Alle Beiträge von Elias Knorr

Katharina Achterkamp

Illusions of Space | 2021 | Ba Modedesign

Illusions of space

„Illusions of Space“ beschäftigt sich mit der Veränderung von Raumgefühl und der Illusion von Tiefe durch digitale Abbildung und Bildübertragung.

Wir leben in einem Zeitalter der visuellen Information. Jeden Tag werden Millionen von Bildern produziert und als Momentaufnahmen in digitalen Archiven abgelegt.

Unser Alltag wird von zweidimensionalen Bildern bestimmt, die Ausschnitte von verschiedenen Realitäten abbilden.

Dreidimensionalität und perspektivische Tiefe werden suggeriert und eine neue Art von Raum oder Realität wird geschaffen.

Foucault nennt ein Beispiel für eine Art Misch- oder Mittelerfahrung zwischen physischem und virtuellem Raum, einen Ort außerhalb aller Orte und gleichzeitig innerhalb: den Spiegel.

„Im Spiegel sehe ich mich da, wo ich nicht bin: in einem unwirklichen Raum, der sich virtuell hinter der Oberfläche auftut;“ 

(Michel Foucault, Andere Räume (in: Barck, Karlheinz u.a. (Hg.), Aisthesis. Wahrnehmung heute oder Perspektiven einer anderen Ästhetik, Leipzig 1992, S. 34 – 46); S. 39)

In fortschreitender Digitalisierung werden auch soziale Kontakte zunehmend vom physischen Raum in den digitalen Raum verlegt.

Im Videocall tut sich dieser „unwirkliche“ Raum auf.

Diesen abstrakten digitalen Raum versuche ich mit meiner Arbeit in vier Objekten zu untersuchen.

Die Screenshots aus den Videocalls werden zum Bekleidungselement. Hintergrund und Vordergrund verschmelzen und werden zur Einheit. Die vier Oberteile ergeben sich aus der digitalen Bildrahmung, wie sie im Videocall sichtbar werden; und sind an Outdoorbekleidung angelehnt. Sie verdeutlichen den übergestreiften Charakter der digitalen Identität. 

Die Fläche des zweidimensionalen Bildes wird auseinander gezerrt, der oder die TrägerIn in das „Bild“ eingesetzt.

Es entsteht ein neuer virtueller Raum, ein Raum im Raum.

„Illusions of Space“ deals with the change in the feeling of space and the illusion of depth through digital imaging and image transmission.

We live in an age of visual information. Every day, millions of images are produced and stored as snapshots in digital archives.

Our everyday life is determined by two-dimensional images that depict sections of different realities.

Three-dimensionality and perspective depth are suggested and a new kind of space or reality is created.

Foucault gives an example of a kind of mixed or middle experience between physical and virtual space, a place outside all places and at the same time inside: the mirror.

„ …since it is a placeless place. In the mirror, I see myself there where I am not, in an unreal, virtual space that opens up behind the surface; I am over there, there where I am not, a sort of shadow that gives my own visibility to myself, that enables me to see myself there where I am absent;“ 

(„Of Other Spaces“, Author(s): Michel Foucault in Architecture /Mouvement/ Continuité October, 1984; (“Des Espace Autres,” March 1967 Translated from the French by Jay Miskowiec) p.4)

In advancing digitalisation, social contacts are also increasingly being transferred from physical space to digital space.

In the video call, this „unreal“ space opens up.

I try to examine this abstract digital space with my work in four objects.

The screenshots from the video calls become the clothing element. Background and foreground merge and become one. The four tops result from the digital image framing as they become visible in the video call; and are based on outdoor clothing. They illustrate the slipped-over character of the digital identity. 

The surface of the two-dimensional image is pulled apart, the wearer is inserted into the „image“.

A new virtual space is created, a space in space.

Created in Consultation with: Prof. Wowo (Waldemar) Kraus, Gast Prof. Franziska Schreiber, Prof. Jozef Legrand

 

 

Credits:
Fotografie: Seb Winter
Set: Mandy Peterat
Styling: Carmen Abele
Haare und Make-Up: Jasmin Erb
Models: Emily Zanon, Fatemeh Roshan, Laurids Köhne, Fabian Senk

 

Manfred Elias Knorr

Hybrid Priests | 2021 | Ba Modedesign

 

Hybrid Priests

Die Hybrid Priests sind eine moderne Priesterklasse, verbunden durch die gemeinsame Anbetung der Ware. Sie sind halb Mensch halb Maschine. Gesichtlose Symbole eines technisch durchdrungenen Lifestyles, in dem der Begriff Güter alles einfasst. Sie vermitteln zwischen ihrer Gottheit und den Gläubigen, da die Faszination der Ware schon lange nicht mehr für die Einzelnen greifbar ist.

The Hybrid Priests are a modern priesthood. Connected by their worship of commodities. They are part human, part machine. Faceless symbols of a technocratic lifestyle, which is characterized by the notion that everything is considered a commodity. They mediate between deities and believers, since the fascination of products isn’t tangible anymore.

Created in Consultation with: Prof. Wowo (Waldemar) Kraus, KM Evelyn Sitter, Prof. Dr. Ingeborg Harms

credits:
shoot by Joseph Kadow @josephkadow
styling by Tim Heyduck @timheyduck
hair and make up by Jasmin Erb @jasmin_erb
production assistant: Jakob Krause jakob.k.krause
models: Dominik and Konstantin @IZAIO management, Finn and Jung @core
sponsoring: Limonta and Ecco Leather

 

Tim Süssbauer

SMall Town Boy | 2021 | Ba Modedesign

SMall Town Boy

Created in Consultation with: Prof. Wowo (Waldemar) Kraus, KM Magdalena Kohler, Dr. Renate Stauss

 

 

credits photoshooting:
photography: José Cuevas
hair and make up: Philipp Verheyen
production: Oliver Tippl

 

MIA ALVIZURI SOMMERFELD

Somatogenesis | 2021 | Ba Modedesign

 

Somatogenesis

„Bodily experience is related to fashion’s effects on our bodies, body image, and identity. Fashion is a performative medium, a poetic expression in which the body becomes fictionalized.“

Die Wahl unserer Kleidung reproduziert nicht nur Geschlechtsidentität, sondern Mode selbst bewegt sich in einem binären System. Bestimmte weibliche Kleidungsstücke sind so konstruiert, dass sie laut Diane Crane ein Indikator für den Raum sind, den eine Frau im Gegensatz zum Mann einnehmen darf: „Women, as a consequence of their inferior status, are expected to occupy less space than men. This is seen in the expectation that clothing should be neat and well put together. Women’s legs are supposed to be closed rather than apart and arms should be close to the sides of the body.“ Nähte, Schnitte, Passform und Material haben eine direkte Auswirkung auf die Darstellung des Körpers und auf körperlichen Erfahrungen, wie beispielsweise Bewegungsmuster. Kleidung wird weitestgehend als statisches Produkt für Konsument:innen hergestellt, bei denen der Körper sich in erster Linie nach der Kleidung richten soll. Verändern sich körperliche Attribute, verändert sich die Kleidung nicht automatisch mit uns. Unter diesen Beweggründen liegt die Auseinandersetzung des Entwurfs auf performative Designansätzen als Methode, mit der Modedesign als etwas verstanden werden kann, die nicht nur Objekte, sondern auch Einstellungen und Kontexte umfasst, in denen sich Körper bewegen. Ein Schwerpunkt der Arbeit liegt darin, die Reproduktion von Körpern in der Mode zu beleuchten und neue Handlungsmöglichkeiten zu erforschen. 

„Bodily experience is related to fashion’s effects on our bodies, body image, and identity. Fashion is a performative medium, a poetic expression in which the body becomes fictionalized. „ 

Not only the choice of our clothing reproduces gender identity, but fashion itself operates in a binary system. Certain female garments are constructed in such a way that, according to Diane Crane, they are an indicator of the space a woman can occupy compared to a man: “Women, as a consequence of their inferior status, are expected to occupy less space than men. This is seen in the expectation that clothing should be neat and well put together. Women’s legs are supposed to be closed rather than apart and arms should be close to the sides of the body.“ Seams, cuts, fit and material have a direct effect on the representation of the body and on physical experiences such as movement patterns. Clothing is largely manufactured as a static product for three dimensional bodies, that primarily should fit into the clothing. However, if physical attributes change, clothing does not automatically change with us. Among these motives, the design process of this project explores performative design approaches as a method within fashion design, that can be understood as something that not only includes objects, but also attitudes and contexts in which bodies move.

Created in Consultation with: Prof. Wowo (Waldemar) Kraus, KM Alexandra Börner, Dr. Renate Stauss

 

 

Credits:
Fotografie: Mia Alvizuri Sommerfeld
Model: Tanja Bombach

 

Fabian Senk

Icarus Down | 2021 | Ba Modedesign

Icarus Down

„Ich ermahne dich, Ikarus, dich auf mittlerer Bahn zu halten, damit nicht, wenn du zu tief gehst, die Wellen die Federn beschweren, und wenn du zu hoch fliegst, das Feuer sie versengt. Zwischen beiden fliege.“

– Ovid

Created in Consultation with: Prof. Valeska Schmidt-Thomsen, KM Evelyn Sitter, Prof. Dr. Kathrin Busch

Credits:
Fotografie:Tessa Meyer
Licht & Set: Niclas Moos
Szenografie & Set: Delia Rößer
Haare & Make-Up: Vi Nghiem Tuong
Model: Adriaan Kruitfeld 

 

Philip Gultschewski

State of Surveillance / Surveillance State | 2021 | Ba Modedesign

State of SurveilLance / SurveilLance State

Dieses Projekt hat sich mit Überwachung, ihren Technologien und Gegentechnologien und ihrer Zukunft beschäftigt.
Wie funktioniert Algorithmen basierte Erkennung und wie schützt man sich vor ihr?
Welche Gegenbewegungen gibt es und was sind ihre Strategien?

In Experimenten mit Open-source Erkennungssoftware, habe ich die Limits von Erkennungssoftware getestet und ihre Eigenschaften recherchiert. Funktionale Textilien und Print werden verwendet, um den Träger von unerwünschten Blicken zu schützen. Dieses Projekt macht sichtbar, was meistens im Unsichtbaren passiert. Betrachter*innen werden für Überwachung sensibilisiert.

Ich möchte mich bei Jil Gieleßen für die Fotos und meinen Models Ringo Lukas und Guilherme für das Fotoshooting und Ferdinand Schmidt-Thomé für das Sponsoring bedanken.

This project is about surveillance, its technologies, counter technologies and its futures.
How does algorithmic detection work and how does one protect oneself?
What counter movements against surveillance exist and what are their strategies?

In experiments with open-source detection technologies I have tested their capabilities and researched its characteristics.Applications of functional textiles and print are applied to protect the wearer from unwanted views.This project visualizes what mostly happens invisibly. The viewer’s perception of surveillance is challenged.

I want to thank Jil Gieleßen for the photos and Ringo Lukas and Guilherme for modelling and I want to thank Ferdinand Schmidt-Thomé for the sponsoring.

Created in consultation with: Prof. Wowo (Waldemar) Kraus, Gast Prof. Deepti Barth, KM Magdalena Kohler

 

 

Dominik Musewitsch

Cummi | 2021 | Ba Modedesign

Cummi

Latex ist ein interessantes Material. Mann kommt im Alltag ständig damit in Berührung und dennoch haftet ihm etwas sexuelles an. Umso weniger verwundert es, dass viele aufgrund dessen Berührungsängste damit haben. Wenn es um Latexbekleidung geht, so findet diese meistens in einem sexuellen Kontext statt. Um die Vielseitigkeit des Materials aufzuzeigen und es somit einem breiterem Publikum zugänglich zu machen, muss es zuerst seine sexuelle Assoziation verlieren. Durch die Manipulation der Haptik und Optik wird dem Latex eine neue Stofflichkeit zu eigen. Im Gegenzug soll gezeigt werden, dass konventionelle Stoffe, durchaus eine sexuelle Konnotation erhalten können. 

Rubber is a fascinating material. We meet it everywhere in our daily life, but there is still something sexual about it. Thinking about rubber wear, we do mainly find it in a sexual context. To show the variety of the material and therefore make it accessible for a wide range of people, it has to overcome its sexual association. Through the manipulation of the material’s surface it gains complete new qualities. On the other hand there are convenient fabrics, which of course can also get a sexual connotation.

Created in consultation with:Prof. Valeska Schmidt-Thomsen, Alexandra Börner, Prof. Jozef Legrand

 

 

 

Credits:
Fotograf: Dennis Haase
Models: Bastian Fährmann & Lev Puchinin
MUAH: Jasmin Erb
Assistenz: Liska Speranskaja

 

Katerina Ivanova

Babushka | 2021 | Ba Modedesign

Babushka

between ash and dust, swamps and birches
– there lies my babushkaland.
lets cover it with warm woolen scarves
of embroidered flowers and call it
the country of women.

This project is an attempt to connect myself to my Belarusian roots. In psychotherapy there is an understanding, that all of us carry some kind of transgenerational trauma in us. Women in Slavic regions have undergone extreme circumstances in the last century and the Babushka (Russian for old woman) is the perfect archetype to lean on to explore these traumas. Decoding their way of clothing means researching many layers of Slavic and Soviet traditions and understanding the role of women in this region in general. 

The economical despair, several wars and communist oppression robbed the men of the possibility to claim their position in society, fulfilling the traditional male role. Most of them turned alcoholics, emotionally castrated, put in Fruedian terms… As the traditional female role isn’t threatening to this type of totalitarian government, they seem to be the only ones to bear the weight of both, the traditional female and male roles. Still Belarusian women are at the forefront of the opposition in Belarus right now, because of the underestimation they face and their determination.

The clothes are a translation of the traumas of absent men, the socialist regime, the war and the post soviet disappointment. They make references to Naum Korzhavins poetry („столетье промчалось. И снова, как в тот незапамятнный год- коня на скаку остановит, в горящую избу войдёт. (..) Но кони всё скачут и скачут. А избы – горят и горят.“ Rus. „…A century flew by. And once again,/ As in that time immemorial/ She’ll stop a horse in mid-gallop,/Enter a burning hut. (..) /But the horses keep galloping./And the huts keep burning.“) and Svetlana Alexejevitch books (f.e. „Der Krieg hat kein weibliches Gesicht“). They are mostly in red and white colours to reference to the original Belarusian flag.

Created in Consultation with: Prof. Valeska Schmidt-Thomsen, Prof. Dr. Ingeborg Harms, Prof. Jozef Legrand 

Marilia Afxentiou

Open-Ended Play | 2021 | Ba Modedesign

 

Open-ENded Play

When thinking about my project and designing the games, I wanted children to create from their imagination rather than following instructions. Giving the opportunity to children to create on their own with what is given to them, so that they are free to imagine, explore ideas, and invent new things. With my designs I wanted to create tools for the imagination. These modular systems are manipulable parts that inspire constructive and creative play. Abstract in their identity, these toys inspire children to imagine their use.

“What is it?” and “What does it do?”

The toys, are designed to be used in the children’s daily life. They can be worn, played or even used as a play rug. They are ideal for open-ended play since there are endless possibilities during playtime. There are no instructions for children to follow. Children have the flexibility to form their own decisions and fully engage their creativity and imagination. They can be used in pretend play as well. It is amazing how children with such simple shapes and by just using their imagination can transform a triangle shape into a cape, pretending to be a superhero, who will save the world, or transform a butterfly shape into a sleeping bag ready to shelter them in the deep jungle. The fact that there is not a right or wrong answer, gives the children, this sense of “I can do it, I can think for myself.”

Created in consultation with: Prof. Wowo (Waldemar) Kraus, Gast Prof. Franziska Schreiber, KM Magdalena Kohler

 

 

Credits:
Photographer: Jiuk Kim @keemgeewook
Models: Emil Grimm & Luisa Grimm
Assistant: Koralia Afxentiou @_koralia_

Sara Smed & Patricia Wagner

DIMENSION EXPLORERS | 2020 | Ba Modedesign

DIMENSION EXPLORERS

The graduation collection “Dimension Explorers“ reflects our diverse potential when joined forces. Our creations emerge from another dimension guided by peculiar spiritual fishes caught within a digital web reflecting the tendencies of our times. It’s about courage, play, attitude and imagination. It’s a demanding avant-garde graphical universe where the different pieces share a particular colour pallet. They are combinable in many inspiring ways or taken out of their “dimensional habitat” they breathe life into a more minimalist classic wardrobe. 

Our collection operates on a multidimensional scale and shows diversity yet connection. This means, that the pieces are both gendered & genderless, mulitsize & tailored, exaggerated & tranqualised, mulitcoloured & binary, handmade unique showpieces & reproducible manifactured ready-to-wear. The collection consists of a variety of tactile experiences made of handpicked materials chosen for their specific purpose, haptic feel and sustainable qualities. With “Dimension Explorers“ we present an alternative uplifting answer to the current by materialising joy and playfulness through our creations – It’s aware vivid fashion.

Created in consultation with: Prof. Valeska Schmidt-Thomsen, KM Magdalena Kohler, PROF. JOZEF LEGRAND  

 

 

 

Sponsorship & Collaborations:
Knitwear by Knitoffice b.v.b.a (Belgium)
Jacquard textiles by Weberei (Berlin & Italy)
Textile printing by Spoonflower (Berlin)
Hats and caps by Mathilde Førster (Denmark) 

 

 

Talking Fashion bei ‚Kunst Raum Stadt‘

 Ausstellung von theoretischen Arbeiten zur Mode

Vitrine am Konzertsaal Hardenbergstraße 33
16. – 17.07. 2020     jeweils 10 – 22 Uhr 

 

Im Rahmen der (Kunst)Demonstration ‚Kunst Raum Stadt‘ stellen Jasmin Halama, Louis. A Krüger und Laura Talkenberg Auszüge ihrer theoretischen Arbeiten vor, die in geistes- & kulturwissenschaftlichen Seminaren bei Prof.Dr. Ingeborg Harms entstanden sind.

Die vollständigen Arbeiten befinden sich hier zum nachlesen. 

Die Vitrine ist entstanden durch den grafischen Entwurf der Tutorinnen Clara Bageac und Nataliya Susyak
mit künstlerischen Mitarbeiterinnen Alex Börner und Evelyn Sitter.

 

 

Dimension 3001 Stretching Fashion Kopieren

Mode-zeit scheint nicht linear zu verlaufen. Man könnte sagen, sie ähnelt eher dem Weg durch ein Labyrinth. Wenn sich ein Pfad durch ein Labyrinth windet und nahe einem bereits beschrittenen Teil des Weges kommt, können zwei Punkte einander gleichzeitig nahe und entfernt sein. Mode verhandelt den Zwischenraum; zwischen dem was Vergangenheit werden soll und Zukunft werden kann. Dabei bedient sie sich immer wieder ihrer eignen Geschichte, kontextualisiert ihre Vergangenheit neu, verändert damit die Gegenwart und entwickelt Perspektiven für die Zukunft.

Die Gruppenausstellung Dimension 3001 – stretching fashion zeigt Arbeiten und Prozesse von zehn Modedesignstudierenden. Sechs schließen mit dieser Ausstellung ihre Arbeit an dem experimentellen Bachelorstudienprojekt Romantic, Dowdy, Shameless – on fashion, taste and time ab, und vier ihre Konzeptions- und Recherchephase das ersten Semester ihres Masterprojektes.

Die Beiträge beschäftigen sich mit einem Modesystem, das sowohl hochreferenziell, als auch von einer fluiden Zeitlichkeit charakterisiert ist. Das Digitale erschafft Permanenz und Gleichzeitigkeit. Ästhetik bildende Instanzen scheinen in Frage gestellt zu sein. Mode spiegelt den Zustand des Dazwischen wieder.

Durch neue Perspektiven auf Vertrautes entstanden die Konzepte der jeweiligen Beiträge. Sie verhandeln zwischen individuellem und kollektivem Wissen. Der künstlerische Prozess wurde durch Strategien der Spekulation und des storytelling angeleitet. Sie bildeten die Grundlage für Zukunftsszenarien im Modedesign, für die gestalterische Vorschläge erarbeitet worden sind. Des Weiteren handeln die Projekte Möglichkeiten physischer und virtueller Darstellungen auf dem Körper aus und befragen die Intention und Werte, die den gestalterischen Prinzipien der Entwürfe und den (Re)produktionen zugrunde liegen.

Fashion-time seems not to be linear; it is like walking through a labyrinth, where points can be mutually proximate and distant as paths run close to each other. Fashion occupies the interim between past and future while juggling and tapping its own history in order to re-contextualize past, alter present and create future expressions.

The group exhibition Dimension 3001 showcases the work and process of 10 fashion design students reflecting on the highly referential system of fashion and its fluid temporality. Digitalism invented permanence and simultaneity. Aesthetic authorities are ambiguous. Fashion reflects a state of in-between.

The different concepts were shaped by developing personal perspectives on familiar sources while challenging and blurring the lines of individualistic and collective knowledge. Speculative strategies and storytelling for future scenarios of fashion design and dimensions guided the participants in their process. The projects further deliberate on the physical or digital manifestation onto the body and call into question the intention and promotion of values, underlying the principles of their own creation and (re)production.

 

Studierende:

Johanna Braun, Joy Braun, Frederik Britzlmair, Alice Brookes, Hannah Groß, Paulina Münzing, Justin Rivera, Margarita Rozhkova,  Clara Twele, Camilla Volbert

Lehrende: Prof. Valeska Schmidt-ThomsenGast Prof. Franziska SchreiberKM Lars PaschkeKM Evelyn Sitter

Poster Credit: Jack Rawlings

UDK Mode Masterklasse 2019 – Ausstellung/Show

WE ARE

Love unknown _ das Vielbein der Möglichkeiten _ low / high _ bloody chaos _ egal _ suited _ am- bivalent _ NEU _ a brutal lover _ schön schleimig _ There’s no power like my ugly _ viscous bodies _ You’re my butterfly, sugar baby _ Rache ist bittersüß _ BDSM _ what was trickling down is now bubbling up _ Arbeiter*innenmilieu 2.0 _ dress up / dress down _ the softness of boys _ complex modularity _ queer femininity _ at the flower shore _ delayed adolescence _ herrlich eklig _ growing bacteria _ participation _fungus_ Multidimensional Being _ethereal_ was, was du nicht siehst _ vir- tual Reality _ (M)other _ ghost in a shell _ culture of memory _ the symbolic importance of motor- bike _ Hybrid_ force of nurture _ Potenzia _ Powerplay _ dressed for success _ die Dekonstruktion des Statussymbols _ Your new best friend _ einsam, aber nicht allein _ period

DE
Wir sind Absolventen der Masterklasse Modedesign an der Universität der Künste Berlin.
In unserer Ausstellung präsentieren wir 10 individuelle künstlerische Positionen, die sich mit virtu- eller Realität, der Dekonstruktion von Körper- und Gendernormen, alternativen Konsumpraktiken sowie der Kritik an gesellschaftlichen Strukturen und der Entstehung utopischer Szenarien befassen. Ihnen gemein ist eine herrschaftskritische Auseinandersetzung mit zeitgenössischen Problematiken. Gezeigt werden Kollektionen, Installationen, Performances und Video-Arbeiten.

EN
We are graduates of the fashion design MA class at the Berlin University of the Arts.
Together we will set up an exhibition to present our final projects. The exhibition will showcase 10 positions that deal with topics ranging from virtual reality, the deconstruction of body and gender, alternative consumer practices to criticisms of social structures and utopic scenarios.
What they have in common is a personal, critical confrontation with contemporary problems. On display are 10 individual projects which range from fashion collections, installations, performances and video works. 

SCHAU18

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

„Die stilistische und thematische Bandbreite der SCHAU18 zeugte von einzigartigen Perspektiven und experimentellen Herangehensweisen. Erstmals entstand die grafische Identität der Schau18 in Zusammenarbeit mit einer Klasse aus der Visuellen Kommunikation der UdK Berlin.“
fashionstreet

 

 

Katharina Heinze Preisträgerin des European Fashion Award FASH 2019

Fotocredit Beitragsbild: Bernhard Ludewig / SDBI

Wir freuen uns mitteilen zu können das Katharina Heinze den „European Fashion Award FASH 2019“ in der Kategorie Bachelor gewonnen hat.

„Zu Beginn der Berlin Fashion Week sind vier junge Talente mit dem European Fashion Award FASH 2019 geehrt worden. Die Preisträger erhielten die begehrten Auszeichnungen am 1. Juli 2019 vor mehr als 200 Gästen im Hamburger Bahnhof – Museum für Gestaltung Berlin. Der FASH Award zählt zu den international bedeutendsten Förderpreisen für Modestudierende.“  – http://www.sdbi.de/category/news/

Fotocredit: Bernhard Ludewig / SDBI

Fotocredit: Fotocredit: Jan Siefke / SDBI

Sara Smed for GURLI OCTAVIA | JANUAR 19

Die Studentin Sara Smed konnte erneut mit ihrer Kostümarbeit für die dänische Newcomerin GURLI OCTAVIA überzeugen. Ende letzten Jahres hat Smed schon die Kleidung für das Video von ‚Clone‘ designt und hat jetzt das zweite Video komplett ausgestattet.

credits: Gurli Octavia

 

Kasia Kucharska for Deutsche Welle’s 100 Jahre Bauhaus | Januar 2019

Zum 100. Geburtstag von Bauhaus hat die Deutsche Welle die Dokureihe bauhausWORLD ins Leben gerufen. In 3 Teilen werden die legendären Designs des Bauhaus mit den Arbeiten junger und aktiver Designer und Gestalter gegenübergestellt. Mit dabei ist ein Beitrag über die MA Studentin Kasia Kucharska, die vom Filmteam bei den letzten Schritten ihrer Bachelor-Kollektion (The evolution of things, BA 2017), welche einen neuen technischen Versuch visualisiert sich an Kleidungs- und Schnittgestaltung zu nähern.

credits: DW on youtube (ab 26:20)

 

Jasmin Erb & Julia Bajanova for Gleichgestellt | Dezember 2018

Ganzes Outfit von Jasmin Erb

Unter dem Titel ‚Gleichgestellt‘ hat AMD-Studentin Judith Kersting in ihrer Abschlussarbeit versucht Gemeinsamkeiten und Unterschiede von weiblicher und männlicher Unterwäsche zu beleuchten. Mit Fotogragin Milena Zara und Unterwäsche von Jasmin Erb, Paula Keilholz und BA Alumni Julia Bajanova (Bodies that shatter, WiSe 2016/17).

Catsuit von Paula Keilholz

Oberteil von Jasmin Erb // Unterhose von Julia Bajanova

Er: Oberteil und Hose von Jasmin Erb // Sie: Hose und Strümpfe von Jasmin Erb, BH von Julia Bajanova

 

 

 

Credits: Concept & Production: Judith Kersting // Fashion: Jasmin Erb, Paula Keilholz & Julia Bajanova // Fotos: Milena Zara & Joris-Felix Patzschke (Assistenz) // H&M: Jasmin Erb

Jasmin Erb, Veronika Hopponen & Namilia for CONTRIBUTOR Magazine | Januar 2019

Linkes Outfit und rechter Bodysuit von Jasmin Erb

Unter dem Titel Berliner Gören hat das Contributor Magazine Berliner Labels und antrebende Designer in einem Editorial veröffentlicht. Unter anderem die Bachelor Studentinnnen Jasmin Erb und Veronika Hopponen und das Alumni Label Namilia.

links: Gelbe Jacke von Veronika Hopponen // rechts: Bodysuit von Jasmin Erb

Pinke Jacke und Blue Jeans von Namilia

Pinke Shorts von Jasmin Erb, Schwarzes Trikot von Namilia

Beide Trikots von Namilia

All credits to Lisa Marleen Müller & CONTRIBUTOR Magazine.

KALTBLUT MAGAZINE | JUNI 2018

Oberteil von Liselotte Bramstång

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

In der im Juni erschienenen Ausgabe vom KALTBLUT Magazine hat der Fotograf Maximilian Mouson unter dem Titel Betty and Lilly! Männlichkeit neu beleuchtet. In der Strecke wurden Teile von den AbsolventInnen Liselotte Bramstång (BA ’18), Florian Mathé (BA ’17) und Momme Ostendorf (MA’18) gezeigt.

All credits to KALTBLUT MAGAZIN

Mantel von Florian Mathé

Mantel von Momme Ostendorf

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Armschmuck von Liselotte Bramstång

Oberteil von Liselotte Bramstång

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Armschmuck von Liselotte Bramstång

Armschmuck von Liselotte Bramstång

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Mantel von Florian Mathé

Oberteil von Liselotte Bramstång

 

 

 

 

 

 

 

 

Cardigan und Oberteil von Momme Ostendorf

Cardigan und Oberteil von Momme Ostendorf

Mantel und Oberteil von Momme Ostendorf

Oberteil von Florian Mathé

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

SCHAU18, ANTONIA SCHREITER & MOMME OSTENDORF for NEOL Magazine | November 18

Das japanische Online Magazin NEOL MAGAZINE hat eine Veröffentlichung über die SCHAU18 verfasst. Die zwei Absolventen die ihnen besonders aufgefallen sind und die sie in einem Kurzinterview befragt haben waren Antonia Schreiter (BA Kollektion ‚Die a happy man‘) und Momme Ostendorf (MA Kollektion ‚Me & Margarethe‘).

text by Yukiko Yamane

photo by UDK Official

Paula Keilholz for OE MAGAZINE | September 18

Unter dem Titel Veiled Perfection hat das OE Magazin in seiner neuesten Ausgabe ein von der Romantik inspiriertes Shooting veröffentlicht. Zentrale Teile der Produktion waren Semesterprojekt von BA Studentin Paula Keilholz. Absolventen Sarah Effenberger und Florian Mathé stellten auch Teile zur Verfügung.

links: Catsuit von Paula Keilholz // mitte: Rote Jacke von Paula Keilholz // rechts: Catsuit von Paula Keilholz // Bild 4: Hose von Sarah Effenberger, Handschuhe von Florian Mathé

Credits: OE Magazine // Fotos: Alexandré Felix // Art Direction: Lena Sophie Emslander // Styling: Danny Muster

GABRIELA GUASTI ROCHA

Gabriela Guasti Rocha | 2017 | Bachelorarbeit Modedesign

Intueri

INTUERI is about being aware of the senses that already exist upon us. From a very fundamental and deep level, making us reconnect with our primitive instincts. Our most ancient desires and senses remembered by the use of technology making us aware of our new environments.
It is a proposal to discuss the unseen that quietly in uences us in ways we don’t even know but we only feel. An invitation to think about technology changes that are happening now. Relating it to the body, senses on the skin. Transforming an abstract yet concrete way of feeling the invisible world of the electronics around us, and re ect on the ever present computing.
The copper embroidery is embedded with a technology that captures the invisible. Allowing us to transform magnetic elds into sound/vibrations so that we can be aware of the energy that surrounds us.
By feeling the electromagnetic elds and to discover that “the pseudo existent silence” is not real, can be quite shocking. This is possibly the biggest function of INTUERI, to reveal the unraveled. Waking us up to new dimensions of the new world.

Betreut von:    Prof. Carolin Lerch // Prof. Jozef Legrand // Prof. Dr.  Ingeborg Harms

Foto: Eeva Suutari
Model: Zara Alexa Schweimler
Make-up: Mami Oonishi

TUAN NGUYEN

Tuan Nguyen | 2017 | Bachelorarbeit Modedesign

 

 

Hello

Der Tourismus ist ein bedeutender Faktor in der Weltwirtschaft. Er ist wichtig für die Stärkung des Welthandels sowie für Investitionen in den Tourismusländern. Die positive wirtschaftliche Seite ist nur eine der Resultaten des Tourismus. Im selben Atemzug wie die unbestreitbaren positiven wirtschaftlichen Auswirkungen des Tourismus werden seine Vielzahl von negativen Auswirkungen auf die Umwelt genannt. Sowie die negativen Folgen auf die Umwelt seien die negativen Auswirkungen auf
die Gesellschaft des Besucherlandes aufgeführt. Der Tourist hat das alleinige Sagen, er bestimmt durch sein Geld was geschieht. Meist aus Gesellschaften mit anderen Werten und Lebensstilen, unbewusst bewusst beein ussen Touristen das Lebensverhalten des Einheimischen und hinterlassen psychische sowie physische Spuren hinter Ihnen zurück. Mit der Absicht der Darstellung unserer heutigen Schnell-Wandel-Gesellschaft, die Veränderung einer minderheitlichen asiatischen Volksgruppe mit dem fremden westlichen Ein uss, in Form eines neuen Hybrid. „Der Kampf der Kulturen“ – ein Kampf um Überleben der eigenen Traditionen.

Betreut von:    Prof. Carolin Lerch // KM Evelyn Sitter  // Prof. Dr. Kathrin Busch

Foto: Lara Wilde

Model: Carlotta E. Davis / Viva Models Berlin

Make-up: Anett Alexandra Bulano

Marie Akoury

Marie Akoury | 2017 | Bachelorarbeit Modedesign

Memorabilia

Memorabilia is based on the interaction of cultural preservation, the elimination of traditions and the distortion of memories. Based on my own multicultural background and my one-year experience in Portugal, my nal collection deals with the outgrowing of a parental home, the self-concept of identity and the conservation of traditional roots. I combined historic Portuguese costumes with classical menswear elements to underline the interaction of old and new silhouettes. The patterns as well as the materials are based on living room esthetics from the 80s and associate to the melancholic characteristics of the collection. Memorablia is a collection for young cultural nomads, who thrive for a new independent existence without ignoring their personal background, inviting to dream about the past and the future ahead.
Wie wirkt sich diese vermeintliche Optimierung auf Bekleidung aus?
Meine Arbeit soll ein Vorschlag sein, die Form von Bekleidung als noch nicht ausgeschöpftes Medium zu betrachten und offen zu sein für multiple Funktionen innerhalb eines vertrauten Systems.

Betreut von: Prof. Wowo (Waldemar) Kraus ,  Prof. Dr. Ingeborg Harms , Gast Prof. Franziska Schreiber

Foto:Kathrin Leisch
Model: Ivan Tomasevic / Pearl Management
Hair & Make-up: Vi Nghiem Tuong

MITTELMODA WINNER // ANTONIA SCHREITER

Mit Stolz dürfen wir verkünden, dass BA ’18 Absolventin Antonia Schreiter Preisträgerin beim INTERNATIONAL LAB OF MITTELMODA ist. Mit ihrer Abschlusskolletkion ‚Die a happy man‘ wurde sie am 21. Juli in Treviso, Italien in den Benetton Studios mit dem Hauptpreis für ‚Most Creative Collection‘ ausgezeichnet.

Herzlichen Glückwunsch!

http://mittelmoda.com/news/winners-25th-edition

HANNAH Friederike Fischer

Hannah Friederike Fischer | 2017 | Bachelorarbeit Modedesign

STVO

I love cycling but I do not want to look like a cyclist.
The word Mamil (Middle aged men in lycra) sums up my dilemma in a nutshell: Cycling wear beyond outdoor jackets and neon yellow vests are rare. The Copenhagen Cyclist movement Cycle Chic has coined the phrase “Style Over Speed”, inspired by their ironic manifest for more style on bikes and against traditional forms of cycling wear.
The BA collection StVO is a modern interpretation of bike wear. It examines the relation between fashion and functionality, combining principles of practical clothing with the aesthetics of fashion and thoughtful design.

Betreut von:Prof.  Wowo (Waldemar) Kraus //  Prof. Dr. Ingeborg Harms // Prof. Carolin Lerch

Foto:Jan Kapitän
Model:Eva Luise Hoppe
Hair&Make-up:Vi Nghiem Tuong

Magdalena Samuel

kariert/gestreift/geblümt

In meiner Kollektion geht es um das Mutter sein. Und um das Kind bleiben. 

Die Entwicklung der Silhouetten und der Aufbau der Kollektion basiert auf einem Gefühl, das ich oft hatte, während ich meine Tochter als Baby angezogen habe; dem Wunsch, ihre gestreiften Strampler und Pullis auf meine Größe zoomen zu können und einfach selbst anzuziehen. 

Dieser Wunsch rührte nicht nur von der Ästhetik der Kinderkleidung, sondern auch von der Sehnsucht nach Leichtigkeit, Unkompliziertheit, Einfachheit. Dem Wunsch nach Sorglosigkeit, Verantwortungslosigkeit und Geborgenheit. Als Baby wird man angezogen, immer kümmert sich jemand, man selbst braucht sich um Nichts zu sorgen.  

Wenn man Kinderkleidung, die keine mini Version von erwachsener Kleidung ist, untersucht, fällt auf, dass sie meist simpel, relativ formlos und geschlechtsneutral konstruiert ist. Nicht der Körper muss sich der Kleidung anpassen, sondern die Kleidung passt sich dem Körper an. Übertragen auf Frauenkleidung bedeutet das für mich unter anderem, dass auch der erwachsene Körper so sein kann wie er ist, ohne von der Kleidung bloßgestellt zu werden und dass die Form der Kleidung verschiedene Körperformen zulässt, ohne an ästhetischen Wert zu verlieren.

Ein Muster bezeichnet im Allgemeinen eine gleichbleibende Struktur aus der Kombination von einzelnen sich regelmäßig wiederholenden Motiven. Ausgangspunkt meiner Arbeit waren drei klassische Muster der textilen Oberflächengestaltung – Karos, Blumen, Streifen -, die durch ihre Geläufigkeit die Möglichkeit bieten, spielerisch imitiert, und neu interpretiert zu werden. 

In intuitiver, experimenteller Materialentwicklung wurde zunächst erprobt, in welcher Technik und Material die jeweiligen Muster umgesetzt werden. 

Üblicherweise zeichnen sich Streifen durch eine klare Trennung zwischen den Farben und einen geraden Verlauf der Streifen aus.
Die Ordnung, Geradlinigkeit und Perfektion des Musters löst sich in den entwickelten Strickmustern durch gebrochene Grenzen und verzerrte Streifen, die wirken, als wären sie bereits in Bewegung, immer weiter auf. 

Das Blumenmuster ist von Hand gezeichnet. Die Blumen laufen quer, die Stängel sind ebenso präsent wie die Blüten. Es werden drei Varianten kombiniert, eine lineare Zeichnung der Umrisse, eine Gefüllte und eine des Negativraums um die Blumen herum. 

Karos entstehen beim Weben durch das Zusammenwirken von jeweils gestreiften Kett- und Schussfäden.
Die Karos der Kollektion entstehen entweder durch Addition, also einer Überlagerung von Streifen in unterschiedlicher Laufrichtung auf transparenten Soffen, oder durch Subtraktion, das Heraustrennen von Kett- und Schussfäden aus dem Gewebe, so dass eine karierte Transparenz erzeugt wird. 

Transparente, plissierte Trägerkleider erinnern in ihrer reduzierten Form an Nachthemden, drapierte, gewickelte, gestreifte Bustiers an Schleifen und Tragetücher, gestrickte Bodys an Badeanzüge.
Die Schuhe bringen zum einen die niedliche ‚Bestrumpftheit’ des Kinderfuß ins Spiel, aber auch die aktive und sportive und sowie die privat, intime Wirkung von Strümpfen, während der hohe Absatz diese Assoziationen mit einen der Klischee-Accessoires für das Verführerische, Weibliche, Erwachsene schlechthin verbindet. 

Betreuer: Prof. Wowo (Waldemar) Kraus / KM Lars Paschke / Prof. Dr. Ingeborg Harms

Credits der Bilder 

FAMILIENAUSFLUG 

Photos: Gerrit Hüning / Models, Stella, Cleo, Kurt, Kathrin, Louis, Venus, Mila, Benjamin, Teresa, Lion.

ZOE

Photos: Joseph Kadow / Model:  Zoe Herveva, TUNE Models