Archiv der Kategorie: Produktdesign

Bastian Thürich & Julian Ribler at Pure Talents IMM Cologne

furniture above: CLEO by Julian Ribler
light and film: SALT by Bastian Thürich

Julian Ribler & Bastian Thürich ARE selected for the Pure Talents competition at IMM Cologne!

Julian with his 2018 Bachelor project CLEO, that concerns flexible furniture for children.
Bastian with SALT that he developed during the Power House project in the Summer Semester 2018.

The Pure talents Award will be handed out at IMM Cologne
Date: Monday, 14.01.2019, 2:00 p.m.
Venue: The Stage, Hall 3.1
See more on their selections for IMM Pure Talents here

 

material changes V – Marcin Rusak – Vortrag: 22. Januar 2019, 19:00 @ designtransfer

Vortrag und Diskussion

Marcin Rusak wurde 1987 in Warschau, Polen geboren und lebt und arbeitet jetzt in London. Seine Arbeit platziert sich an der Schnittstelle von Werten, Vergänglichkeit und Ästhetik. Er studiert das zeitgenössische Verbraucherverhalten, die Industriemethoden der Manipulation und das komplizierte System, das wir unterstützen.

Bei seinem Streben nach Authentizität kreiert er Arbeiten, die Fragen stellen, sich auf Geschichte beziehen und mögliche zukünftigen Szenerien vorschlagen. Er verwendet die Kraft von Materialien, Volumen und Formen und bewegt sich zwischen dekorativem Kunstobjekt und Skulptur sowie zweidimensionalen Arbeiten geleitet von Geschichte.

Sein Hintergrund ist sowohl in Geisteswissenschaften (BA European Studies, University of Warsaw) als auch in Kunst und Design wie durch den Studiengang „Man and Living“ von der konzeptionellen Eindhoven Design Academy, Niederlanden als auch einem MA in Design Products vom Londoner Royal College of Arts.

Aus seinem Manifest: „Decaying and ageing materials have an important place in my practice. I develop them from organic ingredients in order to create objects that have en element of life on their own. Through research, craft and utilisation of new technology I try to embrace a complex approach to art in order to re evaluate objects and their significance while celebrating the organic outcome of natural materials and processes.“

In Kooperation mit Prof Ineke Hans / KM Marciej Chmara, Design and Social Context.

Dienstag, 22. Januar 2019, 19:00
designtransfer, UdK Berlin, 10587 Berlin

Mehr Information:
www.marcinrusakstudio.com
designtransfer Website

Talk and Discussion

Marcin Rusak was born in 1987 Warsaw, Poland. He now lives and works in London. Marcin situates his work at the intersection of value, ephemerality and aesthetics. He studies contemporary patterns of consumption, industry methods of manipulation, and the complicated systems we support.

In his pursuit of authenticity, Marcin creates work that asks questions, references history and proposes possible future scenarios. Utilising the power of materials, volume and form he moves fluidly from decorative art objects to sculptures, two dimensional work and back again each time with a story as his guide.

Marcin has a background in both humanities (BA from European Studies from University of Warsaw) and art programmes such as Man and Living at the conceptual Eindhoven Design Academy, Netherlands as well as receiving an MA in Design Products from London’s Royal College of Arts.

From his manifesto: “Decaying and ageing materials have an important place in my practice. I develop them from organic ingredients in order to create objects that have en element of life on their own. Through research, craft and utilisation of new technology I try to embrace a complex approach to art in order to re evaluate objects and their significance while celebrating the organic outcome of natural materials and processes.”

In Cooperation with Prof Ineke Hans / KM Maciej Chmara, Design and Social Context.

Tuesday, 22 January 2019, 19:00
designtransfer, UdK Berlin, 10587 Berlin

More information:
www.marcinrusakstudio.com
designtransfer Website

FIND AN IMPRESSION OF THIS TALK HERE

material changes V – Jólan van der Wiel – Vortrag: 16. Januar 2019, 19:00 @ designtransfer


Vortrag und Diskussion

Jólan van der Wiel leitet ein ausgefallenes und kollaboratives Design Studio, das künstlerische Experimente in unterschiedlichen Umgebungen umsetzt. Seine kreativen Untersuchungen resultieren in innovativen Design-Werkzeugen, neuen Materialien und einzigartigen Objekten.

Das in Amsterdam ansässige multidisziplinäre Studio wurde 2011 von Jólan van der Wiel gegründet. Er ist ein Gerrit Rietveld Academie Absolvent, ein innovativer Gestalter, ausgerüstet mit einer ungewöhnlichen Mischung an Kompetenzen. Fasziniert von extremen natürlichen Phänomenen gestaltet er ungewöhnliche Formen und Materialien, die unser Verständnis von „unsichtbaren Kräften“ herausfordert.

Seine preisgekrönter Erfindung – Gravity Stool – fängt die Komplexität von magnetischen Feldern und die Macht der Schwerkraft ein und setzt sie in komplexe Formen und Designs um. Seit 2014 ist der Gravity Stool in der permanenten Sammlung des Vitra Design Museum.

Jólan van der Wiel arbeitet eng mit Architekten, Wissenschaftlern, Modedesignern, Marken und Institutionen zusammen wie Iris van Herpen, Benthem Crouwel Architects, Dutch Invertuals, Volvo Car Group und Dom Perignon. Seine Arbeiten wurden weltweit ausgestellt von China bis zu den US und in seiner Heimat Niederlanden. Momentan sind ausgewählte Objekte im Metropolitan Museum und dem Cooper Hewitt Smithsonian Design Museum in New York City ausgestellt.

In Kooperation mit Prof Ineke Hans, Design and Social Context.

Mittwoch, 16. Januar 2019, 19:00
designtransfer, UdK Berlin, 10587 Berlin

Mehr Information:
www.jolanvanderwiel.com
designtransfer Website

Talk and Discussion

Jólan van der Wiel leads a curious and collaborative design practice that conducts artistic experiments in multiple environments. His creative explorations result in original design tools, new materials and unique objects.

The Amsterdam-based multidisciplinary practice was established in 2011 by Jólan van der Wiel. A Gerrit Rietveld Academie graduate, Jólan is an intuitive designer and creator, equipped with a peculiar mix of expertise. Using his personal fascination with extreme natural phenomena, Jólan creates unusual shapes and materials that challenge our understanding of the ‘invisible’ forces.

His award-winning invention – Gravity Tool – captures the complexity of magnetic fields and the power of gravity, and translates them into intricate shapes and designs. Since 2014 one of his creations, the Gravity Stool, has become a part of the permanent collection at the Vitra Design Museum.

Jólan van der Wiel works closely with architects, scientists, fashion designers, brands and institutions, such as Iris van Herpen, Benthem Crouwel Architects, Dutch Invertuals, Volvo Car Group and Dom Perignon. His work has been widely exhibited from China to the US, and across his native Netherlands. Currently, selected objects are on show at the Metropolitan Museum and the Cooper Hewitt Smithsonian Design Museum in New York City.

In Cooperation with Prof Ineke Hans, Design and Social Context.

Wednesday, 16. January 2019, 19:00
designtransfer, UdK Berlin, 10587 Berlin

More information
www.jolanvanderwiel.com
designtransfer Website

 

material changes V – Jólan van der Wiel – Vortrag: 16. Januar 2019, 19:00 @ designtransfer

Vortrag und Diskussion

Jólan van der Wiel leitet ein ausgefallenes und kollaboratives Design Studio, das künstlerische Experimente in unterschiedlichen Umgebungen umsetzt. Seine kreativen Untersuchungen resultieren in innovativen Design-Werkzeugen, neuen Materialien und einzigartigen Objekten.

Das in Amsterdam ansässige multidisziplinäre Studio wurde 2011 von Jólan van der Wiel gegründet. Er ist ein Gerrit Rietveld Academie Absolvent, ein innovativer Gestalter, ausgerüstet mit einer ungewöhnlichen Mischung an Kompetenzen. Fasziniert von extremen natürlichen Phänomenen gestaltet er ungewöhnliche Formen und Materialien, die unser Verständnis von „unsichtbaren Kräften“ herausfordert.

Seine preisgekrönter Erfindung – Gravity Stool – fängt die Komplexität von magnetischen Feldern und die Macht der Schwerkraft ein und setzt sie in komplexe Formen und Designs um. Seit 2014 ist der Gravity Stool in der permanenten Sammlung des Vitra Design Museum.

Jólan van der Wiel arbeitet eng mit Architekten, Wissenschaftlern, Modedesignern, Marken und Institutionen zusammen wie Iris van Herpen, Benthem Crouwel Architects, Dutch Invertuals, Volvo Car Group und Dom Perignon. Seine Arbeiten wurden weltweit ausgestellt von China bis zu den US und in seiner Heimat Niederlanden. Momentan sind ausgewählte Objekte im Metropolitan Museum und dem Cooper Hewitt Smithsonian Design Museum in New York City ausgestellt.

In Kooperation mit Prof Ineke Hans / Design and Social Context.

Dienstag, 22. Januar 2019, 19:00
designtransfer, UdK Berlin, 10587 Berlin

Mehr Information:
www.jolanvanderwiel.com

designtransfer Website

Talk and Discussion

Jólan van der Wiel leads a curious and collaborative design practice that conducts artistic experiments in multiple environments. His creative explorations result in original design tools, new materials and unique objects.

The Amsterdam-based multidisciplinary practice was established in 2011 by Jólan van der Wiel. A Gerrit Rietveld Academie graduate, Jólan is an intuitive designer and creator, equipped with a peculiar mix of expertise. Using his personal fascination with extreme natural phenomena, Jólan creates unusual shapes and materials that challenge our understanding of the ‘invisible’ forces.

His award-winning invention – Gravity Tool – captures the complexity of magnetic fields and the power of gravity, and translates them into intricate shapes and designs. Since 2014 one of his creations, the Gravity Stool, has become a part of the permanent collection at the Vitra Design Museum.

Jólan van der Wiel works closely with architects, scientists, fashion designers, brands and institutions, such as Iris van Herpen, Benthem Crouwel Architects, Dutch Invertuals, Volvo Car Group and Dom Perignon. His work has been widely exhibited from China to the US, and across his native Netherlands. Currently, selected objects are on show at the Metropolitan Museum and the Cooper Hewitt Smithsonian Design Museum in New York City.

In Cooperation with Prof Ineke Hans / Design and Social Context.

Tuesdays, 22 January 2019, 19:00
designtransfer, UdK Berlin, 10587 Berlin

More information:
www.jolanvanderwiel.com

designtransfer Website

FIND AN IMPRESSION OF THIS TALK HERE

17 January: Rapid 3D – UdK Students at Kunstgewerbemuseum Berlin

Laureanne Kooststra – Mastering the Mould

 

Talk and exhibition

3D Printing from Algorithms to Lemon Squeezer
Projects from the UdK Berlin, curated by designtransfer

The Pop up exhibition in the Arts and Crafts Museum Berlin in cooperation with designtransfer, UdK Berlin, gives an insight in experiments, prototypes and production processes in 3D printing at the UdK Berlin by students and alumni of the last years – from individualized shoes, glasses and sport bras to educative ceramic printers and filigran mesh structures.

The projects explore design possibilities of the digital technology with algorithm and scripts, traditional craft, new materials, applications and typologies.

With Eric Esser, Joana Schmitz & Denis Risse, Yair Kira, Daniel Valencia Ferrá, Cindy Valdez, Vlasta Kubušová &  Miroslav Král (crafting plastics! studio), Sophia Guggenberger, Anna Ryzhova & Nadia Narges Rezaei, Cathryn McAnespy, Takuya Koyama & Kohei Kimura & Mizuki Tanaka, Laureanne Kootstra

Thursday 17 jan. 2019
Kunstgewerbemuseum, Matthäikirchplatz, 10785 Berlin
18:00 Discussion
20:00 Opening
for more info see: From Algorithms to Lemonsqueezer
or: Rapid – 3D Druck

CELEBRATE catalog for Designblok Prague | Okt 2018

From 25 till 29 Oktober 2018 the Design & Social Context course and the Product Design Course from HBK-Saar in Saarbrücken presented the Celebrating Glass projects that they developed together in CIAV Meisenthal at international design festival DESIGNBLOK in Prague. With Tsjech Republic being a hotspot for glass and Designblok celebrating their 20th anniversary that was a perfect match.
For this presentation a joint publication came out in the form a newspaper: CELEBRATE

COLLIDER DESK | JIHYE KIM | 2018

 

COLLIDER DESK | Bachelorarbeit 2018

„ColliderDesk“ ist ein Tisch, der auf dem ersten Blick die gewohnten Nutzungen im Alltag ermöglicht. Doch was nicht sofort offensichtlich ist: Dieser Tisch wurde mit einer digitalen Intervention „gehackt“ und verbirgt ein Spiel im Inneren. Er integriert das zuvor beschriebe- ne Spielkonzept aus Sensoren, Vernetzung und Klangerzeugung. Sobald der Benutzer mit seinen Kopfhörern eine Verbindung zum „ColliderDesk“ aufnimmt, eröffnet sich eine parallele Klangwelt, in der mit anderen Spielern musiziert wird. Es wird eine unsichtbare Verbindung untereinander aufgebaut und somit eine zusätzliche Form der Kommunikation ermöglicht.

Auch das Interface zum Erzeugen der Klänge verbirgt sich in einem alltäglichen Gegenstand. Zylindrische Objekte, die auch als Schale oder Untersetzer fungieren könnten, wurden um Sender und Sensoren ergänzt.

Die Bewegung der Objekte erzeugt Töne die abhängig von der Lage auf der Tischplatte sind. Darüber sind innerhalb des Tisches und der zylindrischen Objekte verschiedene Soundtypen verborgen, die nach und nach erforscht werden können. Die Benutzer können durch Bewegung der Objekten verschiedene Klänge erzeugen. Dies ermöglicht es uns, für den Moment mit anderen Menschen in Kontakt zu treten und leicht zu spielen, ohne erst Lernen zu müssen.

Aus dem Moment heraus gründen wir eine Band und bekommen die Chance, uns auch mit Menschen auszutauschen, die wir zuvor gar nicht kannten. Der ColliderDesk bietet uns eine einzigartige Gelegenheit spielerische Abwechslung in unseren Alltag zu bringen. Anstatt das Spiel erst planen und organisieren zu müssen, setzen wir uns der Improvisation aus.

Betreuer

Prof. Axel Kufus, Prof. Holger Neumann, KM Johanna Schmeer

TOWARDS A NEW MATTER | MILAN FRIEDRICH | BA 2018

 

TOWARDS A NEW MATTER | Bachelorarbeit 2018

Towards a New Matter is a material-based research project, in which denim fibers have been transformed through a recycling technique into a lightweight and sound absorbing panel material. The textile industry’s production chains have been evolving into key waste and pollution generators over the last forty years. By 2018, from the 80 billion garments produced globally every year, 75% are discarded after being worn for a short time. The current gab between textile waste and design innovation poses an interesting challenge:

Could it be possible to turn textile waste into a new and sustainable material that can be integrated into our daily life? Through rudimentary material manipulation techniques and the development of manufacturing processes, the textile fibre could be transformed into a new panel material.

This biodegradable mono-material has been created without the need of adding a binding chemical, as it is entirely composed of natural resources and locally generated waste and scraps. This manufacturing process has allowed recycled textile fibers to be converted into modular expandable elements that can be arranged within architectural spaces, into space-separating structures, thus generating spatial subdivisions or rooms within rooms, according to the user’s need.

The resulted elements have a high strengths and a stone-like aesthetics without loosing the warm and soft tactility of textiles. What began as a research of discarded textiles, became a production technique that can be contribute to apply the principles of reduction, reusing and recycling of textile.

Prozess

Kontakt

www.milanfriedrich.com

Betreuer
Prof. Ineke Hans, Prof. Jozef Legrand, Zane Berzina

Credits
Foto: Arthur Pohlit Video: Max Firchau

MORPHABLES | CATHRYN MCANESPY | 2018

 

MORPHABLES | Bachelorarbeit 2018

„Morphables“ ist ein Forschungsprojekt im Bereich von programmierbaren Textilien. Mit Hilfe von 3D Druck wird Kunststoff auf gespannte Textilien aufgebracht. Durch die Vorspannung wird Energie in das Textil eingebettet. Dabei steuert das 3D-Druckmuster die Umformung.

Wenn das Textil freigegeben wird, findet die 3D-Transformation statt. In diesem Projekt ging es darum, die Möglichkeiten und Grenzen des Druckens auf Textilien zu erforschen und Einsatzmöglichkeiten zu erkunden.

“Morphables” is a research project in the field of programmable textiles. By means of 3D printing, polymer is applied to stretched fabric. The act of pre-stressing the textile embeds energy into it. The 3D printed pattern acts as a constraint. When the textile is released the 3D transformation takes place.

The aim of this project was to explore the possibilities and limitations of printing onto textiles and to explore possible uses.

Betreuer

Prof. Burkhard Schmitz, Prof. Holger Neumann, KM Antonia Kühne

Kontakt

www.cathrynmcanespy.com

EXCURSION: Workweek in Skopje (Mk) | MA – WiSe 2018/19

16 – 23 November 2018: workweek Master students in Skopje, Macedonia

The Master students product design Interculturality went for a week to Skopje. They visited a number of factories and production places and did a workshop with a ceramisist and a basketweaver to explore the future of crafts methods. The results were presented at Public Room during Skopje Design Week where the students enjoyed also a number of talks on design.

Impression of the workweek below.

 

 

DRY WET | SARAH DUDDA | 2018

 

Das Flüsterfon | Masterarbeit 2018

Was wäre, wenn wir auf weite Distanz flüstern könnten? Stille Post auf 100 Meter Entfernung?

Ich habe einen funktionierendes Gerät entwickelt, mit dem genau das möglich wird: das Flüsterfon. Stellen Sie sich vor, Sie sind zum Beispiel ein Fußballtrainer einer Fußballmannschaft. Sie wollen einem Spieler einen taktischen Spielzug zurufen, wollen aber nicht, dass die gegnerische Mannschaft etwas hört. Außerdem befindet der Spieler über 60m entfernt. Da ist verständliches Rufen in einer so lauten Umgebung wie einem Fußballstadion sowieso schwierig. Dies wäre ein ideales Einsatzmoment für das Flüsterfon. Hilfreich wäre es auch für Bademeister am Strand oder am Pool. Laute Durchsagen durch Megafone bringen Badegäste ständig aus der Ruhe. Mit dem Flüsterfon könnte man nur die Kinder, die vom Beckenrand springen, ansprechen. Letztendlich wäre das Flüsterfon so gut wie überall hilfreich, wo eine laute Umgebung herrscht, die den Informationsaustausch auf Distanz erschwert. Das Flüsterfon beruht auf der Technologie eines Parametrischen Lautsprechers. Wenn man Licht mit Klang vergleichen würde, wäre ein herkömmlicher Lautsprecher eine Glühbirne und der Parametrische Lautsprecher ein Laserstrahl. Er produziert einen gerichteten Klangstrahl, der je nach Stärke des Lautsprechers über mindestens 100m weit strahlt. Sobald der Klangstrahl auf nichts auftritt, hört man auch nichts. Nur wenn er auf ein Ohr oder eine Fläche trifft, entsteht hörbarer Klang. Er sendet gleichzeitig zwei Ultraschallfrequenzen, deren Differenz die für uns hörbare Frequenz ergibt. Mann kann versuchen, den Effekt zu beschreiben jedoch muss man es einmal selbst erlebt haben. Es klingt so, als würde einem jemand direkt ins Ohr flüstern, als würde der Klang direkt im eigenen Kopf entstehen. Steht man direkt vor dem Parametrischer Lautsprecher oder im Klangstrahl 100m weit entfernt, hört man das Flüstern in genau der selben Lautstärke– leise aber mit sehr hoher Verständlichkeit. Das Flüsterfon, so wie es jetzt gestaltet ist, ist ein Prototyp, der an die für mich erhältlichen technischen Bestandteile angepasst ist. Sobald diese sich ändern, kleiner und leichter werden, würde ich die Gestaltung dementsprechend anpassen.

What if it were possible to whisper from afar? Like Chinese whispers from 100 meters away?

I have developed a device which allows just that: the Flüsterfon. Imagine, for example, that you’re the coach of a football team. You want to give tactical instructions to a player, but without the opposition overhearing. In addition, the player is more than 60m away. To call out to someone in a packed and noisy football stadium is hard enough anyway. This would be an ideal situation for the Flüsterfon. It could also be helpful for lifeguards on the beach or at the pool. Loud announcements through a megaphone constantly disturb the bathers. But with the Flüsterfon it’s possible to address only the children jumping from the edge of the pool. Ultimately, the Flüsterfon would be helpful in any environment that is noisy enough to hinder the conveyance of information at a distance. The Flüsterfon uses parametric loudspeaker technology.

If one were to compare light to sound, a conventional loudspeaker would be similar to a light bulb while a parametric loudspeaker would be more like a laser beam. It produces a directional sound beam which, depending on the strength of the loudspeaker, can carry for at least 100 meters. As long as the sound beam is not interrupted, you hear nothing. Only when it hits a surface (for example someone’s ear) does audible sound emerge. It simultaneously sends two ultrasonic frequencies whose difference gives us the audible frequency. One could try to describe the effect but you have to experience it yourself. It sounds as though someone is whispering in your ear, as though the sound were being made right inside your head. If you stand directly in front of the parametric loudspeaker or in the path of the sound beam 100m away, you hear the whisper at exactly the same volume – quietly yet extremely clearly. The Flüsterfon, as it is now designed, is a prototype adapted to the technical components available to me. As soon as these change, become smaller and lighter, I would adapt the design accordingly.

Prozess

Betreuer

Prof. Burkhard Schmitz, KM Antonia Kühne

WURM WERKSTATT | KATHARINA BELLINGER | BA 2018

 

WURM WERKSTATT | Bachelorarbeit 2018

WURM WERKSTATT ist ein Konstruktionsspielzeug für Kinder, dass viele Möglichkeiten bietet und spielerisch Proportionen und Geometrien entdecken und nutzen lässt. Entscheidend ist hierbei, dass Kinder ihre Kreativität ausleben und sich im Spiel ausdrücken können. Der Montageprozess erfordert nicht nur feinmotorische Fähigkeiten, sondern ihren Körpereinsatz, um das zu schaffen, was in ihrer Vorstellung ist.

Auch die Entwicklung sozialer Fähigkeiten wird gefördert – Kinder erleben, wie zusammen Spielen Spaß macht und werden zu Kooperation und Spielfreude angeregt. Sie können aus weichen, leichten Grundbauplatten und flexiblen Verbindern ihre Objekte bauen, indem sie die einzelnen Komponenten verbinden, stapeln und stecken. Dank des lebensgroßen Formats der Wurm Werkstatt Elemente können Kinder die Beziehung zwischen Objekt und Raum erfahren.

WURM WERKSTATT is a construction toy for children that offers many possibilities. Proportions and geometries can be discovered and used in a playful way. It is crucial that children put their creativity into practice and express themselves whilst playing. The assembly process requires not only fine motor skills, but also for them to use their whole body to create what is in their imagination.

The development of social skills is also promoted – children experience how fun it is playing together and are encouraged to cooperate and enjoy themselves. Using the soft, lightweight base plates and flexible connectors they can build objects by connecting, stacking and pinning the individual components. Thanks to the life-size format of the Wurm Werkstatt elements, children can experience the relationship between object and space.

 

Kontakt

Instagram:  katha.bellinger

Email:

Website: http://www.katharinabellinger.com

Betreuer
Prof. Burkhard Schmitz, Prof. Holger Neumann, Prof. Alexander Müller-Rakow, Prof. Ineke Hans

Fotograf
Ole Sauer

skopje factory visits | MA – WiSe 2018/2019

 

During the Interculturality workweek of the MA-students in Macedonia we worked with crafts people, but also visited a number of factories in and around Skopje. Below some photo impressions of our visits to:
– Zavar, a steel company with expertise in hydraulic tanks and complemented by radiator brand Zavar design. Director Marta and designer Violetta gave us an impressive honest presentation on how it is to set up and run a steel company and design brand in Macedonia.
– Mimaco Wood, a wood company that is successful in furniture and interior design for the contract and domestic world in Macedonia and aiming to expand to other countries.
– Ornamaks, jolly and innovative ecological producers of ORNALIT surfaces and sinks  with new antiseptic topcoats who gave us a warm and very cheerful welcome to their premises.

ZAVAR DESIGN – steel
www.zavar.com.mk  | www.zavardesign.eu

MIMACO WOOD – furniture
www.mimacowood.com

ORNAMAKS – surfaces
ornamaks

 

WINE COOLER & MACEDONIAN TILES | Joana Schmitz

WINE COOLER

Is design able to save endangered craft?
The design of this wine cooler combines two old crafts methods: basketry and ceramics. The material properties of the double-layered reed weave and terracotta have a thermal insulation effect and so the wine stays cool over and extended time.

Macedonian tiles

If you think of Portugal you will probably imagine colorful ceramic tiles. What comes to mind when you think of Macedonia? In time of cultural fluctuation Macedonia tries to find its identity. These modular tiles are a suggestion inspired by traditional Macedonian pattern.

 

TABLA | Marizon Bilano

Ranec is Macedonian and means backpack. The product is based on the traditional basket weaving knowledge. By adapting this old craft to manufacture a new product, the tradition can be preserved and simultaneously integrated into contemporary culture.

PDF’s:
RESEARCH / BASKETWEAVING / CERAMICS:
Marizon_Skopje_Designweek

 

21-22 nov: MA-Product Design – at Skopje Design Week

INTERCULTURALITY / CULTURAL PRODUCTION

How are the products made that we use on a daily basis?
Many issues play a role in that: production method, material, social context, needs, economics, trends, etc.
But… production methods are changing and we move to a time where needs change too and become more individual: mass-customisation and small scale production becomes a viable alternative for mass-production.

Designers think about the ways we produce and have to think how products can be made by hand,as well as using laser cutters and modern open source technology.
But… how can labour intensive handmade methods work for today’s society and how can some of these crafty methods survive in our near future? Can we speed up processes and learn from industry or add designs that fit better to our current time?

Product Design students from the University of the Arts in Berlin were invited to Skopje’s Design Week as part of the Country in Focus program. Together with two Macedonian students they looked into the status quo of craft today and for four days they worked with ceramisist Aneta Popova and basket weaver Petar Blagojevski (Pero) in the Matka Valley on some proposals.

In the next days the students will visit industrial factories around Skopje, but the results of their research and outcomes on crafts are presented on 21 and 22 November at Public Room: 50 Divizija 22, 1000, Skopje

DeScent | COSIMA DÖRNTE | 2018

 

Editha, Wolfgang und Hubert | Masterarbeit 2018

EDITHA ist ein olfaktorisches Medaillon. Das Speichermedium des Duftes ist ein poröses Keramikplättchen. Dem Duft wird eine geruchliche Erinnerung zu- geschrieben, womit bei seinem Einatmen für einen flüchtigen Moment eine Immersion in die eigene Innenwelt stattfindet.

WOLFGANG ist eine gestrickte Decke aus Mohair und Viskose, die die digitale Welt der Kartografie analog übersetzt. Das Muster erschließt sich aus Koordinaten und Maßstab. Die Decke sammelt die Düfte ihrer Umwelt und ist ein flexibler Begleiter.

HUBERT ist ein Diffusor, der durch Wärme und Luft Duftmoleküle im Raum zerstäubt. Dabei dient ein 3D gedruckter Keramikeinsatz als Duftmedium. Jede der drei Oberflächenstrukturen der Keramik steht für eine Duftnote: Kopf, Herz, Basis. Hubert verwandelt einen fremden Raum in ein Zuhause und ein Zuhause in eine Reise in die Ferne.

DeScent möchte eine kontemporäre sowie progressive Vision von Wohlempfinden und Zugehörigkeit vorschlagen und zeigen wie innere und äußere Hei- mat unweigerlich miteinander verbunden sind. DeScent ist die Geschichte einer sinnlichen Suche nach Heimat in der Heimatlosigkeit.

Prozess

 

Betreuer

Prof. Burkhard Schmitz, Prof. Dr. Ingeborg Harms

VISITING TALK: 3 dec, Lukas Wegwerth | WiSe 2018/19

3 december, 2018
Room 202, 18.00

Lukas Wegwerth studied at the University of the Arts in Berlin where finished his Diplom in 2015.
He is interested in the folkloric work of Dagobert Peche, the honest carpentry of the shaker design movement, as well as the provocative work of Atelier van Lieshout. Lukas works primarily with found, organic materials, with which he explores growth and transformation, of memory and time.

In 2014 Lukas was the winner of the Interieur Award for Spaces in Kortrijk (BE). He has engaged with Atelier Luma in France to develop an Open Structures system that was used for all the display-units of the 4th Istanbul Design Biennial.
On 3 December Lukas will speak about his work and how it works when you are commissioned to take care of the display units for a Biennial.

www.lukaswegwerth.com

 

 

First outcomes of Istanbul workweek

7 November 2018:
Design & Social Context students more or less started their Winter Semester in  Istanbul at the 4th Istanbul Design Biennial: a school of schools.
They worked for 6 days on the 6 topics of the Biennial that are seen as important for the future of design and designers:
1. Making & Unmaking  2. Earth & Disasters. 3. Currents & Networks. 4. Time & Lifetime  5. Digestion & Distribution. 6. Scales & Values.

On 3 November the first results were presented at Akbank Sanat as an informative Bazaar with:
– a selection of the individual researches that everyone presented each morning
– the object and models that were created and..
– a selection of proposals that came out at the end of each day
This film shows a rough compilation of pdfs and films of the outcomes of the first five days.

Project impressions below

 

ISSO | LEA HUCH | 2018

 

Mit Essen Essen | Masterarbeit 2018

ISSO ist eine Reihe an essbaren Schalen, Teller, Gläser und Utensilien aus getrocknetem Obst- und Gemüsemus, die Teil der Mahlzeiten werden. Mit Essen essen, also quasi mit den Händen essen, ohne mit den Händen zu essen. Das bedeutet, man macht die Schalen zu einem Teil der Zeremonie und isst sie mit der Speise mit – nach der Mahlzeit bleibt also nichts zurück. ISSO gibt es in verschiedenen Ausführungen und Größen, je nachdem wie groß eine Speise sein soll. Dabei ist die geschmackliche Komponente der Schalen ebenso wichtig wie ihre Form. ISSO ist sowohl physischer Träger der Speisen, als auch geschmacklicher Teil einer Komposition. So könnte die Currywurst in einer Schale aus getrocknetem Curryketchup serviert werden an der Imbissbude um die Ecke und nicht wie sonst auf Wegwerfgeschirr aus Pappe oder Plastik.

Die Papiermuffinförmchen, die man sowohl in privaten Haushalten als auch in Bäckereien benutzt, könnten mit Obstmuffinförmchen ersetzt werden. Sie würden genauso wie ihre Papier-Vorgänger befüllt und mitgebacken. Statt sie vor dem Verzehr zu entfernen, isst man sie dann einfach mit. Man kann damit mit den Händen essen, ohne dass man sich davor ekelt und dabei entsteht noch nicht einmal Abfall. Man könnte es als eine Art interkulturelles Besteck bezeichnen, das verschiedene Kulturen miteinander verbindet. Es ist eine Verbindung aus Besteck und nicht Besteck, daraus mit einem Löffel und mit den Händen zu essen. Es ist beides in einem, ohne Angst davor haben zu müssen die Speisen anzufassen – obwohl man es eben doch tut.

ISSO is a series of eatable bowls, plates, cups and cutlery, made of dried fruits and vegetables, that become part of a meal. Eating with food, means to eat with your hands, but at the same time eat without using them. You make the utensils and plates part of the ceremony, eat them with your meal and in the end nothing is left. You can get ISSO in many different types and sizes, depending on how big your meal should be. But the taste is as important as the shape.

ISSO is a physical carrier of the food as well as a tasteful component of a meal. Imagine the Currywurst being served in a bowl made of dried curry ketchup instead of plates which would be thrown away right after. The paper baking dish for muffins could be replaced by eatable fruit baking dishes, that would be eaten together with the muffin after baking. You can eat with your hands without being irritated by it. And the best part, there is no trash afterwards. You could see it as kind of a cutlery which brings together different cultures.

ISSO is a fusion of cutlery and no cutlery, of eating with a spoon and eating with your hands. It is both at the same time, without having the fear of touching food – although your doing it.

Prozess

Betreuer

Prof. Burkhard Schmitz, KM Antonia Kühne

WANDERER | XIJING XU | 2018

 

Wanderer | Masterarbeit 2018

Im Unterschied zu industriell hergestelltem Joghurt, einer natürlich bereits fertig fermentierten Charge der Sauermilch, kann diese auch zu Neuem angesetzt werden. Diese Charge nennt man „Starter Kultur”. Bei meiner Suche nach unterschiedlichen Arten von Sauermilch in der ganzen Welt, faszinierte mich vor allem die Form des „Speichers“ oder „Behälters” der Kulturen: Baumwolle, Taschentücher oder sogar Textilien. Die Transformierung einer Aufbewahrungsform der Kulturen erlaubt ein Aufheben sowohl von Zeit als auch von Raum; eine Erweiterung ihrer Lebenskraft und ihres Lebensumfeldes.

Inspiriert davon trage ich die Sauermilch, die als Starter-Kultur für einen neuen Produktionszyklus wieder benutzt werden kann, in bestimmten Formen auf Stoffe auf. Die Formen werden als Grafik oder Ornamente präsentiert, welche die beinhalteten Bakterien visualisieren. Der in Quadrate eingeteilte Stoff wird als Einheit für den Kultur-Speicher gemessen, den man leicht abschneiden und daraufhin wieder als Starter-Plattform für neue Sauermilch benutzen kann.

In contrast to industrially produced yoghurt, a naturally fermented batch of sour milk could also be prepared for producing new sour milk. This batch is called „starter culture“. During my search for different types of sour milk from all over the world, I was particularly fascinated by the form of the „storage“ or „container“ of the cultures: cotton, handkerchiefs or even textiles. The transformation of a preservation form of the cultures broke the limitation both of time and space, while the varieties of preservation’s form could be considered as extension of the culture’s vitality and their living range. 

Inspired by it I carry the sour milk, which is as a starter culture for a new production cycle reusable, in certain forms on textiles. The shapes are presented as graphics or ornaments that visualize the bacteria involved in the fermenting process. The squares are measured as a unit for the culture storage, which can easily be cut off and used again as a starter platform for new sour milk. 

 

Prozess

Kontakt

xijingxu.com

Betreuer

Prof. Axel Kufus, KM Johanna Schmeer

 

ERLEBNIS DER UNBEGREIFLICHEN DINGE | PATRICK PALCIC | 2018

 

Erlebnis der unbegreiflichen Dinge | Masterarbeit 2018

ALPHABETUM TACTUS

Touch is our first language, the first sense that we acquire. Touch is our silent interface with the material world. Touch is the third dimension of surface that speaks to our emotions.

People who are deaf-blind communicate through touch-based processes, from finger spelling to exploring objects with their hands or feet. Some people who are deaf-blind use a grammar of touch that includes pressure, location, speed, hand shape and motion.

Alphabetum Taktus is the suggestion of a new kind of sensory 3D alphabet. This new haptic font allows blind and sighted people to communicate with each other in a playful way.

LITTERAE ODORUM

All the senses have their own descriptive vocabularies, for example for sight, there is red, green, and yellow, and for taste there is sweet and sour, etc. But the sense of smell can have no descriptive vocabulary of its own. Rather, we borrow our adjectives from the other senses, so that it smells sour, or has a smell like roses, cloves or musk. They are all, however, terms drawn from other senses. Consequently, we  cannot describe our sense of smell. Until now:

Litterae odorum are the first characters from the olfactory alphabet, which consists of 350 letters (olfactory receptors in the nose). Quick learning of the new language is possible by the synesthetic experience.

Prozess

Kontakt

www.patrickpalcic.com

Betreuer

Prof. Dr. Ingeborg Harms, KM Johanna Schmeer

MASTERING THE MOLD | LAUREANNE KOOTSTRA | BA 2018

 

MASTERING THE MOLD | Bachelorarbeit 2018

 “Mastering the Mold” is combining digital and analog mold making. The Master Molds are designed in a way that speed up the creation of plaster molds. By digitizing the mold making process it can speed up the production of ceramics, create opportunities to easily outsource ceramic production and to make ceramics open source. Within the project “Mastering the Mold” two products were created, Pot & Box. The Master Molds of Box were CNC milled and create a stackable pattern on the outside.

When Box stands tall it takes the form of a stool, used for sitting although when turned horizontal it takes the form of a planter box and can be stacked, used as a vertical gardening system. The Master Molds of Pot are made with a 3D printer. This modular mold system creates different combinations of objects casted out of the same molds. Pots aesthetic reflect its unique processes.

Prozess

Betreuer
Prof. Ineke Hans, Prof. Jozef Legrand, Uta Koloczek

 

 

 

CRYPTOCISE | MAJA AVNAT | 2018

 

CRYPTOCISE | Bachelorarbeit 2018

CRYPTOCISE ist eine Reihe von Objekten, die dem Benutzer helfen, seine physische Identität zu verschleiern, während er von Daten sammelnden Geräten umgeben ist. Die Objekte sollen zum Kampf gegen den Datensammelapparatus beitragen, indem sie es ermöglichen am Alltag teilzunehmen ohne vor einer technologisierten Welt kapitulieren zu müssen.

CRYPTOCISE ist eine Serie von Widerstandswerkzeugen. Die Serie besteht aus drei Objekten: NO.SIGNAL, PIXELMASKE und NICHT. VERSTANDEN.

NO SIGNAL ist eine Aluminium-beschichtete PVC Tasche für ein Mobiltelefon, die das Signal blockiert und so die Ortung des Geräts verhindert. So wird es dem Benutzer ermöglicht, sein Telefon mit sich zu tragen und nicht geortet zu werden, solange das Telefon nicht benutzt wird.

PIXELMASKE ist eine 3D-gedruckte Maske zur Beschränkung der Gesichtserkennung, die einen Pixel-Digitalfilter simuliert.

NICHT. VERSTANDEN ist ein Rahmen aus Silber, der in den Mund gelegt wird, um die Spracherkennung durch Geräte zu stören, die mit Sprachbefehl bedient werden können und permanent zuhören. Für jedes Objekt gibt es eine DIY-Version, die von jedem selbst hergestellt werden kann.

CRYPTOCISE is a series of objects that helps the user to encrypt their physical identity while surrounded by data collecting devices. These objects are made to contribute to the battle against the data collecting apparatus by trying to enable taking part in the everyday life without complete capitulation.

CRYPTOCISE is a series of resistances tools. The series is made out of three objects: NO.SIGNAL, PIXEL.MASK and DONT.GET.IT.

NO.SIGNAL is a Aluminum plated PVC case for a mobile phone that blocks its signal and disables its location tracking. It enables its user to carry their phone with them and not be tracked when they are not using their phone.

PIXEL.MASK is a 3D printed mask for the limitation of facial recognition that simulates a pixeled digital filter.

DONT.GET.IT is a silver frame to place in the mouth to disturb speech recognition by devices that are used with voice command and are permanently listening. There is a DIY Version for each object, that can be made be anyone.

 

Betreuer

Prof. Axel Kufus, Prof. Dr. Kathrin Busch, KM Johanna Schmeer

 

3 Nov: 6 days / 6 topics – at 4th Istanbul Design Biennial

Design & Social Context students are a week in Istanbul at the 4th Istanbul Design Biennial: a school of schools
For the New Grounds project  they worked 6 days on the 6 topics of the Biennial that are seen as important for the future of design and designers.

On 3 November there is a presentation in Istanbul of the first ideas with a selection of the individual researches that everyone presented each morning and a selection of proposals that came out at the end of each day.

After this brainstorm week the students will work out a final project for the end of their semester.
In spring 2019 these will be presented in the Bauhaus Archiv in Berlin that than celebrates 100 years of ’school‘.

Design Studio Flaer gewinnt Design- und Research Residency am NTCRI 2019

Studio Flaer | UDK Alumni Anna Drewes und Dario Iannone

Die UDK Alumni Anna Drewes und Dario Iannone gewannen 2018 das ‚Creative Prototyping Stipendium‘ der UDK mit ihrem gemeinsamen Abschlussprojekt FRAME. Im Zuge dessen gründeten sie das Design Studio Flaer.

Nach Ende des Stipendiums, erwartet das Design Duo ein neues Projekt in Taiwan: In der Entwurfs- und Research Residency am NTCRI geht es um den Wert von traditionellem Handwerk für das zeitgenössische Design.

In Zusammenarbeit mit lokalen Kunsthandwerkern werden beinahe vergessene Herstellungstechniken untersucht und mit zeitgenössischen, nachhaltigen Gestaltungsansätzen und neuen Anwendungsgebieten verknüpft. Gefördert wird das Projekt unter anderem durch das ifa Stuttgart.

 

mehr Infos unter:

http://www.studioflaer.com/

https://www.udk-berlin.de/service/career-transfer-service-center/creative-prototyping-das-berliner-startup-stipendium-an-der-udk-berlin/

https://en.ntcri.gov.tw/

https://www.ifa.de/

Fixture + Flexion

„FIXTURE + FLEXION“ / Pflichtseminar 1. Semester – MATERIALIEN, HALBZEUGE, FERTIGUNG I

Im Seminar werden wir verschiedene Modellbaumaterialien kennenlernen und anhand von zwei ausführlichen Übungen im Detail untersuchen. Flankiert werden die praktischen Versuche durch theoretische  Anteile: Anhand von Vorträgen und Workshops werden wir uns die technologischen Grundlagen erarbeiten.

Lehrbeauftragter: BA Jakob Ruhe
Ort: STR Raum 407
Zeit: Mi 13:00-18:00
Start am 17.10.18 (14.tägig)

Thinkers Paradise

PFLICHTSEMINAR Technologie

Basierend auf Referaten, Exkursionen und Workshops wurden im Thinkers Paradise die relevanten Prinzipien
und Parameter von verschiedenen Metallverarbeitungsverfahren vermittelt. Anschließend sollte das Wissen in dem individuellen Entwurf einer Hocker-Bank-Kombination aus 1m³ gefaltetem Stahlblech angewandt werden.


AUSWAHL DER ERGEBNISSE

SAGO – Seun Hwang & Felix Koch

rex – Tom Nieke & Moritz Knoll

NLBD_02 – Nicole Lehmann & Dominique Bertisch

DRAFTS & COFFEE – Anna Windrich & Felicitas Schröder

Bambi – Jasper Bertelsen & Felix Ratzel

KODOMO – Esmée Willemsen

Freiluft – Oskar Bigalke & Neil Benhidjeb

Zweiteiler – Joshua Mirza & Jan Goldmann


UMSETZUNG DER ENTWÜRFE


Exkursion


EINFÜHRUNGEN

Referate in der Metallwerkstatt


BESPRECHUNGEN


 

THINKERS PARADISE – Denkstudio / 3. SEMESTER BA PFLICHTVERANSTALTUNG – Materialien, Halbzeuge, Fertigung III

Bleche gehören zu den wichtigsten, das heißt am meisten verwendeten Metallhalbzeugen in designrelevanten Produktbereichen. Insbesondere Stahlblech ist von grundlegender Bedeutung in Industrie und Design. Thinkers Paradise ist ein kleines Denker-Paradies, eine Hocker-Bank-Kombination als Denk-Ort zum  konzentrierten Reflektieren- und Nachdenken, zum Ideen haben und Kreativ sein. Das Möbel dient sowohl der inneren Einkehr und Konzentration als auch dem aktiven Ideenschmieden. Ein Think-Tank für die 20 qm Wohnung. Für das Denkstudio stehen genau 1 m³ Stahlblech der Stärke 1 mm zur Verfügung.

Lehrende: Prof. Holger Neumann, WM Julian Ribler, LB Josua Putzke
Ort: STR Raum 405/407
Zeit: Do 14:00-18:00
Start: 18. Oktober, 14:00 

CAD-Workshop Mi 9:30 – 12:30   Start Mi. 24.10.

KONSTRUKTION 3 – CAD-Übung / Pflichtseminar

KONSTRUKTION 3 / CAD / Pflichtseminar 3. Semester

Einführung und Übungen mit dem SolidWorks Sheet Metal Modul. Der Seminarinhalt ist Voraussetzung für Konstruktion 3 / Materialien, Halbzeuge, Fertigung 3

Betreuer: Dipl. Des. Josua Putzke
Ort: STR Raum 405
Zeit: Mi 9:30-12:30 Uhr
Start: 24.10

 

KONSTRUKTION 1 / CAD – Übung

Grundlagen der Computer Aided Design Software „Solid Works“

Innerhalb des Kurses soll der grundlegende Umgang und die unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten
von Solid Works kennengelernt werden. Neben dem Generieren von verwertbaren Datensätzen (z.B.
für den Prototyping-Bereich) hält das Programm auch verschiedene Visualisierungsmöglichkeiten für
Entwürfe bereit, die anhand von Tutorials und zusätzlichen Übungen vermittelt werden. Oberstes
Ziel ist es, das Potential des Programmes zu entdecken, und es als gewinnbringendes Werkzeug
innerhalb des Designprozesses zu begreifen. 

Termine: 04.11., 18.11., 02.12., 09.12., 13.01., 27.01., 10.02.

Betreuer: Yoad Ezra
Ort: Online-Seminar oder STR Raum 205 + 405
Zeit: Mi. 13:00-18:00
Start: 04.11.2020 09:00-11:00 in Raum 401 (Aula)

 

Masterseminar Technologie

Hauptseminar, ab 1. Semester MASTER

Masterseminar technologie

Das Seminar bietet die Möglichkeit, eine individuelle technologische Fragestellung intensiv zu bearbeiten und zu dokumentieren. Masterstudierende bearbeiten die Fragestellung begleitend zum Master-Projekt. Voraussetzung ist die Vorlage eines Exposees und die inhaltliche Eignung des Themas als Hauptseminar/Masterseminar.

Prof. Holger Neumann
Fr. 10:30 Uhr, R 407
Termine nach Vereinbarung

SUPERPLY

Hauptseminar Technologie

Auf Basis von Exkursionen, Workshops und Vorträgen wurden im MATERIALLABOR SUPERPLY die designrelevanten Prinzipien
und Parameter der Formholzherstellung vermittelt und anschließend in einem individuellen Entwurf die Möglichkeiten des Plattenwerkstoffs UPM Grada experimentell erforscht. Wesentlich war dabei die Entwicklung neuer Umformprozesse.


Auswahl der Ergebnisse

CUT TO 3D MOLD – Eike Voss & Amelie Graf

BENT & BOWie – Silva Albertini & Isabel Meier-Koll

Elastiply – Dong Liu

Auf Zug – Tobias Trübenbacher, Ayosha Kortlang & Anna Koppmann

Twistfold – Andreas Weidauer

Phase – Julius Terhedebrügge & Pauline Schlautmann

Puff – Tizian Heinsohn & Caspar

imitat – Merlin C. Everding


PROZESSBILDER


Exkursion


Vorträge

Vortrag von Geckeler Michels


MIND MAPPING

Gemeinsames Brainstorming


WERKSTATT Einführungen

Referat in der Werkstatt

Demonstration des Materials


Hauptseminar, ab 5. Semester Wahlpflicht Produktdesign und Anpassungsstudium MA (maximal 15 Teilnehmer*innen)

SUPERPLY ANKÜNDIGUNG

SUPERPLY ist als Formlabor angelegt, in dem wir die vielfältigen neuen Ansätze, die das Material UPM Grada bietet, experimentell untersuchen werden. Unser Ziel ist in Versuchsreihen eigene Fertigungs- und Umformprozesse auszuarbeiten und spannende neue Design-Möglichkeiten zu entwickeln. Im ersten Teil des Seminars werden wir uns durch Vorträge, Exkursionen und Designer-Gespräch das Basiswissen der klassischen Formholztechnologie aneignen. Im zweiten Teil werden wir in einer Design- und Konstruktionsübung die Möglichkeiten  der Plattenwerkstoffe Grada und Easytop erkunden. Dabei sollen neue, überraschende Ansätze entstehen. Die Übung muss als Prototyp ausgearbeitet werden. Dabei können mögliche Ansätze sein:

– Multiumformungen durch hintereinander ausgeführte Bearbeitungen analog Blechumformung (Kantteile)

– Nutzung der Easytop Oberfläche als Verbindungstechnik für komplexe Bauteile

– Schnelle Fertigung von Formholzhalbzeugen / Rapid Ply Manufacturing

– Nutzung von Einschnitten/Abwicklungsformen um komplexe, neuartige Teilegeometrien herzustellen

Zur Ideen-Generierung werden wir in einem offenen Prozess als Gruppe möglichst viele neue, überraschende Ansätze ausarbeiten.

Prof. Holger Neumann und WM Julian Ribler
Do. 10:30 – 13.00 Uhr, R 407
Starttermin: 18.10.2018

Interzum.de
Interzum 2019 Piazza Disruptive Materials

UDKPM – Inspired by Bauhaus | WS 2018/19

 

Entwurfsprojekt
max. 12 Teilnehmer

Betreuung
Prof. Achim Heine
KM Sarah-Lena Walf
Petra Akrap
LB Alexander Jentsch

Kooperation
KPM

Projektstart
Dienstag, 16.10.2018
10.00, Raum 401

UDKPM – Inspired by Bauhaus

Ein Entwurfsprojekt in Kooperation mit der Königlichen Porzellan-Manufaktur, Berlin.
Zwischen Tradition und Innovation, Form und Funktion sollen anläßlich das 100-jährigen Bauhaus-Jubiläums 2019 experimentell die Möglichkeiten von Porzellan in der heutigen Zeit ausgelotet werden.

 

 

 

LUXUS MIT JOACHIM SCHIRRMACHER

was ist heute luxus? wer empfindet was als luxus? ist sauberes wasser luxus? ist luxus immer teuer? macht luxus zufrieden? wann braucht luxus fülle und überfluss? welche bedürfnisse werden mit luxus gestillt?
entwerfen auf grundlage subjektiver analysen. des phänomens luxus.

CRASH MIT RONEN KADUSHIN

two weeks of exploration into destroying stuff, experiencing freedom from conventional behavior, discovering new design possibilities and transforming the experience into products or product directions.

a creative process with relation to any aspect of aesthetical, cultural, psychological or constructive experienc- es as the source of work.

 

 

REICH & GLÜCKLICH MIT RAUMTAKTIK

second life ist eine parallelwelt, in der man sich – versehen mit neuem namen, neuem aussehen und weltenübergreifender kaufkraft – als andere identität erleben kann. SL5 character- und produktentwicklung auf der suche nach möglichkeiten, grenzen und marktnischen einer virtuellen welt.

   

AUSGERAUCHT MIT DR. ANDREAS SCHOPPA

nichtrauchen in aller munde. amerika, spanien, italien und bald frankreich haben die zigarette schon weitgehend vor die tuer gesetzt, in deutschland steht die entscheidung noch auf der kippe.

welche objekte oder handlungen konnen der zigarette paroli bieten? wer findet den kurzweiligsten, kultigsten oder geschmacks-intensivsten rauchersatz?

SNOKE
LEA BRUMSACK
snoke ist ein doppelring, der mittel- und zeigefinger fest zusammenschließt und keinen platz für zigaretten lässt. sein umlaufen- des band deutet die beiden ausgestreckten finger auf elegante weise von der typischen rauchergeste zum bewußten nichtrauchersignal um. snoken statt smoken!

 

NIKATOO
HANNA SANDER
nichtraucher werden ist ein sehr personlicher und emotionaler prozess. nikatoo befreit nikotinpflaster durch klare motive von ihrer klinischen ausstrahlung und gewinnt damit neue zielgruppen fur die nikotinersatztherapie. die motivserien zeigen selbstbewußt die persönliche abhaengigkeit und eine entschiedene haltung zum aufhoeren

DETAILS
NOA LERNER
1 minute for the habit, 1 minute for the taste, 1 minute for the feeling = 3 minutes cigarette. i don’t want to be a heavy smoker.
i want to be a smart one.

DIE UNBEWUSSTE
KATHARINA WEIDENMÜLLER
zigaretten zum portionieren. die verpackung ruft dezent ins bewußtsein, dass es sich um eine droge handelt. wie bei tabletten stehen sich wirkung und nebenwirkung gegenüber.

 

 

die bewusste 

Hart Und Weich Zugleich | Clara Poeverlein

 

Hart und Weich Zugleich

Zu Beginn unseres Projektes haben wir nach Veränderungen von weichen Materialien Ausschau gehalten und in welchem Zustand der Verformung sich diese weichen Objekte befinden. Doch welche Verformungen könnten ein Material hart und weich zugleich sein lassen?

 Mein Ausgangspunkt war ein hartes Material, welches durch Verformungen weich werden und weich wirken kann. Ich habe gedrückt, geknickt, gebogen, gedreht, gequetscht und versucht Weichheit in das Material Acrylglas zu bekommen.

 Acrylglas ist bereits ab einer Temperatur von 100 °C verformbar und somit simpel im Backofen oder mit dem Heißluftfön zu erhitzen. Das sonst robuste und harte Material wird beweglich, die Formen werden weich. Je höher die Temperatur, desto weiter und länger lässt sich das Acrylglas verformen. Der gewollte Kontrast war mit diesem Material gegeben. So entstand aus den Experimenten eine Reihe von Zuständen der Verformung.

Die im Prozess entstandenen Formen und deren Entstehung waren oft nicht mehr ganz nachzuvollziehen. Darum entschied ich mich für eine Serie an Experimenten, anhand von gelaserten Acrylglas-Streifen mit den Maßen 30 x 120 mm. So sollte jede Verformung in fünf Schritten von der planen Fläche zum endgültigen Zustand gezeigt werden.

 

ME_CHINE | Laura Laipple und Joana Schmitz

ME_CHINE
In the age of automatisms people are largely displaced by machines from the production process. The products are the result of predetermined parameters. Any spontaneity and possibility of improvisation that arises in a moment of active intervention is thereby lost. Instead of singularity, the endless reproducibility occurs, causing us to lose touch with our products. By replacing human labor, production and consumption are in imbalance.
Machines produce, people consume.
It comes to the unreflected exchange of things without a basic need.

How can a renewed connection be established between modern production possibilities, the resulting products and the human being as a consumer?

Me_chine is the attempt of an interactive dialogue between man and machine and examines the potential of modern production for sustainable alternatives and new references to our product culture.

Laura Laipple | 4. Semester
Joana Schmitz | 2. Semester Anpassungsstudium MA

PROCESS

 

 

 

SYMPOSIUM: Sense & Sustainability Symposium, 22 july | SuSe 2018

Sense & Sustainability: Tjeerd Veenhoven, Tejo Remy, Ed van Hinte, Melissa Ciardullo and moderator Lucas Verweij

22 July 2018
designtransfer

The  Power House project of Summer Semester 2018 ended with a grand finale:  the Sense & Sustainability Symposium. It took at UdK’s designtransfer at a very hot Sunday afternoon.

International guests; designer Tejo Remy, design critic Ed van Hinte, IKEA’s sustainability manager Melissa Ciardullo and material developer/designer Tjeerd Veenhoven spoke about the sense and nonsense of sustainability from their point of view.
Lucas Verweij moderated the questions and conversations that came up with wit and eagerness. Some UdK and Power House students spiced up the intermezzos with short introductions on their projects.

Symposium impressions

Ed van Hinte, Tejo Remy, Tjeerd Veenhoven

Lucas Verweij, Melissa Ciardullo

Lucas Verweij – moderator

Tejo Remy – designer

Louis Bindernagel – Power House student

Takuya Koyama – MA student Media

Melissa Ciardullo – IKEA

Bastian Thürich – Power House student

Sophie Stanitzek – Power House student

Ed van Hinte – design critic

Philipp Hainke – BA graduate

Tjeerd Veenhoven – material developer/designer

 

HOW TO INTERPLAY

3 – wöchiges Projekt zur Entwicklung kinetischer Materialinszenierungen mit Materialien aus dem Sortiment von Modulor

 

SOLAR OVEN | JUAN GARCIA

SOLAR OVEN

The aim of experimenting within this project was to heat the plastic material until it was completely melted and then to inject threads of the plastic material that was in the syringe.
At the same time I collected various objects that were seen as garbage by other students. The objects were broken ceramics, wood scraps, or a piece of metal. I tried to combine these objects with the molten plastic to give the material a new concept.

Juan Garcia, 1. Sem. Master/Anpassung

PROCESS

 

 

TO DO’S | TIMELINE


 SEMESTERPLANUNG


15. SW

Mo. 21.01.19
· 10:00 Konsultationen

Di. 22.01.19
· 16:00 – 19:00 Theorieseminar

16. SW

Mo. 28.01.19
· 10:00 Konsultationen

Di. 29.01.19
· 16:00 – 19:00 Theorieseminar

17. SW

Mo. 04.02.19
· 10:00 Aufbau Präsentation

Di. 05.02.19
· 16:00 – 19:00 Theorieseminar

18. SW

Mo. 11.02.19
· 10:00 Präsentation

 

CLAYMETALCORALS | ANDREAS WEIDAUER

Claymetalcorals started nothing else than a Blow-torch, a roll of tin and clay. While heating up the soft clay became hard, brittle and fracmental. In opposite to the hard metal which became liquid, dynamic and alive. This contrast makes me so fascinated to dive deeper into wild experiments.
I have examined seven different metals, tin, zinc, copper, brass, bismuth, bariumsulfat and silver with regard to different temperatures in the kiln.

Andreas Weidauer | 4. Sem.

PROCESS

 

 

25-29 Oct: Celebrating Glass – at Designblok Prague

During the recent Summer Semester Professor Ineke Hans ran an intense glass project with her students. Based on their first discoveries – glass blowing introductions and visits to a.o.galleries and glass department of V&A London – her students started on their own projects and had a joint glass blowing workshop with students from HBK-Saarbrücken at Centre International d’Art Verrier in Meisenthal, France.

For a week the students from both design courses realised several glass projects that celebrate: that evoke happiness, that jubilate, that commemorate special moments, honour peculiar uses, specific functions, or just revel the material or the experiment.

In a second project the Berlin students worked with borosilicate and set upinteresting cooperations with the technicians of the TU glass-labs to realize innovative projects from this differenttype of heat-resistant technical glass.

Both UdK glass projects were shown in designtransfer early this summer, but from 25 till 29 October the Meisenthal projects from both UdK- Berlin and HBK-Saar are invited to be presented at international design festival DESIGNBLOK in Prague. This year Designblok celebrates its 20th anniversary and that fact formed the roots for the theme Celebrating Glass.

During their stay in Prague the Berlin and Saarbrücken students will visit the glass-master department of Prague’s Art Academy UPRUM where students and profs will share talks and experiences concerning glass and design.

More info at on UdK’s Celebrating Glass project, see
Celebrating Glass at Designblok Prague, see
Location: Openstudio, Industrial Palace Prague
Průmyslový palác: Výstaviště 67, Praha Holešovice

20-28 Oct: A Pick of Power House – at Dutch Design Week Eindhoven

We live in a networked society and for products we speak about the internet of things. With all that the digitisation in and around our houses grows. This is all very exciting, but it also means that more and more products with plugs and power are needed where we the ‘Paris agreements’ and really have to slow down on our use of energy in the future!

Young product designers today have to do more than just creating nice new objects. They also have to develop critical skills and visions on how to develop and produce goods in the future.

Spring Summer 2018 Professor Ineke Hans ran a the Power House projects with her students. They worked on the development of new products, projects, systems and strategies that offer sensible and sustainable solutions for our houses; either high-tech or low-tech.

The Power House projects took place in three stages.
> A short warming up project, including a visit to German Technikmuseum Berlin, exploring various old and new technologies, materials and strategiesresulting in outcomes tosupport future living.
> A short workshop with Dutch designer Marjan van Aubel on future technologies, including a visit to Berlin urban farm Infarm aiming for possible and speculative outcomes.
> The final Power House projects where shortprojects could be taken further, or a new project could be started aiming for powerful concepts for the house that make sense and that are sustainable.
The students were asked to support their work with films, facts, figures and strategies to back up their ideas and to give insight in their feasibility. In july the Power House Projects ended with Sense & Sustainability, a symposium with international guests.

From 20 till 28 October a selection of Power House projects will be presented at the acclaimed Dutch Design Week in Eindhoven under the wings of Ineke Hans’ personal presentations of her London Furniture Salons.

A Pick of Power House at Dutch Design Week
20-28 Okt. 11:00-18:00, Veem (Strijp S) Eindhoven, see

More info on the Power House projects, see

VISIT: German Techik Museum Berlin | SuSe 2018

24 April 2018: visit to German Techik museum Berlin

For the Power House Shorttime project a research visit was paid to German Techik Museum Berlin. There are not many impressions left of that. Just a snapshot and few quick films of what inspired.

 

STORY TAIL | LIRAN LEVI

Story Tail

Think it over!

Gestalter
Liran Levi

Beteiligte Unternehmen
Haarmanufaktur Petra Kalkstein

I was sitting in my room with Vivaldi in the background, playing with my hair and staring into space. A fly that came into my room distract my thoughts away.

Tomorrow I will wear everything brown!

 

MUSIC DROP | NOA LERNER

GestalterIn
Noa Lerner

Beteiligte Unternehmen
Fast Part Kunststoff-Technik Gmbh

internationales Patent angemeldet

Auszeichnungen
Karl-Hofer-Preis 2007
Music Ally/MidemNet
New Business Showcase

Der „Music Drop“ enthält einen Song. Oder ein Gedicht. Oder eine Botschaft. Es gibt zwei Versionen: Entweder kann der MP3-Player ein Musikstück nur einmal abspielen und gibt so dem Moment seine Einmaligkeit zurück. Die 1GB-Version kann hingegen wie ein iPod beliebig oft bespielt und gehört werden. Derzeit wird das Produkt zur Marktreife entwickelt.

Noa Lerner hat mit dem „Music Drop“ den internationalen Karl-Hofer-Preis 2007 zum Thema „Existentieller Luxus“ gewonnen.
Das Museum of Modern Art in New York präsentiert den „Music Drop“ auf seiner Webseite zur Ausstellung „Design and the Elastic Mind“.
Auf der internationale Musik-Leitmesse „Midem“ wurde der „Music Drop“ auf den zweiten Platz der vielversprechendsten Weltneuheiten des „Music Ally/MidemNet New Business Showcase“ gewählt.

 

TEMAE | JANJA MAIDL

Temae

Der Teebeutel, der anzeigt wann der Tee fertig ist

GestalterIn
Janja Maidl

Schutzrecht angemeldet

Der Teebeutel wird mit dem Etikett auf den Tassenrand gelegt und präsentiert einen Streifen, der die gewünschte Intensität oder Wirkung des Tees anzeigt. Jede Teesorte hat eine spezielle Markierung, die sich an der Dauer der in einem Papierstreifen aufsteigenden Flüssigkeit orientiert. Das Prinzip eignet sich so-wohl für kulinarische als auch medizinische Tees.

 

DUNE | JAKOB DIEZINGER

Dune

The Sandman’s Ashtray

Gestalter
Jakob Diezinger

Beteiligte Unternehmen
H.& PH. Behr Giesserei GmbH & Co KG

Dune ist ein Aschenbecher aus reinem Sand. Er ist aus der Idee heraus entstanden, die vortrefflichen Eigenschaften von Sand in loser und gepresster Form zu nutzen. Der Aschenbecher löst sich bei Kontakt mit Wasser vollständig in losen Quarzsand auf.

 

TRIKOTON | MAGDALENA KOHLER UND HANNA WIESENER

Trikoton
Vom Stimmmuster zum Strickmuster


GestalterInnen
Magdalena Kohler
Hanna-L. Wiesener

Beteiligte Unternehmen
Stefanie Siepmann Strickerei
Watebo Lasercutting
W. Post Spezialnäherei

Wie fühlt es sich an, wenn der Pullover zum Aufnahmemedium der eigenen Stimme wird? Wenn sich die Charakteristika der Stimme in der Kleidung wiederspiegeln: monoton, sanft, hysterisch oder warm…?
Ausgehend von der Stimmstrickmaschine GELSOMINA entstand das Label TRIKOTON, das jetzt für das gesamte Projekt steht. Der Kleidungsstoff wird zur direkten übersetzung der Stimme: auf der Grundlage einer Stimmnachricht entsteht mit Hilfe digitaler Technik ein StricBeteiligte Unternehmenster, welches die gestalterische Qualität der Stimme visuell und haptisch neu erfahrbar macht.

 

DESIGN REAKTOR | SS 2007

 

Innerhalb der Universität der Künste verbindet der Design Reaktor erstmals 81 Studierende aus sechs Fachrichtungen und zehn Professuren: Mode- und Produktdesign, digitales Design, Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation, Kommunikationsdesign, Foto und Video.

Prof. Burkhard Schmitz (Chairman)

Dipl.-Kauffrau Tanja Mühlhans, Projektpartnerin bei der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Frauen, Referentin für Kreativwirtschaft

Leitung der Entwurfsgruppen

Produktdesign
Prof. Achim Heine, Frank Steinert, Prof. Axel Kufus, Wilm Fuchs, Marcus Keichel, Prof. Inge Sommer, Konrad Süßkow, Karen Olze

Digitale Medien
Gast Prof. Franz Fietzek, Hermann Klöckner

Modedesign
Prof. Valeska Schmidt-Thomsen, Prof. Grit Seymour, Franziska Schreiber

Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation
Prof. Jürgen Schulz, Claudia Nicolai

Visuelle Kommunikation
Prof. Fons Hickmann, Peter Bünnagel, Franziska Morlok

Der Design Reaktor Berlin ist ein disziplinübergreifendes Forschungsprojekt der Universität der Künste Berlin. Ziel sind innovative Kooperationen zwischen kleinen und mittelständischen Unternehmen und Gestaltern, um die Strategien und Perspektiven postindustrieller Standorte am Beispiel Berlin zu erforschen.

52 Betriebe jeglicher Couleur
Von der Mozarella-Käserei über einen Graveur bis zum Gummiwarenhersteller, vom Auto-Tuner über die Kofferfabrik bis zum Pastamacher, von Low- bis Hightech konnten wir 52 Unternehmen als Kompetenzpartner für die Zusammenarbeit gewinnen.

Verknüpfen und Ermöglichen
In einem zweiwöchigen Workshop-Cluster entstanden durch experimentelles Verknüpfen der Gewerke, Materialien, Technologien und Tools der Unternehmen hunderte von Ideen. Nach Einschätzung des Realisierungs- und Marktpotentials durch eine Jury wurden 57 Produkte mit hoher emotionaler und funktionaler Relevanz in enger Kooperation mit den Betrieben weiterentwickelt. 6 Patente wurden angemeldet.

Positionierung zwischen Experiment und Kommerz
Traditionell wird erst ein Produkt entwickelt, dann die Kommunikation und die Distribution geplant. Im Design Reaktor Berlin wird dies zeitgleich erarbeitet, um die Effizienz der Entwicklung und die Identität der Produkte zu steigern. Angestrebt wurde eine Positionierung der Produkte zwischen Experiment und Kommerz. Expertengespräche zu Markt-, Kommunikations- und Distributionsstrategien begleiten den Design Reaktor Berlin.

Praktisch-experimenteller Ansatz
Wesentliche Merkmale der Prozessgestaltung sind:
– der unmittelbar praktische Ansatz
– das disziplinübergreifende Arbeiten
– das Bilden von Schnittstellenkompetenz
– die kooperativen Autorenschaften
– die dynamische Projektsteuerung
– Kommunikation, Verbindlichkeit und Marktrelevanz
– die persönliche Initiative und die daraus entstanden vielfachen Beziehungen
In dieser disziplinübergreifenden Arbeitsweise werden interessante Potentiale für eine zukünftige Forschungskultur zwischen der Universität der Künste Berlin und Partnern aus der Wirtschaft sichtbar.

Die zweite Phase
Eine Hochschule kann entwickeln, initiieren und so dem Markt die Hand reichen. Für die kommerzielle Umsetzung braucht es jedoch Partner für den Transfer in den Markt wie Unternehmen und Agenturen.
In der ersten Phase sind über 50 Produkte entstanden. In der zweiten Phase soll aus diesen praktischen Erfahrungen eine Methode der Vernetzung für postindustrielle Strategien formuliert werden. Beides wird in einem Katalog, einer praxisrelevanten Dokumentation und weiteren Ausstellung veröffentlicht.

Design Reaktor Berlin / Alle Beteiligten
Design Reaktor Berlin / Website
Design Reaktor Berlin / Publikation

 

TRETMÜHLE | LISA BÖHM UND AGNES KELM

TRETMÜHLE

How can we use the principle of rotation, created through a manual performative process, to create individual objects?

The use of rotation has a long tradition in ceramic processing.
This project uses it in a slightly different context.  Aim of the process is not to create perfect symmetrical objects but rather to experience a production process in teamwork. One is driving, the other one shapes the object. This interaction is influencing the result.

The machine is build as an add-on for a bicycle so that it offers the flexibility and freedom to go and work in different places than a classic workshop. Why not going to find clay by yourself and create nice objects on the spot?

Lisa Böhm, 3. Sem.
Agnes Kelm, 5. Sem.


PROCESS

 

 

PRESSTO | SANDRO BODET

PRESSTO

The focus of this project was oriented since the beginning on the field of extrusion. With different profiles various interesting forms can be created out of the ceramic mass. During the semester the creation of new profiles and numerous experiments lead to a new technique that allows one to quickly and easily generate fine objects and forms . the selfmade press is therefor an essentiel part and can be used as an analoge workstation that works everywhere and without electricity. Through a footpedal the ceramic mass is extruded in a thin tube. At the end of this tube the different extruderprofiles can be fixed. In contrast to most extruders PRESSTO uses the energy of the leg to push the material foreward and therefore both hands can be used in the modelling process. The one wich is holding the tube can precisely determine the form. The other hand can turn and adjust the object during the building phase. Thanks to this a playful way of getting to know the material is possible and delicate objects can be produced.

Sandro Bodet | 4. Sem.


PROCESS

 

FAKE WOOD | ULF BRAUNER

The soft material Alcantara® is layered into cylindrical shapes and hardened with epoxy resin. Layers differ in colour and are wrapped circularly to achieve a wood-like structure with its annual rings. The result is a solid workpiece that can be used like any piece of wood; it can be sawn or grinded and cut into any shape. Its unnatural colours attract the viewer’s attention and raise his curiosity   about the material’s origin.

ALCANTARACEAE FLECTENS ROTABILIS | ULF BRAUNER

Epoxy-hardened multi-layered Alcantara® combined with a laser-cut structure creates solid workpieces with a flexible center. Depending on the structure of the cut, the piece will be able to stretch or to contract,     to twist or to squeeze. The one seen here can rotate in a circular movement remaining in its vertical position.

 

 

ROTOCOATING | MALTE LICHT UND GUNNAR SÖREN PETERSEN

We freeze one moment of the typical cuttlings, to be able to watch and feel it in detail and not only the cuttlings in motion.
First, an Alcantara® pattern is to be weld airproofed and the epoxy resin has to be injected. After fixing the bag in the Rotomoulding machine, rotate the cast mould until a constant and cured wall thickness is received. The achievement is a defined shape which drapery is unique in every single object produced. Also, the soft outer surface of the material is maintained and combined with the stiff inner part.

This object is one of our results out of the rotocoating process. An Alcantara® pattern is weld airproofed and blown up into a stiff cast mould. After injecting the epoxy resin, the pattern has to rotate in the machine until we receive a constant and cured wall thickness. The achievement is an defined shape combined with an in every single produced object unique drapery. With this technique we are able to maintain the soft outer surface and combine it with the stiff inner part. A frozen moment of the typical behavior of this material.

 

 

THERMOFORMED BODIES | FRANZISKA MÜLLER

Thermoformed bodies is an utopia about how clothes will be manufactured in the future. Standing between two layers of Alcantara®, the costume will be welded directly in your individual size. Patterns, cutting and stitching will not be necessary anymore. Using heat and pressure, it is possible to do away with traditional methods like sewing and to compose a shape in a different way.

 

Shibari | Malte Bossen

 

Shibari

Wie gehe ich mit Unordnung um? Was tue ich dagegen?
Müssen Dinge versteckt werden? 

Das stumpfe Wegsortieren von Sachen, spielerisch in einem Element umgesetzt. Es sollen keine Sachen versteckt, sondern in einem Rahmen dargestellt und hervorgehoben werden. Eine Lösung für den minimalistischen Haushalt. 

Nicht nur in Verwendung als Regal, sondern auch als reines Objekt wirkt es im Raum. Sei es auf dem Boden oder auf dem Tisch, die Größe von 30cm x 45cm lässt den Kasten im Raum hervortreten, egal wo er steht. Außen wirkt das Weiß unscheinbar. Innen wirft das Schwarz neue Schatten auf das hineingesteckte Objekt. Es wird in Szene gesetzt. Das innen gespannte Gummseil bietet durch seine Flexibilität viele Variationen zur Benutzung des Kastens.  Sei es als Bücherregal, Obstregal oder Flaschenhalter. Entscheide selbst, was und wie du es reinsteckst.

K A R O | Georgia von le Fort

 

K A R O

Netze und ihre Struktur weckten mein Interesse für dieses Projekt. Die Knüpfart und das Muster, wie auch das Material spielen eine wichtige Rolle bei den Eigenschaften von Netzen.
In der Recherche von „Soft Objects“ inspirierten mich Objekte, die durch eine Ausdehnung von flexiblen Materialien die darunter liegenden Objekte sichtbar werden lassen und die Form abzeichnen.
Das Projekt beschäftigt sich mit den Eigenschaften des Ausdehnens und Umstülpens von Netzen.

K A R O sind Körbe, die aus Netzschläuchen hergestellt sind. Sie bestehen aus Moosgummi in verschiedenen Farben und Größen. Die Körbe sind ein unkomplizierter Aufbewahrungsort wenn Platz benötigt wird und sie sind anderenfalls leicht zu verstauen. Außerdem werden die Körbe durch das Auffüllen stabiler. Durch die flexible Struktur ist K A R O in unterschiedlichen Höhen zu benutzen und kann nach Belieben verändert werden.

 

Foamaire | Marcel Bauerfeind

 

foamaire

foamaire ist ein Sitzmöbel, das sich die Prinzipien von Luftdruck zunutze macht.

Im komprimierten Zustand wird lediglich das inflate-Ventil geöffnet. Foamaire richtet sich in kurzer Zeit durch ein eigens entwickeltes Pumpsystem selbständig auf. Im maximierten Zustand angelangt, wird das Ventil verschlossen.

Überdruck tritt auf, sobald sich eine Person auf foamaire setzt. Die enthaltene Luft findet keinen Ausweg im luftdicht verschweißten Körper und bietet somit ausreichend Stabilität für ein angenehmes Sitzen.

Wird foamaire nicht mehr benötigt, wird das Ventil geöffnet. Die obere Halbschale wird in Richtung Boden gedrückt, sodass die Luft entweicht und der Schaum komprimiert wird. Beim Minimum angelangt, wird das Ventil verschlossen. Der enthaltene Unterdruck garantiert, dass foamaire in Position bleibt und mühelos verstaut werden kann. 

Embrace | Valentin Bufler

 

Embrace

Bei Gestaltung geht es viel um Kontrolle. Kontrolle darüber, wie sich etwas verhält, wie etwas aussieht, wie etwas funktioniert. Vereinfacht kann man sagen, dass man immer mehr Kotrolle verliert, desto weicher das Material wird. Wie weit kann man hier gehen? Was ermöglicht so ein bewusster Kontrollverlust? Diese Grenze auszuloten kann ein sehr spannender Prozess sein. In diesem Semester versuchte ich kontrolliert ungenau zu sein. 

In diesem Semester beschäftige ich mich mit Körpern, die mit Luft gefüllt sind. Für mich war interessant herauszufinden, wie unterschiedlich diese Körper sich verhielten. Dies hing von den Materialien ab, der Materialstärke, dem Unterschied zwischen Innen- und Außendruck, der äußeren Form, und den Hohlräumen für die Luft. Je nach Kombination führte dies von einer Aussteifung und Stabilisierung des Körpers bis hin zu Bewegungen. Vor allem die Kombination aus expandierendem Innenkörper und restriktiver Außenhaut faszinierte mich.

Nach der Zeit des Experimentierens entschied ich mich, für meinen Entwurf ein Nackenkissen zu entwickeln. Die meisten Nackenkissen auf dem Markt bieten erstaunlich wenig Halt und Unterstützung. Somit stellte ich mir die Frage, wie ein Nackenkissen aussehen müsste, das besser den Kopf stützt und somit den Nacken entlastet.

Der Prototyp besteht aus drei Luftpolstern aus TPE-Folie, die sich in einer Hülle aus sog. Abstandsmaterial befinden. Dieses Abstandsmaterial erlaubt Luft zwischen dem Innenkörper und dem Benutzer zu zirkulieren. Des Weiteren hat es eine netzartige Struktur und ist somit dehnbar. Dies ermöglicht der Hülle die Luftposter immer gut zu umschließen. Da die Luftpolster nicht miteinander verbunden sind, kann man sie unterschiedlich stark aufblasen, um einen möglichst großen Tragekomfort zu gewährleisten.

Die Gesamtform legt sich über die Schulter des Trägers und findet so einen guten Halt. Über der Brust des Trägers lässt sich das Nackenkissen mit einem Magneten verschließen um auch laterale Belastungen besser abfangen zu können. 

Bond | Kimia Amir Moazami

 

Bond

Ausgangspunkt für BOND war die Begeisterung für die simple Funktionalität eines herkömmlichen Gummibands. Ein Gummi kann schnell verschiedenste Volumen zusammenhalten und sich immer wieder neu anpassen. 

Mit BOND wollte ich die Einsatzmöglichkeiten des Gummibands erweitern und seine Eigenschaften ausreizen.

BOND besteht aus zwei Teilen, einem festen Element und dem flexiblen Gummiband. Durch den festen Part wird das Gummi gespannt und kann an einer Wand oder ähnlichem angebracht werden. So entsteht eine flexible Aufbewahrungsmöglichkeit, die im unbenutzten Zustand visuell und real kein Raum einnimmt.

Die wichtigste Frage bei BOND, war zu klären wie das Gummiband (Teil A) und die Unterkonstruktion (Teil B) zusammenkommen um die Handhabung und das Anbringen möglichst einfach zu gestalten.

Form 1

Bei der ersten Form existierte noch keine Halterung für das Gummiband. Durch die Spannung blieb das Gummi ganz gut in Position, beim Anbringen gab es allerdings Probleme.

Form 2

Die zweite Form funktionierte sehr gut, wirkte jedoch sehr klobig und alles andere als zurückhaltend.

Form 3

Bei Form drei versuchte ich das Gummi mithilfe einer kleine Auswölbung in Position zu halten, doch wie das Bild schon vermuten lässt funktionierte dies nicht besonders gut.

Form 4 

Da Form 2 wunderbar funktioniert hatte, entschied ich mich das Prinzip beizubehalten und die Form entsprechend umzugestalten.

Die fertige Reihe

Nachdem die Form-Frage geklärt war, ging es darum, geeignete Größen zu finden, um Bond möglichst universell einsetzen zu können. Da BOND ursprünglich vor allem für Bücher gedacht war, orientierte ich mich hierbei zunächst an durchschnittlichen Buch Formaten. Es stellte sich heraus, dass sich diese DIN-Formate auch für viele andere Dinge, gut eigneten. So entstand die dreiteilige Reihe mit den Längen: 240mm 175mm und 110mm.

STONE | MAX SCHÄTH, FYNN FREYSCHMIDT, PASCAL HIEN

Hard surfaces like stone, ceramics, or concrete are hard to cushion by using the common attachment techniques such as screwing, riveting and glueing. By using a blowtorch/ heatgun we heat up a metallic stamp in order to partially melt Alcantara onto a stone through pressure. With this technique we achieved a durable cushioning and connection between Alcantara and the stone without any added connecting material, just by permanently melting the synthetic Alcantara onto the stone’s surface. Now we can cushion the world!

 

HINGE | MAX SCHÄTH, FYNN FREYSCHMIDT, PASCAL HIEN

We found a way to form a steady hinge between two synthetic materials by using only Alcantara, heat and pressure. Since none of the usual attachment materials such as screws, rivets, nails, staples or glue are needed, this connection can be called “weightless“.

The Alcantara hinge is attached to its synthetic base material by
using a heated metallic stamp that melts the two materials into
each other under a certain pressure. The result is a very unique rivet-like look. Now we won’t have to recycle bonding material, we won’t have to pay for bonding material and we won’t have to deal with the old-fashioned looks of bonding material.

 

KING SCHLANZE | MAX SCHÄTH, FYNN FREYSCHMIDT, PASCAL HIEN

»King Schlanz« consists of a low cost mono block chair in combination with Alcantara.
By cushioning a simple garden chair we changed its look to that of a throne. We used a hot stamp to melt Alcantara with the plastic chair.  Without using any other materials or additives, this generates a very strong and durable connection.  The dots evoke the aesthetics of classical cushioning methods, which become possible in a totally new way. The form of the mono block chair becomes a modern ambassador of the baroque era.

 

ECHO | MILENA KLING, FYNN FREYSCHMIDT, PASCAL HIEN, MAX SCHÄTH

A surface to display the dialogue of hands. This Interaction Project focuses on the emotional communication of our senses by transforming soft material Alcantara® into an interface. People are invited to leave messages like words or images on the screen by touching the surface which activates the reversing of the three dimensional pixels. On the other side of the display, people can answer back by touching the screen themselves.

 

SEND | EVA FELDKAMP

A typical paper envelope is padded with Alcantara®. In the moment of opening an abundance of creased Alcantara® unfolds. The soft material is steamed and dried while being
crumbled in order to magnify the arrangements of folds in the final product. No additive material is used to fix the connection. An ultrasonic welding machine is used to melt Alcantara® into the porosities of the paper envelope. The unique composition of
Alcantara® as a material makes it possible to achieve both smooth volume and tight fixture.

 

CRUSH CUSHIONS | CAMILLA RICHTER UND STEPHANIE HORNIG

Alcantara® is classically known as a soft material with a plain surface that creates soft edges by folding. It is usually not deformable without heat or other ways of fixing. For the shown product Alcantara® was laminated to metal foil. This turns Alcantara® into a more firm and structured material with crumpled edges that play with light and shadow. When deformed it stays in the desired form and keeps its qualities until it is changed again. That makes every cushion unique.

 

DMY 2013 | REWIND | ANJA LAPATSCH UND ANNIKA UNGER

„Additives Drechseln“ oder „spanzugebende Verfahren“ waren erste utopische Hypotheses, aus denen REWIND entstand. Ein prototypisches Umspinnverfahren zum Kontuieren von Objekten, mit Bandmaterialien aller Art. Im Anschluß können die Werkstücke gehärtet und/oder entkernt werden.

 

MODULOR AUSSTELLUNG | PARAPLUIE | JÜRGEN STEINEDER

Die ursprünglich undynamischen Materialien werden mittels Pneumatik zu einer interaktiven kinetischen Installation die so eine fast schon natürliche Bewegung generiert. Inspiriert durch neueste Forschungen in der Robotik und Bionik entwickelte Jürgen Steineder eine kinetische Installation die versucht einen Muskel aus „off the shelf“ Materialien nachzubilden.

 

MODULOR AUSSTELLUNG | POSTMODERN TIMES | ANJA LAPATSCH UND ANNIKA UNGER

POSTMODERN TIMES

Soft Engineering, Textile Zahnräder, eine weiche Maschine. Deutlich inspiriert von Chaplins Modern Times aus dem Jahre 1936 entstand Postmodern Times. Das ästhetisch reizvolle Polyesternoppengewebe von Mo- dulor galt es aus den Regalen zu ziehen, poetisch umzudeuten und liebevoll mit der Rolle des Protagonisten zu besetzen.

Ausstellungszeitraum 27.05 bis 10.07.2013

 

SCOLYT | MARCO MERKEL

Zufall erschafft die schönsten Formen. Das war vor 70 Jahren so und ist es jetzt immer noch. 1944 wurden Glasperlen durch einen Brandbombenanschlag in eine bizarre organische Form gebracht. Das Material Glas und die Herangehensweise des Unplanmäßigen finden sich als Transfer in diesem Entwurf wieder. Diesmal war der Grad der Planung durch die Verwendung von Holzformen aber höher. Diese wurden jedoch nicht extra für den Entwurf gefertigt, sondern entspringen der Natur und dem Zufall.

Zufall ist Mehrwert

Kontrolle abgeben, Kontrolle verlieren, Entscheidungen abschieben, sich dem Zufall hingeben, kontrolliert unkontrolliert. Sich bewusst dafür entscheiden, jemanden oder etwas anderes entscheiden zu lassen. Vielleicht die Physik, die Wirtschaft, das Material, das Schicksal, die Emotionen, das Unbewusste?

Diese Entscheidung zu treffen ist für einen Künstler oder Gestalter nie ganz einfach, weil sich so der weitere Entwurfs- oder Produktionsprozess seiner Kontrolle entzieht. Entscheidet man sich dafür diesen Weg zu gehen, gelangt man zwangsläufig an einen „Point of No Return“. Man kann nicht mehr zurück, kann nicht einfach speichern und muss bei Missfallen neu starten. Das bedeutet, dass Künstler, die beispielsweise mit Explosionen ihre Werke entstehen lassen, bei einem nicht zufriedenstellenden Ergebnis neu beginnen müssen. Um ein besseres oder anderes Resultat zu erzielen, können sie entweder neue Rahmen-bedingungen setzen oder schlichtweg hoffen, dass der Zufall dieses Mal ein verbessertes Ergebnis für sie bereithält.

Unkontrollierte oder unkontrollierbare Abläufe findet man überall. In der strengen Wissenschaft sind sie störend und werden als Mangel angesehen. Man versucht sie zu reduzieren und erstellt am Ende ein Fehlerprotokoll, um die Aussagekraft seiner Ergebnisse zu verifizieren.
In der Kunst und im Design ist der Zufall jedoch immer häufiger ein gern gesehener Gast. Das liegt in der Regel daran, dass so Türen geöffnet werden, die man vorher nicht einmal gesehen hat. Große Entdeckungen basieren auf dem Zufall. Amerika wurde durch Zufall entdeckt. Penicillin wurde durch Zufall entdeckt. Und in der Kunst und im Design entstehen durch unkontrollierte Abläufe häufig neue unerwartete Formen. Das ist der große Vorteil des Zufalls. Er muss keine Erwartungen erfüllen, sich nicht an Konventionen halten. Er kann machen was er will und uns so überraschen und mehr zeigen, als wir erwartet haben. So gestaltet der Zufall manchmal selbst und bringt Fortschritt mit sich.

Ich möchte den Zufall in diesem Sinne als Werkzeug nutzen und mit seiner Hilfe neue, unerwartete, aussergewöhnliche und einzigartige Formen für den Werkstoff Glas entwickeln. Ich werde ein Stück weit die Kontrolle abgeben und nicht, wie üblich, Blasformen fertigen. Die Natur hält ein reichhaltiges Repertoire an Formen bereit und diese werde ich mir zu Nutzen machen. Ich nehme, was mir die Natur gibt. Verrottende Bäume, gespaltenes oder vom Sturm gebrochenes Holz und Vogelbauten in Stämmen sollen mir als Formen dienen, um entweder äußere Strukturen oder Hohlräume abzuformen. Durch diesen Prozess erhoffe ich mir, innovative Objekte zu schaffen, die nur durch das Zusammenspiel von Kontrolle und Zufall entstehen können.

 

 

LINSE | CHRISTINE HUHN

Inspiriert von den faszinierend real wirkenden Glasaugenprothesen aus der Sonderausstellung „Augen-Blicke. 
Von der Augeneinlage zum Kunstauge“ entstand diese Installation. Den leblosen Glasaugen sollte Leben eingehaucht und Tiefe gegeben werden. In meiner Anordnung funktionieren gläserne Sammellinsen wie umgekehrte Augen. Durch sie wird Licht gebrochen und Bilder in den Raum gezeichnet. Eine Projektionsfläche soll als außen liegende Netzhaut dienen.
Ein schwarzer Kubus umhüllt das Innenleben und gibt das Konstrukt von Linse und Licht nicht preis. Bedienelemente am Sockel des Kubus’ können manuell verstellt werden. Die innen liegende Lichtquelle wird so auf und ab bewegt. Die entstehenden Bewegungen wirken sich auf das projizierte Bild aus, da die Abstände von Leuchtmittel oder Lichtquelle zur Linse verändert werden. Die Interaktion macht den Vorgang im Innern deutlicher.
Wagt man einen Blick von vorne durch die Linse, verschwimmt das dahinter liegende Innenleben und wird nahezu ungreifbar.

 

DIE ENDLICHKEIT DES ICHS / DIE UNENDLICHKEIT DES SEINS | LISA WEISS

Ausgangspunkt für die Arbeit waren Kanopen, die den Sarkophagen der Ägypter beigelegt wurden und Organe enthielten.

Die Parallelen und Diskrepanzen der Körpervorstellung zwischen der alt-ägyptischen jensseitsorientierten Welt und unserem säkularen, im Diesseits verorteten Leben habe ich in meinem Entwurf erarbeitet. Dabei beziehe ich mich auf den Umgang mit unserem Innersten – unseren wohlverborgenen Innereien.

Entstanden ist eine Installation mit drei Verzweigungen zum Thema Organspende. Ich bin dieser Materie im Zusammenhang der Sterblichkeitsvorstellung und dem ewigen Wunsch nach Unendlichkeit nachgegangen. Ich habe die Frage nach der Auswirkung erörtert wenn ich mich jenseits einer schriftlichen Willensäußerung zum Organspender mache.