Archiv der Kategorie: BA

Abschlussarbeiten

2023

MA Sebastian Schwindt
MA Ivo Erichsen
BA Oskar Bigalke
BA Anna Ryžova
BA Seun Hwang
BA Dominique Bertsch
BA Aleksander Luczak

2022

MA Cathy Wolter
MA Charlotte Marabito
BA Louis Bindernagel
BA Catalina Gomez Alvarez
BA Julius Terhedebrügge
BA Andreas Weidauer
BA Esmée Willemsen
BA Janik Dietz

Sommersemester 21

MA Yuhang Ke
MA Matthias Gschwendtner
BA Tizian Heinsohn
BA Sandro Bodet

Wintersemester 20/21

BA Tobias Trübenbacher
BA Agnes Kelm
BA Anna Koppmann
BA Malte Bossen
BA Lisa Marie Böhm

Sommersemester 20

MA Moriel Blau
MA Philipp Seißler
MA Magnus Michel
MA Bodo Pahlke
BA Valentin Bufler
BA Yannik Rohloff
BA Sascha Huth
BA Merlin Everding
BA Daniel Tratter
BA Tillman Vanhöf
BA Martin Fenske
BA Ayosha Kortlang
BA Nadia Narges Rezaei

Wintersemester 19/20

MA Amelie Graf
MA Joana Schmitz
BA Hyein Pyo
BA Ethem Civilek
BA Georgia v. le Fort
BA Sandra Ducarrois

Sommersemester 19

MA Philipp Heinke
MA Tim Bader
MA David Fleck
BA Daniel Theis
BA Niklas Böll
BA Luisa Wittkamp

Wintersemester 18/19

BA Marie Scheurer
BA Charlotte Marabito
BA Moriel Blau
BA Sophie Stanitzek
BA Emilia Knabe
BA Marie Radke
BA Jihye Kim

Sommersemester 18

MA Ana Dantas
MA Max Löw
MA Hyunjeong Kim
MA Ana Beatriz Dantas
BA Katharina Bellinger
BA Fabian Haarbeck
BA Cathryn McAnespy
BA Stefanie Mühlbacher
Vom Zuhause zum Design
Companion
MAZU
Vom Zuhause zum Design und Umgekehrt
Wurm Werkstatt
simply overlooked
Morphables
Die gläserne Wand: Der Dualismus von Mensch und Natur

Wintersemester 17/18

BA Philipp Hainke
BA Sabrina Hämmerling
BA Julian Ribler
BA Julia Rölle
BA Julia Walk
Organico
Pitch
Cleo
Lego – New Ways of Building
Choreografie der Dinge

Sommersemester 17

BA Yomi Ajani
BA Nathalie Bechtold
BA Anna Drewes
BA Dario Iannone
BA Hyunjeong Kim
BA Kasia Kucharska
BA Juliette Schmidt
BA Eric Vogler

WINTERSEMESTER 16/17

BA Alexa Beckmann
BA Sebastian Schwindt
BA Simon Stanislawski

SommerSEMESTER 16

BA Alicia Sobtzick
BA Martina Armbrecht
BA Tim Bader
BA Max Buske
BA Marie Dietze
BA Johanna Gieseler
BA Jonathan Ihm
BA Martin Klingner
BA May Kukula
BA Ludwig Voigt
MA Maximilian Sedlak

Wintersemester 15/16

BA Clara Felsner
BA Matthias Gerber
BA Maria Neumann
Paradies
Helios
Entwicklung neuer Gläser für die Bar

SommerSEMESTER 15

BA Jakob Ruhe
BA Tal Engel
BA Jonas Darley
BA Eric Esser
BA May Kukula
DIPL Martin Bäumert
DIPL Benjamin Friedl
DIPL Uli Feuersänger
Off-Light
Otaku
Klang und Gesellschaft
PATRON
Hospitality
Deflect
Vom Benutzen und Abnutzen
Lighting System

Wintersemester 14/15

BA Marizon Bilano
BA Yoad Ezra
Jule Brink
Anna Möbius
Johannes Mücke
Taoli Wang
Maurice Zeitschel
Velma 2.0 – The Guitar Teacher
HAI – The Extra Ordinary
Emergenz.i.
Arkanum
Furniture Startup
Zweckentfremdung
Freizeit und Wohnen auf dem Wasser

SommerSEMESTER 14

BA Sean-Andino Konrad
BA Esther Häring
BA Julia Viertmann
BA Silvia Terhedebruegge
BA Hon-tan Trieu
BA Marco Merkel
MA Ulli Gröning
DIPL Lisa Griffel
DIPL Gunnar Sören Petersen

WinterSEMESTER 13/14

DIPL Louise Unbekannt
BA Dirk Biotto
BA Magnus Merlin Michel
DIPL Georg Dwalischwili
DIPL Malte Koslowski
DIPL Arnold Schirow
DIPL Hanne Willmann
DIPL Pascal Hien

SOMMERSEMESTER 13

DIPL Marieke Hohberg-Völlering
DIPL Frederike Delius
DIPL Maria Schwermer
DIPL Lene Fischer
DIPL Josua Putzke
DIPL Lewin Wagner
DIPL Jannis Thiele
BA Robert Heinrich

WINTERSEMESTER 12/13

Johann Ahrens
Torben Bischoff
Gry Borge
Jolanta Cuber
Manuel Vogel
Maya Spiri
Franziska Lutze
DIPL Robert Fehse
Cockpit Freizeitfloss
Static Expression
Let it Shine
Spurenlese
Fabric Futures
Spurenlese
Atempause
Stand By

SOMMERSEMESTER 12

Christopher Berger 
Merlin Dunkel
Stephanie Hornig
Magdalena Kovarik
Christian Leisse
Ori – facettierte Formen
Der zeitgemäße Arbeitsstuhl
Camp – von draussen nach drinnen
Schatzsuchen
Industrielle Verbindung

WINTERSEMESTER 11/12

Michael Bertuleit
David Geckeler
Hannes Geipel
Solveig Gubser
Jonathan Markus
Camilla Richter
Yizhe Wang
Jia Zhao
from.werden
Fragement
Rollenverteilung auf den Kopf gestellt
Vom Schuh zur Tasche
Wo die wilden Kerle wohnen
Licht+
Smartere Mobilität
Sehen ohne Augen

SOMMERSEMESTER 11

Isabell Banz
Sophie Dadas
Johannes Jacobs
Nils Kreter
Marion Stahel
Robert Zeise
Weniger Grau ? Mehr Blau
Patch-Work
Arbeit ganz neu, ganz leicht
Circadiane Beleuchtung
So wie die Großen
Laut geschrieben

WINTERSEMESTER 10/11

Tan Aksoy
Lucas Bahle
Oliver Bischoff
Isabell Fringer
Michael, Jonas
Anke-Lisa Paul
Tjark Pfeiffer
Elke Pfleiderer
Inga Schulte
Sarah-Lena Walf
LI Dee
Auto-Information
Cellulose – Die Natur der Struktur
Kopfkompost
Wasser Marsch!
Made in Japan
System 360
Formwechsel – Schmuck mit Mehrwert
Life is what you see behind the curtain
AußenRaum

SOMMERSEMESTER 10

Jakob Diezinger
Markus Dilger
Thomas Hiemann 
Ole Marten
Lee Soo-Chung
Benedikt Steinhoff
Manuel Telschow
Ying Zhang
my mobile restaurant
fully constraint
fully constraint
urban revitalization
Arbeitsplatz 2.0
Zwischen A und B
Nackt
Leicht und Einfach

WINTERSEMESTER 09/10

Amin Cui 
Nadine Henche
Janja Maidl
Yann Qu
Marlene Schaefermeyer
Sieren Elise Wilhelmsen
Eine Station für Akutmedizin
„Beyond Worts“
TO BE HONEST – Die ehrliche Haltung des ID
Eine Station für Akutmedizin
Fabrikat
Alles zählt!

SOMMERSEMESTER 09

Joscha Brose
Lea Brumsack
Anna Buick
Jens Franzen
Yi Guo
Hui-Hsiu Lin
Susan Michel
Julia Reischel
Rayk Sydow
Hanna Wiesener
Form folgt Prozess
18250 km
Der Mikrokosmos
Ich packe mein Koffer und fliege mit…
Essen als Erlebnis
einerseits und andererseits
7 Sachen
Land unter
?????
Die weiche Maschine

WINTERSEMESTER 08/09

Ana Aquilera
Felipe Ascacibar
Eva-Maria Heinrich
Jörg Höltje
Caren Hückstädt
Meta Popp
Martin Schmid
Dominik v. Stilfried
Sven, Ulber
Metamorphose
Assoziationen
Histonik – Neuausrichtung historischer Erfindungen
Dreidimensionale Stabilisierende Strukturen
Schmerzen durch computerbedingtes Arbeiten
Das Ganze ist mehr
Alpenglühen
Mass Customization im Möbelbau
Press Play

SOMMERSEMESTER 08

Annette Osko
Arndt Menke-Zumbrägel
Greta Grashorn
Hanna Sander
James Cruz Garcia
Jian Lou
Joanna Piascik
Karsten Eichstedt
Katharina Weidenmüller
Liran Levi
Philip Paul
Stephanie Jasny
Yuan Ma
Konstruktives Chaos
Holz in Funktion
Balkonien
Liaison
Update
Neue Definition des Autos im Alltag
Double or Divided
Diagnostische Ultraschallgeräte
Natürliche Verbundstoffe
Random Order
Local dealer
Gegen Null
Kreuzung

WINTERSEMESTER 07/08

Alex Bopp
Eugen Buchner
Fang Wei
Jana Ahrens
Jing Lu
Lars Dinter
Lena Marbacher
Martin Bramer
„Haus Arbeit“ – zu Hause arbeiten
Leuchtende Textilien
Elektronische Anprobespiegel
Neue Medien im Kontext der Mode
Olympiade in Beijing
Das neue Licht
Hommage an die Zukunft
Von Grundform neu oder Artefakte mit System

SOMMERSEMESTER 07

Andrea Manchen
Bianca Strusny
Daniel Jarosch
Desiree Doell
Evgeniya Usorova
Jan-Patric Metzger
Justus Kränzle
Katina Sostmann
Lei Feng
Martin Schmid
Nora Lawrenz Maruca
Pauline Zerrahn
Ruby Piterek
Sandra Donner
Tim Feltz
Tina Kisseberth
Ute Sickinger
Arm aber sexy
Nix da! – Keine Chance den Dieben
Additiv
Packaging Design 4 All
Polo auf Russisch
Platziert
aus Angst
Mitki
Ausschalten! – Adaptive Öko-Produkte
Gartenarbeit
Musikraum/Le poeme photonique
Provisorien -perfekt unperfekt
Spannung – Eine formgebende Kraft untersucht
Wunderland… oder das Wesen im Ding
Survivals
Streng Geheim!
Leichtigkeit

WINTERSEMESTER 06/07

Anne Köhler
Antonia Kühne
Davide Siciliano
Hanna Pordzik
Isabell Müller
Lars Grau
Stefan Wolfram
Till Grosch
beat#e – Jamsession mit Mobiltelefonen
V i D i O – my digital eye
smart objects
Alles Gute kommt von Oben
Übel verpackt!
spoot: interpersonal dynamics
Grenzüberschreitungen
[re]produkt.net

SOMMERSEMESTER 06

Benjamin Seidel
Maren Knobloch
Funktionstransfer von Mechanik
Leben mit medizinischen Geräten

 

MAKE BELIEVE | NINA EBERLE | 2014

Make Believe | 2014 | Bachelorarbeit Produktdesign

Illusion und Zauberkunst

Licht ist essentiell für jeden von uns. Beinahe von selbst glimmt es auf, wenn wir viele Male am Tag unterschiedlichste Lichtschalter betätigen oder durch einfaches Vorübergehen von Sensoren erfasst werden.

Kaum ist uns bewusst wie bedeutend Licht für unseren Alltag ist. Make Believe spielt mit unserem lichten Bewusstsein. Das Ein- und Ausschalten dieser Leuchte aktiviert ihren Nutzer. Die Leuchte selbst ist ihr Schalter. Aus ihrem Liegeplatz wird sie zu ihrem hängenden Pendant gehoben und sanft zum schweben und leuchten gebracht.


www.ninaeberle.de

BETREUER
PROF Robert Scheipner | PROF Gesche Joost | KM Stephanie Jasny

ÜBER BIEGEN UND BRECHEN | SILVIA TERHEDEBRÜGGE | 2014

Über Biegen und Brechen | 2014 | Bachelorarbeit Produktdesign

 

„Deep Forest“ ist ein Regal, welches sich den ästhetischen und konstruktiven Prinzipien einer Pflanze bedient. Die Böden aus Blech wachsen organisch wie Blätter zu einer stabilen Fläche und versteifen dadurch das gesamte Regalsystem. Diese biomorphe Struktur ist reduziert und ökonomisch – eine außergewöhnliche Form die Materialersparnis mit Stabilität vereint. Man kann es leicht ausbauen, variable gestalten und erweitern.
With her design “Deep Forest”, product designer Silvia Terhedebrügge succeeded in developing a shelf system guided by the aesthetic and constructional principles of a plant. The shelves rise organically like leaves from branches and thus not only form a stable foundation but also solidify the entire shelf system. The biomorph structure is subtle and economic – an unusual form combining a maximum stability with minimum amount of material. It is easily extendable and can be rearranged repeatedly.

 


www.silviaterhedebruegge.de

BETREUER
PROF Achim Heine | PROF Robert Scheipner  | PROF Holger Neumann

VVV | HON-TAN TRIEU | 2014

VVV | 2014 | Bachelorarbeit Produktdesign

 

Unter „VVV“ ist im Rahmen meines Bachelor Abschlussprojektes rund um das Thema Flächentragwerke und Gitterstrukturen ein kleiner, leichter und stabiler dreibeiniger Hocker sowie ein schlichtes Steckregal entstanden.
Aufbauend auf dem Voronoi-Algorithmus ist die Sitzfläche des Hockers dem Kräfteverlauf der aufkommenden Lasten entsprechend gestaltet. Die scheinbar unregelmäßigen Zellstrukturen verdichten sich optimal an höher belasteten Regionen und verlaufen frei von großen Zellstrukturen mit geringer Belastung bis hin zur regelmäßigen Gestaltung der oberen Sitzfläche. Dadurch entsteht ein besonders materialeffizienter und mit lediglich 800gr Gewicht, sehr leichter und dennoch eleganter Dreibein-Hocker im selektiven Lasersinter Verfahren.
Die drei Beine aus geölter Eiche werden lediglich gesteckt und komplettieren somit den Aufbau des Hockers.
Das Regal ist gewollt schlicht und filigran gehalten. Es wird einfach gesteckt und kommt ohne zusätzliche Versteifung und Verschraubungen aus. Die hierfür entworfenen Verbinder folgen der gleiche Idee des Voronoi Algorithmus wie beim Hocker.
Das Regal ist somit beliebig in Höhe und Breite erweiterbar. Als Horizantalen und Vertikalen wurden 20/20 mm Eichenstäbe benutzt.


www.ildisegno.de

BETREUER
PROF Burkhard Schmitz | PROF Holger Neumann | DIPL DES Katina Sostmann

THE GREAT ESCAPE | ANNIKA UNGER & ANJA LAPATSCH | 2014

THE GREAT ESCAPE | 2014 | Bachelorarbeit Produktdesign

 

 

THE GREAT ESCAPE ist eine Kollektion aus vier Entwürfen, denen jeweils ein fiktiver Charakter zugrunde liegt, gestaltet um das individuelle und kollektive Bedürfnis der Weltflucht in der Postmoderne neu zu bestimmen.
Die Kapitel des Projekts Neo Hunting, Homemade in Paradise, The Island und Voyager stellen vier fiktive Charaktere vor, denen es gelingt ein produktives Potential in ihrem individuellen Eskapismus zu erkennen und umzusetzen.
Die, den utopischen und dystopischen Geschichten entkommenen Alltagsgegenstände, erzählen in spekulativen Szenarien von möglichen Gegenwelten und Sehnsüchten von Individuen, die ihre gesellschaftliche Situation hinterfragen und beginnen diese neu zu verorten und umzugestalten.
Der Neoliberalismus als imaginäre Konstruktion einer vom Kapital geprägten Gesellschaft wird in diesem Projekt, basierend auf aktuellen kulturellen und politischen Entwicklungen, auf seine Widersprüche hin untersucht und anhand von Widerstands-, Ausweich- und Absetzbewegungen in die Zukunft gedacht.
THE GREAT ESCAPE is a collection of four object-sets based on four fictional characters, designed to evaluate the individual and collective need of escapism in postmodern times.
The project is an elaborate, narrative and social meditation of “neo-liberalism” as an imaginary construction, that is more an idea (or an ideal) than reality. The everyday objects simulate speculative scenarios and fictional experiences about human desire. They are meant to ask questions about what we might miss in the real world.
The project extends the cultural, economic and social horizon of the individuals, provoking consciousness for different aspects of escapism and communicating the diversity of possible counterworlds.
THE GREAT ESCAPE is storytelling, based on current social developments in which a quest for alternatives is undertaken. The four chapters of the project Neo Hunting, Homemade in Paradise, The Island and Voyager are contextually located between design fiction and ambiguous spaces of visual representation, asking the viewer to construe contemporary questions of society and to think them further. The utopian and dystopian scenarios describe possible social developments and offer them to public discourse.

 


www.lapatschunger.com

BETREUER
PROF Axel Kufus | PROF Dr. Katrin Busch | PROF Marloes ten Bhoemer | KM Hanna Wiesener

SNAK | GUNNAR SÖREN PETERSEN | 2014

snak – Das Wesen der Leichtigkeit | 2014 | Diplomarbeit Produktdesign

 

„snak“ ist ein faltbarer Tisch für 6-8 Personen mit den Maßen 175cm x 75cm x 72cm. Gefertigt aus einer einzigen Kunststoffplatte, lässt sich der Tisch schnell und mühelos auf- und abbauen, indem die Beine in die gefaltete Platte eingesteckt werden. Für einen komfortablen Transport wird der Tisch zu einem kompakten Paket von 100cm x 50cm x 10cm zusammengefaltet und kann mit einem Tragegurt getragen werden. Die robuste Konstruktion, sowie das wetterresistente Material machen „snak“ Ideal für die Nutzung im Freien.
„snak“ is a foldable table for 6-8 people with dimensions of 175cm x 75cm x 72cm . Made from a single sheet of plastic it can be assembled quick and effortless into a table by slotting the legs into the folded construction. For a convenient transport the table folds into a compact package of 100cm x 50cm x 10cm which can be carried with a shoulder strap. The sturdy construction and weather-resistant material makes „snak“ ideal for outdoor use.

 

www.gunnar-petersen.com

BETREUER
PROF Axel Kufus | PROF Holger Neumann | DIPLO Des. Jörg Höltje | WM Jan Sieber

TO OPEN AT THE CLOSE | MARCO MERKEL | 2014

 

To Open At The Close | 2014 | Diplomarbeit Produktdesign

Archive bildet den Brückenschlag zwischen dem Schraubverschluss und dem Stopfen. Er bietet die Sicherheit eines Gewindes mit der Einfachheit eines Korkens. Die Behälter der Archive Reihe lassen sich mit einer Finger-bewegung öffnen und das jedes Mal aufs Neue mit dem gleichen Kraftaufwand. Der Einsatz von Magneten lässt die Behälter sicher verschließen ohne aber festzusitzen. Durch den Einsatz von Glas schützt Archive selbst empfindliche Lebensmittel ohne deren Geschmack zu verfälschen.
Die Karaffe Silo erlangt durch minimale Eingriffe in ihre klare Grundgeometrie einen sicheren Griff. Die Versickung wird gleichzeitig zur Auflage für den Verschluss. Der Stopfen aus verkohltem Birnenholz dient dabei nicht der Wasserfiltration, sondern spielt mit seiner Materialität auf die Art der Fertigung an. Durch ein Tablett und passende Gläser wird Silo komplettiert.


www.marcomerkel.com

BETREUER
PROF Axel Kufus | PROF Holger Neumann | DIPLO Designerin Stephanie Jasny

FREEDA | FRIEDA FEMFERT | 2014

Freeda | 2014 | Bachelorarbeit Produktdesign

Minimum am Maximalschuh

„Freeda“ ist ein leichter, geschlossener Barfußschuh, eine Fußbekleidung zwischen Schuh und Socke. Die Konstruktion des gesamten Schuhs basiert auf sechs separierbaren Einzelteilen, welche nicht miteinander verklebt sind. Durch den Einsatz des luftdurchlässigen Netzmaterials im Schaft, stellt „Freeda“ eine atmungsaktive Alternative zu offenem Schuhwerk dar. Diese wurde entwickelt für Menschen, die in synthetischen Schuhen sehr schwitzen und aus persönlichen oder gesellschaftlichen Gründen kein offenes Schuhwerk tragen möchten. Zur Unterstützung des gelenkschonenden Ballengangs fördert das Waffelprofil der Sohle das natürliche Lauf– und Abrollverhalten des Fußes. Die tiefen Kerben schaffen eine  große Flexibilität. Um der Problematik des weltweiten Ressourcenverbrauchs gerecht zu werden, bestehen die Einzelteile des Schuhs, ausgenommen dem Schaft, aus sortenreinen Kunststoffen, die voneinander wieder separierbar und somit recyclebar sind.


| www.friedafemfert.com

BETREUER
PROF Burkhard Schmitz, PROF DR Gesche Joost, KM Katina Sostmann,
Katharina Bredies

 

 

TREFFER | MARIEKE HOHBERG-VOLLERING | 2014

TREFFER | 2014 | Diplomarbeit Produktdesign

Einen Treffer zu erzielen setzt eine Aktion voraus. Um in Kontakt treten zu können, muss man vorher die Distanz zum Anderen überwinden. Dafür reicht manchmal schon ein kurzer Blick, eine kleine Geste oder ein einziges Wort. So niedrig die Hürde beim ersten Betrachten auch scheint, sie fühlt sich oft unüberwindbar an. Wir sind darauf konditioniert, unseren Mitmenschen mit Skepsis zu begegnen, und je mehr uns dauerhaft umgeben, desto zurückhaltender werden wir.

Um dem Phänomen der Großstadtisolation entgegenzuwirken, beschäftigt sich mein Diplom- Entwurf mit dem Schaffen einer Begegnungsstätte, die vielfältige Angebote bereitstellt, um mit anderen Menschen in Kontakt zu kommen. Ein Objekt im öffentlichen Raum, für jedermann zugänglich, in seiner Erscheinung verführend, aber nichts vorwegnehmend: Angebote machend, mit dem Fokus auf Begegnung und Kommunikation. Ein Vermittler, ein Kontaktknüpfer, ein Bedürfnisstiller, ein Isolationsüberwinder: ein TREFFER!

 

BETREUER
PROF Robert Scheipner | PROF Holger Neumann | PROF DR Walter Scheiffele |  GASTPROF RONEN KADUSHIn

MIMIKRY – EMBOSSING WOOD | HANNE WILLMANN | 2014

 

MIMIKRY
Hanne Willmann
Diplom Produktdesign
WS 13/14

BETREUER:
Prof. Robert Scheipner
Prof. Holger Neumann
Dipl.Des. Andreas Bergmann

MIMIKRY – Embossing Wood ist die Entwicklung eines seriellen Walzverfahrens, das dauerhaft Strukturen in Holzoberflächen prägt. Die Oberfläche des edlen Ahornholzes bekommt eine zusätzliche Dimension, die ihm sowohl visuell als auch haptisch eine neue Wirkung verleiht. MIMIKRY ist der Entwurf zum Diplom-Projekt. Die geprägte Oberfläche findet hier ihre beispielhafte Anwendung auf den Fronten eines modularen Sideboards.

 

 

www.hannewillmann.com

 

 

 

 

 

 

LAST | MARIA SCHWERMER | 2014

Last – a twisting sneaker | 2014 | Diplomarbeit Produktdesign

In der Regel gelten Sneakers als irreparable Wegwerfprodukte. In meinem Entwurf habe ich mich speziell mit einem Objekt beschäftigt, das dem permanenten Verschleiß unterworfen ist und millionenfach produziert wird. Sollte es nicht möglich sein, einem Objekt wie einem Schuh, der durch unsere Anatomie geformt oft zu einem ganz persönlichen Lieblingsstück wird, immer wieder neues Leben einzuhauchen, um sich möglichst lang an ihm zu erfreuen?

Hinter »Last« steht die Idee, einen besonders langlebigen Sneaker zu kreieren, dessen Neubesohlung vom Verbraucher selbst ausgeführt werden kann und dies sogar ganz ohne Klebstoff. Durch ein raffiniertes Stecksystem, basierend auf der klassischen Tischlerverbindung von Nut und Feder, lassen sich Schuh und Laufsohle rein mechanisch voneinander trennen. Zusätzlich verpresst werden die Sohlenteile durch einen Profilstift.

www.mariaschwermer.de

BETREUER
PROF Egon Chemaitis | PROF Marloes ten Bhömer | PROF Holger Neumann

UTOPIE EINER GEOMETRIE | JOSUA PUTZKE | 2014

 

Utopie einer Geometrie | 2014 | Diplomarbeit Produktdesign

Möglicherweise verbirgt sich hinter der Faszination für die Geometrie das utopische Versprechen, durch modellhafte Darstellung die verborgenen Zusammenhänge hinter den Dingen greifbar zu machen. Die Utopie als Vision des noch nicht Dagewesenen oder zu einem bestimmten Zeitpunkt nicht Vorstellbaren, eröffnet Perspektiven möglicher Entwicklungen.

Das multidimensionale Systemraster überwindet spielerisch die Grenzen zwischen sich scheinbar entgegengesetzten Eigenschaften. Flache Struktur-räumlicher Körper, System-Chaos, starr-elastisch, statisch- dynamisch sind polare Partner, die im Umgang mit den Modellen in synergetische Beziehung treten. Dadurch sind assoziative Modellentwicklungen möglich, die gewisse Paradoxe nicht kategorisch ausschließen.

Im Umgang mit den Bauteilen werden komplexe mathematische und geometrische Zusammenhänge auf einem haptischen Weg begreifbar. Sie laden ein zu intuitivem Denken mit den Händen, mit den Sinnen; als Alternative zum verstandesbetonten Befolgen einer linearen Logik. Es entsteht eine geheimnisvoll ornamentale Ästhetik der mathematisch begründeten Zusammenhänge.

BETREUER
PROF Axel Kufus | PROF Holger Neumann | PROF DR Walter Scheiffele | GASTRPOF Ronen Kadushin

CURVES – OFFICE EQUIPMENT | BODO PAHLKE | 2014

CURVES – Office equipment | 2014 | Bachelorarbeit Produktdesign

CURVES ist inspiriert von der Erkenntnis, dass der Stellenwert von Innovation und damit auch von informeller Kommunikation im Büro stetig wächst. CURVES bietet Equipment, das durch seine Offenheit und Struktur einen lebendigen Arbeitsplatz schafft und sich damit an den Bedürfnissen kreativer Prozesse orientiert. So lässt sich CURVES z.B. flexibel für Präsentationen, Diskussionen, Pausen und kurze Gespräche einsetzen. Hierzu wurden als Ergänzung des Curves-Basissystems erweiternde Anbauten wie Tische und Trennwände gestaltet. Bei der Konstruktion wurde durch die Verwendung von Polypropylen (expandiert und spritzgegossen) Wert auf recyclebare Monomaterialien gelegt.

Aus Fertigungsgründen bestehen die einzelnen angenehmen, strapazierfähigen EPP-Module aus zwei identischen Hälften mit »Snap Feature«. Bei der Oberflächengestaltung wurde die materialinhärente Struktur genutzt um, angelehnt an Terrazzo, durch Kombinierung verschiedenfarbiger EPP-Perlen inspirierende Farbmuster zu erzielen.

 

www.bodopahlke.com

BETREUER
PROF Burkhard Schmitz | PROF Gesche Joost | KM Katina Sostmann

ARA – AUF DEN KOPF GESTELLT | MAGNUS MERLIN MICHEL | 2014

ARA – auf den Kopf gestellt | 2014 | Bachelorarbeit Produktdesign

michel_4 michel_3 michel_2 michel_1

Der Regenschirm ist Objekt und Thema meiner Bachelorarbeit. Der Ansatz war einen seit Jahrhunderten bewährten Gegenstand zu überarbeiten und zu schauen, ob es möglich ist, die Langlebigkeit durch eine neue Konstruktionsweise zu erhöhen. Durchweg habe ich mir als Aufgabe gesetzt, Gelenke zu reduzieren, wenn möglich sogar wegzulassen. Dabei verwendete ich biegbares Material.

Das Umstülpen – bei dem herkömmliche Schirme meistens brechen, wird zum Bewegungsprinzip meines Schirms ARA. Zum Feststellen nutze ich das Prinzip des Exzenters. Im Gegensatz zu klassischen Modellen wird die nasse Seite nach innen und die trockene nach außen gewandt, indem die Exzenter-Mechanik auf den Kopf gedreht ist. Die Flexibilität der Streben ermöglicht ein Stülpen, ohne das diese brechen. Bei starkem Wind stülpt sich der Schirm kurz und springt von allein in die aufgespannte Position zurück. Nach dem Gebrauch, werden weder die Mitmenschen, noch die Tragenden selber nass. ARA – auf den Kopf gestellt: Trocken während des Sturms und auch danach!

BETREUER
PROF Burkhard Schmitz | PROF Holger Neumann | KM Katina Sostmann

VERDINGLICHUNG VON MACHT | MALTE LICHT | 2014

Verdinglichung von Macht | 2014 | Diplomarbeit Produktdesign

Drehzahl statt Geschwindigkeit. Die Messung des elektrischen Hautwiderstandes gibt Auskunft über das Befinden unseres Körpers und sollte die Uhrzeit, welche oft gekoppelt mit den Erwartungen von außen auftritt, als wichtigste Anzeige ablösen. In Japan kennt man es als »Karoshi”. Die Taxifahrer Londons sprechen vom »magic roundabaout« wenn sie jungen Angestellten früh morgens zu ihren Wohnung fahren, um sie nach einer kurzen Dusche direkt zurück zur Arbeit zu fahren.

Dabei ist dies gar kein neues oder gar ein Luxusproblem. Alle der drei großen Religionen erklären einen Tag in der Woche zum arbeitsfreien Tag. Wodurch deutlich wird, dass ein gemäßigter Umgang mit Arbeit bereits in den frühesten Kulturentwürfen als notwendig für die Menschen erachtet wurde. So ist es auch nicht die Zeit selbst, die ein Problem darstellt, sondern vielmehr unser Umgang mit ihr und wie wir uns von uns selbst und der Erwartungshaltung unserer Mitmenschen unter Druck setzen lassen.

Die Armbanduhr, welche uns so eng und viel begleitet wie kein anderes unserer Produkte, eignet sich unter Annahme dieses Problems hervorragend. Schließlich schauen wir, wenn wir nach der Uhrzeit sehen, auf unseren eigenen Körper und dabei oft durch ihn hindurch. Warum also nicht bei dieser Gelegenheit auf die körpereigene »Drehzahl« schauen, die uns sagt, ob wir am Limit laufen und eine Auszeit brauchen. Denn diese Anzeige fragt nicht danach, ob man sich eine Pause gerade zeitlich leisten kann, sondern nur, wie es unserem Körper ergeht.

 

BETREUER
PROF Robert Scheipner | PROF Axel Kufus | KM Stephanie Jasny

CORE SERIES | PASCAL HIEN | 2014

 

Core Series | 2014 | Diplomarbeit Produktdesign

CORE SERIES beschäftigt sich mit dem Aufdecken verborgener Strukturen in Leichtbau- und Kompositwerkstoffen. Oft ist der innere Kern der Konstruktion weitaus erstaunlicher als die äußere Beschaffenheit einer Leichtbauplatte. Im konkreten Fall, eine Aluminium Wabenplatte und deren verborgene Waben-Stützgeometrie.

Anhand einer umfassenden Verbindungs- und Bearbeitungsphase wurde ein spezielles Pressverfahren entwickelt. Die Wabenstruktur wird funktionales Element und tritt gleichzeitig als eine gestalterische Ornamentik auf der Oberfläche hervor. Leuchte, Spiegel und Tisch zeigen die entstandenen Vorteile, Erfindungen und neuen Möglichkeiten der Nutzung dieses hundert Prozent recyclingfähigen Werkstoffs. Die Gestaltung beruht auf simplen geometrischen Formen mit Fokus auf den reinen Werkstoff und den speziell entwickelten Verarbeitungsprozess.

www.pascalhien.com

BETREUER
PROF Axel Kufus | PROF Holger Neumann | KM Christian Zöllner | KM Hanna Wiesener

25. | HANNA HALSTENBERG | 2014

 

25. | 2014 | Diplomarbeit Produktdesign

Eine Reise durch das Faszinosum Körper: Kreisläufe fließen, Strukturen verändern sich, Rhythmen verschieben sich. Einige Rhythmen unserer inneren Uhr laufen im 25-Stunden Takt. Wie wäre es, wenn in unserer schnelllebigen Zeit der Tag 25 Stunden hätte?

Die drei Objekte Kalender, Spiegel und Stein sind ein Angebot, im täglichen Leben inne zu halten und in sich hineinzuhorchen. Sie zeigen eine subtile Veränderung, in die der Nutzer seine persönlichen Rhythmen und Bedürfnisse hinein interpretieren kann. Der Wandkalender ist eine grafische, konsequente Darstellung des 25 h-Tags, der parallel zum 24-h-Tag läuft.

Ein Blick in den zunächst gewöhnlich erscheinenden Spiegel versetzt den Betrachter in einen Moment des Staunens. Es scheint, als blicke er in sein eigenes inneres Selbst – unzählige kleine Partikel schwirren umher. Der kalte Stein beherbergt einen ruhigen Herzschlag; die aufgelegte Hand erspürt ein subtiles Pochen – eine Erinnerung, Innezuhalten, sich eine kleine Extrazeit der 25. Stunde zu nehmen.

BETREUER
PROF Axel Kufus | PROF Robert Scheipner | KM Hanna Wiesener

SWITCHOVER | KAROLINE JOHANNA HAASTERS | 2014

 

Switchover – Von ON zu OFF | 2014 | Bachelorarbeit Produktdesign

Arbeit hat sich verändert. Durch eine zunehmende Flexibilisierung von Arbeitszeiten, durch Smartphones und Laptops aber auch jederzeit verfügbarem Internet kann heute immer und von überall aus gearbeitet werden.Grenzen zwischen Arbeit und Freizeit verschwimmen und Arbeitsrhythmen werden außer Kraft gesetzt.

Der Entwurf SWITCHOVER ist eine Konsole für das Homeoffice. Durch die zu tätigenden Handgriffe, um den Arbeitsplatz zu öffnen bzw. zu schließen, wird ein tägliches Ritual geschaffen. Es entsteht eine taktile Verabschiedung vom Modus »Arbeiten « zum Modus »Nicht-Arbeiten«. Als Metapher für einen natürlichen Arbeitsrhythmus, wie ihn die Sonne einst vorgab, steht die, aus der Bewegung des Auf- und Zuziehens der Konsole, auf- und untergehende Arbeitsleuchte. Öffnet man die Konsole, findet man, in einem feststehenden Korpus, fünfzehn herausnehmbare Kästen für Büroutensilien. in einem feststehenden Korpus fünfzehn herausnehmbare Kästen, welche Büroutensilien 14 aufbewahren. Durch das Zuschieben der Arbeitsfläche, verschwinden alle Gegenstände und das Homeoffice wird zu einer Ablagefläche, die alle Spuren des Arbeitstages unsichtbar werden lässt.

 

www.karolinehaasters.com

BETREUER
PROF Axel Kufus | PROF Robert Scheipner | KM Hanna Wiesener

SUSTAINABLE DESIGN TOOL | GEORG DWALISCHWILI & MALTE KOSLOWSKI | 2014

Sustainable Design Tool | 2014 | Diplomarbeit Produktdesign

 

Das SDT – Sustainable Design Tool dient in der Konzeptions- und Gestaltungsphase als multidimensionales Begleitinstrument, das Querverbindungen, relevante Kontexte und den Spielraum für eine nachhaltigere Gestaltung aufzeigt. Der Aufbau der Software ist in die Ebenen Netzwerk, Mapping, Rating, Lebenszyklus und Crowd unterteilt.

1 allgemeine Netzwerk-Ebene Die grafische Visualisierung zeigt des gesamte Netzwerk der Nachhaltigkeitsaspekte und ihrer Verknüpfungen über die Grenzen der drei Dimensionen hinweg. Die Strukturierung der Inhalte macht das Geflecht zugänglich und anwendbar um einen individuellen Startpunkt für die Arbeit mit dem Tool zu definieren.

2 Mapping-Ebene Die Mapping Ebene bietet eine individuelle Arbeitsumgebung. Aspekte mit Relevanz für den eigenen Entwurf werden aus der Netzwerk-Ebene übernommen. Diese Aspekte können mit recherchierten Inhalten und individuellen Daten wie Bildern, Texten, Videos oder eigenen Skizzen erweitert werden. Somit dient dieser Layer als Reflextionsebene für den eigenen Gestaltungsprozess.

3 Rating-Ebene Alle ausgewählten Aspekte aus dem Mapping erscheinen automatisch auch auf der Rating-Ebene. Durch die Eingabe individueller Ziele wird aus der persönlichen Gewichtung von Soll- und Ist-Zustand Potential für den weiteren Prozess sichtbar.

4 Pulse Die Pulse-Ebene orientiert sich am Modell des Produktlebenszyklus. Bearbeitete Aspekte aus dem Mapping werden hier den einzelnen Stufen zugeordnet und ermöglichen dadurch eine ganzheitliche Einordnung von Entscheidungen. Die Ebene dient als Schnittstelle zu belastbaren Informationen aus Datenbanken und Bilanzierungssoftware.

5 Crowd Nutzereingaben, erzeugte Aspekte, gegangene Wege und Vorschläge für neue Inhalte tragen das Potential in sich, die Software von den Nutzern lernen zu lassen. Ob und wie eigene Inhalte öffentlich gemacht werden, wird über diese Ebene geregelt.

 

www.ecodesigntool.com

 

BETREUER
PROF Axel Kufus | PROF Holger Neumann | PROF DR Jürgen Schulz

KAMMERGESTALTEN | FRDERIKE DELIUS | 2014

Kammergestalten | 2014 | Diplomarbeit Produktdesign

Kammergestalten besteht aus drei Objekten: einem aus Körben gestapelten Totempfahl, einem großen, rosafarbenen Hinkelstein und einer vom Fachwerk inspirierten Wandarbeit. In diesen drei Objekten verstecken sich Produkte, die meist ein Schattendasein in unseren Kellern und Rumpelkammern führen: Wäschekorb und -wanne, Haushaltsschrank für Putzzeug, Bügelbrett und ein Wäscheständer.

Die Ausgangsidee für meine Arbeit war, diesen wenig beachteten und in erster Linie funktionalen Produkten ein neues Erscheinungsbild und einen eigenen Charakter zu verleihen, um sie so aus ihren Kammern in den Wohnmittelpunkt zu rücken.

Enstanden sind: MENHIR – ein Haushaltsschrank, die Wäschekörbe TOTEM POLE und der Wäscheständer FOLDWORK. Die drei Wäschekörbe sind für verschiedene Wäschesorten gedacht, z.B. Bunt-, Koch- und Feinwäsche. Sie sind modular stapelbar. Der Deckel kann als Wäschewanne verwendet werden. Eine Aussparung im Fuss der Körbe ermöglicht ein einfaches Befüllen. FOLDWORK ist ein Wäschständer, der ausgeklappt werden kann, um Platz für mehr Wäsche zu bieten.

 

www.studioberg.de

BETREUER
PROF Barbara Schmidt | PROF Holger Neumann | KM Nina Farsen

URBY GRPßSTADTHONIG | ARNOLD SCHIROW 2014

Urby Großstadthonig | 2014 | Diplomarbeit Produktdesign

Urby ist ein Beutesystem für den städtischen Imker. Durch die besondere Form der Module, angelehnt an das Top-Bar-Hive, bietet der Bienenstock einen flexiblen Einsatzbereich.Durch die waagerechte Erweiterung der einzelnen Module werden dem Nutzer viele Vorteile geboten.

Zur Schwarm-Kontrolle müssen beispielsweise die schweren Module nicht voneinander gehoben werden. Durch das Heben des Deckels gelangt man sofort ins Beuteninnere. Je nach Größe des Bienenvolkes lässt sich die Größe der Beute variieren.

BETREUER
PROF Achim Heine | PROF Holger Neumann | GASTPROF Andreas Bergmann

ON AIR | FYNN FREYSCHMIDT | 2014

 

On Air | 2014 | Diplomarbeit Produktdesign

Das konstruktive Potenzial von Luft zu ergründen, Luft als Material wahrzunehmen, war Ausgangspunkt dieser Arbeit. Denn Luft ist außerordentlich interessant: Sie ist überall verfügbar, ökologisch absolut unbedenklich und wir haben einen ganz besonderen Bezug zu ihr – sie hält uns am Leben.

Mit On Air entwickelte ich ein neuartiges, pneumatisch-kontraktiles Textil: Den pneumatischen Strick. Unter Einbringung von Luft verdichten sich dessen Maschen und die Struktur härtet ultrafest aus. Als »pneumatische Kopfprotektoren« bieten die Entwürfe CHAPEAU! und KNITSHELL neben der Schutzfunktion auch das Ablassen der Luft und somit die einfache Verstaubarkeit im Rucksack. Mit ein paar Pumpzügen aus der Fahrradpumpe kommt er wieder in Form. Als »pneumatischer Verbinder« lassen die Maschen Raum für Experimente.

Halbzeuge können spontan miteinander verbunden werden und sich zu verschiedenartigen, funktionalen Strukturen kombinieren. Dabei ist der Verbinder absolut reversibel.

BETREUER
PROF Axel Kufus | PROF Robert Scheipner | KM Christian Zöllner | KM Hanna Wiesener

CHOP² | Dirk Biotto | 2014

 

Chop² | 2014

Wir verbringen viel Zeit in der Küche. Die Handgriffe während der Zubereitung einer Mahlzeit erscheinen uns selbstverständlich. Weil uns die Tätigkeiten in der Küche meist problemlos von der Hand gehen, schenken wir diesen wenig Beachtung. Da die Handgriffe jedoch komplexer sind als angenommen, entstehen bei der Ausführung gerade für ältere Menschen oder für Menschen mit Einschränkungen Probleme, welche Hürden und Hindernisse im Alltag darstellen können.

Besonders häufig entstehen Schwierigkeiten bei Handgriffen, welche viel Kraft, Feinmotorik oder den Gebrauch beider Hände erfordern. Die Küche ist daher im Sinne des Universal Designs gestaltet und orientiert sich an der Formsprache einer Werkbank.

www.dirkbiotto.com

BETREUER
Prof. Achim Heine | Prof. Holger Neumann | KM Stephanie Jasny