein Tropfen im Wasser durchbricht die Stille – etwas regt sich. Leise, Eines nach dem Anderen, erheben sich schemenhafte, kleine Lichter auf dem Feld und was eben noch so versunken vor sich hinschlummerte, baut sich langsam zu einem geschäftigen Schauspiel. Unzählige kleiner funkelnder Wesen bevölkern mit einem Male die Landschaft und mit jedem von ihnen, das so aus seinem Schlaf erwacht, weicht die Dunkelheit ein bisschen mehr einem sanften Lichterspiel. Alles bewegt sich – rastlos und unbeirrt ziehen die Wesen sanft ihre Bahnen durch die Finsternis, so als folgten sie einem stummen Ruf.

  Sie sprechen miteinander auf ihren Wegen: Sie begrüßen sich, treffen sich, verabreden sich. Sie schließen sich zusammen und entzweien sich wieder, und obgleich ihre Gespräche für das Ohr nicht hörbar sind, so sind sie doch ungetrübt und klar verständlich. Frech huschen sie vorüber. Und ebenso, wie sie aufgetaucht waren, sind sie auch wieder verschwunden. Hier und da glitzert es noch auf – bis schließlich auch das letzte von ihnen wieder in die Schatten abtaucht. Auf den Feldern herrscht Stille. Ein fahles Flimmern durchdringt in der Ferne kaum merklich die Dunkelheit.

 

material changes IV – Marjan van Aubel – Vortrag: 8. Mai 2018, 19:00 @ designtransfer

 Vortrag und Diskussion

Marjan van Aubel (NL) graduierte 2012 im Produktdesign am Royal College of Art und entwirft Materialien und Objekte, die sich mit Wissenschaft und Chemie befassen.

Sie vereint wissenschaftliche Präzision mit sensorischen Reaktionen, um ästhetische Lösungen für die Zukunft zu entwickeln. In ihrer interdisziplinären Praxis arbeitet sie mit Wissenschaftlern und Herstellern von Materialien zusammen und macht so das Potenzial von Technologie und Energiegewinnung zugunsten der Umwelt erfahrbar. Im Mittelpunkt ihrer Kollektion stehen innovative Materialien – von expandierendem Porzellan bis hin zu integrierten Solarzellen basierend auf farblichen Eigenschaften.

Im Jahr 2015 gründete sie Caventou mit Fokus auf im Alltag integrierter Solartechnologie.

Marjan van Aubel stellte in weltbekannten Institutionen aus. Ihre Arbeit ist unter anderem Teil der ständigen Sammlung des Vitra Design Museums und des MoMA New York und gewann in kurzer Zeit viele Preise wie z.B. die Swarovski Emerging Talent Medaille im Jahr 2015.

In Kooperation mit Professorin Ineke Hans.

Dienstag, 8. Mai 2018, 19:00
designtransfer, UdK Berlin, 10587 Berlin

Mehr Information:
http://www.marjanvanaubel.com
http://www.cavantou.com/

Talk and Discussion

Marjan van Aubel (NL) designs materials and objects whose practice spans the fields of science and chemistry. She graduated at the Royal College of Art Design Products in 2012.

She blends scientific precision with sensory responsiveness to develop aesthetic solutions for the future. Van Aubel collaborates with scientists and manufacturers of materials and makes tangible the potential of technology and energy-harvesting for the benefit of the living environment. 
At the heart of her collection is a series of innovative materials, from foam porcelain to integrated solar cells based on the properties of colour. Intuitive and inquisitive, she believes interdisciplinary practice is the way forward for design.
In 2015 she founded Caventou focussing on naturally integrated solar technology into every day life.

Marjan van Aubel exhibited at world-class institutions and her work is a.o. part of the permanent collections of Vitra Design Museum, and MoMA New York. Marjan won many awards in a very short time a.o. the Swarovski Emerging Talent medal in 2015.

In Cooperation with professor Ineke Hans.

Tuesday, 8. May 2018, 19:00
designtransfer, UdK Berlin, 10587 Berlin

More information:
http://www.marjanvanaubel.com/ 
http://www.cavantou.com/

FIND AN IMPRESSION OF THIS TALK HEre

 

UdK Berlin – Milano 2018, presenting 19 projects

for more information contact: insta: #udkmilano2018
insta UdK: @udkberlin
insta UdK Product Design: @udk_productdesign

The Product Design course of UdK Berlin received an exclusive invitation to  present at SalonSatellite in Milan 2018. Upon that the Probe exhibition-  as shown at IMM in Cologne in January, with a catalogue designed by reknown Berlin graphic studio Lambl/Homburger – got a new twist and extra exhibits.

In Milan the BA and MA students show new product typologies, light experiments and material explorations.
The Love School Project – a cooperation of UdK students with a school in Nairobi which was developed with Guest Professor Susanne Stauch – matches perfectly with this years SaloneSatellite theme: Rising design from Africa & Southern America.
Supervision: Prof. Ineke Hans

Stellungnahme zum Euro Fashion Award von Lisa Mann und Hagar Rieger

Stellungnahme von Lisa Mann und Hagar Sophia Rieger, Masterabsolventinnen in Modedesign, zum Rückzug aus dem Euro Fashion Award im Kaufhaus Görlitz 2018

Nach reiflicher Überlegung und zahlreichen Diskussionen mit FreundInnen und KollegInnen haben wir uns entschieden, nicht an der Finalrunde des Euro Fashion Awards teilzunehmen und damit die Chance auf Preisgelder bis zu 25.000€ auszuschlagen. Wir halten es jedoch für erforderlich, diese Entscheidung zu begründen.

Bedauerlicherweise haben wir erst nach unserer Bewerbung für diesen Wettbewerb erfahren, wer als Geldgeber hinter dem Award steht. Der Eigentümer des Kaufhauses Görlitz, Winfried Stöcker, ist während der letzten Jahre in zahlreichen Interviews, öffentlichen Reden und Beiträgen auf seinem Blog mit extrem nationalistischen und sexistischen Aussagen in Erscheinung getreten. In seinen Texten und Reden offenbart sich eine Weltsicht, die allem widerspricht, wofür wir persönlich und in unseren Arbeiten einstehen. Eine Zusammenarbeit, geschweige denn die Entgegennahme von Preisgeldern, ist uns daher aus moralischen Gründen unmöglich. Dieses Event ist schließlich keine rein karitative Veranstaltung, sondern gleichermaßen eine öffentlichkeitswirksame Bewerbung seines Kauf- und Modehauses.

Herr Stöcker gehört zu jenen Menschen, welche zwar beteuern weder Rassist, Ausländerfeind noch Chauvinist zu sein, den anschließenden Satz jedoch mit einem gewichtigen „aber“ einleiten und darin jegliche Zweifel an ihrer Geisteshaltung durch rassistische, ausländerfeindliche und chauvinistische Aussagen ausräumen. Wiederholt hat er bewiesen, dass er sich Gesellschaften als ethnisch möglichst homogene Kugeln vorstellt, die, wenn sie ihre kulturelle Reinheit verlieren, ins Chaos verfallen. In jüngster Zeit ist er weiterhin mit einer grotesken Weihnachtsansprache in Erscheinung getreten, in der er die aktuelle Debatte um den Missbrauch und die Belästigung von Frauen in unserer Gesellschaft banalisiert oder die Schuld gar bei den Frauen sucht.

Es wäre schon ärgerlich genug, wenn Herr Stöcker mit seinen Ansichten alleine auf weiter Flur stünde und man ihn als Ewiggestrigen abtun müsste. Leider erleben wir zurzeit in vielen Ländern Europas, dass konservatives und nationalistisches Gedankengut, wie jenes Winfried Stöckers, erstarkt, wodurch für uns nicht bloß eine persönliche, sondern auch eine politische Dringlichkeit besteht, unseren Widerspruch zu artikulieren. Diese Stellungnahme soll nicht dahingehend missverstanden werden, dass wir uns wünschen Herrn Stöcker mundtot zu machen. Wir verstehen sie vielmehr als ein Plädoyer für eine weltoffene, hilfsbereite und vielfältige Gesellschaft, in der nicht die Angst voreinander, sondern die Sorge umeinander im Vordergrund steht.

Zweifelsohne fiel uns der Verzicht auf die Teilnahme schwer. In einer für BerufseinsteigerInnen zuweilen prekären Branche wie der Modeindustrie ist ein gut organisierter und hoch dotierter Wettbewerb wie der Euro Fashion Award für junge AbsolventInnen eine große Chance den Einstieg in die Branche zu bewältigen. Auch fühlten wir uns von unseren direkten AnsprechpartnerInnen gut betreut. Umso bedauerlicher empfinden wir daher die Schirmherrschaft der Veranstaltung.

In diesem Sinne appellieren wir an potentielle Stifter neue Wettbewerbe und Förderungen für junge ModedesignerInnen im Stile des Euro Fashion Awards zu organisieren, welche jedoch die Vielfalt, Grenzenlosigkeit und politische Integrität der Modebranche stärken, statt zu verwässern.

Für uns und hoffentlich auch für einige KommilitonInnen ist dies ein Anstoß genauer darauf zu achten, wer als Geldgeber mit welchen Motivationen hinter Veranstaltungen und Preisausschreibungen in unserem Berufsfeld steht.

Alles Gute, Hagar und Lisa

 

http://www.sz-online.de/nachrichten/sie-haben-kein-recht-sich-hier-festzusetzen-2997815.html

https://www.youtube.com/watch?v=o4E3uMI03nc&t

http://www.winfried-stoecker.de/blog/interview-mit-prof-dr-med-winfried-stoecker-aufstand-der-anstaendigen

http://www.winfried-stoecker.de/blog/gesinnungsterror-in-fragen-zur-asylpolitik

http://www.winfried-stoecker.de/blog/55

http://www.winfried-stoecker.de/blog/weih2017

http://www.winfried-stoecker.de/blog/shut-up-linke

Where are we now? – MA Ausstellung Authorship in Design #2 – 13.4.18

 Graduation Show 2018

Design ist eine Synthese unterschiedlichster Professionen,ein Wechselspiel zwischen theoretischer Konzeption und praktischer Implementierung. Im einen Moment konzentriert sich Design auf das Detail, im nächsten nimmt es das große Ganze ins Visier.Die unablässige Auseinandersetzung mit unterschiedlichsten Disziplinenund das stetige Eintauchen in unbekannte Themenwelten machtden Designer zum Querdenker, zum Spezialisten und Generalisten,zum Perfektionisten und Rationalisten, zum Optimisten und Skeptiker.In allen Rollen eint ihn das Verlangen, Dinge zu begreifen und begreifbar zu machen.Manchmal hält er auch inne und wechselt die Perspektive, um die eigene Arbeit vom Standpunkt eines Außenstehenden zu betrachten.

Zu einem solchen gemeinsamen Blick laden die Design Master Absolventen der Universität der Künste ein.

Eröffnung: Freitag, 13. April 2018, 19:00

mit Aïcha Abbadi, Dirk Biotto, Victor Gonzalez, Max Löw, Gabriela Neumann, Momme Ries, Arne Soltau, Jan Tepe, Emilia Tikka, Stefan Träger

Mehr Information:
https://design.udk-berlin.de/master
ten-specialists.tumblr.com

Graduation Show 2018

Design is an umbrella term that includes multiple professions. Designers switch from hands-on craft to abstract thinking; one moment focusing on a detail, and the next zooming out to explore the bigger picture. Fascinated by the interconnection of disciplines and fields as much as by material and form, designers have restless minds. They are both specialists and generalists, refining and questioning, adapting and re-imagining. However, there is a moment when they pause, in order to look at their work through a stranger’s eyes.

The graduating class of spring 2018 invites you to join them in such a moment to share their final master projects.

Opening: Friday, 13 April 2018, 19:00

with Aïcha Abbadi, Dirk Biotto, Victor Gonzalez, Max Löw,Gabriela Neumann, Momme Ries, Arne Soltau, Jan Tepe,Emilia Tikka, Stefan Träger

More information:
https://design.udk-berlin.de/master 
ten-specialists.tumblr.com

 

17-22 April: Produkt Design präsentiert auf der SaloneSatellite Milano 2018

Produkt Design UdK präsentiert sich auf der SaloneSatellite während der Möbel Messe in Mailand!

In Januar erhielt der Studiengang Produkt Design der UdK Berlin eine Sondereinladung von der Direktorin von SaloneSatellite, der ’sideshow‘ für unter 35-Jährige, zur Möbel-Messe in Mailand, die mehr als 343.000 Internationale Besucher hat.

Die Präsentation Probe, die zuvor in Köln vorgestellt wurde, wird in Teilen in Mailand ausgestellt und zeigt Arbeiten aus dem Produkt Design im Bereich von Materialen, Produkten und Kooperationen.

Das Love School Kooperations-Projekt von UdK Studierenden mit einer Schule in Nairobi, das entwickelt wurde mit der Gastprofessorin Susanne Stauch, fügt sich nahtlos in das diesjährige Jahresthema von SaloneSatellite ein: Rising design from Africa & Southern America. (info here)

Die Ausstellung wird ergänzt durch Arbeiten einiger Absolventen, die im April gerade ihr Studium abgeschlossen haben.
SaloneSatellite, Salone del Mobile Milano, Halle 13 / 15-S10, Mailand.

Supervision: Prof. Ineke Hans

MISSING LINKS

October 27th 2017, 9.30 am – 5.30 pm
Berlin University of the Arts, Foyer Concert Hall

Symposium is held in english language, participation only possible by invitation

Building links is at the heart of value creation in fashion. The clothes we wear link us to the identities we seek to assume. They invoke associations with distant places or desirable life styles. Sometimes such linkages are more than superficial associations created in the service of revenue generation. Fashion finds itself at a critical point. It has lost its exclusivity, no longer dictates trends, and seems to lose all relevance in view of the radical democratization of clothing styles. Familiar parameters between fast fashion and high fashion got lost. The speed of the economic dynamics harmed the appreciation of innovative ideas. Quality, innovative potential, originality and handwriting of the design are hardly noticed. Between high fashion and the mass market, fast fashion and slow fashion, trendy upcycling and the vast second hand market: Which links are we missing when we discuss the value of fashion? Is the dazzling multitude of value propositions just a way of concealing the division of labour between those who benefit and those who pay the price? Or is a renaissance of craft afoot – a reorientation of design principles in fashion towards durable materials and intrinsic quality? Which responsibilty should designers take? What role should fashion and their designers play in society in the future? In short: Are there values in fashion value?

Organized jointly by the University of the Arts Berlin (UdK), the Leibniz Institute for Research on Society and Space (IRS), Manchester University and Stockholm University, this international conference brings together academics, designers, activists, policy makers, fashion industry representatives and journalists to engage with the question of value and values in fashion. Funded by the Leibniz Association, it concludes the research project ‘Geographies of dissociation: The social construction of value from a spatial perspective’ carried out at the IRS in Erkner, Germany. Key findings of the project, which uses the example of the global fur industry to study the economic geographies of value creation, will be presented. Keynote lectures will address issues of value creation from the perspectives of fashion design and economic geography. Three panels will take on key themes addressed throughout the conference:

  • The formulation of policies at the intersection of activism, fashion industry and government
  • The role of the media, old and new, in ascribing and appreciating value in the fashion world
  • The value of design and the responsibility of designers who, by making aesthetic choices, effect material consequences across distances in time and space

The conference links up with UdK’s annual fashion show featuring the creations of fashion design graduates on the night of 26 October 2017, offering participants a first-hand encounter with the cutting edge of current fashion design thinking. An exhibition showing a selection of UdK design projects reflecting on values in fashion is accessible on the conference venue.

Symposium

Professor Martin Rennert,
President Berlin University of the Arts

Felix Müller,
Leibniz Institute for Research on Society and Space

Oliver Ibert,
Leibniz Institute for Research on Society and Space and FU Berlin

Ane Lynge-Jorlén, Lund University, Lund, Aya Noël, independent journalist, Brussels, Ingeborg Harms, independent journalist, Berlin, Katharina Pfannkuch, independent journalist, Berlin, Laura Paddison, The Guardian, London

 

Im Gespräch mit Oliver Ibert, Leibniz Institute for Research on Society and Space and FU Berlin

Angela McRobbie,
Goldsmiths University, London

Julien Labat,
EDUN, New York

Douglas Miller,
Emeritus Northumbria University, Newcastle upon Tyne

 

Valerie Steele,Fashion Institute of Technology, New York

Anja Aronowsky Cronberg, Vestoj, Paris/London, Lars Paschke, Berlin University of the Arts, Berlin, Isabelle Steger, former Head of Menswear at J.W.Anderson, London, Serhat Işik and Benjamin Huseby, designer GMBH, Berlin, Valerie Steele, Fashion Institute of Technology, New York, Valeska Schmidt-Thomsen, Berlin University of the Arts, Berlin
in conversation with Ingeborg Harms, Berlin University of the Arts

 

 

Ausstellung

Words are explanatory but artistic works have the power to catch nuances, add complexity and explore unknown and indescribable territory.
During the Missing Links conference, we showcase a selection of student’s works relevant to contemporary ideas about value in fashion. The designs propose solutions to the problems of overconsumption and fast fashion wastefulness. Some find value in a de-accelerated pace of making, focusing on the forgotten craftsmanship of workers in fashion and discovering new relationships between the creator, the object, and the wearer.
The growing acceptance of the appropriation of ideas and designs raises questions on the importance of the author, highlighting the dubiousness of a label or a signature.
Do we still need true creation or can the design process be replaced by a generated process or reduced to a formula, a combination of 1’s and 0’s? The selected students approach this current topic from both ends of the spectrum by either detaching their influence as much as possible from the creative process or strongly committing to their very own idiosyncratic, experimental and conceptual design methods.
In order for clothes to become fashion, they need to refer to society today. One of the strengths of students at the Berlin University of the Arts is their awareness for thisresponsibility. They observe, analyse and design in a contemporary context.

//Fotos: IRS

Ludwig Voigt gewinnt Gründerstipendium der UdK Berlin

Die Gründergruppe Ludwig Voigt, Sebastian Mähler und Peter Wagner sind mit dem Startup-Stipendium „Creative Prototyping“ der UdK Berlin ausgezeichnet worden. Das Stipendium umfasst eine Fördersumme von 2000 EUR pro Monat je Teammitglied über einen Zeitraum von 6 Monaten. Zudem kann die digitale und technische Infrastruktur der UdK in vollem Umfang genutzt werden. Als Mentor betreut Prof. Holger Neumann das Projekt und unterstützt das Gründerteam in allen Fragen der Produktentwicklung.
Nulight ist die visionäre Idee des UdK-Absolventen und Designers Ludwig Voigt. Die Technologie schickt sich an, den Lichtmarkt zu revolutionieren und Leuchtmittel wie Neonleuchtstoffröhren auf sehr nachhaltige Art zu ersetzen. So vereint Nulight Leuchtmittel mit Leuchtkörper und ermöglicht das erste Mal die individuelle Formung von Lichtobjekten im dreidimensionalen Raum. Das bedeutet ein radikales Neudenken von Lichtgestaltung und erhebt das Licht selbst zum Gestaltungsmittel. Mit im Team sind Kommunikationsexperte Peter Wagner und der luminophile Veranstaltungstechniker Sebastian Mähler. In den kommenden Monaten werden sie gemeinsam die nötigen Technologien entwickeln und in Prototypen umsetzen.

Mit dem Creative Prototyping Stipendium gibt die UdK Berlin ihren Alumni die Möglichkeit, technologieorientierte Projekte und Modelle in überzeugende Prototypen und Gründungsvorhaben zu transferieren. Das CREATIVE PROTOTYPING Stipendium an der UdK richtet sich an alle, die ein Projektvorhaben künstlerisch-gestalterisch, unternehmerisch und technologisch weiterentwickeln wollen. Erste Prototypen bzw. prototypische Verfahren sollten bereits vorhanden sein. Finanziert wird das Stipendium durch Mittel des Europäischen Sozialfonds (ESF) sowie des Landes Berlin.
Weitere Informationen dazu finden sich beim Career & Transfer Service Center der UdK Berlin.

Kontaktadresse:

Nulight-Projektseite der UdK Berlin

Creative Prototyping – das Berliner Startup Stipendium an der UdK Berlin

PROBE, UdK-IPP presentation at IMM Cologne 2018

From 15 till 21 January 2018 the Product Design course of Universität der Künste Berlin presents itself at the Pure Talents section of International Interiors Fair IMM in Cologne.

UdK’s BA and MA Product Design students today explore.
They look into new materials and techniques for design.
They aim to find new typologies and products that fit to the time we live in and our future.
Through collaborations with professional parties they inspire partners and – at the same time – build up experience themselves with implementing their explorations into reality.

Under the title PROBE these explorations are presented at IMM in four domains: • Materials • Products • Co-operations • Reality.

On show are award winning projects with Osram, results from a co-operation project with the Love School in Nairobi, explorations for new product typologies and inspiring material developments.

Especially for this presentation an essay is written about Product Design at UdK by Gabrielle Kennedy. An extract of her text can be found in the Cologne insert of DAMnº Magazine nr.66 jan/feb 2018.

The presentation will be accompanied by informative printwork designed by acclaimed Berlin graphic designers Lambl / Homburger.

During the days you can join the students for several short workshops.
On 16 January at 16.00 there will be some drinks sponsored by Osram at UdK’s Product Design stand in Cologne: Hall 3.1 B0-18

presentation for:
UdK Berlin – Institute of Product and Process design
Curatorial Concept, production and supervision by Prof. Ineke Hans and KM Gesine Hillmann

 

PROBE, UdK presents at IMM-Cologne 2018

From 15 till 21 January the Product Design course of Universität der Künste Berlin presents itself at the Pure Talents section of International Interiors Fair IMM in Cologne.

UdK’s BA and MA Product Design students today explore.
They look into new materials and techniques for design. They aim to find new typologies and products that fit to the time we live in and our future. Through collaborations with professional parties they inspire partners and – at the same time – build up experience themselves with implementing their explorations into reality.
Under the title PROBE these explorations are presented at IMM in four domains: Materials, Products, Co-operations, Reality.

On show will be award winning projects with Osram, results from a co-operation project with the Love School in Nairobi, explorations for new product typologies and inspiring material developments.

Especially for this presentation an essay is written about Product Design at UdK by Gabrielle Kennedy. An extract of her text can be found in DAMnº Magazine nr.66 jan/feb 2018.

The presentation will be accompanied by informative printwork designed by acclaimed Berlin graphic designers Lambl / Homburger.

During the days you can join the students for several short workshops.
On 16 January at 16.00 there will be some drinks sponsored by Osram at UdK’s Product Design stand in Cologne: Hall 3.1 B0-18

 

 

 

Vorspiel transmediale: FOLD / UNFOLD

FOLD / UNFOLD | Grafik: Merani Schilcher

Eröffnung: Dienstag, 30. Januar 2018, 19:00 im Designtransfer, Einsteinufer 43
mit Vortrag von Christophe Guberan, Produkt Designer und MIT Self Assembly Lab Alumnus

Falzen, biegen, knicken, raffen, knoten, drapieren oder knüllen – das Falten ist ein grundlegendes Gestaltungsprinzip in allen Bereichen des Designs und der Architektur.

Im Rahmen des Transmediale Vorspiels 2018 zeigen die UdK Studierenden des Interface und Interaction Designs in der Ausstellung “Fold/ Unfold” Projekte, welche das Potential der Faltung als digitale Schnittstellen-Technologie untersuchen.

Was für eine Rolle spielt dabei Materialität als Interface? Wie können wir intelligente Werkstoffe nutzen, um Strukturen zu entwickeln, die sich selbstständig falten oder entfalten? Welche räumlichen und ästhetischen Qualitäten bieten Faltprinzipien für die Gestaltung?

Ausstellung: 30. Januar – 8. Februar 2018, 12:00–18:00

SaveSave

SaveSave

SaveSave

SaveSave

SaveSave

SaveSave

Vortrag im designtransfer: Formafantasma

Ore Streams © Formafantasma

                                                        

 

Vortrag und Diskussion: Freitag, 19. Januar 2018, 19:00 im Designtransfer, Einsteinufer 43

Formafantasma ist das in Amsterdam ansäßige Studio der beiden italienischen Designer Andrea Trimarchi und Simone Farresin. Seit 2009 experimentiert das Duo mit Materialien und erforscht die Beziehung zwischen Tradition und Lokalkultur, verfolgt kritische Ansätze zu Themen wie Nachhaltigkeit und fragt nach der Bedeutung von Objekten als Träger und Vermittler von Kultur.

Vor allem die Verbindung ihrer forschungsorientierten Praxis zur restlichen Welt des Designs interessiert das Duo, das sich an der Schnittstelle zwischen Handwerk, Industrie, Objekt und Benutzer sieht. Formafantasma arbeitete deswegen regelmäßig mit Auftraggebern aus Mode und Interior zusammen, wie Fendi, Max Mara – Sportmax, Hermès, Droog, Nodus rug, J&L Lobmeyr, Gallery Giustini – Stagetti/Galleria O. Roma, Gallery Libby Sellers, Established and Sons, Lexus und Flos zusammen.

 Auch werden ihre vielfältigen Arbeiten von internationalen Museen, darunter das MoMA und das Metropolitan Museum in New York, Victoria und Albert in London, das Art Institute in Chicago, das TextielMuseum in Tilburg oder das MAK in Wien, erworben und gezeigt.

Formafantasma legen großen Wert auf Kontext, Ausführung und Detail ihrer Projekte, immer mit Blick auch auf historische, politische und soziale Kräfte, die Einfluss auf die Umwelt nehmen.

Andrea und Simone lehren und leiten Workshops an diversen Universitäten, aktuell an der Design Academy Eindhoven. Seit Oktober 2016 leiten sie den Design Bachelor und das MADE Programm in Siracusa, Italien.

 

SaveSave

SaveSave

SaveSave

SaveSave

SaveSave

SaveSave

Vortrag im Designtransfer: Officina Corpuscoli (Maurizio Montalti)

                                                        The Growing Lab – Mycelia © Officina Corpuscoli | Maurizio Montalti – bowl with fruiting bodies alive

 

Vortrag und Diskussion: Freitag, 17. November 2017, 19:00 im Designtransfer, Einsteinufer 43

Die internationale material changes-Vortragsreihe wird mit Maurizio Montalti fortgesetzt, der 2010 in Amsterdam das multidisziplinäre Studio
Officina Corpuscoli gründete. Dieses hat es sich zur Aufgabe gestellt, aktuellen Problemen wie der Auswirkung von Müll mit seinen ölbasierten, synthetischen und toxischen Inhaltsstoffen auf die Umwelt, mit Alternativen zu begegnen um in unserem konsumorientierten Wirtschaftssystem ein nachhaltigeres und umweltbewussteres Verbraucherverhalten zu ermöglichen.

In einer direkten Partnerschaft mit Micro-Organismen wie z.B. Pilzen, entwickelt er neue Möglichkeiten, Alltagsobjekte und die Materialien,

aus denen sie bestehen sowie deren Produktionswege neu zu denken und zu reinterpretieren um so einen Paradigmenwechsel einzuleiten.

Das laufende Forschungsprojekt „Growing Lab“ beispielsweise zeigt, wie herkömmliche umweltverschmutzende Materialien, wie Plastik, durch Materialen auf Myzel-Basis ersetzte werden können, welche auf natürlichem Boden wachsen, kompostierbar und biologisch abbaubar sind.

 

 

SaveSave

SaveSave

SaveSave

SaveSave

SaveSave

SaveSave

Willkommen Ineke Hans!

photo: Lennard Heijer

From October 2017 Ineke Hans is professor Design and Social Context
Our world rapidly changes and with it the position of the designer.
This position is more and more that of a hybrid who works in many different contexts: varying from mass produced industrial work, digital produced, or handmade and craft related products, to working for contract or domestic markets, or projects with communities that all have specific social impacts on global or local levels.
Products and solutions need to be clever and connect to all kinds of realities. For that deep knowledge of the context you operate in is needed with an understanding of the strategies, politics and history that are part of it to operate in it successfully.
Design and Social Context explores these realities and prepares designers to be actively engaged in future design processes.

Vita
Ineke Hans (NL) set up her studio in the Netherlands in 1998 after studying Product Design at ArtEZ Arnhem and graduating with an MA in Furniture Design from the Royal College of Art in London.
STUDIO | INEKEHANS designs industrial furniture and products as well as handmade items produced in smaller batches for leading manufacturers. Next to that they work on exhibitions and architectural commissions and explore new design strategies.
Ineke started off by initiating furniture and product collections herself, still sold via INEKEHANS | COLLECTION today.
In 2015 she moved back to the UK to set up INEKEHANS | SALON. With round table conversations between designers, manufacturers, retailers, curators, writers and thinkers from the field of design she explored the future of furniture design and the changing position of the designer.
For full cv: see and publications: see


Work:
STUDIO – www.inekehans.com
COLLECTION – www.inekehans.com/collection

Research:
SALON – www.inekehans.com/salon

MASTER Ausstellungseröffnung: Where are we now? – Autorschaft im Design

 

Graduiertenshow und Debatte 2017

Die Dinosaurier sind tot. Von jetzt an tragen unsere Arbeiten unsere Namen.

Design kann poetisch, technologisch, unbenutzbar, politisch, spekulativ, provokativ, experimentell, kollektiv und interdisziplinär sein. Ist es aber unerträglich geworden? Die Produktion findet andernorts statt. Die altbekannten Namen sind überholt. Design Objekte haben ihre Relevanz verloren.

Als neue Generation an DesignerInnen bewegen wir uns heute jenseits der klassischen Produktionsmechanismen. Wir haben begonnen die Gültigkeit der gängigen Begriffe zu hinterfragen und sind dabei zu Kommunikatoren, Vermittlern, Erfindern und Anstiftern geworden. Wie sollen wir uns aber nennen, wenn einige von uns als autonome Schöpfer und einsame Genies und andere wiederum als Teil eines gemeinnützigen Kollektives arbeiten?  Wir fordern den klassischen Designbegriff heraus und erkunden die Grenzen einer Disziplin, die einer neuen Ära der ReflAktion entgegenstrebt.

Zur Eröffnung Ihrer Abschlussausstellung fordern die Design-AbsolventInnen der Universität der Künste Berlin zur Debatte heraus:
Wo sind wir jetzt?

Eröffnung und Diskussion: Donnerstag, 19. Oktober, 19:00
Ausstellung: Freitag, 20. Oktober, 10:00-20:00

Im designtransfer, Einsteinufer 43

Mehr Infos hier.

Information in English here.

SCHAU17

schau17
Modenschau
26.Okt 2017
Estrel Convention Center
Sonnenallee 225, Berlin
Einlass: 19:00 Beginn: 20:00

KARTENVORVERKAUF
von 23.10.17 bis 26.10.17 von 10-16 Uhr
Straße des 17.Juni 118, 10623 Berlin
Raum 108
oder Abendkasse im Estrel Convention Center am 26.10. ab 18 Uhr

KOLLABORATION

Am 26. Oktober 2017 werden die Studierenden des Bachelor- und Masterstudiengangs Projektarbeiten und Abschlusskollektionen vor einem Publikum von eintausend Besuchern und geladener Fachpresse im Estrel Convention Center präsentieren.

Zusammen mit i-D unter der Leitung von Alexandra Bondi de Antoni wird die UdK Berlin die neuesten Designs des Instituts für experimentelles Bekleidungs- und Textildesign zeigen. Auch in diesem Jahr übernimmt Patrick Koch in Zusammenarbeit mit dem Institut die Inszenierung der SCHAU17.

DESIGNPROJEKTE

Der Studiengang widmet sich im diesem Jahr besonders den Dynamiken der Wertekonstruktion in der Mode:

Prof. Valeska Schmidt-Thomsen erörtert in ihrem Projekt Material Matter Fragen der Materialität und wie sie den Wert von Bekleidung beeinflussen. Verlangsamung von Produktionsprozessen, Handarbeit und Spuren der Arbeit sind nur einige Schwerpunkte, die Studierende in diesem Projekt hierfür als Ansatz wählten.

Für Studierende im Entwurfsprojekt Manifest von Prof. Carolin Lerch hingegen bildete die designpolitische Haltung in eigens dafür geschriebenen Manifesten, die Grundlage für die Kollektionen, die anschließend in Modefilmen präsentiert wurden.

In seinen Projekten geht Prof. Wowo Kraus wiederum besonders auf etablierte Systeme in der Modeindustrie ein und beleuchtet das Kopieren als gestalterische Taktik, sowie die wechselnde Autorschaft in etablierten Designhäusern. In dem Projekt Copycat bildete die Kopie eines bestehenden Kleidungsstücks die Grundlage für den Entwurf, wohingegen in Musical Chairs die persönliche Designhandschrift der Studierenden die existierende Ästhetik eines Designhauses verändern sollte.

ABSOLVENTEN

Die Kollektionen der BA-Absolventen repräsentieren erneut eine Vielzahl von gestalterischen Standpunkten, unter anderen der Empathie, dem Neo-Konservatismus und Gender. Studierende des Masterstudiengangs verhandelten in ihren experimentellen Projekten individuell die eigene Autorschaft im Modedesign.

Die stilistische und thematische Bandbreite der SCHAU17 zeugt erneut von starken, einzigartigen Perspektiven und experimentelle Herangehensweisen. In den kommenden Wochen werden Sie auf den Medienkanälen der UdK Berlin sowie auf i-d.vice.com exklusive Veröffentlichungen und Neuigkeiten finden.

Instagram

Facebook

 

MISSING LINKS – creating value in fashion

October 27th 2017, 9.30 am – 5.30 pm
Berlin University of the Arts, Foyer Concert Hall

Symposium is held in english language, participation only possible by invitation

Building links is at the heart of value creation in fashion. The clothes we wear link us to the identities we seek to assume. They invoke associations with distant places or desirable life styles. Sometimes such linkages are more than superficial associations created in the service of revenue generation. Fashion finds itself at a critical point. It has lost its exclusivity, no longer dictates trends, and seems to lose all relevance in view of the radical democratization of clothing styles. Familiar parameters between fast fashion and high fashion got lost. The speed of the economic dynamics harmed the appreciation of innovative ideas. Quality, innovative potential, originality and handwriting of the design are hardly noticed. Between high fashion and the mass market, fast fashion and slow fashion, trendy upcycling and the vast second hand market: Which links are we missing when we discuss the value of fashion? Is the dazzling multitude of value propositions just a way of concealing the division of labour between those who benefit and those who pay the price? Or is a renaissance of craft afoot – a reorientation of design principles in fashion towards durable materials and intrinsic quality? Which responsibilty should designers take? What role should fashion and their designers play in society in the future? In short: Are there values in fashion value?

Organized jointly by the University of the Arts Berlin (UdK), the Leibniz Institute for Research on Society and Space (IRS), Manchester University and Stockholm University, this international conference brings together academics, designers, activists, policy makers, fashion industry representatives and journalists to engage with the question of value and values in fashion. Funded by the Leibniz Association, it concludes the research project ‘Geographies of dissociation: The social construction of value from a spatial perspective’ carried out at the IRS in Erkner, Germany. Key findings of the project, which uses the example of the global fur industry to study the economic geographies of value creation, will be presented. Keynote lectures will address issues of value creation from the perspectives of fashion design and economic geography. Three panels will take on key themes addressed throughout the conference:

  • The formulation of policies at the intersection of activism, fashion industry and government
  • The role of the media, old and new, in ascribing and appreciating value in the fashion world
  • The value of design and the responsibility of designers who, by making aesthetic choices, effect material consequences across distances in time and space

The conference links up with UdK’s annual fashion show featuring the creations of fashion design graduates on the night of 26 October 2017, offering participants a first-hand encounter with the cutting edge of current fashion design thinking. An exhibition showing a selection of UdK design projects reflecting on values in fashion is accessible on the conference venue.

Program

9.30am
welcoming by
Professor Heiderose Kilper, director Leibniz Institute for Research on Society and Space
Professor Martin Rennert, president Berlin University of the Arts

10.00am
Project Presentation „Fur fashion and geographies of dissociation“ by Felix Müller,
Leibniz Institute for Research on Society and Space

10.30am
MEDIA PANEL The role of the media in ascribing and appreciating value in the fashion world

Ane Lynge-Jorlén, Lund University, Lund
Aya Noël, independent journalist, Brussels
Ingeborg Harms, independent journalist, Berlin
Katharina Pfannkuch, independent journalist, Berlin
Laura Paddison, The Guardian, London
in conversation with Oliver Ibert, Leibniz Institute for Research on Society and Space and FU Berlin

12.00pm           lunch break

1.00pm
Keynote „A Social Agenda for Fashion Policy Studies as Urban Creative Economy“
by Angela McRobbie, Goldsmiths University, London

1.30pm
POLICY PANEL The formulation of policy at the intersection of activism, fashion industry and government

Douglas Miller, Emeritus Northumbria University, Newcastle upon Tyne
Julien Labat, EDUN, New York
Laura Ceresna-Chaturvedi, Clean Clothes Campaign, Berlin
Sarah Ditty, Fashion Revolution, London
Vera Baumann, Federal Ministry for Economic Cooperation and Development, Berlin
in conversation with Jana Kleibert, Leibniz Institute for Research on Society and Space and Frankfurt University

3.00pm            coffee break

3.30pm
Keynote „Creativity, Globalisation and Technology“
by Valerie Steele,Fashion Institute of Technology, New York

4.00pm
DESIGN PANEL The value of design, the future role of designers and their responsibility by making aesthetic choices, effect material consequences across distances in time and space

Anja Aronowsky Cronberg, Vestoj, Paris/London
Lars Paschke, Berlin University of the Arts, Berlin
Isabelle Steger, former Head of Menswear at J.W.Anderson, London
Serhat Işik and Benjamin Huseby, designer GMBH, Berlin
Valerie Steele, Fashion Institute of Technology, New York
Valeska Schmidt-Thomsen, Berlin University of the Arts, Berlin
in conversation with Ingeborg Harms, Berlin University of the Arts

5.30pm               get together

The Love School Project @ Making Futures Conference

Die letzte Amtshandlung von GastProf. Susanne Stauch wird ein Vortrag über The Love School Project sowie Regenerate! auf der Konferenz Making Futures sein, bei dem vor allem das Potential co-kreativer Methoden und die doppelte Rolle der Studierenden als Lernende und Lehrende zur Sprache kommen wird. Die Projekte sind Teil der transdisziplinären Initiative SUPERNOVA  und werden in einer Forschungsarbeit gemeinsam mit den Studierenden kontinuierlich weiterentwickelt.

Ausstellungseröffnung: Im Rückspiegel betrachtet

Im Rückspiegel betrachtet

Anlässlich seines 80sten Geburtstages zeigt die Ausstellung eine Auswahl früher Bilder des Malers und ehemaligen UdK-Dozenten Peter Berndt. Fragmente von Momenten des Reisens aus der Sicht des autofahrenden Menschen: Leere Autobahntrassen, Leitplanken, Details von Zapfsäulen an Tankstellen oder Einzelteile vom Auto werden zu statischen Großformaten fast surrealer Landschaftsperspektiven, die mit klaren Farben und ruhiger Bildsprache dennoch von spontanen Augenblicken und flüchtigen Momenten erzählen.

Eröffnung: Donnerstag, 27. Juli, 18:00
Geöffnet: 28. Juli – 9. August, Mo–Fr, 12:00–18:00
Im designtransfer, Einsteinufer 43
Begrüßung und Einführung: Henning Barwig
Musikalische Untermalung mit Chansons des Hamburger Liedermachers Christoph Biermann
Mehr Infos hier.

Ausstellungseröffnung: Manifest

Manifest – Antworten zu aktuellen Fragen im Modedesign

Im Rahmen des UdK-Rundgangs zeigen Studierende verbindlich gewählte Positionen in der Modewelt ohne dabei kritischen Fragen aus dem Weg zu gehen. Ernsthaftigkeit, Engagement und Experiment aber auch Humor, Parodie und Paradoxes wurden zum Ausgangspunkt einer Stellungnahme zwischen individualistischer Selbstdarstellung und gesellschaftlicher Relevanz in Text, Kollektion und Video. Ein Modeprojekt von Prof. Carolin Lerch und KM Evelyn Sitter.
Eröffnung: Mittwoch, 19. Juli, 18:00
Führung: Sonntag, 23. Juli, 14:00
Geöffnet: 20.–23. Juli, 10:00–18:00
Im designtransfer, Einsteinufer 43
Mehr Infos hier.

Ausstellungseröffnung: Post-Internet Show

Die von designtransfer initiierte Pop Up-Gruppenausstellung zeigt Projekte von Studierenden verschiedener Kurse und Fakultäten der UdK Berlin die das Internet als Massenmedium kritisch analysieren und beleuchten. In den zeitgenössischen Kunstformen aus unterschiedlichen Perspektiven und Disziplinen materialisiert und archiviert sich dabei ein gewisser Zeitgeist der Creative Community.
Ausstellungseröffnung:
Donnerstag, 8. Juni 2017, 19:00
Geöffnet: 9.–16. Juni 2017, Mo–Fr, 10:00–18:00
Im designtransfer, Einsteinufer 43
Mehr Infos hier.
 

 

The Love School Project auf der State of Design

Wir sind von Max Borka und Alexandra Klatt eingeladen worden, die Ergebnisse des Projekts auf dem State of Design Festival zu zeigen. Am Freitag um 16.30 werden GastProf. Susanne Stauch und LB Anna Badur das Projekt in der Arena vorstellen. Susanne Stauch wird ausserdem ab 19.00 zur Frage der Zukunft des Design an der Design Debate teilnehmen.

Mehr Info auf der Webseite von State of Design

Studenten Cindy Valdez und Richard Lennox sind Preisträger des IKEA Designpreises 2017

Die Studenten Cindy Valdez und Richard Lennox sind Preisträger des diesjährigen IKEA Designpreises 2017 mit den Arbeiten Alma und Garbage City.

Cindy Valdez | Alma

„Alma ist der Versuch von Cindy Valdez der kulturellen Seele ihrer Herkunft ein neues Zuhause zu geben. Dabei überträgt sie das traditionelle Muster einer Rosette vom Hut ihrer peruanischen Großmutter in geometrisch weiterentwickelter Form per Laser auf Porzellan. Mit Alma als Porzellanservice finden die kulturellen Wurzeln einen Weg in das alltägliche Leben der Studentin der Universität der Künste Berlin. Als täglich benutztes Objekt erinnert es sie an die vielfältige Küche und die große Gastfreundschaft ihrer Heimat. Den Brückenschlag von kulturell inspirierter Gestaltung zu zeitgemäßem Dekor und innovativer Lasertechnik fand die Jury inspirierend und preiswürdig.“

Richard Lennox | Garbage City

„Als Richard Lennox, Student der Universität der Künste Berlin, die Stadt zu einem Austausch verließ, ging er mit fast nichts. Aber aus fast nichts kann man ja fast alles machen. Inspirationsquelle waren dabei die vielen Flaschen- und Dosensammler in New York. Aber aus fast nichts kann man fast alles machen. Als Inspirationsquelle dienten ihm dabei die zahllosen Flaschen- und Dosensammler der Stadt. Sie machen aus Weggeworfenem Geld, er baut daraus Sachen. Zum Beispiel ein Regal aus Dosen, Brettern und Spanngurten. Wahre Schönheit findet er im Upcycling. Leicht und werkzeuglos zu machen, stabil, leicht und billig. Und wenn man es nicht mehr braucht, bekommt man sogar noch Pfand dafür. Der Jury gefiel die Trashkultur, das Circular Thinking und das D.I.Y.-Design.“

Website: www.richardlennox.de

Mehr Informationen auf der Seite der IKEA Stiftung.

Ausstellung „Extensions of Perception“ Vorspiel Transmediale 2017

Durch die Digitalisierung, die sich in alle Aspekte unserer Gesellschaft ausweitet, spielen Daten eine immer größere Bedeutung in unserem Leben. Dennoch sind sie oft unsichtbar und ungreifbar, oder verdecken verborgene Wahrheiten. Vom Messen durch elektronische Sensoren bis hin zu Predictive Analytics Algorithmen, von Big Data bis hin zu Metadata, von Maschinenwahrnehmung bis hin zu personalisierten Feeds — diese oft verborgenen Strukturen weiten ihren sozialen, politischen und kulturellen Einfluss zunehmend aus.

Im Kontext von Vorspiel transmediale 2017, zeigte die Ausstellung “Extensions of Perception” im designtransfer Projekte von Design Studierenden der Universität der Künste Berlin, die es sich zum Ziel gesetzt haben versteckte Informationen zu enthüllen, diese sichtbar und greifbar werden zu lassen. Das nicht-Wahrnehmbare, und die damit verbundene Unheimlichkeit und gleichzeitige Faszination, waren Ausgangspunkt für die Gestaltung von spielerischen und provokativen Objekten, Installationen und Narrativen.

Wie könnten digitale Daten schmecken? Was wäre, wenn eine Pflanze Informationen über die Gemütslage eines weit entfernten Freundes oder Partners vermitteln könnte?

Könnte eine Maschine dabei helfen, Unterbewusstes zu reflektieren? Was wäre, wenn Gesichtsausdrücke getrackt würden, um das angemessenste Emoji für eine Nachricht auszuwählen? Und wie könnte es möglich, sein die unsichtbare Welt der Moleküle und Wellen hörbar zu machen?

Projekte:
Dream Reflector, Hava – Maja Avnat
Emoji.me – Catalina Gomez Alvarez
Dark Matter Sound Generator – Isak Han
Youterus – Charlotte Marabito, Nana MacLean
Bittersweet Bytes – Julia Walk
Inside the Grid – Philipp Hainke
[e]motion – Hyein Pyo, Parinaz Jabirian
Egofix – Maximilian Löw, Michael Anders, Max Brüggemann, Sebastian Fengler
Kugelskop – Jihye Kim
terra0 – Paul Seidler, Paul Kolling & Max Hampshire
Shades of Rose – Juan Pablo Garcia Sossa
The Divide – Andy King

Mehr Infos hier.

APOLDA EUROPEAN DESIGN AWARD I 17

Gesine Försterling (1. Platz) und Magdalena Samuel (3. Platz)
gewinnen mit Ihren Abschlusskollektionen „Coming of Age“ und „Geblümt“ den Apolda European Design Award

HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH!

 

 

 

Foto: Beil

FESTIVAL HYÈRES I CHLOÉ DESIGN AWARD I 17

// Chloé Design Award I Preisträgerin 2017 : Gesine Försterling

Wir freuen uns sehr mitteilen zu können, dass Gesine Försterling mit Ihrer Master-Abschluss-Kollektion „Work“ den großen Chloé-Preis, des internationalen Festival für Mode und Fotografie in Hyères, gewonnen hat.

Fotos: Jérémie Leconte

 

 

THE LOVE SCHOOL PROJECT
Ausstellung

Vernissage / Eröffnung
Do, 04. Mai 2017, 19.00

Ausstellung
05. bis 10. Mai 2017
Sa + So 12.00 – 19.00
Mo – Fr 17.00 – 21.00

Ort
Galerie erstererster
Pappelallee 69 . 10437 Berlin

Web
theloveschoolproject.cre8tives.org

Betreuung
GastProf. Susanne Stauch
Dipl. Des. Anna Badur

Support
Antony Karori . NGO Nyendo
Deutsche Botschaft Kenia

Louis Bindernagel / Anna Drewes / Martin Fenske / Georgia von le Fort / Julius Führer / Dario Iannone / Agnes Kelm / Yannik Rohloff / Anna Ryzhova / Pauline Schlautmann & Kids vom Love School Center, Kawangware, Nairobi, Kenya

Die Ausstellung zeigt Designobjekte, die im Austausch mit Kindern der Love School entstanden sind. Ziel des Projektes war es zum Einen, über den kulturellen Austausch und das in-Erfahrung-bringen der Lebensumstände und Möglichkeiten der Kinder, die eigene Sicht auf Design, Materialität und Wertigkeit zu reflektieren und Objekte zu entwickeln, die in beiden Kontexten hergestellt werden können. Zum Anderen ging es für die Studierenden darum, selbst Lehrende zu werden und den eigenen Arbeitsprozess kritisch zu hinterfragen und kindgerecht weiterzugeben, um die Kinder mit auf die Gestaltungsreise zu nehmen. Die entworfenen Objekte reflektieren diesen intensiven Austausch.

In einem von der deutschen Botschaft geförderten Workshop in der Love School, der von supernova.institute und der NGO Nyendo organisiert und durchgeführt wurde, hatten einige der Studierende nach Abschluss des Entwurfprojekts die Möglichkeit, die Beziehungen mit den Kindern vor Ort zu vertiefen und ihre Arbeit einen Schritt weiterzubringen.

Die Designobjekte werden in limitierter Auflage während der Ausstellung verkauft und in einer Online-Auktion versteigert, die Einnahmen dienen der Weiterführung des Projektes in Form eines Labels und der Entwicklung weiterer Designs, die in Kenia hergestellt und (weltweit) verkauft werden können.

Vortragsreihe Material Changes II: Marlène Huissoud

material changes II bei designtransfer lädt wieder Designer, Künstler und Architekten ein, die Materialien neu kombinieren, ihre spezifischen Eigenschaften ausloten, neuartige Anwendungen und Verwendungsmöglichkeiten entwickeln und historische, regionale und globale Kontexte und die Zukunft von Ressourcen erforschen.

Marlène Huissoud erforscht in experimentellen Gestaltungsprozessen natürliche und industrielle
(Abfall-)Produkte von Bienen, Seidenraupen oder Ölpressen, um deren Potential zu nutzen und unseren Umgang mit Ressourcen zu hinterfragen.
Vortrag: Mittwoch, 31. Mai  2017, 19:00 im designtransfer, Einsteinufer 43
Eintritt frei.
Mehr Infos hier.

Vortragsreihe Material Changes II: Glithero

material changes II bei designtransfer lädt wieder Designer, Künstler und Architekten ein, die Materialien neu kombinieren, ihre spezifischen Eigenschaften ausloten, neuartige Anwendungen und Verwendungsmöglichkeiten entwickeln und historische, regionale und globale Kontexte und die Zukunft von Ressourcen erforschen.

Glithero ist das Londoner Designstudio von Tim Simpson und Sarah van Gameren, die sich in ihren Creation Performances mit Zeit und Transformation beschäftigen und dabei die Schönheit des Moments einfangen, in dem die Dinge entstehen.
Vortrag: Donnerstag, 18. Mai 2017, 19:00, im designtransfer, Einsteinufer 43

Eintritt frei.
Mehr Infos hier.

Vortragsreihe Master Talks: Bless

BLESS ist ein Mode/Design Label, welches 1997 von Ines Kaag (Berlin) und Desiree Heiss (Paris) gegründet wurde und zu dem sie bei designtransfer im Gespräch Fragen beantworten. Die beiden Designerinnen enfliehen jeder kalibrierten Definition von Mode, indem sie ihrem ursprünglichen Konzept einer unabhängigen Arbeitsweise innerhalb der Schnittmenge von Mode, Kunst, Design, und Architektur treu bleiben, oftmals auch innerhalb Kollaborationen und Interaktionen mit Freunden und Kunden.
Gespräch: Dienstag, 16. Mai 2017, 19:00 im designtransfer, Einsteinufer 43
In Kooperation mit dem Masterstudiengang Mode- und Produktdesign der UdK Berlin.
In cooperation with Fashion and Product Design (MA) at UdK Berlin.
Eintritt frei.
Mehr Infos hier.

VORTRAG PROF. DR. KATHRIN BUSCH: „A PAINTER’S DOUBT“, Do, 30. März 2017, 19 Uhr, Salzburger Kunstverein

Der Zweifel der Schizos, neue Sensibilität und die Logik der Affizierung. Von Merleau-Ponty zu Deleuze und Guattari 

Cézannes Zweifel angesichts seiner Arbeit, seine Befangenheit im Umgang mit Menschen, seine Ungewissheit in der Malerei, all dies deute, so Merleau-Ponty in „Le doute de Cézanne“, auf eine schizoide Disposition hin, die freilich nicht gegen sein Werk spreche. Cézanne habe aufgrund seiner Nervenschwäche eine Kunstform entwickelt, die für alle gültig sei. Die Art, in der er die Wahrnehmung erkundet, die beständige Befragung aller scheinbaren Gewissheiten, führt zu einer neuen, malerischen Theorie der Empfindung, an deren Explikation die Phänomenologie sich versucht.

Der Vortrag möchte einige Aspekte des frühen Aufsatzes von Merleau-Ponty aufgreifen und eine Linie vom „Zweifel Cézannes“ zu neueren Ansätzen der französischen Ästhetik ziehen.

http://www.salzburger-kunstverein.at/at/termine-news/2017/2017-03-30/vortrag

Vortragsreihe „WAS IST DESIGN?“

Der Designbegriff ist heute entgrenzt und widersprüchlich.
Seine Inflation symbolisiert einen Werteverfall mit schädlichen Folgen:
Obwohl die Designbranche wächst, verkümmert ihr Kernbegriff und
beeinträchtigt den Wert kreativer Arbeit.
Die Vortragsreihe unternimmt den Versuch, eine Problem-, Ideen- und Begriffsgeschichte
zwischen Praxis und Theorie in die bisherigen Debatten einzubringen,
um das Sprechen über Design neu zu justieren. Dabei sollen festgefahrene
Designmythen hinterfragt, begriffliche Missverständnisse aufgedeckt
und ein historisierender Blickwinkel eingenommen werden,
der für die Gegenwart und Zukunft des Designs bisweilen vernachlässigt wird.
Darüber hinaus werden aktuelle Entwicklungen in Praxis, Theorie und
Rechtsprechung beleuchtet, die für das Designverständnis neue Akzente setzen.

Ort:
AMD Akademie Mode & Design
Fachbereich Design der
Hochschule Fresenius
Pappelallee 78/79, 10437 Berlin
1. OG – Raum 1.01

Die Veranstaltung ist öffentlich, kosten- und anmeldungsfrei
WasIstDesign_Flyer

Konzept und Kontakt:
Philipp Zitzlsperger ()

3D-Keramik-Workshop | WS 2016/2017

Einwöchiger Keramik 3D Druck Kurs an der UdK Berlin

Für ein Kompaktprojekt vom 27.3. – 31.3.2017 bieten wir einen Kompaktkurs zum 3D Drucken mit Porzellan- und Keramikmassen an. Der Kurs richtet sich vorallem an angehende Produkt- und Modedesigner. Für eher fachferne Studierende ist der Kurs ebenfalls geeignet, da in Gruppen gearbeitet wird und die genutzte Software niedrigschwellig ist und eine angenehme Lernkurve hat.
Ziel des Workshops ist das Erstellen eigener Druckvorlagen basierend auf 3D Scans und eigenen CAD Entwürfen sowie das selbständige Fertigen der Keramikobjekte am 3D Drucker. Die Objekte werden am Ende des Kurses getrocknet, glasiert und gebrannt. Vorteil des LDM Verfahrens gegenüber FDM ist, dass schneller Objekte erzeugt werden können. Porzellanmassen lassen sich bei ca.1-2mm Schichthöhe drucken, wohingegen PLA und ABS Kunststoffe bei ca. 0.2mm gedruckt werden. Erfolgserlebnisse treten schneller ein und es ist mehr Trail+Error in der gegebenen Zeit von einer Woche möglich.

Kursanmeldung bis zum 10.3. 2017 bei Hanna Wiesener:

Arbeitsort: Straße des 17. Juni 118
Arbeitsräume Prof. Axel Kufus (115, 117), Porzellan- und Gipswerkstatt

Täglich von 10.00 – 16.00 Uhr

Mitzubringende Arbeitsmaterialien: 
20,-€ Materialkosten für Paperclay, Brennofennutzung, Verbrauchsmaterial, Extratools
Laptop mit Blender + Cura Software (frei), eigener CAD Software
Werkstattkleidung

Ablauf:
Dienstag:
Impulsvortrag zu 3D Druck mit Flüssigmassen / 3D Druck / Arbeit von The Constitute
Gruppenbildung und Analyse der mitgebrachten Keramikobjekte, die gescannt werden sollen.
Erstellen der Keramikmasse
3D Scannen der Objekte in R115, Nachbearbeitung am Laptop R117
3D Druck der ersten Objekte, Vorstudien, Trail + Error

Mittwoch – Freitag:
Modellerstellung, 3D Druck, Nachbereitung, Dokumentation in Video und Foto. Schnitt.
stetes Nachmischen von Porzellanmassen
Ausstellungsystem entwickeln

Freitag:
15.00 Uhr Abschluss und Werkstatt säubern
Bereitstellen der Ausstellungsobjekte, Transportverpackung

Der Workshop wird durchgeführt von Christian Zöllner und Alexander Jentsch von

THE CONSTITUTE
HOME OF SPATIAL CONFUSION AND PATA-TECHNNOLOGIES

Christian Zöllner & Sebastian Piatza
Glogauer Straße 21
10999 Berlin


0049 157 757 30 869
0049 30 488 14 483
www.theconstitute.org

Absolvent Johannes Ernst wird mit Exist Stipendium gefördert

Das Möbel-Design-System VEIT ist entstanden als Produktdesign-Abschlussarbeit von Johannes Ernst. Das EXIST-Team Johannes Ernst und Till Reiter wird mit dem mit 120.000 EUR dotierten Gründerstipendium des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie für ein Jahr gefördert. EXIST-Mentor des Projekts ist Prof. Holger Neumann.

Über VEIT
Es ist undenkbar, jahrelang jeden Tag das gleiche Outfit zu tragen, doch genauso verfahren wir bisher mit unseren Möbeln. Unser Geschmack, unsere Bedürfnisse und unsere Lebensumstände verändern sich fortwährend. Unsere Kleidung können wir diesen Veränderungen schnell und einfach anpassen. Unsere Wohn-Outfits hingegen können wir nur mit großem Aufwand wechseln, denn herkömmliche Möbel sind schwerfällig, starr und unflexibel. Das Möbel-Design-System wurde vom Berliner Designer Johannes Ernst entworfen. Die größte Herausforderung im Designprozess bestand darin, die maximal mögliche Flexibilität mit den höchsten Ansprüchen an Ästhetik, Benutzerfreundlichkeit und Langlebigkeit in Einklang zu bringen. Zwischen der ersten Idee und der kompletten Umsetzung in ein serienfertiges Produkt liegen nahezu drei Jahre Entwicklungsarbeit. In dieser Zeit ist ein einzigartiges System entstanden, das wie ein Baukasten funktioniert, mit modularen Möbel-Bausteinen, die mühelos neu kombiniert und erweitert werden können. VEIT wurde von Johannes Ernst und Till Reiter mit der Vision gegründet, Menschen bei der Interaktion mit ihren Möbeln die gleiche Freiheit, Individualität, Flexibilität und Spontanität zu bieten, wie wir sie von unserer Kleidung her kennen und lieben. Mit der Markteinführung des Möbel-Design-Systems kommt VEIT der Verwirklichung dieser Vision einen bedeutenden Schritt näher.

Mehr Informationen unter veitdesign.com
Weitere Informationen zu EXIST an der UdK UdK Career Center – Gründergalerie
Über EXIST  EXIST Programm

MASTER 2017 CALL-English

DEADLINE 31.3. 2017.

For further questions please contact:


Touch me, touch me now.
Affekt und Design

1 – CALL FOR APPLICATION

We live in a society in which the failure to understand complex relationships seems to find its way out in affects. Fear, enthusiasm, empathy. In echo chambers and the mutual reinforcement of opinions, in swarm-like movements within information networks, in references and links, in the Like and in the article headers in our News Feed, we act with affect. Joy, despair, anger. Is the world too big, to just think it? Contrary to Descartes‘ „cogito ergo sum“, we can assume that knowledge is based not only on cognitive processes, but also on our emotions. I feel therefore I am. Disgust, interest, shame.

Is the strong turn to the affects a result of an performance society which potentially suppresses affects What kind of attention should be paid to these affects? Should they be exposed, undermined, made use of? The ability to be affected and to affect others requires openness, needs movement and encounter. What are the consequences of mood, feeling, and emotion? Participation, impasse, corruption? Which personal emotional situations are triggered by prevalent structures? How do they motivate the designer? Unpleasant feelings can be opportunity spaces in which allies find each other. How does design act upon this? Sensuality, attraction, and provocation are aesthetically mediated — via points of contact, friction, or reaction. Their formability through surface, construction, materiality, and interaction requires the sensitivity of designers. In the coming Master programme, we want to go further and examine the inclusion of the affects in design, also with regard to their objectives, possibilities, and dangers.

In this one-year programme, rationality and emotion shall be considered in their interplay with design, personal feelings shall be examined with regards to their potential to produce radical changes, and the economy of attention is to be investigated in its relation to complex processes. A forum will be offered, for the experimental, conceptual, technical, and design development of objects, collections, products, processes, and scenarios. The Master thesis is developed in experimental studies and through various prototype stages, and is reflected both methodologically and theoretically. Observations and experiences in aesthetics, society, philosophy, technology, and economy offer orientation for the personal master project. In the submitted Master Proposal, the applicant’s self-understanding is to be made visible, and questions relevant to the applicant’s personal design practice, and the discourse around the concept of the affect, shall be introduced. 

2 – PROGRAMM

Cooperative authorship

The Design Master Program University of the Arts aims to support students individually in their development of a creative and farsighted authorship. The competence for interdisciplinary cooperation shall be strengthened and tested, and qualities in the use of methods and tools shall be expanded and sharpened. Through a participation in the critical discourse of the Master program, the aim is to grow the ability to link fields of theory and of practice in project work in multifaceted and targeted ways.

The master theme as a starting point, discourse, connection, final chord

The annual theme master provides a common starting point, which can be interpreted individually through the conception of an own project: as an inspiration, as a question, programme, guide, objective. The master theme seeks an intensive exchange between theory and practice in order to stimulate the quality of the resulting projects and interactions through a tension between analytical and experimental, planned and speculative, scientific and artistic processes.

In the course of studying, the master theme is developed further through collective discussions and linked with the questions and experiences that are brought into play by the individual project plans. Enriched with these interactions and reflections the individual projects for the Master’s thesis shall be developed, and will eventually result in a joint final presentation and publication.

The individual project at the center of the programme of study

The personal creative development project is at the heart of the Master’s program. Starting with the original project draft, phases of content-related and procedural development are conceptualised, implemented, tested, and opened to debate. Depending on the individual topics, mentors and studios are allocated in order to allow for the best possible support and environment. The individual work will benefit from the studio communities, colloquia, and discourses on the contents and processes of the other participants, and enrich a multi-perspective exchange.

Teaching staff for design:

Prof. Carolin Lerch (fashion design)
Prof. Axel Kufus (product and process design)
Prof. Burkhard Schmitz (product and process design)
Lars Paschke, MA (fashion design)
Johanna Schmeer, MA (product and process design)
Dipl.Des. Hanna Wiesener (product and process design)

Teaching staff seminars:

Prof. Dr. Kathrin Busch (design theory),
Prof. Dr. Ingeborg Harms (fashion theory)
Prof. Dr. Gesche Joost (design methods)
Prof. Jozef Legrand (fine arts)
Prof. Holger Neumann (technology)

More information as well as the study handbook to download under: www.design.udk-berlin.de/studienberatung/

Schedule :

1st semester > October 2017 – February 2018
mid term presentation > Mid December 2017 und Mid February 2018
2nd semester > von March 2018 – September 2018
presentation during UdK open door day > July 2018
finishing the master thesis, working on the publication > July – September 2018 final examination > September 2018

 

3 – DETAILS

Students are being accepted to the MA design program after passing the entrance examination for winter semester 2017/18.
The Design Master starts in the winter term 2017/2018, lasts for 2 terms and will end September 2018.

The degree is Master of Arts (M.A.)

 

Dates to apply for the master program in design 2016/17: 02.02-31.03.2017

Please ensure your application arrives within that time frame. What counts is the arrival, not a postal stamp. It is not possible to apply via email or fax.

 

Entrance requirements

  • 4-year Bachelor degree or similar in design, the arts, the humanities, social or engineering studies
  • artistic talent
  • for foreigners: knowledge of German language

 

The entrance examination is two-tiered: 

  • hand in of application (project proposal and portfolio)
  • a select amount of applicants is invited to present their project in front of the master commission, followed by a personal interview After a successful entrance examination applicants with a BA degree below 210 ECTS (4-year BA) must attend up to two terms adjustment studies (30 ECTS per tem). The missing ECTS points can be gained in the BA projects offered.

 

The application (max DIN A3) should consist of the following: 

  • project proposal, introducing the individual artistic-scientific project draft relating to the MA Theme (Synopsis 2-3 DIN A4 pages)
  • the portfolio should give an insight to the personal development and professional interest of the applicant (can consist of design, artistic and theoretical work)
  • additional audiovisual work can be sent by CD/DVD in the following formats: .avi/.mp4/.mov (alternatively also on youtube/vimeo etc)
  • CV

 

Formal application documents: 

  • approval application (online)
  • CV
  • copy of High School diploma
  • copy BA diploma (must mention the gained ECTS points during studying)
  • proof of German language (at point of application level B1, at point of immatriculation levelC1), foreign students with a degree in Germany do not have to shot this language proof
  • applicants from the peoples republic of China please contact the academic services in the German embassy in Beijing before applying www.aps.org.cn

 

Attention! Two application addresses: 

  1. please send portfolio, project proposal and CV to:
    Universität der Künste Berlin
    Masterstudiengang Design
    Einsteinufer 43-53
    10587 Berlin
  2. please send formal application documents to:
    Universität der Künste Berlin
    Immatrikulations- und Prüfungsamt Masterstudiengang Design
    Postfach 12 05 44
    10595 Berlin

Alternatively the portfolio and project draft can be handed in personally on March 31st 2017 between 10 a.m. and 1 p.m. here:

Universität der Künste Berlin
3D-Haus / Raum 110
Straße des 17. Juni 118
10623 Berlin 

GRADUATES AT IMM COLOGNE 2017

 


GRADUATES 2017 AT IMM COLOGNE


Bei der Kölner Möbelmesse vom 16.-22. Januar waren auch in diesem Jahr
zahlreiche Absolventen mit ihren Abschlussprojekten vertreten:
NAKED OBJECTS _ Nieuwe German Gestaltung #005
Maastrichter Str. 45 bei den Kölner Passagen

Klotz am Bein, 2016

Abschlusspräsentation

35 Studierende aus dem Studiengang Mode/Produkt Design zeigen Ergebnisse aus dem ersten Semester Designgrundlagen in einer ca. 40-minütigen Performance und anschliessender Ausstellung.

Die „Modifikation des Gehens“ war das Grundmotiv für dieses Kurzprojekt in der zweiten Hälfte des ersten Semesters. Das Laufen der Studierenden über den Laufsteg wurde per Video aufgezeichnet und anhand der Aufnahmen von allen gemeinsam analysiert. Es wurde auch vielfältig zusammengetragenes Videomaterial angesehen und diskutiert danach ging es ans ging es ans Experimentieren. Gehen ist ein so komplexer Vorgang, das man ohne Probieren und Experimentieren nicht voran kommt. Für die Entwicklung des endgültigen Entwurfes wurden der Ausdruckswert und besonders die erzeugten Assoziationen reflektiert.
Präsentiert wurde vor großem Publikum auf einem Laufsteg.

……………………………………………………………………………………………………………………….
basislabor design

Prof. Robert Scheipner
KM Johanna Dehio

Studiengang Design
Fakultät Gestaltung
Universität der Künste Berlin

 

16. Februar, 2016, Aula, 3D Haus UdK, Strasse des 17. Juni 118.

basislabor // Prof. Robert Scheipner, KM Dipl. Des Johanna Dehio // 2016

 

 

Vorspiel Transmediale: Extensions of Perception Ausstellung

DE
Im Rahmen vom Vorspiel transmediale zeigt designtransfer Projekte aus dem Studiengang Design der UdK Berlin unter der Leitung von Prof. Axel Kufus, KM Johanna Schmeer und KM Hanna Wiesener, die sich mit der Welt der Partikel, Ionen, Moleküle und Wellen beschäftigen, um Dinge erfahrbar zu machen, die unsere Sinne normalerweise nicht wahrnehmen können.
Ausstellungseröffnung: 15. Februar, 19:00 Uhr mit dem Vortrag ART OF THE EXPLOIT von Julian Oliver, kritischer Ingenieur und Künstler.
Ausstellung 16. & 17. Februar, 12:00 – 18:00
EN
The exhibition at designtransfer will deal with matter which cannot be directly experienced such as the hidden world of particles, ions, molecules and waves, as well as the invisible yet highly politically significant structures consisting of big data and metadata. The show will display an intriguing collection of investigative and experimental works made by students from the product design course led by Prof. Axel Kufus, KM Johanna Schmeer und KM Hanna Wiesener.
Opening with the talk ART OF THE EXPLOIT by Julian Oliver, Critical Engineer and artist.
Opening: Wednesday, 15 February 2017, 7 pm
Opening Times: 16 & 17 February, 12 pm – 6 pm
The exhibition will take place at designtransfer, Einsteinufer 43, 10587 Berlin
For more information, please visit:

Vortragsreihe Material Changes: Studio Swine

jylapky9m0lc0z1bakk5s-zhjvwb75piiyjinnisjvgpb4enwlieosnvvcgiy0ebdooecgwde_exbkzrcoylwctsgtagushtxbvkied71cmtzc0b-utxgwnayvvgrmye1rqxe42oyqs0-d-e1-ft uekbobt4ppokuqz77vptwmaj5g8apv7p8kzzplwqpo_mwhzcf_aecvplhk5lz4agcgcheyk8cqurtxkrnx2fy78fwlqbptcchlncreum7t3jvq53g3j3n0q5uicfqkcda2bzabaixas0-d-e1-ft

Die neue Vortragsreihe bei designtransfer lädt Designer, Künstler und Architekten ein, die Materialien neu kombinieren, ihre spezifischen Eigenschaften ausloten, neuartige Anwendungen und Verwendungsmöglichkeiten entwickeln und historische, regionale und globale Kontexte und die Zukunft von Ressourcen erforschen.

Studio Swine (Super Wide Interdisciplinary New Explorers) ist eine Zusammenarbeit zwischen der japanischen Architektin Azusa Murakami und dem britischen Künstler Alexander Groves, in der sie zwischen Kunst, Design und Film operieren und Themen der regionalen Identität und der Zukunft der Ressourcen im Kontext der Globalisierung erforschen.
Vortrag: Donnerstag, 01. Dezember 2016, 19:00 Uhr
designtransfer, Universität der Künste Berlin, Einsteinufer 43
Die Vorträge finden in englischer Sprache statt. Eintritt frei.

Vortragsreihe Material Changes: Peter Marigold

1 gjqwu_ebe2xagxbssapgnxfnz2ko_xjl3dms7gc_bginuueiriwu4f1lkwolifmepzybxockqeotc2y7dj2pp4qtk3lk6q-ayt74d3zxiwu5qcr1ejaeab4sw-28pccxajohhlyb5gs0-d-e1-ft

Die neue Vortragsreihe bei designtransfer lädt Designer, Künstler und Architekten ein, die Materialien neu kombinieren, ihre spezifischen Eigenschaften ausloten, neuartige Anwendungen und Verwendungsmöglichkeiten entwickeln und historische, regionale und globale Kontexte und die Zukunft von Ressourcen erforschen.

Peter Marigold ist Londoner Objektemacher und lotet bei seinen vielseitigen Projekten die spezifischen Materialeigenschaften aus wie als Entwickler von FORMcard, ein Bio-Plastikprodukt mit weitreichenden Anwendungsmöglichkeiten für Alltagssituationen.

Vortrag: Donnerstag, 24. November 2016, 19:00
Der Vortrag findet in englischer Sprache statt. Eintritt frei.
designtransfer, Universität der Künste Berlin, Einsteinufer 43, 10587 Berlin

GERMAN DESIGN AWARD 2017

chopchop_2_768px-768x1152    chopchop_3_768px-768x1152-copy
150127_portrait_dirkbiotto_300dpi

GERMAN DESIGN AWARD 2017

Der UdK Absolvent Dirk Biotto ist als Finalist des German Design Award 2017 in der Kategorie Newcomer nominiert worden. Aus allen Newcomern wurden fünf Finalisten ausgewählt. Sein Entwurf „ChopChop – Easy Cooking“ ist im Wintersemester 2013/14 als Bachelorarbeit im Bereich ID1 und Technologie entstanden.

ChopChop – Easy Cooking
Während der Zubereitung einer Mahlzeit erscheinen uns dir dafür notwendigen Handgriffe als selbstverständlich. Da diese bei genauerer Betrachtung jedoch komplexer als angenommen sind, entstehen bei der Ausführung gerade für ältere Menschen, oder für
Menschen mit Einschränkungen Probleme. Die Küche ChopChop ist daher im Sinne des Universal Design gestaltet und orientiert sich an der Formsprache einer Werkbank. ChopChop unterstützt dabei mit integrierten Hilfsprodukten Menschen mit, wie auch ohne Einschränkungen beim Vor- und Zubereiten von Mahlzeiten.

„Dirk Biotto hat sein Studium des Industrial Design an der Universität der Künste Berlin absolviert. Sein Produktportfolio reicht von grafischen Konzepten über ein integriertes Küchenkonzept bis hin zu Notunterkünften für Obdachlose. Gemeinsam ist diesen unterschiedlichen Entwürfen das Nachdenken über die soziale Dimension von Gestaltung. Biotto spürt der Frage nach, wie man die Interaktion von Produkt und Nutzer ästhetisch wie funktional neu interpretieren kann. Dirk Biotto wurde bereits mehrfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Lucky Strike Junior Designer Award für sein ganzheitliches Küchenkonzept ChopChop – Easy Cooking.“


Awards:

bildschirmfoto-2016-11-07-um-15-52-27


Quellen:

german-design-award Gewinner
ChopChop – Dirk Biotto

 

Offene Werkstatt mit Johannes Kunz im Bröhan Museum

Im Rahmen der Ausstellung „Do It Yourself Design“ gibt der Masterabsolvent Johannes Kunz einen Workshop zum Thema DIY Design als Weiterentwicklung seiner Masterarbeit. Wer schon immer einmal selbst etwas bauen oder auch reparieren wollte und sich das bisher allein nicht zugetraut hat, kann dies im Rahmen des Workshops tun. Kommen Sie mit Ihren Ideen oder Objekten zur mobilen Werkstatt von Johannes Kunz und er wird Ihnen helfen, diese – im Rahmen der Werkstattmöglichkeiten – zu verwirklichen. Dazu der Designer selbst:

„Unsere Ressourcen sind zu wertvoll, um sie weiterhin massenhaft in starre Formen und Ideen zu gießen. Ich träume stattdessen von einer neuen, sensibleren Dingkultur, die es schafft, unsere Gegenstände bedeutsam und im ständigen Wandel zu halten. Do It Yourself fördert auf besondere Weise die selbstbewusste Haltung, sich alles Bestehende aneignen zu können, um daraus alles Denkbare zu gestalten. Damit jeder selbst diese Erfahrung machen kann, stellt die mobile Werkstatt dafür im übertragenen wie im wörtlichen Sinne das Handwerkszeug bereit. Wo sie aufgeschlagen wird, entfaltet sie einen strukturierten Ort für gemeinsames Schaffen und Lernen. Dabei sammelt und bündelt sie das Wissen, die Ideen und die Möglichkeiten, selbstwirksam in die dingliche Umwelt einzugreifen.“

Termine: So, 30.10., 13.11., 27.11., 11.12., 8.1., 22.1., jeweils 13-17 Uhr, Museumseintritt, Anmeldung nicht erforderlich

Im Bröhan-Museum, Schloßstraße 1A, 14059 Berlin

Weitere Infos:

Bröhan Museum

Johannes Kunz

KALTBLUT MAGAZINE I OKTOBER 16

//Gesine Försterling bei der SCHAU16 im Kaltblut Magazin

UDK Graduation Show 2016 – One To Watch: GESINE FÖRSTERLING! UDK’s design department invited Berlin’s fashion world to their graduation show. The annual

UDK Graduation Show 2016 – One To Watch: GESINE FÖRSTERLING! UDK’s design department invited Berlin’s fashion world to their graduation show. The annual

 

FASHIONSTREET BERLIN I OKTOBER 16

//Fashionstreet Berlin über die SCHAU16

Am 21. Oktober 2016 zeigen die Absolventen der UDK Berlin die Fashionshow UDK BERLIN SCHAU16. FSB zeigt Fotos von allen Designern und Outfits.

Am 21. Oktober 2016 zeigen die Absolventen der UDK Berlin die Fashionshow UDK BERLIN SCHAU16. FSB zeigt Fotos von allen Designern und Outfits.

L’OFFICIEL I OKTOBER 16

// L’Officiel über die SCHAU16 und Absolventen Lenny Murr, Gesine Försterling, Muyao Zhang, Friederike Stanitzek und Hagar Rieger

 


GESINE FÖRSTERLING I Models: Martin Tran @ m4 models I Haare und Make-Up: Patricia Heck © Marlen Mueller

Ausstellung: Musical Instruments in the 21st Century – Identities, Configurations, Practices

Das internationale Symposium rund um den Entwurf, die Entwicklung und Verbreitung (design, development, and dissemination of new musical instruments, 3DMIN) befasst sich mit den zahlreichen, unterschiedlichen Ausprägungen und Formen von Musikinstrumenten der Gegenwart. Als Schnittfläche unterschiedlichster Disziplinen zielt es auf eine vertiefte Auseinandersetzung mit den Bedingungen für Instrumentalität im digitalen Zeitalter ab. Das Symposium wird umrahmt von einem Konzertprogramm und einer Ausstellung von neuen Musikinstrumenten, die im Rahmen des 3DMIN-Projekts entstanden sind. Eine finale Hands-on Session lädt zudem dazu ein, diese Instrumente selbst auszuprobieren.

Ausstellungseröffnung mit Konzerten: Donnerstag, 13.10., 18:00
Ausstellung:
Freitag, 14.10.: 10:00–18:00 Samstag, 15.10., 10:00–20:00
Symposium:
Freitag, 14.10. + Samstag, 15.10.2016, 10:00–18:00
Konzerte:
Samstag, 15.10., 20:00–23:00, Georg-Neumann-Saal, JIB
Hands-on-Session:
Sonntag, 16.10., 12:00–16:00

3DMIN Symposium

designtransfer
designtransfer, UdK Berlin, Einsteinufer 43, 10587 Berlin

pushpull_20160531-img_8889-620x414-300x200

MASTER PRÄSENTATIONEN OPENING 19.10. | 19h

MASTER DESIGN
Opening Mi 19. 10. 2016 | 19h
designtransfer Galerie
Einsteinufer 43
10587 Berlin-Charlottenburg

Natural Forces | Forced Nature | Nature of Forces

Langsam verhallen die Aufrufe zur Beherrschung der Natur – mal aus
Ermüdung, mal aus Kapitulation. Oder durch die Erkenntnis, dass ein
anthropozentrisches Weltbild auf kurz oder lang zur Entkräftung des
Menschen selbst und seiner natürlichen Ressourcen führen wird.

Eine „neue Ökologie“ übernimmt ihren Platz, die die kategorische
Trennung zwischen Mensch und Natur, Subjekt und Objekt in
Frage stellt und die Materie als lebendige, gestalterische Kraft zu
begreifen versucht. Belebte Materie, beseelte oder sozialisierte
Natur, handelnde Dinge – Phänomene, die als vormodern gelten oder
den außereuropäischen Kulturen zugeschrieben wurden, sind heute erneut
virulent und allgegenwärtig in der Kunst, dem Design und unserem
hochtechnisierten Alltag.

Welche Potentiale entstehen durch diesen veränderten Blick auf die
Dinge und ihre Materialität für die Gestaltung, wenn angenommen
wird, dass dem Material selbst eine gestaltende, formgebende Kraft
inne wohnt? Wie lassen sich Kräfte und ihre Qualitäten auf- und einfangen,
um- und weiterleiten, bündeln oder ausbalancieren, in synergetische
Wechselwirkung bringen? Wie lässt sich zu Schnelles verlangsamen
und zu Festgefahrenes in Bewegung bringen? Wie lassen sich die
Netzwerke zwischen Mensch, Artefakten und Natur designen und
welche neuen Sozialitäten prägen sie aus? Wie sind die Abhängig-
keitsgeflechte, wie etablieren sich Notwendigkeiten, wie politisch
sind unsere Designentscheidungen?
Wie lässt sich mit der Welt arbeiten statt gegen sie? Und wie in der Welt leben
statt von ihr?

Mit diesen und eigenen Fragestellungen starteten 11 Master-Studierende
aus dem Mode- und Produktdesign vor einem Jahr ihre experimentellen
Projektvorhaben und entwickelten in interdisziplinären Spannungsfeldern
aus Theorie und Praxis ihre Positionen, aus denen sich neue,
spezifische Fragen zur Gestaltung der fortschreitenden Verhältnisse
zwischen Mensch und seinen Artefakten stellen.

Studierende der Masterklasse Design:
Gesine Försterling
Sophia Guggenberger
Julius Jacobi
Anja Lappatsch & Annika Unger
Jorge Miñano
Jennifer Rippel
Alicia Sobtzick
Phlipp Weber
Simone Werger
Muyao Zhang

Lehrende der Masterklasse Design
Prof. Wowo Kraus (Mode-Design)
Dipl.Des. Lars Paschke (Mode-Design)
Prof. Axel Kufus (Produkt- und Prozessgestaltung)
Dipl.Des. Hanna Wiesener (Produkt- und Prozessgestaltung)
Prof. Dr. Kathrin Busch (Design-Theorie)
Prof. Dr. Ingeborg Harms (Mode-Theorie)
Prof. Dr. Gesche Joost (Designmethoden)
Prof. Jozef Legrand (Bildende Kunst)
Prof. Holger Neumann (Technologie)