Alle Beiträge von Jean-Claude Granval

fArt TEST

 

fArt//  SoSe 2023 // Design Project

If you combine the words fashion and art, it sounds like fart!

Many collaborations between designers, fashion houses, brands with artists turn out to be a FART- a bit of a letdown. They are a literal translation of an artwork, art practice onto a fashion product. 

The artist is often seen as top of the creative arts, designers are frequently inspired by the work of artists, but the output is sometimes questionable. There are also a few examples which were mutually satisfying, such as Louise Bourgeois and Helmut Lang who were famous for their life long friendship and collaborations.

In the Summer semester 2023 we were working with three artists, visual artist 

Jeewi Lee, Benjamin Yavuzsoy and performance artist Caroline Beach.

The three artists did present their work and after the presentations the students had the opportunity to choose one of the artists in order to delve deeper into their creative universe to understand their practice, concepts and use of material. The challenge for the students was to translate the inspiration from the artists art pieces, practice and concepts into garments which were not a literal translation of the artist work. The students had the opportunity to consult with the artist on several occasions during the semester, this dialog was aiming to insure a result that was satisfying for both parties.

 

 

 

Arkadiusz Swieton

Credits:

Photography: Elis Gerber @kukla77777777

Model: Dominik Bittmann @dombitt

 

 

Luis Amslgruber

Credits:

Photography: Elizaveta Efimova

Model 1: Viktoria Yerchyk @viktoriayerchyk

Model 2: René Habeth @renastyx

 

 

Dominik Bittmann

Credits:

Photography: Elis Gerber @kukla77777777

Model: Lina Nix @lina.nix

 

 

 

Melchior Rasch

Credits:

Photography: Melchior Rasch @melch_ohr_

Model 1: Marcel @marcelvanhatesyou

Model 2: Stephan @zu_grabowski_und_rabenow

 

 

 

Mai Huyen Hoang

Credits:

Photography: Mai Huyen Hoang @spicymaio

 

 

David Korn

Credits:

Photography: Laura Schaeffer @lauraschaeffer

Model 1: Daniel Davidson @daniel.dvsn

Model 2: Alessandro @aaa.alessandro

 

 

Lucille Gonzalez 

Credits:

Photography: Lucille Gonzalez @_._thatsnotmyname_._

Model 1: Sofija Perovic @perovicsofija

Model2: Lena Luvia Mehta @lena_luvia

 

 

Yeram Kim

Credits:

Photography: Laura Schaeffer @lauraschaefffer

Model: Renée @emiyoki

 

 

Aimée Grünewald

Credits:

Photography: Mira Sievering @mira.sievering

Model 1: Fidel Sievering @fidel_sievering

Model 2: SungEun Moon @moon_star_gram_

 

 

Titia Grefe

Credits:

First Pictures:  Barking Dog Pants published in  „SPLIT“

A project curated by Alessandro Oggianu @alessandro_oggianu & Nicolas Marcantonio @iomarcantonio

AD&Photography: Alessandro Oggianu @alessandro_oggianu
Fashion: Nicolas Marcantonio @iomarcantonio
MUA: Manuela Balducci @manuela.balducci from Walter Schupf Management @walterschupfermanagement
Hair: Davide Nucàra @daveonhair
Light: Davide Lionello @davide.lionello
Fashion Ass: Melissa Brollo @melissa_brollo
MUA Ass: Rossella Pastore @rossellapastoremua
Props: Davide Ladini @davideladini
models: Simon Justus @snioms and Luka Genot @lukagenot from Nologo Mgmt @nologomen

Second/Third Pictures: Photography: Titia Grefe @titiagrefe

Model 1: Cody Toth @hardboiledtofu

Model 2: Nilsa @nilsa_nala

SYSTØM

MÖBEL-SYSTEM – FURNITURE SYSTEM
HAUPTSEMINAR / 5. – 7. SEMESTER BACHELOR

Prof. Holger Neumann, WM Ludwig Voigt 

Das Semesterprojekt für die Studierenden war der Entwurf und die konstruktive Entwicklung eines intelligenten Verbinders, der ganz unterschiedliche Objekt- und Produkteigenschaften ermöglicht. Es sollten neue und individuelle Möbeltypologien zu Themen wie Stauraum, Tischflächen oder Sitzmöbel betrachtet werden. Durch die Kombination eines intelligenten Verbinders mit Halbzeugen und Plattenmaterialien sollte ein komplettes Möbelsystem entstehen. Nach einer intensiven konzeptionellen Auseinandersetzung mittels Mindmapping wurde eine umfassende Conceptual Map entwickelt, die als Grundlage und Ausgangspunkt für den Entwurfsprozess diente. Nach der konstruktiven Ausarbeitung der Entwürfe folgte als wichtiger Teil des Seminars die Entwicklung der Entwürfe zu einem physischen Prototyp. Die simulierte Produktentwicklung wurde durch die Einholung von Angeboten bei möglichen Lieferanten abgerundet. 

David Geckler von Geckeler Michels hat uns als Gast-Reviewer mit wertvollem Know-how aus der Designpraxis und großem Enthusiasmus unterstützt (www.geckelermichels.com). Vielen herzlichen Dank!

Design Technology Seminar, 5. – 7. Semester Bachelor

The semester projekt for the students was the design and constructive development of a connector which enables very different object and product characteristics. New and individual furniture typologies on topics such as storage space, table surfaces or seating furniture were to be considered. A complete furniture system was to be created by combining intelligent connectors with semi-finished products and sheet materials. After an intensive conceptual discussion using mind-mapping, we developed a comprehensive conceptual map, which served as a basis and starting point for the design process. After the constructive elaboration of the designs, the development of the designs into a physical prototype followed as an important part of the seminar. The simulated product development was rounded off by requests for quotations from possible suppliers. 

Guest reviewer David Geckler from Geckeler Michels supported us with his valuable know-how and great enthusiasm (www.geckelermichels.com). Thank you very much!

ENDERGEBNISSE – FINAL DESIGNS

POSTER

ENDPRÄSENTATION – FINAL PRESENTATION

ONLINE SEMESTER

MINDMAP

Die individuellen Recherchen der Studierenden wurden  als Inspiration und Orientierung mithilfe einer Mindmap kategorisiert, geclustert und visualisiert.

SEMINARANGEBOT – COURSE OVERVIEW

Im Seminar werden wir einen individuellen Verbinder aus Metall (Blechhalbzeuge) entwickeln, der die Möglichkeit bietet, individuelle Möbeltypologien zu gestalten. Inhalt des Seminars ist die Entwicklung eines Verbindungssystems auf Basis von Halbzeugen, dass unterschiedliche Objekt- oder Produktausprägungen ermöglicht. Konkret sollen auf Basis des Verbindungssystems unterschiedliche Objekte wie Tische, Regale, Sitzmöbel kreiert werden.
Mithilfe von Online-Referaten werden wir alle wichtigen Grundlagen und gestalterischen Aspekte recherchieren. Themen für Vertiefungen könnten sein: Mögliche nutzbare Werkstoffe, geeignete Halbzeuge, die Nutzung von Normteilkatalogen, Oberflächenbehandlung. Gäste aus der Praxis werden uns mit externem „Input“ und ihrem Knowhow unterstützen. Gute 3D-CAD Kenntnisse sind für eine Teilnahme unbedingt erforderlich.

 

Anforderungen
– Regelmäßige aktive Teilnahme
– Referat (PDF-Abgabe)
– Vormodelle/CAD-Modelle
– 1:1 Prototyp eines Objekts + CAD Darstellung der weiteren Systemmöbel
– Doku + Poster
– Kurzvideo 1- 1,5 Minuten

Betreuer
Prof. Holger Neumann
WM Ludwig Voigt

Start
Donnerstag 15.04.

Zeit:
10.00 – 13.00 Uhr (Online Seminar)

 

 

Masterseminar Technologie

 

Hauptseminar, ab 1. Semester MASTER

Masterseminar technologie

Das Seminar bietet die Möglichkeit, eine individuelle technologische Fragestellung intensiv zu bearbeiten und zu dokumentieren. Masterstudierende bearbeiten die Fragestellung begleitend zum Master-Projekt. Voraussetzung ist die Vorlage eines Exposees und die inhaltliche Eignung des Themas als Hauptseminar/Masterseminar.

Die Anmeldung erfolgt ausschließlich über diesen Link: XXX

Prof. Holger Neumann
Fr. XXX Uhr, Online Seminar
Termine nach Vereinbarung

KONSTRUKTION 2 / CAD – Übung

Grundlagen der Konstruktion mit der Computer Aided Design Software „Solid Works“

Innerhalb des Kurses soll der grundlegende Umgang und die unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten von Solid Works kennengelernt werden. Neben dem Generieren von verwertbaren Datensätzen (z.B.für den 3D-Druck) hält das Programm auch verschiedene Visualisierungsmöglichkeiten für Entwürfe bereit, die anhand von Tutorials und zusätzlichen Übungen vermittelt werden. Oberstes Ziel ist es, das Potential des Programmes zu entdecken, und es als gewinnbringendes Werkzeug innerhalb des Designprozesses zu begreifen.

Hinweis zur Anmeldung in HIS:
Im Seminar werden Konstruktion 2 und CAD 1 miteinander kombiniert. Es müssen beide Prüfungsnummern angemeldet werden.

Termine: 14.04., 28.04., 12.05., 26.05., 09.06., 16.06., 17.07.

Betreuer: Yoad Ezra
Ort: Online-Seminar
Zeit: 13.00 – 18.00 UHR
Start: Mittwoch 14.04.

Anmeldung
über diesen Link: Anmeldeformular CAD 1

 

ELEMENTAR – HAUPTSEMINAR

Hauptseminar Technologie

Ein vorgegegebenes Set von Bauteilen diente als Ausgangspunkt für die Erarbeitung von lichttechnischem Grundwissen zu LED-Technik. Talks mit den Designern Dirk Winkel und Joshua Putzke sowie eigene Recherche und Experimente mit dem Bauteil-Set vertieften diese Kenntnisse. Aufgabe für den Entwurf war die Gestaltung eines Prototyps, der die Vorteile aktueller LED-Technik nutzt, also mit minimalen Mitteln eine maximale Wirkung entfaltet.


AUSWAHL DER ERGEBNISSE

Die Kugel – Theresa Schwaiger

Stabschalter – Peer Alexander Assmann

C-0 – Jonas Fehrenbach

360° – Catherine Wolter

Schaltwerk – Peer Alexander Assmann

BLTC_20 – Aleksander Luczak

Glow Lamp – Omri Ron

MONO90 – Hendrik Lucka

 


PROZESS


ERSTE IDEEN


Hauptseminar Technologie

HAUPTSEMINAR AB 5. SEMESTER – WAHLPFLICHT PRODUKTDESIGN UND ANPASSUNGSSTUDIUM MA

Elementar – Licht überraschend einfach

Auf der Basis aktueller LED-Technik lassen sich lichtstarke und sehr energieeffiziente Beleuchtungskörper in kleinen Dimensionen verwirklichen, die sehr unterschiedliche Lichtwirkungen erzeugen können. Diese Tatsache dient uns als Ausgangspunkt für Experimente, Untersuchungen und Recherchen über das Phänomen Licht und über aktuelle LED-Technologie. Mit Hilfe eines vorgegebenen Sets von Bauteilen werden wir uns ein lichttechnisches Grundwissen erarbeiten und auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse einen Prototyp entwerfen, der mit minimalen Mitteln eine maximale Wirkung entfalten soll (Semesteraufgabe).

Talks mit Dirk Winkel, Design D127 für Wästberg (www.dirkwinkel.com), und Joshua Putzke, Studio rlon (www.rlon.com), geben uns wertvollen „Input“ und interessante Einblicke in die Praxis des Entwurfs und der Gestaltung mit Licht.

Voraussetzungen: Regelmäßige aktive Teilnahme am Seminar, Vortrag zu einem lichttechnischen Thema, Präsentationen

Abgabe: Prototyp, Dokumentation, Poster, Kurz-Video

Max. 10 TeilnehmerInnen. Die Anmeldung erfolgt ausschließlich über diesen link: https://forms.gle/vKszx1kos8S5HNM29

Prof. Holger Neumann, WM MA Steffen Herm
Do. 10:30 – 13.00 Uhr, Online-Seminar, Einführungstermin Präsenz. Einzelbesprechungen: STR R407
Starttermin: 05.11.2020

CRATE CREATOR

PFLICHTSEMINAR Technologie

Basierend auf Referaten und Workshops wurden in Crate Creator die relevanten Prinzipien und Parameter von verschiedenen Metallverarbeitungsverfahren vermittelt. Anschließend sollte das Wissen in dem individuellen Entwurf einer stapelbaren Box aus 1m³ gefaltetem Stahlblech angewandt werden.

Die Abwicklungen der Blechteile wurden gelasert, konnten jedoch aufgrund der Tatsache, dass die Werkstätten für regulär Studierende geschlossen waren, noch nicht gebogen und zusammengesetzt werden.


Auswahl der ergebnisse

Infecting – John Lörinci und Inhwan Oh

Starfighter 39 – Anna-Maria Argmann und Katharina Matejcek

Die GrillBoxx – Emma Mende und Felix Zahner

.tin04 – Esther Betz


The Puzzle Box – Jairo Cuicapuza und Lukas Dilger
Grill Box – Dennis Loebach
Lightcase – Gloriana Valverde und Marek AsamoahWatchtower – Roya Haupt und Michael Dziewior


PROZESS


ERSTE IDEEN


Transforma von Emily Dietrich und Katharina Sauter

KONSTRUKTION  / 3. SEMESTER BA PFLICHTVERANSTALTUNG – Materialien, Halbzeuge, Fertigung III

Bleche sind eines der wichtigsten und wesentlichsten Metall-Halbzeuge, insbesondere Stahlblech ist von grundlegender Bedeutung in der Industrie und wird nicht nur für Gehäuse, sondern auch für Lasten tragende Konstruktionselemente, Maschinenteile und Produkte gerne eingesetzt.

Entwerft in Gruppen á zwei Personen eure ganz individuelle Box aus 1mm starkem, gefalteten Stahlblech. Sie hat eine Grundfläche von 400 x 300 mm und einer Höhe von 300 mm. Sie besitzt an den schmalen Seiten eine Griffmöglichkeit und stapelt formschlüssig mit den Kisten Eurer Kommiliton*innen. Das formschließende Element ist vorgebeben. Über Funktion, Inhalt, Nutzung und Aussehen bestimmt ihr.

Die Konstruktion soll aus ausgelaserten und gekanteten Blechelementen bestehen. Alle abgewickelten Elemente müssen auf eine Fläche von 950 x 950 mm passen, wobei ein Mindestabstand von 10 mm zwischen den einzelnen Teilen bestehen muss. Die Verbindung der Blechteile soll aus dem Material ohne zusätzliche Verbindungselemente erfolgen (z.B. durch Laschungen). Für „Notfälle“ stehen jeder Gruppe vier POP®-Nieten zur Verfügung. Kantungen werden durch gelaserte Perforationen vereinfacht. Die Fertigung der Blechabwicklung erfolgt durch unseren Projektpartner System 180 GmbH.

Besonderen Wert wird auf einen effizienten Materialeinsatz sowie eine dem Prozess und dem Material angemessene Formensprache gelegt. Gemeint ist eine konstruktive Eleganz, die das Zusammenspiel zwischen Konstruktion, Statik und gestalterischer Qualität verkörpert.

Anforderung: regelmäßige Teilnahme Seminar + CAD-Seminar, Referat, Entwurf, 3D-Datensatz und Prototyp, Dokumentation, Poster und Präsentationsvideo.

Eckdaten: 05.11.20: Kick-off (Vortragsvergabe, Semesterablauf, Organisatorisches)
03.12.20: Präsenzkorrektur
17.12.20: Entwurfsendpräsentation (1:1 Modell aus Pappe, CAD-Datensatz und Abwicklung)
21.01.21: Abgabe Laserdaten für System 180
18.02.21: Abschlusspräsentation (digit.) plus Prototyp
25.02.21: Nachbesprechung und Fototermin
03.03.21: Abgabe Dokumentation, Plakat und Video (Format PDF)

Prof. Holger Neumann, WM Steffen Herm
Online-Seminar und Präsenz / Do 14:00-18:00h
Start: 05.11.2020 um 14:00 in Raum 401 (Aula)

CAD-Workshop Mi 10 – 13   Start Mi. 04.11.20

 

HAUPTSEMINAR „OPEN TOPIC“


hauptseminar „OPEN TOPIC“ / ab 5. SEMESTER BA

Individuelles Thema
Das Seminar bietet die Möglichkeit, ein freies Thema als selbst gewählte technologische Aufgabe intensiv zu bearbeiten. Zum Inhalt gehört eine gründliche Recherche, die vollständige CAD-Konstruktion in iterativen Schritten und eine ausführliche Dokumentation – inklusive der technischen Darstellung (PDF und Print).

Teilnahme-Voraussetzung ist die Vorlage eines Themenvorschlags als Exposé und die Vorabklärung der Eignung des Themas als Hauptseminar.

Betreuer
Prof. Holger Neumann
WM Steffen Herm

Start
23.04.2020 um 10:30 Uhr

Zeit:
Do. 10:30-13:00 Uhr (Online-Termine nach Absprache)

 

KONSTRUKTION II / CAD – Übung 2. Sem. Prüfungsnummer: 90305 Kopieren

Sommersemester 2020

Produktdesign, 2. Semester                                       Prüfungsnummer: 90305

Lehrbeauftragter
Yoad Ezra

Start
22.04.2020 um 13:00 Uhr

Zeit
Mi. 13:00-18:00 Uhr

Termine
werden noch bekanntgegeben

Ort
Online Seminar (weitere Informationen folgen)

Grundlagen der Computer Aided Design Software „Solid Works“

Innerhalb des Kurses soll der grundlegende Umgang und die unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten von Solid Works kennengelernt werden. Neben dem Generieren von verwertbaren Datensätzen (z.B.für den Prototyping-Bereich) hält das Programm auch verschiedene Visualisierungsmöglichkeiten für Entwürfe bereit, die anhand von Tutorials und zusätzlichen Übungen vermittelt werden. Oberstes Ziel ist es, das Potential des Programmes zu entdecken, und es als gewinnbringendes Werkzeug innerhalb des Designprozesses zu begreifen. 

 

PROJEKT 5 GRAD

MAPPING


PROJEKT 5 Grad / 4. SEMESTER BA PFLICHTVERANSTALTUNG – Materialien, Halbzeuge, Fertigung IV

Kunststoffspritzgussteile haben für Produktdesigner eine besondere Bedeutung. Ein großer Teil der Produktwelt besteht zumindest anteilig aus Kunststoffen: Möbel, Gehäuse, Schreibgeräte, Küchenutensilien, Handys, Geräte zum Musikmachen und -hören, Automobilausstattung, Fahrradanbauteile. Seit einigen Jahren werden Kunststoffe auch aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt, so dass aktuell auch C02-neutrale Werkstoffe zur Verfügung stehen. Zudem werden auch kompostierbare Kunststoffe entwickelt, um der Problematik der Meeresverschmutzung durch Kunststoffe entgegen zu wirken.
Wegen der großen Bedeutung der Kunststoffe für die Produktwelt ist es besonders wichtig, die wichtigsten Parameter dieser Technologie zu kennen und zu beherrschen. Ein weiterer Aspekt ist, dass für die Produktion von Kunststoffspritzgussteilen sehr aufwendige und teure Formen, sogenannte „Werkzeuge“ notwendig sind, deren Entwurf ganz besonderes Konstruktions-Knowhow voraussetzt. Grundkenntnisse darüber sind unabdingbar, wenn man teure und zeitraubende Fehlschläge vermeiden will.

Nicht nur wegen der aktuell notwendigen Handhygiene spielt das Thema Seife eine zunehmende Rolle in unser aller Leben, die steigende Kritik am Kunststoffverbrauch hat zur verstärkten (Rück-) Besinnung vieler Menschen zu festen Waschstücken geführt. Neben der klassischen Handseife sind es beispielsweise feste Duschgels, Shampoos und Haarspülungen, die in kugelartigen, quaderförmigen oder anders gearteten Formen eine Renaissance erfahren. Der großen Vielfalt an Seifeninnovationen folgte jedoch eine bescheidene Entwicklung von angemessenen Ideen, die der Seife ein ebenbürtiges, passendes Zuhause liefern.

Aufgabe:
Entwirf eine Aufbewahrungs- bzw. Ablagemöglichkeit für ein festes Seifenstück. Du allein entscheidest über die Funktion und über die Form deines Entwurfes im Rahmen der vorgegebenen Parameter (s.u.). Hilfreiche Fragen für die Entwicklung deiner Produktidee können sein: Für welches Seifenstücke möchte ich eine Form entwickeln? Ist mein Entwurf an einem speziellen Punkt verortet oder ggf. für unterwegs gedacht? Wer benutzt diese Seife? Handelt es sich um eine oder mehrere Seifenstücke? et

Essentiell für die Entwicklung und Konstruktion deiner Idee ist die zwingend mögliche Herstellung eines Prototpyen mittels Abguss in einem zweiteiligen Werkzeug, bestehend aus einer Ober- und Unterform. Dein Prototyp:

1.) kann lediglich Entformungsschrägen besitzen, die 5° oder mehr betragen

2.) hat durchgängig gleiche Wandstärken (mind. 1,5 mm)

3.) muss eine sinnvoll angelegte Formtrennung aufweisen, die das vorgegebene Material berücksichtigt

4.) verfügt über einen sinnvoll definierten Angusspunkt und Materialfluss (Gusssystem) in der Form*

5.) hat eine genormte Anguss-Geometrie, die das Ausfüllen der Gussform mit einer Standard-Spritze ermöglicht*

6.) besitzt ausreichend Entlüftungsmöglichkeiten

7.) lässt sich aus einem Stück PU-Schaum mit den Maßen 150x150x100 mm an unserer CNC-Fräse in der Modellbauwerkstatt herstellen und erfüllt die hierfür notwendigen Parameter*. Das Material wird Euch kostenlos zur Verfügung gestellt.

*Informationen hierzu bekommt ihr zum jeweils passenden Zeitpunkt

Pflichtseminar für Studierende im 4. Semester Produktdesign

Start: 23.04.2020 um 14 Uhr

Anforderungen:

Online-Referat
Erstellung eines 3D Datensatzes für eine 2-teilige Gussform,
Dokumentation
Rundgangs-Poster

ggf. Fräsen einer Gussform und Teileherstellung per DIY-Spritzguss

 

– Anmeldung erfolgt über Moodle: 
https://moodle.udk-berlin.de/moodle/enrol/index.php?id=764

KONSTRUKTION II / CAD – Übung 2. Sem. Prüfungsnummer: 90305

Sommersemester 2020

Produktdesign, 2. Semester                                       Prüfungsnummer: 90305

Lehrbeauftragter
Yoad Ezra

Start
22.04.2020 um 13:00 Uhr

Zeit
Mi. 13:00-18:00 Uhr

Termine
werden noch bekanntgegeben

Ort
Online Seminar (weitere Informationen folgen)

Grundlagen der Computer Aided Design Software „Solid Works“

Innerhalb des Kurses soll der grundlegende Umgang und die unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten von Solid Works kennengelernt werden. Neben dem Generieren von verwertbaren Datensätzen (z.B.für den Prototyping-Bereich) hält das Programm auch verschiedene Visualisierungsmöglichkeiten für Entwürfe bereit, die anhand von Tutorials und zusätzlichen Übungen vermittelt werden. Oberstes Ziel ist es, das Potential des Programmes zu entdecken, und es als gewinnbringendes Werkzeug innerhalb des Designprozesses zu begreifen. 

 

Projektteam PELLTA wird mit EXIST-Stipendium gefördert

PELLTA wird mit 135.000 EURO im Rahmen eines EXIST-Stipendiums gefördert

Das Projektteam Dominik Annies, Peter Glas und Philipp Hainke erhält eine EXIST-Förderung in Höhe von 135.000 Euro des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie sowie des Europäischen Strukturfonds. Prof. Holger Neumann unterstützt das Team als Projektleiter und Mentor.

EXIST ist ein Gründerstipendium. Der Projektzeitraum beginnt ab dem 01.03.2020 und läuft für ein Jahr. PELLTA erhöht die Sicherheit bei der Nutzung digitaler Geräte und gibt den Anwendern die Kontrolle darüber, welche Informationen nach außen sichtbar werden können. Die Grundidee von Pellta ist als Bachelor-Abschlussarbeit von Dominik Annies entstanden und wurde bereits mit einem Creative Prototyping – Stipendium an der UdK Berlin gefördert.

 

Informationen zur Beantragung über das Career Center der UdK finden sie HIER

 

 

 

 

Velolution

Technologie und Design 3. semester ba

Basierend auf Referaten, Exkursionen und Workshops wurden im Velolution die relevanten Prinzipien und Parameter von verschiedenen Metallverarbeitungsverfahren vermittelt. Anschließend sollte das Wissen in dem individuellen Entwurf eines Fahrradanhängers aus 1m³ gefaltetem Stahlblech angewandt werden.


AUSWAHL DER ERGEBNISSE

FG3Plantagon – Paula Schwager & Alina Seegert

FG3Transforma – Katharina Sauter & Emily Dietrich

FG3Trolley – Xueqi Huangfu

FG3 Werkstück_04 – Peer Alexander Assmann

FG3Prometheus – Hendrik Lucka & Yule Post

FG3Wippe – Max Funkat & Sebastian Müller-Tiburtius

FG3 Die kleine Reise – Sheraz Bhatti & Johanna Klein

FG3 SCHLEPP UP CHARIOT – Julika Brockhaus & Gabriel Knoop

FG3Flowerpower – Lilli Kern & Daphné Roland

AVIAAVIA – Jonas Fehrenbach & Aliksander Luczak


UMSETZUNG DER ENTWÜRFE

FG3


Besprechung

FG3

FG3

FG3


Konstruieren mit Blech

Input von Professor Holger Neumann und Malte Licht

FG3

FG3

FG3

FG3


EXKURSION


VELOLUTION  / 3. SEMESTER BA PFLICHTVERANSTALTUNG – Materialien, Halbzeuge, Fertigung III

Bleche sind eines der wichtigsten und wesentlichsten Metall-Halbzeuge, insbesondere Stahlblech ist von grundlegender Bedeutung in der Industrie und wird nicht nur für Gehäuse und Produkte, sondern auch für Lasten tragende Konstruktionselemente und Maschinenteile gerne eingesetzt.

Die Studierenden sollen einen Fahrradanhänger entwerfen, bestehend aus höchstens einem Quadratmeter Stahlblech (1 mm), der ein von ihnen selbst gestelltes Transportproblem löst. Für die Verbindung des Anhängers mit dem Fahrrad können max. 2m Stahlrohr (DM 20 mm) verwendet werden. Die Wahl von Radsatz und Achse als Kaufteile steht ihnen frei.

Die Konstruktion des Anhängers soll aus mehreren ausgelaserten und gekanteten Blechelementen bestehen. Die Verbindung der Blechteile soll aus dem Material ohne zusätzliche Verbindungselemente erfolgen (z.B. durch Laschungen). Kantungen werden durch gelaserte Perforationen vereinfacht. Die Fertigung der Blechabwicklung erfolgt durch unseren Projektpartner Ferrum Lasercut GmbH.

Besonderen Wert wird gelegt zum einen auf einen effizienten und materialgerechten Einsatz des Halbzeugs sowie eine dem Prozess und dem Material angemessene Formensprache, zum anderen die konstruktive Eleganz, gemeint ist das Zusammenspiel zwischen Konstruktion, Statik und gestalterischer Qualität.

Lehrende: Prof. Holger Neumann, WM Steffen Herm, LB Ludwig Voigt
Ort: STR Raum 405/407
Zeit: Do 14:00-18:00
Start: 17. Oktober, 14:00 

CAD-Workshop Mi 10 – 13   Start Mi. 16.10.

 

Thinkers Paradise Kopieren

PFLICHTSEMINAR Technologie

Basierend auf Referaten, Exkursionen und Workshops wurden im Thinkers Paradise die relevanten Prinzipien
und Parameter von verschiedenen Metallverarbeitungsverfahren vermittelt. Anschließend sollte das Wissen in dem individuellen Entwurf einer Hocker-Bank-Kombination aus 1m³ gefaltetem Stahlblech angewandt werden.


AUSWAHL DER ERGEBNISSE

SAGO – Seun Hwang & Felix Koch

rex – Tom Nieke & Moritz Knoll

NLBD_02 – Nicole Lehmann & Dominique Bertisch

DRAFTS & COFFEE – Anna Windrich & Felicitas Schröder

Bambi – Jasper Bertelsen & Felix Ratzel

KODOMO – Esmée Willemsen

Freiluft – Oskar Bigalke & Neil Benhidjeb

Zweiteiler – Joshua Mirza & Jan Goldmann


UMSETZUNG DER ENTWÜRFE


Exkursion


EINFÜHRUNGEN

Referate in der Metallwerkstatt


BESPRECHUNGEN


 

THINKERS PARADISE – Denkstudio / 3. SEMESTER BA PFLICHTVERANSTALTUNG – Materialien, Halbzeuge, Fertigung III

Bleche gehören zu den wichtigsten, das heißt am meisten verwendeten Metallhalbzeugen in designrelevanten Produktbereichen. Insbesondere Stahlblech ist von grundlegender Bedeutung in Industrie und Design. Thinkers Paradise ist ein kleines Denker-Paradies, eine Hocker-Bank-Kombination als Denk-Ort zum  konzentrierten Reflektieren- und Nachdenken, zum Ideen haben und Kreativ sein. Das Möbel dient sowohl der inneren Einkehr und Konzentration als auch dem aktiven Ideenschmieden. Ein Think-Tank für die 20 qm Wohnung. Für das Denkstudio stehen genau 1 m³ Stahlblech der Stärke 1 mm zur Verfügung.

Lehrende: Prof. Holger Neumann, WM Julian Ribler, LB Josua Putzke
Ort: STR Raum 405/407
Zeit: Do 14:00-18:00
Start: 18. Oktober, 14:00 

CAD-Workshop Mi 9:30 – 12:30   Start Mi. 24.10.

DECARB

Hauptseminar Technologie

Basierend auf Referaten, Workshops und Exkursionen suchten wir innerhalb des Seminars eine kritische Auseinandersetzung mit dem Thema CO2 (Neutralität). Anschließend sollten die Studierenden in systematisch angelegten, interaktiven Versuchsreihen  ein oder mehrere neue Materialien auf Basis einer theoretischen Recherche entwerfen. Die CO2 Bilanz der neuen Materialien sollte neutral oder positiv sein. Es sollten mindestens 25 Materialproben der Größe 10 x 10 cm entstehen, die jeweils in Ihrer Zusammensetzung, anhand der Verfahrensschritte und der realen oder geschätzten CO2 Emission beschrieben werden.


Auswahl der ergebnisse

Sojaverbundstoffe – Yuhang Ke

Maha Material – Sean Martin-Hamburger

FG3OMaMo – Anna Windrich

Kartoffel_Schale – Elisa Hösch

FG3CANA – Matthias Gschwendtner

FG3ECODEX – Joshua Mirza

FG3Duckweed/Wasserlinsen – Chelsea Hana Susilo

WAXFASER – Frederic Seidl


Konkretisierung der Ergebnisse

FG3

FG3

FG3

FG3

FG3


BESPRECHUNGEN

FG3

FG3

FG3

FG3


MApping


Co2-neutrale Materialien

Input von Bachelorabsolvent*innen Sophie Stanitzek und Philipp Hainke

FG3

Sophie Stanitzek mit AGA

Philipp Hainke mit Organico


EXKURSION

FG3

FG3

FG3


Organico by Philipp Hainke

Hauptseminar, ab 5. Semester Wahlpflicht Produktdesign und Anpassungsstudium MA (maximal 15 Teilnehmer*innen)

Decarb ANKÜNDIGUNG

Die weltweit steigende CO2 Konzentration in der Athmosphäre und der damit verbundene Klimawandel ist aktuell das wohl das am häufigsten diskutierte Thema in Politik und Gesellschaft. Ein Ansatz zur möglichen Emissionsminderung stellt das Prinzip der Dekarbonisierung dar. Bei der Dekarbonisierung werden Handlungen und Prozesse, durch die Kohlenstoffdioxid (CO2) freigesetzt wird, durch solche Prozesse abgelöst, bei denen diese Freisetzungen unterbleiben oder kompensiert werden. Wir wollen uns mit der Frage beschäftigen, ob dieses Prinzip auf auch auf Materialien anwendbar sein kann.

Innerhalb des Seminares suchen wir anhand von Referaten und Kurzvorträgen die kritische Auseinandersetzung mit dem Thema CO2 (Neutralität). Dazu werden wir weitere Prinzipien zum aktiven Klimaschutz kennen lernen. Anschließend wollen wir ausgewählte Materialien hinsichtlich Ihrer Einzelkomponenten und Herstellungsprozesse auf deren Potential zur Emissionsminderung analysieren und kartieren, um sie als Grundlage für folgende Übungsaufgabe zu nutzen:

In systematisch angelegten, interaktiven Versuchsreihen sollen die Studierenden ein oder mehrere neue Materialien auf Basis einer theoretischen Recherche entwerfen. Die Materialien sollen auf nachwachsenden oder in großen Mengen verfügbaren Rohstoffen (z.B. Mineralien) basieren. Ziel ist dabei, dass die Materialien den Ecodesign* Kriterien entsprechen. Für Komposit-Materialien sollen alternative Matrix-Materialien (Bindemittel) zum Einsatz kommen. Die CO2 Bilanz der neuen Materialien soll neutral oder positiv sein. Es sollen mindestens 25 Materialproben der Größe 10 x 10 cm entstehen, die jeweils in Ihrer Zusammensetzung, anhand der Verfahrensschritte und der realen oder geschätzten CO2 Emission beschrieben werden.

Prof. Holger Neumann und WM Steffen Herm
Do. 10:30 – 13.00 Uhr, R 407
Starttermin: 17.10.2019

Masterseminar Technologie

 

Hauptseminar, ab 1. Semester MASTER

Masterseminar technologie

Das Seminar bietet die Möglichkeit, eine individuelle technologische Fragestellung intensiv zu bearbeiten und zu dokumentieren. Masterstudierende bearbeiten die Fragestellung begleitend zum Master-Projekt. Voraussetzung ist die Vorlage eines Exposees und die inhaltliche Eignung des Themas als Hauptseminar/Masterseminar.

Die Anmeldung erfolgt ausschließlich über diesen Link: https://forms.gle/BdN247dJfTro5Eus9

Prof. Holger Neumann
Fr. 10:30 Uhr, Online Seminar
Termine nach Vereinbarung

MATERIALIEN, HALBZEUGE, FERTIGUNG 2 / Pflichtseminar

Holz und Holzwerkstoffe / Pflichtseminar 2. Semester

Innerhalb des Seminares erlernen die Studierenden zunächst anhand von Referaten und Exkursionen grundlegende Kenntnisse zu Materialeigenschaften von Holzwerkstoffen, deren Verarbeitungstechniken und Konstruktionsprinzipien im Möbelbau. Durch Übungsaufgaben wird das Erlernte anschließend überprüft und die Prozesskette von ersten Skizzen, über technischer Darstellung und CAD Modellierung bis zur Fertigung exemplarisch durchlaufen.

Lehrbeauftragter: Jakob Ruhe
Ort: STR Raum 407
Zeit: Mi. 13:00-18:00
Termine: Mi 10.04., Mi 24.04., Mi 08.05., Mi 22.05., Mi 05.06., Mi 19.06., Mi 03.07.

 

UDK Absolventen auf der Interzum Cologne

Foto: Eric Esser

UdK Absolventen bei Disruptive Materials auf der interzum 2019 in köln

Die UdK Absolventin Cathryn McAnespy und die BA-Absolventen Eric Esser und Philipp Hainke (jetzt MA)
stellen auf der INTERZUM auf der Sonderfläche „Disruptive Materials“ folgende Projekte aus:

– Organico / Halo Chair
(Philipp Hainke, Berlin)

– Pheres: 3D printed shoe
(Eric Esser & Philipp Hainke, Berlin)

– Morphables: Programmierbare Textilien
(Cathryn McAnespy, Berlin)

– 3D printed auxetic textiles
(Eric Esser, Berlin)

– Indigo accoustic spatial structure
(Dario Iannone & Anna Drewes, Berlin)

Cathryn McAnespy tritt zudem beim gleichnamigen Kongress als Referentin auf:

“Morphables: Programmierbare 4D Textilien für Design und Interior” – Referentin: Cathryn McAnespy, UDK Berlin

Digital & Smart Materials, 21.5.2019, 15:00-17:00 Uhr
Ort: Forum Halle 4.2

 

https://www.interzum.de

https://www.interzum.com/events/congresses-and-lectures/congress-disruptive-materials/congress-disruptive-materials.php

https://design.udk-berlin.de/produktdesign-ba/absolventen/

https://www.philipphainke.de/portfolio/

https://www.eric-esser-design.de/

https://www.cathrynmcanespy.com/

https://studioflaer.com/work

 

Anna Ryzhova und Nadia Narges Rezaei gewinnen beim MATERIALICA Design Award 2018

Credits – Kroha Fotografie

FLEXA | MATERIALICA Design Award 2018

Nadia Narges Rezaei und Anna Rhyzova haben für ihr Additive Manufacturing Konzept »Flexa« den mit 1000 EUR dotierten MATERIALICA Design Award 2018 in der Kategorie Student gewonnen. Der Award wird auf der Messe Materialica in München für hervorragende Projekte aus dem Bereich neuer innovativer Materialien und Fertigungstechniken vergeben.

FLEXA ist ein Sport-BH der durch Körperscannverfahren und 3D Druck individuell an die Brust angepasst wird. Zwei verschiedene Strukturen ermöglichen an gewünschten stellen Flexibilität und an anderen Halt. Durch das Scanverfahren werden äußerliche Daten des Körpers erfasst. Im weiteren Verlauf wird ein individuelles Schnittmuster erstellt und dieses mit Stützstrukturen mittels 3D Technologie bedruckt. Auch in den Farben kann frei gewählt werden und etliche Farbkombinationen sind möglich. Gerade im Bereich des Leistungssports erhofft sich das Team den Sportlern mit Hilfe dieses Entwurfs noch bessere Leistungen zu ermöglichen.

Entstanden ist der Entwurf im Rahmen des Seminars »3D Pioneers Challenge« im Wintersemester 2017/18 betreut von Prof. Holger Neumann und Dipl. Des MA Steffen Herm

 

Mehr Informationen unter:
Materialica-Award
Gewinner*innen-des-Materialica-Award-2018-nachhaltige-Technologien-für-die-neue-Mobilität

PROJEKT P.L.U.S.

Pflichtseminar Technologie

Auf Basis von Exkursionen, Workshops und Vorträgen werden im PROJEKT P.L.U.S. die designrelevanten Prinzipien und Parameter  des Kunststoffspritzgusses vermittelt. Anschließend sollen in einem individuellen Entwurf eine Sonnenbrille für sich selbst entworfen werden. Die beiden Bügel und die ergonomisch angepasste Nasenauflage sollen als Kunststoffspritzgussteil konstruiert und per DIY-Guss hergestellt werden. Das Gestell für die Gläser wird aus Acrylplatte ausgelasert.


AUSWAHL DER ERGEBNISSE

Spice – Felicitas Schröder

Kumo – Esmée Willemsen

vel O sun – Joshua Mirza

Halvcirkel – Anna Windrich

vel O sun – Joshua Mirza

Kraut und Rüben – Moritz Knoll

Multi – Neïl Benhidjeb

V-200 – Seun Hwang

V-200 – Seun Hwang

Multi – Neïl Benhidjeb


MODELLE & Formen

Climb 8848 – Oskar Bigalke

Beam – Felix Ratzel

Climb 8848 – Oskar Bigalke

Beam – Felix Ratzel

INDIA-DREUSICKE Berlin

INDIA-DREUSICKE Berlin INDIA-DREUSICKE Berlin 

INDIA-DREUSICKE Berlin INDIA-DREUSICKE Berlin 


LOOLI – Parinaz Jabirian

PROJEKT P.L.U.S. / 4. SEMESTER BA PFLICHTVERANSTALTUNG – Materialien, Halbzeuge, Fertigung IV

Kunststoffspritzgussteile haben für Produktdesigner eine besondere Bedeutung. Ein großer Teil der Produktwelt besteht zumindest anteilig aus Kunststoffen (Möbel, Schreibgeräte, Küchenutensilien, Handys, Geräte zum Musikmachen und -hören, Automobilausstattung, Fahrradanbauteile, Gehäuse im Allgemeinen usw., usw.). Deshalb ist es besonders wichtig, die wichtigsten Parameter  dieser Technologie zu beherrschen. Dazu kommt, dass für die Produktion von Kunststoffspritzgussteilen sehr aufwendige und teure Formen, sogenannte „Werkzeuge“ notwendig sind, deren Entwurf ganz besonderes Konstruktions-Knowhow voraussetzt. Grundkenntnisse darüber sind unabdingbar ist, wenn man teure und zeitraubende Fehlschläge vermeiden will.

In diesem Kurs soll eine Sonnenbrille für sich selbst entworfen werden. Glasform und -farbe und das Gestell unterliegen dabei der eigenen funktionalen und gestalterischen Definition. Die beiden Bügel und die ergonomisch angepasste Nasenauflage müssen als Kunststoffspritzgussteil konstruiert und per DIY- Guss hergestellt werden. Die eigentliche Brille wird aus einem Halbzeug, einer 2D-PMMA („Acylglas“) Platte ausgelasert. Die Bügel und Auflage müssen definitiv die Randbedingungen des KSG berücksichtigen:

– In einer 2-Teiligen Form herstellbar
– Entformbar durch Entformungsschrägen,
– Keine Hinterschnitte, die die Entformung unmöglich machen würden
– Formtrennung, die sinnvoll ausgelegt werden muss
– Sinnvoll ausgelegter Angusspunkt und Materialfluss (Gusssystem) in der Form
– Werkzeugentlüftung beim Guss

Das Brillenglas wird auf dem FG3-Laser hergestellt. Die Bügel/Nasenauflage durch unseren DIY Spritzguss. Dafür muss eine 2-Teilige Gussform 3D gedruckt werden. Der 3D Druck wird nicht gestellt.

 

Lehrende: Prof. Holger Neumann, WM Steffen Herm, LB Josua Putzke
Ort: STR Raum 405/407
Zeit: Do 14:00-18:00
Start: 11.04.2019

CAD-Workshop Mi 9:30 – 12:30   Start Mi. 24.04.2019

MATERIALLABOR: METAL PRINTING

Hauptseminar Technologie

Auf Basis von Exkursionen, Workshops und Vorträgen werden im MATERIALLABOR METALPRINTING die designrelevanten Prinzipien und Parameter  innovativer 3D-Druck-Verfahren vermittelt. Anschließend sollen in einem individuellen Entwurf die Möglichkeiten der Kombination von Keramik und Metall-3D-Druck experimentell erforscht werden. Wesentlich ist dabei die Entwicklung neuer Fertigungsprozesse.


Auswahl der Ergebnisse

ClimI3-D – Tobias Trübenbacher

Lip Dip – Angela Sun

Heating Ring – Gaya Salman

Modular Lighting Unit – Kamera Devons

Interactive Tiles – Sandra Pizzorno

Grinder with Ceramic Inlay – Tim Schröder


3d-modeling

Individual Standard – Eike Voss

Heating Ring – Gaya Salman

Tentakus – Sandro Bodet

ClimI3-D – Tobias Trübenbacher


MApping


DRUCKEN MIT KERAMIK

Input & Demonstration von Joana Schmitz und Dennis Risse

www.m3rlin.berlin




VORTRÄGE

Prof. Holger Neumann

Dr. Lohse – Xerion GmbH

Prof. Holger Neumann

Dr. Lohse – Xerion GmbH


EXKURSION


Lumo – Philipp Hainke
Hauptseminar, ab 6. Semester Wahlpflicht Produktdesign und Anpassungsstudium MA (maximal 15 Teilnehmer*innen)

MATERIALLABOR: METAL PRINTING

Die Technologien der Generativen Herstellung – pauschal auch als „3D Druck“ bezeichnet – entwickeln sich ständig weiter. Ein bereits jetzt richtungsweisender Bereich ist der 3D-Druck von Metallen. In Bezug auf Eigenschaften wie Festigkeit, Dauerhaltbarkeit und Temperaturbeständigkeit ergeben sich durch die besonderen Eigenschaften der Metallwerkstoffe große Vorteile im Vergleich zu den bekannten meist auf Verwendung von Kunststoffen basierenden Technologien. Ein besonders interessantes neues Gebiet  ist die Kombination von Metall- und Keramik-3D-Druck, wobei sich durch diese Kombination völlig neue Anwendungen und Designansätze auftun.

Gesucht werden exemplarische Anwendungen, Prozesse oder Objekte, welche die Kombination von Keramik- und Metall-3D-Druck besonders adäquat und treffend visualisieren und die besonderen Eigenschaften und Randbedingungen der neuen Drucktechnologie sowie der Materialkombination stimmig darstellen. Dabei können beispielsweise sinnvolle funktionale Eigenschaften eine Rolle spielen (z.B. Trägerbauteile aus Metall und Lager aus Keramik) oder völlig neu entwickelte Parameter. Besonders wichtig und relevant ist die Entwicklung konzeptionell neuer, bisher nicht berücksichtigter Ansätze denken lassen.

Im Seminar werden wir das relevante Knowhow der neuen Technologie kennenlernen. Durch die Kooperation mit der Xerion GmbH werden wir einen umfassenden Einblick in den „Metall-Keramik 3D Druck“ und neuen innovativen Fertigungstechnologie als Ganzes erhalten. Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar sind sehr gute CAD-Skills.

 

Prof. Holger Neumann und WM Steffen Herm
Do. 10:30 – 13.00 Uhr, R 407
Starttermin: 11.04.2019

Thinkers Paradise

PFLICHTSEMINAR Technologie

Basierend auf Referaten, Exkursionen und Workshops wurden im Thinkers Paradise die relevanten Prinzipien
und Parameter von verschiedenen Metallverarbeitungsverfahren vermittelt. Anschließend sollte das Wissen in dem individuellen Entwurf einer Hocker-Bank-Kombination aus 1m³ gefaltetem Stahlblech angewandt werden.


AUSWAHL DER ERGEBNISSE

SAGO – Seun Hwang & Felix Koch

rex – Tom Nieke & Moritz Knoll

NLBD_02 – Nicole Lehmann & Dominique Bertisch

DRAFTS & COFFEE – Anna Windrich & Felicitas Schröder

Bambi – Jasper Bertelsen & Felix Ratzel

KODOMO – Esmée Willemsen

Freiluft – Oskar Bigalke & Neil Benhidjeb

Zweiteiler – Joshua Mirza & Jan Goldmann


UMSETZUNG DER ENTWÜRFE


Exkursion


EINFÜHRUNGEN

Referate in der Metallwerkstatt


BESPRECHUNGEN


 

THINKERS PARADISE – Denkstudio / 3. SEMESTER BA PFLICHTVERANSTALTUNG – Materialien, Halbzeuge, Fertigung III

Bleche gehören zu den wichtigsten, das heißt am meisten verwendeten Metallhalbzeugen in designrelevanten Produktbereichen. Insbesondere Stahlblech ist von grundlegender Bedeutung in Industrie und Design. Thinkers Paradise ist ein kleines Denker-Paradies, eine Hocker-Bank-Kombination als Denk-Ort zum  konzentrierten Reflektieren- und Nachdenken, zum Ideen haben und Kreativ sein. Das Möbel dient sowohl der inneren Einkehr und Konzentration als auch dem aktiven Ideenschmieden. Ein Think-Tank für die 20 qm Wohnung. Für das Denkstudio stehen genau 1 m³ Stahlblech der Stärke 1 mm zur Verfügung.

Lehrende: Prof. Holger Neumann, WM Julian Ribler, LB Josua Putzke
Ort: STR Raum 405/407
Zeit: Do 14:00-18:00
Start: 18. Oktober, 14:00 

CAD-Workshop Mi 9:30 – 12:30   Start Mi. 24.10.

KONSTRUKTION 3 – CAD-Übung / Pflichtseminar

KONSTRUKTION 3 / CAD / Pflichtseminar 3. Semester

Einführung und Übungen mit dem SolidWorks Sheet Metal Modul. Der Seminarinhalt ist Voraussetzung für Konstruktion 3 / Materialien, Halbzeuge, Fertigung 3

Betreuer: Dipl. Des. Josua Putzke
Ort: STR Raum 405
Zeit: Mi 9:30-12:30 Uhr
Start: 24.10

 

KONSTRUKTION 1 / CAD – Übung

Grundlagen der Computer Aided Design Software „Solid Works“

Innerhalb des Kurses soll der grundlegende Umgang und die unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten
von Solid Works kennengelernt werden. Neben dem Generieren von verwertbaren Datensätzen (z.B.
für den Prototyping-Bereich) hält das Programm auch verschiedene Visualisierungsmöglichkeiten für
Entwürfe bereit, die anhand von Tutorials und zusätzlichen Übungen vermittelt werden. Oberstes
Ziel ist es, das Potential des Programmes zu entdecken, und es als gewinnbringendes Werkzeug
innerhalb des Designprozesses zu begreifen. 

Termine: 04.11., 18.11., 02.12., 09.12., 13.01., 27.01., 10.02.

Betreuer: Yoad Ezra
Ort: Online-Seminar oder STR Raum 205 + 405
Zeit: Mi. 13:00-18:00
Start: 04.11.2020 09:00-11:00 in Raum 401 (Aula)

 

Masterseminar Technologie

Hauptseminar, ab 1. Semester MASTER

Masterseminar technologie

Das Seminar bietet die Möglichkeit, eine individuelle technologische Fragestellung intensiv zu bearbeiten und zu dokumentieren. Masterstudierende bearbeiten die Fragestellung begleitend zum Master-Projekt. Voraussetzung ist die Vorlage eines Exposees und die inhaltliche Eignung des Themas als Hauptseminar/Masterseminar.

Prof. Holger Neumann
Fr. 10:30 Uhr, R 407
Termine nach Vereinbarung

SUPERPLY

Hauptseminar Technologie

Auf Basis von Exkursionen, Workshops und Vorträgen wurden im MATERIALLABOR SUPERPLY die designrelevanten Prinzipien
und Parameter der Formholzherstellung vermittelt und anschließend in einem individuellen Entwurf die Möglichkeiten des Plattenwerkstoffs UPM Grada experimentell erforscht. Wesentlich war dabei die Entwicklung neuer Umformprozesse.


Auswahl der Ergebnisse

CUT TO 3D MOLD – Eike Voss & Amelie Graf

BENT & BOWie – Silva Albertini & Isabel Meier-Koll

Elastiply – Dong Liu

Auf Zug – Tobias Trübenbacher, Ayosha Kortlang & Anna Koppmann

Twistfold – Andreas Weidauer

Phase – Julius Terhedebrügge & Pauline Schlautmann

Puff – Tizian Heinsohn & Caspar

imitat – Merlin C. Everding


PROZESSBILDER


Exkursion


Vorträge

Vortrag von Geckeler Michels


MIND MAPPING

Gemeinsames Brainstorming


WERKSTATT Einführungen

Referat in der Werkstatt

Demonstration des Materials


Hauptseminar, ab 5. Semester Wahlpflicht Produktdesign und Anpassungsstudium MA (maximal 15 Teilnehmer*innen)

SUPERPLY ANKÜNDIGUNG

SUPERPLY ist als Formlabor angelegt, in dem wir die vielfältigen neuen Ansätze, die das Material UPM Grada bietet, experimentell untersuchen werden. Unser Ziel ist in Versuchsreihen eigene Fertigungs- und Umformprozesse auszuarbeiten und spannende neue Design-Möglichkeiten zu entwickeln. Im ersten Teil des Seminars werden wir uns durch Vorträge, Exkursionen und Designer-Gespräch das Basiswissen der klassischen Formholztechnologie aneignen. Im zweiten Teil werden wir in einer Design- und Konstruktionsübung die Möglichkeiten  der Plattenwerkstoffe Grada und Easytop erkunden. Dabei sollen neue, überraschende Ansätze entstehen. Die Übung muss als Prototyp ausgearbeitet werden. Dabei können mögliche Ansätze sein:

– Multiumformungen durch hintereinander ausgeführte Bearbeitungen analog Blechumformung (Kantteile)

– Nutzung der Easytop Oberfläche als Verbindungstechnik für komplexe Bauteile

– Schnelle Fertigung von Formholzhalbzeugen / Rapid Ply Manufacturing

– Nutzung von Einschnitten/Abwicklungsformen um komplexe, neuartige Teilegeometrien herzustellen

Zur Ideen-Generierung werden wir in einem offenen Prozess als Gruppe möglichst viele neue, überraschende Ansätze ausarbeiten.

Prof. Holger Neumann und WM Julian Ribler
Do. 10:30 – 13.00 Uhr, R 407
Starttermin: 18.10.2018

Interzum.de
Interzum 2019 Piazza Disruptive Materials

Sechs Studierende als Finalisten bei der 3D Pioneers Challenge ausgezeichnet

Okkasion – Kimia Amir-Moazami und Valentin Bufler

FG3Odyssee – Simon Chaouat und Jodie Bécard

FLEXA – Anna Ryzhova und Nadia Narges Rezaei

Drei Projekte, die im Verlauf des Seminars zum Wettbewerb »3D Pioneers Challenge« im Wintersemester 2017/18 entstanden sind, wurden von der Jury als Finalisten ausgewählt und auf der Messe Rapid.Tech + FabCon 3.D ausgestellt.

Link zum Wettbewerb 3D-Pioneers Challenge           Link zum Projekt

 

Okkasion von Valentin Bufler und Kimia Amir-Moazami:

Entwicklung einer Werkstoffmischung und eines Prozesses, um Glasfilament mit einfach zugänglichen Mitteln herstellen und verarbeiten zu können.

Odyssee von Simon Chaouat und Jodie Bécard:

3D-Buchbindung inspiriert durch alte Handwerkstechniken. Buchbindung und dreidimensionale Buchgestaltung als Einheit mit der Möglichkeit mittels 3D-Druck individualisierter Buchobjekte herzustellen.

FLEXA von Anna Ryzhova und Nadia Narges Rezaei

Flexa ist ein Sport BH der durch Körperscanverfahren und 3D Druck individuell an die Brust angepasst wird. Zwei verschiedene Strukturen ermöglichen an gewünschten stellen Flexibilität und an anderen Halt. Durch das Scann verfahren werden äußerliche Daten des Körpers erfasst. Im weiteren Verlauf ein individuelles Schnittmuster erstellt und dieses mit Stützstrukturen mittels 3D Technologie bedruckt wird. Auch in den Farben kann frei gewählt werden und etliche Farbkombinationen sind möglich. Gerade im Leistungssport Bereich erhoffen wir uns durch diese Idee, mittels neuer Technologien, den Sportler zu noch besseren Leistungen zu befördern.

Der Auslober über den Wettbewerb 2018:

Preisträger in 7 Kategorien gekürt, Veranstalter und Sponsoren loben hochkarätige internationale Einreichungen

Die 3D Pioneers Challenge richtet sich seit 2015 parallel zur Messe Rapid.Tech + FabCon 3.D an Gestalter, die mit 3D-Druck Neuland beschreiten und die wichtigen Strömungen spüren. Der Wettbewerb adressiert weltweit Spezialisten, die über den Tellerrand hinausschauen. Es wurden Sach- und Geldpreise von insgesamt 20.000 Euro vergeben. Nach einem mehrstufigen Juryverfahren durften sich 32 Projektarbeiten in diesem Jahr zu den glücklichen Finalisten zählen und ihre Exponate im Rahmen einer Sonderausstellung auf der Fachmesse in Erfurt präsentieren. „Das war die stärkste 3D Pioneers Challenge seit ihrem Start. Uns freut es, dass namhafte Universitäten und Institute wie beispielsweise die UDK Berlin, das MIT, Harvard oder auch die UCL Bartlett sowie branchenübergreifende Größen aus Design und Industrie eingereicht haben. So viele Weltklasse-Projekte – von Architektur, über Design und Fashion bis hin zu Material, Nachhaltigkeit und Software. Wir spüren deutlich welche Möglichkeiten uns additive Fertigungsverfahren künftig bieten und welche großen Schritte die Entwicklung Jahr für Jahr macht“, fassen die Organisatoren Simone und Christoph Völcker den diesjährigen Designwettbewerb zusammen, welchen sie seit drei Jahren gemeinsam mit der Messe Erfurt durchführen. Internationale Einreichungen aus insgesamt 17 Ländern von Europa bis Kanada, Japan oder Indien haben ihren Weg nach Erfurt gefunden. Damit etabliert sich die 3D Pioneers Challenge als einzigartiger Wettbewerb und ist mit dieser wegweisenden Ausstellung die internationale Plattform für Pioniere im 3D Druck. Standards werden aufgebrochen – Innovationen bestimmen das Feld. Insgesamt wurden an die Gewinner Preise im Wert von über 20.000 Euro vergeben. Damit ist die „3D Pioneers Challenge” einer der am höchsten dotierten Awards für Innovation im 3D-Druck.

EN Summary

Winners in 7 disciplines were elected Organizers and sponsors compliment the high-class international submissions

Already for the third time the „3D Pioneers Challenge“ took place within the scope of the tradeshow for additive manufacturing Rapid.Tech + FabCon 3.D in Erfurt. The unique „3D Pioneers Challenge“ covers a range of verticals and is aimed at designers from all continents who are breaking new ground in the field of 3D printing. After the multistage jury panel 32 submissions made their way to become the lucky finalists being presented at the special exhibition on the tradeshow in Erfurt. The more than 60 sqm huge booth was an outstanding highlight in the fair hall and attracted visitors representatives of the press likewise. „This was the strongest „3D Pioneers Challenge“ since its start. We are happy that renowned universities and institutes like the UDK Berlin, the MIT, Harvard or the UCL Bartlett as well as big players of design and industry submitted so many world class projects – from architecture, to design and fashion up to material, sustainability and software. We feel the vibes of which possibilities appear through additive manufacturing and which big steps are done in its development.“ summarize the organizers Simone and Christoph Völcker, who perform the design competition in the third year together with the fair Messe Erfurt.

Quelle

 

Tip – Top Projekt

EINFÜHRUNGEN


REFERATE


Konstruktion 4 / Pflichtseminar 4. Semester

Design und Konstruktion eines Spritzguss-Teils
aus Kunststoff

Einkoch- und Konservengläser existieren seit Jahrzehnten in identischer Form. Die Veränderung unserer
Ernährungsgewohnheiten und die moderne Logistik haben die Kultur des Einkochens und Konservierens
von Lebensmitteln stark beeinflusst und größtenteils überflüssig werden lassen. Was bleibt ist eine große
Anzahl an Gefäßen, die heute vielfältig zum Einsatz kommen: als Aufbewahrung von trockenen Lebensmitteln
zuhause, als Backform, Zuckerdosen in Cafés bis hin zu Dessertschalen in Sterneküchen. Anstelle von der
vorschnellen Entsorgung können diese Gläser potentiell in neuen Kontexten weiter genutzt werden.

Aufgabe und Anforderungen:

Entwirf ein Kunststoffspritzgussteil, welches ein handelsübliches Glas ergänzt, erweitert, verbindet und in eine
neue Funktion transformiert. Du entscheidest über die Form des Glases und die Stelle, an der Kunststoff und
Glas zusammentreffen. Das Kunststoffteil soll ohne weitere Hilfsmittel am Glas fixiert werden können. Bedenke
den Kontext in dem Dein Entwurf zum Einsatz kommt und nutze die Vorteile, die das Material sowie die Form
des jeweiligen Glases mit sich bringen (ggf. hitzebeständig, stapelbar, durchsichtig etc.)

Der Umsetzung der Kunststoffteile (max. 50 cm³ Volumen) erfolgt durch Rapid Prototyping an unserem
3D-Drucker bzw. durch Dienstleister. Es stehen ABS-Kunststofffilamente zur Verfügung. Darüber hinaus
besteht die Möglichkeit einer materialechten Prototypisierung mittels Vakuumguss in der Kunststoffwerkstatt.

Wesentlich ist: die Konstruktion muss nach den Anforderungen des Kunststoffs-Sprizguss-Prozesses gestaltet
sein, das heisst: gleichmäßige Wandstärken, Vermeidung von Hinterschnitten, Entformbarkeit, Materialeinsatz
etc. Wir limitieren uns auf eine simple zweiteilige Entformung ohne zusätzliche Schieber.

 

Betreuung: WM MA Steffen Herm und LB Katrin Krupka
CAD Begleitung: Dipl. Des. Josua Putzke

Ort: STR Raum 407
Zeit: Do. 14 – 18 Uhr
Start: 19. April, 14:00

CAD 1 Mode / Pflichtseminar

Vermittlung der Grundlagen der CAD Software „Rhino“ sowie Einführung Laser-Cutting für Mode-Studierende.

Lehrbeauftragter: Yair Kira
Ort: STR Raum 405
Zeit: Do. 16:15-20:15
Start: 218.04. um 16:15
Termine: 18.04., 25.04., 02.05., 09.05, 16.05., 23.05.

MATERIAL LOOPING


VORTRÄGE

Vortrag Frieder Söling – BSR

Vortrag Susanne Ritzmann – Design Research Lab

Vortrag Frieder Söling – BSR

Vortrag Susanne Ritzmann – Design Research Lab


Bild: pure trash barren von susanne ritzmann

Hauptseminar, ab 5. Semester Wahlpflicht Produktdesign und Anpassungsstudium MA
(maximal 8 Teilnehmer*innen)

material looping

In unserem Gebäude fallen eine Vielzahl von ungenutzten Abfallmaterialien in unterschiedlichen Quantitäten und Qualitäten an. Allen ist eins gemein: sie landen bisher ungenutzt in großen Containern hinter der Holzwerkstatt, dabei sind sowohl Artenreichtum als auch Potential der Nutzung von Sekundärrohstoffen in unserem Gebäude maximal erhöht. Das was im Sekretariat als Müll bezeichnet wird sieht anders aus als Werkstattmüll oder die Abfälle der Cafeteria. Die Parallelität dieser Systeme und Prozesse soll infrage gestellt werden und mögliche Synergien aufgezeigt werden, die in Form von neuen Materialien, Halbzeugen oder Produkten ihre Form finden.

Aufgabe und Anforderungen:
Spezifiziere das Abfallmaterialaufkommen in unserem Gebäude durch eine qualitative und quantitative Analyse und stelle mögliche Potentiale eines Material-Looping dar. Wähle ein Material aus und dematerialisiere es mit vorhandenen oder selbstgebauten Maschinen. Re-materialisiere ein neues Material durch Zusatz von geeigneten Bindemitteln. Die Funktion und Ästhetik des neuen Werkstoffs basieren auf den spezifischen Qualitäten des Ausgangsmaterials. Nutze Technologien, die an der Hochschule zur Verfügung stehen, oder gestalte adäquate Lösungsansätze in Form von eigens entwickelten Werkzeugen. Mögliche Ergebnisse dieses Seminars können sowohl Halbzeuge als auch individualisierte Produkte für die Nutzung in unserem Haus sein.

In diesem Kurs werden nicht nur neue Einsatzmöglichkeiten für die Abfallmaterialien der UDK als Werkstoff und Objekt gesucht und gefunden, sondern gleichzeitig an einer zeitgemäßen Recyclingästhetik gearbeitet. Dabei ist der Mikrokosmos UDK als Abbild einer weitaus größeren Problematik zu verstehen. Teil der Aufgabe ist auch die Skalierbarkeit der eigenen experimentellen Idee zu überprüfen.

Die Anmeldung für das Seminar erfolgt per Email an:

WM Steffen Herm und LB Katrin Krupka
Do. 10:30 – 13.00 Uhr, R407
Starttermin: 19.04.2018

Ludwig Voigt gewinnt Gründerstipendium der UdK Berlin

Die Gründergruppe Ludwig Voigt, Sebastian Mähler und Peter Wagner sind mit dem Startup-Stipendium „Creative Prototyping“ der UdK Berlin ausgezeichnet worden. Das Stipendium umfasst eine Fördersumme von 2000 EUR pro Monat je Teammitglied über einen Zeitraum von 6 Monaten. Zudem kann die digitale und technische Infrastruktur der UdK in vollem Umfang genutzt werden. Als Mentor betreut Prof. Holger Neumann das Projekt und unterstützt das Gründerteam in allen Fragen der Produktentwicklung.
Nulight ist die visionäre Idee des UdK-Absolventen und Designers Ludwig Voigt. Die Technologie schickt sich an, den Lichtmarkt zu revolutionieren und Leuchtmittel wie Neonleuchtstoffröhren auf sehr nachhaltige Art zu ersetzen. So vereint Nulight Leuchtmittel mit Leuchtkörper und ermöglicht das erste Mal die individuelle Formung von Lichtobjekten im dreidimensionalen Raum. Das bedeutet ein radikales Neudenken von Lichtgestaltung und erhebt das Licht selbst zum Gestaltungsmittel. Mit im Team sind Kommunikationsexperte Peter Wagner und der luminophile Veranstaltungstechniker Sebastian Mähler. In den kommenden Monaten werden sie gemeinsam die nötigen Technologien entwickeln und in Prototypen umsetzen.

Mit dem Creative Prototyping Stipendium gibt die UdK Berlin ihren Alumni die Möglichkeit, technologieorientierte Projekte und Modelle in überzeugende Prototypen und Gründungsvorhaben zu transferieren. Das CREATIVE PROTOTYPING Stipendium an der UdK richtet sich an alle, die ein Projektvorhaben künstlerisch-gestalterisch, unternehmerisch und technologisch weiterentwickeln wollen. Erste Prototypen bzw. prototypische Verfahren sollten bereits vorhanden sein. Finanziert wird das Stipendium durch Mittel des Europäischen Sozialfonds (ESF) sowie des Landes Berlin.
Weitere Informationen dazu finden sich beim Career & Transfer Service Center der UdK Berlin.

Kontaktadresse:

Nulight-Projektseite der UdK Berlin

Creative Prototyping – das Berliner Startup Stipendium an der UdK Berlin

ZWISCHEN AN UND AUS

Video ZUM HAUPTSEMINAR „ZWISCHEN AN UND AUS“

HAUPTSEMINAR / AB DEM 5. SEMESTER / SOMMERSEMESTER 17
ZWISCHEN AN UND AUS

Das Seminar findet begleitend zum Projekt „Between ON and OFF“ statt. Wir werden uns die Grundlagen der Lichttechnik und der Gestaltung mit Licht anhand von Experimenten erarbeiten. Mithilfe einer neuen, sehr lichtstarken Chip-on-board-LEDs sowie der benötigten Vorschaltelektronik werden wir die Parameter und Randbedingungen aktueller Leuchtmittel kennen lernen. Durch Vorträge der TeilnehmerInnen und Exkursionen und Workshops wird das Seminar komplettiert. Der Aufbau des experimentellen Leuchmittelprototyps und die Durchführung verschiedener Lichtexperimente bilden den verpflichtenden praktischen Teil des Seminars.

Lehrveranstaltung ZWISCHEN AN UND AUS

3D Pioneers Challenge 2018

Exkursionen


Mapping

Brainstorming mit der Gruppe


Kunstformen der Natur, Yair Kira, 2017

Hauptseminar, Ab 5. Semester BA und Anpassungsstudium MA

– Seminar begleitend zum Wettbewerb –

Wettbewerbs-Thema der 3D Pioneers Challenge ist die Frage nach neuen Horizonten des 3D Drucks. Gesucht werden überraschende Materialkombinationen, innovative zukunftsweisende Konzepte und bisher nicht beschrittene Wege. Dabei können alle bisher bekannten generativen Herstellungstechnologien eine Rolle spielen, aber auch neue Fertigungsprozesse gesucht werden. Die Wettbewerbsbeiträge können sowohl den Bereich des „klassischen“ Rapid Prototypings, als auch die generative Herstellung oder das Rapid Tooling abdecken.

Im Seminar werden wir zusammen den Status Quo des 3D-Drucks analysieren, uns technologisch auf den neuesten Stand bringen und dann systematisch neue Ansätze entwickeln. Untersuchungen zu Rapid Tooling und Rapid Manufacturing vervollständigen das Seminarprogramm. Das Basiswissen erarbeiten wir in Vorträgen und Exkursionen. Es finden Exkursionen zur Messe FormNext und zu innovativen 3D-Druck Firmen in der Region statt.

Voraussetzung für eine Teilnahme am Seminar sind sehr gute Kenntnisse der CAD Software Solid Works oder Rhino. Die Erstellung eines Datensatzes sowie von Bild- und Videoformaten sind definitiver Bestandteil des Seminars.

 

Betreuung: Prof. Holger Neumann, WM MA Steffen Herm
Do. 10:30 – 13.00 Uhr, R407
Starttermin: 19.10.2017

STEP [BY STEP]

AUSWAHL DER ERGEBNISSE

MONO – Anna Koppmann & Laura Laipple

TRISTEP – Paulina Heinz & Johannes Dolle

servant. – Sandro Bodet & Merlin Everding

Untitled – Sergei Saraiva & Tizian Heinsohn


BESPRECHUNGEN


Exkursion


VORTRÄGE


EINFÜHRUNGEN

Referate in der Metallwerkstatt

Referate in der Metallwerkstatt

Referate in der Metallwerkstatt

Referate in der Metallwerkstatt


„STEP [BY STEP]“ / Pflichtseminar 3. Semester – Material, Halbzeuge Fertigung III

Bleche sind eines der wichtigsten und wesentlichsten Metall-Halbzeuge, insbesondere Stahlblech ist von grundlegender Bedeutung in der Industrie und wird nicht nur für Lasten tragende Konstruktionselemente und Maschinenteile verwendet, sondern auch häufig für Gehäuse und Produkte eingesetzt.

Im Seminar werden wir zusammen aktuelle Beispiele der Metallverarbeitung und der dazu gehörigen Fertigungstechnologie analysieren, Das Know-how zu den unterschiedlichen Produktionsmöglichkeiten erarbeiten wir anhand von Vorträgen und Referaten und dient als Grundlage für den im Seminar entstehenden Entwurf. Bei der Umsetzung werden wir durch unseren Kooperationspartner Ferrum Lasercut GmbH unterstützt, den wir im Rahmen einer Exkursion besuchen.

 

Betreuung: Prof. Holger Neumann, WM MA Steffen Herm
Do. 14:00 – 18.00 Uhr, R407
Starttermin: 19.10.2017

MUTABOR Kopieren

Basierend auf Referaten, Exkursionen und Workshops wurden in Konstruktion IV / CAD Begleitkurs zunächst die relevanten Prinzipien und Parameter und Grundlagen de Kunststoff Spritzgusstechnik vermittelt und anschließend in einem individuellen Entwurf exemplarisch angewandt.


AUSWAHL DER ERGEBNISSE

Boje – Sascha Huth und Kimia Amir Moazami

Freshe Presse – Valentin Bufler und Georgie Von Le Fort

The Doggy Cap – Sandra du Carrois und Lillian Hyebin Yoon

Showtime – Martin Fenske und Marcel Bauerfeind

Urbens – Louis Bindernagel, Agnes Kelm und Nadia Rezaei

Tribo – Julius Führer, Frederic Seidl und Darja Studer


MODELLE

Dome – Ayosha Kortlang und Yannick Rohloff

Dome – Ayosha Kortlang und Yannick Rohloff

Freshe Presse – Valentin Bufler und Georgie Von Le Fort

Boje – Sascha Huth und Kimia Amir Moazami


WORKSHOP

WM MA Steffen Herm – Einführungsworkshop Blow-Molding


VORTRÄGe

Gemeinsames Referieren – Mit WM MA Steffen Herm

Gemeinsames Referieren – Mit Matthias Kuhl – Formenbau

Gemeinsames Referieren – Mit Prof. Holger Neumann

Gemeinsames Referieren – Vorträge der Studenten


Konstruktion 4 / Pflichtseminar 4. Semester

Design und Konstruktion eines Spritzguss-Teils
aus Kunststoff

Entwirf ein Kunststoffspritzgussteil, welches eine handelsübliche PET-Kunststoffflasche ergänzt, erweitert, verbindet und in eine neue Funktion transformiert. Als „Verbinder“ dient hierbei der Flaschenverschluß, der modifiziert werden soll. Denkbar sind Funktionen wie der Aufbau von räumlichen Strukturen, die Nutzung der PET-Flasche als Volumen oder die mit Wasser, Sand o.ä. gefüllten PET-Flasche als Gewicht (Fuß für…). Darüber hinaus muss die PET-Flasche transformiert werden, um der neuen Funktion formal zu entsprechen. Dazu wirst du der Flasche durch einen selbst entwickelten Blasformprozess eine neue Form geben. Zu der Bearbeitung der Aufgabe gehört also die Konstruktion eines Kunststoffteils und das Redesign einer PETFlasche.

Der Umsetzung der Kunststoffteile (max. 50 cm³ Volumen) erfolgt durch Rapid Prototyping an unserem 3D-Drucker bzw. durch Dienstleister. Es stehen ABS-Kunststofffilamente zur Verfügung.

Wesentlich ist: die Konstruktion muss nach den Anforderungen des Kunststoffs-Sprizguss-Prozesses gestaltet sein, das heisst: gleichmäßige Wandstärken, Vermeidung von Hinterschnitten, Entformbarkeit, Materialeinsatz etc. Wir limitieren uns auf eine simple zweiteilige Entformung ohne zusätzliche Schieber.

Betreuung: Prof. Holger Neumann, WM MA Steffen Herm
CAD Begleitung: Dipl. Des. Josua Putzke

Ort: STR Raum 405
Zeit: Mi. 10-13 Uhr
Start: 26. April, 10:00

SaveSave

MUTABOR

Neben der Vermittlung der speziellen technischen Anforderungen für Entwurf und Konstruktion von Kunststoff-Spritzguss-Teilen wurde im Seminar auch die Fertigungstechnologie „Blow-Moulding“ behandelt, mit der unter anderem handelsübliche PET-Flaschen erzeugt werden.

Die Kombination zweier kunststoffbasierter Fertigungstechnologien war somit der Ausgangspunkt für die Semesteraufgabe: Es sollte ein Kunststoffteil entworfen werden, das eine PET-Flasche ergänzt, erweitert und in eine neue Funktion transformiert. Darüber hinaus sollte auch die verwendete PET-Flasche durch einen selbst entwickelten Blasformprozess in eine Form gebracht werden, die der neuen Funktion entspricht.

Die besonderen Herausforderungen für die Studierenden lagen nun darin, sich die Parameter des Blow-Moulding zu erarbeiten – Vorbehandlung, Luftdruck, Temperatur, Dauer der Umformung – und die Randbedingungen des Werkzeugbaus zu berücksichtigen – Herstellung einer druckfesten, gefrästen Form, Grad der machbaren Umformung, mögliche Radien, Berücksichtigung des Handlings beim Blasformen.

Die Umsetzung der Kunststoffteile erfolgte per Rapid Prototyping an einem 3D-Drucker. Trotz 3D-Druck mussten die Vorgaben für den Spitzguss – Einhaltung gleichmäßiger Wandstärken, Berücksichtigung der Formtrennung, Entformbarkeit, Vermeidung von Hinterschnitten – unbedingt beachtet werden.


AUSWAHL DER ERGEBNISSE

Boje – Sascha Huth und Kimia Amir Moazami

Freshe Presse – Valentin Bufler und Georgie Von Le Fort

The Doggy Cap – Sandra du Carrois und Lillian Hyebin Yoon

Showtime – Martin Fenske und Marcel Bauerfeind

Urbens – Louis Bindernagel, Agnes Kelm und Nadia Rezaei

Tribo – Julius Führer, Frederic Seidl und Darja Studer


MODELLE

Dome – Ayosha Kortlang und Yannick Rohloff

Dome – Ayosha Kortlang und Yannick Rohloff

Freshe Presse – Valentin Bufler und Georgie Von Le Fort

Boje – Sascha Huth und Kimia Amir Moazami


WORKSHOP

WM MA Steffen Herm – Einführungsworkshop Blow-Molding


VORTRÄGe

Gemeinsames Referieren – Mit WM MA Steffen Herm

Gemeinsames Referieren – Mit Matthias Kuhl – Formenbau

Gemeinsames Referieren – Mit Prof. Holger Neumann

Gemeinsames Referieren – Vorträge der Studenten


Konstruktion 4 / Pflichtseminar 4. Semester

Design und Konstruktion eines Spritzguss-Teils
aus Kunststoff

Entwirf ein Kunststoffspritzgussteil, welches eine handelsübliche PET-Kunststoffflasche ergänzt, erweitert, verbindet und in eine neue Funktion transformiert. Als „Verbinder“ dient hierbei der Flaschenverschluß, der modifiziert werden soll. Denkbar sind Funktionen wie der Aufbau von räumlichen Strukturen, die Nutzung der PET-Flasche als Volumen oder die mit Wasser, Sand o.ä. gefüllten PET-Flasche als Gewicht (Fuß für…). Darüber hinaus muss die PET-Flasche transformiert werden, um der neuen Funktion formal zu entsprechen. Dazu wirst du der Flasche durch einen selbst entwickelten Blasformprozess eine neue Form geben. Zu der Bearbeitung der Aufgabe gehört also die Konstruktion eines Kunststoffteils und das Redesign einer PETFlasche.

Der Umsetzung der Kunststoffteile (max. 50 cm³ Volumen) erfolgt durch Rapid Prototyping an unserem 3D-Drucker bzw. durch Dienstleister. Es stehen ABS-Kunststofffilamente zur Verfügung.

Wesentlich ist: die Konstruktion muss nach den Anforderungen des Kunststoffs-Sprizguss-Prozesses gestaltet sein, das heisst: gleichmäßige Wandstärken, Vermeidung von Hinterschnitten, Entformbarkeit, Materialeinsatz etc. Wir limitieren uns auf eine simple zweiteilige Entformung ohne zusätzliche Schieber.

Betreuung: Prof. Holger Neumann, WM MA Steffen Herm
CAD Begleitung: Dipl. Des. Josua Putzke

Ort: STR Raum 405
Zeit: Mi. 10-13 Uhr
Start: 26. April, 10:00

SaveSave

ZWISCHEN AN UND AUS

Basierend auf Referaten, Exkursionen und Workshops wurden im Hauptseminar „Between On and Off“ zunächst die relevanten Prinzipien und Parameter und Grundlagen des Lichts sowie der LED-Technik vermittelt und anschließend in einem individuellen Entwurf exemplarisch angewandt.


AUSWAHL DER ERGEBNISSE

U F O – Tomma Hinrichsen und Charlotte Marabito

Farbige Schatten – Katharina Bellinger und Moriel Blau

Coloured Shadows – Christine Oehme und Maja Avnat

Lichtlenkung – Julius Terhedebrügge und Clara Poeverlein

3Eyes Demo – Parinaz Jabirian

Arcetat – Max Loew und Arne Soltau


Video


 Exkursion Bei der OSRAM GMBh in Berlin

Gruppenfoto und Überprüfung der Arbeitssicherheit vor dem Betreten der Produktionshallen


Modelle und Mock-ups

Arcetat – Max Loew und Arne Soltau

Farbige Schatten – Katharina Bellinger und Moriel Blau

Linse u. Reflektor – Jonna Breitenhuber und Sophie Stanitzek

3Eyes Demo – Parinaz Jabirian


Projektpartner und Sponsor

VORTRag Von Manfred Wisniewski von der OSRAM GMBH

Grundlagen zu Farbtemperaturen anhand des Beispiels Lava durch Manfred Wisniewski

Demonstration zur Mischung der Farbtemperatur durch OSRAM LEDs

Gemeinsames Referieren über Effizienz verschiedener Leuchtmittel Verglichen mit LEDs

Gemeinsames Referieren und Ausprobieren von Demonstrations-LEDs


Workshop zur Einführung in die Löttechnik durch MA Dirk Winkel

Grundlagen zu High-Power LEDs durch Prof. Holger Neumann

Demonstration der Lötarbeiten durch MA Dirk Winkel und Prof. Holger Neumann

Vorbereitungen zum Löten durch MA Dirk Winkel und Prof. Holger Neumann

Ausführung der demonstrierten Arbeitsschritte durch die Studierenden


Bild: Olafur Eliasson -- "The Weather Project"

Bild: Olafur Eliasson — „The Weather Project“  – Photo: Andrew Dunkley & Marcus Leith

 

HAUPTSEMINAR / AB 5. SEMESTER / Sommersemester 17

ZWISCHEN „AN“ UND „AUS“

Das Seminar findet begleitend zum Projekt „Between ON and OFF“ statt. Wir werden uns die Grundlagen der Lichttechnik und der Gestaltung mit Licht anhand von Experimenten erarbeiten. Mithilfe einer neuen, sehr lichtstarken Chip-on-board-LEDs sowie der benötigten Vorschaltelektronik werden wir die Parameter und Randbedingungen aktueller Leuchtmittel kennen lernen. Durch Vorträge der TeilnehmerInnen und Exkursionen und Workshops wird das Seminar komplettiert. Der Aufbau des experimentellen Leuchmittelprototyps und die Durchführung verschiedener Lichtexperimente bilden den verpflichtenden praktischen Teil des Seminars.

Betreuung: Prof. Holger Neumann und WM MA Steffen Herm
Ort: STR Raum 407
Zeit: Donnerstags 10:30 bis 13:00
Start: 27. April, 10:30

Aicha Abbadi

 

Unique Forms of Discarded Ideas// 2016 //Bachelorarbeit Modedesign

To slow down fashion’s pace and its emphasis on instantaneous consumption this work is focused on the ‘making’ instead of the ‘marketing’ of fashion.

The collection is a visualization of its own creation. Each silhouette represents one step of the creative process, from the initial blank slate over research and form-finding towards the final fashion product.
They offer a glimpse into a thought process that gradually materializes. The process does not merely reflect a linear or chronological procedure, but involves decisions made over others, ideas abandoned in favour of a change in direction and the perpetual refinement of that which has yet to take on form.
Leaving room for experimentation, the collection reveals the steps that lead up to what is finally presented to the public. It is a reflection upon fashion within its own means and limitations.

 

Betreut von:   Prof.  Wowo (Waldemar) Kraus, Prof. Dr. Ingeborg Harms ,KM Franziska Schreiber

// fotos: Carlito Schiliro
// model: Jules Finn
// hair & make-up: Vanessa Aza

 

Lilo Klinkenberg

 

Identity Uncertain // 2016 //Bachelorarbeit Modedesign

Wer bin ich?
Wie werde ich wahrgenommen?
Wer will ich sein?

Die Suche nach der eigenen Identität tut sich in der Postadoleszenz, den Jahren zwischen 20 und 30, noch mal auf.
Fragen die man schon als Kind oder nach dem Beenden der Schule hatte, stellen sich wieder.
Der Übergang vom Kind zum Erwachsenen ist eine entscheidende Phase im Leben eines jeden Menschen.

Die Kollektion Identity Uncertain ist eine Momentaufnahme dieser Phase.

 

Betreut von:   Prof.  Wowo (Waldemar) Kraus //  KM Franziska Schreiber

// fotos: Charlott Cobler
// model: Benjamin Brun

Raphael Schall

 

This is my House // 2016 // Diplomarbeit Modedesign

„Berlin ist meine Heimat und gleichzitig ein rasanter Großstadtdschungel , in dem ich mich als Musiker finden und behaupten will.
Mein Kollektionsthema entsteht aus den Eindrücken meiner persönlichen Umgebung: Die HipHop- Steetkultur mit ihren unzähligen Facetten und Darstellungsformen und im Kontrast dazu mein Rückzugsort, mein Zuhause.“

In der Kollektion This is my House trifft der extrovertierte HipHop Protagonist auf den sensiblen und zärtlichen Mann. So spielen Elemente wie Spitze und Graffity miteinander, das weiche Frottierhandtuch wird zur Jeansjacke.

 

Betreut von:   Wowo (Waldemar) Kraus //  Prof. Dr. Ingeborg Harms // KM Franziska Schreiber

// fotos: ST Weicken


Momme Ries

 

And felt her Body dissolving into Foam // 2016 // Bachelorarbeit Modedesign

Die Kollektion and felt her Body dissolving into Foam ist eine fragmentarische Wiedererzählung des Märchens Die kleine Seejungfrau von Hans Christian Andersen.

Den Ausgangspunkt bildet dabei das zerrissene Verständnis des Autors von Weiblichkeit. Als Amphibienwesen zwischen Land und Meer schwankend, muss sich die kleine Seejungfrau zwischen geordneter Unschuld und fluider, verführerischer Femininität entscheiden

 

Betreut von:   Prof.  Valeska Schmidt – Thomsen //  Prof. Dr. Ingeborg Harms // Mads Dinesen

// fotos: Louisa Boeszoermeny


Lisa Oberländer

 

Personalise// 2016 // Bachelorarbeit Modedesign

„Das Problem in unserer Welt ist nicht die übermäßige Beschäftigung mit sich selbst, sondern das Auflösen des Individuums in der Masse“
-Glenn O’Brien

Die Kollektion ist eine Symbiose aus klassischer Herrenbekleidung und sportlich-bequemer Alltagskleidung. Sie wurde für und mit Menschen aus meinem direkten Umfeld entworfen.

 

Betreut von:   Prof.  Wowo (Waldemar) Kraus ,  Prof. Dr. Ingeborg Harms , KM Lars Paschke

// fotos: KOWA Berlin 

 

Hagar Rieger

 

Shaking the Habitual// 2016 // Bachelorarbeit Modedesign

Das Thema der Kollektion widmet sich zum einen sehr persönlichen Kindheitserinnerungen und zum andern einer Äthiopienreise.

In unserer Kultur wird der Begriff Komfort überwiegend für praktische und funktionale Attribute eines Produktes benutzt.
Manchmal muss man über den Tellerrand blicken, um zu verstehen, dass in anderen Kulturen Komfort eine andere Bedeutung haben kann. Der Kontrast zwischen der deutschen und der äthiopischen Auffassung des Begriffs „Komfort“ ist der Mittelpunkt der Kollektion. Daher auch der Titel:
Shaking the Habitual    – Neudefinition des Gewöhnlichen

Es ging nicht darum, bequeme und praktische Kleidung zu entwickeln. Im Gegenteil, eine neu gewonnene Sicht des Begriffs Komfort sollte auf die Kollektion übertragen werden, durch Vergleiche der äthiopischen Alltagskleidung mit jener aus der westlichen Welt.
Während wir alle wissen, wie wir in unserer gewohnten Umgebung tragen, fließt stark die aktuelle äthiopische Kleidung ein, die anhand einer Feldforschungsreise nach Addis Abeba ausformuliert wurde.

 

Betreut von:   Prof.  Wowo (Waldemar) Kraus , Prof. Dr. Ingeborg Harms , KM Stephanie Jasny

// fotos: Sonja Stadelmaier und Hendrik Schneider
// model: Benjamin Brun

Lenny Murr

 

Fisch Kitty Bisch – La Crevette pour les Hommes// 2016 // Bachelorarbeit Modedesign

Generate,

create,

dress

up – dada 2016.

Random Onlinegenerators als Ausgangspunkt der Gestaltung, damit verbunden die Frage nach der Position des Designers zwischen den Termini – Creator, Curator.
Das Wechselspiel zwischen Mensch und Maschine, digital / analog, die Liaison codierter Datensätze mit der persönlichen, individuellen Realität.
Alles in allem der Versuch durch das Spiel mit gegebenen Modulen, Addition und Subtraktion einzelner Fragmente, eine eigene, neue Ästhetik und Formensprache zu definieren

 

Betreut von:   Prof.  Wowo (Waldemar) Kraus //  KM Franziska Schreiber

// fotos: Frauke Fischer
// model: Lucas Ernst @PMA Models 

MATERIALLABOR: SANDGUSS

Video ZUM Workshop Materiallabor: Sandguss

MATERIALLABOR: SANDGUSS

Im Materiallabor Sandguss  geht es um Material- und Formexperimente und Entwürfe mit in Sandformen gegossenen Metallwerkstoffen sowie deren Modifikation und Erweiterung. Das Sandguss- oder auch Sandformverfahren funktioniert nach dem Prinzip der verlorenen Form und eignet sich besonders für Metallwerkstoffe, vorrangig Aluminium, Bronze und Eisen. Das Video zeigt einen Workshop zur Simulation von Sandguss mittels Ersatzmaterialien.

Musik: © Gillicuddy – Springish
Quelle: FMA (FreeMusicArchive)
Lizenz: CreativeCommonsLicense 3.0

Lehrveranstaltung: Hauptseminar Sandguss

Waren|Sprachen der Postmoderne – in Design, Kunst & Architektur | Jan Sieber

Mit dem Nachkriegs-Wirtschaftsboom ab den 1950er Jahren – the Golden Age of Capitalism – bildete sich die später so genannte Konsumgesellschaft sowie die für die Spätmoderne und Postmoderne so charakteristische Warensprache bzw. Warenästhetik heraus. Gegenüber den Mechanismen und Effekten dieser schönen, neuen, mit Waren gesättigten Welt war der moderne Anspruch auf Autonomie und Rationalität von Gestaltung immer schwerer aufrecht zu erhalten. Dem Individualismus der spätkapitalistischen, postfordistischen Konsumgesellschaft erschien die moderne Idee der Universalität nicht mehr angemessen. Wenn die Krise der Moderne, als Krise der auf Universalität zielenden Sprache moderner Gestaltung, zusammenfällt mit dem Anbruch der Postmoderne, dann zeichnet sich letztere vor allem auch durch ihr Bewusstsein für die Sprachlichkeit von Gestaltung aus – aber nicht im Sinne einer universalen Sprache, sondern einer Pluralität und Multivalenz von unterschiedlichen Sprachspielen. Darin bildet sich zugleich die Logik der Warenästhetik ab. Alles kann – unabhängig vom Gebrauch bzw. der Funktion – der Produktion von Wert bzw. von Bedeutung dienen.

Im Seminar beschäftigen wir uns als Einstieg mit der Krise der Moderne in den 1950er und 60er Jahren sowie mit der Kritik der Warenästhetik. Im Anschluss daran diskutieren wir einige für die Postmoderne paradigmatische Positionen aus Design, Kunst und Architektur – und zwar stets in der Spannung zwischen Warensprache und Sprachlichkeit der Gestaltung.

 

Seminarleitung: Jan Sieber

Kultur- und Designgeschichte, B.A. 2. Semester

5.-11. Semesterwoche, Dienstags 10.00–14.30 Uhr, Raum 207

SPEKULATIVES DESIGN | NADINE HARTMANN

Im Zeitalter ökonomischer, ökologischer und demografischer Krisen sind Imagination und Spekulation unverzichtbare Fähigkeiten. Die Krisenhaftigkeit der Gegenwart macht es unmöglich, ein vermeintlich isoliertes Gebrauchsding in eine vermeintlich neutrale Umwelt zu entwerfen, sondern nötigt das Design, mögliche Zukünfte an konkreten Modellen und deren Ausarbeitungen aufscheinen zu lassen und erfahr- und nutzbar zu machen. Dabei geht es beim Spekulativen Design in erster Linie nicht um den Entwurf von Utopien, sondern um kritische Interventionen, die erst einmal Aufmerksamkeit auf gegenwärtige und zu erwartende Missstände lenken. Insofern ist das Spekulative Design als Sonderform des Critical Designs zu verstehen, dass die Grenze von Kunst und Gestaltung verwischt, indem es Objekte entwirft, die nicht durch funktionalistische Kriterien der Nutzbarkeit bestimmt werden, dafür aber auf hintergründige, schockierende, spielerische und oft humorvolle Weise zum Nachdenken über ökologische, politische und technologische Szenarien anregen. Der relativ junge Begriff des Spekulativen Designs betont damit die politischen Zusammenhänge, in denen sich ein Design bewegt, dem in seiner Tätigkeit des „Weltentwerfens“ eine enorme Verantwortung zukommt.

 

Seminarleitung: Nadine Hartmann

Designtheorie, B.A. 4. Semester

Donnerstags, 10-13 Uhr, Raum 207

SCHREIBEN – ZWISCHEN KUNST UND THEORIE | PROF. DR. KATHRIN BUSCH

Schreiben gehört heute zur künstlerischen und gestalterischen Tätigkeit wie selbstverständlich mit dazu. Die Fähigkeit, über Ideen und Entwürfe nicht nur zu sprechen, sondern sie auch beschreibend darzustellen, wird überall vorausgesetzt. Bei Ausstellungen und Messen, in Zeitschriften oder Blogs, für Förderanträge und in Exposés muss man über die eigene Arbeit in einer Weise berichten, die ihren ästhetischen Anspruch nicht verrät. Aber nicht erst die Vermittlung der eigenen künstlerischen oder gestalterischen Position ist an das Schreiben-Können gebunden. Bereits im Schaffens- oder Entwurfsprozess haben Aufzeichnungen und Notate Teil an der Entwicklung der eigenen Ideen. Hier ist die Arbeit an Worten und Konzepten untrennbar mit der künstlerischen Praxis verbunden und bestimmt die künstlerisch-forschende Arbeit. Welche Formen des Schreibens gibt es, die sich mit der künstlerischen Praxis verbinden? Wie artikuliert sich das Denken in Nachbarschaft zu den Künsten? Welche Stile werden entwickelt, welche Erfahrungsweisen aufgerufen?

Im Seminar soll das Schreiben als Teil der künstlerischen Praxis reflektiert und eingesetzt werden. Zum einen werden Texte behandelt, die in einem dritten Raum zwischen Literatur und Wissenschaft angesiedelt sind. Neben der Beschäftigung mit Autor_innen wie Agamben, Barthes, Benjamin, Cixous, Kraus oder Sontag wird es zum anderen um die Entwicklung von Schreibpraktiken gehen. Ziel ist es, kurze Texte zur eigenen Arbeit zu entwickeln und das Schreiben als eine Form zwischen künstlerischer und wissenschaftlicher Praxis zu erproben.

 

Seminarleitung: Prof. Dr. Kathrin Busch

Kulturwissenschaften, B.A. 6. Semester

Mittwochs 16-19 Uhr, Raum 207

 

Literaturhinweise

Giorgio Agamben, Die Idee der Prosa, übers. v. Dagmar Leupold und Clemens-Carl Härle, Frankfurt a. M. 2003.

Roland Barthes, Die Lust am Text, übers. v. Traugott König, Frankfurt a. M. 1974.

Walter Benjamin, Einbahnstraße, Frankfurt a. M. 2001.

Max Bense, „Über den Essay und seine Prosa“, in: Merkur 1 (1947), Erstes Heft, S. 414-424.

Hans Blumenberg, Theorie der Unbegrifflichkeit, Frankfurt a. M. 2007.

Hélène Cixous, Weiblichkeit in der Schrift, übers. v. Eva Duffner, Berlin 1980.

Jacques Derrida, Diese seltsame Institution genannt Literatur, übers. v. Rike Felka, Berlin 2015.

Gilles Deleuze und Felix Guattari, Kafka. Für eine kleine Literatur, übers. v. Burkhart Kroeber, Frankfurt a. M. 1976.

Chris Kraus, I love Dick, Berlin 2017.

Friedrich Nietzsche, Die fröhliche Wissenschaft, in: ders., Kritische Studienausgabe, Bd. 3, München 1999.

Susan Sontag, Ich schreibe, um herauszufinden, was ich denke, München 2013.

VORTRAG PROF. DR. KATHRIN BUSCH: „A PAINTER’S DOUBT“, Do, 30. März 2017, 19 Uhr, Salzburger Kunstverein

Der Zweifel der Schizos, neue Sensibilität und die Logik der Affizierung. Von Merleau-Ponty zu Deleuze und Guattari 

Cézannes Zweifel angesichts seiner Arbeit, seine Befangenheit im Umgang mit Menschen, seine Ungewissheit in der Malerei, all dies deute, so Merleau-Ponty in „Le doute de Cézanne“, auf eine schizoide Disposition hin, die freilich nicht gegen sein Werk spreche. Cézanne habe aufgrund seiner Nervenschwäche eine Kunstform entwickelt, die für alle gültig sei. Die Art, in der er die Wahrnehmung erkundet, die beständige Befragung aller scheinbaren Gewissheiten, führt zu einer neuen, malerischen Theorie der Empfindung, an deren Explikation die Phänomenologie sich versucht.

Der Vortrag möchte einige Aspekte des frühen Aufsatzes von Merleau-Ponty aufgreifen und eine Linie vom „Zweifel Cézannes“ zu neueren Ansätzen der französischen Ästhetik ziehen.

http://www.salzburger-kunstverein.at/at/termine-news/2017/2017-03-30/vortrag

GERMAN DESIGN AWARD 2017

chopchop_2_768px-768x1152    chopchop_3_768px-768x1152-copy
150127_portrait_dirkbiotto_300dpi

GERMAN DESIGN AWARD 2017

Der UdK Absolvent Dirk Biotto ist als Finalist des German Design Award 2017 in der Kategorie Newcomer nominiert worden. Aus allen Newcomern wurden fünf Finalisten ausgewählt. Sein Entwurf „ChopChop – Easy Cooking“ ist im Wintersemester 2013/14 als Bachelorarbeit im Bereich ID1 und Technologie entstanden.

ChopChop – Easy Cooking
Während der Zubereitung einer Mahlzeit erscheinen uns dir dafür notwendigen Handgriffe als selbstverständlich. Da diese bei genauerer Betrachtung jedoch komplexer als angenommen sind, entstehen bei der Ausführung gerade für ältere Menschen, oder für
Menschen mit Einschränkungen Probleme. Die Küche ChopChop ist daher im Sinne des Universal Design gestaltet und orientiert sich an der Formsprache einer Werkbank. ChopChop unterstützt dabei mit integrierten Hilfsprodukten Menschen mit, wie auch ohne Einschränkungen beim Vor- und Zubereiten von Mahlzeiten.

„Dirk Biotto hat sein Studium des Industrial Design an der Universität der Künste Berlin absolviert. Sein Produktportfolio reicht von grafischen Konzepten über ein integriertes Küchenkonzept bis hin zu Notunterkünften für Obdachlose. Gemeinsam ist diesen unterschiedlichen Entwürfen das Nachdenken über die soziale Dimension von Gestaltung. Biotto spürt der Frage nach, wie man die Interaktion von Produkt und Nutzer ästhetisch wie funktional neu interpretieren kann. Dirk Biotto wurde bereits mehrfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Lucky Strike Junior Designer Award für sein ganzheitliches Küchenkonzept ChopChop – Easy Cooking.“


Awards:

bildschirmfoto-2016-11-07-um-15-52-27


Quellen:

german-design-award Gewinner
ChopChop – Dirk Biotto

 

DIE MACHT DER DINGE | NADINE HARTMANN

Das Produktdesign beschäftigt sich zuallererst mit dem Herstellen von Gebrauchsobjekten. In dieser Betrachtung steht das Objekt nicht nur traditionell dem Subjekt gegenüber, es wird von diesem auch beherrscht. Wenn man jedoch nach der „Dingheit“ des Objektes fragt, erweist sich diese Dichotomie von Subjekt und Objekt plötzlich als äußerst instabil. Was, wenn das Objekt den Dienst versagt? Was, wenn wir das Objekt nicht eindeutig identifizieren und einem Gebrauch zuordnen können?

Dieses rätselhafte „Eigenleben“ der Dinge ist etwa von Karl Marx in seinen Analysen des Fetischcharakters der Ware thematisiert worden und in jüngerer Zeit von Bruno Latours Akteur-Netzwerk-Theorie, die Dinge als nicht-menschliche Akteure versteht. Jede philosophische, ökonomische, anthropologische oder soziologische Analyse der Dinge fußt jedenfalls auf der Einsicht, dass Artefakte Rätsel aufgeben, die es zu lösen gilt. In jüngster Vergangenheit ist dieser Aufgabe sogar eine eigene kritische Theorie gewidmet, die Thing Theory. Für das Produktdesign sind diese theoretischen Einsichten außerdem wertvoll, weil sie die Verantwortung der Gestalterin und des Gestalters sichtbar werden lassen, da Design eben auch bedeutet, Beziehungen zwischen Menschen und zwischen Mensch und Ding zu gestalten.

Lehrende: Nadine Hartmann

Modul 8: Designtheorie

Donnerstag, 10:00 – 13:00, Raum 207

Theoriebörse, Mo 17.10., 18 Uhr

Alle Studierenden der Fakultät 2, sowie alle anderen Interessierten, sind eingeladen sich zum Semesteranfang einen Überblick über das Angebot an Theorie- Lehrveranstaltungen zu verschaffen.
Wir laden ein zur

Theoriebörse

Die Theoriebörse, in der Lehrende aus der Fakultät Gestaltung einen Überblick über ihre Theorieveranstaltungen geben, findet am

Montag, dem 17. Oktober 2016 um 18 Uhr in der Hardenbergstraße im Raum 310 statt.

Das Café Mittelachse ist geöffnet.

Judith Siegmund

Abgewickelt / Aufgerollt

„METALL“

Studierende erlernen anhand von Referaten und Exkursionen grundlegende Verarbeitungstechniken von unterschiedlichen Metallwerkstoffen. Die gestalterische Übung des Seminars ist die Konstruktion eines rollbaren Körpers aus maximal 1 qm² Blech, welcher die Gesamtlast von mind. 80 kg trägt und möglichst nur mit Steckungen und Laschenverbindungen auskommt. Als Kooperationspartner steht den Studierenden die Berliner Firma System 180 zur Seite.


AUSWAHL DER ERGEBNISSE

Silva Albertini, Moe Hiratani & Bastian Thürich – Kin Kou Sportgerät

Sascha Huth & Tillmann Vanhoef – T1

Kimia Amir Moazami & Martin Fenske – Black & Yellow

Julius Führer & Valentin Bufler – Achtzigzwanzig Werkstattwagen

Agnes Kelm & Marcel Bauerfeind – Shareone Fahrradanhänger

Georgie von Le Fort & Nadia Narges Rezaei – Rollbar

Anna Ryzhova & Isabel Meier-Koll – Chilli Cruiser

Frederic Seidl & Billy Schmid – Boheme Assembly

Julian Preindl & Ayoscha Kortlang – URB Fahrradanhänger

Sandra Du Carrois & Louis Bindernagel – Lousan Regal

Sarah Sekles & Yannik Rohloff – heilig’s Blechle! Fun-Sportgerät


PROTOTYPISIERUNG

An der Kantbank

Betreuung durch Werkstattleiter M. Wältring

Gemeinsames Arbeiten

Manuelles Bearbeiten der Werkstücke


Prozess

Maßstabsmodelle in Pappe

Vortrag von Johannes Ernst

Präsentation von Funktionsmodellen

Konzeptvorstellung


Einführung in die Werkstätten

Demonstration vom Schutzgas Schweißen

Unterweisung zur Arbeitssicherheit

Demonstration an der Tischfräse

Demonstration durch Werkstattleiter M. Wältring


 Exkursion

Mapping

Finales Mapping

Gemeinsames Referieren

Kategorisierung der Moodbilder

Brainstorming in der Gruppe


metall

 „Metall“ / 3. semester ba pflichtveranstaltung

Innerhalb dieses Seminares erlernen Sie zunächst anhand von Referaten und Exkursionen ein Basiswissen rund um das Thema Metall und Metallverarbeitung. Im nächsten Schritt bearbeiten Sie eine Übungsaufgabe zum Thema Blech und Blechbearbeitung. Bleche sind eines der wichtigsten und wesentlichsten Metall-Halbzeuge, insbesondere Stahlblech ist von grundlegender Bedeutung in der Industrie und wird nicht nur für Gehäuse, sondern auch für Lasten tragende Konstruktionselemente, Maschinenteile und Produkte gerne eingesetzt.

Lehrende: Prof. Holger Neumann, WM MA Steffen Herm, LB Josua Putzke
Ort: STR Raum 405/407
Zeit: Do 14:00-18:00 (CAD-Workshop Mi 9:30 – 12:30)
Start: 20. Oktober, 14:00 (CAD-Workshop Mi. 19.10.)

SaveSave

MATERIALLABOR: SANDGUSS

Hauptseminar Technologie

Basierend auf Referaten, Exkursionen und Workshops wurden im Materiallabor:Sandguss zunächst die relevanten Prinzipien
und Parameter verschiedener Gussverfahren vermittelt und anschließend in einem individuellen Entwurf im Sandgussverfahren
(max. 250 cm³) exemplarisch angewandt.


Auswahl der Ergebnisse

Moriel Blau & Pauline Schlautmann – Nip Leuchte

Jihye Kim – Aluzopf

Tomma Hinrichsen & Christine Oehme – Anchored Transporthalterung für Rücksacke am Fahrrad

Juliette Schmidt & Marie Radke – Hank

Luisa Wittkamp & Milan Siegers – Divisor

Stefanie Mühlbacher , Elin Östling & Beatrice Preson Zly – Jack The Dripper

 


Sandguss bei der FA. h. & ph. Behr in Berlin

Entfernung der Verschalung

Fertiger Guss

Entformung des Objekts

Lösen der Verschalung


Formenbau

Fertige Gussform

Vorbereitung des Wasserglas/Sandgemischs

Abformung des Objekts

Einbettung der Angussstellen


Workshop


Exkursion

Vorträge

Vortrag von David Geckeler

Gemeinsames Referieren

Vortrag Gießverfahren

Einführung in das Thema



HAUPTSEMINAR / AB 5. SEMESTER / WS 16/17

Materiallabor: sandguss

Im Materiallabor Sandguss geht es um Materialexperimente und Entwürfe mit in Sandformen gegossenen Metallwerkstoffen (Aluminium) sowie deren Modifikation und Erweiterung. Das Sandguss- oder auch Sandformverfahren funktioniert nach dem Prinzip der verlorenen Form und eignet sich besonders für Metallwerkstoffe, vorrangig Aluminium und Eisen. Dieses Formprinzip hat in den letzten Jahren aufgrund neuer, andersartiger Fertigungstechnologien an Wichtigkeit verloren.

Wir wollen innerhalb dieses Seminars anhand von Referaten und Exkursionen verschiedene Gussprinzipien kennen lernen und sie auf mögliche Kombinationsmöglichkeiten mit zeitgemäßen Fertigungstechnologien wie beispielsweise 3D-Druck hin untersuchen. Anhand von kurzen Experimentreihen loten wir die Grenzbereiche von Sandguss aus.

Alle, die am Technologie-Hauptseminar „Materiallabor Sandguss“ teilnehmen möchten, senden bis Do., 20.10 eine Mail an:
holger.neumann[at]udk-berlin.de. Die Einführung findet am 20.10.16 um 10:30 Uhr in R407 statt.

Lehrende: Prof. Holger Neumann und WM MA Steffen Herm
Ort: STR Raum 407
Zeit: Do. 10:30 – 13:00
Start: 20. Oktober 2016 um 10:30 Uhr

Entfremdung und Utopie. Die Gestaltung des Alltags zwischen 1850 und 1930 | Jan Sieber

Die Erfahrung der Entfremdung ist paradigmatisch für die Moderne der zweiten Hälfte des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts – als Entfremdung von den Dingen, von den eigenen Bedürfnissen, von der eigenen Arbeit. Ihr gegenüber steht die Utopie als die Idee ihrer Aufhebung. In der Geschichte der modernen Gestaltung und Kunst hat die Erfahrung der Entfremdung zu den unterschiedlichsten utopischen Gegenentwürfen geführt: zum Versuche einer neuen, der Moderne angemessenen Klassifikation der Dinge, zur Rückkehr zum Handwerk als nicht-entfremdete Form der Arbeit, zur Nachahmung von Formen der Natur in der Hoffnung auf eine Renaturalisierung der Menschen oder zur Affirmation von industrieller Arbeit und Warenwirtschaft als unhintergehbare Bedingung der Produktion einer neuen, einheitlichen Kultur. Im Seminar werden wir zentrale Positionen und Texte aus der Geschichte der modernen Gestaltung hinsichtlich ihres Ortes im Spannungsfeld zwischen Entfremdung und Utopie befragen.

Lehrender: Jan Sieber

Modul 4: Kultur- und Designgeschichte || BA – 1. Studienjahr

D0 14.15–16.45 Uhr || Raum 207

FLEISCH. EXPOSITION & BERÜHRUNG | PROF. DR. KATHRIN BUSCH

Unter dem Titel „Fleisch. Exposition und Berührung“ soll es um die Frage des Körpers aus phänomenologischer Perspektive gehen und der Leib in seinem Berührungssinn in den Blick gerückt werden. Dies erfolgt in zweierlei Hinsicht: Zum einen geht es um den berührenden Körper, also um den Tastsinn, wobei uns die Frage beschäftigen wird, wie sich Taktlität zu Visualität verhält und inwiefern deren Beziehung zueinander durch die heutigen Medienumbrüche sich verändert. Zum anderen soll der berührbare Körper berücksichtigt werden – also der sensible Körper, insofern er in seiner Affizierbarkeit der Berührung ausgesetzt ist. Den Auftakt des Seminars bildet der Film „Under the Skin“ (2014) von Jonathan Glazer, der nicht nur die Berührbarkeit, sondern auch die Frage des Fleisches und des leiblichen Exponiertseins als conditio humana aufruft. Desweiteren werden Positionen zu Körper, Verletzbarkeit und Sensibilität ausgehend von u.a. Herder, Nancy und Derrida erarbeitet, es werden Bezüge zu heutigen Affekttheorien hergestellt, die in ihrer kunst- sowie medientheoretischen Relevanz diskutiert werden.

Literaturauswahl: Aristoteles: De Anima; J. Derrida: Berühren; F. Ensslin (Hg.): Aethetics of the Flesh; J.-G. Herder: Plastik; M. Merleau-Ponty: Das Sichtbare und das Unsichtbare; J.-L. Nancy: Corpus; H. Plessner: Lachen und Weinen.

 

Prof. Dr. Kathrin Busch

Mi. 16-18h || HAR 004

Papier Hintergrund

Hintergruende2_800 copyverschiedene Hintergründe auf der Rolle
nach Benutzung werden 8€ pro verbrauchten Meter berechnet
fotostudio

Irisblende

irisleuchte_800 copyAufsatz für den Blitzkopf um scharf abgegrenzte Spots zu erzeugen
fotostudio

Softboxen

boxschmal_800 copyes gibt verschiedene Softboxformate, die ihr zur Blitzanlage
ausleihen könnt

bei größeren Formaten nur in Haus Verleih möglich
fotostudio

softbox_rechteck_800 copysoftbox_quadrat_800 copysoftbox_großschmal_800 copy

mobile Blitzanlage

blitzanlage_800 copymobile Blitzanlage Bowens Gemini GM500R

2 Blitzköpfe
2 Stative
Reflektorschirm
Funkauslöser
Sync-Kabel
2 kleine Reflektoren

kommt zusammen im Rollkoffer
fotostudio

 

Mobile Hohlkehle

stange_klemmen_800 copy
Klemmaufsätze für Stative
mit Alurohr für eine 2,5m Hohlkehle

2 Sets vorhanden

fotostudio

Stative

stative_800 copyverschiedene Stative mit unterschiedlichen Aufsätzen für Blitzköpfe/Reflektoren/Hohlkelhen etc.

fotostudio

PA mit Subwoofer und Mischpult

anlage_800 copyaktiver 15″ Neodym Subwoofer
2 Aktiv Lautsprecher

750 Bass + 2x250W @8Ohm/2x500W @4Ohm

mit XLR Kabel, Lautsprecher Kabel

es gibt 2 Sets aber nur ein

Mischpult
Allen&Heath ZED10FX
4 line-in
XLR out

fotostudio

Werkzeug Kiste

werkzeug1_800 copyWenn es mal schnell gehen muss:
mit diesem Kasten spart ihr euch die ewige Suche nach dem passenden Werkzeug

komplett bestückt mit den gängigsten Tools

Hammer
Japansäge
Zange
Winkel
Anreißnadel
Feilen
Schraubzwinge
Schraubenzieher
Bleistift
Schutzbrille
Zollstock
Messschieber
Lineal
fachschaft

LED Strahler

ledstrahler_800 copyLED Strahler für Tabletop Shootings
35cmx25cm
optional mit Stativ

fotostudio

Nebelmaschine

nebel_800 copyfunktioniert mit üblichem Smokefluid (muss allerdings selbst gekauft werden)

fotostudio

Geschützt: Geräte Pool

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben:

Fotostudio

Im Fotostudio kannst du deine Projekte (für Portfolio, Mappe, Webseite etc.) dokumentieren und die ausgewählten Fotos bearbeiten.
Das Fotostudio stellt  das Equipment (Hintergrund, Belichtung, Kamera, Computer) und einen Tutor als Hilfe zu Verfügung.

Ausserdem habt ihr die Möglichkeit Equipment auszuleihen.

Informiert euch über verfügbare Geräte in den

Technik-Ausleihe

What you see is what you get!

Auf dieser Seite könnt ihr euch über das ausleihbare Equipment im 3D-Haus/Straße des 17.Juni 118 informieren.

Viel Spaß!

Hey, this is the place where you can inform yourself about which equipment is available to rent from the Industrial Design Department, on Straße des 17.Juni 118.

Enjoy!

SAFETY FIRST? | NADINE HARTMANN

Gebrauchssicherheit ist eine vertraute Kategorie des Produktdesigns, in Testprozeduren ermittelt und per Gütesiegel bestätigt. In welchen Gefahrenlagen bewegen sich die verschiedenen Designdisziplinen? Wie werden Bedrohungen erkannt und gesellschaftlich erschlossen, bzw. in Sicherungsaufgaben und Restrisiken geschieden? Für das Produktdesign ist „Sicherheit“ ein grundlegendes Kriterium, nicht nur, weil Objekte eine sichere Handhabung gewährleisten sollen, sondern auch, weil die gestalteten Dinge Beziehungen zwischen Menschen bzw. zwischen Mensch und Umwelt herstellen oder zumindest bedeutend beeinflussen. An dieser Stelle stellt sich dem Design also in besonderer Weise die Aufgabe, aktuelle politische und soziologische Fragestellungen mit zu bedenken. Der Begriff der Sicherheit umschließt unterschiedliche, jedoch im Diskurs sich überschneidende Aspekte wie „Gefahr“, „Schutz“, „Überwachung“ und „Kontrolle“. In all diesen Aspekten geht es zunächst einmal darum, die Bestimmung von Innen und Außen immer wieder neu zu verhandeln; diese Abgrenzungsprozesse operieren dabei an der Intersektion von Raum, Macht und Wissen. Diese Konstellation verdichtet sich in dem gespannten Verhältnis von Mensch und Umwelt, das neben der Urbanistik auch den Bereich der Politischen Ökologie beschäftigt, der es vor allem darum geht, den Begriff der Natur zu problematisieren. Das Design reagiert auf diese Herausforderung nicht nur als Ecodesign, also als Design, das den Schutz der Umwelt mit bedenkt, sondern auch mit neuen Entwurfspositionen, die fragen, wie das Design den Menschen vor der Umwelt schützen kann. Die Praxis des Critical Design und des Speculative Design bearbeitet diese Themen kritisch, indem sie mahnende Projekte utopischen Entwürfen von Do It Yourself und alternativen Lebensräumen gegenüberstellt.

 

Nadine Hartmann

Designtheorie, 4.Semester B.A., SS 2016

Donnerstag, 10:00 – 13:00, Raum 207

ITEMS OF SEDUCTION. DIE ÖKONOMIE DES EMOTIONALEN IN KUNST UND GESTALTUNG DER POSTMODERNE | JAN SIEBER

Bereits in den 1930er Jahren sprach Walter Benjamin von der Einfühlsamkeit der Warenseele und den Liebesblicken, die die Waren den Menschen zuwerfen. Heute spricht man in Marketing- und Management-Theorien von „Emotional Design“ oder auch „Affective Engeneering“. Werbeslogans wie „Innovation trifft Emotion“,„Funktion ist die Pflicht, Emotion die Kür!“ oder „Form follows Emotion“ sind voll im Trend. Es reicht längst nicht mehr aus, dass die Dinge guten Absatz auf dem Markt einbringen, sie sollen sich auch einen Platz in unserem Herzen erobern.

Ohne Zweifel sind Emotionen ein aus unserer Realitätskonstitution nicht wegzudenkendes Moment. Und sie sind an den Objektbeziehungen, die wir eingehen, maßgeblich beteiligt. Durch „Affective Engeneering“ jedoch werden sie, und potentiell das ganze menschliche Gefühlsleben, zur Ware. Damit macht sich „Affective Engeneering“ etwas methodisch zueigen, was die Kritik der Warenästhetik bereits in den 1970er Jahren kritisch analysiert hat und Soziologen heute wieder diskutieren.

Im Seminar werden wir uns mit der Ökonomie des Emotionalen in Kunst und Gestaltung zunächst historisch beschäftigen. Emotion und Postmoderne erscheint auf den ersten Blick als ein widersinniges Paar. Hatte nicht die postmoderne Theorie zusammen mit dem Subjekt auch dessen Emotionen zu Grabe getragen? Entgegen dieser Diagnose zeigt sich heute, dass die Postmoderne wesentlich von Affekten als auch Emotionen getrieben war und dass die Dimension der Gefühle, Emotionen und Affekte ihr Begehren, sich von den modernen Paradigmen von Rationalität, Universalität und Autonomie frei zu machen, beförderte. Diese postmoderne Emotionalität findet jedoch ihr historisches Complement in der sich seit den 1950er Jahren herausbildenden Konsumgesellschaft, die mit der für sie so charakteristischen Warenästhetik auf neue Vermarktungsmechanismen drängte, deren aktuellste Ausprägungen „Emotional Design“ und „Affective Engeneering“ sind.

 

Jan Sieber || Universität der Künste Berlin

Modul 4: Kultur- und Designgeschichte || BA – 2. Studienjahr

7.-10. Semesterwoche, Mo & Di, 10-14.30 Uhr || Raum 207

Venus Nemitz

 

The Three Christs of Ypsilanti // 2015 // Bachelorarbeit Modedesign

Every man would like to be God,
if it were possible; some few find
it difficult to admit the impossibility.”

– Bertrand Russell

“The Three Christs of Ypsilanti”,
ein Experiment von Milton Rokeach.
In den späten 1950ern brachte der Psychologe Milton Rokeach drei unter paranoider Schizophrenie leidende Patienten im Ypsilanti State Hospital in Michigan zusammen.
Er ließ die drei Männer, jeder von ihnen im wahnhaften Glauben Jesus Christus zu sein, zum Zweck einer psychiatrischen Fallstudie aufeinandertreffen, um herauszufinden, ob der ultimative Widerspruch, dass nicht mehr als eine Person die selbe Identität haben kann, ihr Glaubenssystem genug herausfordern würde, um die Wahnvorstellung zu brechen.
Das Experiment erforschte die Natur der menschlichen Identität, periphere und primitive Glaubenssysteme, sowie die ergreifende Selbsttäuschung der Patienten teilweise amüsant, teilweise verstörend.
Wir nehmen grundsätzlich an, dass es wahrscheinlicher ist, dass die Anderen voreingenommene oder schlicht irregeführte Glaubensvorstellungen haben als wir; dass aber die eigenen Anschauungsweisen grundsätzlich aus Vernunft, vernünftiger Schlussfolgerung und Beobachtung entstehen.
Im Grunde verbessert das Experiment, das sich über mehr als zwei Jahre hinzieht, kaum etwas am Zustand der Identitätsstörungen der drei Männer.
Jedoch stellt es bilderreich den Gegensatz zwischen den schrillen Paranoien und fantastischen Halluzinationen zu dem tristen Alltag einer Nervenklinik dar.
Es geht weniger um die bedrängende Wirklichkeit einer psychischen Störung, als dem menschlichen Streben nach übermenschlicher Größe.
Die Sehnsucht danach mehr zu sein, die Sehnsucht nach einem übergelagerten Sinn.
Es geht um Größenwahn und den Maximalismus von Gottesdarstellungen.
Ebenso ist es fraglich, was wir als Norm erkennen. Wir gehen davon aus, dass unsere konventionellen Glaubensvorstellungen vernünftig sind. Abweichungen werden abgetan, belächelt oder für verrückt erklärt.
Ich habe mich auf den Aberwitz von paranoiden Wahnvorstellungen eingelassen und die irrationale Asymmetrie erforscht, die fast alberne Formen ergibt.
Zwischen Nervenklinik und Kirche, übermenschlicher Strenge und unterhaltsamer Absurdität.

 

Betreut von:   Prof. Wowo (Waldemar) Kraus, Prof. Dr. Ingeborg Harms , KM Lars Paschke

// fotos: Jonas Lindström
// model: Jonas Kesseler, Paul Boche, Jakob Wiechmann
// hair/ make-up: Patrick Glatthaar

Anna Michaelis

 

Rest, You Are The Lightning // 2015 // Bachelorarbeit Modedesign

It‘s about keeping things simple and straight. It‘s about a desperate seeking for easiness.
The collection quotes the plain rag or scarf as one of our primal and simplest clothing items. It‘s reduced to the flat plain, a simple white square. Black filament threads come as brushlike strokes. In the form of straps that hang the white plains, they might even induce an archaic or naive reminiscence. 
The collection is greeting rapidness and takes it as a major design element, with silhouettes that appear sketchily, which emphasize the material charakter of the cloth, to turn it into something that gives confidence and ease.

Betreut von:   Prof. Valeska Schmidt-Thomsen //  Prof. Dr. Ingeborg Harms // KM Lars Paschke

 

RUNDGANG |MODE | WS 15/16

Am 09.02. 16 fand der Rundgang des Wintersemesters statt: Studierende zeigten ihre Arbeiten in den verschiedenen Projekten.

Gewebt und Geknüpft //Denim Otaku //Local International // Instéternel // Natural Forces. Forced Nature. The Nature of Forces

IMG_1013
//


MUYAO ZHANG

 

DELETE // 2015 // Bachelorarbeit Modedesign

It has been over thirty years since she left him. His figure turned from a five-years old little boy into a shadow. She wondered if she’d recognize him if there would be the day she saw him as a man on the street. Would she? And what would it be based on? Through the background that she gave him or the life story she would have heard about him? By imaging and recognizing the way he would dress himself or by feeling the sense of love? – The love to the one that she doesn’t know. What would clothing tell us about a man we don’t know? How would we imagine what kind of clothes the man we knew would be wearing? If the backgrounds of clothing could still reflect the story of a man, would incomplete details project one’s blurred identity? If the shape of a garment could still define a character for the one has been wearing it, would proper attitudes be reproduced by deliberately styled images?
The collection is inspired by a true story of my mother, a deleted part of her past related to her son, whom she never met again since 1982. It is the year that I ‘ve just turned the age of hers as she gave birth to him, while he’s just become as old as she was when I was born. It is not a story I could tell by starting with “The last time I saw” or “The last thing I remember”, it is not a memoir made up by sticking broken pieces together – there are no pieces I could touch and there are no memories I could remember. Because I’ve never met him, because I’ m afraid I might never find him on the street through the crowd in modern China.

Betreut von:   Prof. Valeska Schmidt-Thomsen //  Prof. Dr. Ingeborg Harms // Janosch Mallwitz

// fotos: Felix Broede
// model: Golo

Kai Gerhardt

 

put your lights on // 2015 // Bachelorarbeit  Modedesign

EINE KALTE DEZEMBER NACHT.
UM MICH HERUM DIE DUNKLE NACHT UND EISIGE TEMPERATUREN. ICH SI­TZE IM AUTO UND VOR MIR BREITET SICH DIE AUTO­BAHN AUS, WELCHE MICH AUF MEINER REISE VON A NACH B LEITET. DEN SOUNDTRACK AUF DIESER SPIELT MIR EVERLAST UND ALS DER LETZTE TRACK SEINE ERSTEN TÖNE ERKLINGEN LÄSST, IST E­TWAS ANDERS.
WÄHREND ICH IHM ZUHÖRE, SCHEINT ER MICH IN­TENSIVER ZU ERREICHEN ALS JE ZUVOR MIT DIESEM SONG UND ES FORMT SICH IN MEINEM KOPF – EIN BILD – EINE VORSTELLUNG – EIN GEDANKE –  EINE IDEE – DIE GRUNDLAGE MEINER ABSCHLUSSKOLLEKTION. DER EWIGE KAMPFT ZWISCHEN GUT UND BÖSE, LICHT UND DUNKELHEIT, DEN WIR ALLE IN UNS AUSTRAGEN.
ICH ERINNERE MICH AN EINE NACHT IN MEINER KIND­HEIT, ICH WAR UNGEFÄHR SIEBEN ODER ACHT, IN DER ICH OHNE EINEN GRUND AUFWACHTE UND AUFSTEHEN WOLLTE UM NACH ZU SEH­EN OB JEMAND ZU HAUSE IST, ABER DA WAR SIE DIE ANGST VOR DEM MONSTER UNTER MEINEM BETT, WELCHE ICH NICHT ÜBERWINDEN KONNTE UND SO­MIT BIS ZUM NÄCHSTEN MORGEN LIEGEN BLIEB, BIS MICH JEMAND WECKEN KAM. ICH VERGAS DIESE SIT­UATION IN DEN DARAUFFOLGENDEN JAHREN – BIS VOR EINIGER ZEIT.
WIR ALLE WERDEN ÄLTER UND MIT UNS AUCH DAS MONSTER UNTER UNSEREM BETT. ES WANDELT SICH, VERSTECKT SICH, TAUCHT AUF, ÜBERRASCHT UNS – UND BEKOMMT GESELLSCHAFT. DIES GESCHIEHT IN UNTERSCHIEDLICHEN VARIATIONEN, JE NACH SIT­UATUATION UND LEBENSLAGE. DIE AKTEURE STELLEN SICH AUF UND POSITIONIEREN SICH SCHEINBAR WIE ES IHNEN BELIEBT, ABER VIELMEHR WIE ES IHNEN IHRE GESINNUNG, ÜBERZEUGUNG ODER IHR UR­SPRUNG DIKTIERT.
SIE VERSUCHEN DEN MENSCHEN ZU BEEINFLUS­SEN UND DAMIT IN EINE BESTIMMTE RICHTUNG ZU DRÄNGEN, WELCHE IHRER MEINUNG NACH DIE GEE­IGNETE SEI UND VERWENDEN DAZU UNTERSCHIEDLI­CHE METHODEN, TÄUSCHUNGEN ODER MANCHMAL GAR DIE SIMPLE WAHRHEIT.
MAN KANN SICH IHNEN VERSCHLIESSEN, SIE WEGSPERREN UND IHNEN KEINERLEI AUFMERKSAMKEIT SCHEN­KEN. SIE WERDEN IMMER WIEDER AUFTAUCHEN, DOCH KANN MAN SIE VERSCHEUCHEN UND DARAUF HOFFEN, DASS SIE IN IHREN ECKEN UND VERSTECKEN BLEIBEN.
DAMIT WANDELT MAN ALLEIN.
ODER MAN WANDELT MIT IHNEN
BEGINNT SICH IHNEN ZU STELLEN, IHNEN ZU LAUS­CHEN, SICH ANZUHÖREN WELCHE ANGEBOTE, MEINUNGEN UND STANDPUNKTE SIE VERTRETEN. SICH DARAUF EINLASSEND, LERNT MAN WO SIE STE­HEN, WAS SIE GENAU SYMBOLISIEREN ODER VERTRE­TEN – DADURCH SCHAFFT MAN SICH EINE EIGENE ORDNUNG UM MIT IHNEN ZU RECHT ZU KOM­MEN. WELCHEN WEG BESCHREITET MAN? GIBTS EINEN RICHTIGEN ODER EINEN FALSCHEN, SIND DIESE BEIDEN MÖGLICHKEITEN ALLE ODER IST DA NOCH MEHR? DIES GILT ES HERAUS ZU FINDEN ODER AUCH NICHT. FÜR JEDEN EINZELNEN. DIE MENSCHEN MÜSSEN DIESE ENTSCHEIDUNG SELBST TREFFEN, EIGENE ERFAHRUNGEN MACHEN UND ALLE ABWÄGUNGEN AUS SICH HERAUS VORNEH­MEN, DENN DIES IST ETWAS, WAS  EINEM NIEMAND ABNEHMEN KANN. VIELLEICHT GIBT ES RATSCHLÄGE, EMPFEHLUNGEN ODER HILFESTELLUNGEN DAZU, DENN AUSTAUSCH UNTEREINANDER HILFT, ABER LETZTENDLICH BLEIBT DIE ENTSCHEIDUNG JEDEM SELBST ÜBERLASSEN. UND JEDER MUSS ENTSCHEIDEN WELCHEN WEG ER
G                E                H                T.

betreut von: Prof. Valeska Schmidt-Thomsen // Prof. Dr. Ingeborg Harms // Gast-Prof. Mads Dinesen

// fotos: Steve Stymest
// model: Don Aretino, Jules Finn,  Daniel Lee Thompson
// hair/ make-up:  Sophie Fulterer

Friederike Haller

 

DEPERSONALISATION // 2015 // Bachelorarbeit Modedesign

„Depersonalisation bezeichnet den Verlust bzw. die Veränderung des ursprünglichen,
natürlichen Persönlichkeitsgefühls.

Es beteutet, dass Betroffene ihre eigene Person, ihren Körper, als verändert, fremd, fern oder unwirklich erleben; dass Teile des Körpers als verändert wahrgenommen werden; dass sie keine Zugehörigkeit zu einer bewusst ausgeführten Bewegung empfinden; dass Erinnerungen als blass, undeutlich oder fern wahrgenommen werden.
Dennoch ist dem Betroffenen klar, dass das, was er empfindet oder sieht, eine Illusion ist.
Diese psychische Krankheit lebt, wie die Mode, von Illusion – Desillusion – erneute Illusion.
Die Kollektion setzt  sich mit eben diesen Symptomen der Depersonalisierung auseinander, indem
sie durch Deformierung und Reduktion neu definiert wurde und eine Illusion des ursprünglichen Kleidungsstücks
geschaffen wurde.
Materialität und Farbgebung und Print unterstreichen die Vermischung von Körper und Kleidung und das
losgelöste, fremde Gefühl der Veränderung des Körpers.“

betreut von: Prof. Valeska Schmidt-Thomsen // Prof. Dr. Ingeborg Harms // Gast-Prof. Mads Dinesen

// fotos: Tino Crisó
// model: Annabell Häfner VIA Model Management
// hair/ make-up:  Mirjam Martino

 

Ayscha Zarina Omar

Once I Dreamt I Was You  //  2015 // Bachelorarbeit Modedesign

„Wieso suchen wir gerade in unseren fragmentierten Erinnerungen immer wieder nach einer großen Erzählung? Wieso wird die Kindheit selbst, im Erwachsenenalter, zu etwas Magischen?
Wieso laden wir Kleidung mit Geschichten unserer Identitätswerdung auf, sodass sie mitunter Fetischcharakter erhält?
Ayscha Zarina Omar versucht in ihrer Kollektion, durch Bezug auf die eigene Kindheit zu konservieren, wie man den Rand in einem Ausmalbuch nicht als Grenze denkt.
Sie begibt sie sich auf die Suche nach einer Materialität des Vergangenen und übersetzt sie in eine Struktur der brüchigen Wiederkehr, in eine sehnsuchtsvolle Gegenwart.“


Betreut von:   Prof. Valeska Schmidt-Thomsen //  Prof. Dr. Ingeborg Harms // Gast-Prof.Mads Dinesen

 

// fotos: Rosanna Graf
// model: Lisa Klosterkötter, Jasper Stange

Maren Langer

cocktails and dreams  //  2015 // Bachelorarbeit Modedesign

Um in seinem Jahresurlaub dem tristen Alltag zu entfliehen und „the time of (his) life“ zu erleben, reist der Durchschnitts-Amerikaner nach Miami Beach, Florida – „the Sunshine State“. Einerseits ist dieses Ferien-Welt-Domizil der Inbegriff einer Urlaubswelt, die so überall existiert und zelebriert wird, andererseits macht diese eigenartige Symbiose aus Tourismus, Dekadenz, Körperkult, amerikanischer Lebensart und schlechtem Geschmack die Stadt so einzigartig.
Miami Beach ist das Paradebeispiel eines Sehnsuchtsortes, der Freiheit, Erfüllung und eine kurze Zeit des Glanzes verspricht. Was man vor Ort allerdings wirklich findet, ist genau das Gegenteil einer Utopie. Vielmehr ist es ein vorgefertigtes gesellschaftliches Konzept des Urlaubs und der Freizeitgestaltung, das es zu erfüllen gilt.
Die Arbeit besteht aus einer Kollektion mit besonderem Fokus auf Accessoires, die fließend in Raumobjekte übergeht. Alles fungiert als Ausstattung für einen Modefilm und eine Installation. Als Bühne des Schauspiels dient ein fiktives Hotelzimmer im Sunshine State, als Beispiel eines Sehnsuchtsortes. Die Objekte im Raum, die Kollektion, die Accessoires und auch das Styling sind charakteristische Symbole für eine gesellschaftliche Form. Durch das Weiß als Nichtfarbe wird die emotionale Leere hinter der Fassade erst richtig deutlich. Die Silhouetten der Symbole werden so auf ihre Form und auf ihre charakteristische Materialität, also auf das Wesentliche, reduziert.
Die ironische Ästhetisierung der Absurdität versteht sich als Kritik an einem idealisierten Medienbild und am Stumpfsinn des sich willenlos hingebenden Menschen.


Betreut von:   Prof. Valeska Schmidt-Thomsen //  Prof. Dr. Ingeborg Harms // Prof. Anna Anders

 

// fotos: Hannes M. Meier
// model: Pia, Verena @Pearlmanagement
// hair/ make-up: Alisa Kolb

Nathini van der Meer

APOKATASMA //  2015 // Bachelorarbeit Modedesign

Nature is vile and base. I see fornication and asphyxiation and choking and fighting for survival and growing and just rotting away. The trees are in misery, and the birds are in misery. I don‘t think they sing, they just screech in pain. It‘s a land that God – if he exists – has created in anger. Taking a close look at what‘s around us, there is some sort of a harmony. It is the harmony of overwhelming and collective murder. We have to become humble in front of this overwhelming misery and overwhelming fornication, overwhelming growth and overwhelming lack of order. Even the stars up here in the sky, they look like a mess. There is no harmony in the universe. But when I say all this, I say it full of admiration. It‘s not that I hate it, I love it! I love it very much… But I love it against my better judgement.

– Excerpts from Werner Herzog’s monologue in „Burden of Dreams“ –

Betreut von:   Prof. Valeska Schmidt-Thomsen //  Prof. Dr. Ingeborg Harms // KM Lars Paschke

// fotos: Fredrik Altinell
// model: Lukas & Ksenia @ Viva Models, Folka @ Seeds Management
// hair/ make-up: Linnea Palmestal

 

Sean Neubauer

 

Someone Somewhere in Transit // 2015 // Bachelorarbeit Modedesign

Vom Reisen träumen. Die Essenz, das Wesen einer Reise nachempfinden. Die Materialien, Ornamente, Details und Silhouetten, idealtypische Verläufe. Grenzen erfahren, übertreten, Bekanntes bis Unbekanntes. Technisches wie Natürliches, Unregelmäßigkeit und Unvorhersehbarkeit.
Ein textiler Bericht persönlicher Transiterfahrungen.

Betreut von:   Prof. Valeska Schmidt-Thomsen //  Prof. Dr. Ingeborg Harms // KM Franziska Schreiber

// fotos: Alonso Ortega Wamser
// model: Alek

Zwischenpräsentation Absolventen und freie Projekte

IMG_0242
IMG_0260  // Am 15. Dezember war die Zwischenpräsentation der Absolventen des WS 15/16 und der freien Projekte.

Annika Albrecht und Raphael Schall haben einige Fragen zur Zwischenpräsentation beantwortet.

IMG_0217
// Annika Albrecht

Beschreibe kurz  dein Bachelor Projekt: Was machst du?
In meinem Projekt beschäftige ich mich mit der zunehmenden Bedeutung visueller Kommunikation in unserer digitalen Gesellschaft. Damit einhergehenden stellt sich die Frage,  welchen Einfluss dies auf unsere Art zu gestalten und zu konsumieren hat. Meine Arbeit ist dabei keine Kollektion in klassischem Sinne und soll vielmehr als ein Kommentar verstanden werden.

Wie war für dich deine letzte Zwischenpräsentation?
Das schöne an Zwischenpräsentationen ist, dass sofort klar wird ob ein Konzept verstanden wird. Insofern kann ich zufrieden sein.

Welche Vorschläge und Ideen nimmst du für die Umsetzung deiner Arbeit mit?
Ich habe viele neue Denkanstöße bekommen, das hier zu erläutern würde jedoch den Rahmen sprengen.

IMG_0268// Raphael Schall

Beschreibe kurz  dein Bachelor Projekt: Was machst du?
Die Inspiration für mein Diplomthema kommt aus zwei ganz persönlichen Welten: die HipHop- Streetkultur mit ihren unzähligen Facetten und Darstellungsformen und im Kontrast dazu mein Rückzugsort, mein Zuhause. Dabei spielt der Großstadtdschungel Berlins eine wichtige Rolle, denn er ist zum einen Bühne für mich als Musiker, zum andern ist Berlin meine Heimatstadt. In meiner Kollektion trifft der extrovertierte HipHop Protagonist auf den sensiblen und femininen Mann. So spielen Elemente wie Spitze und Graffity miteinander, das Frottierhandtuch wird zum Bomber und der Parker bekommt eine ganz neue Materialität. Eine Kollektion für den starken und selbstbewussten Mann, der gleichzeitig seine weiche Seite zeigen darf.

Wie war für dich deine letzte Zwischenpräsentation?
Die Zwischenpräsentaion war ein guter Rahmen, um herauszufinden, ob meine Kollektion und mein Konzept so funktionieren, wie ich mir das vorstelle.

Welche Vorschläge und Ideen nimmst du für die Umsetzung deiner Arbeit mit?
Für die weitere Arbeit an meinem Diplom nehme ich ein positives Feedback mit und fühle mich in meinem Vorhaben und dem Kollektionsgedanken bestätigt.

Weihnachtsfeier | Zeugnisvergabe

IMG_0295 IMG_0291IMG_0328IMG_0325 IMG_0308
// Weihnachtsfeier und Absolventenzeugnisvergabe

Am 17. Dezember wurde die Cafeteria festlich geschmückt. Zu Beginn wurde den Absolventen des WS14/15, des SS15 und erstmals dem Master ihr Zeugnis feierlich überreicht.

Im Anschluss startet die Weihnachtsfeier des Fachbereichs Mode mit Buffet.

Vortrag Prof. Dr. Kathrin Busch

 

Relevanz der Kunst – Kunst der Relevanz

Eine Diskussionsreihe an der HGB Leipzig

 

2. Dezember 2015, um 19 Uhr im Festsaal der HGB

„Relevanzdiktat und das Spezifische der Kunst“

Kathrin Busch, Alexander Koch, Peter Wiersbinski

 

Für weitere Informationen zur Diskussionsreihe siehe: http://www.hgb-leipzig.de/pdf/Relevanz_der_Kunst.pdf

VORTRAG PROF. DR. KATHRIN BUSCH

ZHdK – HS 2015/16

Symposium «Praktiken des Denkens»

10./11. November 2015 – Toni-Areal Raum 3.K13

Durch welche Praktiken denken wir? Ausgehend von unterschiedlichen Konzepten des Denkens werden im Rahmen des Sym­ posiums «Praktiken des Denkens» verschiedene Konzepte des Denkens (Reflexion, Gedankenspiel, Begriffserfindung, Komposi­ tion, Bewegung etc.) und damit korrelierte Ausdrucksformen (akademische Textproduktion, Essayistik, Aphoristik, Konzeptkunst, Performance etc.) im Zusammenhang und entlang von Beispielen aus Philosophie, Kunst, Performing Arts, Musik und Literatur diskutiert. Dabei soll insbesondere auch das Verhältnis zwischen Denkpraxis und Theoriebildung zur Sprache kommen.

Am ersten Tag sollen in verschiedenen Panels Einzelpositionen zu den genannten Konzepten und Ausdrucksformen in Impuls­ referaten vorgestellt und diskutiert werden. In Workshops soll es dann am zweiten darum gehen, eine Topographie von Praktiken des Denkens zu entwickeln und miteinander Formate zu überlegen, durch welche aus dieser Topographie heraus konkrete Arti­ kulationsweisen (textlich, in verschiedenen künstlerischen Medien) für eine ästhetische Theorieproduktion entstehen können.

Die Veranstaltung ist Auftakt einer Reihe von Aktivitäten einer neuen departementsübergreifenden Themenachse «Ästhetische Theoriepraxis» und wird unterstützt von Z+.

 

Gäste

Kathrin Busch (UDK Berlin)

Anke Haarmann (HAW Hamburg)

Michaela Ott (HFBK Hamburg

 

Mitwirkende

Jens Badura (MA Fine Arts)
Hayat Erdogan (MA Theater)
Dieter Mersch (ITH)
Giaco Schiesser (Leiter DKM)
Irene Vögeli (MA Transdisziplinarität)
Studierende der MA Studiengänge Fine Arts, Theater und Transdisziplinarität

Kontakt und weitere Informationen:

 

Programm

Dienstag, 10. November

13:00 Eröffnung & Einführung
13:30 Konzepte des Denkens I: Input Michaela Ott / Moderation Dieter Mersch

14:45 Pause

15:00 Konzepte des Denkens II: Input Kathrin Busch / Moderation Hayat Erdogan

16:15: Pause

16:30 Konzepte des Denkens III: Input Anke Haarmann / Moderation Giaco Schiesser

17:45 Pause

18:00 Konzepte des Denkens IV: Inputs der Veranstalter; Diskussion

19:15 Bildung von Arbeitsgruppen für den Folgetag

Mittwoch, 11. November

09:30 Arbeitsgruppenphase I

11:00 Pause

11:15 Arbeitsgruppenphase II

12:15 Präsentation der Arbeitsgruppenergebnisse, Diskussion

13:15 Ende der Veranstaltung

 

„Die Zukunft braucht den ganzen Menschen“. Zur Politik moderner Kunst und Gestaltung | Jan Sieber

„die zukunft braucht den ganzen menschen“ – in Moholy-Nagys berühmter, manifest-artiger Forderung verdichten sich zentrale Aspekte der Politik moderner Kunst und Gestaltung. Sie gründet sich, erstens, auf einer Erfahrung der Geteiltheit, der Fragmentiertheit des Menschen in der Moderne. Aus dieser Erfahrung heraus trat moderne Kunst und Gestaltung nicht selten als Kritikerin der auf den kapitalistischen Produktionsverhältnissen gewachsenen Entfremdung des Menschen auf, Entfremdung von – wie der junge Marx feststellte – seinem Arbeitsprodukt, seiner Arbeit und ihm selbst, dem Menschen. Zweitens entwarf sie Visionen und Programme, wie der Entfremdung des Menschen von Seiten des Ästhetischen her zu begegnen sei. Die Entwürfe und Vorschläge dazu sind vielfältig: die Rückkehr zum Handwerk als nicht-entfremdete Form der Arbeit, Gestaltung als Erziehung des Menschen entgegen seine Fragmentiertheit, die Verbindung von Kunst und Industrie zur Erschaffung einer neuen, nationalen Kultur. Mit ihrem Versprechen auf eine ästhetische Versöhnung stand moderne Kunst und Gestaltung jedoch, drittens, nicht selten im Dienste der Ideologie.

Im Seminar werden wir zentrale Positionen und Texte aus der Geschichte der modernen Kunst und Gestaltung hinsichtlich ihres Ortes im Spannungsfeld zwischen Gesellschaftskritik, Politik und Ideologie sowie im Hinblick auf die Rolle des Ästhetischen darin diskutieren.

 

Kultur- und Designgeschichte || BA 1. Semester || Donnerstag 14.15–16.45 Uhr || Raum 207

Prothesen | Nadine Hartmann

Prothesen heißen traditionellerweise fehlende Gliedmaßen ersetzende Konstruktionen, somit Erweiterungen des Leibes. Solche optimal angepassten oder gar einverleibten technische Apparaturen zwingen uns zum einen, den Instrumentengebrauch des Menschen, aber auch die angebliche Natürlichkeit des „nackten“ menschlichen Körpers neu zu bedenken, zum anderen aber auch das transhumanistische Versprechen der Prothese kritisch zu reflektieren. An der Prothese lassen sich die anthropologischen Voraussetzungen der Unterscheidung von Materialität bzw. Immaterialität und Künstlichkeit und Natürlichkeit aufzeigen. In nahezu jeder Technik, jedem Medium lässt sich – wie Marshall McLuhan dies zur Grundlage seiner Theorie machte – etwas Prothesenhaftes erkennen, insofern es den Verweis auf den menschlichen Sinnesapparat als Index mit sich führt. In der für das Design bestimmenden Vorstellung der Schnittstelle und ihrer Anpassung an den Nutzer lockt zudem immer das Paradigma der für die Prothese entscheidenden körperlichen Integration.

Der Kurs widmet sich nicht den vielfach unversöhnlich gegeneinander stehenden kulturpessimistischen und utopischen Positionen, sondern versucht, aus designtheoretischer Perspektive, die Modellfunktion der Prothese für die stets neu zu verhandelnde Grenze zwischen Ding und Mensch auszuloten.

 

Designtheorie || BA 3. Semester || Donnerstag 10.00–13.00 Uhr || Raum 207

Natural Forces – Forced Nature – Nature of Forces | Prof. Dr. Kathrin Busch

Der Begriff der Natur hat sich sowohl angesichts des globalen Klimawandels als auch der ausgreifenden Technisierung der Umwelt grundlegend verändert. Der Mensch ist selbst zu einem Faktor der Natur geworden und schreibt sich in sie sogar erdgeschichtlich ein. Dadurch werden nicht nur ganz neue Ökologien erforderlich, die eine Trennung zwischen Natur und Kultur oder Natur und Technik obsolet machen, sondern es wird auch die Frage höchst virulent, wie der Mensch dasjenige, in das er untrennbar verflochten ist, mit einem kritischen Abstand beurteilen soll. Welche neuen Formen von umgestaltenden Praktiken müssen angesichts von Involviertheit und Rekursivität erfunden werden? Wie lassen sich die Kräfte, in die der Mensch als gleichermaßen Handelnder wie Erleidender eingebunden ist, von ihm regulieren? Wie sind diese neuen Sozialitäten oder Netzwerke aus Menschen, Artefakten und Natur zu gestalten? Und wer ist dabei der Gestaltende?

 

Masterstudiengang || Wahlpflicht: Kulturwissenschaften || Di. 14-16 || Raum 207

Kräfte ästhetischen Denkens | Prof. Dr. Kathrin Busch

Die heutigen Debatten über künstlerische Formen des Wissens kranken oftmals an einem verkürzten Begriff des Denkens, der alles Dunkle, Ungewisse oder Unbewusste meint ausschließen zu müssen. Das Spezifische des künstlerischen Wissens bleibt dabei jedoch gerade unterbestimmt, geht es in der Kunst doch in hohem Maße auch um das, was sich nicht einfach zeigt und wissbar ist. In der philosophischen Tradition ist das Ästhetische deshalb mit dem Wirken von Kräften in Verbindung gebracht worden, die dem Können des Subjekts entgehen. Das Seminar will ausgehend von Nichtwissen und Nichtkönnen der Frage nachgehen, in welcher Form das ästhetische Unbewusste und Figuren des Unvermögens wie Faszination, Rausch und Ekstase in eine Epistemologie des künstlerischen Wissens einzuspeisen sind.

 

Studium generale || Mi. 17-19 || Raum 207 || Beginn 21.10.

Prof. Dr. Kathrin Busch im Gespräch mit der Künstlerin Patrizia Bach, Freitag 15. Mai 2015

ÜBER DIE FARBEN UND SYMBOLE IN WALTER BENJAMINS PASSAGENARBEIT

Eine Zeichenarbeit von Patrizia Bach

Projektraum LOTTE
Land Of The Temporary Eternity

Schnittpunkt-Kunst e.V.
Willy-Brandt-Strasse 18
70173 Stuttgart

Eröffnung: Freitag, 15. Mai 2015, 19 Uhr

Patrizia Bach im Gespräch mit Kathrin Busch (Philosophin, Universität der Künste, Berlin) und Heike Gfrereis (Leiterin der Literaturmuseen des Deutschen Literaturarchivs Marbach).

Ausstellung: 16.–22. Mai 2015
tägl. 18–21 Uhr und auf Anfrage

Zusatzveranstaltung: Sonntag, 17. Mai 2015, 11 Uhr
Patrizia Bach im Gespräch mit Heike Gfrereis „Über die Ästhetik von Manuskriptseiten am Beispiel Walter Benjamin“ im Literaturmuseum der Moderne, Schillerhöhe 8–10, Marbach
www.dla-marbach.de

Die Künstlerin Patrizia Bach setzt sich auf verschiedenen Ebenen mit Walter Benjamins Arbeit über die Pariser Passagen auseinander. Ausgehend von einer künstlerischen Forschung an den Originalmanuskripten, publiziert in Form einer Webseite, die erstmals den Text in seiner Neuordnung nach den Benjaminschen Siglen zeigt, entwickelte sie ein Zeichenkonzept, indem sie die Struktur des Passagenprojektes aufgreift – so wie Benjamins Passagen sind auch alle Zeichnungen miteinander verbunden.
LOTTE präsentiert das umfangreiche Konvolut an Zeichnungen, Abschriften und Systematisierungen und stellt Fragen zur künstlerischen Forschung.

Patrizia Bach ist Zeichnerin und lebt und arbeitet in Berlin. Sie studierte in Berlin und Istanbul Bildende Kunst und Visuelle Kommunikation. Aktuell arbeitet sie an einem Projekt zu Walter Benjamins Geschichtsbegriff in Istanbul und bringt dort türkische und deutsche Künstler_innen zusammen.
http://patriziabach.de/