Archiv der Kategorie: Produktdesign

Porcelain Evolution Lab
Ausstellung

PEL_Ausstellung2

Vernissage / Eröffnung
Sa, 23. April 2016, 19h

Ausstellung
24. bis 26. April 2016
So 12.00 – 19.00
Mo + Di 17.00 – 21.00

Ort
Galerie erstererster
Pappelallee 69
10437 Berlin

Web
porcelainlab.cre8tives.org

Supervision
GastProf. Susanne Stauch
Dipl. Des. Laura Straßer
Dipl. Des. Daniel Schulze
Dipl. Des. Petra Akrap

Porcelain Evolution Lab

Moriel Blau / Tomma Suki Hinrichsen / Parinaz Jabirian / Emilia Knabe Markus Koistinen / Laureanne Kootstra / Dennis-Thong Nguyen Clara Poeverlein / Hyein Pyo / Julius Terhedebrügge

Die Ausstellung zeigt die Ergebnisse der Auseinandersetzung mit Porzellan und dessen Oberfläche und Struktur als haptisch-funktionale und sinnlich-erfahrbare Schnittstelle zwischen Mensch und Objekt. Die Studierenden haben das Thema aus unterschiedlichen Perspektiven bearbeitet und wir freuen uns, die fertigen Objekte zur Vernissage am 23.4. persönlich und teilweise performativ vorzustellen. Um auf den Geschmack zu kommen, lohnt sich ein Besuch auf unserer Projektwebseite.

DesignPlus Award 2016

DesignPlusAward

Project Description  TRIAS desk luminaire

Ausgangspunkt bei der Entwicklung von Trias war die Beschäftigung mit den lichttechnischen Eigenschaften von Acrylglas und deren experimentelle Untersuchung im Zusammenspiel mit der Lichtcharakteristik von High Power LEDs. Ziel war es, mit einer einzelnen Lichtquelle möglichst vielseitige Beleuchtungslösungen zu ermöglichen. Ohne auf komplexe additive Linsen- oder Reflektorsysteme angewiesen zu sein, nutzt Trias gebogene Acrylglasstäbe als Leiter, die das Licht entweder auf den Schreibtisch oder nach oben an die Decke werfen. Ein weiterer Acrylglas-Stab mit besonderen lichtstreuenden Eigenschaften wurde den klaren Stäben beigefügt und erzeugt ein angenehm diffuses Raumlicht.Die LED ist bei Trias drehbar gelagert, dimmbar und kann leichtgängig in die gewünschte Position gedreht werden um je nach Bedarf unterschiedliche Lichtsituationen zu erzeugen.

info[at]jakobruhe.com
www.jakobruhe.com

PROJEKTBÖRSE SOMMERSEMESTER 2016 AM MO, 15. FEBRUAR UM 10:00 UHR

Projektbörse Sommersemester 2016

Wir laden hiermit herzlich ein zur neuen Projektbörse des Studiengangs Design im Sommersemester 2016, am Montag den 12. Februar um 10:00 Uhr in der Aula (Str).

Im Anschluss erfolgt die Ausgabe der Wahlscheine für Projekte / Kurzzeitprojekt / Seminare.

Zwischenpräsentation Webseminar

weben1

 
//Gewebt und Geknüpft: Weberei und Macramee

Am 17. Dezember 2015 fand die Zwischenpräsentation des Seminars statt. Gezeigt wurden erste gewebte und geknüpfte Experimente und die geplanten Umsetzungen.

Kurzes Interview mit Jan Geiger Dedio:

Beschreibe kurz deine Projektidee:
Die Idee für mein Projekt ist ein Kleidungsstück zu fertigen,dass ohne Zuschnitt und Nähte auskommt.
Dazu verwende ich die Techniken Weben und Makramee um die es im Seminar geht.

Wie war für dich die Zwischenpräsentation?
Hilfreich, die Zwischenpräsentation hilft mir Unklarheiten zu erkennen und meine weitere Projektarbeit zu strukturieren.

Was sind deine nächsten Arbeitsschritte?
Das Material für das Kleidungsstück weben und zum Knüpfen vorbereiten. Weben und Makramee sind für mich neue Techniken, sicher geht einiges schief und ich muss Varianten ausprobieren.

// erste Arbeitsproben der Studierenden sind bereits entstanden

IMG_3138_black IMG_2967 IMG_2958 IMG_2954 IMG_2938 IMG_2928

GRADUATES EXHIBITION at IMM Cologne ’16

Vom Sitzmöbel bis zur interaktiven Installation

14 Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Design der Universität der Künste Berlin präsentieren ihre Abschlussarbeiten auf der Internationalen Möbelmesse Köln

Bestehende Denkmodelle werden hinterfragt und neu interpretiert, ungewöhnliche Blickwinkel spielen mit unserem Verständnis von Körper und Raum, von Materialität und Funktionalität. Die Abschlussarbeiten zeigen die enorme Vielfalt gestalterischer Wege und thematisieren aktuelle Fragestellungen zur Funktion und Notwendigkeit der uns umgebenden Dinge.

_

From seating furniture to an interactive installation

14 industrial product design graduates of the University of Arts Berlin are presenting their final projects at the Cologne Furniture Fair imm

Existing ways of thinking are questioned and reinterpreted, while unusual perspectives are playing with our understanding of body and space, material and function. The graduation projects demonstrate the great variety of creative paths and address current issues regarding the function and necessity of the things surrounding us.

Download PressKit

GRADUATES EXHIBITION at IMM Cologne 2016 Copy

Vom Sitzmöbel bis zur interaktiven Installation

14 Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Design der Universität der Künste Berlin präsentieren ihre Abschlussarbeiten auf der Internationalen Möbelmesse Köln

Bestehende Denkmodelle werden hinterfragt und neu interpretiert, ungewöhnliche Blickwinkel spielen mit unserem Verständnis von Körper und Raum, von Materialität und Funktionalität. Die Abschlussarbeiten zeigen die enorme Vielfalt gestalterischer Wege und thematisieren aktuelle Fragestellungen zur Funktion und Notwendigkeit der uns umgebenden Dinge.

_

From seating furniture to an interactive installation

14 industrial product design graduates of the University of Arts Berlin are presenting their final projects at the Cologne Furniture Fair imm

Existing ways of thinking are questioned and reinterpreted, while unusual perspectives are playing with our understanding of body and space, material and function. The graduation projects demonstrate the great variety of creative paths and address current issues regarding the function and necessity of the things surrounding us.

Download PressKit

GRADUATES EXHIBITION at IMM Cologne 2016

Vom Sitzmöbel bis zur interaktiven Installation

14 Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Design der Universität der Künste Berlin präsentieren ihre Abschlussarbeiten auf der Internationalen Möbelmesse Köln

Bestehende Denkmodelle werden hinterfragt und neu interpretiert, ungewöhnliche Blickwinkel spielen mit unserem Verständnis von Körper und Raum, von Materialität und Funktionalität. Die Abschlussarbeiten zeigen die enorme Vielfalt gestalterischer Wege und thematisieren aktuelle Fragestellungen zur Funktion und Notwendigkeit der uns umgebenden Dinge.

_

From seating furniture to an interactive installation

14 industrial product design graduates of the University of Arts Berlin are presenting their final projects at the Cologne Furniture Fair imm

Existing ways of thinking are questioned and reinterpreted, while unusual perspectives are playing with our understanding of body and space, material and function. The graduation projects demonstrate the great variety of creative paths and address current issues regarding the function and necessity of the things surrounding us.

Download PressKit

MAJOR TOM | DAVID CIERNICKI | 2015

MAJOR TOM | 2015 | Bachelorarbeit Produktdesign

 

Major Tom ist ein Modulsystem. Zentraler Bestandteil ist ein kegelförmiges Steilgewinde, das es ermöglicht Modulelemente schnell und einfach miteinander zu verbinden. Ein simpler Mechanismus sichert diese Verbindung automatisch. Die Trägermodule sind faltbare Dreibeine die im geschlossenen Modus einen Zylinder formen und so minimalen Raum in Anspruch nehmen. Neben Sitz- oder Tischflächen sind der Modularität keine Grenzen gesetzt.

Major Tom is a modular system. The key component is a conical steep-thread that connects the modular elements quick and easy. This connection is secured by a simple mechanism. The mounting modules are foldable tripods which form a cylinder when closed and thereby only require a minimum amount of space. Besides building a table or a chair there is no limit to modularity.

www.davidciernicki.com

BETREUER
PROF Burkhard Schmitz | PROF Andreas Bergmann | DIPL-DES Ariane Jäger

 

FRAME | FLORIAN SCHREINER | 2015

FRAME | 2015 | Bachelorarbeit Produktdesign

 

FRAME schafft Orte fürs Draußensein. Ein bespielbarer Rahmen, der sich für verschiedene Situationen verwandeln lässt. Seine Elemente sind bewusst reduziert, bergen jedoch enormes Potential. Die Module des Bodens werden zum Tisch, zur Wand, zum Regal, zum Bett, zur Hochebene, zur Schaukel oder zur Tanzfläche. Mit den eigenen Händen und ein bisschen Kreativität wird ‚Frame“ zum Spielhaus, Baumhaus, zum Kino oder zur Küche. Weitere Varianten sind leicht denkbar. Alles ist in Bewegung. Nichts ist fest. Alles ist frei. Alles ist draußen. Und alles schaukelt ein bisschen wie wenn man auf einem Ast sitzt.

FRAME is an adaptable and modular building system to encourage outdoor living. It can change its configuration according to a large variety of situations and needs. Its elements allow its user to constantly reconfigure its architecture. With very little effort the modules of the floor can become a table, walls, shelves, a bed, a platform, a swing or even a dance floor. With ones own hands and creativity ‚Frame“ can turn from being a playhouse into a treehouse, a cinema or kitchen. Nothing is fixed. Everything is possible. And it all slightly swings as it does as if you were sitting on the limb of a tree.


www.florianschreiner.com

BETREUER
PROF Axel Kufus | PROF Robert Scheipner | DIPL-DES Stephanie Jasny

 

OTAKU | TAL ENGEL | 2015

OTAKU | 2015 | Bachelorarbeit Produktdesign

 

Otaku ist eine Badewanne, die vom traditionellen asiatischen Bootsbau inspiriert ist. Die Wanne aus gewobenem und in Form gepresstem Holzfurnier wird in einem feinen Stahlrahmen gehalten. Inspiriert ist das Design von der Analogie zwischen dem Gefühl von Baden und Segeln, wobei das Innen dem Aussen weicht und umgekehrt, sodass ein neuer Horizont in der Welt der Hygiene eröffnet wird. Basierend auf diesem Konzept zeichnet ‚Otaku“ mithilfe der Formsprache von Handwerk und Industrie ein feines Portrait der Beziehung zwischen unserem Körper und dem Wasser.

Otaku is a bathtub which was inspired by traditional asian boat building techniques. It is made of a pressed woven veneer sheet and a steel frame. This project emphasizes on a unique relation between sailing and bathing – as states of mind, and between the boat and the bathtub as functional entities. This concept formulates an almost paradoxical analogy, from-which the „inside-out“ theory had emerged.
The concept of washing in a bathtub is completely the opposite from the concept of floating in a boat – the inside becomes the outside. Hence, the ‚outside“ of the boat became the „inside“ of the bath. Based on this notion, a different perspective on our hygienic environment had emerged. Using the language of craft and industry, ‚Otaku‘s“ design attempts to draw a portrait of a special relationship between our body and water.


www.talengel.com

BETREUER
PROF Achim Heine | PROF Holger Neumann | PROF Andreas Bergmann

 

BÄRENHÜTER | LUKAS WEGWERTH | 2015

BÄRENHÜTER | 2015 | Diplomarbeit Produktdesign

 

In Auseinandersetzung mit dem Wachstum von Dingen aus Zerstörung und Verheilung, Wiederholung und Varianz, analoger und digitaler Vernetzung habe ich Versuche durchgeführt, die das Zusammenspiel solcher Phänomene erproben. Die dabei entstehenden Objekte werden hauptsächlich von Dynamiken der gewählten Materialien bestimmt.
BÄRENHÜTER ist Teil einer Serie von Objekten, die beim Versuch entstanden sind einen ornamentalen Rapport aus natürlichen Astgabeln herzustellen.

Inspired by the growth of things through destruction and healing, repetition and variance as well as analogue and digital networking I explored such phenomena. The resulting objects are mainly determined by the dynamics and features of the selected material.
BÄRENHÜTER is one part of a series of objects that I built when trying to establish a rapport from naturally grown crotches.

www.lukaswegwerth.de

BETREUER
PROF Axel Kufus | PROF DR Kathrin Busch | PROF DR Florian Hufnagel | DIPL-DES Jana Patz

 

LEHAUSKI | FRANZ LISSOWSKI | 2015

LEHAUSKI | 2015 | Bachelorarbeit Produktdesign

 

Ein Pavillon, dessen Skelett aus dünner Folie zu Trägern gefaltet ist. Nur wenige Teile werden zusammengesteckt, und mit Einklicken der Bespannung werden alle Bestandteile fixiert – der Pavillon ist aufgebaut.
Lehauski ist nachhaltig nach dem Cradle-to-Cradle Prinzip entworfen.

Lehauski is a pavilion whose skeleton consists of polypropylen foil folded into triangular posts. All you need for assembly is to connect the few pieces and click the membrane in, which then holds together all parts. ‚Lehauski“ is sustainable and designed according to the cradle-to-cradle principle.

BETREUER
PROF Burkhard Schmitz | PROF Andreas Bergmann | DIPL-DES Ariane Jäger

 

KAPILLAR | JAKOB RUHE | 2015

KAPILLAR | 2015 | Bachelorarbeit Produktdesign

 

Das universale Wirken von Licht und Schatten und die Untersuchung der scheinbar diametralen Zustände von Hell und Dunkel, von Transparenz und Opazität waren theoretischer Ausgangspunkt der Abschlussarbeit Kapillar und bildeten die Grundlage für die Entwicklung optischer Elemente mit licht- und farbverändernden Eigenschaften.
Drei unterschiedliche Objekte inszenieren die Technik und illustrieren die Vielschichtigkeit ihrer Anwendungsmöglichkeiten – eine Schale, die aus verschiedenen Richtungen betrachtet wechselnde Farbeindrücke erzeugt; ein Spiegel, der das Bild seines Betrachters in einem Feld aus Farbe aufgehen lässt und eine Installation, bei der aus der Bewegung rotierender Scheiben ein visuelles Spiel mit Durchlässigkeit, Farbe und Schatten entsteht.

The universality of light and shade, transparency and opacity as well as the study of their simultaneous contrariness was the theoretical starting point of the final project Kapillar. It set the foundation for the development of a material, providing colour change and light modulating properties.
Three objects were designed to stage the technique‘s versatility of potential application. A bowl, creating varying colour impression depending on different viewing angles. A mirror which overlays the reflection of the viewer with a condensing colour field. And an installation creating an interplay of visual permeability, changing colors and shadow images through the rotation of wall-hung discs.


www.jakobruhe.com

BETREUER
PROF Achim Heine | PROF Holger Neumann | DIPL-DES Stephanie Jasny

 

PLYGROUND | JAAN BISCHOF | 2015

PLYGROUND | 2015 | Diplomarbeit Produktdesign

 

Der Plyground inszeniert die Produktion von Dingen jenseits der Massenfertigung. Ausgangspunkt der Diplomarbeit sind verschiedene Ansätze und Vorschläge zu Postwachstumstheorien. Wandel von Arbeit und Marktstrukturen sind aktuelle Themen, die Objektgestalter sehr betreffen. Der Transfer hierzu stellt sich in einer Installation zu kleinen Manufakturen und limitierten Editionen dar.
Die Basis der Arbeit ist das Fertigungsmittel: Mit einer Vakuumpresse werden Halbzeuge gefertigt, die die Grundlage zu einer Möbelkollektion bilden. In den minimalen Designs steht jeweils der Charakter des konstruktiven Elementes – dem offenen Profil – im Vordergrund.

The Plyground staged production of things beyond the mass production. The starting point of the thesis are different approaches and proposals for degrowth theories. Change in work and market structures are topical issues that concern object designers. The transfer presents itself in an installation to small factories and limited editions.
The basis of the work is the tool of production: With a vacuum press plywood profiles are made, forming the basis for a furniture collection. In each of the minimal designs, the character of the constructive element – the open profile – is in the foreground.


www.jaanbischof.com

BETREUER
PROF Achim Heine | PROF Andreas Bergmann | PROF DR Ingeborg Harms

 

ZWISCHEN KÖRPER UND RAUM | ANNIKA BURMESTER | 2015

ZWISCHEN KÖRPER UND RAUM | 2015 | Bachelorarbeit Produktdesign

 

In meiner Abschlussarbeit Zwischen Körper und Raum konzentriere ich mich auf die visuelle und taktile Wahrnehmung. Die Objekte sind vorrangig für die Erfahrung und Benutzung des Trägers gestaltet. Durch Aktivierung, Fokussierung, Erweiterung oder Blockierung eines Sinnes werden wir uns unserer Selbst bewusster. Die am Körper getragenen Objekte werden zu einer Pufferzone. Es entsteht eine Distanz zwischen der Person und dem seinen Körper umgebenden Raum – jenem Raum, der mit anderen Menschen geteilt wird. Als Erweiterungen des menschlichen Körpers führen die drei Objekte – durch Interaktion mit Anderen, zu einer neuen Wahrnehmung von Raum und Körper.

In my final project Zwischen Körper und Raum I focus on visual and tactile perception. The three objects are created solely for the user‘s perception, rather than for their impact upon others. Through activating, focusing, extending, or even blocking out one of the senses, we become more aware of ourselves. The objects worn on the body become a buffer zone and create a distance between the person and the outer space, the space, which will be shared with others. As extensions of the human body, the objects lead through interaction to a new experience of the body itself and the surrounding space.


www.annikaburmester.de

BETREUER
PROF Marloes ten Bhömer | PROF Achim Heine | PROF DR Ingeborg Harms

 

Laura Straßer
Dipl. Designerin

Lehrauftrag (Design & Technologie in Porzellan)

Laura Straßer lebt und arbeitet als Produktdesignerin in Weimar und Berlin. 2009 gründete sie das Studio Laura Straßer,  ein Design Büro mit Schwerpunkt auf Porzellan- und Keramikgestaltung. Seit seiner Gründung arbeitet das Studio an zahlreichen Projekten und Produkten für deutsche wie internationale Firmen. Als Spezialist für weißes Gold entwirft und entwickelt Studio Laura Straßer materialgerechte Porzellan- und Keramik-Produkte für Kunden und Partner. Trotz internationaler Kunden arbeitet Studio Laura Straßer weiterhin auch eng mit lokalen Porzellanfirmen zusammen, denn gerade im Austausch mit den Fachfrauen und Fachmännern der Porzellanbranche entstehen innovative und zukunftsweisende Konzepte.

Laura Straßer war von 2010-2012 Künstlerische Mitarbeiterin (Fachrichtung Produkt Design, Fachbereich Design Management) an der Bauhaus-Universität Weimar. Seit dem Sommersemester 2015 hat sie einen Lehrauftrag an der UdK Berlin im Fachbereich Produkt Design.

Studio Laura Straßer

Design und Recht

PFLICHTSEMINAR AB 5. SEMESTER

DESIGN UND RECHT

Grundlagen des Geschmacksmuster-, Patent- und Markenrechts

Anmeldung unter: wird rechtzeitig bekannt gegeben

Lehrbeauftragter: Dr. Frank Steinbach
Ort: Online-Seminar
Termin: Wintersemester 2021/22

 

„Fluss oder Regen“ Basisprojekt Produkt, SS 2015

Basisprojekt Produkt

Einführung in den Entwurf über zwei parallele, miteinander verbundene Basisprojekte mit den Schwerpunkten Produkt und Mode.

Beide Projekte beziehen sich auf das Motiv „Fluss oder Regen“. Diesen Bezug gilt es in einem angeleiteten Entwurfsprozeß zu definieren und zu gestalten und zwar über Recherche, Experimente, Ideenfindung, Teambesprechungen, Kolloquien, Teamarbeit, Modellversuche, Entwurfsmodelle, Dokumentation und Darstellung.

Dreh und Angelpunkt für das basisprojektProdukt ist das Haut-Rippen-Prinzip wie es im Faltboot, dem Regenschirm oder dem Zelt Anwendung findet.

Wasser von oben, Wasser von unten, am oder im Wasser – modische Antworten gibt es darauf viele. Ausgangspunkt für das basisprojektMode ist die Recherche von Klassikern der Regen-, Wetter- und Wasserschutzbekleidung deren Image, Atmosphäre und Typologie. Die Auseinandersetzung mit Silhouetten, Volumen, Konstruktionen, Verarbeitung, funktionalen und/oder modischen Details bildet die Grundlage für ein Minikonzept zum Entwurf eines Rockes.

Einführung in den Entwurf
Modul 1, Designgrundlagen

Prof. Robert Scheipner
KM Johanna Dehio
LB Dipl. Des. Marco Warmuth
LB Dipl. Des. Ivo Woijcik