Alle Beiträge von Mode

ABURY DESIGN EXPERIENCE| Johanna Bose

banner

 

80 Bewerbungen, 35 Länder, 62 verschiedene Design Hochschulen: UdK Studentin Johanna Bose hat es ins Finale der ABOURY DESIGN EXPERIENCE geschafft… Ab heute stellen sich die Finalisten einem öffentlichen Voting. Der Designer mit den meisten Stimmen wird einer der Gewinner der ersten ADEx Edition sein. Stimmen wir ab und unterstützen Johanna Bose!

// VOTE FOR JOHANNA BOSE

 

 

Sina Thomaseth

 

Kraut und Rüben // 2010 // Diplomarbeit Modedesign

//

Betreut von: Prof. Valeska Schmidt-Thomsen //  Prof. Stephan Schneider  //  Julia Burde

Mads Dinesen

 

Pain is felt by all… // 2010 // Diplomarbeit Modedesign

//

Betreut von: Prof. Valeska Schmidt-Thomsen // Prof. Stephan Schneider  // Prof. Kirsten Langkilde

Endpräsentation des Hauptstudiums

 

Macht und Mode // WS 2014/15 // Hauptstudium

Das Hauptstudium präsentierte Ihre Kollektionen Mitte Februar 2015 in einer Off-Location in Wedding, einem Rohbau, welche die Studenten selbst organisierten. Neben vier verschieden inszenierten Tableaux Vivantes konnte man auch eine Performance zu Gesicht bekommen.

Lehrende: Prof. Wowo (Waldemar) Kraus // KM Franziska Schreiber

Studierende: Aicha Abbadi // Lenny Murr // Lilo Klinkenberg // Lisa Oberländer // Marie Akoury

Katharina Jockwer

 

 

Weiter // 2010 // Diplomarbeit Modedesign

//

Betreut von: Prof. Stephan Schneider // Gast Prof. Sebastian Fischenich //  Gast Prof. Christina Klessmann

Julian Zigerli

 

Sugar, Spice and Everything Nice // 2010 // Diplomarbeit Modedesign

//

Betreut von: Prof. Valeska Schmidt-Thomsen // Prof. Stephan Schneider //  Gast Prof. Christina Klessmann

Janosch Mallwitz

 

Graduation // 2010 // Diplomarbeit Modedesign

//

Betreut von: Prof. Valeska Schmidt-Thomsen // Prof. Stephan Schneider //  Stefan Hipp

Gloria landenberger

 

Melancholie und Raserei // 2010 // Diplomarbeit Modedesign

//

Betreut von: Prof. Valeska Schmidt-Thomsen // Prof. Stephan Schneider //  Julia Kunz

Annika Ass

 

dropping out // 2010 // Diplomarbeit Modedesign

Betreut von: Prof. Valeska Schmidt-Thomsen // Prof. Barbara Tietze //  KM Jana Patz

Amélie Jäger

 

erosion me // 2010 // Diplomarbeit Modedesign

//

Betreut von: Prof. Stephan Schneider // Gast Prof. Christoph Becker //  Prof. Dr. Walter Scheiffele

Vivienne Appelius

 

Still // 2011 // Bachelorarbeit Modedesign

Betreut von:  Prof. Grit Seymour // GP Sebastian Fischenich // GP Christina Klessmann

Laura Wollentarski

 

Wire // 2011 // Diplomarbeit Modedesign

Betreut von: Prof. Stephan Schneider // Gast Prof. Sebastian Fischenich // Veronika Gross

Rebecca Sammler

 

Tango Lesson // 2011 // Diplomarbeit Modedesign

Betreut von: Prof. Grit Seymour // GP Christina Klessmann // Silvia Schüller

Julie Eilenberger

 

naked as we came // 2011 // Diplomarbeit Modedesign

Betreut von: Prof. Valeska Schmidt-Thomsen  // Prof. Stephan Schneider // Silvia Schüller

Jorinde Meline Barke

 

let’s talk about feelings // 2011 // Diplomarbeit Modedesign

Betreut von: Prof. Valeska Schmidt-Thomsen  // Prof. Dr. Kathrin Busch // KM Franziska Schreiber

Inga Schulte

 

life is what you see behind the curtain // 2011 // Bachelorarbeit Modedesign

Betreut von: Prof. Grit Seymour // Prof. Holger Neumann // GP Christina Klessmann

Liisa Kessler

 

i think it’s time for you to come back to earth // 2012 // Diplomarbeit Modedesign

The collection is built up following a storyline of a roadtrip from home to universe. It deals with the emotions of homesickness and wanderlust and the meaning of geographical places. 

The collection starts with the question how much our perception of feeling home or like a stranger is interwoven with places. The focus lies within the controversial feelings of security of places we call home and the strive after freedom of being outside your comfort zone exploring the new.

Photographs by artists such as Lewis Baltz, Stephen Shore or Robert Frank, and movies such as Jim Jarmusch`s „Stranger than paradise“ and roadmovies directed by Wim Wenders serve as the inspiration.    The encounter with different places influences us. Travelling on a road trip means constantly moving and receiving new impressions. The collection reflects this overflow in being consciously not homogenous. Every silhouette stands for itself as a chapter of the journey. 

It`s about the Biedermeier sense that engages itself in a concentration within your own four walls, in contrast to the urge to get out and see the world. The collection transfers these moods into a visual roadtrip. In the course of that a satellite image of an geographical area transforms into a screen print on silk, geometric patterns of buildings inspire reliefed knitwear or the way maps are folded serve as a pleating technique. It`s an interplay between domestic life, using domestic techniques like knitting, embroidery, tapestry work and the life outside with the longing to escape traditions through futurism, using technical textiles and traces of outdoorclothing or technical fastenings.  The impressions becoming diffuse during an intense journey are interpreted in garments that feel familiar and strange at the same time.

The first and the last look function as the collection`s key looks. The first silhouette shows the geometric pattern of a door and a typically german door wreath. It`s a hand- knitted bold sweater with the shape of a cocoon. Just as the last outfit has this cocoon-like egg shaped cut inpired by the sixties space age, made out of technical softshell embroidered with the blue flower, the symbol of the romanticism for the eternal wanderings.

// 

Betreut von: Prof. Valeska Schmidt-Thomsen // Prof. Dr. Ingeborg Harms // Stefan Hipp

// fotos: Rosa Rendl
// model: Kristina (Modelwerk)
// hair/ make-up: Nele Merlin Hagel

Lars R. Boestrom

 

hunter // 2012 // Diplomarbeit Modedesign

Betreut von: Prof. Valeska Schmidt-Thomsen // Prof. Stephan Schneider //  Silvia Schüller

Isabel Kücke

 

on/off // 2012 // Diplomarbeit Modedesign

Betreut von: Prof. Valeska Schmidt-Thomsen // KM Janosch Mallwitz //  Christina Klessmann

Henning Jurke

 

celebration // 2012 // Diplomarbeit Modedesign

Betreut von: Prof. Valeska Schmidt-Thomsen // Prof. Dr. Ingeborg Harms //  KM Franziska Schreiber

Charlotte Ehrlicher & Marie Christine von Federlin

 

Lass uns wild und gefährlich leben! // 2012 // Diplomarbeit Modedesign

Betreut von: Prof. Grit Seymour // Prof.Johanna Michel // KM Melanie Freier

Barbara Weible

 

you are not authentic unless your eyes mirror your soul // 2012 // Diplomarbeit Modedesign

The digital media function as a virtual identity finder in today’s society. I flirt as „Coco85“ with „dirtyharry“. My short hair has become a long blond mane. I have revamped my image. Each parameter of the idealization of my new virtual identity, of my self-constructed avatar is freely definable. Here I am sitting comfortably at home and experience role-playing adventures that become even more exciting as reality and form uncomplicated adequate replacement.

The result is a collection of 8 women outfits that reflects the critical engagement with the issue of „self-isolation“, using the example “gaming”, in an abstract way.

Materials used are silk and napa-leather, the shoes were made of poured concrete with bolt-on straps.

//

Betreut von: Prof. Grit Seymour // Prof. Dr. Walter Scheiffele // KM Melanie Freier

// photos: Sebastian Donath
// models: Kate (Izaio) / Frida B. (Viva)
// hair /make-up: Maria Ehrlich

Adriana Quaiser

 

Green Velvet // 2012 // Diplomarbeit Modedesign

Betreuet von: Prof. Valeska Schmidt-Thomsen // KM Franziska Schreiber // Christina Klessmann

Alba Prat

 

Syn Chron // 2012 // Diplomarbeit Modedesign

Betreuet von: Prof. Valeska Schmidt-Thomsen // Gast Prof. Sebastian Fischenich // Silvia Schüller

Schnitt

raum315_neu3   Schnittseminar // Raum 312

Während des Grundstudiums vom 1. bis 4. Semester findet ein wöchentliches Schnittseminar statt. In den ersten beiden Semestern werden die Grundlagen der Schnittkonstruktion vermittelt; im 3. und 4. Semester liegt der Fokus auf der Entwicklung von Modellschnitten.

Parallel wird die Technik der Drapage gelehrt.

Die Werkstatt bietet ein Schnittarchiv, aus dem sich jeder Studierende Grund- bzw. Modellschnitte und die dazu gehörenden Nesselmodelle, für die Realisierung der Projektideen, ausleihen kann. 

Während der Projekte werden die Arbeiten schnitttechnisch betreut und Anproben durchgeführt, sowie Verarbeitungsdetails besprochen.

Die Schnitterstellung mittels CAD GRAFIS und ASSYST und die 3D Darstellung am Computer werden projektbezogen unterrichtet.

Nähen

 

Nähwerkstatt // Raum 302/305/306

Betreuung beim Realisieren der entworfenen Modelle, d.h. Nähanleitungen; Hilfe bei Anproben und Zuschneiden, Nähexperimente bei der Stoffwahl.

Neben der Verarbeitung von normalen Stoffen haben wir auch Maschinen zum nähen von Leder, elastischen Materialien und Pelz. Wir experimentieren auch mit für Bekleidung unüblichen Materialien, einfach fragen!

Nähpraktikum in den Semesterferien.

Färben

Färberei_1

 

Färberei // Raum 317a

Mo 10 – 16 Uhr
Di   10 – 18 Uhr
Mi  10 – 17 Uhr

Do 10 – 18 Uhr

Tutoren: Maja Svartåker, Louisa Krüger

Die Textilsiebdruckwerkstatt und die Färberei sind ausgestattet mit einem großen Drucktisch, einer großen Auswahl an Siebdruckschablonen, Bügelpresse, Dämpfer und Profiherd zum Färben, Waschmaschine, Trockner.

Druckchemikalien für Farb- und Glanzpigmentdruck, Ätzdruck, Flock-und Foliendruck, Reliefdruck, Ausbrennerdruck etc. und diverse Farbstoffe zum Färben (Wolle/Seide, Cellulosefasern etc.) sind teilweise vorhanden, bzw. müssen nach Rücksprache selbst mitgebracht werden.
Voraussetzung für das Arbeiten der Studierenden in den Werkstätten ist die Teilnahme an einer Sicherheitsunterweisung und Werkstatteinführung, aktuelle Termine, siehe Liste zum Eintragen an der Tür R.318.
Das Drucken und Färben geschieht danach meist eigenständig, nach Anmeldung und Absprache mit der Werkstattleiterin bzw. den Tutoren.
Ein Kalender zum Eintragen (Platzreservierung) zum Drucken + Färben) hängt an der Tür der Siebdruckwerkstatt R.318.
Bitte genug Zeit für Druckprozeß und Färben einplanen (z.B. 2 Stunden zur Herstellung einer Siebdruckschablone)!
Das Arbeiten in der Textilsiebdruckwerkstatt und Färberei ist ausschließlich möglich für UdK-Studierende im Rahmen der jeweiligen Semesterprojekte.

Drucken

siebdruckwerkstatt_1

 

Siebdruckwerkstatt // Raum 318

Mo 10 – 16 Uhr
Di   10 – 18 Uhr
Mi  10 – 17 Uhr

Do 10 – 18 Uhr

Tutoren: Maja Svartåker, Louisa Krüger

Die Textilsiebdruckwerkstatt und die Färberei sind ausgestattet mit einem großen Drucktisch, einer großen Auswahl an Siebdruckschablonen, Bügelpresse, Dämpfer und Profiherd zum Färben, Waschmaschine, Trockner.

Druckchemikalien für Farb- und Glanzpigmentdruck, Ätzdruck, Flock-und Foliendruck, Reliefdruck, Ausbrennerdruck etc. und diverse Farbstoffe zum Färben (Wolle/Seide, Cellulosefasern etc.) sind teilweise vorhanden, bzw. müssen nach Rücksprache selbst mitgebracht werden.
Voraussetzung für das Arbeiten der Studierenden in den Werkstätten ist die Teilnahme an einer Sicherheitsunterweisung und Werkstatteinführung, aktuelle Termine, siehe Liste zum Eintragen an der Tür R.318.
Das Drucken und Färben geschieht danach meist eigenständig, nach Anmeldung und Absprache mit der Werkstattleiterin bzw. den Tutoren.
Ein Kalender zum Eintragen (Platzreservierung) zum Drucken + Färben) hängt an der Tür der Siebdruckwerkstatt R.318.
Bitte genug Zeit für Druckprozeß und Färben einplanen (z.B. 2 Stunden zur Herstellung einer Siebdruckschablone)!
Das Arbeiten in der Textilsiebdruckwerkstatt und Färberei ist ausschließlich möglich für UdK-Studierende im Rahmen der jeweiligen Semesterprojekte.

Weben

weberei1

 

 

 

 

Weberei // Raum 314

Die Weberei verfügt über insgesamt 11 Webstühle, davon werden drei Webstühle von ARM und ein Webstuhl von Toika elektronisch über die Software Weavepoint gesteuert. Bei zwei dieser Webstühle können die Bindungen auch direkt in einem sogenannten Steuerungskasten eingegeben werden. Die übrigen Webstühle sind mechanische Tastaturwebstühle, die sich sehr gut für den Einstieg in die Weberei eignen.

Die maximale Webbreite am großen ARM-Webstuhl und am Toika mit 24 resp. 32 Schäften beträgt 1,20 m, so dass breite Metragen hergestellt werden können, die sich gut für die Weiterverarbeitung zu Bekleidung oder grösseren textilen Produkten eignen.

Die anderen Webstühle haben eine Webbreite zwischen 50 und 70 cm und 8 bis 16 Schäfte.
Einige Webstühle haben 2 Kettbäume, zum Weben von mehrlagigen Geweben oder Faltgeweben.

Das Verweben feiner Garne mit hohen Kettdichten ist ebenso möglich wie das Herstellen grober, schwerer Gewebe aus textilen und nichttextilen Materialien.
In Kombination mit Garnfärbung, Kettdruck oder Nachbehandlungen wie Überfärben oder Waschen lassen sich je nach Material spannende Effekte erzielen.

In der Regel finden die Webseminare zu einem bestimmten Thema im Wintersemester statt, im Sommersemester kann frei gearbeitet werden. Selbstständiges Arbeiten an den Webstühlen ist erst nach einem Seminar oder einer Einführung durch die Werkstattleiterin oder Tutorin möglich.

Der Garnverkauf erfolgt über die Werkstattleitung.

Ansprechpartnerin: Moa Hallgren-Brekenkamp

Raum: 314 L

Öffnungszeiten: Di & Mi

E-Mail:

Kurzzeitprojekt Körperschmuck-Klangobjekte

 

„Körperschmuck-Klangobjekte“ ist ein Experiment, bei dem das Zusammentreffen von Klang, Objekt und Körper erforscht wird.Durch experimentelle Annäherung werden akustische Qualitäten und Gesten sensibilisiert und dienen als Gestaltungsmaterial zur Entwicklung von Körperschmuck. Es gilt ein auditives Pendant, ein klangliches gegenüber oder auch eine musikalische Interpretation dessen zu erarbeiten, was sich zwischen Subjekt und Objekt abspielt.Wann ist das Körperschmuck-Klangobjekt ein eigenständiges Objekt und wann ein Teil des Körpers? Wie kann ich Erwartungshaltungen benutzen oder gewollt mit Ihnen brechen? Welche Rolle spielt dabei der Klang? Körper und Objekt treten in Beziehung und lassen eben diese Grenzen verschwimmen. Das Objekt bzw. der Klang folgt den Bewegungen des Körpers – ungehörte Momente werden hörbar gemacht.

Projektleiter: Jana Patz (Modedesign) //Amelie Hinrichsen (Produktdesign) // Tilmann Dehnhart (Jazz) // Joshua Rutter (Tanz / Choreographie) // Sibel Celik (Modedesign)

INTERVIEW MIT WANDA WOLLINSKY

 

„WENN ICH EINEN FILM DREHEN KÖNNTE, DANN WÄRE DIE KULISSE VOLL MIT HOCHHÄUSERN. PLATTENBAU AN PLATTENBAU UND GENZ GANZ VIELE STRAßEN.“

Du studierst im dritten Semester Modedesign an der UdK. Was interessiert Dich an Mode?

Mode ist ein Kommunikationsmittel nach außen. Das ist so das, woran man alle Leute zuerst klassifiziert, die man eigentlich gar nicht kennt. Mode fasst alles zusammen. Es geht um mehr, als um das was man trägt. Sie spiegelt wieder, welche Filme gerade im Kino kommen, welche Musik man hört oder welche Musik es gerade gibt.

Worum geht es in ‚The Planetary Catwalk’, Deinem Projekt, das von Prof. Marloes ten Bhömer und Franziska Schreiber betreut wird?

Ziel ist es, sich einen Planeten auszudenken. Wie funktioniert der Planet? Gibt es eine extreme Wettersituation? Was kann es überhaupt für einen anderen Planteten geben? Natürlich soll der auch mit dem Planeten, auf dem wir leben irgendeine Verbindung oder eine Ähnlichkeit haben. Für die Bewohner, die auf diesem Planeten leben soll ein einfarbiges Outfit entworfen werden, das nur aus Nessel gemacht wird.

Wie hast Du die Aufgabe für Dein eigenes Projekt interpretiert?

Der Planet heißt Eisenhüttenstadt, wie die erste Planstadt in der DDR. Das habe ich mal in Geschichte gelernt und fand das immer sehr faszinierend. Es gibt eine große Straße, am Ende ist die Fabrik, in der alle arbeiten und an den Seiten der Straße wohnen alle. So in etwa sieht der Planet auch aus. Alle sind gleich, es gibt keine Wünsche, die Bewohner sind einfach nur da und erfüllen eine Aufgabe.

Natürlich ist alles rechtwinklig. Jeder ist in seinem Bereich. Ich, als die Schöpferin dieses Planeten, weiß nicht so genau was die Bewohner machen. Aber ich stelle mir ein großes Gewusel vor, Treppe hoch, Treppe runter. Dann gibt es da Maschinen, die sich bewegen.

Was genau fasziniert Dich an dieser Uniformität?

Ich habe ein bisschen das Gefühl, das junge Menschen sich gerade anfangen sehr zu uniformieren, was vielleicht ein Zeichen von Angst ist. Sie gehören zu der ersten Generation, die völlig planlos ist, sich aber dem Zwang unterlegen fühlt, dauernd irgendwelche Aufgaben erfüllen zu müssen. Man hat alle Möglichkeiten, aber gleichzeitig fühlt man sich als kann man eigentlich nichts machen. Und es ist sicher, sich so anzuziehen, wie es von den meisten Leuten erwartet wird.

Wie kann ich mir Deinen Entwurf vorstellen? Du hast von rechten Winkeln gesprochen, dass Du viel faltest?

Ich versuche alles nur mit rechten- und 45-Grad-Winkeln zu machen. Dafür habe ich angefangen Papier um die Puppe herum zu falten. Der linke Arm soll bewegungslos bleiben, der Träger ist in dem Ärmel gefangen. In der Grundschule hat unser Lehrer uns erzählt, dass die Linkshänder die kreativeren Menschen sind, weil die linke Gehirnhälfte alles blumige und schöne Denken übernimmt, wohingegen die rechte mehr mathematisch ist. Leute, die mit links arbeiten, sind näher an der kreativen Seite. Aus diesem Grund dürfen die Bewohner des Planeten Eisenhüttenstadt nicht mit links arbeiten.
Außerdem ist alles sehr gerade, geometrisch, steif und einschränkend und soll wahrscheinlich knallrot werden – die Farbe des Sozialismus. Dann bedrucke ich den Stoff mit Vierecken, dass wenn man den Stoff faltet, die Bewegung von den Vierecken gezeigt wird. Ich will, das man nicht sieht, das genäht worden ist, das es aussieht, als wäre es nach Plan aus der Maschine ausgestanzt worden, du kannst dir eines nehmen und faltest es dir nur zusammen.
Auch für die Schuhe habe ich schon Vorstellungen. Ich will eine Sohle aus Metall machen, die zwar beweglich ist, sodass man sich gut bewegen kann, aber durch das Metall so einschränkt, das die Füße nicht wirklich abheben können und der Träger somit am Boden bleiben müssen.

Ist Mode für Dich im Kontext Gesellschaft kritisch zu betrachten?

Natürlich ist es ein Mittel sich sozial zu abzugrenzen. Und jedem ist klar, das es eigentlich nicht geht, wie Kleidung produziert wird. Trotzdem denkt man, was kann ich denn machen? Aber ich würde nicht sagen, ich stelle mich hin und kritisiere die Gesellschaft, weil ich dieses „Ich stehe über Euch“ nicht mag. Aber Mode sollte zum Nachdenken anregen. So ist es auch mit meinem Thema.
Und natürlich habe ich mich auch für diesen Planeten entschieden, weil ich das Thema geil finde, mich faszinieren diese sozialistischen Bauten. Wenn ich einen Film drehen könnte, dann wäre die Kulisse voll mit Hochhäusern. Plattenbau an Plattenbau und ganz viele Straßen.

// Interview: Jessica Oemisch

// WS 2013/14
// Hauptstudium

INTERVIEW MUYAO ZHANG

 

„WENN DA DRAUßEN ZEHNTAUSEND LEUTE EIN JAKETT MACHEN, DANN MACH ICH LIEBER EIN ‚NOT-JACKETT'“

Wenn Du Dir die derzeitige Situation in Boutiquen und Geschäften ansiehst, die Vielzahl der Kollektionen, die jährlich produziert werden, wie empfindest Du Deine Rolle als zukünftige Designerin auf dem Markt?

Momentan kann ich die Frage gar nicht beantworten. Ich habe ja noch kein eigenes Label. Bei dem, was ich momentan mache geht es eher um eine persönliche Entwicklung. Ich probiere unterschiedliche Sachen und deswegen gibt es gerade nicht so eine enge Verbindung zwischen dem woran ich gerade arbeite und dem, was es auf dem Markt gibt. Außerdem mache ich mir jetzt gar keine Gedanken darüber, ob die Leute meine Sachen kaufen würden. Allerdings würde ich mir aber auch nicht anmaßen zu sagen, ich mache das jetzt so oder so und deswegen bin ich besser als der Designer oder die Designerin. Grundsätzlich geht es bei mir um etwas Anderes als bei anderen Designern. Oft haben diese ein Ziel, wissen ganz genau wie erfolgreich sie werden möchten und haben eine bestimmte Vorstellung von der Zielgruppe. Bei mir ist das anders.

Was genau fasziniert Dich an dieser Uniformität?

Es geht ja nicht nur um Klamotten. Natürlich – Fashion das sind Klamotten – aber wie sagt man, the clothes can only change the look of the day but fashion is something that inspires those people to change the future. Ich glaube, bei mir geht es eher darum, dass du einfach immer unterschiedliche Sachen anbietest. Was die Leute tragen, das entscheidet auch viel die Zeit in der sie leben, nicht nur die Designer.

Warum entwirfst Du?

Es geht ja nicht nur um Klamotten. Natürlich – Fashion das sind Klamotten – aber wie sagt man, the clothes can only change the look of the day but fashion is something that inspires those people to change the future. Ich glaube, bei mir geht es eher darum, dass du einfach immer unterschiedliche Sachen anbietest. Was die Leute tragen, das entscheidet auch viel die Zeit in der sie leben, nicht nur die Designer.

Worum geht es in Deinem aktuellen Projekt ‚Ρ1ON33r2020l@b’, das von Prof. Jurgi Persoons und Lars Paschke betreut wird?

Wir sollen eine neue Modeströmung kreieren. Die moderne Zeit hat ungefähr vor einhundert Jahren angefangen. Jetzt ist gerade dieser Moment, wo es eine Art Revolution geben soll.

Wie hast Du die Aufgabe für Dein eigenes Projekt interpretiert?

Ich habe am Anfang gedacht, das ist eine total schwierige Aufgabe. Das lässt sich nicht so einfach lösen. Dann habe ich angefangen zu recherchieren. Bisher war Herrenbekleidung immer meins, deswegen habe ich mir die Entwicklung der Herrenbekleidung in den letzten einhundert Jahren angeschaut und gemerkt, dass eigentlich im Bezug auf Silhouette gar nicht soviel passiert ist. Es ist immer noch ganz klassisch, ein Hemd, darüber eine Weste, Jackett, ein Mantel und darunter eine Hose. Deswegen ist die Frage, ob man zu dem Thema überhaupt neue Klamotten entwerfen sollte. Meiner Ansicht nach macht das überhaupt keinen Sinn.
Von mir aus gibt es immer diesen rebel-Gedanken. Ich mag ungern Sachen die es schon gibt. Deswegen habe ich mir so gedacht, wenn ich jetzt unbedingt was Neues machen muss, dann mache ich etwas, was ‚Nicht-Bekleidung’ ist, also ‚not clothes’. Und dann habe ich mich gefragt, was sind dann ‚clothes’ und wie werden die gemacht? Und egal, ob man Schnitt konstruiert oder drapiert an der Puppe, am Ende hast du, wenn du den Schnitt ausgeschnitten hast die ‚Outlines’ und es bleibt etwas übrig. Die negativen Schnittformen werden dann weggeschmissen. Ich habe mir dann gedacht, okay they are not pattern, so they are turning into ‚not-clothes’. Das heißt, ich arbeite nur mit den festen Formen. Ich fange mit Papier an. Außen gibt es die rechten Winkel und innen die Outline. Durch drapieren und falten entstehen dann ‚not clothes’.
Einerseits geht es darum, diesen rebel-Wunsch zu realisieren, andererseits wollte ich immer etwas mit Schnittentwicklung machen. Deswegen versuche ich jetzt eine Art zweidimensionales draping zu entwickeln, etwas, dass bisher noch nicht wirklich gemacht wurde, eine Zwischenform von Schnittkonstruktion und Drapieren. Bei der Schnittkonstruktion werden die Maße gebraucht und beim draping reicht die Puppe aus. Ich versuche jetzt die Maße zu berücksichtigen, ohne die Linien zu rechnen. Auf einer zweidimensionalen Ebene, wie auf Papier, drapiert ich diese dann.

Wie siehst Du Deine Idee im größeren Kontext? Ist Dein Kommentar, Deine Kritik eher humoristischer, ideologischer oder persönlicher Natur?

Es hat schon etwas mit diesem intuitiven rebel-Gedanken zu tun. Ich mache nicht gerne etwas, das es schon gibt. Also wenn da draußen zehntausend Leute ein Jackett machen, dann mach ich lieber ein ‚not-Jackett’.

Du studierst inzwischen im 5. Semester Modedesign an der UdK. Was interessiert Dich an Mode?

Die Entscheidung Modedesign zu studieren habe ich relativ spät getroffen. Das Interesse an Mode gab es allerdings schon als ich ganz klein war. Als kleines Kind habe ich in Shanghai für einige Jahre gelebt, das ist sehr westlich geprägt, und in den achtziger Jahren gab es dort schon so eine Art Fashion. Absurd war, dass ich schon als fünfjähriges Kind immer Schaufensterbummeln spielen wollte.
Ich habe später auf eine unfreiwillige Art und Weise etwas ganz anderes in Peking studiert. Als ich dann fertig war, habe ich mich dann aber doch dafür entschieden nach Berlin zu gehen und an der UdK zu studieren. Auf eine übertrieben Art und Weise könnte man sagen, weil ich irgendwie weiß, ich bin dafür geboren, um so etwas zu machen. Neutral betrachtet bin ich nur eine von denen, die von diesem Fashioneffekt inspiriert werden. Fashion hat so eine Power. Nach meinem Bachelor hätte ich damals auch einfach einen Job suchen können, in Peking leben. Aber ich wollte etwas machen, das nur ich machen kann, die anderen Leute nicht. Und Fashion ist so ein Ding. Es gibt mir die Möglichkeit, etwas Eigenes zu machen.

// Interview: Jessica Oemisch

// WS 2013/14
// Hauptstudium

Interview mit Kai Gerhardt

 

„ICH WERDE MAL SCHAUEN, OB ICH MICH IN ZUKUNFT AUF EINEN MINIROCK FÜR MÄNNER EINLASSEN KANN“

Warum Mode?

Das war ein recht unkonventioneller Weg. Ich habe vorher schon etwas anderes studiert, ein eigenes Café aufgemacht und war im Ausland. Irgendwann habe ich angefangen mich mit Textilien zu beschäftigen. Ich habe irgendwie schon immer etwas mit meinen Händen gemacht. Zu Weihnachten bekam ich dann eine Nähmaschine geschenkt, habe mir einiges selber beigebracht und ausprobiert was so geht. Nach eineinhalb Jahre kam der Punkt wo ich mir gesagt habe, jetzt möchte ich weiter. Auf der einen Seite gab es die Möglichkeit Kurse zu besuchen, bei denen mir von mal zu mal mehr beigebracht wird, auf der Anderen Seite gab es die Möglichkeit der Totalveränderung. Ich wechsle die Stadt, das Metier und finde etwas, das mich anspricht.Eine Freundin von mir hat an der UdK Produktdesign studiert. Von daher kannte ich die Werkstätten und wusste was hier passiert. Als ich sie hier besucht habe, fühlte ich mich einfach wohl.

Worum geht es in Deinem aktuellen Projekt „pur“, das von Prof. Valeska Schmidt-Thomsen und Jana Patz betreut wird?


Ziel ist es, einen minimalistischen Ansatz in der Mode zu finden. Das ist etwas sehr Wichtiges. Viele wollen immer Großes, Lautes und Schreiendes schaffen. Wenn es aber darum geht sich zu reduzieren und etwas Klares und Einfaches zu machen, wird das schon seltener. Es ist eine große Kunst in der heutigen Modewelt den Minimalismus umzusetzen, ohne dass nur ein Sack am Menschen hängt und trotzdem eine Kollektion entsteht, bei der alle denken „Wow!“. In dem Projekt „pur“ versucht jeder für sich den eigenen Ansatz für Minimalismus zu finden.

Und wie sieht Dein Ansatz aus?

Ich bin erst einmal völlig frei an das Thema Minimalismus rangegangen und habe geguckt, welche Künstler es gibt. Spannend fand ich vor allem, in welche Richtung diese arbeiten und was genau sie machen. Aber gar nicht auf der Ebene, dass ich den Minimalismus wissenschaftlich ergründen wollte. Ich wollte vielmehr eine Art Gefühl dafür zu bekommen, was die Leute wollten, was sie angetrieben hat. Im Laufe der Recherche kamen bei mir dann zwei Ansätze, die ich mir vorstellen konnte umzusetzen. Entweder man nimmt ein Kleidungsstück und guckt, was kann ich davon wegnehmen ohne das es ein Nicht-Kleidungsstück wird oder man stellt sich die Frage, was muss ich einem Stück Stoff hinzufügen, damit es zum Kleidungsstück wird? Und für dieses Herangehensweise habe ich mich jetzt entschieden.
Mein Grundansatz über den ich während meiner Recherche gestolpert bin sind fünf Teile aus einer Kollektion von Issey Miyake. Er hat mit 2D-Kleidungsstücken gearbeitet die auf dem Boden auslegbar sind, drei Einschnitte haben und achtundzwanzig Druckknöpfe. Durch die Einschnitte und die Druckknöpfe wird der Stoff zum Kleid. Weil ich es so faszinierend finde, habe ich mich daran orientiert. Am Anfang war sogar das Ziel, eine Kollektion zu machen, die genauso flach am Bode liegen kann. Aber dann habe ich festgestellt, dass ich meinen eigenen Weg gehen muss. Also habe ich mich gegen die „Issey Miyake-Variante“ entschieden. Ich arbeite jetzt mit Rechtecken, die so wenig wie möglich, aber so viel wie nötig Einschnitte bekommen und danach an der Puppe drapiert werden.
Zu Beginn nehme ich nur das Stück mit den Einschnitten, schaue wie es funktionieren kann, ändere etwas und dann falte ich die Schulternaht oder die Brustabnäher. Dann entscheide ich, wo muss eine Naht gesetzt werden, damit es als Kleidungsstück funktioniert.

Verwendest Du auch Reißverschlüsse und Knöpfe oder bedeutet „pur“ für dich, dass du bewusst darauf verzichtest?


Es gab die Überlegung das zu machen. Im Endeffekt habe ich mich noch nicht einhundertprozentig dazu entschlossen was genau kommen wird, aber ich habe bereits bei zwei Teilen einen Reißverschluss eingearbeitet. Denn so ein Detail ist auch sehr charakteristisch.

Du machst auch dieses Mal eine Männerkollektion. Wie stehst Du zum Thema Hosen?


Ich bin in Europa aufgewachsen. Hier wird man geprägt, dass ein Mann eine Hose an hat. Ich bin nicht mehr geprägt, dass eine Frau einen Rock tragen muss, aber andersherum ist es eher untypisch. Ich finde es ansehnlich, vielen Männern steht das, aber bisher konnte ich mich nicht überwinden für einen Mann einen Minirock zu entwerfen. In meinem Hinterkopf schwirrt einfach dieser Gedanke, nein, ein Mann hat eine Hose an. In dieser Kollektion habe ich sogar versucht das zu brechen, denn bei einem Outfit trägt der Mann ein Kleid. Das ist schon mal ein Ansatz.
Wenn man sich die Kollektion von Yohji Yamamoto anschaut, hat man den Eindruck, die Männer würden alle Röcke tragen. Tatsächlich sind allerdings fast überall Hosen darunter, die so gelegt sind, dass es aussieht als wären es Röcke. Ich werde mal schauen, ob ich mich in Zukunft auf einen Minirock für Männer einlassen kann.

Deine aktuelle Kollektion ist komplett in schwarz. Warum?

Beim Thema „pur“ fallen mir zuerst weiß und schwarz ein. Wenn ich mich dann für eines von beiden entscheiden muss, sage ich eher schwarz. Für viele ist zwar eher weiß minimalistisch, aber für mich steht schwarz mehr im Hintergrund. Es ist vielmehr im Verborgenen, es nimmt sich zurück. Weiß ist für mich eher, „Bäm, ich bin da, guckt mich an!“. Das bin auch ich nicht. Und ich möchte mich einfach einbringen. Schwarz ist deswegen für mich mehr „pur“.

// Interview: Jessica Oemisch

// WS 2013/14
// Hauptstudium

Gastprofessur Nachfolge Prof.Marloes ten Bhömer

PLAKAT-2

 

 

 

 

Herzliche Einladung zu den Berufungsvorträgen zur Besetzung der konstitutiven Gastprofessur Nachfolge Prof. Marloes ten Bhömer, die an zwei Terminen in R 309, 3. Stock stattfinden:

// Mittwoch, den 4. Februar 2015

13 Frau Olivera Capara, Antwerpen

14-15  Pause

15 Uhr  Thorbjörn Uldam, Berlin

16 Uhr Antonio Ciutto, Berlin

// Montag, den 9. März 2015

 10 Uhr Carolin Lerch, Antwerpen

CHOOSE WHITE (2011)

Choose White // WS 2010/11 // Grundstudium

Wenn Bekleidung einer bestimmten Zeit zugeordnet werden kann, bzw. wenn sie gesellschaftliche, politische und ästhetische Entwicklungen dieser prägt, wird sie zur Mode. Da Jugendkulturen in ständiger oft kontroverser Interaktion mit diesen bestehenden Elementen der Erwachsenenkultur stehen, haben sie einen grossen Einfluss auf die Mode.

Ziel dieses Projektes war es, nach Recherche der Jugendkulturen des 20. Jahrhunderts eine eigene, fiktive, neue Jugendkultur zu kreieren und deren Codes und Uniform zu definieren. Die Heraus- forderung bestand in der Ausarbeitung von einem »total look« monochrom in der Farbe Weiss, bei dem durch Auswahl und Bearbeitung der Materialien und Oberflächen alle Merkmale und Regeln dieser Gruppierung zitiert werden.

Lehrende: Prof. Stephan Schneider // KM Jana Patz  // KM Karin Leiberg  // Silvia Schüller // Dorothèe Warning // Dipl.Des. Veronika Gross // Gast Prof. Sebastian Fischenich

Studierende: Bergdis Inga Brynjasdottir // Sibel Celik // Maja Denker // Tanja Ellensohn // Lena Frank // Nicole Gütl // Gesa Hollender // Esma Kahya // Nan Li // Anna Lukasek // Lisa Mann // Emilia Pfohl // Maximilian Riedlberger // Jennifer Rippel // Magdalena Samuel // Jascha Wengzik 

// fotos: Amos Fricke

SCHAU11

 

 

// ABSOLVENTEN //

Inga Schulte

Jorinde Meline Barke

Julie Eilenberger

Laura Wollentarski

Rebecca Sammler

Vivienne Appelius

 

// PROJEKTE //

CHOOSE WHITE

NEAR EAST

COLLECTORS COLLECTION

LIMITED ADDITION

KLASSIKER

SUPERVISION

 

 

// PUBLIKATION ZUR SCHAU 11 //

// grafik: Studio Regular

SCHAU10

 

 

// ABSOLVENTEN //

Amélie Jäger

 

Annika Ass

 

Gloria Landenberger

 

Janosch Mallwitz

 

Julian Zigerli

 

Katharina Jockwer

 

Mads Dinesen

 

Sina Thomaseth

 

 

// PROJEKTE //

Green Carpet

 

Askese / Ekstase

 

Modemythen

 

Real Fake

 

Spektakel

 

 

// PUBLIKATION ZUR SCHAU 10 //

 

// grafik: Studio Regular

NORA MAAS

 

Dancing Shoe, Sitting Shoe, Walking Shoe // Latex, Leather and Cabon Fibre

This project deals with the aesthetic and the functionality of information graphics and network diagrams. Information graphics or infographics are graphic visual representations of data and knowledge intended to present complex information and interlinking information clearly and in one depiction. Network Diagrams usually consist out of points, set within a grid, which are connected with each other.

For each shoe design a network diagram was created that conveys the choreography of the movements and distances traveled of the foot of a person in selected area. The information in these diagrams are directly translated into the patterns and structures that make up the shoes.

The network diagram of the Walking Shoe shows the distances and quantity walked within a week by the designer herself, the Dancing Shoe map shows the movement of a dancer in a room and the Sitting Shoe plan outlines the micro moments of a of a person sitting down.

LENA FRANK

 

Printed One and Printed Two // Synthetic Rope

3D printers are able to build complex multi-component objects in one continuous process. The head of a Fused Deposition Modeling 3D printer deposits an extruded molten plastic or metal filament on a machine bed layer-by-layer, creating a three-dimensional object.

Printed One and Printed Two are the results of an exploration into the possibilities of appropriating the principles of this type of 3D printing in fashion manufacturing. The outer surfaces of the dresses are produced in a hand making process whereby a continuous strand of rope is draped across the body form. By selecting and sometimes changing the direction of the rope certain parts of the body are high-lighted and emphasis curves, muscles and or bone structures.

AYISCHA TUTONE

 

The Between Act and New-type-Object Series // Super 120ʼs Worsted Wool, Viscose Serge, Horsehair Canvas, Cotton Poplin, Beech Wood and Leather

Between Act is the literal translation of French EntrʼActe. The term, used in stage production, refers to Rene Clairʼs film that premièred in Paris, 1924 at Les Ballets Suédois. The Dadaist postproduction of Clairʼs Entrʼacte draw ones attention to the mundane and the everyday. Through motion recording techniques developed in the late 19th centrury the action of one movement to the next, then known as ʻinstantaneity’, became magnified.

As a means to explore the term ʻentranceʼ, the process of donning, putting on garments, was studied. Selected items were taken from the classic male wardrobe with the intention to observe the articulations made by the body as it maneuvered its way into the clothing and also to observe the manner in which the clothing was handled by the dresser. Subsequent to this, several ʻpointsʼ were located on the body to set the object in a space and their positions were described as: Entrance, Placement and Movement. These points resulted to a set of numbers and words that, in this process, describe what an item of clothing could be and could be made up of as an alternative to their traditional typology.

A Shirt has 5 entrances, 9 areas to hold, and 37 points, which move in space. A pair of Trousers has 7 entrances, 10 areas to hold, and 22 points, which move in space.
A Jacket has 3 entrances, 7 areas to hold, and 13 points, which move in space.
A pair of Boots has 3 entrances, 9 areas to hold, and 23 points, which move in space.

Nathalie Krüger

 

Crystal Structure Shoes, Sine Wave Dress // Threaded Brass Tubing, partially soldered and patina coated and Bonded Cotton Tape

The project Intrinsic Codes is based on principles of pattern formation in natural systems. Ranging from sand dunes to microscopic organisms, the forming and formal characteristics of their surface patterns are based on the same fundaments.

The framework of the Crystal Structure Shoes is based on a naturally grown structure. The unit cell is a rhombus. While the sole part is adapted to the straight floor, the upper approximates the human foot. Soldered junctions (turquoise) create a rigid structure, but the other joints are flexible. These opposite tendencies form a balance, similar to the activator-inhibitor scheme on which certain pattern formations are based.

Sound frequencies generate patterns through moving particles. Sine Wave Dress refers to the generation of frequencies by the human voice and points out that these sound vibrations are amplified through various body cavities. High frequencies are represented as short waves and are amplified in the head’s resonance rooms. Long waves correspond to low frequencies amplified by the abdominal cavity. These two wave shapes are directly translated in the pattern of the dress. A technique of taping cotton stripes allows sinuous modulations in a textile medium. The processes of pattern formation can be regarded as kind of computation.

MOMME RIES

 

 

Modern Ornament, Sweater, Shoes, Lab-Coat // Plaster and Porcelain Molding, Weaving and Porcelain Laser-Cut-Engraving

The Modern Ornament is a project created in reaction to the fear that the knowledge of traditional craftsmanship demises in times when new technologies and machine-made products take over. This project emphasises on the creation of porcelain making and is inspired by one of the world’s most prestigious porcelain collections, the Flora Danica. This collection combines highly decorative elements with botanical drawings of wild plants and is a symbol of the era of the enlightenment. The preservation of knowledge of common plants is of particular interest to the work created and comments on the ideas we have about what is worthy of preservation.

Next to this the aim of the project is to rethink the today’s ornament both in meaning and aesthetic.

The Shoes are created as a plaster cast for porcelain making, where the ornament lies hidden on the inside. The cast is about 17% bigger then the wearer‘s foot, due to the shrinking process of the porcelain in the furnace. Standing in a massive oversize shoe of plaster creates a feeling of being lost and out-dated.

The Lab-Coat, the porcelain maker’s uniform resembles its industrial fabricated prototype, but turns into a cape in the back, where pleats, signs of work, are turned into ornaments.
3-Dimensional sequin-like porcelain-sticks are woven into the fabric that makes up the Sweater. The object combines traditional techniques and baroque aesthetics with modern technologies and their belonging motifs in the form of pixels and grids.

ONCE UPON A TIME (2012)

 

once upon a time // SS 2012 // Grundstudium

Seine Kappe und Kutte haben nicht nur die Märchenforschung, sondern auch Literaten, Psychologen und Pädagogen seit dem 19.Jahrhundert bis heute beschäftigt, sowie Modedesigner wie Alexander McQueen oder Marken wie Chanel zu ganzen Kollektionsthemen angeregt .
In zwei Outfits sollten Handlung, Figuren, Orte oder Objekte dieses Märchens als gestalterischer Motivation und Motive genutzt werden, dabei standen Käppchen und Cape im Fokus. Verwendet sollte dazu Florgewebe, das durch experimentelle Bearbeitung mit Textildruck und Färben eine neue Ästhetik und Wertigkeit erhalten sollte. Für die Materialexperimente war ein integriertes Kurzzeitprojekt vorgesehen.
Mode und Märchen haben auf den ersten Blick wenig miteinander zu tun, bei näherer Betrachtung erscheinen jedoch Verbindungen, die weit über den gläsernen Schuh oder das rote Käppchen hinaus reichen. Mode und Märchen werden gerne der Massenkultur zugeordnet, eine Kategorisierung, die meist aus dem Reiz ihrer Aktualität und Einfachheit resultiert. Beiden geht es jedoch nicht um Leichtigkeit im Sinne populärer Kultur, sondern um Sinnlichkeit kultureller Überlieferungen. Ihr kulturelles Gedächtnis ist theatralischer, ikonographischer und dinglicher Art und somit oft schwieriger greifbar für intellektuelle Interpretationen und Begrifflichkeit. In der Rezeption beider überwiegt daher die Faszination für das Einfache und das Unberechenbare. Gedanklicher Ausgangspunkt für den Entwurf ist das bekannteste europäische Märchen „Rotkäppchen“.

Lehrende: Prof. Valeska Schmidt-Thomsen // KM Jana Patz // Silvia Schüller // Dorothée Warning // Julia Kunz // Gast: Mads Dinesen

Studierende: Janina Bieberstein // Adele von Bülow // Sarah Effenberger // Gesine Försterling // Friederike Haller // Nathalie Krüger // Sean Neubauer // Nick Norten // Nora Maas // Ayscha Zarina Omar // Anna Phebey // Momme Ries

THE SECRET IS IN THE DETAIL (2012)

 

the secret is in the detail // SS 2012 // Hauptstudium

In this project students were asked to each produce a collection which results from profound research into and experimentation with the following:

1. Specific finishings used upon and within garments (for example, the seams, fusings, linings, zips, buttons and pocket facings).
2. Specific techniques and treatments (which might include knitting techniques, crochet, a print or weaving technique, a fabric manipulation, latex, foam, laser cuts or other decorative/construction techniques).
3. Ways in which the above two aspects might be successfully and innovatively combined into three full outfits.
4. Ways in which you can innovatively present/exhibit/showcase your finished work (and some of the supporting research).

Lehrende: GP Peter Jensen // Lars Paschke // Stefan Hipp

Studierende: Bergdis Inga Brynjarsdottir // Sibel Celik // Nathini Erber // Karin Hoffmann // Marcus Karkhof // Milena Kraft // Nan Li // Anna Michaelis // Venus Nemitz // Sven Oldenburg // Magdalena Samuel // Lisa Sänger

SCHAU 12

 

// ABSOLVENTEN //

ADRIANA QUAISER

ISABEL KÜCKE

BARBARA WEIBLE

LIISA KESSLER

CHARLOTTE EHRLICHER & MARIE CHRISTINE VON FEDERLIN

ALBA PRAT

HENNING JURKE

LARS BOSTROEM

 

// PROJEKTE //

 

LAUFMASCHE

ONCE UPON A TIME

TLC – TENDER LOVING CARE

THE SECRET IS IN THE DETAIL

REGENZEIT

RESORT

 

// PUBLIKATION ZUR SCHAU 12 //

 

 

// grafik: Studio Regular

 

 

 

ADDITIONAL THING (2013)

Additional Thing // SS 2013 // Hauptstudium

Fashion accessory, Wikipedia;
A fashion accessory is an item which is used to contribute, in a secondary manner, to the wearer’s outfit. The term came into use in the 19th century. Accessories are often used to complete an outfit and are chosen to specifically complement the wearer’s look.[1]

Accessory, Mac Dictionary;
accessory |akˈses(ə)rē| (also accessary ) noun ( pl. accessories )
– a thing that can be added to something else in order to make it more useful, versatile, or attractive.
– a small article or item of clothing carried or worn to complement a garment or outfit
– law someone who gives assistance to the perpetrator of a crime.

adjective [ attrib. ] chiefly technical
– contributing to or aiding an activity or process in a minor way

Thesaurus;
attachment, extra, addition, add-on, adjunct, appendage, appurtenance, fitment, supplement, adornment, embellishment, ornament, ornamentation, decoration; frills, trimmings.

But really is that all there is to an accessory?
This project aims to explore what accessories can do beyond just complementing an outfit. Accessories are part of customs and rituals, and become, through their use, objects or tools to perform and express with.
Accessories serve as expressions of the spirit of times and reflect societal changes. Sometimes accessories even become symbols for sociopolitical movements. The main aim is to understand and expand on what an accessory can be and can mean.
Specific areas of interest are accessories as objects that deals with and communicates about: historic fashion moment / fashion codes, societal change and identity.

Chic ladies used their fans in the 19th Century to keep themselves cool during a sultry evening at the opera, but the same fan was also an attribute in seducing and impressing men. What mattered was how you looked up from behind the fan, how quickly and agitatedly you were able to wave it. They were all codes in love-play.”
José Teunissen, Fashion & Accessories, Artez Press, 2008, p.13

Lehrende: Prof. Marloes ten Bhömer // KM Franziska Schreiber

Studierende: Aarati Akkapeddi // Adele von Bülow // Annika Burmeester // Jessie English // Frieda Femfert // Lena Frank // Geraldine Legin // Lisa Mann // Anna Michaelis // Anna Phebey

 

// EXHIBITION //

http://www.designtransfer.udk-berlin.de/en/archiv_/wild-connected-printed-additional-things/

// Designtranfser Gallery
// wild, connected, printed & additional THINGS
// 28 May to 20 July 2014

KURZZEITPROJEKT ADDITIONAL THING

 

Accessories are objects with a close relation to the body and body parts.
The Kurzzeit projekt focuses on casting and 3D scanning body parts for the purpose of making moulds.

Guest teacher Kurzzeit Projekt: Holger Jahns

Lisa Mann

 

To The Moon // PVC and Polyurethane Foam

This project on one hand deals with the idea of anticipation; emotions and expectations blur into each other right before go to a place never before visited. On the other hand it takes in focus the human habit of marking a territory as soon as we arrive to a new place. The act of “marking of the territory” serves as a physical marker of the human disability of abandoning habits.

The setting for this project is the moon; a neutral place without any cultural or social imprint. There is no atmosphere on the moon and as a consequence any markings on the surface of the moon will remain forever and serve as a lifetime proof of existence.

The project consists of a series of shoes that leave human traces behind on the surface of the moon. The shoes are made from layered Soft PVC and flexible Foam. They sit somewhere between a machine made footprint and an artificial rock.

Lena Frank

 

Untitled // Leather and polyurethane rubber

Heels grew slimmer and higher as designers such as Roger Vivier for Dior rejected the utilitarian fashion of World War II. They aimed for an elegant, modern style for women. Metal reinforced heels, invented in the early 1950s, made extremely high and thin heels such as stilettos possible. In their various forms high heels have symbolized everything from elegance, to sexuality, to rebellion, to female empowerment and wealth. However, nowadays, they are no longer revolutionary and have sadly become little more than status symbols in a consumer society obsessed with designer name tags such as Manolo Blahnik and Jimmy Choo.

A modern ambitious woman is fighting to get ahead in the world. Yet, ironically, she is doing this tottering about in unstable and movement disabling shoes.

The aim of this work is to combine comfort and physical stability with elegant elements. In the design process of this project, high heels were deconstructed; tight points cut open and the high heel removed, the fragile elements of the high heeled heels kept and embedded in a protective, supportive sole. Orthopedic shoes helped illustrate how best to support the foot, but also provided inspiration for some design details.

Jessie English

 

‚Pure Objects‘ ‚Pure Secrets‘ ‚Secret Exchange‘ // Plastics and Textiles

North Korea is one of the most isolated countries today and as the rest of the world continues to further integrate information technology into nearly every aspect of life, North Koreans have very restricted access to the internet and limited communication with foreign cultures. For information gathering and access to cultural expressions of other countries they heavily rely on smuggled, black market goods such as USB drives, DVDs and printed material. While almost every family owns these items, they are kept in secrecy. ‘Pure Forms’ is a series of carrier accessories that are designed to reflect on the importance of these smuggled items and the secrecy in which they are shrouded by both concealing and revealing the objects within.

Additionally, these accessories are based on and embellished by the traditional Korean Norigae, a good-luck charm, which is repurposed as an everyday accessory. In so doing, Jessie English is reinventing a disappearing cultural artifact, which serves as a reminder of a once-united Korea. While North and South Korea are developing in drastically different directions, the underground exchange of media remains a significant connection.

Adele Caroline Daisy

 

Black Metal // Velour Paper, Roto-Cast Resin and Plaster

This work is based on a reinterpretation of accessories worn in the Black Metal scene. Black metal is an extreme subgenre of heavy metal music. The brutal image of this subculture is partly created through the use of clothing and accessories. Black metal artists and their fans often appear dressed in black with combat boots, bullet belts, fake blood, spiked neck and wristbands, leather costumes and corpse paint (makeup that makes the wearer appear inhuman, corpse-like). Since there are no real enemies to fight, these armor inspired accessories can therefore be seen as props or narrative objects that proclaim outer strength.

The “Black Metal” necklace collection creates an illusion of violence and evil through the combination of the formal references to armor with fakery materials used in the prop making industry.

Anna Michaelis

 

Untitled // Leather, Foam and Textiles

There are a huge variety of fashionable accessories. Out of all of them, shoes have a strong potential to become objects of fetish. They are close to the wearer and the ground, they follow you around and are recognised as objects that express your identity.

This project aims to express various elements of someone’s identity through the improvisation and ad-hoc assembly of various elements. The objects are collages of seemingly unrelated parts and due to their unusual merging create a magical character.

Each pair produces a different collision. The first pair contains parts of a classical leather shoe and other more casual elements that are not attached in a conventional manner. The second one imitates prints and broken glass and is assembled randomly with found objects.

Annika Burmester

 

I just am – but who am I? An Identity conflict // Aluminium and Leather

The aim of this work and objects is to foreground an identity conflict; The feeling of living a life in-between male and female, two opposites sides. It also comments on the intricate task of defining your private sense and subjective experience of gender identity or gender position.

Gender is not only an innate quality of individuals, there is much more going on. A role can be played, by “doing gender”. This term coined by Candace West and Don Zimmerman describes the idea that gender is a psychologically ingrained social construct that actively surfaces in everyday human interaction and that an individual’s performance of gender is intended to construct gendered behavior as naturally occurring.

In this project, the idea of “doing gender” is explored through the design of objects that support and force the body into various postures that reinforce gendered roles. The ultimate goal of this project is to find a balance between the gender binary and to find a new way of expressing identity.

SCHAU 14

 

//ABSOLVENTEN// 

 

 

THIES MEYER

NICK NORTEN

MILENA KRAFT

JENNIFER RIPPEL

LISA MANN

ANNA LUKASEK

 

 

SARAH EFFENBERGER

ESMA KAHYA

LISA SÄNGER

KARIN HOFFMANN

TANJA ELLENSOHN

ULF BRAUNER

 

// PROJEKTE//

 

 

PLANETARY CATWALK

BLACK AND WHITE

PUR

CONTEMPORARY CRAFTS

P1ON33R2020L@B – The laboratory’s Manifest

fotos // Corina Lecca

 

// PUBLIKATION ZUR SCHAU 14 //

 

 

// grafik: Studio Regular

The Planetary Catwalk (2014)

 

The Planetary Catwalk // WS 2013/14 // Grundstudium

The likelihood of the existence of a parallel universe is extremely high*. This means that perhaps out there, planets exist that are almost the same as ours with just a few differences.

Imagine…. Imagine these parallel universes and planets. What do they look like, what are they made of, what do they feel like, what social structure exists and most importantly, what, as a result of these factors, do it’s inhabitants wear?

The aim of this project is to come up with ideas for a specific planet in which a fashion industry exists not entirely unlike our own, but with crucial differences. These differences are the byproducts of the geological, ecological, social and political circumstances of the planet. As a result, the students are required to develop a design that caters to, or speaks of, or functions for, the planet and its citizens’ unique condition. If fashion is asked to represent the social, cultural and political spirit of a distant planet, then parts of our current fashion design system such as seasonality and self-reference become irrelevant. The students are asked to think broadly and to think long term. By emulating the methods of a science fiction writer, the parallel and the future are conjured up and in so doing, allow the students to imagine and propose alternative and future forms for the fashion industry.

The following are some of the specific questions we asked the students to consider: Is the gravity on the planet strong or weak? Is the planet rich in a particular mineral or overrun by a particular animal or plant? What are the garments made from and how are they manufactured? How might fashion and its industry have developed on a genderless planet? Who produces the clothes and what do models look like? What clothing types, shapes and codes have developed? // von Prof. Marloes ten Bhömer

*For theoretical proof of this idea; http://www.radiolab.org/blogs/radiolab-blog/2008/aug/12/the-multi-universes/

 

Lehrende: Prof. Marloes ten Bhömer // KM Franziska Schreiber

Studierende: Aicha Abbadi // Julia Bajanova // Nicolas Fischer // Katharina Heckmann // Kasia Kucharska // Claudia Lausegger // Katharina Lutat // Florian Mathé // Tuan Nguyen // Bianca Schurina // Eric Schiele // André Törner // Wanda Wollinsky

 

The Planetary Catwalk and Beyond // by Prof. Marloes ten Bhömer

Fashion is often seen as changing at a rapid pace. Whereas a majority of fashion companies and independent designers churn out new collections seasonally with some showing pre-collections inter-seasonally, the rise in online fashion sales and the birth of ‘fast fashion’ companies has created a breakneck supply and demand chain. Some ‘fast’ companies launch products ten or more times per year and, according to Julia Fowler from data mining and forecasting company EDITD: “Seasonal fashion is dead and speed-to-market now is the market — even on the high end.” These companies have even started to design collections according to the latest trending Google keyword searches, Twitter likes or popularity points on Pinterest. According to Amanda Massello, Associate Ecommerce Strategist at Demandware: “In the digital age, it should come as no surprise that search trends follow the rise and fall of fashion (and cultural) trends.” What this means is that if, for example, enough people ‘search’, ‘like’ or ‘pin’ a ‘block print shift dress’, then block print shift dresses will be produced as soon as possible within the limitations of lead times. Moreover, as a result of the sudden increase in block print shift dresses flooding the market, ‘block print shift dress’ will end up being what people search for as well.

But even if shop floors and ecommerce sites are re-stocked ever more rapidly, does that really equate into fashion itself changing at a fast rate? In 2003 I visited a 24-hour conference titled ‘Time in Design’ in the Netherlands. Guus Beumer, the director of Het Nieuwe Instituut, presented a paper at this conference in which he debunked the idea of rapid change in fashion design.

To understand his argument he explained the development of fashion at the moment it evolved into an industrial product, whereby lead-times and a seasonal cycle became the primary informing factors for the design, production and consumption of fashion. According to Beumer, when fashion became industrialised, the goal of the fashion designer shifted from creating a unique product to creating a trend product that represented the idea of the ‘here and now’. And herein lay the difficulty. When presenting the ‘here and now’ on a catwalk, it immediately outdated the previous collection that presented the ‘here and now’, which at that moment had just made it through production and was hanging on the store rack. What the consumer was just about to buy had already been made prematurely obsolete by the pace of fashions own industrial system. This prompted the industry to shift from representing the ‘here and now’ to representing ‘the future’. The idea of the future was then depicted every new season in the form of a radically different silhouette: the ‘new’ shape of ‘newness’. But this shift was too dramatic and unpopular and as a result prompted another change in fashion, one which we identify as the current modus operandi: While the idea of representing the future remains (production time is still needed), the silhouette is required to project continuation and consistency as well. As a result, in order to create newness, small adjustments or design iterations are made to a fashion silhouette/type within the confinement of that silhouette, thereby enabling the industry to present the work in a new context. To quote Beumer:
“The context changes, but the silhouette stays the same […] You could say that fashion is no longer synonymous with design and designers. Or better still: it shows a new transformation of design, namely as contextualisation. Fashion is no longer organised around designers, but around brands, since these are much more capable of holding on to the idea of fashion as continuity.”

If fashion needs to change continuously but can never change dramatically, then there is a need for recognisable, ‘hardened’ fashion typologies, ones which, through their repetitiveness, produce the continuity the industry requires. These typologies form the basis for design iterations which constantly, ceaselessly, reinterpret, recontextualise and then re-reference the same type over and over. One ubiquitous style, the brogue, perfectly illustrates this contextual shift. The brogue is a shoe that originated around 1580 in the farmlands of Scotland and Ireland and was constructed using perforated, un-tanned leather, allowing water to drain out of the shoe when crossing wet terrain. The perforations, material and other style references linked to the brogue have changed only slightly since their inception, but the original function and even its cultural and physical placing (namely on men in the country) have been re-located completely. From the end of the 19th century the brogue was considered a formal business shoe, and from the 1920’s it was acceptable wear for women. You would now be laughed at if found trudging through a wet field in a pair. Although the shoe was not in fashion in the 1990’s, through its re-contextualisation it has yet again become a symbol of ‘newness’ for the industry.

So it seems that revolutionary change and innovation are not the aim of the fashion industry. Yet questions are raised as to whether re-contextualisation as a method is still relevant and desirable or up for a rethink in how and what it expresses and how it functions. When thinking about the reasons for a partial or complete overhaul of the use of fashion references, the following questions come to mind.

If the industry or discipline’s design methodology is to consistently re-format or mash-up existing fashion styles and types and is reliant on re-interpreting its own back-catalogue, could the industry become stagnant? One might also consider that the references to styles and details of garments are becoming less relevant to a generation brought up with the Internet as its primary source of knowledge. As we know, most Internet platforms have very lax methods of quoting sources, which gives rise to a lack of accountability and contextual understanding. Can this generation give new meaning by intricately mixing up styles and types when they don’t even know where these styles and types originated? Issues are also raised about the industry or discipline’s ability to be innovative and relevant outside of its own cultural milieu. While the fashion industry relies on exactly this mashing-up recipe to maintain stability and profitability, it may increasingly alienate fashion and fashion designers from sitting at the table with other creative disciplines who are addressing broad socio-political and cultural issues, and as a result are developing completely new things.
Another idea about fashion that is relevant in relation to the continuous use of fashion references, is the notion that fashion provides the ability to express identity. In the 20th century Edward Bernays, pioneer in the field of public relations and nephew of Sigmund Freud, proposed that you could link products to peoples’ emotional desires and feelings. This meant that a random object could become a specific powerful and emotional symbol to express your individual identity. While the method of consistent re-referencing and re-contextualising has produced plenty of complexity and nuances within the scope of fashion identities, this approach is not conducive to creating completely new fashion identities. According to journalist, curator and educator José Teunissen: “At this point we have realised that the idea that the body and clothing can communicate ‘individuality’ is an illusion: how unique can we really be in a branded world, with our G-star jeans, Gucci glasses and Louis Vuitton bags? But if we no longer wish to communicate our identity through our clothes, what are we actually communicating?”

These observations and questions led me to write the Planetary Catwalk brief for the UDK 3rd semester Fashion students. The premise of the project is the concept of a multiverse. Brian Greene, professor of mathematics and physics at Columbia University, bases the theory of multiverse on the idea that in an infinite cosmos, anything that can be out there, will be out there, many times over, with minor differences. That is, if ‘anything’ is based on a finite set of rules. Greene defends this concept through a wonderfully fashion-centric example, which he calls the Imelda Marcos wardrobe problem. With a finite amount of dresses and shoes (in Marcos’ case about 500 dresses and 1000 pairs of shoes), but an infinite amount of days, Imelda is going to have to repeat an outfit. If there is no end to space, the same might count for the universe, which would mean that out there, planets exist that are almost exactly the same as ours, with just a few differences.

The brief is effectively ‘set’ in this multiverse, and requires an imaginative leap for the students before they can get to designing. They are asked to conjure a planet in which a fashion industry exists not entirely unlike our own, but with crucial differences. These differences are the byproducts of the geological, ecological, social and political circumstances of the planet. As a result, the students are required to develop a design that caters to, or speaks of, or functions for, the planet and its citizens’ unique condition. If fashion is asked to represent the social, cultural and political spirit of a distant planet, then seasonality and self-reference become irrelevant. The students are asked to think broadly and to think long term. By emulating the methods of a science fiction writer, the parallel and the future are conjured up and in so doing, allow the students to imagine and propose alternative and future forms for the fashion industry.

The following are some of the specific questions we asked the students to consider: What does their planet look like, what is it made of, what is it like to live there, what social structure exists, and most importantly, what, as a result of these factors, do its inhabitants wear? Is the gravity on the planet strong or weak? Is the planet rich in a particular mineral or overrun by a particular animal or plant? What are the garments made from and how are they manufactured? How might fashion and its industry have developed on a genderless planet? Who produces the clothes and what do models look like? What clothing types, shapes and codes have developed? Ultimately, can fashion imagine itself having a broader agenda in terms of what it expresses and deals with? Could it imagine alternative means of expression and production? In other words, could fashion be about things other than fashion?

Fashion education has an important role in diversifying the thematic scope of fashion and challenging the workings of the fashion industry, and in particular its continuous referencing of its own details and styles. The habitual self- referencing hinders even imagining an alternative to the modes of design and production, and in so doing stunts fashion development. Although it’s important to teach students how the industry operates and how they can work within it, fashion education must also play a critical part within the discipline. It must encourage the questioning of industry methods and propose alternatives, so that fashion itself can be a more inclusive, inquisitive, culturally diverse and inspiring field.

// Quotes: Julia Fowler, The Long View, How Realtime Data is Reshaping the Fashion Business, interview by Vikram Alexei Kansara, www.businessoffashion.com, August, 2011
Speed-to-market: The elapsed time from order placement to arrival on the retail sales floor.
Amanda Massello, SEO (search engine optimising) Keyword Strategy for Fashion Ecommerce Websites: It’s All About Trends, www.searchenginewatch.com, April 5, 2013
Lead-time is the time spent from the design, the sourcing of the materials, the production of samples, the sales of the collection, the production and the final product launch in store.
Guus Beumer, Eternally Yours: Time in Design, ed. Ed van Hinte, 010 Publishers, 2004, p.250
As explained in the Adam Curtis’s documentary ‘The Century of The Self’, BBC 4, 2002
José Teunissen, Not A Toy: Radical Character Design in Fashion and Costume, ed. Vassilis Zidianakis, Atopos cvc, 2011, p.19
Brian Greene, The (Multi) Universe(s), Radiolab, August 12, 2008

YUNNAN (2013)

 

Yunnan // SS 2013// Grundstudium

Die chinesische Provinz Yunnan stand Pate für den Entwurf in diesem Projekt. Yunnan liegt im Südwesten Chinas und beeindruckt durch eine große geographische, vegetative und kulturelle Vielfalt bis Gegensätzlichkeit. Große Teile der Provinz liegen in unwegsamen Gegenden der Berge, Flusstäler und Urwälder. Aufgrund dieser Abgeschiedenheit konnte sich im Laufe der Jahrhunderte eine Vielzahl ethnischer Minderheiten entwickeln, deren Kulturen und Traditionen noch heute erlebbar sind.

Die Teilnehmer in diesem Projekt setzten sich mit diesem von der westlichen Welt nahezu unbeeinflussten Kulturkreis auseinander und öffneten sich somit unbekannten Farb- und Klangwelten, lernten Materialien, Techniken, Stile und Eigenarten kennen und recherchierten wie, wodurch und wozu diese entstanden sind. Das Ergebnis dieser Recherche wurde zum Ausgangspunkt des eigenen Entwurfs und fand durch Übertragung in unseren zeitgenössischen Kontext seine Form. Als »Trägermaterial« diente Nesselstoff, der durch Bedrucken, Verfremdung, Ver- und Umformung den Transfer unterstützte.

Lehrende: Gast Prof. Kathleen König // HM Mads Dinesen // Julia Kunz // Silvia Schüller // Dorothée Warning

Studierende: Annika Albrecht // Marie Dietze // Hannah Friederike Fischer // Elena Gaus // Kai Gerhardt // Lilo Klinkenberg // Christoph Kragl // Lenny Murr // Mathilda Nilsson // Lisa Oberländer // Lisa Mareike Poethke // Hagar Rieger // Gabriela Guasti Rocha // Friederike Stanizek // Muyao Zhang 

Transparenz und Camouflage

transparenz und camouflage

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Das Seminar möchte den Transparenzbegriff in einen Horizont jenseits der aktuellen Debatte über Privatsphären im Netzzeitalter lokalisieren. Dabei kommen so unterschiedliche Kontexte wie die Geschichte der Glasarchitektur, Landschaftsgestaltung, Mikrophysik und hermetische Literatur zur Sprache. Die Moderne ist eine Geschichte der Transparenz, der Aufhebung von Grenzen und der Durchsichtigkeit privaten Lebens. Es gibt kaum noch unzugängliches Terrain in der Welt, alles ist fotografiert, auf Google Earth zu studieren, in einer Tagesreise erreichbar. Seit die Aufklärung die Durchleuchtung aller Dinge auf ihre Fahnen schrieb, ist die menschliche Existenz radikal reformiert worden. Vom Röntgenbild bis zur Genanalyse hat die Medizin Mittel gefunden, durch die genaue Kenntnis der Körper individuelles Leben zu verlängern. Das moderne Hygienebewusstsein bewahrt uns vor Keimen, die Chemie vor Ungeziefer, die Psychoanalyse vor Neurosen. Demoskopie, Statistik und McKinsey sorgen für weitgehende Normierung von Ausbildungsverlauf, Betriebsgestaltung und Karrieren, die Börse gibt in Realzeit Einblick in den Minutenwert von Unternehmen. Die Erforschung individuellen Lebens und die Optimierung des Bruttosozialeinkommens sind kaum noch voneinander zu trennen.

Vor diesem Hintergrund beschäftigt sich das Seminar mit den durch das Transparenzaxiom entstandenen Verlusten. Kritische Gegenbegriffe wie Individualität, Dickicht, Camouflage, Geheimnis, Dichtung, Mystik und Romantik spielen eine Rolle. Gibt es Reize oder ganze Lebensformen, die mit Netzkommunikation und Facebook verloren gegangen sind? Welche undurchsichtigen Räume gilt es zu schützen oder wiederaufzubauen? Legen wir noch Wert auf so etwas wie “Innerlichkeit”, auf eine private Gedanken- und Gefühlswelt, die dem Aufklärungsbegehren widersteht? Wie sieht Design aus, das nicht auf Transparenz setzt, und wann ist es sinnvoll?

Foucault, Überwachen und Strafen

Prof. Dr. Ingeborg Harms / Raum 208 / Donnerstag 15-18 Uhr

credits: REUTERS/Damir Sagolj

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Made in… Umbrien (2013)

 

Made in …  Umbrien // SS 2013 // Hauptstudium

Made in … Die Auszeichnung des Herkunftslandes wurde ursprünglich mit Beginn des industriellen Zeitalters zum Schutz einheimischer Waren in Großbritannien eingeführt, um auf Qualitätsminderungen der Importgüter aufmerksam zu machen und den Boykott ausländischer Waren zu vereinfachen. Was als Negativbezeichnung begann, entwickelte sich schnell zu einem Label, welches die Herstellungsqualität, Lohnverhältnisse, politischen Umstände, sowie das Respektieren oder Missachten von Menschenrechten des Produktionslandes auswies. Heute weist die Kennzeichnung auf ein komplexes System von weltpolitischen und -wirtschaftlichen Strukturen hin. Mit dem Erwerb von Produkten deren Herstellungsland eindeutig ausgewiesen ist, kann der Konsument eine bewusste Entscheidung treffen, die ihren Fußabdruck hinterlässt und demokratisch Einfluss nimmt auf weltwirtschaftliche Entwicklungen von Herstellungsprozessen.

Nicht zuletzt werden Verkaufspreise durch die Ausweisung des Herstellungslandes beeinflusst, aber auch begründet, was in globalisierten Herstellungsprozessen der heutigen Zeit, in welchen selten die Gesamtheit eine Produkts außschließlich an einer Produktionsstätte entsteht, kritisch betrachtet werden sollte.
Güter der Luxushäuser sind beinahe ausschließlich durch Ursprungsländer des innereuropäischen Raums ausgewiesen. Für den Konsumenten bedeutet das neben der versprochenen Qualität und den fairen Produktionsbedingungen auch den Eintritt in ein ausgesprochen hohes Preissegment.
Durch Umstrukturierungen der letzten Jahrzehnte innerhalb dieser Luxushäuser, inklusive des Zusammenschlusses zu massiven, einflussreichen Gruppen, wurde dieser Anspruch an die Qualität der Produktion mit dem Streben nach höchst möglicher Wirtschaftlichkeit angereichert. Die Geschichte und Tradition der Herstellung wurden maßgebliche Werkzeuge der Vermarktung, um teilweise horrende Preise zu rechtfertigen. Auf die Frage, was denn so attraktiv an der Welt der Luxusgüter gewesen sei, antwortete Bernard Arnault, Generaldirektor der LVMH Group, dass der Luxusmarkt auch Luxusmargen erlauben würde.

Die Unsicherheit, der Mangel an Vertrauen, die durch die poröse Integrität des Produktes ausgelöst werden sind maßgebliche Faktoren die das Verhalten der Konsumenten beeinflussen könnten.

Wohin orientieren wir uns als Gesellschaft, als Konsumenten? Wo stehen wir momentan, wenn wir uns nach Luxus sehen? Welchen Mangel erfahren wir, um etwas luxuriös zu empfinden? Sind es die 20 Kaschmirziegen, deren Unterhaar für einen Mantel benötigt werden oder sind es Handarbeiten, welche die Produktionsdauer eines Kleidungsstücks wesentlich verlängern und somit dessen Produktionsmenge wesentlich mindern? Sind es intelligente gestalterische Referenzen oder ein Bild von Tradition und Geschichte? 
Wo möchten wir uns als Gestalter positionieren? Welchen Einfluss, welchen Fußabdruck möchten wir hinterlassen? Was bedeutet für uns der Produktionsstandort Europa? Welche Position wird von uns innerhalb der globalen Produktion eingenommen?

Längst sind es nicht nur ästhetische und modehistorische Aspekte, sondern auch bewusste Entscheidungen zum Produktionsablauf und Ressourcenmanagement, die einen zeitgenössischen Entwurf ausmachen. Umbrien in Zentralitalien spielt innerhalb Europas eine wesentliche Rolle bei der Produktion von luxuriösen Kaschmirprodukten. Produktionsstätten und deren Größe rangieren zwischen intimen, traditionellen Familienbetrieben mit Exklusivproduktionen für Pariser Luxushäuser und ganzen Dörfern, deren Haupteinkommen die Kaschmirherstellung ist. Umbrien und die Auseinandersetzung mit der Region soll in diesem Projekt ein Hauptfokus sein. Außerdem sollen persönliche Antworten auf den Begriff Luxus gefunden werden. Es soll eine grafische Kollektion von 10 Outfits entstehen aus welcher mindestens 2 Outfits mit einem Hauptaugenmerk auf Kaschmirstrick- und -gewebegestaltung realisiert werden.
Das Projekt wird den Umgang mit dem Material Kaschmir und dessen Einsatz in Strickwaren und in der Konfektion / Gewebe trainieren.

Unterstützt wird das Projekt vom Projektpartner „Centro Estero Umbria“ und den Kaschmirherstellern der Region Umbrien. Im Mai wird eine Kurzreise nach Umbrien für alle Projektteilnehmer zum Kennenlernen der Hersteller und der industriellen Produktion von Kaschmirprodukten in Umbrien stattfinden. Zudem wird das Centro Estero Umbria den „Umbria Cashmere District Award 2013“stiften. Die Gewinner erhalten einen Praktikums-Aufenthalt im Juli bei einem umbrischen Kaschmirhersteller. Es ist angedacht, dass die Gewinner während ihres Aufenthalts den von der Jury prämierten Entwurf industriell umsetzen können. Zudem erhalten sie Praxiserfahrung in Bereich der industriellen Herstellung auf sehr hohem Material- und Qualitätsniveau und Kontakte zu Herstellern.

Lehrende: Prof. Valeska Schmidt-Thomsen // GD Lars Paschke // Stefan Hipp // Veronika Gross

Studierende: Ulf Brauner // Sarah Effenberger // Thies Meyer // Venus Nemitz // Sean Neubauer // Nick Norten // Hyun-Gyung Shin

 

Sponsored by Umbria Trade Agency and Cariaggi
http://umbriacashmeredistrictaward.it/wordpress/ucda14-due-giorni-alla-premiazione/

 

// AUSFLUG NACH UMBRIEN

Black and White (2014)

 

Black and White // SS 2014 // Grundstudium

Bekleidung anderer Kulturen ist faszinierend. Die Art und Weise des Umgangs mit Form, Materialund Herstellung von Bekleidung in anderen kulturellen Räumen ist Ausgangspunkt vieler modischer Kollektionen. Bekleidung anderer Kulturen ist somit ein Teil unseres kulturellen Bekleidungsarchivs. Sie wird dann zum Teilhaber an einem Prozess von modischem Neu-Entstehen, wenn wir als Designer Zusammenhänge zwischen vermeintlich nicht zusammenhängenden Formen aufzeigen und die Konfrontation mit der Bedeutung von Existentem in seiner Neuinterpretation suchen. Jeder Studierende entwickelte zwei Outfits, in denen sich die westliche mit einer afrikanischen Kleiderkultur in einer modischen Neuinterpretation verbinden. Ein drapiertes Element wurde mit einem konstruierten Element eines Sakko / Blazer verknüpft. Bei freier Materialwahl wurden Kontraste in der Farbgebung durch das Arbeiten mit Schwarz, Weiß und Grautönen erzeugt.

Lehrende: Prof. Valeska Schmidt-Thomsen // GP Philipp Rupp

Studierende: Aicha Abbadi // Julia Bajanova // Nicolas Fischer // Laura Hansen // Katharina Heckmann // Kasia Kucharska // Claudia Lausegger // Katharina Lutat // Florian Mathé //Tuan Nguyen // Eric Schieler // Bianca Schurina // Laura Stellaci // André Törner // Wanda Wollinsky

CONTEMPORARY CRAFTS (2014)

Contemporary Crafts // SS 2014 // Hauptstudium

„Contemporary Crafts“, das Handwerk als Entwurfsstrategie

Kunst, Handwerk, Modedesign …. Eine Kette von Begriffen, die Unbehagen auslöst. Kunst ist kein Modedesign. Modedesign ist kein Handwerk. Handwerk keine Kunst.
Und doch, könnte nicht das Erlernen einer handwerklichen Spezialisierung und deren Weiterentwicklung der Ausweg aus dem kopiergetriebenen Kreislauf der Fast Fashion sein?

Wir sprechen jedoch von einer neuen Generation von Handwerk gepaart mit theoretischer Präzision und designpolitischer Haltung, einer Neuerung der Handwerkstechniken und deren Einsatz gekennzeichnet durch Experiment und geschichtlicher Auseinandersetzung.
Es ist ein Gegenentwurf zum Design über elektronische Datenverarbeitung – der intuitiven Hölle von Touchscreen und Touchpad, abhängig von menschlichen Kompromissen in Programmiersprache und endloser elektronischer Energielieferung.

Was unterscheidet nun aber das Handwerk von der Kunst? Das Kunstwerk benötigt für seine Existenz die Herstellung. Somit ist seine Entstehung, sei es in seiner physischen Form oder als Resultat von Codes im Digitalen, unmittelbar abhängig vom Handwerk, dem Beherrschen einer Technik. Dabei fällt es schwer die Trennlinie innerhalb des Prozesses eindeutig zu kennzeichnen. Es ist vielmehr die gelungene Interaktion zwischen Idee und Herstellung, die hierbei zum Resultat führen.
Nach Richard Sennet lässt sich aus geschichtlicher Perspektive ein hauptsächlicher Unterschied in der Veränderung des Anspruchs an den Künstler im Vergleich zum Handwerker ausmachen. Waren die Werkstätten der mittelalterlichen Zünfte noch von einem Ehrenkodex geprägt und versprachen ein Produkt vergleichbarer Qualität unabhängig vom Produktionsstandort, so unterschieden sich die Künstlerateliers der Renaissance durch die eindeutige Identifizierbarkeit, durch ihre Originalität, die Subjektivität des Künstlers.
Originalität ließ plötzlich etwas Neues entstehen, wo vorher nichts war im Gegensatz zur stetigen und langsamen Entwicklung des Handwerks in den mittelalterlichen Zünften.

Ähnlich dem Künstler ist es auch dem Modedesigner ein Anliegen durch Originalität ästhetische und perspektivische Neuerungen hervorzubringen.
Im Unterschied zur Bekleidung benötigt Mode allerdings den Kontext und ist somit immer auch in ein System aus Querverweisen und vestimentären Kommentaren gebettet. Barbara Vinken schrieb dazu ihr bekanntes Zitat „Mode ist nicht gleich Kleidung. Sie ist vielmehr ein Kommentar in Kleidern über Kleider.“
Neben der Neuerung durch Originalität ist also auch die Konversation ein wichtiger Bestandteil des Modedesigns. Denn durch die Weiterentwicklung bestehender Kleidungsstücke, durch die Bezugnahme auf Kleiderkontexte, selbst durch die Wahl von Farbe, Struktur und Material kommentiert der Gestalter auch immer ein bestehendes System, welches gesellschaftliche Akzeptanz genießt und verändert dieses somit allmählich.

Grundsätzliche Techniken wie Drapage, Schnittkonstruktion und Nähen sind momentan unabdingbares Handwerk bei der Umsetzung von Entwürfen.
Das notwendige Handwerk sollte aber im Projekt Contemporary Crafts weniger von Interesse sein. Interessanter war die inhaltliche Bedeutungsverschiebung, die bereits Ende des 19. Jahrhunderts im Zuge der Industrialisierung geschah und sich eventuell momentan einer weiteren Verschiebung unterzieht und einem neuen Diskurs widmet.
Die Einführung von Maschinen, die ganze Handwerke nicht mehr notwendig machten, erlaubte ein Überdenken des Handgefertigten. Das Konzept der Handarbeit ist nach Bruce Metcalf somit eine Erfindung der Moderne. Die Arts & Craft Bewegung des frühen 20. Jahrhunderts war eine Reaktion auf Massenproduktion und stellte sich den Zuständen der Arbeiter in Fabriken und dem Kapitalismus entgegen. Somit steht auch heute noch das Handgefertigte für ein personalisiertes Objekt und als Opposition zur Anonymität der Massenproduktion.

Um die Verschiebung heute verstehen zu können, müssen wir uns die Repräsentation von Mode online betrachten. Der digitalen Repräsentation von Bekleidung in online shops fehlt die Haptik. Materialien werden haptisch unnachvollziehbar und wir können ausschließlich über unser Gedächtnis auf eine mögliche Haptik schließen. Auch dem inflationären Nutzen von Digitaldruck auf Stoffen, möchte man beinahe entnehmen, dass die Wahrnehmung von Mode sich ausschließlich auf die Wahrnehmung des Bildes, der Abbildung reduziert. Wenn wir davon ausgehen, dass Mode auf eine Abbildung reduziert wird, betritt die Abbildung nun unsere Wirklichkeit. Das RGB Bild tritt aus dem Bildschirm und wird der CMYK Druck unserer Bekleidung. Um sich dieser transparenten, günstigen und somit kopierbereiten Methode zu entziehen, scheinen gerade Handwerk und Handarbeit geeignet. Das Detail wird wichtiger Moment der Realisation, die haptische Erfahrung wieder ein essentieller Bestandteil der Wahrnehmung von Bekleidung.

Das Institut für experimentelle Bekleidungsgestaltung der UdK wie es heute vertraut ist, entstand aus der Umstrukturierung der Meisterschule für das Kunsthandwerk, welche der Fortbildung von jungen Handwerkern seit Ende des 19. Jahrhunderts diente. Ende der 70er Jahre des 20. Jahrhunderts änderte sich der Fokus der Institution auf die Herstellung von Industrieformen und fokussierte sich von nun an stärker auf die Entwicklung von Design, als auf das Erlernen eines Handwerks.

Aber auch heute spielen die umfangreichen Werkstätten in der Ausbildung eine zentrale Rolle. Die direkte Integration der modenahen Werkstätten wie Weberei, Nähwerkstatt, Strickwerkstatt, sowie Siebdruckwerkstatt/Färberei sind fester Bestandteil des Studiums und die entsprechenden Techniken kommen in den Entwurfsprojekten aller Semester zum Einsatz. Aber auch modefernere Techniken, wie Porzellanbrennerei, Metallverarbeitung und 3D Druck werden von Studierenden in ihre Arbeiten integriert. Es ist essentiell notwendig für die Ausbildung neben der inhaltlichen Auseinandersetzung mit Modedesign und der zeichnerischen Entwicklung von Entwürfen, Techniken und Handwerk zu erlernen. Alle Entwürfe der Studierenden werden eigenhändig hergestellt. Das Institut für Bekleidungsgestaltung unterscheidet sich hierdurch maßgeblich von anderen Institutionen.

Im Entwurfsprojekt Contemporary Crafts setzten sich die Studierenden mit einer von ihnen gewählten Handarbeit, einem Handwerk oder einer Technik auseinander, recherchierten diese nach Herkunft und Geschichte und entwickelten sie in Kombination mit Strick weiter zu einem Outfit. Eine projektintegrierte Reise an Strickwerkstätten in Umbrien, Italien, gab den Studierenden Einblick in die Herstellungskette von Kaschmirstrickwaren.

Die Projektteilnehmer werfen in ihren Arbeiten verschiedene Fragen auf.
Annika Albrecht, die sich mit der Hutmacherei, insbesondere von Filzhüten beschäftigte, entwickelte ihr gesamtes Outfit aus einem opulenten, ausladenden Hut. Der Hut als Kleidungsstück war ihr Entwurfsziel. Durch die Verbindung von verschiedenen Materialien mithilfe von Nadelfilz verwischt sie jegliche von Sehgewohnheiten geprägte Trennlinien der Bekleidung und erschwert eine Orientierung im Outfit. Die Bekleidung wird eine Geste, eine Bewegung von Material am Körper in einer Silhouette, die an Abendbekleidung erinnert.
Ayscha Zarina Omar hingegen hinterfragt in ihrem Entwurfsprojekt den gesamten konventionellen Herstellungsprozess und das Wissen um Herstellungtechniken. In ihrem Verständnis der Zukunft überlebt kein Wissen außer dem unmittelbaren Kontakt mit industriell gefertigter funktioneller Bekleidung und naiven Mitteln zur Herstellung von Kleiderstücken. Sie überspringt den gewöhnlichen Prozess der Herstellung einer Nesselprobe, sondern arbeitet unmittelbar am Original und macht durch aufwendige vielfarbige Handstiche auf Veränderungen und den somit vollzogenen Prozess aufmerksam. Unter diesen Kleidungsstücken befindet sich Strickbekleidung, die sich an anatomischen Formen der functional wear orientiert.

Das Projekt ist mit Unterstützung der Umbria Trade Agency und den mehreren teilenehmenden Firmen entstanden. Innerhalb des Projekts konnten die Studierenden somit an einer Studienfahrt an kaschmirverarbeitende Betriebe im italienischen Umbrien teilnehmen.
Die Studierenden haben in Italien ihre Konzepte den Designern der Betriebe vorstellen können. Die Arbeit in Umbrien findet in im globalen Vergleich kleinen, aber von Qualität und Tradition geprägten Produktionsstätten statt. Italien war durch die späte und nur teilweise die Landbevölkerung erreichende Industrialisierung im späten 19. Jh auf die handwerkliche Herstellung ökonomisch angewiesen, und konnte somit eine lange Tradition von Handwerk aufrecht erhalten, die im Zuge technischer Neuerungen weiter ausgebaut wurde. Das Handwerk wird hier nicht nur angewendet sondern entwickelt.
Die Werkstätten bildeten in diesem Projekt einen sozialen Raum der Annäherung, wo die zeitgenössischen Fragen der Studierenden auf die Expertise der Strickdesigner trafen.
Das Handwerk als solches konnte somit weniger als Mittel zum Zweck, sondern als essentieller Bestandteil und Ausgangspunkt für den Entwurf, als Strategie der Differenzierung des Designs von schnell reproduzierbaren Methoden erlebt werden. // von GD Lars Paschke

[1] Sennet, Richard. Handwerk. Berlin: Berlin Verlag Taschenbuch, 2009.
[2] Vinken, Barbara. Mode nach der Mode: Geist und Kleid am Ende des 20. Jahrhunderts.  Frankfurt a. M.: Fischer Verlag, 1993.
[3] Metcalf, Bruce. ‘Contemporary Craft: A Brief Overview.’ Contemporary Craft: History, Theory & Critical Writing. Jean Johnson. Toronto: Coach House Books and Harbourfront Center, 2002.
[4]  Rossi, Catharine. Crafting Modern Design in Italy, from Post-War to Postmodernism, PhD Thesis: The Royal College of Art, 2011, London.

 

Lehrende: Prof. Marloes ten Bhömer // KM Franziska Schreiber // GD Lars Paschke

Studierende: Annika Albrecht // Gesine Försterling // Lilo Klinkenberg // Lisa Oberländer // Ayscha Zarina Omar // Anna Phebey // Friederike Stanitzek 

 

// Sponsored by Umbria Trade Agency and Cariaggi

http://umbriacashmeredistrictaward.it/wordpress/intervista-a-marloes-ten-bhomer-per-ucda14/
http://umbriacashmeredistrictaward.it/wordpress/ucda14-due-giorni-alla-premiazione/

 

//Nominated for the award: Lisa Oberländer

Lisa Oberländer work in progress

 

CONTEMPORARY CRAFTS (2014)

Contemporary Crafts // SS 2014 // Hauptstudium

„Contemporary Crafts“, das Handwerk als Entwurfsstrategie

Kunst, Handwerk, Modedesign …. Eine Kette von Begriffen, die Unbehagen auslöst. Kunst ist kein Modedesign. Modedesign ist kein Handwerk. Handwerk keine Kunst.
Und doch, könnte nicht das Erlernen einer handwerklichen Spezialisierung und deren Weiterentwicklung der Ausweg aus dem kopiergetriebenen Kreislauf der Fast Fashion sein?

Wir sprechen jedoch von einer neuen Generation von Handwerk gepaart mit theoretischer Präzision und designpolitischer Haltung, einer Neuerung der Handwerkstechniken und deren Einsatz gekennzeichnet durch Experiment und geschichtlicher Auseinandersetzung.
Es ist ein Gegenentwurf zum Design über elektronische Datenverarbeitung – der intuitiven Hölle von Touchscreen und Touchpad, abhängig von menschlichen Kompromissen in Programmiersprache und endloser elektronischer Energielieferung.

Was unterscheidet nun aber das Handwerk von der Kunst? Das Kunstwerk benötigt für seine Existenz die Herstellung. Somit ist seine Entstehung, sei es in seiner physischen Form oder als Resultat von Codes im Digitalen, unmittelbar abhängig vom Handwerk, dem Beherrschen einer Technik. Dabei fällt es schwer die Trennlinie innerhalb des Prozesses eindeutig zu kennzeichnen. Es ist vielmehr die gelungene Interaktion zwischen Idee und Herstellung, die hierbei zum Resultat führen.
Nach Richard Sennet lässt sich aus geschichtlicher Perspektive ein hauptsächlicher Unterschied in der Veränderung des Anspruchs an den Künstler im Vergleich zum Handwerker ausmachen. Waren die Werkstätten der mittelalterlichen Zünfte noch von einem Ehrenkodex geprägt und versprachen ein Produkt vergleichbarer Qualität unabhängig vom Produktionsstandort, so unterschieden sich die Künstlerateliers der Renaissance durch die eindeutige Identifizierbarkeit, durch ihre Originalität, die Subjektivität des Künstlers.
Originalität ließ plötzlich etwas Neues entstehen, wo vorher nichts war im Gegensatz zur stetigen und langsamen Entwicklung des Handwerks in den mittelalterlichen Zünften.

Ähnlich dem Künstler ist es auch dem Modedesigner ein Anliegen durch Originalität ästhetische und perspektivische Neuerungen hervorzubringen.
Im Unterschied zur Bekleidung benötigt Mode allerdings den Kontext und ist somit immer auch in ein System aus Querverweisen und vestimentären Kommentaren gebettet. Barbara Vinken schrieb dazu ihr bekanntes Zitat „Mode ist nicht gleich Kleidung. Sie ist vielmehr ein Kommentar in Kleidern über Kleider.“
Neben der Neuerung durch Originalität ist also auch die Konversation ein wichtiger Bestandteil des Modedesigns. Denn durch die Weiterentwicklung bestehender Kleidungsstücke, durch die Bezugnahme auf Kleiderkontexte, selbst durch die Wahl von Farbe, Struktur und Material kommentiert der Gestalter auch immer ein bestehendes System, welches gesellschaftliche Akzeptanz genießt und verändert dieses somit allmählich.

Grundsätzliche Techniken wie Drapage, Schnittkonstruktion und Nähen sind momentan unabdingbares Handwerk bei der Umsetzung von Entwürfen.
Das notwendige Handwerk sollte aber im Projekt Contemporary Crafts weniger von Interesse sein. Interessanter war die inhaltliche Bedeutungsverschiebung, die bereits Ende des 19. Jahrhunderts im Zuge der Industrialisierung geschah und sich eventuell momentan einer weiteren Verschiebung unterzieht und einem neuen Diskurs widmet.
Die Einführung von Maschinen, die ganze Handwerke nicht mehr notwendig machten, erlaubte ein Überdenken des Handgefertigten. Das Konzept der Handarbeit ist nach Bruce Metcalf somit eine Erfindung der Moderne. Die Arts & Craft Bewegung des frühen 20. Jahrhunderts war eine Reaktion auf Massenproduktion und stellte sich den Zuständen der Arbeiter in Fabriken und dem Kapitalismus entgegen. Somit steht auch heute noch das Handgefertigte für ein personalisiertes Objekt und als Opposition zur Anonymität der Massenproduktion.

Um die Verschiebung heute verstehen zu können, müssen wir uns die Repräsentation von Mode online betrachten. Der digitalen Repräsentation von Bekleidung in online shops fehlt die Haptik. Materialien werden haptisch unnachvollziehbar und wir können ausschließlich über unser Gedächtnis auf eine mögliche Haptik schließen. Auch dem inflationären Nutzen von Digitaldruck auf Stoffen, möchte man beinahe entnehmen, dass die Wahrnehmung von Mode sich ausschließlich auf die Wahrnehmung des Bildes, der Abbildung reduziert. Wenn wir davon ausgehen, dass Mode auf eine Abbildung reduziert wird, betritt die Abbildung nun unsere Wirklichkeit. Das RGB Bild tritt aus dem Bildschirm und wird der CMYK Druck unserer Bekleidung. Um sich dieser transparenten, günstigen und somit kopierbereiten Methode zu entziehen, scheinen gerade Handwerk und Handarbeit geeignet. Das Detail wird wichtiger Moment der Realisation, die haptische Erfahrung wieder ein essentieller Bestandteil der Wahrnehmung von Bekleidung.

Das Institut für experimentelle Bekleidungsgestaltung der UdK wie es heute vertraut ist, entstand aus der Umstrukturierung der Meisterschule für das Kunsthandwerk, welche der Fortbildung von jungen Handwerkern seit Ende des 19. Jahrhunderts diente. Ende der 70er Jahre des 20. Jahrhunderts änderte sich der Fokus der Institution auf die Herstellung von Industrieformen und fokussierte sich von nun an stärker auf die Entwicklung von Design, als auf das Erlernen eines Handwerks.

Aber auch heute spielen die umfangreichen Werkstätten in der Ausbildung eine zentrale Rolle. Die direkte Integration der modenahen Werkstätten wie Weberei, Nähwerkstatt, Strickwerkstatt, sowie Siebdruckwerkstatt/Färberei sind fester Bestandteil des Studiums und die entsprechenden Techniken kommen in den Entwurfsprojekten aller Semester zum Einsatz. Aber auch modefernere Techniken, wie Porzellanbrennerei, Metallverarbeitung und 3D Druck werden von Studierenden in ihre Arbeiten integriert. Es ist essentiell notwendig für die Ausbildung neben der inhaltlichen Auseinandersetzung mit Modedesign und der zeichnerischen Entwicklung von Entwürfen, Techniken und Handwerk zu erlernen. Alle Entwürfe der Studierenden werden eigenhändig hergestellt. Das Institut für Bekleidungsgestaltung unterscheidet sich hierdurch maßgeblich von anderen Institutionen.

Im Entwurfsprojekt Contemporary Crafts setzten sich die Studierenden mit einer von ihnen gewählten Handarbeit, einem Handwerk oder einer Technik auseinander, recherchierten diese nach Herkunft und Geschichte und entwickelten sie in Kombination mit Strick weiter zu einem Outfit. Eine projektintegrierte Reise an Strickwerkstätten in Umbrien, Italien, gab den Studierenden Einblick in die Herstellungskette von Kaschmirstrickwaren.

Die Projektteilnehmer werfen in ihren Arbeiten verschiedene Fragen auf.
Annika Albrecht, die sich mit der Hutmacherei, insbesondere von Filzhüten beschäftigte, entwickelte ihr gesamtes Outfit aus einem opulenten, ausladenden Hut. Der Hut als Kleidungsstück war ihr Entwurfsziel. Durch die Verbindung von verschiedenen Materialien mithilfe von Nadelfilz verwischt sie jegliche von Sehgewohnheiten geprägte Trennlinien der Bekleidung und erschwert eine Orientierung im Outfit. Die Bekleidung wird eine Geste, eine Bewegung von Material am Körper in einer Silhouette, die an Abendbekleidung erinnert.
Ayscha Zarina Omar hingegen hinterfragt in ihrem Entwurfsprojekt den gesamten konventionellen Herstellungsprozess und das Wissen um Herstellungtechniken. In ihrem Verständnis der Zukunft überlebt kein Wissen außer dem unmittelbaren Kontakt mit industriell gefertigter funktioneller Bekleidung und naiven Mitteln zur Herstellung von Kleiderstücken. Sie überspringt den gewöhnlichen Prozess der Herstellung einer Nesselprobe, sondern arbeitet unmittelbar am Original und macht durch aufwendige vielfarbige Handstiche auf Veränderungen und den somit vollzogenen Prozess aufmerksam. Unter diesen Kleidungsstücken befindet sich Strickbekleidung, die sich an anatomischen Formen der functional wear orientiert.

Das Projekt ist mit Unterstützung der Umbria Trade Agency und den mehreren teilenehmenden Firmen entstanden. Innerhalb des Projekts konnten die Studierenden somit an einer Studienfahrt an kaschmirverarbeitende Betriebe im italienischen Umbrien teilnehmen.
Die Studierenden haben in Italien ihre Konzepte den Designern der Betriebe vorstellen können. Die Arbeit in Umbrien findet in im globalen Vergleich kleinen, aber von Qualität und Tradition geprägten Produktionsstätten statt. Italien war durch die späte und nur teilweise die Landbevölkerung erreichende Industrialisierung im späten 19. Jh auf die handwerkliche Herstellung ökonomisch angewiesen, und konnte somit eine lange Tradition von Handwerk aufrecht erhalten, die im Zuge technischer Neuerungen weiter ausgebaut wurde. Das Handwerk wird hier nicht nur angewendet sondern entwickelt.
Die Werkstätten bildeten in diesem Projekt einen sozialen Raum der Annäherung, wo die zeitgenössischen Fragen der Studierenden auf die Expertise der Strickdesigner trafen.
Das Handwerk als solches konnte somit weniger als Mittel zum Zweck, sondern als essentieller Bestandteil und Ausgangspunkt für den Entwurf, als Strategie der Differenzierung des Designs von schnell reproduzierbaren Methoden erlebt werden. // von GD Lars Paschke

[1] Sennet, Richard. Handwerk. Berlin: Berlin Verlag Taschenbuch, 2009.
[2] Vinken, Barbara. Mode nach der Mode: Geist und Kleid am Ende des 20. Jahrhunderts.  Frankfurt a. M.: Fischer Verlag, 1993.
[3] Metcalf, Bruce. ‘Contemporary Craft: A Brief Overview.’ Contemporary Craft: History, Theory & Critical Writing. Jean Johnson. Toronto: Coach House Books and Harbourfront Center, 2002.
[4]  Rossi, Catharine. Crafting Modern Design in Italy, from Post-War to Postmodernism, PhD Thesis: The Royal College of Art, 2011, London.

 

Lehrende: Prof. Marloes ten Bhömer // KM Franziska Schreiber // GD Lars Paschke

Studierende: Annika Albrecht // Gesine Försterling // Lilo Klinkenberg // Lisa Oberländer // Ayscha Zarina Omar // Anna Phebey // Friederike Stanitzek 

 

// Sponsored by Umbria Trade Agency and Cariaggi

http://umbriacashmeredistrictaward.it/wordpress/intervista-a-marloes-ten-bhomer-per-ucda14/
http://umbriacashmeredistrictaward.it/wordpress/ucda14-due-giorni-alla-premiazione/

 

//Nominated for the award: Lisa Oberländer

Lisa Oberländer work in progress

 

P1ON33R2020L@B – The Laboratory’s Manifest (2014)

 

 

P1ON33R2020L@B // WS 2013/14 // Hauptstudium

The concept of our project is a fashion lab with a main focus on new creative experiments. A thorough but exciting research for alternative fashion statements. The subject or message can be freely chosen, depending of your personal interest, motivation or sensibility. The standard is the creation of an innovative avant-garde design, an alternative translation of a personal point of view, accurate to our current times or visionary to a possible future. See the world that surrounds you in an objective way, unprejudiced and make your personal interpretation. Leave mainstream moods behind and express your authentic remarks or feelings through your creation. Do some reflexion about fashion, about society, art,  industry, climate, politics, ethics,…

What would you change in your wildest dreams? Dare to follow your most open-minded and outspoken creative imagination and let’s do some research about how we can visualize, develop and translate your proposal into a fascinating new fashion approach. Feel free to invent other forms or shapes, play with proportions, reconsider materials or fabrics, develop alternative techniques, create another kind of beauty, a different reality, a new look for our world … New rebels proposing amazing and intriguing options, alternative answers to actual questions, beyond safe conformism and fearless for possible controversy. Pioneers, ready to remove standards! We refer to the sparkling and revolutionary early twenties of last century : the birth of modernism, cubism, dadaïsm, russian avant-garde, the triadic ballets, Gropius, Piet Mondrian, Oscar Schlemmer,…

A totally new and ground-breaking avant-garde design, with a huge impact on the entire society during the following decades, was created in that period. 100 years later we still consider these amazing creations as ultra modern. This is an appeal to connect with the spirit of this those early pioneers of modern design. Not to repeat or to copy their great visions, but a tribute to their work and visions. Motivated by their inspiration, we can make the next creative move. Beside the experiments we have to focus on an effective, relevant and clever visualization, communication and presentation of this artwork.

How to create a universal and open-minded frame around this creation, a multi functional social network? The impact of an artwork is more relevant when it is supported by a team, contributors with diverse but complementary disciplines. A creative and bright use of all new communication technologies are a challenge. Also in this field we can make a relevant difference and become reel trendsetters with a different démarche. A unique communication method will give us access to the global platform, it will maximize the basis and influence of your design. We invite you to create an astonishing and stunning art-work, to become the next pioneers in fashion design, inventors of a new avant-garde of the early twenties of the 21st century. // von GP Jurgi Persoons

 

Lehrende: GP Jurgi Persoons // GD Lars Paschke

Studierende: Annika Burmester // Elisabet Puhlmann // Hagar Rieger // Momme Ries // Muyao Zhang

PUR (2014)

 

PUR // WS 2013/14 // Hauptstudium

Minimalistische Methoden sind gestalterische Basis wichtiger zeitgenössischer Modedesigner. Neben der funktionellen Einfachheit stehen heutzutage bei vielen dieser minimalistischen Gestaltungskonzepte die ästhetische Qualität und der  Wunsch nach zeitlosem Design zentral. Dieses Streben nach der Ausgewogenheit zwischen Archaik und Moderne führt minimalistische Gestalter an die Grenzen der Mode. Zeitlos zu gestalten verlangt, sich von Referenzen zu verabschieden, sich jenseits von zeitlichen Zuordnungen zu positionieren. Für den Modedesigner bedeutet dies einen großen Balanceakt zu wagen zwischen Form, Proportion, Farbe, Material und natürlich dem Körper, der für sich zwischen Gender und Gesellschaft schon so referentiell verortet ist. Fünf Studierende haben sich mit der Reduktion als ästhetisches Gestaltungsprinzip in ihren Projekten beschäftigt. Mit selbst auferlegten Limitationen in Form, Materialität, Farbe oder Proportion haben sie in ihren Konzepten den Versuch gewagt, maximale gestalterische Möglichkeiten frei von direkter referentieller Kategorisierung zu erzielen. Eine Methode, die nicht nur Mut zum Weglassen, sondern auch den zum Hinzufügen braucht. Jedes Detail muss überdacht werden und scheinbar Unwichtiges wird für den Entwurf essenziell. So wurde Kleidung dekonstruiert, um Grenzen des Sichtbarwerdens von Kleidung zu gestalten. Schnittkonstruktionen mit anderen Masssystemen wurden entwickelt, die die Körperproportionen anders erfahrbar machen und auch das Tuch, Ursprung unserer Kleidung, wurde in seinen dreidimensionalen Möglichkeiten am Körper erforscht. Durch kontinuierliche Reflexion und Präzision sind ihnen überzeugende Ergebnisse gelungen. Eine Auswahl ist auf der Schau 14 zu sehen.

Lehrende: Prof. Valeska Schmidt-Thomsen // KM Mads Dinesen // KM Jana Patz

Studierende: Marie Akoury // Kai Gerhardt // Friederike Haller // Nora Maas // Lenny Murr 

MAXIMILIAN RIEDLBERGER

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

hyperchondria of the heart // 2013 // Bachelorarbeit Modedesign

In der Gegenwart, in der dem Individuum mehr und mehr droht durch Homogenisierung auf kultureller, sozialer als auch ästhetischer Ebene seine Individualität zu verlieren, entsteht ein neues Bedürfnis nach Wertigkeit und Beständigkeit. Eine nostalgische Krankheit breitet sich aus und äußert sich in einer Sehnsucht nach Vergangenheit, von Svetlana Boym in „The future of Nostalgia“ als Wunsch „for the impossibility of mythical return, for the loss of an ‚enchanted world‘ witch clear borders and values.“ beschrieben.

Die rapide technische Entwicklung, die zu einem Fokusverlust in der heutigen Gesellschaft beiträgt, ermöglicht es uns aber auch immer stärker, der Realität durch virtuellen Raum zu entfliehen. So wird es dem Individuum ermöglicht, eine nostalgische Utopie für die Zukunft zu erschaffen, indem es sein bestehendes Umfeld durch Virtualität kontinuierlich in seine idealisierte, subjektive Vorstellung von Vergangenheit verwandelt.

Meine Kollektion bewegt sich genau in diesem ambivalenten Bereich einer uniformen, technischen, kühlen Ästhetik der Gegenwart und einer zeitlosen und klassischen Vorstellung von Schönheit, die vom vergangenen Jahrhundert erzählt.

Dabei spielen ikonische Gegenstände, wie die Kelly Bag, Couture Kleider und die Chanel Jacke die größte Rolle, da sie am stärksten Beständigkeit symbolisieren, Assoziationen wachrufen und die Fähigkeit haben Geschichte zu erzählen.

Betreut von:  Prof. Valeska Schmidt-Thomsen // Prof. Dr. Ingeborg Harms // Stefan Hipp

TERESA FAGBOHOUN

 

hail to the queen // 2013 // Diplomarbeit Modedesign

Wie sehen mächtige Frauen aus? Beim männlichen Geschlecht setzt der Anzug den Standard und scheint die angemessene Balance zwischen erotischer Attraktivität und offizieller Förmlichkeit zu halten.

Frauen in mächtigen Positionen haben, nicht zuletzt durch gesellschaftliche Paradigmen gestützt, keinen festen bekleidungstechnischen Standard. Rasch bilden sich öffentliche Meinungen, wann eine Politikerin, o.ä., zu freizügig, weil sexy und wann zu prüde, weil hochgeschlossen, aussieht. Auf der Suche nach „funktionierenden“ Outfits hat mich die Garderobe von Queen Elisabeth II. in ihrer ungewöhnlichen Mischung aus Gegenwart und Vergangenheit, Konservativität und Ironie, Wagemut und Prüderie, Würde und Absurdität, am meisten fasziniert.

HAIL TO THE QUEEN verbindet die widerspruchslose, höfliche Weiblichkeit mächtiger, konservativ anmutender Frauen mit der rotzfrechen „Anti“-Attitüde harter Mädchen wie Aaliyah , TLC oder Missy Elliott, die durch Oversized und Jungs– Attribute in ihrer Kleidung ein alternatives Bild ihres Geschlechts zeichnen. Diese entgegengesetzten Konzepte des Femininen formen die Ikone der Kollektion: gleichzeitig konservativ, altmodisch, kindlich, naiv und subversiv.

Das Design der heutigen High Fashion befindet sich in einer Situation, in der stilstiftende Bekleidungsmerkmale sinnfrei und grenzüberschreitend eingesetzt werden – Traditions – und Tabubrüche werden derart ausgereizt, dass sie keine Innovation mehr darstellen, die Authentizität von Inhalten verschiebt sich.

HAIL TO THE QUEEN tritt einen Schritt zurück und beschäftigt sich mit dem eigentlich vergangenen Moment strenger Codes in der Damenmode, um gleichzeitig über diesen spielerisch hinauszugehen.

Betreut von:  Prof. Valeska Schmidt-Thomsen // Prof. Dr. Ingeborg Harms // Gast Prof. Sebastian Fischenich

// fotos: Michael Mann
// model: Ida (M4)

SIBEL CELIK

 

unifemme // 2013 // Bachelorarbeit Modedesign

Vereinheitlichung Weiblichkeit / Männlichkeit = Unisex
Vereinheitlichung Weiblichkeit / Weiblichkeit = ?

Die Kollektion Unifemme ist eine kontextuelle Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Formen von Weiblichkeit. Eine Ansicht bezieht sich auf den Westen, genauer gesagt den Westen der 50er Jahre, der geprägt war von extrem konstruierter Kleidung. Mode war Architektur: Um den Körper der Frau wurden künstliche Kurven kreiert, die eine vollkommene Form suggerieren sollten. Dieser dogmatischen Tendenz folgend ordnete sich der Körper willenlos der Kleidung unter- und mutierte so, trotz seiner human bedingten Vielschichtigkeit, zum einheitlichen Objekt. Kleidung wurde Uniform.

Ein weiteres ganz anderes Szenario entwirft die muslimische Kultur. Vor dem Hintergrund, den weiblichen Körper vor der Öffentlichkeit komplett zu verneinen, wird Kleidung als äußere Hülle verstanden, die keinerlei Anzeichen auf die persönlichen, physischen Eigenheiten verrät. Der Körper ist ein Geheimnis und wird versteckt. Nur der private Raum gestattet Einblicke.Ihm wir deshalb an dieser Stelle auch eine besondere Bedeutung beigemessen, da er der einzige Ort ist, an dem das Innere nach außen treten darf.

Liest man diese beiden Darstellungen, so tun sich diverse Fragen auf: Wo sind die Unterschiede? Wo die Gemeinsamkeiten? Wie können diese beiden, doch so gegensätzlichen Frauenbilder zusammen eine symbiotische Beziehung eingehen? Wie kann die konträre Methodik zur Verhüllung vereinheitlicht werden? Wie können Kleidungsschichten stark verhüllen, aber dennoch den Körper abformen? – Unifemme begegnet diesen Fragen mit Lösungsvorschlägen.

Betreut von:  Prof. Valeska Schmidt-Thomsen // Prof. Dr. Ingeborg Harms // KM Lars Paschke

// fotos: Dan Beleiu

// model: Charleen (Izaio)

JOHANNA BOSE & RAPHAEL GUILLOU

 

who made them? // 2013 // Diplomarbeit Modedesign

Kennzeichnend für die gegenwärtige wirtschaftliche Situation der Modebranche ist die ökonomische, geografische und administrative Trennung der Konzeption, Produktion und Konsumtion von Kleidung, die Tatsache, dass Kleidung fast ausschließlich in Niedriglohnländern vor allem des asiatischen Raumes produziert, in den westlichen Industrieländern aber konzipiert und konsumiert wird. Neben dieser räumlichen Trennung der einzelnen Fertigungsschritte spielt die fortschreitende Automatisierung der Produktion für die Konfektionierung der Mode eine ausschlaggebende Rolle.

Obwohl der gesamte Herstellungsprozess eines Kleidungsstücks über viele Länder verteilt sein kann, finden sich in der Form oder im verwendeten Material davon keine Spuren. Man sieht den Kleidern nicht an, woher sie kommen, wer sie gemacht hat oder wie sie gemacht wurden.

»Who Made Them?« – die Frage, die zum Leitmotiv unserer Kollektion wurde, zielt auf Menschen, mit denen wir zusammengearbeitet haben, auf ihre Arbeit und ihren Beitrag, auf ihre Fertigkeiten, auf die Bedingungen ihrer Arbeit. Ihr besonderes Können hat unsere Arbeit geprägt. Die meisten von ihnen sind Handwerker. Sie haben Stickereien für uns ausgeführt und Teppiche geknüpft.

In alle Kleidungsstücke sind Label eingenäht, die von menschlichen Augen nicht gelesen werden können. Es sind QR-Codes. In unserem Fall speichern sie die Anweisung eine Internetseite zu öffnen: www.whomadethem.com. Dort finden sich Texte, Bilder und Filme über die Kleider und darüber, wer an ihrer Herstellung beteiligt war, wer sie gemacht hat.

Einmal haben wir den Code aus unzähligen weißen und schwarzen Perlen in Indien sticken lassen. Die mit handwerklicher Präzision ausgeführte Arbeit wirkt wie ein Symbol der wechselhaften Bedingtheit und Gegensetzlichkeit von Industrie und Handwerk.

Betreut von:  Prof. Grit Seymour // Prof. Dr. Ingeborg Harms // Silvia Schüller

// fotos: René Fietzek
// models: Karl (M4), Anabelle (Izaio)
// hair & make- up: Ewa Cervena

NAN LI

 

call of beauty // 2013 // Bachelorarbeit Modedesign

Funktion, Disziplin, Erfolg – in der heutigen Leistungsgesellschaft sind die Anforderungen an das Individuum klar von einem Wertehorizont der Macht und Stärke geprägt. Für Feminität ist kein Platz mehr in unserem beschleunigten, rationalen und technologisierten Alltag. Werte wie Emotionalität, Romantik und Tradition haben bizzarerweise einen negativ „weiblichen“ Beigeschmack bekommen.

In meiner Kollektion hinterfrage ich Attribute, die wir heutzutage intuitiv mit Schwäche bzw. Stärke assoziieren. Es entsteht eine reine Jugendkultur für Mädchen, welche mit einer übersteigerten Inszenierung ihrer Sinnlichkeit und Zerbrechlichkeit provozieren- gipfelnd im Bild der Braut als Vollendung alles Weiblichen. Auf der einen Seite steht das weiße Kleid für das bedeutungsvollste und romantischte Kleidungsstück in der Wunschgarderobe jedes kleinen Mädchens. Andererseits assoziieren wir mit ihm auch immer Abhängigkeit und Passivität.

Das Sportive und Maskuline des urbanen Kleidercodexes wird durch voluminöse Klettelemente gebrochen, denn bei Hochzeitskleidern –  und bei der generellen Idee der „Traumhochzeit“ – spielen Dekoration und Tradition die Hauptrolle.

In dieser neuen, überromantischen, -zärtlichen, und -sinnlichen Uniform ziehen meine Mädchen in den Kampf gegen die Regeln und Erwartungen unserer erbarmungslosen Gesellschaft.

Betreut von:  Prof. Valeska Schmidt-Thomsen // Prof. Dr. Ingeborg Harms // Stefan Hipp

// fotos: Nicolas Contor
// model: Lysanne Geller (Mega)

MARIA ELEKTRA BERTRAM

 

on and on and on and on // 2013 // Diplomarbeit Modedesign

„Ich muss mir die Welt anschauen, um eine Weltanschauung haben zu können“
Peter Hermann aus Ostberlin, Dezember 1989

Warum losfahren?
Alte, gewohnte Dinge sind in veränderter Umgebung neu zu sehen. Ein freies Spiel mit dem, wie etwas ist und wie etwas sein könnte, eröffnet sich. Der Wunsch nach dieser Erfahrung ist möglicherweise das Motiv, sich auf eine Reise zu begeben.Die Gang bewegt sich zwischen Nostalgie und Forscherdrang. Sie leben zwischen Natur und urbanem Trash, zwischen Romantik und Reflexion. Sie sind umgeben von technoider Funktionalität, die sie immer wieder durch Emotionalität ad absurdum treiben. Pragmatismus steht neben romantischer Verklärung. Reine Funktionalität
wird aufgegeben für den Moment von Schönheit. Sie sind Sammler, autodidaktische Handwerker und Ingenieure. Das spontane
Samplen von kleinen Versatzstücken ist eine permanentes Abgleichen von Erinnerung an Bekanntes, mit Gegenwart und möglicher Zukunft. Die Outfits sind Zeitknäule.

Ausgangspunkt der Kollektion ist die Jugendkultur des HipHop mit seiner Praxis des Samplings sowie als Ausdruck von Gemeinschaft. Die Gang hält zusammen. Sie sind jung, im Aufbruch und nicht etabliert. Die einzelnen Looks sind als Tracks konzipiert, die aus bekannten „Sample-Schnipseln“ bestehen. Die Kollektion ist das Album, die LP.

Betreut von:  Prof. Valeska Schmidt-Thomsen // Prof. Dr. Ingeborg Harms // Christina Klessmann

// fotos: Fabian Frost
// models: Elisa Kozlo (Seeds), Manuel Krull (Seeds)

EVELYN SITTER

 

Treuen // 2013 // Diplomarbeit Modedesign

Dem Verfall wohnt ein Zauber inne. Niedergang und Dekadenz dienen in der Kollektion als Vorantreibende Inspiration. Auf der Suche nach ihrem Reiz entstand ein erstes Rechercheprojekt im ehemaligen vogtländischen Textilgebiet Sachsens. In Zusammenarbeit mit Sophie Schulz und Maria von Mier entdeckten wir eine überraschende Fundgrube hinterbliebener Materialien in wuchernder Natur im „Volkseigenen Betrieb Tücherweberei Treuen“. Durch Gespräche mit ehemaligen Mitarbeitern ergab sich schließlich eine starke emotionale Bindung zu den einst so fremden und kalten Hallen. Der Ort, die Reise, die Erlebnisse und Fundstücke im alten und neuen Kontext dienen als Inspiration der Kollektion. Ein Dégradé der zunächst klassischen Abenteuerreise zur geschichtlichen Dokumentation, zwischen Neugier, verlorener Fremde bis hin zur kleinstädtischen Enge. Besonders im Vordergrund stand die Endwicklung handgewebter Stoffe, die ich in Anlehnung gefundener Materialproben am Webstuhl selbst herstelle.

Diese Handarbeit zitiert die damalige, und ist für mich auch Ausdruck meines Wunsches, als Designer die Herkunft meiner Materialien zu kennen und bestenfalls selbst zu gestalten. In blühenden Farben zeigen sie die Lebendigkeit, die sich in der verfallenen Ruine entdecken ließ. Mit matt leuchtenden Keramikgarnen entstanden zeitgemäße Neuauflagen, Materialmixe und Brüche.

Die unterschiedlichen Ebenen des Projektes sammeln und schichten sich in der Kollektion. Es entstanden kollagenhafte Silhouetten mit kontrastreichen Materialien, zwischen glänzendem Outdoornylon und organisch pulsierenden Geweben, von körperfremden freien zu körpernahen formenden Kleidungsstücken.

// www.evelynsitter.com
// 

Betreut von:  Prof. Valeska Schmidt-Thomsen // Prof. Dr. Ingeborg Harms // Christina Klessmann

// fotos: Dan Beleiu
// model: Anouk (viva)
// hair/ make-up: Verena Lindauer

EMILIA PFOHL

 

Hermann // 2013 // Bachelorarbeit Modedesign

In Hermanns Leben ist jeder Tag gleich. Alles ist bis ins kleinste Detail geplant, der Zufall existiert nicht. Hermann ist pflichtbewusst, sanftmütig, sparsam, fast schon geizig, ein wenig scheu und ängstlich, aber zugleich sonderbar sympathisch. Beim Passieren des Bürgersteigs vermeidet er, auf die Zwischenräume der Gehwegplatten zu treten, alle Treppenstufen müssen beim Erklimmen gezählt werden. Seine perfekt gebügelten Hemden haben Knickfalten in quadratischer Form, die auf ein Stapelsystem in seinem Kleiderschrank schließen lassen.

Doch die stupiden Abläufe seines Allltags  nehmen immer größeren Raum ein und lassen ihn abstumpfen. Er beginnt in eine Traumwelt zu driften, frei von Struktur und klaren Regeln.Geordnete Realität trifft auf unvorhersehbare, unberechenbare Fiktion.

Im Laufe der Kollektion entwickelt sich Hermanns Flucht aus seiner geordneten kleinbürgerlichen Realität zum Albtraum. Er verliert die Kontrolle über sein geordnetes Leben. Die tief in ihm schlummernde dunkle Seite seines Ichs tritt hervor.

Die Entwürfe stellen die verschiedenen Stadien des Realitätsverlustes dar. Das schleichende Überkommen einer fiktiven, unberechenbaren, unaufhaltsamen Macht legt ihren Schleier über die Realität. Material und Farbwahl unterstreichen den Kontrast und sorgen für klare Abgrenzung zwischen Realität und Fiktion. Unschuldiges beige trifft auf unergründliches tiefschwarz. Materialschichten und Fransen mit Eigenleben und Bewegung treffen auf konstruierte statische Kleidungsstücke, die durch asymetrische Cuts aufgebrochen werden. Das Bild der Kollektion ist geprägt von einer unaufhaltsamen Schattenseite, die ihren Träger zunehmend einnimmt.

Betreut von:  Prof. Valeska Schmidt-Thomsen // Prof. Dr. Ingeborg Harms // KM Mads Dinesen // Stefan Hipp

// fotos: Dan Belieu

// model: Sammy (M4 Models)

CORINNA DEHN

 

the man in me // 2013 // Diplomarbeit Modedesign

Ich verstehe meine Identität als kontinuierliche Suche und Prozess. Geschlecht als vermeintlich
stabile Größe kann Momente der Gleichzeitigkeit dessen beinhalten, was wir als männlich oder
weiblich kategorisieren. Wir beschreiben Objekte meist als männlich oder weiblich. Meine Kollektion ist die Suche nach
einer positiven Art der Gleichzeitigkeit von Gender.

Zwei Musen inspirieren die Kollektion: Eine Diva als eleganter Mythos von Weiblichkeit, die sich
durch Opulenz und Grazie auszeichnet, und eine männliche Attitüde der kultivierten Formlosigkeit
und Lässigkeit, ein Misfit. Alle Kollektionsteile beinhalten Zitate beider Lebenswelten: es kollidieren vermeintlich weibliche
Elemente wie Drapagen, Perlenstickerei, große Schmuckstücke oder Pannesamt mit männlich
konnotierten Zeichen wie Funktionalität, Sportlichkeit und Gelassenheit. Die Outfits schwanken
zwischen Drama und lässig, dazwischen bequem oder komplex zu sein, zwischen Mythos und
Mainstream und zwischen dem Anspruch eines fertigen Ensembles und der Idee einer spontanen
Garderobe.

Die Kollektion ist für mich zu gleichen Teilen männlich und weiblich— nicht nur, weil ein Mann und
eine Frau sich begegnen, sondern auch, weil es eine sehr weibliche Strategie ist, sich an Elementen
der Garderobe des anderen Geschlechts zu bedienen. Die Outfits sind für mich eine gute
Verbindung dessen, was mich an Weiblichkeit fasziniert und inspiriert und dem, was ich an Männlichkeit
schätze.

Betreut von:  Prof. Valeska Schmidt-Thomsen // Prof. Dr. Ingeborg Harms // KM Jana Patz

// fotos: Rebecca Naen  
// models: Jonas Wolfgang, Timo Schmitt, Fritz Adamski

Schau 12

grafik // studio regular

SCHAU 13

grafik // studio regular

SCHAU 14

grafik // studio regular

SCHAU 13

 

// ABSOLVENTEN //

Corinna Dehn

Emilia Pfohl

Evelyn Sitter

Johanna Bose & Raphael Guillou

Maria Elektra Bertram

Maximilian Riedlberger

Nan Li

Sibel Celik

Teresa Fagbohoun

 

// PROJEKTE //

Superheroes

Yunnan

Made in … Umbria

Vis – à – Vis

 

// PUBLIKATION ZUR SCHAU 13 //

// grafik: Studio Regular

Sarah Effenberger

 

Tugend // 2014 // Bachelorarbeit Modedesign

„Es gab immer eine Fassade, und hinter der Fassade gab es immer eine zweite, eine etwas realistischere Moral.“
(Harald Martenstein, Die Zeit)

Für meine Abschlusskollektion war ich auf der Suche nach Tugendhütern und deren aktueller Präsenz und Existenz. Woran erkennen wir heute tugendhafte Personen und was bedeuten Tugenden noch in einer Gesellschaft, die zu immer größerer Transparenz tendiert? Hervorragende Eigenschaften und eine vorbildliche Haltung brachten damals dem Tugendträger, wie dem Ritter, Lob und Bewunderung ein. Die Menschen heute bewegen sich jedoch in digitalen Welten, was sie gläsern werden lässt und ein tugendhaftes Image umso schwerer aufrechtzuerhalten ist. Du sollst keine Geheimnisse haben und du solltest tun, was alle tun und bei all dem wirst du beobachtet. Über soziale Netzwerke wie Facebook kehren wir unser Inneres nach außen. Es wird eine nahezu ununterbrochene Kommunikation von uns erwartet, was zur Folge hat, dass wir nach und nach zu Menschen ohne Geheimnissen werden. Diese Transparenz führt dazu, dass Sein und Schein sich nicht mehr länger voneinander unterscheiden. Die Möglichkeiten des Internets setzen beinahe jede Person und deren alltägliche Handlungen einer nahezu ständigen Beobachtung aus.
Es stellte sich mir die Frage welche Charaktereigenschaften heute noch als erstrebenswert gelten und ob die moralische Bedeutung von Tugend im Wandel steht. Die so mächtig, aber auch heldenhaft wirkenden Statuen vergangener Zeiten, standen unter anderem auch für die tugendhaften Eigenschaften dieser Helden und rühmten ihr moralisches sowie der Norm entsprechendem Handeln. Wie auch bei den Statuen bildet sich bei dem augenscheinlichen Tugendträger eine Patina. Die Oberfläche beginnt zu rosten und die Fassade bröckelt.
Nach unseren heutigen Maßstäben hätten die Ritter, Helden und Tugendträger der Geschichte vermutlich dieser Transparenz und der öffentlichen Meinung nicht standgehalten, denn in der Geschichte gab es immer einen Unterschied zwischen dem offiziellen Leben, der Norm, dem Inszenierten, dem tatsächlichen Leben sowie der Wahrheit.
Lohnt es sich heute überhaupt noch eine Rüstung anzulegen, wenn wir in einer Welt ohne Geheimnisse und mit medialer Überwachung leben? Oder ist es gerade das Kettenhemd, als ein Symbol für moralisch unverwerfliches Verhalten, was uns vor ungewollter Entblößung schützt? Mit dem Zitieren von Freizeitkleidung anstatt der Rüstung des Ritters soll die Ohnmacht aber auch Akzeptanz dieser Transparenz sowie das Annehmen bestimmter moralischer Vorstellungen und Eigenschaften dargestellt werden.

//
// www.saraheffenberger.de

Betreut von:  Prof. Valeska Schmidt-Thomsen // Prof. Dr. Ingeborg Harms // GD Lars Paschke

// fotos: Bernd Effenberger
// model: Jonathan (Nest)
// hair/ make-up: Annabell Glaubnitz

Thies Meyer

 

Paradies // 2014 // Diplomarbeit Modedesign

Den Ausgangspunkt meiner Kollektion bilden Elemente aus dem Triptychon »Der Garten der Lüste« des niederländischen Malers der Renaissance Hieronymus Bosch.
Die ersten drei Outfits der Kollektion sind wie ein Prolog zu der Fülle und Intensität des Paradieses, die Welt vor dem Paradies, zu verstehen. Diese Outfits zeigen, wie auch schon in Genesis beschrieben, die Erschaffung der Welt vor der Geschichte der Menschheit. Die Welt soll noch zum Paradies werden. Sie ist hier am dritten Tag des Schöpfungsberichtes ausschließlich von Pflanzen bevölkert. Auch fehlen die Farben, die vor der Erschaffung des Mondes und der Sonne noch nicht an den Tag treten können. Die Pflanzen werden von jenem Dämmerlicht gestreift, welches vor der Erschaffung der Gestirne über der Welt liegt und sich in den Wänden eines gläsern wirkenden Globus bricht.

Das Paradies / Die Vertreibung
Von dem Paradies und der Vertreibung sind Look vier bis acht inspiriert. Öffnet man den Garten der Lüste, so stößt der Betrachter zunächst auf einen vollständigen Kontrast der Malerei. Eine Art Weltlandschaft wird in enormer Farbvielfalt und Detailreichtum dargestellt. Eine symmetrische und somit hyperreale Darstellung einer Fontäne, dem Quell des Lebens beschreibt die Schaffung des Menschen und leitet zum Moment des Paradieses über. Der Höhepunkt des Paradieses, das Optimum an Klarheit und Perfektion wird in der Kollektion ironisch durch einen goldenen Anzug präsentiert. Die Idylle ist jedoch hier, wie in Boschs Darstellung, nicht vollkommen. Denn in der Mitte des »Brunnens, der alles Land bewässerte« lauert bereits die Eule, Boschs vieldeutiger Nachtvogel, der die Unschuld der Szenerie zunichte macht. Sie ist die Ankündigung jener Probe, auf die die Menschheit gestellt wird. Der Sündenfall wird schließlich schon mit dem Verbot, vom Baum der Erkenntnis zu essen, im Paradies angedeutet.
An diesem Punkt entfernt sich die Kollektion von dem Handlungsstrang des Garten der Lüste und geht dazu über, die Perfektion, das Ideal unserer Paradiesvorstellung, zu hinterfragen.
Mit dem Sündenfall muss die Menschheit das Paradies verlassen und als Strafe die Last des Gebärens und das Schamempfinden für den eigenen Körper ertragen. Es ist die Form des nackten Körpers, die auf jenes Ereignis hinweist. Kann die Urform des Körpers, also der nackte Körper folglich dem Paradies gleichgesetzt werden? Ist der nackte Körper die Perfektion, der Wunsch des Menschen? Die Kollektion entscheidet sich aus dem einfachen Grund dagegen, da es ihrem Betrachter, Träger und Gestalter nicht möglich ist, andere Sichtweisen, als die der menschlichen Vorstellung zu berücksichtigen. Daher kann das Schamempfinden und die natürliche Reaktion auf Nacktheit nicht ignoriert werden.
Die Kollektion geht davon aus, dass der Körper ohne die Last, die dem Menschen mit dem Sündenfall auferlegt wurde, hyperreal ist. Der Körper aus Fleisch und Blut, also der nackte Körper spielt keine Rolle. Als Vergleich werden Kleidungsreferenzen aus der Herrenmode der westlichen 1950er Jahre herangezogen. Auch hier ist der Körper in einer Idealform und wird nicht als störend wahrgenommen. Das funktioniert, solange der Mensch im Paradies ist. Nach dem Sündenfall und der Vertreibung aus dem Garten Eden bekommt der nackte Körper Relevanz, da der Mensch beginnt, sich für ihn zu schämen. Er verlangt danach, diesen zu umhüllen und zu schützen.
In den letzten Outfits drängt der nackte Körper osmotisch durch die Schale und hinterfragt die Stärke und Beständigkeit des Anzuges und seines Trägers.

//

Betreut von:  Prof. Valeska Schmidt-Thomsen // Prof. Dr. Ingeborg Harms // GD Lars Paschke

// fotos: Philip Koll
// model: Robbi (tomorrow is another day)
// hair/ make-up: Josephine Gall

Tanja Ellensohn

 

Phantasmagoria // 2014 // Bachelorarbeit Modedesign

„Die Welt ist eine Maskerade. Gesicht, Kleid, Stimme – alles ist Verstellung. Alle möchten so erscheinen, wie sie nicht sind. Sie nasführen einander, und keiner kennt sich selbst.“
(Goya, Capricho 6)

Wie ist es möglich, dass Goyas schwarze Bilder eine solch anziehende und gleichzeitig abstoßende und unerträgliche Wirkung auf uns haben? Was bewirken die Bilder bei deren Betrachtung in uns? Und welche Stilmittel verwendete Goya um derartig widersprüchliche und starke Emotionen zu erzeugen?
Inspiration meiner Abschlusskollektion waren die „Pinturas Negras“, die Bilder der schwarzen Manier des spanischen Malers Francisco de Goya.
Man begreift, dass für Goya die Hölle hier auf Erden ist und die Dämonen die Menschen selbst sind. Es besteht kein Bruch zwischen der Realität und der infernalischen Phantastik. Die Welt ist der Teufel und der Teufel ist das „Nichts“. Das bedeutet Sinnlosigkeit, Fehlen aller Bindungen, Wahnsinn und Besessenheit.
Goya nahm mich mit auf eine dunkle Erforschungsreise über das Groteske und das Unheimliche.
Ziel meiner Kollektion soll es sein, dem Betrachter an das Gefühl heranzuführen, welches damals der Besucher in Goyas Haus, der „Quinta del Sordo“ beim betrachten der schwarzen Bildern empfunden haben muss. So, wie Goya damals mit dem Geschmack seiner Epoche brach und seine Bilder bis heute nichts von ihrer Aktualität verloren haben, soll meine Kollektion auch zeitlos sein und eher als Träger von Emotionen dienen, welche den Betrachter ein Stück weit auf sich selbst zurückwirft, die Ignoranz und Laster menschlicher Existenz vor Augen führt und ihn zur Selbstreflexion zwingt.
Erhabenes, Infernalisches, Unheimliches, Groteskes, Unkonventionelles und Absurdes bilden vereint mit Metamorphosen und Symbiosen von historischen Kleidungselementen der Aufklärung, Silhouetten von Nachtgestalten, sowie eine gewandartig-verschwenderische Couture-Charakteristik, sind das Wesen meiner Kollektion.

// 
// www.tanjaellensohn.com

Betreut von:  Prof. Valeska Schmidt-Thomsen // Prof. Dr. Ingeborg Harms // KM Mads Dinesen

// fotos: Franz König
// model: Johanna Streicher
// hair/ make-up: Venus Nemitz

Nick Norten

 

Studies of the Brutality of Fact // 2014 // Bachelorarbeit Modedesign

„If you want to convey fact,
this can only ever be done
through a form of distortion“
(Francis Bacon)

Das Werk des Malers Francis Bacons ist von Gegensätzen geprägt – Intimität und Verletzlichkeit gegen Brutalität – elegante Ästhetik gegen Schlachthausszenen – abstrakte Räume gegen organisch aufgerissene Figuren. Inspiriert durch sein Werk sind die zentralen Aspekte meiner Kollektion, Transparenz / Verwachsen und Verzerrung / Bewegung.
Bacon macht deutlich, das Gewalt, egal ob in subtiler oder direkter Form, und Verfall ständige Begleiter des Menschen sind, denen er sich nicht entziehen kann. Die moderne Gesellschaft versucht angestrengt diese Aspekte des Lebens auszublenden, aber ohne dauerhaften Erfolg. „Es gab soviel Krieg in meinem Leben“ bekannte Francis Bacons in seinem letzten veröffentlichten Interview drei Monate vor seinem Tod. Der Maler spannte damit eine Hintergrundfolie vor der man sein Werk deuten kann, rückte Lebenslage und Schaffen in einen spezifischen Zusammenhang. Seine Entwürfe sind Spiegel des Schicksals menschlicher Existenz, die für ihn ein Dasein zum Tode ist.
Klassische konstruierte Kleidungsstücke wie der Mantel, Anzug und das Hemd beginnen sich aufzulösen. Die unterschiedlichen Schichten verbinden sich. Verwachsen miteinander. Nähte verzerren sich in organischen Bewegungslinien, pastös aufgetragenes Silikon individualisiert die Kleidungsstücke, verstärkt fixiert einen Moment der Bewegung. „I would like my pictures to look as if a human being had passed between them, like a snail, leaving a trail of the human presence“, so Francis Bacon.
Durch Auflösung und Umstülpungen, wird das Verborgene nach außen gewendet – bloßgelegt. Es entstehen Verzerrungen und Verletzlichkeit, aber auch eine neue Klarheit und gesteigerte Empfindsamkeit. Diese Entwürfe dienen trotz ihrer Ästhetik nicht der Verdeckung von Verletzung und Vergehen, sondern ihrer Bloßlegung als unabdingbare Aspekte des Menschen.

//

Betreut von:  Prof. Valeska Schmidt-Thomsen // Prof. Dr. Ingeborg Harms // Christoph Becker

// fotos: Robert Wäht
// model: Anna F (viva)
// hair/ make-up: Off Style

Milena Kraft

 

In my sleep I dreamed this poem // 2014 // Diplomarbeit Modedesign

Meine  Abschlusskollektion setzt sich mit dem Melancholiker und dem ambivalenten Erleben der Realitäten, durch welche er sich bewegt, auseinander.
Die Melancholie wird als Phänomen des Abendlandes verstanden. Sie beschreibt kein kollektives Erlebnis der Massen, sondern vielmehr eine Erfahrung der Vereinzelung, einer Begegnung des Individuums mit sich selbst. Das Reich der Melancholie gilt als das Reich der Grenzfiguren zwischen Genie und Wahnsinn. Schon in der antiken Vorstellung galt sie als wesentliches Merkmal des schöpferischen und denkenden Geistes.
Der Melancholie als menschlicher Empfindung und Geisteszustand Ausdruck zu verleihen, ist in der Welt der Kunst, des Theaters, der Literatur und Lyrik schon in der Antike ein sehr beliebtes Thema gewesen.
Der melancholische Zustand ist ein Zustand der Ambivalenz, der Gespaltenheit. Der melancholische Geist lebt in dem ständig gespannten Verhältnis zwischen der physischen Realität und dem Traum, der Vision und der Imagination.
Vom Gipfel der Zerrissenheit hat der Melancholiker eine besondere Weitsicht. Jener Riss ist die Grenze zwischen den Welten, in denen der Melancholiker lebt, die Zerrissenheit des Melancholikers ist das doppelte Bedürfnis nach dem Erleben der physischen Realität und der Welt des Traumes, der Imagination. Zwischen der Banalität und Flüchtigkeit der alltäglichen, äußeren Realität und der inneren, persönlichen Welt des Traumes, kann der Melancholiker, wenn überhaupt nur vorübergehende Harmonie herstellen.
Die Welt des Traumes ist ein Ort der bildlichen Sprache und der Ort der Quelle von kreativer Inspiration, assoziativem Denken und Visionen. Der Traum entzieht sich der Logik der Sprache, er ist der Ort an dem wir Impuls, Instinkt und Sehnsucht folgen. In der bildlichen Traumwelt sind wir unser unzensiertes und unzivilisiertes Selbst. Hier bestehen oft keine Anforderungen und Erwartungen der äußeren Welt, hier sind wir dem Tier, das impulsiv handelt und seinen Bedürfnisse unreflektiert folgt, am nächsten.
In der Kollektion stehen sich die gestalterischen Elemente beider Erfahrungswelten nicht als Kontrast gegenüber, sondern verschmelzen vielmehr zu einem harmonischen Gesamtbild. Der physische, alltägliche Aspekt der Arbeit findet Ausdruck in sportlicheren Elementen und Materialien wie Neopren und cleanen, lässigeren Schnittformen und Verarbeitungsdetails. Demgegenüber zeigt sich eine traumartige, schwebende und entrückte visuelle Welt in tierischen Materialien wie Seide, Haar, Mohair und Leder. Kontraste entstehen vor allem in der Erscheinung und Wirkung der Oberflächen, farblich bewegt sich die Kollektion zwischen Schwarz, Weiß und Goldtönen.

Betreut von:  Prof. Valeska Schmidt-Thomsen // Prof. Dr. Ingeborg Harms // GD Lars Paschke

// fotos: Daniela Macé Rossiter
// model: Elena Graf (mega)
// hair/ make-up: Alexandra Welke

Maja Denker

 

Lost and Found // 2014 // Bachelorarbeit Modedesign

Das Vergangene und das Bewahren alter Dinge übte schon immer eine große Anziehungskraft auf mich aus. In alten Erinnerungen schwelgen, darüber erzählen und alte Fotoalben durchstöbern gefiel mir von jeher gut. Der Ausgangspunkt meiner Bachelorarbeit sind alte Fotografien meiner Familie aus den frühen 30er Jahren. Ebenso beschädigte Polaroids, die durch chemische Prozesse das Motiv nicht wieder erkennen lassen. Darauf basierend entwickelte ich mein Konzept. Zu Beginn stellte ich mir die Frage, was genau diese Faszination der Bilder ausmacht – sind es die Menschen, die Kleidungsstücke, die verblassten Farben oder vielleicht der eigentümliche Geruch? Die Stimmung, die Gedanken und Gefühle an eine andere Zeit machen diese Fotografien für mich zu etwas Besonderen. „Lost and Found“ steht für einen wiederentdeckten Ort. Erst verlassen, dann vergessen und der Witterung überlassen, findet man nur noch vereinzelte Spuren wieder, die an das Damalige erinnern.
Die Atmosphäre wird vornehmlich durch den Zustand der Bilder transportiert. Die vielen Jahrzehnte des Aufbewahrens sind den Fotografien anzusehen, sie zeigen Spuren der Alterung, verblichene, entsättigte Farben, die schwarz-weiß und Sepiatöne wirken morbide und lassen eine schöne Patina entstehen. Doch wie entwickeln sich Alterungsprozesse und wie verlaufen sie?
Mit dieser Inspiration startete ich die unterschiedlichen Formen von Alterungserscheinungen zu recherchieren. Ein reiches Spektrum boten mir die natürlichen Spuren von Witterung und Erosion. Gut zu finden und zu erkennen im urbanen Raum. Vor allem freistehende Mauern und Häuserfassaden sind diesen Prozessen direkt ausgesetzt und zeigen schon nach kurzer Zeit eine Veränderung. Eine Fülle von Anregungen fand ich daher an verlassenen Orten. Diese sind geprägt von unzähligen Verfallserscheinungen.
Was ist diesem Ort geblieben, wo hat eine Veränderung stattgefunden?
Natürliche Alterungsprozesse und menschliche Vernachlässigung haben Details verschwinden lassen. Die verbliebenen Dinge haben eine Patina bekommen und veranschaulichen die vergangene Zeit.
Eine natürliche Patina verläuft immer sukzessiv und zufällig. Details werden mit der Zeit unkenntlich, Übergänge unscharf und Formen weicher.
In meiner Kollektion greife ich diese Ästhetik des Verfalls auf. Entstanden ist eine Kollektion, die durch textile Bearbeitung in Druck, Haptik und Farbigkeit eine Atmosphäre entstehen lassen soll, die die eigene individuelle Erinnerung an einen verlassenen Ort wieder erweckt. So ist der Verfall auf manchen Kleidungsstücken in Form der Prints deutlich sichtbar, auf anderen wiederum nur durch die Haptik spürbar. Dabei ging es mir nicht nur darum die Patinierung offensichtlich zu veranschaulichen, sondern auch um das Subtile. Ich habe bewusst Details verschwinden lassen und reduziert.
Bei meiner Kollektion stand die Entwicklung der textilen Interpretation im Vordergrund und war Ziel meiner Arbeit.

Betreut von:  Prof. Valeska Schmidt-Thomsen // Prof. Dr. Ingeborg Harms // Christina Klessmann

// fotos: Phillip Koll
// model: Juliane (VIVA)
// hair/ make-up: Patricia Heck

Ulf Brauner

 

auf und davon nach // 2014 // Diplomarbeit Modedesign

Die Kollektion „auf und davon nach“ ist ein Versuch, mein Fernweh zu kurieren.

Fernweh ist die Sehnsucht nach größeren Räumen, nach unbekannten Farben und fremdartigen Gerüchen, nach Bräuchen, die wir nicht verstehen, die Hoffnung, hinter der nächsten Wegbiegung auf etwas zu stoßen, das das Leben verändert.

Der westafrikanische Boubou, ein weit fallendes Festtags-, aber auch Alltagsgewand, majestätisch und schlicht zugleich, bildet die Grundlage der Kollektionsidee und verschmilzt mit Vorstellungen von praktischer sowie festlicher Herrenkleidung, die wir als westlich betrachten.

In seiner Stofflichkeit bildet das Gewand eine Brücke zwischen Kulturen, denn das Damastgewebe, aus dem er gefertigt wird, findet seinen Ursprung in europäischen Webereien, als Stoff für Bettwäsche und Tischtücher.
Als Leitfaden zieht sich eine verschlüsselte Botschaft durch die Kollektion, angelehnt an die Arecibo message, ein binär kodiertes Radiowellensignal, welches als Versuch der interstellaren Kommunikation ins All gesendet wurde. Sie gibt Aufschluss über meine Arbeit und taucht als Stickerei und Print auf. 

Die Farbwelt der gestreiften Stoffe repräsentiert den weiten Horizont einer Wüstenlandschaft. Hierauf bauen die verwendeten Stoffe mit blauen und sandig orangenen Tönen auf.

// 

Betreut von:  Prof. Valeska Schmidt-Thomsen // Prof. Dr. Ingeborg Harms // GD Lars Paschke

// fotos: Phillip Koll
// models:  Hans Erdmann, Jakob Fahl, Harrison McClary
// hair/ make-up:  Venus Nemitz

Lisa Sänger

 

Lazy Racer // 2014 // Diplomarbeit Modedesign

Luxus ist irgendwo zwischen Überfluss und Verschwendung anzusiedeln. In unserer Gesellschaft des Überflusses und der Verschwendung hat ein so verstandener materieller Luxus allerdings für viele eine negative Bedeutung angenommen. Auf der Suche nach einem zeitgemäßen, unproblematischen Luxusbegriff stellt sich die Frage, was Luxus im ökonomischen Überflusssystem unserer Gegenwart noch sein kann. Schnell wird klar: Heute sind es vor allem Güter wie verfügbare Zeit, saubere Luft und sauberes Wasser, Ruhe und Gesundheit, die viele als Luxus sehen. Meine Kollektion ist ein Versuch, Luxus, der nicht rein materiell, sondern durch Ausschweifung, Umwege, Ziellosigkeit, Zeitaufwand und Ineffizienz bestimmt sein kann, gestalterisch zu übersetzen.
Heute wird der Luxus im Vergleich zu früher viel weniger durch religiöse, ethische oder sozial-politische Erwägungen eingegrenzt als durch die neuzeitliche Rationalität und die Ökonomie, die die Wahl der einfachsten Lösung und des kürzesten Wegs zum Ziel verlangt. Aus diesem Denken heraus wird auch der Begriff der Passivität heutzutage selten in einen positiven Zusammenhang gesetzt.
Diese Wirtschaftlichkeit unseres modernen Denkens zielt darauf hin, mit immer weniger Aufwand immer mehr zu leisten. Die heute ablaufenden Prozesse der Straffung, Beschleunigung und Optimierung gefährden jedoch die Räume für Kreativität und Muße, die nunmehr als Luxus erscheinen.
In meiner Arbeit soll ein positiver Gegenentwurf entfaltet werden, der die beiden Begriffe des Luxus und der Passivität, ohne die tradierten negativen Assoziationen interpretiert.

// 

Betreut von:  Prof. Valeska Schmidt-Thomsen // Prof. Dr. Ingeborg Harms // GD Lars Paschke

// fotos: Romy Strasser, Malin Gewinner
// model: David Moser
// hair/ make-up: Jalscha Römer

Lisa Mann

 

The Decorated Shed // 2014 // Bachelorarbeit Modedesign

‚People are looking for illusions; they don’t want the world’s realities. And, I asked, where do I find this world of illusions? Where are their tastes formulated? Do they study it in school? Do they go to the museums? Do they travel in Europe? Only one place – the movies. The hell with everything else. ‚
(Morris Lapidus, architect)

Illusions are what make the city of Las Vegas the dazzling entertainment metropolis that it is today. This unlikely place in the middle of the desert represents the idea of creating a new world with own rules. If we want to learn from Las Vegas, we must consider the psychological constitution of its visitors, the desire for sparkling facades and spectacular magic and competition shows. And the knowledge that the magic shows from Siegfried & Roy are illusions, doesn’t curtail the audiences expectation and pleasure.
Las Vegas isn’t subtle or modest, but loud and ostentatious.
In Robert Venturis (architect) book Learning from Las Vegas he claims that there is a connection between the flamboyant architecture and the people that inhabit the city Las Vegas as visitors or residents. He defends the city against elitist modernists and insists, that all the buildings that they regard as ugly and trivial, serve the people’s needs much better than the handful selected buildings of their sophisticated choice.
This analysis of the architecture on the Las Vegas strip results in the idea of the ‚decorated shed‘, a functional structure with an applied, independent front side, which illustrates the content of the building with symbols and signs. The ‚rhetorical front and conventional behind‘ is representative for the postindustrial society, which is dominated more and more by the media and moves around the cities by car.
Well, is this focus on the face side symptomatic for other aspects of our visual culture?     Obviously the predominant decorated facades and signs, the ‚rhetorical facade‘, can be observed analogically in human beings as well, for instance in beauty competitions and bodybuilding. These colorful imaginary worlds can still question reality and its conventions, although or even because they rely on fake and make-believe.
This research has been a thrilling starting point for my collection development. How can I transpose the interaction between ‚the rhetorical facade‘ and the ‚conventional shed‘ into fashion? Or in other words: How can I question the conventional in a garment?
All in all the metaphor of the ‚decorated Shed‘ will serve as a leitmotif in my personal examination of – and my own positioning in – the fast pace of the fashion cycle and its limits to be constantly innovative and original.
My collection ‚The Decorated Shed‘ is a clash of ‚The Rhetorical’ and ‚The Conventional’ in clothing, and an appreciation of the ostentatious, ugly and trivial, that we tend to smile at. It’s a proverbial ‚pie in the sky‘, that will question the conventional through imitation.

// 

Betreut von:  Prof. Marloes then Bhömer // Prof. Dr. Ingeborg Harms // GD Lars Paschke

Karin Hoffmann

 

PORNO CHIC 2.0 // 2014 // Bachelorarbeit Modedesign

With my graduation collection I wanted to explore the taboo around pornography in a society where sexual culture amongst young people, for example living in Berlin, is incredibly open minded and accepting of expressing ones sexuality, regardless of sexual orientation or preferences. I also wanted to explore the impact and changes of sexual culture on women, especially through the media and internet.
The Golden Age of Porn is a brief time in history, where erotic films with explicit pornography gained interest amongst the upper middle class, and is referred to by Ralph Blumenthal of the New York Times, as ‚Porno Chic´.  It was a period of interactions between pornography and the contemporaneous second wave of feminism, where on the one side feminist were reacting against porn, characterising it as a central factor of discrimination against women and on the other side, pro-porn feminist accepted it as a part of the sexual revolution, which challenged the traditional views on human sexuality, especially for women. For a brief period of a few years, watershed films like Deep Throat (1972) and The Devil in Ms Jones (1973)containing explicit pornographic scenes were shown in mainstream cinemas in the USA in early 70s, where it even became trendy to have discussion about the films afterwards which were watched by politicians, celebrities and middle class people alike.
By playing with clichés surrounding feminine beauty, I wanted to create a collection which explores the freedoms we have gained in expressing our sexual identities as women today but also the taboos surrounding this subject.
In my collection are feminine clichés like the bra, flowers and breast interpreted in new ways:  by creating new shapes with the brassiere, by cutting up, collaging, playing with new positions, asymmetry, provocative graphics and censorship, I want to express a sense of protest against the state of hegemonic mainstream culture. The collection celebrates the freedoms that women have gained through changing dress codes, but also takes a critical look at the struggles and expectations of these new freedoms of sexual expression in modern society.

Betreut von:  Prof. Valeska Schmidt-Thomsen // Prof. Dr. Ingeborg Harms // GD Lars Paschke

// fotos: Paul Sochacki
// hair/ make-up: Anna Czilinsky 

Jennifer Rippel

 

der Andere – Dokumentation einer Suche #1  // 2014 // Bachelorarbeit Modedesign

„Sie ist wie ein Spiel mit etwas das sich entzieht, wie ein Spiel, das absolut ohne Entwurf und Plan ist, ein Spiel nicht mit dem, was das Unsrige und was zu einem Wir werden kann, sondern mit etwas anderem, etwas immer anderem, immer Unzugänglichem, immer Zu-Kommenden.“

(Emmanuel Lévinas)

 Am Anfang meiner Kollektionsentwicklung steht die Frage: Wer ist der Andere? Was sehe ich, wenn ich dem Anderen begegne und was bleibt mir verborgen? Was liegt hinter dem Gesicht und dem Körper? Bei meiner Kollektion ging es mir jedoch nicht darum, das Innere eines bestimmten Menschen darzustellen, vielmehr habe ich mich mit der Frage beschäftigt, inwieweit es überhaupt möglich ist den Anderen in seiner Ganzheit zu erfassen, ihn in irgendeiner Form zu definieren? Denn in der Begegnung mit dem Anderen liegt immer auch eine Begegnung mit etwas, dass sich mir entzieht, dass außerhalb von mir liegt.
Meine Kollektion stellt die Darstellbarkeit des Anderen infrage, indem sie, anstatt zu zeigen verhüllt. Ausgangspunkt dieser Verneinung ist der Herrenanzug, der als standardisierter und verhüllender Hintergrund für die Suche nach dem Anderen dient. Die Silhouetten sind verschlossen und verbergen dabei nicht nur den Körper, sondern auch die Kleidung selbst wird zunehmend zur reinen Silhouette. Nicht nur durch Ihre Form, sondern auch durch ihre Farbe, die wenig bis gar kein Licht zurückstrahlen lässt. Dadurch wird einerseits der Eindruck des abgeschlossenen Körpers unterstützt und andererseits verweist sie durch die suggerierte Tiefe auf einen Raum dahinter.
Was bleibt ist die Suche.

Betreut von:  Prof. Valeska Schmidt-Thomsen // Prof. Dr. Ingeborg Harms // Silvia Schüller

// fotos: Antonia Rippel-Stefanska, Jennifer Rippel
// model: Nina Schuiki
// hair/ make-up: Nhung Le

Esma Kahya

 

merge down // 2014 // Bachelorarbeit Modedesign

Für meine Abschlusskollektion hat mich die Herkunft und die persönliche Geschichte meiner Eltern inspiriert, die gleichzeitig einen Teil meiner eigenen Vergangenheit darstellt und damit auch meine Identität ausmacht.
„Kultur ist keine Insel der Seligen, sondern eine Dynamik des Vernetzens, wo die Unterscheidung zwischen Eigenem und Fremden oft nicht mehr möglich ist. Es entstehen Überschneidungen, Überlappungen, Aneignungen und Transferierungen aus allen möglichen Kulturen, die bis dato als Einzelkulturen separiert waren, nun aber eine flexible Globalkultur darstellen, welche die Individuen in unserem Leben bis in alle Einzelheiten hinein durchdringt.“, heißt es in dem Buch call me – Istanbul ist mein Name.
Angesichts der besonderen Situation Anfang der 60-er Jahre, als Deutschland wegen Arbeiterknappheit Gastarbeiter aus dem Ausland anwarb, migrierten unter Tausenden von türkischen Bürgern, auch meine Großeltern und Eltern fern von der Heimat in ein fremdes Land, mit der Hoffnung gutes Geld zu verdienen, um damit eines Tages wieder zu ihren Wurzeln zurückzukehren. Doch es kam anders. Die zweite, dritte und auch inzwischen die vierte Generation ließ sich in der neuen Heimat nieder. Daraus resultierend, wächst heute mit mir eine junge deutsch-türkische Generation heran, die zwischen Heimat und Herkunft, Tradition und Moderne, Ost und West und sogar zwischen Nationalismus und Multikulturalismus ihre eigene kulturelle Identität sucht, die nicht selten auf Gegensätze, Konflikte und Widersprüche trifft.
Wichtig dabei, dass heute durch moderne Medien und Kommunikationssysteme die Kulturen ohnehin schon miteinander vernetzt sind, damit enden die verschiedenen Lebensformen nicht mehr an Staatsgrenzen, wie es einmal in der Zeit vor dem Kommunikationszeitalter war. In diesem Zusammenhang schlug als Beispiel der postmoderne Philosoph Wolfgang Welsch 1995 den Begriff der „Transkulturalität“ vor. Er bezieht sich dabei auf ein Kulturkonzept Wittgensteins, demzufolge entwickelt sich Kultur dort, wo eine geteilte Lebenspraxis besteht. Aus diesen Tatsachen geht die Grundlage der Kollektion „merge down“ hervor. „Merge down“ ist zunächst einmal ein Befehl im gängigen Photoshop-Programm und bewirkt das Reduzieren von mehreren erstellten Ebenen auf eine Ebene, woraus ein neues Gesamtbild bzw. eine Collage entsteht. Dieses Bild des Verlagerns und Reduzierens auf eine Ebene und damit das Erstellen eines neuen Kontextes habe ich auf meine Abschlusskollektion übertragen und mich inhaltlich mit den Themen der Herkunft, Religion und Identität auseinandergesetzt.
Für die Silhouette der Outfits wurde die Art und Weise des Bekleidens von jungen muslimischen Frauen beobachtet und dokumentiert. Angefangen von der Bekleidung meiner Mutter nach ihrer Migration nach Deutschland bis heute, hierbei liegt der Fokus auf jungen deutsch-türkischen Musliminnen.

Betreut von:  Prof. Marloes then Bhömer // Prof. Dr. Ingeborg Harms // Silvia Schüller

// fotos: Thuy Pham
// model: Jaqueline (M4)
// hair/ make-up: Sarah Marx

Anna Lukasek

ANNA LUKASEK

 

Another Kind of Love // 2014 // Bachelorarbeit Modedesign

Die Kollektion Another Kind of Love greift den Grundgedanken des Sadomasochismus, dem Spiel auf. Spielen steht für Regression zur Kindheit – Fetisch und Lustspielkultur reproduzieren kindlichen Unernst. In Anlehnung an die bittersüße Komödie Secretary des Regisseur Steven Shainberg, zeichnen die fünf farbintensiven Outfits chronologisch das Filmgeschehen, wie die psychische Entwicklung der Protagonisten aus Arbeit, Annäherung, der körperlich-leidenschaftlichen Beziehung, Glückseligkeit und endgültigen Bindung nach. Lee Holloway, gerade aus der psychiatrischen Klinik entlassen, absolviert einen Schreibmaschinenkurs und erhält einen Job als Schreibkraft beim Rechtsanwalt E. Edward Grey. Zwischen Anwalt und Sekretärin entwickelt sich eine sadomasochistische Affäre, durch welche die junge Frau ihr selbstverstümmelndes Verhalten überwindet. Das Happy End besiegelt eine Heirat. Der Filmadaption der literarischen Vorlage Schlechter Umgang von Mary Gaitskill gelingt, dass es dem Zuschauer zuletzt geradezu normal und selbstverständlich erscheint, dass er sie an der Leine führt. Stereotype Assoziationen von schwarzen Ganzkörperanzügen und rauem Umgangston, womöglich in Zusammenhang mit exzessiver Gewalt und Drogenmissbrauch im Stil von Tokyo Decadence, kommen in dieser überspitzt-sarkastischen, amerikanischen Vorstadt-Idylle mit lila Küche und rosa Badezimmer erst gar nicht auf. In meiner Kollektion wird das Artifizielle des Fetisch-Spiels ist in die technischen Materialien Neopren und Schaumfolie übersetzt. Plexiglas findet Verwendung in den unterschiedlich ausgestalteten Bustiers in Anlehnung an kennzeichnende Harnische aus dem SM-Bereich. Die 50er und 60er Jahre bilden für die Silhouetten die modehistorische Referenz ebenso wie die Hüte – diese wachsen jedoch fortschreitend zu Masken aus und illustrieren das feine Changieren zwischen Normalität und Fetisch, welches Shainberg in seinem Film inszeniert. Auch die Kollektion Another Kind of Love treibt ihr Spiel mit stereotypen Erwartungshaltungen und der Wahrnehmung zum Thema Fetisch.

Betreut von:  Prof. Valeska Schmidt-Thomsen // Prof. Dr. Ingeborg Harms // GP Sebastian Fischenich // Silvia Schüller

// fotos: Thuy Pham
// model: Tara (Model Management)
// hair/ make-up: Sarah Marx

Maria Elektra Bertram

auf und davon nach | 2014 | Diplomarbeit Modedesign

Warum losfahren?

Alte, gewohnte Dinge sind in veränderter Umgebung neu zu sehen. Ein freies Spiel mit dem, wie etwas ist und wie etwas sein könnte, eröffnet sich. Der Wunsch nach dieser Erfahrung ist möglicherweise das Motiv, sich auf eine Reise zu begeben. Die Gang bewegt sich zwischen Nostalgie und Forscherdrang. Sie leben zwischen Natur und urbanem Trash, zwischen Romantik und Reflexion. Sie sind umgeben von technoider Funktionalität, die sie immer wieder durch Emotionalität ad absurdum treiben. Pragmatismus steht neben romantischer Verklärung. Reine Funktionalität wird aufgegeben für den Moment von Schönheit.Sie sind Sammler, autodidaktische Handwerker und Ingenieure. Das spontane Samplen von kleinen Versatzstücken ist eine permanentes Abgleichen von Erinnerung an Bekanntes, mit Gegenwart und möglicher Zukunft. Die Outfits sind Zeitknäule. Ausgangspunkt der Kollektion ist die Jugendkultur des HipHop mit seiner Praxis des Samplings sowie als Ausdruck von Gemeinschaft. Die Gang hält zusammen. Sie sind jung, im Aufbruch und nicht etabliert. Die einzelnen Looks sind als Tracks konzipiert, die aus bekannten „Sample-Schnipseln“ bestehen. Die Kollektion ist das Album, die LP.

>

SCHAU 14

 

//ABSOLVENTEN// 

THIES MEYER

NICK NORTEN

MILENA KRAFT

JENNIFER RIPPEL

LISA MANN

ANNA LUKASEK

SARAH EFFENBERGER

ESMA KAHYA

LISA SÄNGER

KARIN HOFFMANN

TANJA ELLENSOHN

ULF BRAUNER

 

// PROJEKTE//

PLANETARY CATWALK

BLACK AND WHITE

PUR

CONTEMPORARY CRAFTS

P1ON33R2020L@B – The laboratory’s Manifest

// fotos: Corina Lecca

 

// PUBLIKATION ZUR SCHAU 14 //

 

// grafik: Studio Regular

SCHAU 14

 

//ABSOLVENTEN// 

THIES MEYER

NICK NORTEN

MILENA KRAFT

JENNIFER RIPPEL

LISA MANN

ANNA LUKASEK

SARAH EFFENBERGER

ESMA KAHYA

LISA SÄNGER

KARIN HOFFMANN

TANJA ELLENSOHN

ULF BRAUNER

 

// PROJEKTE//

PLANETARY CATWALK

BLACK AND WHITE

PUR

CONTEMPORARY CRAFTS

P1ON33R2020L@B – The laboratory’s Manifest

// fotos: Corina Lecca

 

// PUBLIKATION ZUR SCHAU 14 //

 

// grafik: Studio Regular

UdK-Absolvent erhält GASAG Kunstpreis (en) aktualisiert

Der in Berlin tätige Künstler und UdK-Alumnus Nik Nowak (*1981 Mainz) erhält den GASAG Kunstpreis 2014. Die Auszeichnung wurde am 9. April 2014 zum dritten Mal in Kooperation mit der Berlinischen Galerie vergeben. Die Partner ehren mit dem Preis alle zwei Jahre eine herausragende künstlerische Position an der Schnittstelle von Kunst, Wissenschaft und Technik. Die Jury begründete die Entscheidung für Nik Nowak, der von 2002 bis 2007 an der Universität der Künste Berlin studiert hat und dort Meisterschüler von Lothar Baumgarten war, wie folgt: „Nik Nowak arbeitet an der Schnittstelle zwischen Skulptur und Klang, zwischen Objekt und Ungreifbarem. In seine futuristischen, mobilen Soundmaschinen fließen intensive Recherchen zur Bedeutung und Anwendung von Klang und Geräuschen ein. So ergeben sich ambivalente Denkräume zwischen Party- und Protestkultur, zwischen symbolischer Besetzung von Raum und Verwendung von Schall als physisch wirksamer Waffe. Optische und akustische Installationen sorgen nicht nur für ein rein ästhetisches, sondern auch physisch wahrnehmbares Erlebnis und loten die Grenzen und Möglichkeiten von Skulptur aus.“ (Abbildung: Museum-Berlin_Gasag-Kunstpreis-2014_Nik-Nowak-Panzer)

Ausstellung: Berlinische Galerie . Alte Jakobstraße 124-128 . Berlin-Kreuzberg
Die Ausstellung ist bis zum 30. Juni zu sehen.