Archiv der Kategorie: Produktdesign

Zwischenpräsentation

 

 

KUBIST | THERESA LUSSER

 

KUBIST

ein helm als versuch volumen durch mehrteiligkeit zu verringern. die planen außenflächen ergeben sich durch die anforderung der faltbarkeit. wird kubist nicht benötigt, lässt er sich flach zusammenlegen. er ist nicht funktionsfähig und bleibt daher ein experiment für radfahrer mit hang zu ausgefallenen hüten. 

THELMA | SIGRUN KEMPTER

 

THELMA

thelma basiert auf der idee, die asymmetrische struktur von klassischen kopfbedeckungen auf helme anzuwenden, um deren natürliche erscheinung zu über- nehmen. der platz der durchbrüche für die belüftung nutzt die spiralform, welche auf gewickelte turbane verweist. so entsteht ein legerer helm, der sich wie ein band um den kopf legt. 

ASTERIX | MICHEL GIESBRECHT

 

ASTERIX

asterix übernimmt die sicherheitstechnischen qualitäten aktueller fahrradhelme, ohne durch übertriebene windschnittige formgebung abzuschrecken. ein helm für radler ohne tour de france ambitionen, die trotzdem gern sicher von a nach b kommen.

HIPSTA | LINA SALEEM

 

HIPSTA

für modebewusste jugendliche bis jung gebliebene kiezgurken. ausgangspunkt ist die freizeitkleidung der zielgruppe – basecap plus sneaker. HIPSTA ist ein hybrid aus robustem helm und modischem accessoire. die frage nach sicherheit vs. eitelkeit kann nicht mehr aufkommen…

WOOL_MATE | FRIEDERIKE BELLMANN

 

WOOL_MATE

ist schutzhelm und modisches accessoire zugleich. das ziel dieser verschmelzung besteht darin, die akzeptanz des fahrradhelms bei kindern zwischen 8 und 13 jahren erhöhen. der helm tritt durch textile bezüge in den hintergrund und gewinnt die ähnlichkeit einer mütze. 

LA FORGE | FREDERIC SONNENBERG

 

LA FORGE

bei schweren fahrradunfällen kommt es häufig zu jochbeinbrüchen. gleichzeitig ist eine brille für viele radfahrer das accessoire nr.1, da sie einen sicheren schutz vor insekten, wind und wetter bietet. warum sich also nicht das eine zu nutzen machen, um dem anderen vorzubeugen. die idee zum radhelm „la forge“ war geboren. 

 

Sensi Scale | Katharina Bellinger

Sensi Schale

SENSI SCALE is a smart scale that helps to create consciousness. It is designed for people who prefer to measure their well-being weight. The scale conveys a pleasant feeling, through the design and the materiality, as well as ease of use with the Sensi Scale app.

ISSUES
Why do we pursue an ideal value?
What even is an ideal value?
Most humans want to maintain or improve their health and have a general sense of well-being.
SENSI SCALE is a new kind of smart bathroom scale designed for people who prefer to measure their well-being weight. Thanks to its appearance and range of colors, it integrates into a bathroom.
The scales should convey a pleasant felling, through the design and the materiality, as well as ease of use with the Sense Scale app. As there there is no display, it is not necessary to put numbers in to set up your personal data in the app or to configure the scale and customize it to your needs.

The visualization of the body weight is done by colour zones, which are delimited by rings. It shows your feel good weight, but also underweight and overweight. The current body weight can change constantly and is therefore clearly shown by a smooth transition.

SENSI SCALE recognizes when you regularly use the scale at a certain time and records the weight, for example when washing your hands in the morning.

Katharina Bellinger, 9.sem WS 2017/18

SILVERWEAR | Sarah Sekles

SILVERWEAR

Growing older is a fact of life. it involves the loss of several abilities.
One of them being skillfulness.
The hand is capable of executing many amazing tasks such as griping, holding, lifting, etc. many times these abilities decrease in the course of aging. Despite the fact that this is a normal process it is sometimes being treated as a handicap. 

SILVERWEAR is an atempt to preserve the respectfulness of an elderly person.
It is a set of tools designed in order to overcome dificuties with eating tasks in a dignifinifying way. Napkins do not need to be tied up around the neck but can be hung like a kerchief around a sculptural neckpiece witch can be used together with one‘s best clothes.
Conceived to fit together with a nicely set table silverwear is not only to be used while having meals but anytime of the day as well. A support for the knife or fork becomes a piece of jewelry.

Sarah Sekles, 5.sem WS 2017/18

process:

 

Realism food puzzle | Ayuri Tsunoda

ISSUE
While top 3 causes of death almost everywhere in the world are caused by bad eating habits, some children don’t even know where food comes from, how the original looks like, or what is the right amount of each nutritions they should consume.
I needed to find a way to educate children so that they can make the right choices in the future.

SOLUTION:
By visualizing the ‚“ideal nutrition ratio“ into 3 dimensional blocks with real looks, these images will stay in children’s subconsciousness allowing them to make the right choices naturally.
Children’s aim is to create an „ideal meal cube“, using only one block from each nutrition group. These blocks can also be used to create new recipe ideas allowing them to be interested in food.

Ayuri Tsunoda, 5.sem WS 2017/18 (exchange student)

Küchensieb | Merlin Everding

A Stainer that folds flat

This strainer is above all easy to store and to use. It can be a sieve to rinse fruit and vegetables but while cooking you can also use it as the lid of your pan to pour out cooking liquid or to catch the food you are cooking.

Merlin Everding, 3.sem WS 2017/18

process:

 

Foodsaver | Ayosha Kortlang

Foodsaver

We throw away a lot of your food at home because it is rotten. But we could prevent that if we store our food right. If we do that, we could not only save food resources but also power, because we wouldn‘t need a big fridge.
For the most vegetables the fridge is the wrong place to store them. If we use technics that were used in old houses and pantrys, we could store our food twice as long, even in big citys where we are not used to have a lot of storage space.
This claypot storage system uses a watercirclye to give vegetables what they need to be stored in our kitchen.

Ayosha Kortlang, 5.sem WS 2017/18

 

Aurore | Jodie Bécard

Aurore

The overuse of our smartphones was how the project begin. This product has in itself every fonction that we need nowadays. We progressively remove all the fonctionnals objects around us that we used to have before getting phones. Everything goes into a smartphone : an alarm clock, a timer, a radio, visuals contents or reading contents, etc. How to then try not to use this device too much without faking that it doesn’t exist ? The time before sleeping was an interesting thing that I work with. That was all the work around it that brings me to this previous reflexions. How to put away a user from his phone before sleeping and thing about our smartphones habits too ? (as chargement during the night or will to let our phones on in the event of an emergency call.) The idea was to have a passive object that turns on only when we sacrifice our phone. The button is the phone ; the user put it away during the time that he uses the other product. Then he can concentrate on one activity.

The Qi technology uses magnetic induction to give refill of power to our electronics devices. It is currently developed within an industrial consortium called the wireless power consortium. A lot of interested companies gather around this technology to develop it as a standard. This technology will be developed further. I imagine the transportable chargers to disappear while the Qi chargers would be developed everywhere in zones where you can come to charge your devices. Special zones in the streets, places at work where you can charge your computers, etc.

I was really interested in the quiet time that we should have during the night before sleeping. It completely disappear because of our overuse of electronic devices. It keeps you awake because of light, information, and a constant stimulation. How to put it away while sleeping ?

Jodie Bécard, 5.sem WS 2017/18 (exchange)

joint evaluation: Marjan & Matylda | SuSe 2018

9 May 2018
raum 202

Within the Power House project Marjan van Aubel gave a workshop on Future Technologies. For the presentations and evaluation of the projects Matylda Krzykowski came along with her.
The students presented the outcomes of the workshop and a manifesto on future technology on design.

Marjan’s focus on new sustainable technologies and Matylda’s knowledge as international curator, advisor and professor in design gave the students valuable insights in there work and process.

        

 

New Grounds – Neue Gründe | WiSe 2018/2019

WiSe 2018/19:
BA 3, 5 and 5+ Semester
max 15 participants 

Project days:
Mondays & Tuesdays
Kick off: 16 October

Supervision:
Prof. Ineke Hans
KM Maciej Chmara

Visiting tutor:
to be confirmed

Talks:
– there will be talks by and meetings with experts during the workweek in Istanbul
– there will be a number of fitting evening talks to this project in our Project Rooms

Excursions:
Workweek at 4th Design Biennial: a School of Schools (28/29 okt – 4 Nov)

New Problems ask for New solutions.
Design & Social Context’s  Winter Semester will dive into the times we live in and the products, projects, strategies and services we need as a society now and in our near future. For that we will connect with Design Biennial Istanbul’s ‘School of Schools’ and the six topics that it highlighted for the future of design and design education.
Our aim will be to develop a product or a project  that contributes to one of these new problems with a new and fitting solution.

About A School of Schools
With this year’s theme ‘School of Schools’ design critic and curator Jan Boelen, established the topic of the 4th Istanbul Design Biennial.
Over the course of six weeks, the Design Biennial will inhabit six venues (six of the city’s most iconic cultural institutions) with exhibitions on six themes (schools) that were declared as important future themes for design and education:
The Unmaking school
at Akbank Sanat, a centre for music and contemporary arts – explores our creative instinct as a drive for innovation in production, the future of work and engagement with our cities.
The Currents school at Yapı Kredi Culture Centre – looks at technology and systems new flows, networks, distribution and hierarchy of information, both analog and digital.
The Scales school at Pera Museum, an important art gallery – digs into new standards, ethics and values for our society and will investigate institutionalised biases and assumptions.
The Earth school at Arter, a not-for-profit contemporary art space – will examine the relationship between humans and the planet, asking questions about disasters and evolution.
The Time school at SALT Galata, an art space in former bank – travels from hyper-speed and acceleration into the expansiveness of deep time, looks at contested pasts and speculative futures.
The Digestion school at Studio-X Istanbul, an urban think tank – learns from metabolic systems, patterns of consumption and food infrastructure to consider circular education and lifelong learning.
aschoolofschools.iksv.org

Planning
STEP 1: 16-22 Oktober
• research into the 6 Biennial topics and get organised for Istanbul.
STEP 2: 28/29 October – 4 November

• an intense workweek in the venues of Istanbul Design Biennal to dig into the project through the Design Biennal’s six topics. We will work for a week on these themes and present our first thoughts and outcomes in the Biennal during their last day on 4 November.
During this week we will work together with students from Istanbul and also enjoy the program and talks that take place in the context of the Design Biennial and its wrap up program.
STEP 3: 7 November – 13 February

• back in Berlin you work out one of the six first steps into a mature project till the end of the Winter Semester.
– For the 3rd semester the project will be an exercise in relating the world we live in to a clear project and some first encounters with strategic thinking.
– For the 5th+ semester the tasks are the same, but the demand for strategies to implement your project will be higher.

RAPID PROTECTION | WS 2007/2008

RAPID CASE STUDY

Entwurfsübung
Grundstudium

Projektbetreuung
Prof. Axel Kufus
KM Wilm Fuchs

in welcher beziehung stehen schale und kern?

wie verhält sich die hülle zur fülle?

gehäuse dienen als kleidung für objekte, als schutz, datenträger oder transportmittel. sie umhüllen, bündeln, schliessen oder verbergen den wahren inhalt. warum haben nicht alle wölfe einen schafspelz?

projektziel ist die vielschichtige interpretation von etui, blister, kapsel oder koffer.

idee und umsetzung dienen als grundlage zur auseinandersetzung mit dem wechselspiel zwischen handwerklicher entwicklung und gezieltem einsatz des rapid prototyping ensembles.

entwerfen im spannungsfeld analoger und digitaler werkzeuge:

– ideenfindung, workshop
– vorentwurf (skizzen, mockup-modelle, …)
– 2–1/2d-cnc-fräsen
– formfindung/modellbau (produktionsgerechtes konstruieren)
– scannen des modells
– flächenrückführung/nachkonstruieren in rhino
– manipulation/optimierung/feinschliff des cad-modells
– 3d-cnc-fräsen des cad-modells
– nachbearbeitung des werkstücks
– oberfläche, colorierung
– fotografie, produktblatt, präsentation

 

Excursion: Glassblowing week Meisenthal (Fr) | SuSe 2018

28 May – 2 June 2018: Workshop Week at CIAV, Meisenthal

With students of HBK-Saar and professor Mark Braun we worked for a week at Centre International d’Art Verrier Meisenthal in France. All students realized several designs with the master glassblowers. The projects will be presented at designfestival Designblok in Prag 2018. The results of the workshop can be found here

Film of Meisenthal workshop  by Anna Koppmann & Merlin Everding & Daniel Tratter

Photo impressions below

 

Zwischen Verwandt und Unbekannt | Kimia Amir-Moazami

 

Zwischen Verwandt und Unbekannt

Die skulpturale Objektreihe zwischen verwandt und unbekannt – untersucht die Grenzen zwischen Vertrautheit und Fremde. Durch Glasur- und Materialexperimente wurden hautähnliche Oberflächenstrukturen erzeugt. Die Formen sind durch Ertasten des Körpers und anschließende Übertragung in ein CAD Modell entstanden.

 So ergeben sich natürlich gewachsene aber dennoch abstrahierte Formen. Die Beobachtung des besonders behutsamen Umgangs mit Keramik stand am Anfang dieser Arbeit.

 

 

cantouchthis* – Graduation Show Master N°2, 19 October, 19:00 @ designtransfer

*You can’t touch this. Can you? What are our experiences about the incomprehensible alphabet of statements of sensuality and their uncertainty, is there more to it than wearing a clean holistic shirt made of elements discovered by us after we stopped eating with hands to create a wasteless space where we could find a habitat a new home full of DIY furniture to think of a olfactory medium for cultures and their fermentation? We could sit together intertwined through interaction and get (in)audibly beatmet into a cultural hybridity packaging which has to be dissolved by way of biomythography, so in the end there is more than anger and fearBut don’t forget it cleans dishes!

So we the graduating class of 2018 are inviting you to share with us an evening where you get the possibilty to discover our fi nal master projects and touch them or maybe not.

Opening & Talk: Friday, 19 October 2018, 19:00

Exhibition: 22.–23.10.2018, 10:00–20:00

designtransfer, UdK Berlin, Einsteinufer 43, 10587 Berlin

design.udk-berlin.de/master

 

STAND BY | ROBERT FEHSE | 2013

 

Stand by | 2013 | Diplomarbeit Produktdesign

Das Klappmesser klappt, das Schlauchboot ist ein Schlauch und das Wurfzelt wird geworfen. Unsere Benennung dieser Produk- te legt einen klaren Fokus auf ihre Identität und reduziert sie auf ihre Matarialität bzw. ihre Funktionsweise. Aber was verbindet sie? Solche Produkte, die auf eine temporäre Nutzung angelegt sind und zwischen ihrem Funktions- und ihrem Ruhezustand die Form verändern, haben eine zentrale Gemeinsamkeit, die wir sprachlich bisher nicht fassen: sie sind in Bereitschaft, auf stand-by.

STANDBY ist ein Klappstuhl, der im Geiste von Knirps, Springmesser und Chapeau-Claque mit einer Hand entfaltet werden kann. Im zusammengeklappten Zustand kann er sich frei stehend in die Wohnlandschaft integrieren und seine Potentialität anbieten.
Flexibilität, Mobilität und Verfügbarkeit als prägende Schlagworte unseres heutigen Zeitgeists werden in einem klassischen Produkt zum Ausdruck gebracht.

 

BETREUER
PROF Axel Kufus | Prof. Holger Neumann | Prof. Dr. Walter Scheiffele 

 

Photos: Hannes Geipel

 

CAMP | STEPHANIE HORNIG | 2012

 

Camp | 2012 | Diplomarbeit Produktdesign

Moderne Nomaden reisen viel. Dabei müssen sie ihr Hab und Gut so komprimieren, dass sie es immer wieder aufs Neue einpacken und mitnehmen können. Ich vergleiche ihr Dasein mit Camping – mit dem Gefühl der Freiheit, Unabhängigkeit und Autonomie, welches aufkommt, wenn wir unseren Rucksack packen und uns auf den Weg ins Ungewisse machen. Diese Objekte sollen uns an jedem Ort das Gefühl geben, dass wir nicht gebunden sind, aber gleichzeitig die Qualität von permanenten Möbelstücken haben. Die Kollektion basiert auf dem Konzept der Autonomität. Für ihre Installation sollen keine Löcher in die Wand gebohrt oder Türen ausgebaut werden. Der Verzicht auf komplizierte Mechaniken unterstreicht dieses intuitive Gestaltungsbild.

Die Elemente, die an das Zelten erinnern, sollen direkt übertragen und neu kombiniert werden, sodass ihre Vorteile deutlich in den Vordergrund treten. Aus den Funktionselementen entstehen dekorative Elemente. Die Objekte behalten dadurch ihren funktionalen Charakter. Es sind aber mit Bedacht Möbelstücke, die in ihrer Bewegung erstarrt sind: ein Schlafsack auf Beinen, ein Schirmständer mit großer Tischplatte, eine Taschenlampe im Stromverteiler aus Stein. Die Objekte sind zwar leicht zu demontieren und sowohl haptisch als auch visuell leicht, doch es bleibt ein scheinbares Nomadentum, denn wir wollen das Gefühl des Provisoriums haben, ohne dabei den Komfort des Eigenheims zu verlieren.

 

THE PRESENCE OF ABSENCE | MILENA KLING | 2012

 

The Presence of Absence | 2012 | Diplomarbeit Produktdesign

Diese Arbeit ist das Ergebnis einer experimentellen Suche nach einem Verfahren, das Spuren als Mehrwert in Objekten speichert und innerhalb klar definierter Produktionsprozesse eine serielle Herstellung von einzigartigen Objekten ermöglicht, die unsere Phantasie anregen. Durch die Freiheit meiner Herangehensweise, habe ich in diesem Projekt viel über Glas gelernt. Besonders spannend und geheimnisvoll ist die Verarbeitung des Werkstoffs, da man sein Verhalten nie vollständig kontrollieren kann. Diese Eigenwilligkeit macht Glas zu einem faszinierenden Medium, das durch seine unterschiedlichen Konsistenzen sowohl Spuren aufnehmen kann, als auch die Fähigkeit besitzt, sie in erstarrtem Zustand zu speichern. Formen aus Holz, feuerfestem Gewebe, Stein, Sand, Metallgitter, Blech und Netz dienten mir als Gestaltungsinstrumente, um dem Glas neue Eigenschaften zu verleihen. In ihrer Reaktion offenbarten sich Effekte, deren Kultivierung zu eigenständigen haptischen und visuellen Variationen von Glasobjekten führte.

BLACK, RAW AND RUBY

Innerhalb meiner Arbeit habe ich, im Dialog mit unterschiedlichen Materialien, experimentelle Produktionsspuren entwickelt und nach Qualitäten von physischen Berührungen gesucht, die sich im Material abzeichnen. Drei Experimente habe ich zu Objektreihen ausgearbeitet, die traditionelle und industrielle Verfahren des mundgeblasenen Glases uminterpretieren und auf diesem Weg, eine neue Formsprache und Produktionstechnik ermöglichen. Entstanden sind authentische Objekte, die ihre Spuren der Herstellung bewusst kommunizieren und sie als gestaltendes Element nutzen.

BALLOO COLLECTION | MICHEL GIESBRECHT | 2012

 

Ballon Collection | 2012 | Diplomarbeit Produktdesign

Aus einer intensiven Auseinandersetzung mit schützenden Hüllen im Rahmen der Diplomarbeit Matrjoschkas und Eierschalen  sind die Entwürfe Sans-serif Backpack  und die Balloo Collection hervorgegangen. Der Rucksack rückte dabei als die Summe seiner Hüllen in den Vordergrund. Als adäquat zeigte sich bei dieser Betrachtungsweise die Nutzung dreidimensionaler Textilien. Sans-serif Backpack  wird in einem Stück gefertigt und nutzt dabei die, in ihren Potenzialen noch wenig ausgeschöp! e, Technologie des dreidimensionalen Strickens. Die Balloo Collection  besteht aus einem Abstandsgewirk, gewöhnlich nur für polsternde Zwecke verwendet, hier aber als formgebendes und schützendes Gestaltungsmerkmal angebracht.

Der Balloo Collection liegt ein sogenanntes Abstandsgewirk zugrunde. Ein durchlässiges Polster, das als Tasche nicht mehr sein will denn ein Korb, ein Netz, welches Inhalt zusammenfasst. Ein Cocon, der die getragenen Elemente schleierha!  umhüllt. Die Rucksäcke haben beide ein dichtes Herz, Innentaschen, die wichtige oder fragile Sachen noch mal besser schützen und, die nach Belieben und Bedürfnis mit anderen Innentaschen kombiniert werden sollen.

Die Netzstruktur und das Material (Polyester) ermöglichen es, einerseits durch Ra“ ungen Formen zu erzeugen, aber auch durch thermische Verformung Gestalt zu # xieren. Das Netz bietet ebenfalls die Möglichkeit, ohne eine zusätzliche Transformation des Gewebes, Haken und Ösen direkt einzufügen. Das Material besitzt durch seine versteifenden Abstandsfäden auch eine spannende Festigkeit, die eine gewisse Formstabilität gewährleistet, eine Flexibilität der Textilien jedoch weiterhin ermöglicht. Diese, dem Abstandsgewirk eigenen, Verarbeitungsweisen bilden die Basis der Kollektion.

Sans-serif ist ein Rucksack der in einem dreidimensionalem Strickverfahren hergestellt wird. Der Rucksack besteht nur aus einem Teil, welcher von der Strickmaschine in einem Schuss produziert wird. Dabei entsteht ein Objekt, das näher an einem Kleidungsstück liegt als einem herkömmlichen Rucksack. Das Gestrick verleiht dem Sack Geschmeidigkeit und durch das Polyestergarn erhält er seine Beständigkeit. Der leichte, weiche als auch robuste Rucksack wird an einem Stück gestrickt, ist aber durch unterschiedlich dicke und elastische Zonen gegliedert, die durch ein vorprogrammiertes Strickmuster festgelegt sind.

 

 

BRÜCKENSTEIN | MAX SCHÄTH | 2012

 

Brückenstein | 2012 | Diplomarbeit Produktdesign

Der Brückenstein schafft einen neuen Umgang mit einer nicht durch gewisse Zweckmäßigkeit gestalteten Natur. Er soll die kulturelle Wertschätzung einer solchen vorantreiben, welche sich emanzipiert von kapitalistischen und ökonomischen Sichtweisen. Ziel ist eine Natürlichkeit erfahrbar zu machen, mitsamt allen Unzulänglichkeiten und Imperfektionen, die diese beinhaltet.

 Er bildet so eine Verbindung zwischen Natur und Kultur jenseits der lediglich Natürlichkeit suggerierenden Landschaftsgestaltung. Ein Minimum an Gestaltung und Struktur des Objektes wirkt sich dabei positiv auf die Aneignungsprozesse der Brache durch den Menschen aus. Dies macht es möglich, die Brachfläche innerhalb der Wertevorstellungen der Stadt existieren zu lassen.

 

BETREUER
PROF Axel Kufus | Prof. Dr. Kathrin Busch | Florian Sametinger 

NIEM | MAREN BÖNSCH | 2012

 

Nimm | 2012 | Diplomarbeit Produktdesign

Der Teppich Niem ist als Porträt einer Person im textilen Medium zu definieren, wobei es sich nicht um das konkrete Abbild der Person handelt, sondern um die Visualisierung ihrer Erinnerungen und Wünsche – Ziel ist immer der individuelle, für eine bestimmte Person gefertigte Teppich. Der Teppich soll sowohl die Geschichte als auch Zukunft einer Person umfassen.

Die Herkunft wird in der Machart des Teppichs, die Zukunft in den abgebildeten Zeichen umgesetzt.
Als Kategorien werden das ökonomische Kapital der Eltern, das kulturelle Kapital und die Migrationsgeschichte verarbeitet.
Die Zukunftswünsche vermitteln sich über Symbole, die in sieben Kategorien unterteilt sind.

 

BETREUER
PROF Axel Kufus | Gast-Prof. Christina Klessmann | Prof. Dr. Kathrin Busch 

 

 

Wireless Charched Devices | Tillman Vanhöf

WIRELESS CHARGED DEVICES
These two devices use the electromagnetic waves and sources of other electronics to be charged wireless and continuously.
One of them charges any other device, like your phone, on the go. 
The other sends an emergency call with GPS data to the nearest emergency center, when the button is pressed.

Power House / future technologies workshop with Marjan van Aubel
Tillman Vanhöf, 6. sem SS 2018

Manifesto: Design – Technology

Design is the profession of dealing with, and in the best case smartly solving, problems in its widest meaning in a creative, elegant way. It is the progress and the process of a search for a new creation. The outcome is a combination of aspects of aesthetics, technologies, crafts and material. It can also implement social interactions and processes.

Technology searches for technical solutions and is mainly science driven. It demands a more sober look at things and does not want emotional interference to appear.

A designer is more of a generalist and an engineer more of a specialist.

 

Life with EM field | Dong Liu

Live with EM-field Electromagnetic field has already existed in our everyday life. With the technology of wireless charging, we can now get power from it. A house with EM-field will become a powerful house. But with EM-field can electronic equipment get power, and our user will spend more time on it, and lose our power. How can we feel good from EM-field? Or even get spiritual experience? By using of tDCS technology, we can use the EM-field to directly provocate our brain, and get different feelings through it.

Power House / future technologies workshop with Marjan van Aubel
Dong Liu, 6. sem SS 2018

 

Body Battery | Sarah Sekles

A CONCEPT TO RECYCLE STORED SURPLUS OF ENERGY
Human movement creates electrical power. BODY BATTERY is a series of methods to gain the kinetic energy produced by movements and achieved by attaching gadgets to the feet and hands while walking, jogging, dancing, etc. The resulted energy can be used for small electrical appliances.

Power House / future technologies workshop with Marjan van Aubel
Sarah Sekles, 6. sem SS 2018

 

 

A fragrance messenger | Sophie Stanitzek

A FRAGRANT MESSENGER
We associate happenings, feelings and locations to a certain fragrant. What if you could share this fragranced story with someone?
FRAGRANT MESSAGE consists out of two connected necklaces. One can record a fragrant by smartphone and sends it over via text message. The partner necklace releases the scent.

Power House / future technologies workshop with Marjan van Aubel
Sophie Stanitzek, 8. sem SS 2018

 

 

Fuel Cell | Louis Bindernagel

AN IDEA FOR A SOCIETY WHICH STORES ITS ENERGY IN A DIFFERENT FORM
Sustainable energy delivers irregular amounts of electricity, storing it is difficult and inefficient. Transforming it into hydrogen gas can be a solution. Using the gas for everyday devices, as you would with batteries, could support a sustainable future.

Power House / future technologies workshop with Marjan van Aubel
Louis Bindernagel, 6. sem SS 2018

 

 

Earth Battery | Bastian Thürich

Back in 2018, we knew about the micro-organism in the ground, who feed themselves from the leftovers of Plants. We also knew that their excretions are electrons and that by harvesting them we could actually create energy! Yet, nobody really seemed to care. The Amount of current produced was too little to be interesting for the big energy companies. But, what we saw in that technology, was the opportunity to live with nature in harmony again. And now on the 18. of May 2038, 20 years after we took up this crazy journey, we are proud to announce that Berlin is the first place in the World trusting in POWER-PLANT-TECHNOLOGY to enlighten the entire City.

A LIGHT THAT IS POWERED BY MOTHER EARTH
The EARTH BATTERY can be used everywhere where there is earth. It harvests power from soil excretions that turn out to be electrons! It’s still weak but has potential to become a versatile outdoor energy source in gardens, parks or simply on the balcony.

Power House / future technologies workshop with Marjan van Aubel
Bastian Thürich, 6. sem SS 2018

 

Sculp | Tillman Vanhöf

Sculp is a project that uses only paper and water for creating trays, bowls and plates. By using a kitchen sieve as a negative form and the paper pulp moulding process the prototypes are made. By drying in the oven the shapes get very stable and hard. The big aim is to make a step, stool or chair out of it by making it water resistant and by giving it a sound structure. The products are 100 % made out of recycable material and are 100 % recycable.

Power House short project
Tillman Vanhöf, 6. sem SS 2018

 

 

The Good Guy | Bastian Thürich

A LIGHT THAT RUNS ON A ‘GOOD’ BATTERY
Due to high content of lead or citric acid, the recycling of conventional batteries is dirty. The crystal battery, which consists of copper, magnesium and salt is very easy to recycle and forms the basis of the wireless side light: THE GOOD GUY.

Power House short project
Bastian Thürich, 6. sem SS 2018

process:

 

Reparo | Louis Bindernagel, Stephanie Mülbacher

AN APP WHICH HELPS YOU TO REPAIR BROKEN THINGS IN COMMUNITIES
We seldom repair broken things, to work against this trend we created the app REPARO. It facilitates online and offline community building, serves as a platform to find and share tutorials and projects and shows repair cafés and experts in the neighborhood.

Power House short project
Louis Bindernagel, Stefanie Mühlbacher, 6. 10. sem SS 2018

 

Partyshare | Nadia Rezaei Narges, Bubby Vernon

A SYSTEM TO SHARE GOODS IF YOU SUDDENLY NEED MORE
PARTYSHARE allows you to order items that you need for your party. Household goods can be rented. Everything will be delivered and once your party is over, it is picked up again, cleaned and stored for the next happening. Don’t own: share!

Power House short project
Nadia Narges Razaei, Bubby Vernon, 6. sem and exchange student Pratt Institute SS 2018

 

Nature Structures | Dong Liu

NATURE SHAPES AS FUNCTIONAL STRUCTURES
I don’t make material, I find them.
I don’t change their nature shape, I help them to become something.
I don’t separate from nature, I live with nature.

How can we use material with nature shape to build a functional structure?

First, I made some morphology research, and designed a floor lamp. And then I designed a special structure that can use small branched to make a functional frame, which can be used as the supporter of chairs or tables. In the future, maybe I can make some “semi-finished products”. Users can follow the using guide and find the main structure in the forest.

Power House short project
Dong Liu, MA ‚anpassungs student‘ SS 2018

 

 

DoDo – Actionbuttons | Sarah Sekles, Sophie Stanitzek

UNPLUGGED BATHROOM TOOLS
Our bathroom objects work mechanical and without electricity. For the use of blowing your hair with the fan, brushing your teeth or drying your hands manpower is needed.

Power House short project
Sarah Sekles, Sophie Stanitzek, 6, 8. sem SS 2018

 

process:

 

FlowerPower | Nadia Narges Rezaei

A SUPPORT FOR FRESH AIR
We are indoors two-third of our time. For our wellbeing plants can filter pollutants from the air and we need to air on a regular basis. When the windows are closed, the plants supply our fresh air. When the air blows inside, FLOWERPOWER protects the windows from slamming.

Power House Project
Nadia Narges Rezaei, 6.sem SS 2018

External Memories | Dong Liu

A CODE-SYSTEM THAT SAVES OUR MEMORIES ON ANY OBJECT
This project, enables to store our memories on any physical object via QR-code technology. Our virtualized memories related to objects, and those of others, can be revisited and shared, but it also supports longer lasting relationships between humans and objects again.

Power House Project
Dong Liu, MA ‚anpassungs student‘ SS 2018

 

process:

 

Brise | Sarah Sekles

A TOOL TO IMPROVE AIR BY MEANS OF HUMAN POWER
BRISE allows relaxation while circulating and purifying the air – a good synergy. By rocking the chair back and forth, it transforms kinetic energy into an analog ventilating system. With a fan attached high up, warm and purified air under the ceiling gets pushed down.

Power House Project
Sarah Sekles, 6.sem SS 2018

process:

 

The Box Loop | Bubby Vernon

RETHINKING SINGLE USE SHIPPING BOXES
THE BOX LOOP is a deposit system and looped closure mechanism for reusable shipping boxes, reducing Amazon’s yearly use of 3 billion boxes by 5%. It generates public waste awareness, a positive brand image, and initiates a sustainable shipping system for Amazon.com.

Power House Project
Bubby Vernon, 6. sem. exchange student Pratt Institut SoSe 2018

 

Papercrete seat | Tillman Vonhöf

A SEAT FOR EVERY AGE FROM COMPOSTABLE CONCRETE
PULPY, is made from papercrete (50% wastepaper, 50% cement), a lightweight alternative to concrete, water/fire resistant, partly biodegradable and recycable. With four different heights to sit on (20, 30, 45 and 50cm) it can grow with the user, from young to old.

Power House Project
Tillman Vonhöf, 6.sem SS 2018

 

process:

 

Salt | Bastian Thürich

 

A SELF- SUFFICIENT, ENVIRONMENTALLY FRIENDLY AND FULLY RECYCLEBLE LUMINAIRE
Resource shortages and hazardous components turn conventional batteries into small environmental disasters. The SALT light avoids rare-earth-metals and harmful acids. It uses magnesium, copper and salt-water to generate the electricity that it needs.

Power House Project
Bastian Thürich, 6.sem SS 2018

SALT has been selected for IMM Pure Talents Contest 2019, see more

process:

 

The Collective Couple | Sophie Stanitzek

KITCHEN HELPERS THAT TURN FAT INTO SOAP
Roasting, baking or frying – for cooking we always need fat. But what to do with the used fat afterwards? The COLLECTIVE COUPLE recycles used fat into pure soap. Making your soap at home saves water, energy and money, and will keep your dishes perfectly clean.

Power House Project
Sophie Stanitzek, 8.sem SS 2018

process:

 

Water scale | Louis Bindernagel

A SCALE THAT SHOWS THE TRUE WEIGHT OF YOUR EVERYDAY GROCERY
Knowing details about the production of food influences our buying behavior. The water used for it is an underestimated factor and understanding and changing how we consume it is essential for a sustainable society. As interface between data and customer this scale presents waterfacts in a familiar environment.

Power House Project
Louis Bindernagel, 6.sem SS 2018

 

Potpot | Yannik Rohloff

A POT TO HEAT UP FOOD WITHOUT BURNING
Potpot basically has two glass pots in one to heat up for example milk, chocolate, honey or butter without burnig the substance. Made of borosilcate glass, its main feature is the double-walled container to boil water which then heats up the substance above.

Celebrating glass / free project with Mathias Hahn
Yannik Rohloff, 6.sem SS 2018

 

 

The Glass Connection | Yannik Rohloff

CONNECTING GLASS TO OTHER MATERIALS
The Glass Connection is a series of glass containers for alcoholic drinks. The experiment was to create a connection between glass and copper or basalt fibre to represent the social connection when sharing a drink. The mark or bond stays in the glass like a memory after the drink.

Celebrating glass / Meisenthal project
Yannik Rohloff, 6.sem SS 2018

 

 

Köllefornia | Merlin Everding

GLASSES WITH AN OPEN END
Inspired by the Karneval in Cologne, Germany. At this carneval most visitors have a glass hanging around their neck like a necklace. KÖLLEFORNIA has two different volumes, it is possible to use them on both ends: one for a beer and the second for a shot of…..

Celebrating glass / free project with Mathias Hahn
Merlin Everding, 4.sem SS 2018

 

 

Upside down & Arise | Merlin Everding

GLASSES FOR OPEN USE
This tableware is a series of glassware inspired by the sugarcane plant. Two distinct volumes at each side allow use in various ways; whether as mojito in a highball glass or a shot of tequila, the design of UPSIDE DOWN always offers the user something special.

MOULD & CUT
ARISE Is about the different typs of glasses that arise all from one mould. All four of them have a different cut, to communicate  four different functions and interactions between the user and the object. To communicate this only two tools were used: the moulding and the cutting.

Celebrating glass / Meisenthal project
Merlin Everding, 4.sem SS 2018

 

process:

 

Stream Lights | Martin Fenske

LIGHTS THAT SHOW GLASS IN MOVEMENT
In the process of making, glass glows and radiates heat. At the same time it has a waterlike quality and needs to be kept from flowing away. STREAM tries to catch the transient moment of liquid glass in movement until it freezes into its final form.

Celebrating glass / Meisenthal project
Martin Fenske, 6.sem SS 2018

 

process:

 

Draft | Julian Preindl

GLASS OBJECTS FOR EXPERIENCING THE PRINCIPLE OF WATER DISPLACEMENT
These static taps are used with a displacement piston to build up pressure and let the liquid flow through thoughtful interaction with the objects. One big water tap with a pouring spout and another smaller object with an injection straw.

Celebrating glass / free project with Mathias Hahn
Julian Preindl, 6.sem SS 2018

 

 

process:

 

Evolution of Rod | Julian Preindl

GLASS OBJECTS MADE WITH ONE MOLD FROM METAL RODS
In a series of glasses and vases the variety of designing objects with a playful handling of the same formal aesthetic was explored. It is an evolutionary series of free arranged objects within the boundary of a flexible constructed mold.

Celebrating glass / Meisenthal project
Julian Preindl, 6.sem SS 2018

 

process:

 

Guets Flaschl | Daniel Tratter

TWO BOTTLES IN ONE
The small, sculpturally shaped decanter, which is – to be precise– a pipette bottle, makes an interesting contribution to food culture. The GUETS-FLACHL allows you to distribute a special oil and vinegar well dosed.

Celebrating glass / free project with Mathias Hahn
Daniel Tratter, 4.sem SS 2018

 

 

Nobels | Daniel Tratter

DRINKING GLASSES INSPIRED BY RESIN
The unique effects of the NOBELS glasses and their appearance imitate nature. Inspired by the fresh resin from the South Tyrolean forests, the shapes of the glasses differ from piece to piece, depending on how the liquid glass flows into the plaster mold during manufacturing.

Celebrating glass / Meisenthal project
Daniel Tratter, 4.sem SS 2018

 

process:

 

A decanter & a cooler | Ayosha Kortlang

A RED WINE DECANTER AND WHITE WINE COOLER
The laying red wine decanter gives the wine air and allows it to develop taste. For serving wine the decanter is handled upright. The cooler has one part for ice and one for white wine. It allows serving wine in one direction without spilling water.

Celebrating glass / free project with Mathias Hahn
Ayosha Kortlang, 6.sem SS 2018

 

 

 

One Mould Many Vessels | Ayosha Kortlang

VARIATION OF VASES OUT OF ONE MOULD
For glassblowing you normally need different moulds to make different vessels. With a height adjustable mould you can get different shapes out of one mould very quickly. Two parts are defined and two parts are unique every time. The defined parts of the vessels are mutually stackable.

Celebrating glass / Meisenthal project
Ayosha Kortlang, 6.sem SS 2018

 

process:

 

Boro | Anna Koppmann

BORO
A portable lamp made out of borosilicate glass. BORO refers to the materials and processing techniques of a traditional borosilicate glass workshop. The simple form allows the lamp to be manufactured in a few steps and gives it a special character.

Celebrating glass / free project with Mathias Hahn
Anna Koppmann, 4.sem SS 2018

 

 

process:

 

Newspaper Vases & Confetti | Anna Koppmann

NEWSPAPER VASES
These NEWSPAPER VASES incorporate wet newspaper, traditionally a common tool used during the glassblowing process. After a while the original mould-shapes disappeared and the heated glass cut its way through the burned material. The process allows the creation of a unique glass series.

CONFETTI
Glass powder – originally used to dye products – became a tool for the creation of patterns on the product ‘s surface. This was more experimental and sought to overcome the traditionally elaborate process. The technique of using stencils offer the opportunity of a simple and unique serial production.

Celebrating glass / Meisenthal project
Anna Koppmann, 4.sem SS 2018

NEWSPAPER VASES

 

CONFETTI

 

DESIGN AS CURE | LISA WEISS | 2012

 

Design as cure | 2012 | Diplomarbeit Produktdesign

Symposium, Video, Photography and Texts

Einen Verlust in ein Geschenk verwandeln. Der weiße Arztkittel, die Therapie mit Placebopillen oder das Abhorchen des Herzens – Inszenierung, gestaltete Praktiken und Interaktions- rituale sind Teil der Medizin und ihres Behandlungserfolgs. Insbesondere in der Organspende zeigen sich die Grenzen sachlicher Vermittlung.

Zu sehr verhindern Ängste und Tabus eine Annäherung an dieses sich zwischen Medizin und Mythos befindenden Thema. Welche Artefakte und Rituale lassen sich in medizinischen Prozessen gestalten und welche Aufgaben kann dabei Design übernehmen? Potenziale einer erweiterten Zusammenarbeit von Medizin und Design wurden auf dem Symposium ‘Design as Cure – Über die Wirkungsmacht der Gestaltung in der Medizin’ und in medialen Arbeiten diskutiert.

 

BETREUER
Prof. Axel Kufus | Prof. Dr. Kathrin Busch | Prof. Dr. Gero Puhl

 

LOST IN FORMS UND DAS ENDE DER ERKENNTNIS | DAVID OLBRICH | 2012

 

Lost in forms und das Ende der Erkenntnis | 2012 | Diplomarbeit Produktdesign

Ein dynamisches Raumszenario das auf unterschiedliche Anforderungen reagieren kann. Eine Installation, eine Anlage in der man sich mit seinem Körper bewegt, sich im Werk befindet, in der Zeit ist, mit seiner Persönlichkeit beteiligt.

Klingende Stahlzylinder hängen von der Decke und werden über Gurte mit Seilen und Rollen durch die Luft bewegt. Sensoren innerhalb der Elemente reagieren auf diese Bewegung und konstruieren Klänge in Echtzeit.

 

BETREUER
Prof. Axel Kufus | Prof. Dr. Kathrin Busch | Prof. Anna Anders

photos: Miriam Lehnart

FRAGMENT | DAVID GECKELER | 2012

 

Fragment | 2012 | Diplomarbeit Produktdesign

„Fragment“ ist ein im Aluminium-Sandguss hergestellter Stuhl aus einem Guss. Dem gestalterischen Ausdruck liegt das Konzept zugrunde die im Sandguss anfallenden Elemente der Gusskonstruktion an der gegossenen Sitzschale zu belassen. Dieser Entwurf ist das Ergebnis des Versuchs, dem Angusssystem in diesem Fall die Funktion von drei Stuhlbeinen zuzuordnen. Die stringenten Herstellungsbedingungen und mein selbstgesteckter ästhetischer Rahmen, defi-nieren die formale Qualität von „Fragment“. Der Entwurf wurde maßgeblich beeinflusst durch ein integrales Verständnis der gegebenen industriellen Gusstechnik und das Ausloten der Grenzen statischer Machbarkeit.

 Die Sitzplatte gilt als zen-trales ergonomisches Element, ohne dies besonders sicht-bar zu machen. Den ungeschmückten technoiden Charakter der Welt der Maschinen zitierend, ist der Entwurf ein Hommage an die obskure Ästhetik von Objekten deren Form sich aus Regeln und Berechnungen ergibt, ungeachtet von ästhetischen Ansprüchen. Der Stuhl soll das Spiel mit Proportion und den freien Umgang mit Gebrauchsgegenständen und Sehgewohnheiten, im Industriedesign aufzeigen.

 

BETREUER
Prof. Axel Kufus | Prof. Holger Neumann | Dipl. Des. Jörg Höltje

AND A AND BE AND NOT | CAMILLA RICHTER | 2012

 

And A And Be And Not | 2012 | Diplomarbeit Produktdesign

Alles ist in Bewegung, vom Gedanken bis zum kleinsten Atom – nichts ist statisch. Wir erfahren die Zeit über die Bewegung der Erde um die Sonne. Ein formaler Sprung in der Zeit – Mondrian gibt den Rahmen. Zurück ins Jetzt, losgelöst vom zweidimensionalen Tableau, fasst dieser ein hochtechnisches Material.

 Ein Spiel aus Farben, Licht und Schatten, Reflexion, Spiegelung und Durchsicht, Klarem und Verzerrtem, die Auflösung des Objekts im Raum – mal subtil, mal dynamisch – immer abhängig von Bewegung und Zeit.

 

BETREUER
Prof. Axel Kufus | Prof. Dr. Walter Scheiffele | KM Jana Patz

KÖRPER IM RAUM | AMELIE HINRICHSEN | 2012

 

Körper im Raum | 2012 | Diplomarbeit Produktdesign

Die Arbeit, befasst sich mit der Inszenie- rung von Bewegung. Ich habe mich für den Abschluss mei- nes Produktdesignstudiums der Aufgabe gestellt, zeitgenös- sischen Tanz mit moderner Technologie zu verknüpfen. Im Folgenden werde ich einen Überblick der recherche und den theoretischen Hintergrund meines Entwurfes liefern. Des Weiteren erläutere ich den Gestaltungsprozess, um nachvollziehbar darzustellen, welche Aspekte durch den am Ende realisierten Prototypen herausgearbeitet, dargestellt und vermittelt werden sollen.

Da sich mein Studium bereits außerhalb der klassischen Produktdesign-Pfade bewegte, ist es nicht erstaunlich,
dass nun auch mein Diplom eine Art Grenzüberschreitung darstellt. Die Bühne, die Inszenierung und das Theater haben mich schon immer begeistert und die wechselsei- tige Beziehung von Tanz und Technologie interessieren mich sehr. Begonnen mit den ersten Experimenten Loie Fullers mit fluoreszierender Farbe und raumgreifenden Tanzgewändern, über Oskar Schlemmers raumplastiken, Merce Cunninghams Adaption der filmischen Montage auf die tänzerische Bewegung, bis hin zur Entwicklung von Choreographien am rechner mit 3D Animationsprogram- men, kann man ein großes Interesse des zeitgenössischen Tanzes an moderner Technik beobachten. Die Zielsetzung der Bewegungserweiterung und die eigene Vorstellung und körperliche Fähigkeit an die Grenzen zu bringen, war hierbei wegweisend. Interaktive Bühnensysteme, die vor allem in den 90er Jahren große Aufmerksamkeit erhalten haben, stellen für mich den Höhepunkt aber auch eine Überspannung des Bogens dar. Licht-, Projektions- sowie Soundsteuerung, alles an die Bewegung gekoppelt, durch sie gesteuert und reguliert, führten zu einer Degradierung des Tänzers zum Instrumentalisten, Bühnentechniker, Ein- und Ausschalter. Hiervon sind natürlich die Produk- tionen ausgenommen, die sich bewusst dieser Mittel be- dient haben, um eine gewisse Aussage zu treffen.

Eine allgemeine Tendenz, die ich in unserer mehr und mehr technologisierten, hochmodernisierten und digitalisierten Gesellschaft beobachten kann, ist die Sehnsucht nach dem Körperlichen, der direkten sinnlichen Erfahrung. Besu- cherzahlen von Ausstellungen und Museen waren noch nie so hoch wie heute, selbst bei Mediamarkt sind inzwischen wieder Schallplatten erhältlich und der ganze Bereich physical Computing ist ein resultat der technischen und gesellschaftlichen Entwicklung der vergangenen Jahre.

Eine Kombination von Tanz und Technik kann für mich nur auf dieser Ebene funktionieren: physisch, sinnlich und mit der Bedingung einer Erweiterung des Tanzes. Die Technik soll hier als gleichberechtigter, nicht übergeord- neter, Partner in Aktion treten. Sie inszeniert, verstärkt, vermittelt und übersetzt das Wesen der Bewegung.

Die drei gefertigten Volumenkörper sind aus LdPE – Folie. Dieses Material weckt in jedem die Assoziation heimwer- kerischer Malerarbeiten, erstrahlt hier im neuen Glanz und zeigt sich von einer ganz anderen Seite. Durch ihre leich- tigkeit und geringere luftundurchlässigkeit bringt sie die benötigten Materialeigenschaften mit.

Die verschiedenen Schnittmuster orientieren sich alle am einfachen Fallschirm, zeigen aber in Ausformung und Detailverarbeitung leichte Unterschiede auf. Jedes Objekt entwickelt so ein ganz eigenes, charakteristisches Bewe- gungsverhalten.

 

 

 

MEMENTO | GESINE HILLMANN & JAN REGETT | 2011

 

Memento | 2011 | Diplomarbeit Produktdesign

„Das Internet vergisst nichts“ – ein viel gelesener Satz. Der moderne mensch hinterlässt online eine Vielzahl an Spuren. Diese entziehen sich größtenteils seiner Kontrolle, sie währen ewig, kein Tauwetter löst die Spuren auf. Wir selbst schreiben fortwährend unsere digitalen Memoiren. Hauptautor der Geschichte ist der Einzelne, unterstützt wird er von Freunden, die das stetig wachsende digitale Archiv unseres Lebens mit Informationen speisen. Gemeinsam entsteht ein riesiges intersubjektives Tagebuch. Die Lesbarkeit dieses Tagebuchs, der Memoiren, ist jedoch begrenzt. Zu vielfältig sind die Formen der Eingabe.

Auch gibt es keinen Lektor, der einen sinnlosen Satz streicht und das Buch zu einem runden Gesamtwerk macht. Gerade mit Blick in die Zukunft werden wir am Lebensende einen kompletten digitalen Abdruck unseres Lebens erhalten. Brächte man diese Daten nun in Form und unterschiede im Stile des Lektors brauchbar von unbrauchbar, so würde man eine Skizze des einzelnen Lebens erhalten.

Memento, ein neues Konzept für einen Gedenkstein, vereinst diese Daten – Eckpfeiler unseres Lebens – zu einer abstrakten Datenskulptur.

 

BETREUER
Prof. Axel Kufus | Prof. Walter Scheifele | Gast Prof. Marcus Keichel

FRAME MEMBRANE | EVA FELDKAMP | 2011

 

Frame Membrane | 2011 | Diplomarbeit Produktdesign

Eine Reihe von Koffern und Tasche, deren Rahmung mit flexiblem Leder bespannt ist. Durch jene Membran gibt das Gepackte dem Gepäck eine immer neue Außenform. Gegenstände sind schemenhaft zu erkennen und haptisch erfahrbar. Die Oberfläche wird durch das Packgut spezifisch geformt. Manches lässt sich im Kern des Gepackten verstecken, anderes kann in seinem Umriss unmittelbar unter der Membran präsentiert werden. Der Entwurf lebt von gespannten Flächen und gerahmter Begrenzung.

BETREUER
Prof. Axel Kufus | Prof. Dr. Kathrin Busch | KM Jörg Höltje

HYDRA | JÖRG HÖLTJE | 2009

 

HYDRA | 2009 | Diplomarbeit Produktdesign

Der Stahlrohstuhl ist seit der Moderne der Designklassiker – mit Hydroforming kann man den nächsten Schritt wagen und das Rohr selbst frei gestalten. Die Entwicklung des „Hydra“ Stuhls ist die Diplomarbeit des Designers Jörg Höltje (Studio Hausen) in Kooperation mit dem Fraunhofer Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU in Chemnitz. Ziel war es, unter Verwendung der innovativen Technologie des Hydroformings, die Beobachtungen von natürlichen, formgebenden Kräften und Wirkungsweisen auf das Design eines Stuhls anzuwenden. Das Hydroforming von Rohren (Innenhochdruckumformung IHU) bietet technologische Vorteile, wie die Realisierung von sehr stabilen Leichtbaustrukturen, die Reduzierung der Bauteilanzahl und Fügeoperationen. Darüber hinaus ermöglicht es die Modellierung freier Geometrien, wie die gewachsenen, organischen Formen des „Hydra“ Stuhls.

Beim IHU-Verfahren wird ein mit Wirkmedium gefülltes Halbzeug, durch den gesteuerten Aufbau von Innendruck umgeformt. Dabei liegt das Halbzeug in einem mit der abzubildenden, formgebenden Innenkontur versehenden Werkzeug. Die IHU-Technologie ermöglichte es Höltje, das Dogma des gleich bleibenden Durchmessers des Halbzeugs Stahlrohr zu durchbrechen. So konnte er den Strecken Kontur geben, Verzweigungen bilden und den konstruktiven Aufbau eines Metallrohrstuhls wie gewachsen aussehen lassen. Der entstandene Stuhl veranschaulicht sowohl die technischen Möglichkeiten, als auch die ästhetische Innovation der IHU- Technologie. Im engen Dialog mit den Mitarbeitern des Fraunhofer IWU entstand ein Projekt, das die Chancen und Potentiale dieser innovativen Technologie für vielfältige, neue Anwendungen in der Möbelindustrie testet und auslotet.

 

BETREUER

Prof. Axel Kufus | Prof. Holger Neumann | Prof. Walter Scheiffele

Sense & Sustainability – Symposium: 22. Juli, 15:00-18:00 @ Designtransfer

Was sind Zukunftsthemen für Design, Gestalterinnen und somit für die Designlehre?

1990 haben die Vereinten Nationen eine Reihe von Zielen für das Jahr 2015 festgelegt. Einige von ihnen wurden erreicht, andere Themen müssen jedoch noch stärker angegangen werden, um unsere Gesellschaft auf eine bessere Zukunft mit einem stärkeren sozialen und nachhaltigen Klima vorzubereiten.

Unter ihnen die großen Fünf: Energie, Nahrung, Wasser, Abfall und Wohlbefinden.Wenn es um die zukünftigen Systeme und Produkte, in denen und mit denen wir leben wollen geht, taucht das Wort „nachhaltig“ häufig auf. Aber es scheint auch eines der am meisten überstrapazierten Worte zu sein – der Begriff Nachhaltigkeit dient oft als „Greenwasher“, für Produkte, die nur zu geringen Anteilen aus recyceltem, umweltbewussten oder biologischem Material bestehen.

Bei Nachhaltigkeit geht es um mehr, es gibt dazu viele Fragen: Welchen Einfluss haben die von uns produzierten Objekte auf CO2-Emissionen? Brauchen wir immer mehr Produkte? Soll sich unsere Wirtschaft verändern? Was können neuartige Technologien für eine nachhaltige Zukunft beitragen? Können wir überhaupt nachhaltig gestalten? Nachhaltigkeit hat viele Facetten, die für Designer relevant sind.

Dieses Sommersemester endet das POWER HOUSE Projekt von Professorin Ineke Hans während des Rundgangs mit einem Symposium zum Sinn und Unsinn von Nachhaltigkeit, zu dem internationale Experten und Designer eingeladen sind. Einige der Studierenden und Absolventen werden ihre Projekte als kurzes Intermezzo präsentieren.  

Symposium: Sonntag, 22. Juli, 15:00–18:00
designtransfer, UdK Berlin, Einsteinufer 43, 10587 Berlin

Sprecher:

Tejo Remy gestaltete mit seinen ersten Arbeiten – Chest of Drawers, Ragchair and Milkbottle lamp seine „eigene Welt mit dem, was er vorfand“, wie schon Robinson Crusoe sein eigenes Paradies auf einer Insel.Diese ersten Droog Designs Objekte erlangten schon weltweite Anerkennung, als Begriffe wie „Cradle to Cradle“ oder „Sustainable Design“ noch nicht in aller Munde war. Tejo Remy wird über seine frühen Arbeiten sprechen und darauf eingehen, wie er sich heute auf Nachhaltigkeit bezieht.

Tjeerd Veenhoven arbeitet an Produkten aus neuen Materialien, um daraus nachhaltiges Geschäftsmodelle zu generieren. Seine Forschung umfasst Textilien aus Algen in Kooperation mit H&M, Flip-Flops aus Palmleder und Pigmente aus Tulpenblüten.Tjeerd Veenhoven wird über einige Fakten und Zahlen und seine Arbeit als nachhaltiger Materialforscher sprechen.

Ed van Hinte schrieb: „Products that Last, product design for circular business models“.Van Hinte studierte Industriedesign an der TU Delft und ist vor allem als Designkritiker und unabhängiger Denker bekannt. Als Protagonist nachhaltiger Zukunftsstrategien beschäftigt er sich mit der Erforschung mit der Leichtigkeit und Dematerialisierung von Produkten. Ed van Hinte wird darüber sprechen, wie Design unseren Material- und Energieverbrauch reduzieren kann und wie Produkte in Zukunft ihren Wert behalten können. 

Melissa Ciardullo ist Circular Design Leader bei IKEA Schweden. Als Produktmanagerin im Bereich Circular Innovation sammelte sie 10 Jahre lang Erfahrung auf dem globalen Designmarkt im Bereich Nachhaltigkeit. Melissa Ciardullo wird über die Herausforderungen und Möglichkeiten sprechen, mit denen ein globales Unternehmen wie IKEA konfrontiert ist, wenn es um eine nachhaltigere Zukunft geht.

Moderator

Lucas Verweij beschäftigt sich mit Sozial- und Produktdesign, Design Thinking und Designart und veröffentlichte Essays zu diesen Themen z.B. für Dezeen und das Buch „The Designfactor mit Haystack Press“. Er ist Initiator und Moderator von verschiedenen Projekten und Workshops in diesem Bereich des Designs. 

mit 3 Minuten Intermezzos von Studierenden und Absolventen

Philipp Hainke – BA Absolvent UdK Produkt Design 2018
Rasa Weber & Luisa Rubisch – MA Absolventinnen UdK Produkt Design 2017
Takuya Koyama – MA Student UdK Media 2018
Bastian Thürich – Power House Student
Louis Bindernagel – Power House Studentin

Mehr Informationen: Projektgruppe Design and Social Context

What are future topics for design, designers and consequently design education?

In 1990 The United Nations announced a list of millennium goals for 2015. Some of them were achieved, but a number of issues have yet to be addressed with even more force in order to prepare our society for a better future with a stronger social and sustainable climate. Among them the big five: energy, food, water, waste and well-being.

When it comes to designing the future systems we live in and the products we live with, the word sustainable comes to mind. But it also seems to be one of the most abused words, ‘Greenwashing’ products consisting of recycled, green or biological materials. There is much more to sustainability, and there are many questions to ask: What is the global or local impact and carbon footprint of objects we produce? Do we need more stuff? Should our economy change? What can new technology do for a sustainable future? Can we design sustainably at all? 
Sustainability has many faces, and for designers it is sometimes hard to see the forest for the trees, and to know what makes sense and what does not.

This Summer Semester, the POWER HOUSE Project will end the ‘Rundgang’ with a symposium about the sense and nonsense of sustainability. Experts and designers are invited; UdK students and graduates will present their projects as short intermezzos.

Symposium: Sunday, 22. July, 15:00–18:00
designtransfer, UdK Berlin, Einsteinufer 43, 10587 Berlin

Speakers:

Tejo Remy With his first work – Chest of Drawers, Ragchair and Milkbottle lamp – he created ‘his own world with what he encountered’, as Robinson Crusoë created his own paradise on his island. These first Droog Designs were internationally recognized when terms such as cradle to cradle and sustainable design still had to find their way. Tejo Remy will speak about these earlier works, and how he relates to sustainability today.

Tjeerd Veenhoven Works on new products made with new materials. His research involves textiles made from algae with H&M, flip-flops made from palm-leather and a quest for new values for tulip pigments. The dutch designer, researcher and materials developer aims to make a Proof of Principle into Sustainable Business. Tjeerd Veenhoven will speak about some facts and figures and his work as sustainable materials researcher.

Ed van Hinte Wrote: Products that Last, product design for circular business models. Is a design critic and independent thinker. As a protagonist of sustainable future strategies he is involved in research into the lightness and dematerialization of products. Ed van Hinte will explore how design can reduce our material and energy consumption, and how products can retain their value in the future.

Melissa Ciardullo Is Circular Design Leader at IKEA Sweden. As Product Manager she is specialized in circular design with 10 years of global, commercial experience across Asia, Europe and North America in sustainability and circular innovation. Melissa Ciardullo will speak about the challenges and opportunities that a global company like IKEA faces when moving towards a more sustainable future.

Moderator

Lucas Verweij is engaged in all sorts of design activities. He writes, speaks and teaches about it; and is interested in social and product design, design thinking and design art. He is an initiator and moderator of many projects and workshops in the field. He has published columns for Dezeen, written a book (The Designfactor with Haystack Press) as well as essays on the topic. Lucas Verweij lives in Berlin.

with 3 minute Intermezzos by Students and recent Graduates

Philipp Hainke – BA Graduate UdK Product Design 2018
Rasa Weber & Luisa Rubisch – MA Graduates UdK Product Design 2017
Takuya Koyama – MA Student UdK Media 2018
Bastian Thürich – Power House Student
Louis Bindernagel – Power House Student

More Information: Projektgruppe Design and Social Context

FIND AN IMPRESSION OF THIS SYMPOSIUM HERE

UDK Alumni Emilia Tikka als Artist in Residence am Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin

Emilia Tikkas künstlerisches Konzept setzte sich unter 40 eingereichten Konzepten aus zwölf Ländern durch. Sie wird nun alsArtist in Residenceam Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft (MDC) ihr ProjektDORIAN-GRAY-KIT– Trajectories of Rejuvenation between Self-Experiments and CRISPR-cas9umsetzen. Es ist ein poetisches Szenario darüber, wie die Technologien der Genomeditierung den menschlichen Wahn von der ewigen Jugend in Zukunft beeinflussen könnt. Es geht Tikka um die menschlichen Wünsche und Träume, die die Biotechnologie antreiben – in institutionellen Laboren bis hin zu Citizen Science.

Das konzeptionelle Ziel dieses spekulativen Szenarios ist es, die Öffentlichkeit mit einem fundamentalen Gegensatz zu konfrontieren: Verfall und Wiedergeburt kehren als molekularer Prozess in allen Lebewesen ständig wieder und gleichzeitig versuchen Menschen, technisch in diese Prozesse einzugreifen. 
Im Juli und August wird Emilia Tikka zwei Monate im CRISPR-Labor des MDC verbringen. Die Erfahrungen, die sie in der Zusammenarbeit mit dem CRISPR-Cas9-Forschungsteam sammelt, werden in ihr künstlerisches Schaffen einfließen.

 

Mehr Informationen über dieses Projekt hier:

https://www.statefestival.org/program/2018/artist-residency-on-the-science-of-genome-editing-at-max-delbrck-center 

https://www.mdc-berlin.de/news/news/seeing-through-eyes-other

https://www.emiliatikka.com

 

BARROS | CINDY VALDEZ SERRATO | 2018

 

BARROS | Bachelorarbeit 2018

 

 

Betreuer

Prof. Achim Heine, Prof. Robert Scheipner, KM Hanna Weisener

ONE YEAR DESIGN & SOCIAL CONTEXT @ designtransfer, 18-22 Juli, Finissage, 22. Juli, 18:00

Während dem UdK Rundgang 2018 zeigt die Ausstellung ONE YEAR DESIGN & SOCIAL CONTEXT bei designtransfer drei Projekte, die Produkt Design Professorin Ineke Hans mit ihren Studierenden in ihrem ersten Jahr an der UdK Berlin realisierte: zwei Sommer Semester Projekte, POWER HOUSE und CELEBRATING GLASS, sowie die Messepräsentation PROBE.

Im Projekt POWER HOUSE forschten die Studierenden an sinnvollen Alternativen in einer vernetzten Gesellschaft, in der das Internet der Dinge eine Realität ist und die mit wachsender Digitalisierung in unseren Häusern nach mehr und mehr Produkten mit Stecker und Strom verlangt – obwohl wir zur gleichen Zeit unseren Energiebedarf in Zukunft reduzieren sollten. Neue Produkte, Projekte, Systeme und Strategien wurden entwickelt, die sinnvolle und nachhaltige Lösungen für unsere Häuser anbieten – high-tech oder low-tech.

Bei CELEBRATING GLASS entdeckten die Studierenden Glas mit all seinen Facetten durch Studienreisen und Workshops in Berlin, London und Meisenthal (Frankreich). Durch das Erkunden des Glasblasens von Lampen bis hin zur Glasverformung gestalteten sie Objekte, die dieses Material zelebrieren: die Freude hervorrufen, die an besondere Momente erinnern, die außergewöhnliche Anwendungen und spezifische Funktionen würdigen oder nur das Experiment feiern.
Das Glasprojekt, das in einem gemeinsamen Workshop mit Studierenden der HBK-Saar in Meisenthal entstand, wird bei Designblok Prag im Oktober 2018 gezeigt.

PROBE zeigt die Präsentation, die Ineke Hans ursprünglich mit Studierenden vorbereitete, um den Produktdesign Studiengang der UdK bei der IMM-Messe in Köln zu repräsentieren, begleitet von einem Katalog des bekannten Berliner Studios Lambl/Homburger.
In Köln wurde die Präsentation ausgewählt für die Möbelmesse in Mailand. Im Rahmen des UdK Rundgangs werden diese BA- und MA Projekte ein letztes Mal in Berlin ausgestellt. Sie zeigen, wie die Designstudierenden heute forschen: mit dem Ziel neue Materialien und Techniken für das Design zu finden und neue Typologien und Produkte zu entwickeln, die den Zeitgeist treffen und Zukunft haben.

In der Außenvitrine von designtransfer werden Auszüge von dem EXPLORE & ACT Pamphlet installiert, die das Ergebnis eines zweijährigen (2015-2017) Salonprojektes von Prof Ineke Hans in London darstellen und auf denen DESIGN & SOCIAL CONTEXT basiert.

Ineke Hans’ erste UdK Projekte WIR STELLEN UNS VOR (Digitale / Analoge Produktion) und die Ergebnisse von DESIGN FOR WHAT MATTERS (Braun Wettbewerb 2018), die im Winter Semester statt fanden, werden während des Rundganges in ihren Design & Social Context Projekträumen 202 und 203, Straße des 17. Juni 118 gezeigt.

Ausstellung: 18. – 22. Juli, 10:00–18:00
Finissage: Sonntag, 22. Juli, 18:00 nach dem SENSE & SUSTAINABILITY Symposium 15:00–18:00

Mehr Informationen: www.design.udk-berlin.de/projektgruppe/prof-ineke-hans

For the UdK Rundgang of 2018, designtransfer shows the exhibition ONE YEAR DESIGN & SOCIAL CONTEXT. The exhibition shows the projects POWER HOUSE, CELEBRATING GLASS and the Cologne/Milano-EXPO PROBE that Product Design Professor Ineke Hans realised with students in her first year at UdK Berlin

In POWER HOUSE students explored powerful alternatives for future living in a networked society where the internet of things is a reality, where growing digitisation in and around our houses request more and more products with plugs and power while – at the same time – we really have to slow down on our use of energy in the future. New products, projects, systems and strategies were developed that offer sensible and sustainable solutions for our houses, high-tech or low-tech.

In CELEBRATING GLASS students discovered glass in all its aspects through study trips and workshops in Berlin, London and Meisenthal in France. By exploring glass blowing and lampworking to disforming glass in other ways they designed objects that celebrate the material: that evoke happiness, that jubilate, that commemorate special moments, honour peculiar uses, specific functions, or just revel the experiment. The glass projects that came about in a joint workshop with students of HBK-Saar in Meisenthal will be on show at Designblok Prag in Oktober 2018.

PROBE shows the presentation that Ineke Hans initially prepared with students to show UdK’s produkt design department at the IMM-fair in Cologne. It was than accompanied by a catalogue from acknowledged Berlin Studio Lambl/Homburger. At Cologne it was however selected to be present at the renown SaloneSatellite in Milan. During the Rundgang PROBE pops up a last time in Berlin with both student and graduate projects that show how UdK’s BA and MA Product Design students today explore: looking into new materials and techniques for design and aiming to find new typologies and products that fit to the time we live in and our future.

The Outside Showcase of designtransfer shows extracts from the EXPLORE & ACT pamphlet, that is a result from a two year Salon-project that Prof. Ineke Hans ran in London in 2015-2017 and that contains the roots that DESIGN & SOCIAL CONTEXT is based upon.

Ineke Hans’s first UdK projects WIR STELLEN UNS VOR (Digital Production / Analogue Production) and results from the DESIGN FOR WHAT MATTERS (Braun competition 2018) that took place in the Winter Semester, will be presented during Rundgang in her Project Rooms 202 and 203 of Design & Social Context at Strasse des 17. Juni 118.

The exhibitions at designtransfer will close with a festive finissage (after the SENSE & SUSTAINABILITY SYMPOSIUM) on Sunday, 22 July, 18:00.

Exhibition: 18. – 22. July, 10:00–18:00
Finissage: Sunday, 22. July, 18:00 after the SENSE & SUSTAINABILITY Symposium 15:00–18:00

For more information see also: www.design.udk-berlin.de/projektgruppe/prof-ineke-hans

 

18-22 July, Ein Jahr Design & Social Context

For UdK’s Rundgang 2018 designtransfer shows the exhibition ONE YEAR DESIGN & SOCIAL CONTEXT which shows three projects that Product Design Professor Ineke Hans realised with students in her first year at UdK Berlin.

It concerns a.o. two recent projects from Summer Semester:
In POWER HOUSE students explored powerful alternatives for future living in a networked society where the internet of things is a reality, where growing digitisation in and around our houses request more and more products with plugs and power while – at the same time – we really have to slow down on our use of energy in the future. New products, projects, systems and strategies were developed that offer sensible and sustainable solutions for our houses, high-tech or low-tech.

In CELEBRATING GLASS students discovered glass in all its aspects through study trips and workshops in Berlin, London and Meisenthal in France. By exploring glass blowing and lampworking to disforming glass in other ways they designed objects that celebratethe material: that evoke happiness, that jubilate, that commemorate special moments, honour peculiar uses, specific functions, or just revel the experiment. The glass projects that came about in a joint workshop with students of HBK-Saar in Meisenthal will be on show at Designblok Prag in Oktober 2018.

PROBE shows the presentation that Ineke Hans initially prepared with students to show UdK’s produkt design department at the IMM-fair in Cologne. It was than accompanied by a catalogue from acknowledged Berlin Studio Lambl/Homburger. At Cologne it was however selected to be present at the renown SaloneSatellite in Milan. During the Rundgang PROBE pops up a last time in Berlin with both student and graduate projects that show how UdK’s BA and MA Product Design students today explore:looking into newmaterials and techniques for design and aiming to find new typologies and products that fit to the time we live in and our future.

The Outside Showcase of designtransfer shows extracts from the EXPLORE & ACT pamphlet, that is a result from a two year Salon-project that Prof. Ineke Hans ran in London in 2015-2017 and that contains the roots that DESIGN & SOCIAL CONTEXT is based upon.

Ineke Hans’s first UdK projects WIR STELLEN UNS VOR (Digital Production / Analogue Production) and results from the DESIGN FOR WHAT MATTERS (Braun competition 2018) that took place in the Winter Semester, will be presented during Rundgang in Project Rooms 202 and 203 of Design & Social Context at Strasse des 17. Juni 118.

The exhibitions at designtransfer will close with a festive finissage on Sunday 22 July 18.00 hours after the Sense & Sustainability Symposium.

times and locations popup expo’s
Wednesday-Sunday 18-22 July, 10:00-18:00,
• designtransfer: Einsteinufer 43, Berlin
• 3D Haus room 202 and 203: Strasse des 17. Juni 118, Berlin
Festive Finnisage at designtransfer: Sunday 22 July 18:00

links

FIND AN IMPRESSION OF THIS EXHIBITION HERE

Anna Ryzhova und Nadia Narges Rezaei gewinnen in der Kategorie FashionTech der 3D Pioneers Challenge

FLEXA | 3D Pioneers Challenge 2018

Anna Ryzhova und Nadia Narges Rezaei haben mit ihrem Projekt FLEXA die 3D Pioneers Challenge 2018 gewonnen. Ihr Projekt überzeugte in der Kategorie FashionTech.

FLEXA ist ein SportBH der durch Körperscannverfahren und 3D Druck individuell an die Brust angepasst wird. Zwei verschiedene Strukturen ermöglichen an gewünschten stellen Flexibilität und an anderen Halt. Durch das Scanverfahren werden äußerliche Daten des Körpers erfasst. Im weiteren Verlauf wird ein individuelles Schnittmuster erstellt und dieses mit Stützstrukturen mittels 3D Technologie bedruckt. Auch in den Farben kann frei gewählt werden und etliche Farbkombinationen sind möglich.

Gerade im Bereich des Leistungssports erhofft sich das Team den Sportlern mit Hilfe dieses Entwurfs noch bessere Leistungen zu ermöglichen.

Entstanden ist der Entwurf im Rahmen des Seminars »3D Pioneers Challenge« im Wintersemester 2017/18 betreut von Prof. Holger Neumann und Dipl. Des MA Steffen Herm

Mehr Informationen unter https://www.3dpc.io/de .

 

22 July, sense & sustainability symposium @designtransfer

What are future topics for design, designers and consequently design education?
In 1990 The United Nations have set a set of millenium goals for 2015. Some of them were achieved and a number of issues has to be addressed with even more force to prepare our society for a better future with a stronger social and sustainable climate. Among them the big five: energy, food, water, waste and well-being.

When it comes down to designing the future systems to live in and the products to live with, the word sustainable pops up frequently. But it also seems to be one of the most abused words that serves as ‘greenwasher’ once products consist of recycled, green or biological material. There is much more to sustainability and there are many questions to ask: What is the global or local impact and carbon footprint of objects that we produce? Do we need more stuff? Should our economy change? What can new technology do for a sustainable future? Can we design sustainable at all? Sustainability has many faces and for designers it is sometimes hard to see the forest for the trees and to know what makes sense and not.

This Summer Semester the Power House Project will end during the ‘Rundgang’ with a symposium on the sense and nonsense of sustainability. International experts and designers are invited. Some UdK students and graduates will present their projects as short intermezzos.

Location: designtransfer, Einsteinufer 43 Berlin
Date: 22 July 15:00 – 18:00 hours


Guests:

speakers:
Tejo Remy (designer)
Tjeerd Veenhoven (designer, material developer)
Melissa Ciardullo (circular design leader at IKEA)
Ed van Hinte (design critic)
moderator: 
Lucas Verweij

three minute intermezzo’s a.o:
Louis Bindernagel – Power House Student
Takuya Koyama / Kohei Kimura / Mizuki Tanaka – MA Students UdK Media 2018
Bastian Thürich – Power House Student
Sophie Stanitzek – Power House Student
Philipp Hainke– BA graduate UdK Product Design 2018
Rasa Weber & Luisa Rubisch – MA graduates UdK Product Design 2017

 

more info below…

 

designers (makers & shakers)

Tejo Remy

short:
With his first work – Chest of Drawers, Ragchair and Milkbottle lamp – he made ‘his own world with what he encountered’ as Robinson Crusoë created his own paradise on his island. These first Droog Designs got worldwide recognition when terms such as cradle to cradle or sustainable design still had to find their way. Tejo Remy will speak about these early works, and how he relates to sustainability today.
www.remyveenhuizen.nl

more:
Just like Robinson Crusoë was forced to survive on his island and had to invent things with the materials he found in his surroundings, Remy aims to ‘rediscover’ the value of everyday objects and materials.

If we would see all things that we surround ourselves with on a daily basis as potential material to build with, the world would then become a giant toolkit. Old blankets, empty milkbottles, a metal fence, the components of a never made IKEA-chest, tennisballs… Remy pulls objects out of their context and transforms them into something new, made by the logic of these objects themselves.
Why conceive new forms? Everything is already there, is the bacic thought. With recycling of materials, shapes and products Remy agitates against the excesses of the consumer-society that is exclusively focused on the newest of the newest and he reduces the footprint of materials.


TJEERD VEENHOVEN

short:
Works on new products made from new materials. Reseach involves textiles to be made from algae with H&M, flip-flops made from palmleather and a quest for new values for tulip pigments. As designer, researcher and material developer he aims to make Proofs of Principle into Sustainable Businesses. Tjeerd Veenhoven will speak about his work as sustainable materials researcher and some facts and figures.
www.tjeerdveenhoven.com

more:
Tjeerd Veenhoven is a product designer with a love for inventing materials and production techniques. In his mind being a designer is much more than just aesthetics or expressing trends, for him it is closer to activism. From his studio in the North of Holland he experiments with materials and crafts from all over the world, developing new products to strengthen local economies, ecological awareness and design thinking.

Tjeerd Veenhoven is 42 and founder of Studio Tjeerd Veenhoven (STV). Besides that he is part of several innovation platforms and advisory boards. Through best practice projects, workshops and consultancy he spreads awareness on biobased materials, sustainable transition and design methods. A best practice example is ‘Palmleather’, an award winning project that is exemplarily on how design can promote eco friendly materials and social responsibility. He was co-founder of HuisVeendam, an innovative company producing decorative interior laminates based on potato starch technology. And in 2016 he was awarded with the H&M Foundation Global Change award for his endeavours to make textiles from green algae. Tjeerd encourages designers to work where challenges are biggest and take a leading role towards a sustainable and more social society.

THeorists (facts & figures)


Melissa Ciardullo

short:
Is Circular Design Leader at IKEA Sweden. As Product Manager she is specialized in circular design with 10 years of global, commercial experience across Asia, Europe and North America in sustainability and circular innovation. Melissa Ciardullo will speak about the challenges and opportunities that a global company like IKEA faces when moving towards a more sustainable future.
the sustainable living project and circular economy
www.ikea.today

more:
Melissa Ciardullo is a future orientated disruptor that focuses on innovative solutions for tomorrow’s design questions.
For her a more holistic approach to the design of products, services and projects is inevitably becoming the only option. We need to work together to implement the circular economy, to find the interconnectedness between humankind, nature and industry. Being process driven is one half, but being open to more is the everything.

Melissa is product developer and lead strategic developer of the initial product roadmap for  IKEA´s first action based collection and led the largest strategic customer engagement initiative at IKEA – Live LAGOM. She designed and executed strategies to help customers move towards sustainable living practices across multiple countries with 1000s of participants.
She oversees internal change management processes that resulted in savings, new product and service delivery. Melissa also founded a community group and urban agriculture start-up: Plant.y.


Ed van Hinte

short:
Wrote Products that Last, product design for circular business models. Is design critic and independent thinker. As protagonist of sustainable future strategies he is involved in research into lightness and dematerialisation of products. Ed van Hinte will set forth how design can reduce our material and energy consumption and how products can retain their value in the future.
links to: interview der spiegel / book
www.lightness-studios.nl

more:
Ed van Hinte (1951) was trained as an industrial designer at TU Delft. He has written many articles and books (such as: Lightness, Eternally Yours, Katja Gruijters Food Design,Products that Last) and soon to appear Products that Flow). He is an acclaimed design critic, focusing on professional conventions.

His main interest is on finding ways to reduce material flows and energy consumption, which at the end of the day mainly serve to express identity. The most important ones: lightweight structures, waste reduction and long-term product value cultivation, or how to get the uttermost out of as little stuff and effort as possible. This implies searching beyond the limitations of circular thinking and setting pleasantly radical design challenges.

moderator:

Lucas Verweij

short:
Engages in all sorts of design activities. He writes, speaks and teaches about it; and is interested in social and product design, design thinking and design art. He is aninitiator and moderator of many projects and workshops in the field. He has published columns for Dezeen, written a book (The Designfactor with Haystack Press) as well as essays on the topic.
links: dezeen 2011 / dezeen 2015

more:
Born 1965.
 Lived in Rotterdam. Lives in Berlin now
Present:
– Chairman of ‘grant programme of Design’, creative industries fund NL (since 17)
– Manager at Rotterdam Design platform. (s. 07)
– Moderator and Publicist for Jongeriuslab, Berlin (s. 11)
– Teacher (design) at Design Academy Eindhoven.
Previous:
– Guestprofessor Kunsthochschule Weißensee and Universität der Kunste  Berlin (11-13)
– Dean of Academy for Architecture and Urban Design, Rotterdam (05-09)
– Manager at Premsela, foundation for Dutch design (02-05)
– Initiator ‘Pruys – Bekaert program’ for design critical writing (15)
– Founder of Design Platform Rotterdam. (07-)
Book and Articles published:
– De Designfactor, Hystack publishers (223 pag,) (16)
– Serie of columns on Dezeen (the designbubble, problems in designeducation)(15-)
– Huig, two-yearly magazine for Architecture and Urban Design (#05-08)
– ‘Ein Bild sagt weniger als 1000 Worte’ essay for Braun Feldweg preis (12)

 

DATADATADATA | RICHARD LENNOX | 2018

 

DATADATADATA | Bachelorarbeit 2018

2018 : NOW
Permanent Connectivity, Big Data, Artificial Intelligence…
Mankind just stumbled into the smart century. Also with the help of designers who push more and more technology into our lives. Technologies only few understand. The majority can only wonder: Will this enable us to overcome the planetís biggest issues? Or are we lead to unparalled forms of control and the end of civil societies?

Who owns these technologies? Who controls them?

DATADATADATA is an object collage taking visual quotes from the internetís Big Five as well as the global fibre optic infrastructure and the NSAí cyber command. In the context of a bathroom, the most private place in our homes, strong connections to privacy and vulnerability are obvious.

The work doesnít stop with visual quotes. It combines techniques from the fields of art, hightech and design to interact with the viewer. Viewers in front of the object are tracked and rated with the help of machine vision and AI. The results are projected onto the body individually.

DATADATADATA intends to spark a discussion about internet monopolies,
surveillance, how smart devices will change our lives and about the role of the
designer in guiding this process to a positive outcome.

DATADATADATA ñ LET IT FLOW
Interactive object collage / Washbasin for the year 2030
Steel / Rubber / Mirror / Acryl / Copper / Solid Surface Material / Carpet /
Camera System / Projector

Kontakt

www.richardlennox.de
@rixlennox

Betreuer

Prof. Axel Kufus, Prof. Jussi Ängesleva, Prof. Dr. Ingeborg Harms

LEGO – NEW WAYS OF BUILDING | JULIA RÖLLE | 2018

 

LEGO | Bachelorarbeit 2018

Meine Bachelorarbeit ist in Zusammenarbeit mit der Firma LEGO System A/S entstanden. LEGO gehört zu den größten Spielzeugherstellern der Welt und hat seinen Sitz in Dänemark. Das Markenzeichen der Firma sind die zusammensetzbaren Klötze aus Kunststoff mit denen verschiedenste Modelle gebaut werden können. LEGOs Produkte erreichen eine breite Zielgruppe von Kindern unterschiedlichen Alters bis hin zu Erwachsenen.

Nach einem Praktikum im Unternehmen habe ich anschließend meine Abschlussarbeit dort absolviert. In der Arbeit wurde ein neues Spielkonzept entwickelt. Der Schwerpunkt lag hierbei auf dem digitalen Design von Videos und einer App. Weitere Details sind vertraulich. Die Arbeit wurde sowohl durch das Unternehmen als auch durch Professoren der UdK Berlin betreut.

 

Kontakt

Betreuer

Prof. Burkhard Schmitz, Prof. Holger Neumann, Prof. Uwe Vock

AIRBORNE INSTRUMENTS: NTMI | ISAK HAN | 2018

 

AIRBORNE INSTRUMENTS: NTMI | Bachelorarbeit 2018

Wie kann man durch Körperbewegung mithilfe digitalen Technologien neuartigen musikalischen Ausdruck erzeugen, ohne selbst Experte in diesen komplexen Technologien werden zu müssen?

Das NTMI – NonTrivial Music Instrument – ist ein neuartiges digitales Musikinstrument (DMI), das durch sein drahtloses Interface und seine spezielle Softwarearchitektur eine einzigartige Form von intuitivem gestischem Spielen ermöglicht.

Das hybride Instrument besteht aus einem wireless handheld Integrator und Synthese- Software, die auf einem Computer läuft und an beliebige Audiointerfaces und Lautsprechersysteme angeschlossen werden kann.

Die physische Handhabung des Instruments orientiert sich an der Ergonomie von traditionellen akustischen Instrumenten: der scheibenförmige interactor will mit zwei Händen in der Luft gehalten werden, ohne Unterlage oder besondere Anforderungen an die Körperhaltung. Anders als die meisten herkömmlichen Instrumente kann er völlig frei im Raum bewegt werden, und die Lage, Ausrichtung, Bewegung und Beschleunigung des Instrumentes im Raum nehmen Einfluss auf die klingende Musik.

Die Finger liegen auf 8 druckempfindlichen Flächen auf der Vorderseite des Instruments; der Fingerdruck wird mit sehr hoher Auflösung digitalisiert und bildet neben den Beschleunigungsdaten die zweite Ebene von expressiven musikalischen Einflussgrössen.

Mit den Daumen werden rückseitig je vier Druckknöpfe betätigt, mit denen die aktiven Klänge ausgewählt werden, und das Instrument über Meta-Parameter in unterschiedliche Performance-Modes versetzt werden kann.

All diese Bewegungs- und Steuerdaten werden von einem spezialisierten Microcontroller digitalisiert und über das standardisierte WiFi-Protokoll OSC an den Computer übertragen, wo die zugehörige Software AirborneNTMI App die empfangenen Daten aufbereitet und als Parameter vier Echtzeit-Syntheseprozessen zuführt. Das Programm wird als fertiges Paket geliefert, das keiner zusätzlichen Installation bedarf; die einzige nötige Einstellung ist das Einloggen in das WiFi-Netzwerk, das der interactor anbietet.

Kontakt

www.airborneinstruments.eu

Betreuer

Prof. Axel Kufus, Prof. Alberto de Campo, KM Hanna Wiesener

 

CLEO | JULIAN RIBLER | BA 2018

 

CLEO | Bachelorarbeit 2018

Julian Ribler is closely considering the constant relationship happening and developing between ourselves and the physical objects we encounter everyday. With a focus on the strong impact these interactions have upon us, his designs both incorporate conceptual reasoning and look to provide opportunity for sensorial experiences which deepen our understanding and enhance our relationship to the environment around us.

With his latest work Cléo, Julian Ribler applies this approach to an education scenario, challenging the traditional typology of school furniture with an imaginative and playful alternative. Cléo introduces a less prescriptive and more dynamic form, opposing the conventional where children are expected to sit straight and still in a fixed position, with the freedom to adjust the composition of  both furniture and setting, supporting the notion of flexibility and adaptation within learning.

 

Using elegant metal structures to support curved and undulating plywood surfaces gives a sense of light, graceful movement to the form of Cléo, thus contrasting to the typical table and chair format. Incorporation of handles allows for personal mobility and adds character to Cléo.

Overall Julian Ribler is suggesting how form and materiality in an educational setting should progress to enrich the advancement of children in a supportive way, strengthening the sensorial understanding a child experiences within the physicality of space. The furniture itself having an important role as part of education.

Betreuer

Prof. Achim Heine, Prof. Holger Neumann, Dipl. Des. Dirk Winkel

„Level X“ Übung #2 / Basisprojekt „gut sitzen“

„Level X“ Übung #4 im Basisprojekt Produkt, Sommersemester 2018

Basisprojekt Produkt, BA Design
Einführung in den Entwurf als dialogischer mehrdimensionaler Prozeß.

Produkt-Entwurf mit performativer Darstellung
Ausgehend von einer experimentellen Untersuchung unterschiedlicher Aspekte des Sitzens als aktive Handlung wird
es im Basisprojekt um den Entwurf eines Sitzmöbels gehen, das vor allem als „Aktions-Partner“ zur Geltung kommt.
Dementsprechend wird die Vorführung des Entwurfes als Darstellungsform mitentwickelt.
Die Rolle des Sitz-Objektes in der Erfüllung definierbarer Anforderungen, artikulierter Wünsche und spontaner Spieltriebe
wird im Verhältnis zum Menschen als Erfinder und Nutzer, „Freund und Feind“ reflektiert und auf die Probe gestellt.
Nach verschiedenen kurzen Experimente, Entwurfsübungen (#1 Bitte setzen/sitzen!, #2 Level X, #3 ASO-Test = Aktivierendes Sitz Objekt testen) und Gast-Impulsen (mit einem Orthopäden, einem Tänzer, einem Industriedesigner) startet das selbstdefinierte individuelle Entwurfsprojekt als Übung #4.
Außerdem
Exkursion nach Helsinki
Dokumentation des Entwurfes (Editorial Design),
Entwicklung der abschliessenden LiveOnStage-Vorführung.

Präsentation am 7. Mai 2018, Aula, 3D Haus UdK, Strasse des 17. Juni 118.

 

basislabor // Prof. Robert Scheipner, KM Dipl. Des Johanna Dehio // 2018

Studiengang Design
Fakultät Gestaltung
Universität der Künste Berlin

 

 

Unendlicht ! | Bastian Thürich

Unendlicht 

„Dad … what is infinity, when does it stop and where does the light come from?“

These are questions that appear for the first time in early childhood and often sound shortly before falling asleep. „Unendlicht“ gives an intuitive access to these topics, where parents tend to drift off into highly philosophical, technical or physical explanations. The night light is powered by neither a power cord nor a battery, which holds a secret. If you whip the self-contained cord through the ball, it will light up. Round by lap, brighter and lighter. If you stop, it lights up for about 15min until it gets weaker again, goes out and the child has fallen asleep.

We do not stop to think about infinity throughout our lives, we as humanity have to think about how we deal with light, in the wider sense with energy. Maybe it’s our children will find new, better answers to these questions.

Bastian Thürich, 5.sem WS 2017/18

September 2018:
3087 entries from 107 countries were submitted for the 20th edition of the Braun Prize competition…
Bastian’s project made it to the Braun Prize longlist of 50 best projects!

Unendlicht.pdf

VISITING TALK: 19 juni, Philipp Weber | SuSe 2018

19 juni, 2018
Room 202, 19.00

Philipp Weber graduated B.A. in 2012 from Design Academy Eindhoven in the Netherlands and M.A. 2016 from UdK Berlin.
In his work he seeks to rethink human qualities within production processes. He cherishes original production processes and material knowledge that might get lost. Looking at hidden values and potential he tries to give new and relevant meaning to that. Philipp works with glass and old materials that he tries to give new life to.

In spring Phillip presented his work in the Kunstgewerbemuseum in Berlin and he was awarded the German Design Preis 2018 für upcoming talent.
During the Summer Semester of 2018 the students at Design & Social Context from 4th Semester and up work on several projects for which Philipp’s work can inspire.

www. philippweber.org

 

EXCURSION: flex-space cycle trip Berlin | SuSe 2018

23 May 2018: A FLex-sPace Cycle TRIP through Berlin

For the cafetaria project a number of students work on a welcoming, comforting, working, relaxing and functioning area within the Design Department’s cafetaria at Strasse des 17. Juni.
How do you create a space with a specific taste and what furniture do you use to support that?
As a short research they checked out some co-working spaces, flex-spaces and cafe’s with atmosphere in Berlin and we jumped on our bikes!

 

Samuel von Düffel

 

Escaperoom | Master 2018

Das Mobiliar sei die „äußere Konstellationen unserer Haut und unserer Körperhaltung“ schreibt J.G. Ballard In seinem Projekt für ein Glossar des 20. Jahrhundert. Die intimste Konstellationen, das Bett, sei jedoch der Raum „an dem der Westen die geringste Phantasie verschwendet hat“.

Das Bett ist ein Raum der Weichheit und der Wärme. Der Raum hat einen eigenen Dresscode, man betritt ihn in unserer Realität alleine oder unter sehr bestimmten Bedingungen mit wenigen anderen. Es gibt einen allgemeinen Konsens darüber das dieser Raum zum schlafen dient. Aber wie kein anderer Raum ist das Bett assoziiert mit Sexualität, mit Geburt, mit Krankheit, mit dem Sterben. Er ist konnotiert mit Lust, Faulheit und Schwäche, mit Liebe, Geborgenheit, Frieden und bedrückender Routine. Er ist zugleich der Raum der Träume, und der Raum des Erwachens.

Ich möchte das Bett als Raum sehen, weil es mir weniger darum geht wie das Bett für den Menschen funktioniert, sondern eher darum wie der Mensch durch das Bett funktioniert.

Ich möchte das Bett als Heterotopie unter die Lupe nehmen, als einen Raum mit Regeln und Eigenschaften, die sich der äußeren Realität entgegensetzen, und sich parallel zu ihr entwickeln.

Und ich möchte das Bett als Utopie untersuchen, als einen imaginären und unerreichbaren Raum, als Objekt der Begierde. Die Bearbeitung erfolgt in umgekehrter Reihenfolge:

Das Bett als Utopie:Mythen, Erzählungen, Sehsuchtsbilder. Das Paradebett von Versailles, das Playboy Bett von Heffer, das Protestbett von John Lennon und Yoko Ono. Betten dessen Bedeutung in ihrer Performativen Vermittlung steckt, und dafür geschaffen sind eine alternative Realität zu verkörpern. Die Utopien erzeugen die Bilder, aus denen der Entwurf hervorgehen soll.

Das Bett als Heterotopie:eine empirische Untersuchung in der ich versuche werde die Realitätsgrenze meines Bettes abzutasten, und die konträren Beziehungen zur Außenwelt nachzuvollziehen. In welchen Aspekten ist das Bett ein Kompensationsraum?

Das Bett als Real-Raum:ein Versuch die Bilder und Ideen in die eigene Realität zu Integrieren. Eine widerspruchsvolle Kompromissfindung zwischen verschiedenen Betrachtungsweisen eines Objekts in seiner Materiellen Form, und empirischen Erfahrung.

Xijing Xu

 

Fermentierung in alltäglichen Objekten | Master 2018

Fermentierung gehört zu eine der ältesten Kochtechnik, je nach dem Regionen, Kulturen und Zutäten hat die sich in vielfältige Förme und Methode entwickelt. Fermentierung braucht Mikrobe, sowie alle andere Menschenaktivität, obwohl nach dem Zeit des Pasteur ist die Vorstellung der Bakterien immer mit Unsauberkeit und Krankheit verknüpft geworden.

Heutzutage hat man versucht, je nach dem Bedarf von Menschen die Bakterien zu sortieren, die für menschliche Gesellschaft günstige sind gute Bakterien, die von uns in Labor isoliert und kultiviert werden. Umgekehrte sind die bösen Bakterien, wofür wir zahlenlose Sterillisierungs- und Desinfizierungsmethode erfunden haben. Aber die Ordnung der mikroskopischen Welt ist Chaos, so wie das alltägliche Leben. Mit dem Thema der Beziehung zwischen Bakterien und Menschen haben viele Künstler und Wissenschaftler durch interdisziplinäre Arbeiten sich auseinandergesetzt, die ich mir als Vorbilder für mein Ausgangspunkt genommen habe.

In der ersten Phase meiner Masterprojekt beschäftigte ich hauptsächlich mit Milchprodukte beziehungsweise Joghurt, wobei die Milchsäurebakterien die Hauptrolle spielen. Inspiriert von zwei Geschichten aus „Die Kunst des Fermentierens“ (Sandor Ellix Katz), setzte ich mit eigenen Körper als Inkubator für Joghurt übernacht, und zweitens benutzte ich das Tuch als Transportationsmedium für meine Starterkultur . Die beide auf traditionelle fermentierte Methode reflektierte Geschichte führten mich zu weiter Fragen: gibt es eine „symbiotische“ Beziehung zwischen Menschen und Bakterien bei den Fermentierungsprozessen? Wie kann ich die von Natur geprägte Bühne auf eine alltägliches Objekte zentrieren? In dem Sinne wäre das alltägliche Objekt eine funktionsfähiges Geräte aber auch zugleich ein Inkubator der für Fermentierung zuständigen Bakterien sein?

 

Jonna Breitenhuber

 

Eine saubere Lösung | Master 2018

Genauso wie wir täglich essen und trinken ist das regelmäßige Waschen und Pflegen des Körpers ein Bestandteil unseres Lebens. Der Mensch möchte sauber und rein sein, gut riechen. Doch was bedeutet sauber überhaupt? Bezogen auf die Körperhygiene bedeutet sauber in erster Linie „frei von Schmutz“(1). Ein gewaschener Körper ist ein sauberer Körper. Sauber bedeutet aber auch, dass „keine lästigen oder schädlichen Stoffe hervorgebracht werden“(1).

Unser Wunsch nach Reinheit/Sauberkeit führt paradoxerweise dazu, dass wir unsere Umwelt negativ beeinflussen, denn nachhaltige Verpackungen sind in der Kosmetik- und Hygieneindustrie bisher selten.

 

Inspiriert von der Geschichte der Körperhygiene und den kulturellen Bade- und Waschritualen soll mittels Experimenten und Materialrecherchen ein alternatives und nachhaltiges Konzept für Hygieneprodukte bzw. Reinigungsprozesse entstehen.

1 https://www.duden.de/rechtschreibung/sauber

 

 

Hyunjeong Kim

 

Sitzen und Emotionen – der Stuhl als Medium für zwischenmenschliche Interaktion | Master 2018

Stühle – ob wir essen oder arbeiten, ob im Auto oder im Bus, ob wir uns ausruhen oder auf etwas warten: Am Ende jedes Tages werden wir auf verschiedenen Stühlen gesessen und diverse Aktivitäten mit und auf ihnen verrichtet haben. Abhängig von der Kultur und der Lebensumwelt gestaltet sich Sitzen anders; je nachdem, ob auf dem Boden, auf dem Sitzkissen, oder doch auf dem Stuhl: Das Sitzen ist für das menschliche Leben von wichtiger Bedeutung.

Wie groß ist die Bedeutung des Sitzens aber tatsächlich für uns?  Wie sitzen wir? Wie sitzen andere? Wie sitzen wir alleine oder in der Gruppe? Wie regen sich unsere Emotionen dabei? Diese verschiedenen Fragen führen meine Masterarbeit an.

Theoretisch bietet sich beinahe überall die Möglichkeit zum Sitzen: Auf dem Boden, einer Treppe, dem Schreibtisch, auf der Fensterbank; und dennoch entscheiden wir uns oftmals für einen Stuhl wenn er da steht. Dabei entscheiden wir uns je nach Situation für eine andere Art von Stuhl und treffen dabei unsere Entscheidung anhand der möglichen Sitzpositionen, die uns jeweils angeboten werden. Hierin erkennen wir das Ausmaß in dem dieses Möbel auf uns Einfluss nimmt: Nicht nur unterstützt er unseren Körper und erhebt diesen vom Boden; in dem stetigen Kontakt zwischen dem Stuhl und unserem Körper, bestimmt er darüber hinaus sowohl unsere physische Kontur und als auch gleichermaßen unser emotionales Befinden. Er entspannt den Körper indem er unser körperliches Verlangen nach Komfort stillt. Abseits seiner praktischen Funktionen, werde ich mich auf die emotionalen Aspekte konzentrieren, nämlich auf seine Rolle als Träger ästhetischer, symbolischer, wie psychologischer Werte.

Welche Eigenschaften eines Stuhls aber sind es, die unsere Emotionen ansprechen?
Ein schöner Stuhl schafft Wohlbefinden, ein unbequemer Stuhl verärgert uns, ein abschirmender Stuhl verleiht das Gefühl von Privatsphäre. Hierin sehen wir im Ansatz aber verschiedene Arten von Emotionen: Solche, die auf Praktikabilität und Funktionalität basieren, und solche, die uns auf einer Ebene berühren, für die ich noch keinen Begriff gefunden habe.

In dieser letzteren interessieren mich besonders solche Ansätze, die Interaktionen zwischen Menschen fördern oder motivieren. Ich verstehe den Stuhl vor allem als Treffpunkt und möchte meine Gestaltung dahingehend fokussieren, mit dem Stuhl als Medium für Beziehungen und Interaktionen zu arbeiten.

Wie kann so etwas angegangen werden, in der heutigen Welt, wo alltägliche Kommunikation vermehrt digital über Smartphones und Laptops stattfindet?

Für den Anfang werde ich Sitzsituationen planen, die zweien oder mehreren Leuten die Möglichkeit bieten, miteinander in Kontakt zu kommen. Zu diesem Zweck wird mit Körper- und Blickkontakt und Sitz-Spielen experimentiert und verschiedene Konstellationen zwischen Menschen und Stühlen ausprobiert.

Während des vergangenen Semesters habe ich in diesem Sinne drei „Stühle“ entwickelt, die in verschiedenen Formen die kommunikativen Aspekte eines Stuhls ausloten. In diesen Experimenten saßen drei Gruppen von je zwei einander bekannten Personen auf den Stühlen, mit der Instruktion, auf irgendeine Weise miteinander zu interagieren.

Der erste Stuhl gleicht einer Wippe, darin, dass Boden und Sitzfläche nach innen geneigt sind. Durch diese Konstruktion wurde erprobt, inwiefern Körperkontakt zwischen den Sitzenden gefördert werden kann.

Der zweite Stuhl besteht aus einer Konstruktion gleichsam zweier miteinander verbundener Hängematten. Die Sitzenden beeinflussen auf ihm ihre gegenseitige Sitzposition. Auch hier kommen die Probanden über die Ungewohntheit der Situation miteinander ins Gespräch. Hinzu kommt, dass Sitzen auf diesem Stuhl überhaupt erst durch eine zweite Person möglich ist. Als einzelne Person würde die Matte bis zum Boden durchhängen.

Der dritte Stuhl ähnelt in seinem Grundriss zweien Dreiecken, die an ihren Spitzen zusammengeführt wurden. Dieser Stuhl ist direktional und erleichtert Kommunikation dadurch, dass er die Sitzenden einander zuwendet und dadurch eine offenere Körperhaltung anregt. Dank der dreieckigen Sitzfläche bieten sich für jede Person je drei verschiedene Ausrichtungen. Jeder kann demnach entscheiden, in welche Art von Beziehung (oder Nicht-Beziehung) er oder sie mit anderen treten möchte.

Diese Experimente haben vor allem gezeigt, auf welche Arten und Weisen Stühle unsere Emotionen und unser Verhalten mit- und zueinander beeinflussen können. Dabei wurde ebenso deutlich, wie unterschiedlich die jeweiligen Probanden die Situationen aufgegriffen und erfahren haben.

Auf diesen Ergebnissen aufbauend, werde ich im nächsten Semester meine Ergebnisse dazu nutzen, eine konkrete Sitzsituation zu konzipieren, die als Treffpunkt für Menschen fungiert, Kommunikation schafft und sie einander näherbringt.

 

 

Lea Huch

 

Essen Essen | Master 2018

“Essen mit Essen” heißt Werkzeuge aus Essen herzustellen, die Teil der Mahlzeit werden, wodurch man genau gesehen eigentlich doch mit den Händen isst. Mit den Händen essen, ohne das Gefühl zu haben, mit den Händen zu essen. Texturen sowie Oberflächen der Werkzeuge und Behältnisse spielen eine essentielle Rolle, damit die Erfahrung und auch das Geschmackserlebnis ein besonderes und positives werden. Ebenso wichtig ist die Handhabe der Utensilien – denn nur, wenn sie auch mindestens ebenso angenehm zu benutzen sind wie vergleichbare nicht essbare, sind sie eine Alternative zum bestehenden System.

Betrachtet man den enormen Verbrauch an Kunststoffbestecken, Tellern, Boxen und Kaffeebechern, könnte die Gestaltung von essbarem Geschirr und Besteck viele Potentiale mit sich bringen, um einen nachhaltigeren Umgang mit Essen unterwegs zu fördern. Erst benutzen dann essen, oder einfach zusammen essen, sodass die kulinarische Erfahrung ebenso vom Utensil wie auch durch die Speise selbst geprägt wird. Oder besser noch, das Utensil wird fester Bestandteil des gesamten kulinarischen Erlebnisses und als Geschmackskomponente eingebaut und nicht nur als Werkzeug oder Träger der Speise. Dabei werde ich mich zunächst damit beschäftigen, welche Materialien und Komponenten sich am besten für die jeweiligen Bedürfnisse eignen, welche Oberflächen am angenehmsten sind und welche Oberfläche bzw. Materialzusammensetzung die Stabilität der Utensilien gewährleistet. Wird es ein industrieller Kontext, in dem sich die Produkte bewegen sollen?

Es wäre denkbar, dass man die Utensilien in verschiedensten Geschmacksrichtungen und Formen oder als Halbzeug in Plattenform im Supermarkt kaufen könnte, um dem Endverbraucher eine attraktive, nachhaltige Alternative zu Einweggeschirr und Besteck anzubieten. Vielleicht werden sie aber auch in der Feinkostabteilung neben Brot und Öl angeboten. Alternativ wäre es ebenso spannend, eine offene Entwicklung anzustreben.

Man könnte zum Beispiel einen Ofen- oder Dörrgeräteinsatz für den Hausgebrauch entwickeln und zusätzlich eine Onlineplattform schaffen, in der sich die Nutzer austauschen, Rezepte teilen und das Prinzip stetig weiter entwickeln können.

Können essbare Utensilien eine ernstzunehmende Alternative zu anderen Kunststoff- oder Papiergeschirren und Bestecken sein oder eignen sich eher Biokunststoffe, die ebenfalls auf Grundlage von Lebensmitteln entwickelt wurden? Gibt es noch weitere essbare Alternativen und Materialien, um daraus leckere Utensilien herzustellen? Womöglich kann man sich Prinzipien aus der Molekularküche zu nutze machen, die mit pflanzlichen Stoffen arbeitet, um Aggregatzustände von Speisen zu verändern. Vielleicht ist es aber auch denkbar, in der Pharmaindustrie Vorbilder und Materialien zu finden, die sich erst unter der Zugabe von Speichel und den darin enthaltenen Enzymen auflösen und verdaubar sind. Möglicherweise findet man ein Material oder ein Lebensmittel, dass aufgrund von Überproduktion oder anderen Faktoren nicht mehr in den Handel findet und sonst entsorgt werden müsste. Oder es existiert ein Material, das eigentlich für den Abfall gedacht war, weil es in einer anderen Produktionskette übrig bleibt und keine weitere Verwendung mehr findet.

All diese Fragen und Faktoren bergen ein ungemeines Potential, welches untersucht und getestet werden will.
Ich möchte mich mit Oberflächen und Texturen, Materialien und Formen von Utensilien beschäftigen, die dafür gemacht werden, Lebensmittel aufzunehmen, zu transportieren und zusätzlich selbst essbar sind. Bei dem Entwurf neuer Utensilien soll nicht nur das traditionelle Besteck oder Geschirr als Vorbild dienen, sondern ebenso das spezifische Gericht – die optimale Art und Weise finden, ein Essen aufzunehmen. Ich möchte eine spielerische Art und Weise des Essens ermöglichen, bei der es nicht tabu ist, mit den Händen zu essen, da das Besteck oder ähnliches ebenfalls essbar ist.

 

Sarah Dudda

 

DRY/WET | Master 2018

 Klang kann Emotionen erwecken, allen voran Musik. Die meisten werden es kennen, wenn sie ein Musikstück hören, das sie berührt, bekommen sie Gänsehaut. Der Fachbegriff dafür kommt aus dem Französischen, heißt “Frisson” und bedeutet so viel wie “zittern”: Viele beschreiben diesen Moment als schönes Gefühl. Einige haben ihn nie erlebt. Ich unterteile in “gute Gänsehaut” und “schlechte Gänsehaut”. Klang kann also den Körper berühren, ohne ihn jedoch physisch zu berühren. Und dabei gibt es nicht nur den Frisson-Effekt. Bestimmten Frequenzen wird eine heilende Wirkung nachgesagt. Man kann sogar durch Abspielen von Frequenzen Lebewesen foltern, sogar Knochen brechen. Auch die Misophonie (von griech, misos, Hass), ein Begriff für den Hass, der
gegenüber bestimmten Geräuschen entwickelt wird, kann sich auf den Körper auswirken. Ein anderes Phänomen ist die “Autonomous Sensory Meridian Response”, kurz ASMR. Einige sind darüber vielleicht schon auf Youtube gestolpert.

Sie bezeichnet die Erfahrung eines kribbelnden Gefühls auf der Haut, das typischerweise auf der Kopfhaut beginnt und sich am Nacken und der oberen Wirbelsäule entlang bewegt. Hervorgerufen wird diese Reaktion durch bestimmte Geräusche, ähnlich wie die Gänsehaut, jedoch hält dieses Gefühl länger an und ist entspannend.
Ich habe mich in den letzten Monaten intensiv mit dem Klang beschäftigt.
Wie entsteht er, was macht er mit uns und dem Körper, wie sieht der physikalische Prozess aus, kann ich ihn darstellen, wie kann ich ihn darstellen. Ich habe weite Ausflüge in die Kymatik, Akustik und High-Fidelity-Technik gemacht um mich nun während meines Masterstudiums damit auseinanderzusetzen, wie man in Zukunft, in Gruppen oder alleine, alleine in der Gruppe, oder alleine als Gruppe in Abhängigkeit der Umgebungssituation über moderne Technologien, die über den herkömmlichen elektrodynamischen Lautsprecher hinausgehen, Musik hören kann.

 

PROBE, UdK-IPP presentation at SaloneSatellite Milan 2018

From 16 till 22 April 2018 the Product Design course of Universität der Künste Berlin presented itself at SaloneSatellite, the section for schools and recent graduates of the international acclaimed Salone del Mobile in Milano.

Under the title PROBE both student and graduate projects showed how UdK’s BA and MA Product Design students today explore: looking into new materials and techniques for design and aiming to find new typologies and products that fit to the time we live in and our future.

The projects that were presented can be found here.

Before their trip to Milan the student had a workshop with Gunda Siebke of Schöner Wohnen, on communication skills to be well prepared for visitors of the UdK stand.

Through short films and social media their whereabouts where documented, see for instance #udkmilano2018.
Below you find impressions of the presentation in Milan.

presentation for:
UdK Berlin – Institute of Product and Process Design
Curatorial concept and supervision by  Prof. Ineke Hans

Exhibitors: Joana Schmitz, Cathryn McAnespy, Ayosha Kortlang, Sascha Huth, Laureanne Kootstra, Kimia Amir Moazami, Katharina Bellinger, Parinaz Jabirian, Anna Ryzhova, Jonna Breitenhuber, Dominik Annies, Dennis Nguyen, Sophie Stanitzek, Moriel Blau, Louis Bindernagel, Martin Fenske, Pauline Schlautmann, Eric Esser, Yair Kira, Philipp Hainke, Sebastian Goldschmidt Boeing

 Setting up and taking down

 

EXCURSION: Glass and London | SuSe 2018

30 Apr / 1 May 2018: glass intro at Jochen Holz & Gallery visits

Jochen Holz welcomed us for a day in his glas studio in London. His specialism is lampworking with borosilicate glass.
The students were able to have a go at the technique themselves and to get a feeling of the technique.
The next day there was a visit at Aram Gallery, the Glass Galleries of the Victoria & Albert Museum where we got a short introduction in glass and some history by Reino Liefkens, senior Curator Ceramics and Glass at the V&A. The last visit was to Vessel Gallery, gallery for contemporary glass.

Film & impressions of London days  by Martin Fenske & Julian Preindl

dinner with visiting tutor Mathias Hahn

breakfast at Inekes studio in London

visit at Victoria & Albert Museum

visit at Vessel Gallery

 

 

 

Searching for Beauty – Multimedia Exhibition Opening: 06. Juni 2018, 19:00 @ designtransfer

Multimedia-Ausstellung

Searching for Beauty

Bedeutet Schönheit für jeden von uns etwas anderes? Oder denken wir alle ähnlich? Kann Schönheit hässlich sein? Hat sich unser Blick auf Schönheit verändert? Vielleicht muss jede Generation die Schönheit neu definieren; vielleicht besteht Schönheit nur kurz. Ströme von Bildern und Definitionen umgeben uns und scheinbar gibt es eine Antwort auf alles, aber es könnte auch anders sein.

Die Initiatoren des Multimedia-Projekts und der Ausstellung SEARCHING FOR BEAUTY – das Studio Ové Pictures – setzten Animations-Prinzipien um und kreierten interaktive Installationen um die Suche nach Schönheit in neuen Kontexten zu betrachten. Sie verwenden historische und optische Spielzeuge wie Zoetrop, Daumenkino und Diorama und wandeln sie in eine aktuelle interaktive Form um. Das Projekt entstand in Zusammenarbeit mit der Kuratorin Mária Rišková und weiteren Fachleuten. Eine Online-GIF-Galerie rund um das Thema Schönheit ist Teil des Projekts, zu der auch Besucher beitragen können.

Der Hauptorganisator des Projekts ist das Slowakische Designzentrum in Bratislava unter der Schirmherrschaft des Ministeriums für auswärtige und europäische Angelegenheiten und des Kulturministeriums der Slowakischen Republik in Zusammenarbeit mit dem Slowakischen Institut in Prag und Berlin sowie mit Botschaften in Ljubljana und Helsinki. Das Projekt wurde im Rahmen der sozialkulturellen Präsentation der ersten slowakischen Ratspräsidentschaft im Rat der Europäischen Union im Jahr 2016 initiiert. Die Ausstellungsreihe im Jahr 2018 markiert den 100. Jahrestag der Gründung der Tschechoslowakischen Republik und erinnert an das 25. Jubiläum des Bestehens der Slowakischen Republik.

Eröffnung: Mittwoch, 06. Juni 2018, 19:00

Ausstellung: 07. Juni – 26. Juni 2018, Mo-Fr 10:00-18:00 

designtransfer, UdK Berlin, Einsteinufer 43, 10587 Berlin

Mehr Information: www.searchingforbeauty.eu

Multimedia Exhibition

Searching for Beauty

Does beauty mean something different to each of us? Or do we feel in the same way? Can beauty be ugly? Has our view of beauty changed? Maybe every generation needs to redefine beauty; it might be just momentary. Streams of images and definitions surround us and seemingly, there is an answer to everything, but it might not be that way. We are curious about when we experience beauty, do we all feel it same or everybody in their way? 

The authors of the multimedia project and exhibition SEARCHING FOR BEAUTY, the Studio Ové Pictures applied animation principles and created interactive installations centred around the main motif of searching for beauty in new contexts. They use historical optical toys such as the zoetrope, flip book, and diorama and transform them into a more current interactive form. They created the project in cooperation with  curator Mária Rišková and a team of other professionals. An online GIF gallery centred around beauty is a part of the project, and its visitors contribute to it. 

The project main organiser is the Slovak Design Centre in Bratislava under the auspices of the Ministry of Foreign and European Affairs and the Ministry of Culture of the Slovak Republic in cooperation with the Slovak Institute in Prague and Berlin and with embassies in Ljubljana and Helsinki. The project was a part of a cultural-social presentation of the first Slovak Presidency to the Council of the European Union in 2016. The series of exhibitions in 2018 mark the 100th anniversary of the foundation of the Czechoslovak Republic and commemorates the 25th anniversary of the establishment of the Slovak Republic.

Opening: Wednesday, 06. June 2018, 19:00

Exhibition: 07. June – 26. June 2018, Mo-Fr 10:00-18:00

designtransfer, UdK Berlin, Einsteinufer 43, 10587 Berlin

More information: www.searchingforbeauty.eu