Archiv der Kategorie: Produktdesign

30 November – Guest 13: Fiona Raby – Dunne & Raby

KAIROS 13 – OBJECT 13

bring: An object that allows you to see/experience something invisible
(invisible in its most broadest terms)


Realists of a Larger Reality; (Ursula Le Guin)
Perhaps the only futures worth considering now are unlikely ones? Maybe we need more of them? Design’s current methodologies prepare us for the probable, and as we have seen, this may not be enough.  Perhaps we need to be more comfortable with the unlikely, improbable and barely imaginable.

The impossible can become the new possible —  just because something is impossible does not mean it is not possible. Perhaps less linear design processes can allow for wider influences and reference points providing a richer pool of cultural nutrients — perhaps then more humane realities can begin to emerge…,

 


 

ON Fiona Raby

Fiona is University Professor of Design and Social Inquiry and Co-director of the Designed Realities Studio at The New School in New York. She is also a partner in the design studio Dunne & Raby (1994-).

She was Professor of Industrial Design (id2) at the University of Applied Arts in Vienna between 2011-2016 and was Reader in Design Interactions at the RCA between 2005-2015. Her projects with Anthony include Technological Dream Series, No 1: Robots (2007), Designs For An Over Populated Planet: Foragers (2010), The United Micro Kingdoms (2013), The School of Constructed Realities (2015), and An Archive of Impossible Objects (2019 -).  She was a founding member of the CRD Research Studio at the Royal College of Art where she worked as a Senior Research Fellow leading externally funded research projects. She taught in the Architecture department for over 13 years; ADS04 is the longest running unit, now 19 years old.

www.dunneandraby.co.uk
www.designedrealities.org


KAIROS 13 – A Talk an invisible object – 51 Participants

sneak preview of
coming up:
C & D


Zusammenfassung 

Fiona Raby (Dunne & Raby) // Kairos 13

What and interesting talk with Fiona Raby, full of input!
Fiona Raby and Anthony Dunne from Dunne & Raby are propably the “godfathers of speculative design” provocing different ways of thinking about the relativity of our reality and future.
Working 30 years together with Anthony Dunne, Fiona pointed out that it’s hard to speak for herself why she will talk for Anthony and her both.

Their Kairos has been more like a longer lasting ‘moment’. It was their 3 years stay in Tokyo, Japan, when they left college in 1988. The there so different world and attitude towards technology ‘shifted [their] world in a big way’ and has had not only a profound effect on their then following work but even on what they do now.
Coming from a world, the UK, where technology is seen as something controlling, they experienced technology in Tokyo as something delightful and with pleasure. This, they wanted to turn into something of their ownwhen they went back to the UK and thought about it within their familiar context.

From then on they were falling between disciplines, says Fiona. Not really industrial design, nor architecture, nor graphics. They started a computer related design course in 1991. Even that they were interested in technologies then, they felt like misfits and as if they wouldn’t quite fit in. ‘It was a funny course’, she said having done it with a real mixture of people from different departments who were all, kind of working in the technological space.

The object this week was quite interesting for us participants to bring with: An object that allows you to see/experience something invisible! That’s why there were a huge range of different objects in our webex gathering, which all understood visible and invisible in different ways – book, heart, thermometer, sleeping mask, glasses, …
Unfortunately, Fiona hadn’t got her object with her in New York because it is located in London. But she sent us a link to her radioscanner, she bought it at a shop after coming back from Japan. She said it was fascinating to have had the possibility to tune into a really different world of all kind of signals in the air.
Through this, they wanted to think about smart objects and it also led to an early book and project, the ‘placebo project’.

Fiona told that after having worked as research fellows, she and Tony started teaching and working with a range of digital companies, they are still falling between the gaps today, in this in between space. ‘We sit in this funny world between institutions, academia and practice, this space in between all of these things.’. They see their work as a research in design, to push boundaries of what design could be and how technology fits into this.

Their famous book ‘Speculative Design’ marks the 10 years they spent at Design Interactions the mastercourse they ran at the RCA trying to understand biotechnology.
‘But you can’t make these biological things!’, said Fiona. So the book is about how can we make things that don’t exist? how can we show that they exist? And how to speculate on if this technology is getting developped? What would the everyday life would be like with this lense of technology?

Then Fiona talked about the power of models and prototypes. Perhaps their background as architects has fed this too, but in design you usually work on 1:1 prototypes. An interesting point, Fiona pointed out, is that a 1:1 scale automatically assumes that it is real and that it exists in a real world. But sometimes you make an object that has no connection with the real world but it is used to talk about that world that it is supposed to be in. For this, they love using models.

In doing so, Fiona mentions that they ask themselves what is the value of the conceptual way of thinking? It is about using design to ask questions and create discussions?! As soon as an object exists in a 3 dimensional space, it becomes a very powerful tool to talk about things that don’t exist yet. But there is also a lot of research behind this! ‘If you don’t have that research and don’t know your facts, it’s very difficult to make a powerful piece of design that challenges!’

During the discussion, Axel and Fiona also adressed the multiple realites which we experience today, especially in the crisis. Fiona asked herself how to work with this kind of space. She thinks it is kind of fascinating and what design does – working with multiple viewpoints. Axel wondered if it would be good to create an inflation by creating more and more narratives, so people have more possibilities following things. Fiona responded that there already is ‘more and more’, but they are all in the same kind of space why it is important to step outside the unknown world and do something completely different.

This led over to the topic of their new book: How to explore the unknown? It is half way writing and still needs time until being published, but it builds on the work they already did.
In the context of the book, they are interested in what is impossible and why is it impossible? They also analyse belief systems from the past and present. Now, there is not anymore the certainty about technology that saves us, we are living in a world of contradiction.
‘It is a lovely balance between the rational and the irrational.’ Finding the balance through lightness, sensitivity and by using the synthesis in a world of multiple realities can be seen as a classic design task. Fiona emphazises that ‘This is a real struggle […] but who said design is easy?’

In the last part of the discussion we talked about the role of speculative design in a context of a world and society that feel real problems.
Fiona said that design is not gonna save us, but it can help us when having other ingredients like other institutions. We have to keep in mind the picture of an ecology: Each little piece can help the bigger picture and design is one piece of the ecology – people use structures of design to shape the world: thinking outside, thinking broader, seeing another perspective.

And another thing Fiona has learned and what concluded the talk nicely: People want to have bigger dreams and dreams about what it could be. Speculative design pushes the dream further by pushing to edges and expanding realities.

Kim Kuhl


BACK TO FULL KAIROS PROGRAM >

23 November – Guest 12: Birgit Lohmann – designboom

KAIROS 12 – OBJECT 12

Bring: a small, heavy, formally interesting object that can be used as a paperweight (and if available ink, a pile of A4 paper and a dip pen)

 

ON Birgit lohmann

Born in Hamburg, Germany, Birgit Lohmann studied industrial design in Florence before moving to Milan, where she has lived and worked since 1987.
For 20 years she practiced as a designer and product development manager for a number of Italian architects and master designers, including Achille Castiglioni, Vico Magistretti, Enzo Mari, Bruno Munari and Renzo Piano. She has also worked as a design historian for patent office departments and international auction houses.
As a researcher and lecturer, she has conducted seminars on industrial design at a number of prestigious international universities.
She co-founded Designboom in 1999:  Art + Architecture + Design + Technology news with a global reach of 3.5 million readers monthly and > 500,000 newsletter subscribers.
The first online magazine worldwide.
A cultural platform that is crazy popular and has built up a cult following over 20 years
(Forbes Magazine).

 


KAIROS 12 – A Talk with a paperweight – 22 Participants


Zusammenfassung 

Birgit Lohmann // Kairos 12

Birgit Lohamnn is the founder of Designboom, based in Milan, Italy. She studied design and was living and working with Italian architects and designers in Italy. She is the pioneer of the online design publishing platform called Designboom that started in 1999.

One of her great stories was about her relationship with Enzo Mari who recently died. She worked on a number of projects with him, such as a cooperation with KPM Berlin. Enzo Mari influenced her a lot.
Enzo Mari believed that design is not a game or play. Design is the hard work. Probably it’s the toughest works and it needs huge amount of work. So he believed that one has to be efficient on decision making. Birgit emphasized it by citing Mr. Mari’s words. To be efficient, drawings are more helpful than writing. Before finding the right sketches, one need to sketch a lot to reduce his/her stress.

Birgit’s KAIROS moment and object has to do with this. A paperweight can calm down the sketching process. A paperweight gives time to think. With a paperweight on it a pile of sketches get some piece and you can think. If you make just one sketch on one piece of paper you can throw bad sketches a way and keep good ones longer for your design research.

A design process starts with personal experience or emotions. Which is great to start with but in the end, it needs higher level of quality with some sort of scientific research. Scientific order is necessary. The paperweight can trigger to make piles and to make order, to make a break and look deep into your process.

Ineke asked about the founding reason of Designboom while Birgit was working with great Italian names.
Birgit’s dream was to become a designer, but she was frustrated by the short time to finish one project. She again emphasized on time you have to take for design projects. After school, she wanted to something else. Despite that Enzo Mari’s design office worked differently than others, for her it was the same job differently.
She was frustrated that young designers, who came up with ideas to design offices, often heard ‘no’ to their design suggestions. So, publishing their ideas was something she came up with.
Enzo was against the online platform since he was not in favour of internet in the beginning. But Enzo realised he was wrong at the end. Designboom was a success.
Birgit still doesn’t want to place critics on projects or ideas. Because the nice projects or ideas took lots of time and effort. We, as an audience, can discuss it later. Her job is to publish (young) people’s ideas.

Axel asked about the shortcut to succeed in online images by metadata.Brigit knows by now very well what type of images work well, but she does not always use that. She still follows her own criteria that the projects must meet in order to be accepted.

Today’s design world needs more marketing than when she still worked in design and she misses to touch material, transform, give birth to something. But with designboom she might work as the same as before, she publishes people’s ideas without critics.
Her advice to upcoming designers is to bring creative energy for a long-term, long-run design project. Once again, design is not an easy task. It needs lots of energy and time. In the beginning from your crazy ideas to a certain point where your projects might be widely accepted by the society, you have to experiment and evolve.

Conclusion : Her design influence by Enzo Mari was very interesting. Doing a good job is not relevant today. Doing an intelligent, smart, scientific job is relevant. No-research can delay progress. Do not stop experimenting, exploring and having experience of new things. Then your ideas will have a higher project value. That’s why we need paperweights to look what’s here on the table now. And most importantly, start Instagram and post your moods. ;-) (for today’s design perspective.)

Sanghyeok Lee


BACK TO FULL KAIROS PROGRAM >

16 November – Guest 11: Nadania Idriss – Berlin Glas

KAIROS 11 – OBJECT 11

Object to bring: a rucksack

My Kairos was the moment I decided to go ahead with opening Berlin Glas.
I had the idea to open the studio in 2009, when I met a glass artist from Australia who was complaining that there were no opportunities for artists to work with the material in or near Berlin (it’s difficult for an artist who knows how to blow glass to work in a factory – the equipment is very different). He was going to set-up the studio with me, and so we founded Berlin Glas e.V. and looked for a studio.
A year later he and his partner split and he felt compelled to move back to Melbourne, leaving with a hot-shop that I had just ordered and was being delivered within a few months! That was my watershed moment: do I go ahead with this project, despite the fact that I myself am not a glass blower or artist?
The answer was yes…. and 9 years later, with the Corona crisis, similar questions have come up.  

 

 


 

ON Nadania Idriss

Nadania Idriss is founder and managing director of Berlin Glas e.V. and Berlin Glassworks GmbH. Born in Berkeley, California, Nadania has a specialization in medieval art and architecture of the Middle East. S
he worked at the British Museum in London, moved to Paris in 1997 to work at UNESCO, before moving to Germany in 2005. The programs she leads provide artist collaborations, classes for the general public, youth and refugee projects, artist residencies, and bi-lateral exchanges with international universities, as well as teaching a joint-university class with the UdK and KH-Berlin. Nadania is currently the Vice-President of the Glass Art Society.

www.berlinartglas.com 


KAIROS 11 – A Talk with a rucksack –  34 Participants

 


Zusammenfassung 

Nadania Idriss // Kairos 11

The first KAIROS talk this semester started with the very interesting insight into Nadania Idriss’ work and her studio history of Berlin Glas e.V. – the first glass hot shop in Berlin.

For Nadania Idriss, there have been a few key moments in life where she was given the opportunity to experience a kairos – or as she called it, a ‘watershed moment’. Actually ‘the entire experience of founding the studio has been a ‘watershed moment’’, so she said. ‘It was about jumping into the deep end!’:
The key moment was in 2009, when her friend, with whom she was planning to run the first glass hot shop in Berlin, decided to move back to Australia while she already had ordered the whole equipment for the studio without a chance to cancel the order and without any knowledge about glass making.
The original plan was: he is responsible for the workshop, she is running a community program.
She decided to give it a chance and build it up on her own, everything based on her desire of working with a community. From that it grew into Berlin Glas, what it is now.

Today, she likes to share this kind of experience as she had founding the studio, starting with 0.
As she is actually more a person who likes to have a plan, she had to learn to work with her intuition and to let it go and grow. Since then, she likes to invite artists and designers to come without a plan and let it develop. Just like Prof. Axel Kufus who also did a one week residency at Berlin Glas. He told us about the special spirit of empowerment at the workshop.
She has drawn an interesting analogies to this experience of ‘jumping into the deep end’: Glass as a material and working with it is in fact unpredictable, too.
What is special about the studio is that the work in the workshops is focuses on the process, growing ideas and bringing these ideas to life. It is less about mass production than about giving designers and artists the possibility to work out their ideas to a perfect prototype and to search then, when needed, for a place where they can produce it in mass. Nadania wanted to bring to Berlin, what she experienced as normal in the US: Studio glass. When someone has an idea, she wants to be the place where you can give it a try and work it out.

The next kairos was the point when she started to work with Philipp Weber and created their lighting label Berlin Art Glas GmbH, what is, so Nadania, ‘more thought out’ and worked out for their best capacity. Philipp Weber, who used to work for Tomás Saraceno, and graduated from the UdK designed and made the award for the DMY awards with Nadania. The more he came into the studio, the more she wanted to work with him on a business level, appreciating the way he thinks.

Running, since 2015, Berlin Glas with half of it as a GmbH and half of it still as a charity, Nadania experienced her 3rd watershed moment during the corona crisis: They were confronted with the fact that they have more demand than they can actually supply. So BerlinGlas decided to expand the studio and to buy new equipment to grow further. They will be able to teach, produce works and have artists in residence at the same time in the future.
Rebuilding the studio, they want to install a system to save the heat and send it to their neighbours. Here she pointed out that the company’s focus is, even when growing, still on the community and their ideas and not on making money in short time.

Of course at this point, it was interesting to know how we as students and designers can get involved with Berlin Glas. Nadania has shown some possibilities.
For designers and artists, they have 3 types of residencies: Visiting artists for a longer stay, inviting artists like Axel Kufus for a certain period of time and working with art university students like in an erasmus scheme. For this, students should have experience with glass and work more like an intern in the team. They will learn making glass blowing molds out of plaster, thinking backwards in mold- object, making experiments in textures, translucencies, hollowness vs solid and so on.
However, you can also come with a finished mold and hire them to blow glass into the mold.

Talking about this, Nadania told more about this special part about having artists in residence: the exchange and seeing the material through that person’s eyes. Even in this thousands of years old technique there is always something new that they want to do and there is never the same thing twice! ‘We have that wow-moment all the time!’ she said. For her it is important to work with people from different backgrounds, that everything is mixed together and not to have a monoculture.

In the end we finally talked about the object we should bring: a backpack!
Nadania always appreciated her backpack. After opening the studio, she often had to run spontaneously to shops and grab things to get new ideas work and it was always put in her backpack. She feels like it is an extension of her body ;)
Nadania left us with the following advice about what she learned working 6 years at UNESCO: ‘No matter who the person is you speaking to, or who you might idealize or dream to meet- they are human like you! […] Don’t be afraid to contact them. Just gor for it!’

Kim Kühl


BACK TO FULL KAIROS PROGRAM >

GIFT REBELS Presented at udK WELCOMING EVENT 2020

At the start of each Academic year new students are welcomed at UdK. Because of Corona the year 2020/21 started a bit later on 3. November and the welcoming event was online. Among the information was also an item on UdK laden (UdK-shop) and for that Agnes Kelm spoke about the Gift Rebels project and the cooperation with UdK Laden.

 

 

 

 

 

 

9-14 November: Esmee Willemsen & Anna Koppmann selected with Plus Minus 25º at Global Grad Show Dubai

Global Grad Show is a year-round programme for university graduates and professors who are working on solutions for a better world.
The 2020 edition will be andigital interactive exhibitionof the best-in-class graduate work from around the world, addressing social, environmental and development issues.
From 9-14 November 100 innovations will illustrate the pressing problems and associated solutions proposed by graduates in the fields of science, design and technology.
Since Anna and Esmee have not even graduated yet it is an honour that they are selected.

The project Plus Minus 25ºC was developed during the Past Present project by Prof. Ineke Hans
See and read more about the Global Grad Show 2020 program, HERE
Find out more on Anna & Esmee’s project below.

Amelie Graf, Tim Bader, Wen Hsin Tu, Georgia von le Fort and Daniel Theis selected for German Design Graduates exhibition 2020

German Design Graduates is set up to offer visibility and networks to Graduates that come out of German
Design Education, via an annual museum exhibition, anaward gala and network event. In 2020 a total 159 graduates of 14 Hochschulen send in their work that is visible on the GDG platform,an online database with all graduates the so called HALL OF FAME. GDG is supported by a wide range of organisations from the professional design field: the ambassadors

For the annual exhibition at least 3 projects of all participating schools are picked by a Jury of 5 GDG ambassadors.
In 2020 the UdK exhibits are:

– Mattering by Amelie Graf (MA)
– Kaeru by Tim Bader (MA)
– Connie by Wen-Hsin Tu (MA)
– Relics by Georgia von le Fort (BA)
– Baby Got Bag by Daniel This (BA)

2020, is however a special year, that does not allow a physical exhibition, an award ceremony and network event with 600 people as in 2019. The selected works will be on show in a double-expo in 2021.

37prizes awardedby labels, press, industry, museums, designers, fairs, research organisations, etc.selected among all 159 applicants will be digitally announced on 2 November 2020 18:00 via the GDG website.
See more on the selected UdK exhibitors below, or all of the GDG 2020 exhibitors  HERE

17-25 October: Esmee Willemsen & Anna Koppmann present at Antenna, DDW Eindhoven 2020

Antenna is a platform for young, international design talents, initiated by Design Indaba & Dutch Design Week (17-25 October)
It gathers the very best designers of the next generations that will have a positive impact on the world.
A tight selection of only10international design students and graduates, originating from 5 continents, are selected to share their social solutions during Dutch Design Week Eindhoven. These innovative designers excel with idealistic values, ground breaking ideas, and cross-border visions.
Esmee Willems & Anna Koppmann are selected to present their project Plus Minus 25ºC as one of the 10 projects

The project was developed during the Past Present project by Prof. Ineke Hans
See and read more about the 2020 Antenna program, HERE and HERE
and check out Anna & Esmee’s project HERE and below.

Ciao | Xueqi Huangfu

ciao

Do you know that some of your actions have led to the extinction of some animals around you? Yes, the fish in the river in the park. You may think they are ordinary, but they are slowly disappearing. We always advocate protecting the environment and controlling the extinction of species, but do we really know the creatures closest to us? no, we don’t. Ciao means „hello“ and „goodbye“. When you see this product, it may be the first time you know these fish, but maybe it will be the last time.

Xueqi Huangfu, 4.sem SS 2020
      
Process
        

Picpic | Isabel Meierkoll

picpic

PicPic is a small garbage collector – to – go on a keyring. It is developed for everyone who loves to spent time in the green and has experienced how annoying it can be to get confronted with unpleasant leftovers by previous park visitors. Even if one would be willing to remove the trash, it´s not nice to touch it with bare hands. Most likely there is also no suitable picking tool around…

PicPic on your keyring is with you, helps to be in charge of a situation, so you can have a great time out in nature. And nature surely appreciates it.

Isabel Meierkoll, 6.sem SS2020
      
Process
              

Mischwald | Anna Koppmann

Mischwald

Forests are the basis of all life. The trees bind CO2, clean our groundwater and provide a habitat for a diverse flora and fauna. In the past few years, Germany has lost hundreds of thousands of hectares of forest to drought, extreme weather conditions and pests.
The Mischwald project contributes to the reforestation of healthy and climate-resistant mixed forests that preserve our domestic ecospheres. With the purchase of a brooch, the Mischwald project in cooperation with Bergwaldprojekt e.V. is planting a native tree in Germany. The gold-plated brass brooches form a quartet of trees that are of the greatest importance for domestic afforestation: maple, beech, oak and linden. The engraved number corresponds to a tree sponsorship. This should create awareness and train our perception of what we should protect so intimately.
Anna Koppmann, 8.sem SS2020

           

   

           

Process

                

 

Wrap it! | Lisa Marie Böhm

wrap it!

Whether for a birthday, Christmas or Easter – the packaging waste piles up.

Many people keep wrapping paper for reuse. Unfortunately, the material isn’t perfect for this, adhesive tape, folds and ribbon leave their marks.

The project WRAP IT! offers a sustainable alternative for gift wrapping and builds on the traditional Japanese fabric packaging “Furoshiki”.

In contrast to conventional wrapping paper, the fabric packaging can be reused as often as you like. The various geometric shapes and cheerful colors creates a pattern, which can be used as a playful guide for various packaging techniques.

Lisa Marie Böhm, 8.sem SS2020
        
Process
  

Sticking Birds | Agnes Kelm

Sticking birds

Which birds do you know by name? And which ones would you recognize if you saw them? There are about 150 species of breeding birds in Berlin. Most people recognize a sparrow, a blackbird or a tit. But what about the other exciting bird species?

Seven different domestic birds were selected, drawn and placed on a postcard as stickers. Like that the STICKING BIRDS can be sent easily. They first inform the recipient and should then be placed in the city. Berlin has a very lively sticker culture, but many stickers are advertising or calls for protest. The STICKING BIRDS are designed to stop pedestrians to inform them about birds that live here by visualizing one interesting characteristic per bird. This should attract attention and encourage people to look for real birds.

Agnes Kelm, 9.sem SS 2020
Process
 

Sharing Stool | Xueqi Huangfu

Sharing Stool

Would you like to share the chair with your cat?

Or do you want to share space with them without interfering with each other? Sharing stool is a stool that can help you solve  problems. It can not only provide the cat with space to rest, but also make it close to you. When you read a book or drink coffee,  your cat will be under your feet.

Xueqi Huangfu, 4.sem SS 2020
   
Process
       
      

Book Stool | Lisa Marie Böhm

book stool

Book Stool – who doesn’t know it:

Books you like to read are not placed on a shelf.

They lie all over the apartment, on tables, shelves or stools and take up space.

Book Stool is a stool that supports the topic of intuitive storage and gives our books we are reading a place. At the same time, it retains its function as a stool and offers a seat when there aren’t enough chairs.

Lisa Marie Böhm, 8.sem SS2020
       
Process

 

Bambi | Isabel Meierkoll

bambi

Sitting down to a person  and listening with full attention and an open heart can be a strong gift. This stool allows the listener to place his arms comfortably on the handle in front, the back can relax and the focus is free to follow the one who is spilling the heart.

Isabel Meierkoll, 6.sem SS2020
Process

Love Rocks | Isabel Meierkoll

love rocks

All couples from newlywedds to just retired ones are invited  to sit down and cuddle.The low height of the bench allows you to step out of daily routines, change perspective and get even a bit childish…do you hear the rocking sound, love? 

Isabel Meierkoll, 6.sem SS2020
Process

Bockbank | Agnes Kelm

bockbank

With trestles a table can be set up and dismantled in a few moments and stowed away to save space.

These trestles follow the same principle. However, they form the basis for a bench. BOCKBANK is a set of two trestles, which are set up and supplemented by a board that you already have. It should be about 30cm wide. The rope stabilizes both the trestle itself and the board on top.

The rope is not just holding together the bench. When the trestles are folded, the rope becomes a shoulder strap. Like this they can easily be hung over the shoulder and transported. For example to a picnic in the parc.

Agnes Kelm, 9.sem SS 2020
Process
      
      

Sense | Lisa Marie Böhm

sense

Sense is a gift to yourself.

Time flies so quickly, especially the time you take for yourself

The solid perfume works with essential oils that affect our body and mind.

They help to relax, have a warming effect and can relieve pain.

This creates an aromatic and physical ritual to take a break in the fast-paced times.

Sense can be applied to various parts of the body. Using it opens a time window in which you consciously perceive your body and yourself.

Lisa Marie Böhm, 8.sem SS2020
       
   
Process
       
     

Ritual Creme Drops | Isabel Meierkoll

ritual creme drops

These solid creme drops consist out of natural ingridiants and offer a moment of pause. You are welcome to lay back, connect with yourself and enjoy the soothing or refreshing aroma while using the creme drops on your hands, feet or your body. Compared to a precious body oil that has the tendency to wait for a special occasion to be used, these portionized drops are supposed to entice you to find the moment of selfawarness and celebration in your daily routines.

Isabel Meierkoll, 6.sem SS2020
Process

Match | Agnes Kelm

match

During my research about work from home I found out that in the past matches were mostly manufactured in the homes of the workers.

The match torch refers to this. In a lokal carpentry rods from softwood are cut and then at home wrapped in cotton strips that are soaked in wax. The wax comes from the remains of candles. The wooden stick is sharpened so it can be put in the ground. Also, it is untreated – it can go into a campfire, garden or household waste after the torch has burned down.

MATCH is fun to give and fun to get and should contribute to atmospheric moments with friends.

Agnes Kelm, 9.sem SS 2020
                  
Process
       
    

Modular Candles | Anna Koppmann

modular candles

Modular candles contains a set of 15 pieces of wax that come in different shapes and sizes. By piling these up onto a wick the customer is able to create various candle silhouettes. The product offers a playful way to experiment with shapes and color. It supports creativity, ensures fun and also excitement while watching the burning of your own candle creations. 

Anna Koppmann, 8.sem SS2020

Process

    

 

 

NETWORK | Felix Ratzel

 

Network

Ein Netz das aus der Verbindung der immer gleichen sich wiederholenden Elemente besteht. Jedes Einzelelement ist auf bestimmte Weisen verformbar, fähig auf Belastungen zu reagieren und diese gleichmäßig zu verteilen. So bildet das gesamte Netz kein starres Gitter mit fixen Verknüpfungspunkten. Es passt sich in der Verteilung seiner Knotenpunkte Spannungen und Belastungen an. Es bietet eine Flexibilität allein aufgrund der Topologie der Einzelelemente. Dies ermöglicht die Überspannung vielseitiger Geometrien ohne vorherige genaue Anpassung eines Zuschnitts. Wir nehmen trotz der mit der Beweglichkeit verbundenen Unregelmäßigkeiten ein klares, aber lebendiges Gitter war. Die vergleichsweise grobe Rasterung durch die zentralen Kunsstoffverbinder, machen sowohl die überspannten Flächen, also auch die Gitterstruktur lesbar.

 

 

Nodo Lamp | Sheraz Bhatti

 

Nodo Lamp

Menschen nutzen den Knoten seit über einer halben Millionen Jahren als praktisches Hilfsmittel. Wie können wir heute noch die Vorteile von Seilen in alltägliche Objekte verwenden?

Die Nodo Lamp nutzt den Knoten als Interface zur Steuerung der Leuchtposition. Mittels Knoten aus dem Alpinsport, die unter Zug blockieren jedoch sich nicht zuziehen und somit verstellbar bleiben, lässt sich die Standleuchte in diverse Positionen einstellen. Ein flexiblerer Stab und eine Schur können Gelenke und andere Detaillösungen ersetzten. Die Nodo Lamp lässt sich manuell in alle Einzelteile zerlegen, damit nach der Lebensdauer ein materialgerechtes Recycling möglich ist.

 

Humans have been using the knot as a practical tool for over half a million years. How can we still use the advantages of ropes into everyday objects today?

The Nodo Lamp uses the node as an interface to control the lighting position. The floor lamp can be adjusted to various positions using knots from alpine sports that block under tension but do not contract and therefore remain adjustable. A flexible bar and a cord can replace joints and other detailed solutions. The Nodo Lamp can be dismantled manually into all individual parts so that it can be recycled according to the material after its service life.

 

 

KORSETT | Jonas Fehrenbach & Max Funkat

 

KORSETT

Korsett ist ein Projekt, das auf experimenteller Formfindung von Schaumstoff durch mechanische Umformung basiert. Am Anfang stand die Idee mit denjenigen Materialien zu arbeiten und zu experimentieren, welche uns umgeben und im Haushalt bereits vorhandenwaren. Diese umzunutzen oder weiterzudenken. In diesem Fall war es eine Kaltschaumatratze. Es entstand eine Serie spontaner Funktionsmodelle von Sitzobjekten, bei welchen Schaumstoffbahnen mit Spanngurten, Seilen und Holzstäben bearbeitet in Form gebracht wurden. Die Modelle 1:1 Modelle dienten neben dem Erkenntnis über das Verhalten des Materials und der Formfindung dazu, Stabilitätsaspekte direkt überprüfen zu können und daraus ein geeignetes Konstruktionsprinzip abzuleiten. Für den Erhalt der gefundenen Form wurden bei vielen Funktionsmodellen Perforierungen für Seile oder Stäbe nötig, die den Schaumstoff verletzten und einen Bezug erschweren. Das Korsett, eine Konstruktion aus dünnen Stahlrohren, „bändigt“ den Schamstoff und sorgt für den Erhalt der gewünschten Form ohne ihn zu beschädigen. Wie in einem Käfig gefangen, übernimmt der weiche Schaumstoff selbst die ergonomischen Anforderungen an ein Sitzobjekt, wodurch die Konstruktion von Sitzauflagen und Polsterungen entfallen. Im Ergebnis entstand ein konzeptuelles Sitzmöbel dessen Stabilität und Eigenschaften sich weniger aus der Fügung verschiedner Materialen, als vielmehr auf der Verformung durch Komprimierung eines einzigen Materials beruht.

 

 

LUCCIOLA | Marla Gaiser

 

LUCCIOLA

Wie verknotet man einen Knoten ohne zu Knoten? Was benötigt man, um ein Zentrum einer Verwirrung und Verzweigung zu schaffen, ohne, dass sich etwas aneinander verhakt und sich festhält? Welche Hilfsmittel, werden benötigt, um komplexe Strukturen einer Knotenlandschaft zu schaffen? Das Projekt LUCCIOLA (ital.: Glühwürmchen) beschäftigt sich mit der Kombination und Aneinanderreihung von Formen bis hin zu möglichen aufwendigeren Topologien. Mithilfe von experimentellen Papierformen wurden Formen, kleine figurative Körper und architektonisch anmutende Gebilde und Bilder entwickelt. Die Strukturen, die dabei entstanden ließen Licht und Schatten in verschiedenen Ebenen im Körper selber und als Transformation in den Außenraum wirken. Als Ableitung daraus, entstand, das Lichtspiel LUCCIOLA.Ein Lichtspiel, was die entstandenen Strukturen und Topologien im Raum sichtbar machen möchte. Durch unterschiedliche Kompression der Lichtkörper entsteht Kontakt, Veränderung und Verknotung

How do you knot a knot without making knots? What does it take to create a center of confusion and branching without something getting tangled up and holding on? What tools are needed to create complex structures in a knotted landscape? The project LUCCIOLA (ital.: firefly) deals with the combination and stringing together of forms up to possible more complex topologies. With the help of experimental paper forms, shapes, small figurative bodies and architectural-looking structures and images were developed. The structures that were created in the process allowed light and shadow on different levels within the body itself and as a transformation into the outside space. As a derivation of this, the light play LUCCIOLA.A play of light, whichwants to make the created structures and topologies visible in space. Through different compression of the light bodies contact, change and knotting is created

RESTRING | Paula Schwager

 

RE-STRING

Häufig werden Stühle bei denen die Sitzfläche oder Lehne kaputt ist, weggeschmissen obwohl der Rahmen noch intakt ist. Ich habe zwei solcher Stuhlrahmen zuhause und habe nach einem Weg gesucht, diese neu zu bespannen und sie somit wieder nutzbar zu machen.Das Projekt „re-string“ beschäftigt sich mit einer Methode die es ermöglicht eine stabile, belastbare Fläche aus einer Schnur zu schaffen.Es werden keine Hilfsmittel außer einer Häkelnadel und zwei dünnen Stäben benötigt, um einen Rahmen auf diese Weise zu bespannen.Die Schnur wird an einem Ende festgeknotet und doppelt genommen auf die gegenüberliegende Seite gespannt, Das Ende wird um den Rahmen gewickelt und mit einem der Stäbe unter dem Rahmen festgehalten. Während dem Webvorgang werden die Schlaufen mit der Nadel ineinander gehäkelt. Die Schnurumwickelt den Rahmen beidseitig und eine Fläche spannt sich auf. Mit einer zweiten Schnur kann eine Fläche zwischen den zwei noch freien Seiten des Rahmens aufgespannt werden. Webt man diese in regelmäßigen Abständen durch die ersten Schnüre, entsteht ein Muster, welches nach Belieben variiert werden kann.  Zudem wird die Fläche stabiler, da sich die senkrecht zueinander verlaufenden Schnüre gegenseitig stützen. Mit dieser Methode ist es möglich auf eine simple Art und Weise Stühle neu zu bespannen und ihnen ein neues Leben zu geben.

Often old chairs, whose seating is broken, get thrown away, even though the frame is still intact. I also have two of these broken chairs at home. Thats why i looked for a method to give them a new seating and make them usable again.„Re-string offers a way to create a robust surface out of a string.To restring a frame this way there are only a crocheting hook and two sticks required.The string is attached with a knot to one end of the frame. The thread is taken twice and pulled to the other side. The loop is wrapped around the frame and kept in place with one of the sticks. Every time the string gets to the other side of the frame, the old loop gets pulled trough the new one. In this way the string gets wrapped around the frame on both sides and a surface forms between them.With a second string the two remaining sides of the frame are stringed. During this part the second string gets weaved trough the already existing surface. That way varying patterns can be created. Furthermore the surface gets more stable, as the vertical strings support each other.With this method it is easily possible to give old chairs a new seating.

 

STRIC | Aleksander Luczak

 

STRIC

Geräusche, man kann sie nicht sehen, man kann sie nicht berühren, sind aber ist ein elementarer Bestandteil des Raums, genau wie Objekte. STRIC verbindet das Sichtbare mit dem Unsichtbaren, undwird über verschiedene Sinne erfahrbar. Die gekrümmte Ebene bricht Schallwellen, absorbiert sie teilweise und schafft eine angenehme Raumwahrnehmung.

Sound, you can’t see it, you can’t touch it, but it’s an elementary component of space, just like objects. STRIC combines what is visible and what is invisible, and you will experience it through different senses. The crooked plane refracts sound waves, partially absorbing them and making your experience in space more comfortable.

 

EIN KREUZKNOTEN | Peer Alexander Assmann

 

Ein Kreuzknoten

Grundsatz der Arbeit war es die typologischen Eigenschaften von Knoten experimentell und iterativ zu untersuchen. Die ausschlaggebende Entdeckung dabei war, das durch den minimalen Eingriff in Seilquerschnitt und Material Knoten ganz neue Funktionen offenbaren. Aus der rein funktionsbasierten Verbindungen von Seilen werden plötzlich nutzbare Geometrien. Variable Flächen entstehen, Verwindungen werden les- und kontrollierbar, Proportionen werden offenbart und manipulierbar, die Form und Funktion des Knotens erfinden sich neu. Am gravierendsten äußert sich dieses Phänomen bei dem einfachen Kreuzknoten. Einer der grundlegendsten und weitverbreitetsten Segelknoten offenbart plötzlich ergonomische Züge. Sitzfläche, Rückenlehne, Kopfstütze, Armlehnen und die Fußauflage werden lesbar.Der Knoten wird zum Sitzmöbel – zum Produkt.

 

The principle objective of this project was to investigate the typological properties of knots experimentally in an iterative process. The decisive discovery made was that through the minimal change of the rope cross-section and material the knots revealed completely new functions. Through this the purely function-based connection of ropes suddenly turns into usable geometries. Variable surfaces are created, twists become readable and controllable, proportions are revealed and manipulable, the shape and function of the knot reinvents itself.This phenomenon manifests itself the most in the humble square knot. One of the most basic and widespread sailing knots suddenly reveals ergonomic features. Seat, backrest, headrest, armrests and the footrest become identifiable. The knot transforms into furniture.

 

 

KABELSALAT | Katharina Sauter

 

Kabelsalat

Herumliegende Kabel haben mich schon immer genervt. Sie sehen meistens hässlich aus, verknoten und stören beim putzen. Kabella löst dieses Problem, indem es dem Kabel einen neuen Raum direkt an der Wand gibt. In der Steckdose sind 8 Stäbe integriert, an denen sich die nicht benutzten Reste des Kabels aufhängen lassen.Stromobom ist ein „fun“ Objekt, das um eine Mehrfachsteckdose herumgewickelt wird,um sie zu verstecken. Man kann außerdem die überstehenden Kabel, die man nicht braucht, in die Rolle hineinstecken, sodass sie nicht am Boden verteilt liegen. Mein kleiner Bruder hat mich bei der Namenssuche unterstützt. Während meines Prozesses probierte ich verschiedene Wege aus, Kabel zu verstecken oder an Ort und Stelle zu halten. Mein Ziel war es, eine neue, spielerische Form zu kreieren, die einen ästhetischen Ort für für das Kabel schafft. Ich entschied für eine nicht sehr ordentliche dafür aber einfache und schnelle Lösung

I’ve always been annoyed by wires lying around. They look ugly, get tangled and get in our way while cleaning the floor. Kabella adresses this problem by giving the wires a new space right on the wall.The socket has 8 sticks that hold the string directly at its starting point. Stromobom is a fun object that is wrapped around multi sockets to hide them. You can also put wires you’re not using inside of the foam so they don’t spread everywhere on the ground. My little brother helped me with picking out the names. During my process I tried out different ways to hide the wires and to hold them in place. I wanted to create a new playful shape that provides an aesthetic room for the wire.I developed a simple and fast method to organize cables.

 

BOUNCING SPACE | Valerie Klein

 

Bouncing Space

„bouncing space“ ist ein Raumteiler, der nach Bedarf entfaltet werden kann, neue Bereiche schafft und / oder isoliert.Gerade in der aktuellen Situation, in der wir viel Zeit zuhause verbringen, ist es wichtig, zwischen privaten und öffentlichen Bereichen, Arbeits – und Freizeitraum zu unterscheidenund Rückzugsorte zu gewinnen.Da Filz die Eigenschaft hat, Schall zu isolieren, war „bouncing space“ ursprünglich in diesem Naturmaterial gedacht, welches sich der Nutzer zuhause vertikal an der Wand mittels einer Schiene befestigt und flexibel nutzen kann. Die Anordnung der Filz- bzw. Pappstreifen ist der Struktur eines Netzes entlehnt, die eine hohe Flexibilität und zugleich Stabilität bietet. Durch den Prototyp aus Pappe und Musterklammern wird an der oberen und unteren Kante ein Gummizug geführt, der die Trennwand stabilisiert und eineindividuelle Nutzeranwendung/Länge und Dichte gewährleistet.

 

„Bouncing space“ is a room divider that can be unfolded as needed, creates new areasand / or isolates.Especially in the current situation, in which we spend a lot of time at home, it is important to differentiate between private and public areas, work and leisure space and to find places of retreat.Since felt has the property of isolating sound, “bouncing space” was originally intended in this natural material, which the user can attach vertically to the wall at home using a rail and use it flexibly. The arrangement of the felt or cardboard strips is based on the structure of a network, which offers great flexibility and stability at the same time. The prototype

made of cardboard and sample clamps runs an elastic band at the top and bottom edge that stabilizes the partition and one individual user application / length and density guaranteed.

 

 

 

3_D_K | Felicitas Schröder

 

3_D_K

Wie viele Knoten gibt es auf der Welt? Welche Materialien lassen sich knoten oder miteinander verknoten und welche Topologien entstehen dabei? Findet man Symmetrien oder sogar Flächen die man zwischen den einzelnen Verläufen des Knoten-Materials spannen kann? In meinem Projekt 3_D_K, welches sich namendlich von „3d Knoten“ ableitet, habe ich versucht den Knoten einerseits als Raumobjekt jedoch auch als räumliches Objekt zu denken. Zweierlei, denn die entstandene Leuchte stellt ein Objekt im Raum dar, gleichzeitig ist sie jedoch auch ein beweglicher 3 dimensionaler Knoten. Die Besonderheit ist, dass die Leuchte aus Metallstäben gefertigt ist und sich somit nicht beliebig fest ziehen lässt. Durch vorgegebene Gelenke lädt das Objekt jedoch zu semi-freien Bewegungen ein und lässt somit im spielerischen, meditativen Umgang vielerlei Formen entstehen. Im Prozess dieses Projektes begeisterte mich vor allem die Mischung aus Geometrie, Mathematik und Physik die sich in einem Objekt und seinem physischen Verhalten widerspiegelt. So verändern sich jeweils die Bewegungsmöglichkeiten abhängig von den Komponenten: Gelenkanzahl, Gelenkwinkel und Stablänge.

 

How many knots are there in the world? Which materials can be knotted or knotted together and which topologies arise? Can you find symmetries or even surfaces that can be stretched between the individual runs of the knot material? In my project 3_D_K, wich derives its name from „3d knots“, I tried to think of the knot as a spatial object but also as a Object in the space. Served two ways, because the lamp created represents an object in the room, but at the same time it is also a movable 3-dimensional knot. The peculiarity is that the lamp is made of metal rods and therefore cannot be tightened flexibly. By means of predetermined joints, however, the object invites to semi-free movements and thus creates many forms in a playful, meditative way. In the process of this project I was particularly impressed by the mix of geometry, mathematics and physics, which can be reflected in an object and its physical behaviour. The movement options change depending on the components: number of joints, joint angle and rod length of the metal bar

KNOTTY | Malte Bossen

 

KNOTTY

Während des letzten Lockdowns, als wir alle mit vielen Lebenseinschränkungen konfrontiert waren, mussten wir uns verschiedenen neuen Herausforderungen stellen. Dieses Projekt entstand aus der Notwendigkeit heraus, uns an diese Situation anpassenzu müssen und um uns dann neue kreative Wege vorzustellen. Es sieht eine Bauweise vielseitiger Möbel vor, die trotz einiger Einschränkungen erreichbar wären. Zunächst wurden die wirtschaftlichen Auswirkungen berücksichtigt indem nur mit günstigen und leicht zugänglichen Materialien – Holzstäben und Seilen – gearbeitet wurde. Dasselbe Material wird wiederverwendet um andere Möbel mit denselben Materialien zu bauen. Dies bietet unterschiedliche mögliche Konfigurationen. Außerdem fordert der Bauprozess keinen Zugriff auf viele Werkzeuge, auf Materialien zu Hause oder auf Maschinen, wodurch sich an die neue Lebenssituation angepasst wird.

Mit KNOTTY können verschiedene Konstruktionen mit Handarbeit und sehr einfachen Werkzeugen gebaut werden. Die Stäbe werden in der richtigen Länge gekauft oder mit einer Säge zugeschnitten und mit dem Seil zusammengebunden. Ein Stopperstek und ein Kreuzbund halten die Stäbe zusammen. Für seine Ästhetik ist es vom Bondage inspiriert – einem erotischen Spiel aus Fetisch-Subkulturen, indem Menschen für Bewegungseinschränkungen eingebunden werden. Beim Binden der Holzstäbe wird KNOTTY zum Bondage für Möbel – sei es als Tisch, Regal, Kleiderstange oder Schuhregal.

 

During the last lockdown, we had to face various new challenges. This project was born from the need of having to adapt to this situation when we all had to face a lot of life restrictions, to then image new creative ways. It envisions a type of versatile furniture that would attainable despite of some of the limitations. First, taking into consideration the economic impact and, because of that, using only cheap and accessible materials – wooden bars and rope. But also then, reusing the same material and building other furniture with the same materials, offering different possible configurations. Finally, the process of building doesn’t require access to a lot of tools or materials at home or any machines.

With KNOTTY different constructions can be built using just your hands and the use of very simple tools. The bars were bought at the right length or cut to size with a saw and tied with the rope. A rolling hitch and a square lashing hold the bars together. For its aesthetic, it takes inspiration from bondage – an erotic play from fetish subcultures that ties people for movement restriction. While binding the pieces of wood, KNOTTY become bondage for furniture – be it as a table, shelf, clothes rail or shoe rack.

table cloth, 2020

 

Abschlussvorstellung Designgrundlagen 1. Semester, WiSe 19/10

In den Grundlagen des Designstudiums mit den Studienschwerpunkten Produkt- und Modedesign geht es die Einführung in den Entwurf als dialogischer mehrdimensionaler Prozeß.

Vorgegeben war ein Standard Holztisch mit Tischtuch. In der ersten Phase wurde mit dem gegebenen Objekten improvisiert – wie ändert sich der Tisch mit Tischtuch durch einen bewußt anderen Umgang damit.

Danach durften Tisch und Tuch auch umgestaltet werden – allerdings unter Wahrung des ersten Eindruckes: ein simpler Tisch mit Tuch.

Uns interessiert nicht das Dekorative eines Tisches, sondern die Frage wie ein Objekt eine Handlung bestimmt oder konditionier bzw. auch andersherum – als Wechselwirkung. Welche Assoziationen werden erzeugt, wie kann man diese gestalterisch verstärken, präzisieren?

Zum Schluß wurde eine finale Performance der „Handlung mit Objekten“ für Publikum entwickelt und gezeigt.

 

b a s i s l a b o r   •   Prof. Robert Scheipner, KM Marie Radke

 

THE GOOD CAUSE

We choose a good cause where your extra gift to our gifts will go:

PASS THE CRAYON

Pass the Crayon is a Berlin based non profit organization that fosters self-expression through art workshops for refugee kids.
Their mission is to facilitate the integration of refugee children using art as a way of growing their social and emotional skills. Through creative group activities, Pass the Crayon helps build the self-confidence, self-awareness, and relationship building skills needed in order to integrate into a new society. Pass the Crayon believes in stimulating the creativity innate within all children to help them overcome challenges and be full members of society.

Agnes, Anna, Isabel, Lisa Marie & Xueqi​

Wir haben uns für einen guten Zweck entschieden, bei dem Ihr zusätzliches Geschenk für unsere Geschenke verwendet wird:

PASS THE CRAYON

Pass the Crayon ist eine gemeinnützige Organisation, die mit Kunstworkshops die kreative Selbstentfaltung von geflüchtete Kinder fördert.
Ihr Ziel ist es, die Integration von Flüchtlingskindern zu fördern, indem wir die soziale und emotionale Entwicklung der Kinder unterstützen. Dazu nutzen wir Kunst. Die kreativen Gruppenarbeiten von Pass the Crayon helfen den Kindern, selbstbewusster und selbstsicherer zu werden. Eigenschaften, die sie brauchen, um sich in eine neue Gesellschaft zu integrieren. Pass the Crayon glaubt, dass alle Kinder über eine angeborene Kreativität verfügen, die ihnen hilft, Schwierigkeiten zu überwinden und ein vollständiges Mitglied unseren Gesellschaft zu werden.

> read more on how you give to Pass the Crayon

No Bulb | Julius Führer

 

NO BULB

Vermutlich ist die Glühlampe zu einem der allgegenwärtigsten und alltäglichsten Objekte für uns geworden. 

Auch wenn Thomas Edison nicht der eigentliche Erfinder war, so zählt seine Glühlampe als die erste praktisch nutzbare, was glücklicherweise mit dem Ausbau vom und des besseren Zugangs für viele Menschen zum Stromnetz zusammen fiel.

Vielleicht liegt es auch and dieser Innovation, dass die Form der Glühlampe das Symbol für die Idee oder den Einfall im Sinne des Lichtaufgehens bis heute bestand hat.

Die grundlegende Form des Kolbens – die Birnenform (, die auf die weitere gängige Beschreibung weist)- blieb bestehen, während die traditionelle Glühlampe mit Kohleleitern in einem evakuierten Glaskolben immer weiterentwickelt wurde: zur Lampe mit Wolframwendel und mit Schutzgas gefüllt, zur Halogenlampe, sie wurde energiesparender, es gibt sie in verschiedenen Formen, Farben, verspiegelt usw., selbst die heute verbreiteten LEDs erinnern an die ursprüngliche Form und auch der von Edison entwickelte Schraubsockel ist immer noch vorhanden.

Durch das Auflösen dieser Form und durch neue Herangehensweise und technologische Mittel ließen sich jedoch ganz neue Formen der Glühlampe gestalten, die dadurch auch das anschließende Verdecken durch einen designten Lampenschirm nicht mehr nötig erscheinen lässt.

The light bulb has probably become one of the most ubiquitous and everyday objects for us. 

Even if Thomas Edison was not the actual inventor, his light bulb counts as the first practically usable one, which fortunately coincided with the expansion of and better access for many people to the electricity grid.

Perhaps it is also due to this innovation that the shape of the bulb has remained the symbol of the idea.

The basic shape of the bulb has remained, while the traditional lamp with carbon conductors in an evacuated glass bulb has been developed further: to the lamp with a tungsten filament and filled with inert gas, to the halogen lamp, it became more energy-saving, it exists in different shapes, colours, mirrored etc., even the LEDs, which are widely used today, remind us of the original shape and the screw base developed by Edison is still there.

However, by dissolving this shape and by new approaches and technological means, it is possible to create new shapes of the bulb, which means that even the subsequent concealment by a designed lampshade is no longer necessary.

 

VISITING CRITIC: Anna Badur | SuSe 2020

17 July 2020
Bikini Berlin

Anna Badur studied at the renowned Design Academy in Eindhoven. She has received multiple awards and prizes, and her work has been exhibited at several museums and international design events. Badur grew up in East Frisia on the North Sea, and her work testifies to a deep engagement with the sea, nature and the strong influences of the weather. She cooperates with craftsmen, architects, shops, restaurateurs and companies worldwide.

Badur combines creative independent work with commissioned projects, always at the intersection of industrial and one-of-a-kind production. In artistic experiments and by hand, she explores porcelain, textiles and natural stone, demonstrating an eye for color, shape and texture. Her designs are characterized by a fine sense of the essential as well as the highest demands on functionality and practicability. She celebrates the hand of the maker and the beauty of the unique while simultaneously crafting processes that ensure effective repetitive creation. This is how Anna Badur realizes inspiring objects – from initial concept to prototype construction and ultimately series production.

Today Anna Badur lives and works in Berlin. She  combines creative independent work with commissioned projects, always at the intersection of industrial and one-of-a-kind production. Partly she takes care of sales and production of her own collection and recently she connected her online shop GUTES FÜR GUTES a donation initiative by independent designers.

She is  a visting guest to the Talking Shop project at Bikini Berlin in July 2020 inform herself about the student projects and exchange her experiences with them

www. annabadur.de

 

OUR REBELLIOUS PROPOSAL TO PAY

We
we design but,
we aim for design to me more than an aesthetic achievement.
we want to explore the value of products and the price people are willing to pay

You
do you like to buy cheap? (like many of us) but,
do you reflect and know what you than pay for or not pay for?
do you know what it costs to realise the products you buy?

We all consume and buy but, what do we really need?
would you be interested to buy less and pay more?
would you be interested to do so and make the world a better place?

How much are you willing to pay? 
The fixed price so all and everyone is paid

10% more, to make the world a better place
50% more, to make the world a better place
100% more, to make the world a better place

With every gift you buy,
you decide what you want to give extra.

Your optional donation on top of the fixed price goes to passthecrayon.com, a Berlin non-profit organisation that fosters self-expression through art workshops for refugee kids.

Agnes, Anna, Isabel, Lisa Marie & Xueqi

Wir
wir entwerfen aber,
wir sehen Design als mehr dann eine ästhetische Leistung
wir wollen den Wert von Produkten und den Preis untersuchen, den die Menschen bereit sind zu zahlen

Du
kaufst du gerne günstig? (wie viele von uns) aber,
denkst du darüber nach und weisst du, wofür du zahlst oder nicht zahlst?
weisst du was es kostet, um die Produkte zu realisieren, die du kaufst?

Wir alle konsumieren und kaufen, aber was brauchen wir wirklich?
möchtest du weniger kaufen und mehr bezahlen?
möchtest du die Welt dadurch zu einem besseren Ort machen?

Wie viel bist du bereit zu zahlen?
Der Festpreis womit alles und jeden bezahlt ist
10% mehr, um die Welt zu einem besseren Ort zu machen
50% mehr, um die Welt zu einem besseren Ort zu machen
100% mehr, um die Welt zu einem besseren Ort zu machen

Mit jedem Geschenk
entscheidest du, was du extra schenken willst.

Dein optionale Spende zusätzlich zum Festpreis geht an passthecrayon.com, eine Berliner gemeinnützige Organisation, die durch Kunstworkshops für Flüchtlingskinder die Selbstdarstellung fördert.

> read more on our choice for Pass the Crayon

BAMBI – € 223,00


I like BAMBI and Want to buy it:

• I pay the fixed price OF € 223,00 – So all and Everyone is paid
-> MAIL US
• I pay 10% more:
€ 245,30 – to make the world a better place
-> Mail US
• I pay 50% more:
€ 334,50 – to make the world a better place
-> Mail US
• I pay 100% more:
€ 446,00 – to make the world a better place
-> Mail US
(read HERE about our REbellious proposal to Pay)

ON BAMBI

Out of stained pine Bambi is  a stool for lending an ear.

Sitting down to a person and listening with full attention and an open heart can be a strong gift. This stool allows the listener to place his arms comfortably on the handle in front, the back can relax and the focus is free to follow the one who is spilling the heart.

Isabel Meierkoll

ÜBER BAMBI

Aus glasiertem Kiefer ist Bambi ein ein Stuhl für aktives Zuhöhren.

Sich an eine Person zu setzen und mit voller Aufmerksamkeit und offenem Herzen zuzuhören, kann ein starkes Geschenk sein. Dieser Hocker ermöglicht es dem Hörer, seine Arme bequem auf den Griff vorne zu legen, der Rücken kann sich entspannen und der Fokus ist frei, demjenigen zu folgen, der das Herz verschüttet.


 

LOVE ROCKS – € 165,00


I like LOVE ROCKS and Want to buy it:

• I pay the fixed price OF € 165,00 – So all and Everyone is paid
-> MAIL US
• I pay 10% more:
€ 181,50 – to make the world a better place
-> Mail US
• I pay 50% more:
€ 247,50 – to make the world a better place
-> Mail US
• I pay 100% more:
€ 330,00 – to make the world a better place
-> Mail US
(read HERE about our REbellious proposal to Pay)

ON LOVE ROCKS

Made out of Paulownia wood Love Rocks is a rocking bench for lovers. All couples from newly wedds to just retired ones are invited to sit down and cuddle.

The low height of the bench allows you to step out of daily routines, change perspective and get even a bit childish…do you hear the rocking sound, love?

Isabel Meierkoll

ÜBER LOVE ROCKS

Hergestellt aus Paulownia-Holz ist Love Rocks eine Schaukelbank für Verliebte. Alle Paare, von frisch verheirateten bis zu pensionierten, sind eingeladen, sich zu setzen und zu kuscheln.

Die niedrige Höhe der Bank ermöglicht es Ihnen, aus dem Alltag auszusteigen, die Perspektive zu wechseln und sogar ein bisschen kindisch zu werden … hören Sie das Schaukeln, Liebes?


RITUAL CREME DROPS – € 19,00


I like CREME DROPS and Want to buy it:

• I pay the fixed price OF € 19,00 – So all and Everyone is paid
-> MAIL US
• I pay 10% more:
€ 20,90 – to make the world a better place
-> Mail US
• I pay 50% more:
€ 28,50 – to make the world a better place
-> Mail US
• I pay 100% more:
€ 38,00 – to make the world a better place
-> Mail US
(read HERE about our REbellious proposal to Pay )

ABOUT RITUAL CREMEDROPS

Ritual Creme Drops are an aromatic experience for body and mind.

These solid creme drops consist out of natural ingridients; beewax, cocoa butter, coconutoil and volatile oil, and offer a moment of break. You are welcome to lay back, connect with yourself and enjoy the soothing or refreshing aroma while using the cream drops on your hands, feet or your body.

Compared to a precious body oil that has the tendency to wait for a special occasion to be used, these portionized drops are supposed to entice you to find the moment of self confidence and celebration in your daily routines.

Isabel Meierkoll

ÜBER RITUAL CREME DROPS

Ritual Creme Drops sind ein aromatisches Erlebnis für Körper und Geist.

Diese festen Cremetropfen bestehen aus natürlichen Inhaltsstoffen; Bienenwachs, Kakaobutter, Kokosnussöl ,und flüchtiges Öl bieten einPausemoment. Sie können sich gerne zurücklehnen, sich mit sich selbst verbinden und das beruhigende oder erfrischende Aroma genießen, während Sie die Cremetropfen auf Ihre Hände, Füße oder Ihren Körper auftragen.

Im Vergleich zu einem kostbaren Körperöl, das die Tendenz hat, auf die Verwendung eines besonderen Anlasses zu warten, sollen diese portionierten Tropfen Sie dazu verleiten, den Moment der Selbstbewusstsein und des Feierns in Ihrem Alltag zu finden.


PICPIC – € 24,00


I like PICPIC and Want to buy it:

• I pay the fixed price OF € 24,00 – So all and Everyone is paid
-> MAIL US
• I pay 10% more:
€ 26,40 – to make the world a better place
-> Mail US
• I pay 50% more:
€ 36,00 – to make the world a better place
-> Mail US
• I pay 100% more:
€ 48,00 – to make the world a better place
-> Mail US
(read HERE about our REbellious proposal to Pay)

ABOUT PICPIC

Made of chromated steelwire PicPic is a small garbage collector – to go on a keyring.

It is developed for everyone who loves to spent time in the green and has experienced how annoying it can be to get confronted with unpleasant leftovers by previous park visitors. Even if one would be willing to remove the trash, it ́s not nice to touch it with bare hands. Most likely there is also no suitable picking tool around…

PicPic on your keyring , helps you to be in charge of these situations, so you can have the best time ever out in nature. And nature surely appreciates it!

Isabel Meierkoll

ÜBER PICPIC

PicPic aus verchromtem Stahldraht ist ein must have Müllsammelzange – für einen Schlüsselring.

Es wurde für alle entwickelt, die gerne Zeit im Grünen verbringen und erfahren haben, wie ärgerlich es sein kann, von früheren Parkbesuchern mit unangenehmen Resten konfrontiert zu werden. Selbst wenn man bereit wäre, den Müll zu entfernen, ist es nicht schön, ihn mit bloßen Händen zu berühren. Höchstwahrscheinlich gibt es auch kein geeignetes Kommissionierwerkzeug in der Nähe …

PicPic auf Ihrem Schlüsselbund hilft Ihnen dabei, diese Situationen zu meistern, damit Sie die beste Zeit in der Natur verbringen können. Und die Natur weiß das zu schätzen!


 

MISCHWALD – € 65,00


I like MISCHWALD and Want to buy it:

• I pay the fixed price OF € 65,00 – So all and Everyone is paid
-> MAIL US
• I pay 10% more:
€ 71,50 – to make the world a better place
-> Mail US
• I pay 50% more:
€ 97,50 – to make the world a better place
-> Mail US
• I pay 100% more:
€ 130,00 – to make the world a better place
-> Mail US
(read HERE about our REbellious proposal to Pay)

ON MISCHWALD

Forests are the basis of all life. The trees bind CO2, clean our groundwater and provide a habitat for a diverse flora and fauna.

In the past few years, Germany has lost hundreds of thousands of hectares of forest to drought, extreme weather conditions and pests. The Mischwald project contributes to the reforestation of healthy and climate-resistant mixed forests that preserve our domestic ecospheres.

With the purchase of a brooch, the Mischwald project in cooperation with Bergwaldprojekt e.V. is planting a native tree in Germany.

Anna Koppmann

ÜBER MISCHWALD

Wälder gehören zur Basis allen Lebens. Die Bäume binden CO2, reinigen unser Grundwasser und bieten Lebensraum für eine vielfältige Flora und Fauna.

In den vergangenen Jahren hat Deutschland hunderttausende Hektar Wald an Dürre, extreme Wetterbedingungen und Schädlingsbefall verloren. Das Projekt Mischwald trägt zur Aufforstung gesunder und klimaresistenter Mischwälder bei, die unsere heimischen Ökosphären erhalten.

Mit dem Kauf einer Brosche pflanzt das Projekt Mischwald in Kooperation mit dem Bergwald e.V. einen standortheimischen Baum in Deutschland.

MODULAR CANDLES – € 75,00


I like MODULAR CANDLES and Want to buy it:

• I pay the fixed price OF € 75,00 – So all and Everyone is paid
-> MAIL US
• I pay 10% more:
€ 82,50 – to make the world a better place
-> Mail US
• I pay 50% more:
€ 112,50 – to make the world a better place
-> Mail US
• I pay 100% more:
€ 150,00 – to make the world a better place
-> Mail US
(read HERE about our REbellious proposal to Pay)

ON CIAO

Modular candles contains a set of 15 pieces of wax that come in different shapes and sizes. By piling these up onto a wick the customer is able to create various candle silhouettes.

The product offers a playful way to experiment with shapes and color. It supports creativity, ensures fun and also excitement while watching the burning of your own candle creations. 

Anna Koppmann

ÜBER CIAO

Modular Candles enthält ein Set, das aus 15 Wachteilen verschiedener Formen und Farben besteht. Durch das Aufstapeln der Wachsformen auf einen Docht, können viele verschiedene Kerzen-Silhouetten entstehen gestaltet werden.

Das Produkt bietet eine spielerische Möglichkeit, mit Formen und Farben zu experimentieren. Es unterstützt die Kreativität und sorgt für Spaß und Spannung beim Abbrennen der eigenen Kerzenkreationen.


SHARING STOOL – € 148,00


I like SHARING STOOL and Want to buy it:

• I pay the fixed price OF € 148,00 – So all and Everyone is paid
-> MAIL US
• I pay 10% more:
€ 162,80 – to make the world a better place
-> Mail US
• I pay 50% more:
€ 222,00 – to make the world a better place
-> Mail US
• I pay 100% more:
€ 296,00 – to make the world a better place
-> Mail US
(read HERE about our REbellious proposal to pay )

ABOUT SHARING STOOL

Would you like to share the chair with your cat? Or share that space with them without interfering with each other?

Sharing Stool is a stool that can help you solve problems. It can not only provide the cat with space to rest, but also make it close to you. When you read a book or drink coffee, your cat will be under your feet.

Xueqi Huangfu

ÜBER SHARING STOOL

Möchten Sie den Stuhl mit Ihrer Katze teilen? Oder wollen Sie mit ihnen Raum teilen, ohne sich gegenseitig zu stören?

Sharing Stool ist ein Hocker, der Ihnen helfen kann das  Problem zu lösen. Es kann der Katze nicht nur Platz zum Ausruhen geben, sondern auch in Ihrer Nähe. Wenn Sie ein Buch lesen oder Kaffee trinken, wird Ihre Katze unter Ihren Füßen sein.

 

CIAO – € 10,00


I like Ciao and Want to buy it:

• I pay the fixed price OF € 10,00 – So all and Everyone is paid
-> MAIL US
• I pay 10% more:
€ 11,00 – to make the world a better place
-> Mail US
• I pay 50% more:
€ 15,00 – to make the world a better place
-> Mail US
• I pay 100% more:
€ 20,00 – to make the world a better place
-> Mail US
(read HERE about our REbellious proposal to Pay)

ON CIAO

Do you know that some of your actions have led to the extinction of some animals around you?

Yes, the fish in the river in the park. You may think they are ordinary, but they are slowly disappearing. We always advocate protecting the environment and controlling the extinction of species, but do we really know the creatures closest to us? no, we don‘t.

Ciao means hello and goodbye. When you see this puzzle, it may be the first time you know these fish, but maybe it will be the last time.

Xueqi Huangfu

ÜBER CIAO

Wissen Sie, dass einige Ihrer Handlungen zum Aussterben einiger Tiere um Sie herum geführt haben?

Ja, der Fisch im Fluss im Park. Man mag sie für gewöhnlich halten, aber sie verschwinden langsam. Wir sind immer dafür, die Umwelt zu schützen und das Aussterben der Arten zu kontrollieren, aber kennen wir wirklich die Kreaturen, die uns am nächsten stehen?

Ciao bedeutet Hallo und Auf Wiedersehen. Wenn Sie dieses Puzzle sehen, kann es das erste Mal sein, dass Sie diese Fische kennen, aber vielleicht wird es das letzte Mal sein.


SENSE – € 28,00


I like SENSE and Want to buy it:

• I pay the fixed price OF € 28,00 – So all and Everyone is paid
-> MAIL US
• I pay 10% more:
€ 30,80 – to make the world a better place
-> Mail US
• I pay 50% more:
€ 42,00 – to make the world a better place
-> Mail US
• I pay 100% more:
€ 56,00 – to make the world a better place
-> Mail US
(read HERE about our REbellious proposal to Pay)

ON SENSE

Time flies, especially the time you take for yourself. SENSE is a gift to yourself.

The solid perfume works with essential oils that affect our body and mind. They help to relax, have a warming effect and can relieve pain. This creates an aromatic and physical ritual to take a break in the fast-paced times.

Sense can be applied to various parts of the body. Using it opens a time window in which you consciously perceive your body and yourself.

Lisa Marie Böhm

ÜBER SENSE

Zeit vergeht so schnell und gerade die, die man sich für sich selbst nehmen möchte. SENSE ist ein Geschenk an dich selbst.

Das feste Parfum arbeitet mit ätherischen Ölen, die unseren Körper aber auch unseren Geist beeinflussen. Sie helfen beim Entspannen, haben einen wärmenden Effekt oder lindern Schmerzen. So wird ein aromatisches und körperliches Ritual geschaffen, um sich in der schnelllebigen Zeit auch mal eine Pause zu nehmen.

Sense kann an verschiedensten Körperstellen aufgetragen werden und öffnet ein Zeitfenster, in dem man sich und seinen Körper bewusst wahrnimmt.


 

Trans Form | Lilli Kern

Wasserlast

Reflektionsfläche

Frühling

Scoliose

Umkehr

Überfokussierung

Provokation

Eigener, fremder Blick

 

Prozess

BOCKBANK – € 65,00


I like BOCKBANK and Want to buy it:

• I pay the fixed price OF € 65,00 – So all and Everyone is paid
-> MAIL US
• I pay 10% more:
€ 71,50 – to make the world a better place
-> Mail US
• I pay 50% more:
€ 97,50 – to make the world a better place
-> Mail US
• I pay 100% more:
€ 130,00 – to make the world a better place
-> Mail US
(read HERE about our REbellious proposal to Pay)

ABOUT BOCKBANK

Trestles are very convenient. A table can be set up and dismantled in a few mo- ments and stowed away to save space.
Bockbank is a set of two trestles. You can use a board to sit, which you already have. It should be about 30cm wide.

The Bockbank trestles follow the same principle. However, they form the basis for a bench. The trestles are set up and a board is pushed through the rope. The rope stabilizes both the trestle itself and the board on top.

The rope is not just holding together the bench. When the trestles are folded, the rope becomes a shoulder strap. Like this they can easily be hung over the shoulder and transported. For example to a picnic in the parc.

Agnes Kelm

ÜBER BOCKBANK

Böcke sind praktisch. In wenigen Augenblicken ist ein Tisch aufgebaut und wieder abgebaut und platzsparend verstaut.
Bockbank ist ein Set aus zwei Böcken. Zum Sitzen kann man ein Brett benutzen, was man schon hat. Es sollte etwa 30cm breit sein.

Die Bockbank Böcke verfolgen das gleiche Prinzip. Sie bilden jedoch die Basis für eine Bank. Die Böcke werden aufgestellt und ein Brett aufgelegt. Das Seil hält das Brett in Position und stabilisiert gleichzeitig die Böcke.

Das Seil hält nicht nur die Bank zusammen, in zusammengeklapptem Zustand dient es als Tragegurt. So können die Böcke einfach über die Schulter gehängt und transportiert werden. Zu Freunden oder in den Park zum Picknick.


 

MATCH – € 12,00


I like MATCH and Want to buy it:

• I pay the fixed price OF € 12,00 – So all and Everyone is paid
-> MAIL US
• I pay 10% more:
€ 13,20 – to make the world a better place
-> Mail US
• I pay 50% more:
€ 18,00 – to make the world a better place
-> Mail US
• I pay 100% more:
€ 24,00 – to make the world a better place
-> Mail US
(read HERE about our REbellious proposal to Pay)

ABOUT MATCH

In pre-industrialized times, matches were mostly made in the homes of the workers.

The Match torch refers to this. In a lokal carpentry rods from softwood are cut and then at home wrapped in cotton strips that are soaked in wax. The wax comes from the remains of candles.

The wooden stick is untreated – it can go into a campfire, garden or household waste after the torch has burned down.

Agnes Kelm

ÜBER MATCH

Streichhölzer wurden in vorindustrialisierter Zeit meist in Heimarbeit hergestellt.

Match nimmt darauf Bezug. Von einer lokalen Tischlerei werden Stäbe aus Nadelholz zugeschnitten und anschließend in Heimarbeit mit in Wachs getränkten Baumwollstreifen umwickelt.

Das Wachs stammt von Kerzenresten. Der Holzstab ist unbehandelt und kann, nachdem die Fackel abgebrannt ist, ins Lagerfeuer, den Garten oder den Hausmüll.


 

Zine.Ria | Tomma Suki Hinrichsen | 2020

 

Zine.ria – zinnieren für eine bessere Welt | Bachelorarbeit 2020

Zine.ria ist ein frisch gegründeter Zine-Verlag aus Berlin. Wir gestalten und publizieren Zines: Bunte Hefte, die von selbsternannten Autor*innen hergestellt und in kleinen Auf- lagen veröffentlicht werden. Die vielen unterschiedlichen Geschichten und Visionen, die immer aus der Perspektive der Autor*innen selbst erzählt werden, bieten einen poeti- schen Zugang zu den Themen Stadt und Commons. Es geht hierbei nicht darum, konkrete Nutzungskonzepte für Orte zu erstellen, sondern vielmehr um einen individuellen Blick und die assoziative Ebene der Transformation. Die Zine.ria hat sich am Tempelhofer Flughafen niedergelassen und bietet die Möglichkeit diesen Ort zu erkunden und über ihn zu schreiben, zu zeichnen und zu dichten. 

Der Verlag hat sich aus Rücksicht auf die Umwelt auf Online- Zines spezialisiert, veröffentlicht aber auch Zines im Rahmen von Ausstellungen und/oder zu besonderen Anlässen. Zine.ria bietet Workshops an und ist selbst auch eine lernende Organisation. In den Workshops wird kein Wissen patentiert sondern wild weitergegeben. So kann jedes erstellte Zine wieder zu Collage-Material und somit kreative Anregung für neue Zines werden. 

Jede*r kann zinnieren und jedes Zine hat seine Nische!

Zineria is a newly founded Zine publishing house from Berlin

We design and publish zines: colorful magazines that are published by self-appointed authors. The many personal stories and visions, always told from the perspective of the authors themselves are creating visions and dreams for public space. The Zineria has settled at Tempelhof Airport and offers the opportunity for sharing thoughts and ideas about that place.

The Zineria has specialized in online zines out of consideration for the environment, but also publishes zines in the context of exhibitions and/or on special occasions. Zineria offers workshops and is itself also a learning organisation. In the workshops no knowledge is patented but wildly passed on. So every created zine can become collage material again and thus creative inspiration for new zines.

 

Prozess

      

 

WRAP IT! – € 27,00

 


  • I like WRAP IT! and Want to buy it:

• I pay the fixed price OF € 27,50 – So all and Everyone is paid
-> MAIL US
• I pay 10% more:
€ 30,25 – to make the world a better place
-> Mail US
• I pay 50% more:
€ 41,25 – to make the world a better place
-> Mail US
• I pay 100% more:
€ 55,00 – to make the world a better place
-> Mail US
(read HERE about our REbellious proposal to Pay)

ON WRAP IT!

Whether for a birthday, Christmas or Easter – the packaging waste piles up. Many people keep wrapping paper for reuse. Unfortunately, the material isn’t perfect for this, adhesive tape, folds and ribbon leave their marks.

The project Wrap It! offers a sustainable alternative for gift wrapping and builds on the traditional Japanese fabric packaging Furoshiki.

In contrast to conventional wrapping paper, the fabric packaging can be reused as often as you like. The various geometric shapes and cheerful colors creates a pattern, which can be used as a playful guide for various packaging techniques.

Lisa Marie Böhm

ÜBER WRAP IT!

Ob zum Geburtstag, zu Weihnachten oder zu Ostern – es häuft sich der Verpackungsmüll. Viele Leute heben Geschenkpapier auf, um es wiederzuverwenden. Leider ist das Material nicht perfekt dafür geeignet, Klebeband, Knicke und Geschenkband hinterlassen ihre Spuren.

Das Projekt Wrap It! bietet eine nachhaltige Alternative zum Geschenke verpacken und knüpft an die traditionelle japanische Stoffverpackungstechnik Furoshiki an.

Im Gegensatz zu herkömmlichen Geschenkpapier, lässt sich die Stoffverpackung beliebig oft wiederverwenden.
Die verschiedenen geometrischen Formen und fröhlichen Farben bilden ein Muster, welches als spielerische Anleitung für verschiedenste Verpackungstechniken genutzt werden kann.


 

 

BOOK STOOL – € 97,00


I like BOOK STOOL and Want to buy it:

• I pay the fixed price OF € 97,00 – So all and Everyone is paid
-> MAIL US
• I pay 10% more:
€ 106,70 – to make the world a better place
-> Mail US
• I pay 50% more:
€ 145,50 – to make the world a better place
-> Mail US
• I pay 100% more:
€ 194,00 – to make the world a better place
-> Mail US
(read HERE about our REbellious proposal to Pay)

ON BOOK STOOL

Who doesn’t know it: Books you like to read are not placed on a shelf. They lie all over the apartment, on tables, shelves or stools and take up space.

Book Stool is a stool that supports the topic of intuitive storage and gives our books we are reading a place. At the same time, it retains its function as a stool and offers a seat when there aren’t enough chairs.

Lisa Marie Böhm

ÜBER BOOK STOOL

Wer kennt es nicht: Bücher, die man lesen mag, stellt man nicht in sein Regal. Sie liegen in der ganzen Wohnung herum, auf Tischen, Regalen oder Hockern und nehmen Platz weg.

Book Stool ist ein Hocker, der sich mit dem Thema des intuitiven Ablegens auseinandersetzt. Er unterstützt dies und schenkt unseren Büchern, die wir lesen, einen Platz. Gleichzeitig behält er seine Funktion als Hocker und bietet eine Sitzgelegenheit, wenn mal ein Stuhl zu wenig vorhanden ist.

 


 

PROJECT BACKGROUNDS

Berlin 9 July 2020

Launching 16 July 2020 at Bikini Berlin, GIFT REBELS  is a new design collection and experimental retail concept designed and organized by five design students enrolled in the recent Talking Shop course in the Time of Corona at Berlin University of the Arts (UdK).

Aiming for more than mere aesthetic achievement, this design project encompasses objects and furniture intended to be given as gifts while exploring the value of products and the prices consumers are willing to pay for them. At the same time, it intends to inspire purchasers and end users to reflect on the roles they play in making the world a better place.

In the Times of Corona the course and project have been led entirely online by designers Ineke Hans and Maciej Chmara with an introduction by UK based designer Tord Boontje, communication workshops with Berlin based Anna Carnick and Miami based Wava Carpenter (anava projects) and a visit from Berlin designer Anna Badur.

contact:

Berlin 9. Juli 2020

Am 16. Juli 2020 wird das Projekt GIFT REBELS im Bikini Berlin präsentiert. Es setzt sich zusammen aus einer neue Designkollektion und einem experimentellen Einzelhandelskonzept, welches von fünf Designstudenten entworfen und organisiert wurde. Der Ursprung der Ausstellung liegt im Kurs Talking Shop Kurs an der Universität der Künste Berlin (UdK).

Bei dem Projekt geht es um mehr als nur um Ästhetik. Die Objekte und Möbel, sind als Geschenke konzipiert und es soll in Erfahrung gebracht werden, wieviel der Käufer für das Produkt gewillt ist zu zahlen. Käufer sollen angeregt werden über ihre Rolle als Konsumenten nachzudenken, und eruieren ob man durch eine bewusste Form von Konsum und ein Wertbewusstsein die Welt ein wenig verbessern kann.

In der Zeit von Corona wurden der Kurs und das Projekt vollständig online von den Designern Ineke Hans und Maciej Chmara geleitet, mit einer Einführung des britischen Designers Tord Boontje, Kommunikationsworkshops mit der in Berlin ansässigen Anna Carnick und Wava Carpenter die in Miami lebt (anava-projects) und ein besuch von Berliner Designerin Anna Badur.

> DIRECT TO THE GIFT REBELS

GIFT REBELS INVITE TO BIKINI

TALKING SHOP
– shop test –

An experimental retail concept & design collection by UdK students that proposes a new way to shop:
exploring the value of products and dedicated to gifts that are meaningfull and do good

YOU ARE INVITED

Bikini House, west entrance (kino)
Budapester Str. 38-50, 10787 Berlin
Opening Hours: 16 July, 16:00-21:00 & 17 July, 10:00-16:00

Designs by Lisa Böhm, Xueqi Huangfu, Agnes Kelm, Anna Koppmann, and Isabel Meierkoll
from the Talking Shop course in the Time of Corona at Berlin University of the Arts (UdK).

Purchase for altruism and contribute to www.passthecrayon.com
Follow Gift Rebels on Instagram at @udk_designandsocialcontext
Learn more at
Special thanks to Bikini Berlin for graciously hosting us.

TALKING SHOP is part of the UdK Berlin Demonstration 
KUNST RAUM STADT – Eine demonstration für die Künste in Zeiten der Krise www.udk-berlin.de/kunst-raum-stadt
and a result of our semester project: TALKING SHOP – love in times of Corona

> DIRECT TO THE GIFT REBELS

PRESENTS FOR PLANET EARTH

A Present That supports our LOCAL environment MADE IN BERLIn, not only good for your friend but also for society

Giving a gift can be a nice gesture to show someone our appreciation. Does this someone have to be a person? We believe that we should to be more thankful to planet earth.

In daily life there are many ways to value our environment. Most of the time they are connected to respectful behaviour.

We were asking ourselves how a present for planet earth could look like. How can we honor the gifted person as well as the planet? Is it a practical tool to actively change some- thing or is is a tool to raise awareness?

Agnes, Anna, Isabel, Lisa Marie & Xueqi

Ein Geschenk zu geben kann eine nette Geste sein, um jemandem unsere Wertschätzung zu zeigen. Muss das jemand eine Person sein? Wir glauben, dass wir dem Planeten Erde dankbarer sein sollten.

Im täglichen Leben gibt es viele Möglichkeiten, unsere Umwelt zu schätzen. Meistens sind sie mit respektvollem Verhalten verbunden.

Wir fragten uns, wie ein Geschenk für den Planeten Erde aussehen könnte. Wie können wir sowohl die Person, die ein Geschenk bekommt, als auch den Planeten ehren? Ist es ein praktisches Instrument, um etwas aktiv zu verändern, oder ist es ein Werkzeug, um das Bewusstsein zu schärfen?

 

PRESENTS TO USE UP

A USEFULL PRESENT till its end, MADE IN BERLIn, not only good for your friend but also for society 

This topic started from a problem that probably everyone knows: sometimes we get presents that we don’t use because they we either don’t like them or because they are simply decorative objects without any practical use.

Since they were given to us as presents as a nice gesture we do not have the heart to throw them away. As a result they land somewhere on the shelf where they then get dusty.

What a pity!
To avoid this from happening we created a few presents that can be used up.

Agnes, Anna, Isabel, Lisa & Xueqi

Dieses Thema ging von einem Problem aus, das wahrscheinlich jeder kennt: Manchmal bekommen wir Geschenke, die wir nicht verwenden, weil sie uns entweder nicht gefallen oder weil sie einfach dekorative Objekte ohne praktischen Nutzen sind.

Da sie uns als nette Geste geschenkt wurden, haben wir nicht das Herz, sie wegzuwerfen. Infolgedessen landen sie irgendwo ins Regal, wo sie dann staubig werden.

Das ist aber schade!
Um dies zu vermeiden, haben wir einige Geschenke erstellt, die aufgebraucht werden können.

Agnes Kelm

I want to create objects with impact that help people to actively adapt their environment in the best way.”

Born in Berlin, Agnes is a product design student at UdK. Playful and well crafted, her work is influenced by considerations for the earth, culture, and society and is inspired by her regular walks through nature and the city.

Her designs for the Gift Rebels collection include Matchfackel, Bock Bank and Sticking Birds.

Ich möchte Objekte mit Einfluss schaffen, die den Menschen helfen sollen, ihre Umgebung optimal zu formen.”

Agnes wurde in Berlin geboren und studiert Produktdesign an der UdK. Verspielt und gut verarbeitet, wird ihre Arbeit von Gedanken zu Umwelt, Kultur und Gesellschaft beeinflusst. Inspiration findet sie in Spaziergängen durch Stadt und Land .

Zu ihren Entwürfen für die Gift Rebels-Kollektion gehören die Matchfackel, die Bock Bank und die Sticking Birds.

 

Isabel Meierkoll

“As a privileged person from the western hemisphere and as someone who went through a creative education, I feel a duty to use my skills to invest in a better world.”

Born in Ulm, Isabel studies product design at UdK in Berlin. She originally planned to become a fashion designer, but eventually found textiles to be too narrow a focus and transferred to drama school. After ten years, he returned to design, preferring to make feelings and poetry manifest in physical objects.

Her designs for the Gift Rebels collection include Love Rocks, Bambi Stool, Ritual Retreats, and PicPic.

„Als privilegierte Person aus der westlichen Welt und als jemand, der eine kreative Ausbildung absolviert hat, fühle ich mich verpflichtet, meine Fähigkeiten für eine bessere Welt einzubringen.“

Isabel wurde in Ulm geboren und studiert Produktdesign an der UdK in Berlin. Ursprünglich hatte sie vor Modedesignerin zu werden, empfand jedoch eine zu starke Einschränkung bei Textilien und wechselte in die Schauspielschule. Nach zehn Jahren kehrte sie zum Design zurück und zog es vor, Gefühle und Poesie in physischen Objekten zu manifestieren.

Zu ihren Entwürfen für die Gift Rebels-Kollektion gehören Love Rocks, Bambi Stool, Ritual Retreats und PicPic.

 

Lisa Marie Böhm

I think it is important to feel comfortable in your environment and skin.”

Lisa is a Berlin-based product design student at UdK. Her work focuses on natural materials and experimentation with simple, organic forms. Her practice is dedicated to creating objects that convey feelings through an imaginative, playful, and honest aesthetic.

Her designs for the Gift Rebels collection include Sense, Book Stool, and Wrap It.

Ich denke, es ist wichtig, sich in seiner eigenen Haut und der Umgebung wohl zu fühlen.”

Lisa stammt aus Berlin und studiert Produktdesign an der UdK. In ihrer Arbeit konzentriert sie sich auf natürliche Materialien und dem Experiment einfachen, organischen Formen. Sie widmet sich der Schaffung von Objekten, die Gefühle durch eine einfallsreiche, spielerische und ehrliche Ästhetik kommunizieren.

Zu ihren Entwürfen für die Gift Rebels-Kollektion gehören Sense, Book Stool und Wrap It.

 

Anna Koppmann

“Products should be designed in such a way that they bring joy to both the consumer and our planet.”

Born in Munich, Anna studies product design at UdK in Berlin. Understanding environments is often the starting point for her projects. Her aim is to create objects that inspire curiosity and promote knowledge while addressing urgent social and sustainable questions.

Her designs for the Gift Rebels collection include Leaf Brooches and Modular Candles.

Produkte sollten so gestaltet werden, dass sie sowohl dem Verbraucher als auch unserem Planeten Freude bereiten.“

Die in München geborene Anna studiert Produktdesign an der UdK in Berlin. Das Verständnis für das uns umgebende ist oft der Ausgangspunkt für ihre Projekte. Ihr Ziel ist es, Objekte zu schaffen, die Neugier wecken, Wissen fördern und gleichzeitig dringende soziale und nachhaltige Fragen beantworten.

Zu ihren Entwürfen für die Gift Rebels-Kollektion gehören Blätter Broschen und modulare Kerzen.

 

The Power of Ordinary II | Yuhang Ke

The Power of Ordinary II

Der Spiegel ist ein tägliches Objekt, das durch Lichtreflexion ein Spiegelbild erzeugt. Und es gibt viele Geschichten über Spiegel. Zum Beispiel gibt es eine andere Welt hinter dem Spiegel. Meine Fragestellung ist, wie ein gewöhnliches Alltagsobjekt wie ein Spiegel so verwendet werden kann, dass ein anderes Alltagsprodukt besonders und mehre Sinn gegeben wird aber ohne die Funktion zweiten Objekts zu verlieren. Mit anderen Worten, das ist immer noch ein tägliches Objekt.

The mirror is a daily object that creates a image through light reflection. And there are many stories about mirrors. For example, there is maybe another world behind the mirror. My question is how a normal object such as a mirror can be used in such a way given by another normal object and together multiple the meaning without losing the function of a second object. In other words, it is still a daily object.

 

Spiegel+ Paravent

Der erste Kontext, den ich fand für Spiegel, stammte aus der alten chinesischen Gartentechnologie, es hieß Jie Jing. Er ist ein Konzept für die Gestaltung von Garten. Durch bestimmte architektonische Vorkehrungen können die Menschen viele gestaltete Landschaften im Garten sehen, z. B. man kann den See und die Berge in der Ferne durch das Türloch an einem bestimmten Ort sehen oder durch das Fensterloch an der Promenade verschiedene Teile von dem Garden zu sehen.

Wenn ein Spiegel auf dem Paravent verwendet wird, kann man die Innen- oder Außenlandschaft auf dem Paravent durch die Reflexion des Spiegels ausleihen. Wenn sich der Biegewinkel des Paravents und die Position ändern, ändert sich die Szenerie auf dem Paravent entsprechend. Um den Paravent dynamischer zu gestalten, wird Spionspielfolie verwendet. Wenn das Licht auf einer Seite des Paravents heller ist als auf der anderen Seite, sieht es eher aus wie ein Stück Glas aus der Dunkelseite und aus der hellen Seite wäre es wie ein Spiegel. Wenn die Helligkeit auf beiden Seiten gleich ist, kann man die Objekte hinter dem Paravent und die überlagerte Reflexion vom Spiegel sehen.

Mirror + Folding screen

The first context I found for mirror came from ancient Chinese garden technology, it is called borrowed scenery. It is a concept for garden design. Certain architectural arrangements allow people to see many special landscapes in the garden, e.g. you can see the lake and the mountains in the distance through the door hole in a certain place or through the window hole on the promenade to see different parts of the garden.

If a mirror is used on a folding screen, you can borrow the interior or exterior landscape on the folding screen by reflecting the mirror. If the folding angle of the screen and the position change, the scenery on the screen changes accordingly. In order to make the screen more dynamic, window insulation film will be used. If the light on one side of the screen is brighter than on the other side, it looks more like a piece of glass from the dark side and from the light side it would be like a mirror. If the brightness is the same on both sides, you can see the objects behind the screen and the superimposed reflection from the mirror.

 

Spiegel+Tischware

Der zweite Kontext ist eine alte chinesische Geschichte über den Mond im Weinglas. Der Mond ist ein Symbol für die fehlende Heimatstadt in China. Der berühmteste Ausdruck dabei ist der Mond im Weinglas. Das bedeutet, dass der Dichter den Mond, durch Reflexion in den Wein, durch Phantasie im Glas hatte. Dies schafft eine starke Verbindung zwischen diesem Glas Wein und der Heimatstadt.

Die Methode der Reflexion wird verwandet, um von dieser Geschichte zu übertragen, und wandte ihn auf mehr anderes Geschirr an. Diese Geschichte beschränkt sich nicht mehr nur auf Wein, Weinglas und Mond. Verschiedene Spiegel bringen mehr Geschichten.

Mirror + Tableware

The second context is an ancient Chinese story about drinking the moon in the wine glass. The moon is a symbol of the missing hometown in China. The most famous expression is the moon in the wine glass. This means that the poet had the moon in wine glass by reflection and imagination. This builds a strong connection between this glass of wine and hometown.

The method of reflection can be used to transfer from this story and applied it to more other dishes. This story is no longer limited to wine, wine glass and the moon. Different mirrors bring more stories.

 

Prozess

 

Zeit als Symbol | Elisa Hösch

 

Zeit als Symbol 

Die Silhouette der Sanduhr gehört zum Kanon feststehender Formen. Sie spielt eine entscheidende Rolle in der Symbolik und fungiert als Signifikant für Zeit. Die Sanduhr hat in ihrer Objektbiografie eine Entwicklung vom unverzichtbaren Gebrauchsgegenstand zur höchsten Stufe der Versinnbildlichung durchlaufen. Es ist etwas Seltsames an dem Verständnis von Zeit als Eigentum. Wir geben Dingen Zeit, nehmen uns Zeit für-oder von etwas. Im Endeffekt verwalten wir sie selbstverständlich wie ein uns zugestandenes Kontingent. Dieser Film behandelt unseren metaphorischen Umgang mit Zeit als haptisches Ding, das eigentlich schon immer eine allumfassende Abstraktion bildet.

 

The Power of Ordinary | Yuhang Ke

 

Leave no one behind. | Transformation des Blumentopfs

Unsere Welt ist voller Dinge. Einige Dinge sind für unser Leben von großer Bedeutung, andere für uns attraktiv, aber nach einer Weile werden sie von uns völlig vergessen. Es gibt einige Dinge, die für unser Leben völlig insignifikant sind, obwohl wir jeden Tag mit ihnen verbringen. Diese Dinge nehmen den größten Teil unseres Lebens ein. Dieser Blumentopf ist so ein gewöhnliches Objekt in unserem Leben.

Vor dieser besonderen Epidemie war die Maske nur ein gewöhnliches Objekt wie dieser Blumentopf. Sogar Masken sind oft nur in den Ecken der Regale von Supermärkten oder Apotheken versteckt und werden nicht bemerkt. Jetzt, nach dem Ausbruch der COVID-19-Epidemie, wurde die Maske plötzlich zu einem sehr wichtigen Objekt für den Menschen. Masken schützen die Atmung der Menschen, und Blumentöpfe schützen die Atmung von den Pflanzen. Nach der Rolle des Beschützers zu urteilen, sind Blumentöpfe und Masken Beschützer von Lebewesen. wenn eines Tages der Blumentopf plötzlich zum wichtigsten und einzigen Beschützer aller Lebewesen auf dem Planeten wird, genau wie die aktuelle Situation von Masken, wie wir den Blumentopf sehen würden, der früher in unserem Leben ganz unauffällig und gewöhnlich ist.

Our world is full of things. Some things are very important to our lives, others are attractive to us, but after a while we will completely forget them. There are some things that are completely insignificant to our lives, although we spend every day with them. These things take up most of our lives. This flower pot is such an ordinary object in our life.

Before this particular epidemic, the mask was just an ordinary object like this flowerpot. Even masks are often only hidden in the corners of supermarket or pharmacy shelves and are not noticed. Now, after the outbreak of the COVID-19 epidemic, the mask suddenly became a very important object for humans. Masks protect people’s breathing, and flower pots protect breathing from plants. Judging by the role of the protector, flower pots and masks are protectors of living things. when one day the flowerpot suddenly becomes the most important and only protector of all living things on the planet, just like the current situation of masks, as we would see the flowerpot that used to be quite inconspicuous and normal in our lives.

 

Prozess

 

12 methods for slowing down time | Elisa Hösch

 

12 methods for slowing down time

In einer Zeit, in der die Zeit rast werden hier Maßnahmen getroffen um diese einzufrieren. Die Zeit wird durch buchstäbliche Veränderung der Ausgangsform einer Sanduhr verlangsamt. Das Glas wird gestaucht, gestreckt, gebeugt und der blaue Sand gelangt so nur durch Umwegen, oder gar nicht in das zweite Glas. In dieser ironischen Versinnbildlichung spielen physikalische Gesetze keine Rolle.

 

TRANSFORMERS | Cadavre Exquis | Co-Creative Blender-Sessions | SoSe 2020

Projektleitung
Prof. Axel Kufus
KM Annika Unger
KM Anja Lapatsch
LB Benno Brucksch

Studierende:
Delia Rößer
Caspar Frowein
Julius Führer
Ben Bela Hautmann
Elisa Hösch
Yuhang Ke
Lilli Kern

Cadavre Exquis bezeichnet eine spielerische Methode des Surrealismus, bei dem der Verstand und das kritische Denken bewusst ausgeschaltet wird, um dem Unbewussten und dem Zufall bei der Entstehung von Texten und Bildern freie Bahn zu verschaffen. Die Methode beruht darauf, dass mehrere Personen an einem Werk arbeiten. Dabei wird jedes Mal nach dem Zeichnen oder Schreiben das Papier so gefaltet, dass nur noch Ansätze des bereits entstandenem sichtbar sind. Erst beim Entfalten des Papiers erscheint das komplette, skurrile und surreale Ergebnis.

 

Der Hirsch im Regenwald und der Tukan auf der Eiche | Sarah Sekles | 2020

 

Der Hirsch im Regenwald und der Tukan auf der Eiche | Bachelorarbeit 2020

Ich habe die Zeit der Bachelorarbeit genutzt intensiv in mich selbst hinein zu schauen, um den Katalog meiner Erfahrungen, meiner Fähigkeiten, die Hintergründe meiner Erziehung, den Aufbau meines Wertesystems und somit die Begründung meines Handelns, tiefgründiger kennen zu lernen. Die Herkunft, die Familiengeschichte und ihre gesellschaftliche Positionierung formen und beeinflussen die Methodik des Denkens und Handelns einer Person. Sie prägen ihre Identität. Das Verständnis und das Anerkennen der Individualität ist eine essentielle Grundlage der Schaffenstätigkeit.

Ich bin das Resultat einer bikulturellen Zusammenkunft. Meine Arbeit thematisiert diese Situation und beleuchtet die Eigenschaften aus denen ich bestehe. Ich betrachtete die jeweiligen Erkenntnisse und assimilierte sie. Die Recherche zur Bachelorarbeit beruhte auf der Analyse meiner eigenen Erfahrungen, auf den Gesprächen mit Verwandten und der Auswertung vieler Dokumente, bis hin zur Gegenüberstellung der gesellschaftlichen und geschichtlichen Oberthemen. Es galt herauszufinden, welche besonderen Merkmale in den jeweiligen Ländern und deren Kulturen zu finden sind, in Bezug auf Tradition und Geschichte. Während der Recherche ist ein Raum entstanden indem die Territorialitäten nicht länger getrennt waren. Es sind Verschmelzungen, Widerstände und Zufälle entstanden. Vieles was ich in meiner Recherche lernte und erfuhr begründet die Auswahl, Methodik, und das Resultat meiner Objektkollektion.

Die Objektkollektion behandelt 6 verschiedene Themen. Alle Objekte machen eine persönliche Geschichte oder Erfahrung sichtbar. Das Resultat porträtiert meine individuellen Emotionen über das Interagieren mit 2 verschiedenen Identitäten. Es dient meinem eigenen Verständnis von Nationalität und Herkunft. Entstanden sind Tonarbeiten, Schaumskulpturen, Textildesigns, Farbkompositionen, Malereien, Poesiecollagen, botanische Bilder.
Das abschließende Ausstellungskonzept dient der Zusammenführung und ist der Ort, wo Trennungen und Andersartigkeiten zu Harmonie und Einigkeit werden.

I used the time of the bachelor’s thesis to look deeply into myself in order to get to know the catalog of my experiences, my skills, the background of my upbringing, the structure of my value system and thus the reasons for my actions. The origin, family history and their social positioning shape and influence the methodology of a person’s thinking and acting. They shape their identity. Understanding and recognising individuality is an essential foundation of creative activity.

I am the result of a bicultural combination. My work addresses this situation and highlights the properties that I consist of. I looked at the respective findings and assimilated them. The research for the bachelor thesis was based on the analysis of my own experiences, on conversations with relatives and the evaluation of many documents, up to the comparison of the main social and historical topics. The task was to find out what special features can be found in the respective countries and their cultures, in terms of tradition and history. During the research, a space was created in which the territoriality’s were no longer separated. Mergers, resistances and coincidences have arisen. Much of what I learned in my research justifies the selection, methodology, and the result of my object collection.

The object collection deals with 6 different topics. All objects make a personal story or experience visible. The result portrays my individual emotions about interacting with 2 different identities. It serves my own understanding of nationality and origin. The results are clay works, foam sculptures, textile designs, color compositions, paintings, poetry collages, botanical images. The final exhibition concept serves to merge and is the place where separations and differences become harmony and unity.

 

Die Landschaft in Parana, Brasilien, wird von einer roten Erde geprägt . Wenn es regnet wird der Boden schlammartig und es bilden sich überall rote Pfützen. Am auffälligsten zeichnet sich diese Erde an den Häuserfassaden ab. Diese saugen bei Nässe die Bodenflüssigkeit in ihre Gesteinsschichten auf. Dadurch hat der untere Teil der meisten Häuser eine rote Fläche, die sich nach oben hin verläuft und in die ursprüngliche Fassadenfarbe übergeht. Daraus entstand die Idee des gewebten Wandteppichs. Dieser beginnt als Wandgebilde und wird wie eine Hohlkehle auf dem Boden zu einem herkömmlichen Teppich. Wegen der Form einer Hohlkehle erschloss mir die Idee, den Farbverlauf der roten Erde, aufzugreifen und im Textil aufzuzeigen.

Außerhalb von größeren Städten findet man in der brasilianischen Landschaft viele Termitenhügel. Manche sind mehrere Meter hoch, andere breit und fett, manche schmal, entweder mit vielen kleinen pickelchen oder ganz glatt.
Mir kam die Idee die Termitenhügel als eine Art Sitzkissen / Polster neu zu interpretieren und zu tarnen. Meine Termitenhügel bestehen aus Schaumstoffkernen. Die deckende Oberfläche ist mit der Technik des Trockenfilzens hergestellt. Die Filztechnik erlaubt mir den gewünschten Farbverlauf und die Unruhe der Erde zu kreieren.

The landscape in Parana, Brazil, is shaped by the red earth. When it rains, the ground becomes muddy and red puddles arise. This earth is most striking on the house facades. These absorb the soil liquid into their rock layers when its wet. As a result, the lower part of most houses has a red surface that runs upwards and changes to the original facade color. This resulted into the idea of ​​the woven tapestry. It begins as a wall structure and becomes a conventional carpet like a fillet on the floor. Because of the shape of a cove, I got the idea to portray the color gradient of the red earth in the textile.

Outside of major cities, there are many termite mounds in the Brazilian countryside. Some are several meters high, others are broad and fat, some are narrow, either with many small spots or very smooth. I got the idea to reinterpret and camouflage the termite mounds as a kind of seat cushion. My termite mounds are made of foam cores. The covering surface is made with the technique of dry felting. The felt technique allows me to create the desired color gradient and the agitation of the earth.

 

Meine Vorfahren haben vor dem 2. Weltkrieg als deutsche Juden im brasilianischen Dschungel Zuflucht vor den Nazis gefunden. Ohne Mittel, ohne Transport- und Einkaufsmöglichkeiten, musste der Hunger unteranderem mit barbarischen Mitteln bekämpft werden. Also kam es dazu, dass mein Opa irgendwann Jagt auf die Papageien der Region machen musste. Ich habe mir vorgestellt wie meine Familie im Dschungel saß und Papageien auf den mitgebrachten Tellern aus gutem, deutschen Meissner Porzellan aßen. Ich habe Porzellanteller hergestellt und ein eigenes Dekor gestaltet, welches die Elemente des Zwiebelmusters aus Meissen mit der Schönheit der Papageien verbindet. Das Konzept beruht auf der kontrastreichen Gegenüberstellung beider Motive.

Before the Second World War, my ancestors found refuge from the Nazis as German Jews in the Brazilian jungle. Without means of transport and shopping, hunger had to be fought with barbaric means. So at some point my grandfather had to hunt the parrots in the region. I imagined my family sitting in the jungle and eating parrots on their German Meissen porcelain plates they brought. I made porcelain plates and designed my own decor, which combines the elements of the „Zwiebelmuster“ pattern from Meissen with the beauty of the parrots. The concept is based on the contrasting comparison of both motifs.

 

 

In nahezu jedem brasilianischen Haushalt findet man eine Tonfigur von Mestre Vitalino. Sie fallen aufgrund ihrer Einfachheit, Ursprünglichkeit, der naiven Bearbeitung und der ironischen Interpretation der brasilianischen Gesellschaft angenehm auf. Die Figuren zeigen den Brasilianer in seiner Urform in verschiedenen Tätigkeiten.
Einer der bedeutesten Arbeiten von Mestre Vitalino ist „Retirantes“, auf Deutsch „Flüchtlinge“. Ich erkenne darin eine Analogie zu meiner eigenen Familiengeschichte. Ich wollte mit dem selben Handwerk, Technik und Material von Mestre Vitalino arbeiten und wählte einen ähnlichen rot-bräunlichen Ton aus. Ich zeige 6 Familienmitglieder, jeder Figur habe ich ein Charaktermerkmal gegeben um erkennbar zu machen wer sie sind. Wie bei Mestre Vitalino steht meine Familie hintereinandergereiht auf einer Bodenfläche, die als Schale bzw. Teller genutzt werden kann.

Mein Vater wuchs mit Vorhängen vor den Fenstern auf. Auch in Berlin beobachte ich oft, vor allem dort wo ältere Menschen wohnen, dass die Fenster zugehängt sind.
Ich erarbeitete ein für mich interessantes Textilkonzept, eine Tragfläche für die Erzählung meiner Vorfahren und deren Herkunft aus Wuppertal. Entstanden sind Vorhänge auf denen eine Poesie meiner Uroma gestickt wurde. Das Garn färbte ich mit der Krappwurzel. Wuppertal war einst Industriestadt der Textilherstellung und des Färbens.

A clay figure by Mestre Vitalino can be found in almost every Brazilian household. They attract attention because of their simplicity, originality, naive processing and ironic interpretation of Brazilian society. The figures show the Brazilian in his archetype in various activities.
One of the most important works by Mestre Vitalino is „Retirantes“, in English „Refugees“. I see an analogy to my own family history. I wanted to work with the same craft, technique and material from Mestre Vitalino and chose a similar red-brown tone. I show 6 family members, I have given each figure a characteristic to make clear who they are. Like the work from Mestre Vitalino, my family is lined up on a surface that can be used as a bowl or plate.

My father grew up with curtains in front of the windows. This I often observe in Berlin, especially where older people live, that the windows are closed by curtains. I developed an interesting textile concept, a surface for telling my ancestors story and show their origin from Wuppertal. The results are curtains on which a poetry of my great grandmother was embroidered. I dyed the yarn with the Krapp root. Wuppertal was once an industrial city of textile production and dyeing.

 

Prozess

Nalu | Sandra DuCarrois | 2020

 

Nalu | Bachelorarbeit 2020

Als MIDI Controller bietet NALU die Möglichkeit, durch die Erzeugung verschiedener Hirnstromwellen mittels Konzentration, einen experimentellen Input zur herkömmlichen Musikproduktion zu schaffen. Die vier messbaren Hirnstromwellen – Theta-, Alpha-, Beta- und Gamma-Welle – bieten sich als Eingabequelle an und können in der Musik-Software, der Digital Audio Workstation, auch ‚DAW’ gennant – verschiedenen digitalen Instrumenten zugewiesen werden. Die Gamma-Welle, die die höchste Form der Konzentration darstellt, kann durch Übungen von jedem Menschen erzeugt werden. Dabei verhält es sich ähnlich wie bei einem Musikinstrument, wie beispielsweise der Gitarre, das man durch regelmäßiges Üben erlernen kann.

Die zwei NALU Controller sind über Bluetooth mit dem Laptop und der Musik-Software verbunden und verfügen über jeweils fünf Bedienelemente, die mit Befehlen verknüpft werden, die Instrumente und Effekte innerhalb der Musik-Software steuern. NALU dient als experimentelles Musikinstrument, das die Musikproduktion mit Hirnstromwellen unterstützt und eine Verbindung zwischen meditativer Konzentration und Klangerzeugung schafft.

As a MIDI controller, NALU offers the possibility of creating an experimental input for conventional music production by generating brainwaves through concentration exercises. The four measurable brainwaves – theta, alpha, beta and gamma wave – are an ideal source of input and can be assigned to various digital instruments and music effects used in a music software – a digital audio workstation also known as DAW. Similar to a regular musical instrument, such as a guitar, it requires regular practice to improve.

NALU connects wirelessly to a computer transmitting measured brainwaves using an EEG headband and translates these to MIDI signals that commence a previously assigned digital instrument within a DAW. Resting your hands upon the controllers only minimal motion is required to activate touch controls assigned to DAW commands such as delay, reverb or similar sound modulations as well as additive sound effects like kick, snare or drums. Throughout the process of brainwave and thereby sound generation one is able to either modulate while concentrating or after recording one of the four measurable brainwaves.NALU is a musical instrument that supports music production using brainwaves and creates a connection between meditative concentration and sound generation.

 

Prozess

 

PrüferInnen 

Prof. Burkhard Schmitz, Prof. Holger Neumann, KM Antonia Kühne

Relics | Georgia von le Fort | 2020

 

Relics | Bachelorarbeit 2020

In der Porzellanproduktion entstehen bis zu 40% Ausschussware. Auch im Haushalt geht Porzellan zu Bruch. Da das Material nach dem Brand so eine extreme Härte besitzt, bedeutet eine Wiederverwendung des Mülls einen hohen Energieaufwand. Die meisten Porzellanabfälle werden daher abgelagert und stellen eine Belastung für die Umwelt dar.
Das Ziel dieser Arbeit war, Porzellanabfälle wiederzuverwerten und eine nachhaltige Produktlösung zu finden. Es wurde eine Methode entwickelt, um alte Porzellanscherben durch Mahlen und Versintern wieder zu einem festen Material zu verbinden, das zu 100% aus Rezyklat besteht. Dieses Material bietet Eigenschaften wie z.B. Festigkeit und Porosität, die sich für Behältnisse von Lebensmitteln eignen: RELICS sind Gefäße aus diesem recycelten Porzellan, die eine längere Haltbarkeit von Obst und Gemüse ermöglichen. Ein Einlegeboden saugt durch die poröse Struktur kaltes Wasser auf, indem er unter den Wasserhahn gehalten wird. Wenn dieser dann in das Gefäß gelegt wird, kühlt der Innenraum ab und die Luftfeuchtigkeit steigt. Durch diesen physikalischen Prozess der Verdunstungskälte besitzen die Gefäße einen Kühleffekt. Diese Bedingungen sorgen bei bestimmten Lebensmitteln, wie Tomaten, Äpfeln oder Rüben für eine schonende Lagerung und beeinflussen die Haltbarkeit und Qualität positiv. Außerdem schützt das feuchte Klima in den Gefäßen bestimmte Gemüsearten vor Austrocknung. Wenn der Boden nicht gewässert ist, herrscht ein dunkles, luftiges, trockenes Klima bei Raumtemperatur. Dann bildet das Gefäß eine Lagermöglichkeit für frische Lebensmittel die kälteempfindlich sind, ihr Aroma durch Kälte verlieren oder kurzfristig reifen müssen. Die Behältnisse bieten somit optimale Klimabedingungen, um die Haltbarkeit von Obst und Gemüse zu verlängern und Lebensmittelabfälle zu reduzieren.
Durch RELICS werden Porzellanabfälle recycled, Lebensmittel bleiben länger frisch und eine ressourcenschonende Lebensweise wird unterstützt.

Up to 40% rejects are produced in porcelain production. Porcelain also breaks in the household. Since the material is extremely hard after the fire, reusing the waste means a lot of energy. Most porcelain waste is therefore deposited and is a problem for the environment.
The aim of this work was to recycle porcelain waste and to find a sustainable product solution. A method was developed to recombine old porcelain shards by grinding and sintering to a solid material that is made from 100% recycled material. This material offers properties such as strength and porosity that are suitable for food containers: RELICS are containers made from this recycled porcelain, which enable fruit and vegetables to have a longer shelf life. A tray absorbs cold water through the porous structure by holding it under the tap. If this is then placed in the container, the inner space cools down and the air humidity rises. Due to this physical process of evaporative cooling, the container have a cooling effect. With certain foods such as tomatoes, apples or beets, these conditions ensure gentle storage and have a positive effect on shelf life and quality. The humid climate in the containers also protects certain types of vegetables from drying out. If the tray is not watered, there is a dark, airy, dry climate at room temperature. Then the container forms a storage option for fresh foods that are sensitive to the cold, lose their aroma due to the cold or have to ripen briefly. The containers thus offer optimal climatic conditions to extend the shelf life of fruit and vegetables and reduce food waste.
With RELICS, porcelain waste is recycled, food stays fresh longer and a resource-saving lifestyle is supported.

 

HIHEEL | Ethem Civelek | 2020

 

HiHeel | Bachelorarbeit 2020

In meiner Bachelorarbeit „Hiheel“, setze ich mich mit dem Gedanken auseinander, generische Typologien und Herstellungsweisen von Stöckelschuhen zu untersuchen und diese mit Hilfe der 3D-Druck-Technologie neu zu definieren. Durch diese Arbeit sollen neue Beispiele einer Formsprache und neue strukturelle Möglichkeiten entstehen. Ich wollte schon immer Schuhe herstellen, beherrsche aber nicht das Handwerk des Sattlers oder Schuhmachers, geschweige denn den Zugang zu den benötigten Maschinen und Werkzeugen. Durch 3D-Druck kann ich mir dieses Objekt erschließen und auf meine persönliche Art und Weise denken und gestalten. Die 3D-Druck-Technologie gehört zu den Rapid Prototyping Technologien, also zu den Fertigungsverfahren, die das Ziel haben, CAD-Daten möglichst ohne manuelle Umwege, direkt und schnell in Werkstücke umzusetzen. 

In my bachelor thesis “Hiheel”, I deal with the idea of examining generic typologies and manufacturing methods of high-heeled shoes and redefining them with the help of 3D printing technology. This work is intended to create new examples of a formal language and new structural possibilities. I’ve always wanted to make shoes, but I don’t master the craft of the saddler or shoemaker, let alone access to the necessary machines and tools. Through 3D printing I can open up this object and think and design in my own personal way. 3D printing technology is one of the rapid prototyping technologies, i.e. the manufacturing processes that aim to convert CAD data into workpieces directly and quickly, if possible without manual detours. 

Prozess

 

Prüfer

Prof. Holger Neumann, Prof. Achim Heine, KM Gesine Hillmann

Stadt Land Fluss | Daniel Schult | 2020

 

Stadt Land Fluss | Bachelorarbeit 2020

In der vorliegenden Bachelorarbeit „Stadt Land Fluss“ habe ich mich dem Thema Boote angenähert und auf die Bootsart des Kajaks eingegrenzt. Angefangen mit einer ausführlichen Produktrecherche über die historische Entwicklung, die generelle Einteilung der verschiedenen Bootsklassen, Nutzungsmöglichkeiten bis hin zu dessen Aufbauten und Attributen. Die daraus wichtigsten Erkenntnisse sind in den Entwurf in zusammengefasster Form ausformuliert und eingeflossen. Das entstandene Faltboot ist insgesamt nur 5,34kg schwer und misst eine Länge von 2,7m. Die Aufbauzeit beträgt unter 3min. Damit grenzt sich der Entwurf deutlich von anderen Faltbooten ab. Durch das geringe Gewicht und der geringen Taschengröße von 50cm x 70cm wird es zu einen Gegenstand des täglichen Gebrauchs.

In the bachelor thesis „Stadt Land Fluss“ I approached the subject of boats and narrowed it down to the boat type of kayak. Starting with a detailed product research about the historical development, the general Classification of the different boat classes, possible uses down to its structures and attributes. The most important findings are included in the draft in a summarised form and incorporated. The resulting folding boat weighs only 5.34kg and measures 2.7m in length. The assembly time is under 3 minutes. This clearly distinguishes the design from other folding boats. Due to the low weight and the small bag size of 50cm x 70cm it becomes an object of daily use.

 

Mattering Meal Bag | Amelie Graf | MA 2020

 

Mattering Meal Bag | Masterarbeit 2020

Die Meal Bag ist eine essbare Lebensmittelverpackung. Ihre Inhaltsstoffe gleichen denen von Papier, sind aber essbar. Sie ist luftdicht und bis zu einem gewissen Grad gegen Feuchtigkeit resistent. In heißem Wasser löst sich die Verbindung des Stoffs und kann einfach der Mahlzeit beigemischt werden. Da einer ihrer Hauptbestandteile Maisstärke ist, fungiert sie beim Kochen als Soßenbinder. Sie ist wie Brot ein Ballaststoff- und Energielieferant. Die Verpackung wird Teil der Nahrungskette, statt Gefahrgut. Das Material ist essbar, am Heimkompost rückführbar, es verwittert innerhalb kurzer Zeit, lässt sich erneuern und wieder verwerten. Es bietet viele Möglichkeiten den natürlichen Stoffkreislauf zu schließen und trotzdem spontan agieren zu können.

Laut Umweltbundesamt fielen im Jahr 2017 ca. 107 Kilogramm Verpackungsmüll pro Privatperson an. Nur 49,7 Prozent der Kunststoffverpackungen wurden recycelt. Trotzdem scheint es, dass vor allem im Lebensmittelbereich immer mehr Plastikverpackungen verwendet werden. Alternative Shopkonzepte, wie Unverpackt-Läden, sind Wegweiser in einen verpackungsfreien Alltag. Leider lässt sich dieses Konzept für viele Menschen nicht ganz einfach in den Arbeitsalltag integrieren. Es fordert vorauszuplanen und geeignete Behälter für lose Lebensmittel in der Tasche zu haben.

The Meal Bag is an edible food packaging. Its ingredients are similar to those of paper but are edible. It is airtight and to a certain extent resistant to moisture. In hot water the compound dissolves and can simply be added to meals. As one of its main ingredients is corn starch, it functions as a sauce thickener during cooking. Just like bread it is a supplier of fibre and energy. Therefore, the packaging becomes part of the food chain instead of a hazardous material. The material is edible, compostable, it weathers within a short period of time, it can be renewed and recycled. Therefore, plenty of possibilities to a closed cycle of materials are offered while at the same time being able to act spontaneously.

According to the Federal Environment Agency, in 2017 approximately 107 kilograms of packaging waste were accumulated per private person. Only 49,7 per cent of the plastic packaging was recycled. Despite, it seems that particularly in the food sector more and more plastic packaging has been used. Alternative shop concepts, such as zero waste shops offer valuable guidance to a packaging free daily life. Unfortunately, for many people this concept cannot be easily integrated into their everyday working life. It requires advance planning as well as bringing along suitable containers for loose foodstuffs.

Die Meal Bag bietet einen Mittelweg. Sie dosiert, schützt den Inhalt vor äußeren Einflüssen und ist luftdicht. Da sie essbar ist, kann sie beim Kochen, nach dem ersten Gebrauch verwertet werden. Vor dem Verarbeiten wird sie wie Gemüse einfach gewaschen und bildet dann bspw. die Basis für Soßen. Dadurch lässt sich nachhaltiger Konsum auch spontan umsetzen.

Der/die Endverbraucher/in kann entscheiden wie er/sie den Materialkreislauf schließen möchte. Wichtig ist dabei, dass die enthaltenen Bausteine für das Wachstum im Material nach dem ersten Gebrauch zirkulieren können. Das Konzept der Meal Bag kann dazu beitragen das Verhältnis zu Verpackungen weiter zu überdenken und die Wertschätzung Materialien gegenüber zu steigern. Durch sie kann auch das Umweltbewusstsein derer gestärkt werden, die sich nicht die Zeit für Veränderung nehmen können.

The Meal Bag steers a middle course. It dispenses, protects the content from external influences and is airtight. Due to the fact that it is edible, it can be exploited after its first use. Before being processed, it is simply washed, just like vegetables and hence, forms the basis e.g. for sauces. Consequently, sustainable consumption can be implemented spontaneously.

The consumer decides on how to close the material cycle. Important is that the contained components can circulate after its first use for the growth of the material. The concept of the Meal Bag can contribute to a further rethinking of one’s attitude to packaging as well as an increased appreciation of materials. The environmental awareness of those who cannot take the time for change can be increased.

Prüfer
Prof. Axel Kufus, Prof. Holger Neumann, Prof. Dr. Kathrin Busch

Prozess

 

 

WAYSTE | Clara Poeverlein | 2020

 

WAYSTE | Bachelorarbeit 2020

Wie kann es gelingen, Abfall als ungenutzte Ressource in den Wertstoffkreislauf zurückzuführen und einen Werkstoff zu entwickeln, der sowohl ästhetisch ansprechend als auch funktional und technisch überzeugend ist? Aus meiner Versuchsreihe WAYSTE, die mit der Verwertung von Obst- und Gemüseabfällen der Saftherstellung begonnen hat, ist MACCHIA entstanden. MACCHIA ist ein überwiegend aus Kaffeesatz hergestellter Verbundwerkstoff, der sich durch seine einzigartige Materialität auszeichnet: eine fein strukturierte Oberfläche, eine intensive dunkle Farbigkeit, hohe Festigkeit und gute Formbarkeit. Darüber hinaus bietet das Material eine angenehme sanfte Haptik und vielfältige Möglichkeiten der Oberflächenbehandlung beispielsweise durch Prägetechnik.
Für MACCHIA werden zu 100% natürliche Rohstoffe verwendet. Vor allem aber nutzt MACCHIA die Ressource Abfall zur Gewinnung eines neuen Werkstoffes und leistet einen Beitrag das stetig wachsende Müllaufkommen zu reduzieren und die Kreislaufwirtschaft zu fördern.
Das Material ist aus einer unkonventionellen Art des Gestaltungsansatzes entstanden. Ziel war es nicht, ein Material mit vorher bestimmten Eigenschaften oder ein klar definiertes Produkt zu entwickeln, sondern einen Werkstoff zu kreieren, für dessen Herstellung ausschließlich ungenutzte Ressourcen wiederverwertet werden.
Vorstellung hierbei ist es, einen interdisziplinären Dialog im Sinne eines materialorientierten Gestaltungsansatzes zu eröffnen, der zu einer Symbiose aus technisch-konstruktiven, funktionalen Materialeigenschaften und sensitiven Qualitäten führt.

Is it possible to create a sophisticated material that merely consists of waste and meets the needs of an aesthetically pleasing, functional as well as technically convincing material?
The idea was to create a material derived from a series of experiments I conducted. The project WAYSTE started with the recycling of fruit and vegetable scraps from juicing. 
MACCHIA is a composite material mainly made from coffee grounds, which is characterized by its unique materiality: a finely structured surface, an intense dark color, great sturdiness and good formability. In addition, the material offers a pleasant, soft feel and unlimited surface treatment options, for example by using embossing technology.
MACCHIA is made of 100% natural raw materials. It contributes to reduce the amount of daily waste and advocate the reuse of by-products in a sustainable way.
This material is the result of an unconventional design approach. The aim is not to develop a material with previously defined properties or a clearly defined product. The goal is to create a material that solely consists of recycled by-products. 
The intention is to open an interdisciplinary dialogue in the sense of a material-oriented design approach that leads to a symbiosis of technical-constructive, functional material properties and sensitive qualities.

Prozess

 

GRAVITATIONEN | BASTIAN THÜRICH | 2020

 

Gravitationen | Bachelorarbeit 2020

“Gravitas” ist der lateinische Begriff für Schwere.Die Schwerkraft ist eine der vier fundamentalen Wechselwirkungen, durch die sich physikalische Objekte gegenseitig beeinflussen. Mittels eines Pendels wurden bereits 1855 komplexe Schwingungsgeometrien, auch bekannt als “Lissajou-Figuren”, vom gleichnamigen französischen Physiker Jules Antoine Lissajou, beschrieben. Diese Formen und Rhythmen sind, da sie auf grundlegenden Gesetzmäßigkeiten beruhen, in ihrer Manifestation gleichermaßen ein Ausdruck angewandter Physik. Ähnlich wie in natürlichen Wachstumsprozessen die Fibonacci-Folge und der Goldenen Schnitt Anwendung finden, lässt sich auch hier in der schlichten Stringenz und den sich ergebenden Proportionen die Schönheit der Mathematik erleben. Diese Kohärenz, zwischen der Nutzung einfachster Mittel und dem Visualisieren von “Perfektion” bildet das grundlegende Interesse für die Wahl dieses Themenfeldes in meiner Arbeit.

Oft neigen Produktionsmethoden dazu, mit großer Maschinerie und unter Einsatz hoher Energiemengen Materialien in eine vorher definierte Form zu zwingen. Es wird gesägt, gerichtet, gepresst, geschweißt, gebogen. Es wirkt so, als möchte man sich die Welt untertan machen, statt symbiotisch mit ihr zu agieren. Mir scheint jedoch, dass alles was es manchmal braucht ein “fester” Punkt und ein “Anstoßen” sind; die Gravitation ist ja schon da. Die Produktionsmethodik wird dann einem natürlichen Phänomen angepasst.

Als alles allein entscheidender Gestalter tritt der Mensch „defacto“ in den Hintergrund. Es gibt keine Entwurfszeichnungen oder zeitgenössischen Geschmackspräferenzen mehr, die Formgebend agieren. Dennoch ist der Akteur Bestandteil des Prozesses, als “Produktionshelfer”, da es gilt die Voraussetzungen zu bestimmen. Allerdings, ab dem Zeitpunkt, an dem das Pendel der Schwerkraft überlassen wird, ist es die selbige allein, welche gestaltend wirkt. Wie sich in Vorversuchen mit dem Pendel und einer aus Porzellan oder Steinzeug bestehenden Gussmasse gezeigt hat, kann eine große Vielzahl an verschiedenen Endergebnissen in Form und Struktur erzielt -beobachtet- werden.

All diesen Ergebnissen liegt, resultierend aus den oben genannten Gesetzmäßigkeiten, eine gewisse Notwendigkeit und Präzision zugrunde, wodurch eine Wiederholbarkeit erzielt werden kann. Wenn also gewisse Faktoren von einem zum nächsten Mal gleich bleiben, lässt sich im Hinblick darauf von einer teilautomatisierten, repetitiven Fertigungsmethode sprechen. Außerdem soll die These untersucht werden, dass die Möglichkeit besteht den bisher gängigen zweidimensionalen “Pendel-Bildern” eine Dreidimensionalität zu geben. Eine Art analoger “3d-Gravitationsdrucker”. Dies konnte in den oben genannten Vorversuchen, in Ansätzen, bereits verwirklicht werden. Es ist anzunehmen, dass hierin noch Potenzial verborgen liegt, welches es aufzudecken gilt.

In einer Reihe von Versuchsanordnungen sollen außerdem folgende Fragestellungen betrachtet und evaluiert werden:

1.Welche Materialien sind geeignet? Wobei zunächst, in Porzellan und Steinzeug gearbeitet wird, da sich diese Materialien in Vorversuchen als geeignet erwiesen haben. Hier bleibt allerdings die genaue Zusammensetzung, im Hinblick auf die Viskosität zu überprüfen. In diesem Zusammenhang spielt wiederum die Art und Größe der Düse, sowie der zu erzeugende Pressdruck, eine Rolle.

2. Wie lässt sich der Aggregatzustand des Materials schnellstmöglich von flüssig zu hart verändern, um ein 3d-Druckerzeugnis zu generieren, ohne die Frequenz der Schwingungen zu beeinträchtigen ?

3. Es gibt mehrere Arten von Pendel. Welche Ergebnisse lassen sich, durch die Anwendung der jeweiligen erzielen ?

4. Wie wirkt sich die Größe des Pendels auf die Frequenz der Schwingung, die Schwingungsdauer und die daraus resultierenden Formen aus ?

5. Wie ist es zu konstruieren, formal, low- oder hightech, Lesbarkeit, Mobilität ?

6. Wie lässt sich der Prozess manipulieren? Vibration, zusätzliche Rotation ?

7. “Lissajou-Figuren” finden sich auch in der Musik; in Tönen und in Wechselströmen. Lässt sich das kombinieren; gegenseitig beeinflussen; überlagern, verdoppeln, nevilieren; Nikola Tesla`s Wellentheorie ?

8. Wie könnte eine vierte Dimension (z.B. Zeit) inkludiert werden ?

9. Wie wirkt sich Vakuum auf den Prozess aus? Wie schwingt ein Pendel auf dem Mond (theoretisch) ?

10. Wie präzise lassen sich die Formen vorhersagen, berechnen? Könnte in diesem Zusammenhang ein digitaler Prozess, unterstützend, von Bedeutung sein “deep learning” ?

11. Wie kann ein “Mapping” der Versuchsanordnungen sinnvoll visualisiert und kommuniziert werden?

12. Gibt es zweckmäßige Anwendungsmöglichkeiten für die entstandenen Objekte, als Gebrauchsgegenstände?

13. Wäre eine Verortung dieses Verfahrens, evtl auch in technologisch unterentwickelten Gegenden interessant? Ein Pendel lässt sich fast überall aufhängen.

Prozess

  

 

Prüfer

Prof. Axel Kufus, Prof. Burkhardt Schmitz, KM Caroline Bittermann

NEW (TOOL)PATHS | JOANA SCHMITZ | 2020

 

NEW (TOOL)PATHS

The project „New (Tool)Paths“ examines the possibilities and limits of ceramic 3D-printing and based on the results of the research provides an outlook on useful application potentials. By combining the material properties of ceramics and shaping by using 3D-printing technology, the unique properties in the identified areas of insulation, filtration, air conditioning and acoustics can be optimally utilized.

Prozess

 

Xueqi Huangfu

As I learn how to design products, I also gradually learn about myself.”

Xueqi is a Chinese product designer studying at UdK in Berlin. After graduating with an industrial design major in China, she moved to Germany in 2016 to continue her design studies and enjoy the local culture. Her practice is dedicated to discovering beauty and inspiration in everyday problems.

Her designs for the Gift Rebels collection include Ciao Puzzles and the Sharing Stool.

Wenn ich lerne, wie man Produkte entwirft, lerne ich auch etwas über mich selbst.”

Xueqi stammt aus China und studiert Produktdesign an der UdK in Berlin. Nach ihrem Abschluss in Industriedesign in China is sie 2016 nach Deutschland gezogen um ihr Studium fortzusetzen und die Kultur kennenzulernen. Sie widmet sich der Entdeckung von Schönheit und wird von alltäglichen Problemen inspiriert.

Zu ihren Entwürfen für die Gift Rebels-Kollektion gehören die Ciao Puzzles und der Sharing Stool.

 

PRESENTS FOR SITTING

A substantial Present for your home MADE IN BERLIn, not only good for your friend but also for society

We sit on stools, chairs, benches. We sit in our homes, at work and in the parc. It’s an everyday thing.

We were wondering: How can a stool be a present? Can we create special seating objects that create a certain atmosphere or situation and can be given away as a gift?

Agnes, Anna, Isabel, Lisa Marie & Xueqi

Wir sitzen auf Hockern, Stühlen, Bänken. Wir sitzen in unseren Häusern, bei der Arbeit und im Park. Es ist eine alltägliche Sache.

Wir haben uns gefragt: Wie kann ein Hocker ein Geschenk sein? Können wir spezielle Sitzobjekte schaffen, die eine bestimmte Atmosphäre oder Situation hervorrufen und als Geschenk verschenkt werden können?

 

STICKING BIRDS – € 5,00


I like STICKING BIRDS and Want to buy it:

• I pay the fixed price OF € 5,00 – So all and Everyone is paid
-> MAIL US
• I pay 10% more:
€ 5,50 – to make the world a better place
-> Mail US
• I pay 50% more:
€ 7,50 – to make the world a better place
-> Mail US
• I pay 100% more:
€ 10,00 – to make the world a better place
-> Mail US
(read HERE about our REbellious proposal to Pay)

ON STICKING BIRDS

In the public space of Berlin you can find a lot of stickers. They are calls for protest as well as advertising. There is always something to look at while waiting at the traffic lights.

I want to offer birdwatching instead of advertising watching with Birds of Berlin. The Sticking Birds can be sent to a friend as a postcard and then sticked around in the city.

By showing one interesting fact per bird, passing people  are challenged to stop and inform themselves about lokal birds. The goal is to increase the interest for our living environment and to encourage people to watch out for the native birds of the city.

Agnes Kelm

ÜBER STICKING BIRDS

Im öffentlichen Raum Berlins wird viel gestickert. Es finden sich Protestaufrufe genauso wie Werbung. So hat man zB. beim Warten an der Ampel immer was zu gucken und zu lesen.

So wie man Stickerwatching betreiben kann, kann man auch birdwatching betreiben mit Berliner Vögel. Die Sticking Birds können als Postkarte verschickt werden an einen Freund und anschließend in der Stadt herumgeklebt werden.

Indem eine interessante Eigenschaft pro Vogel visuell dargestellt wird, werden Vorübergehende aufgefordert anzuhalten und sich über hier heimische Vögel zu informieren.
Das soll Aufmerksamkeit schaffen und dazu animieren nach den echten Vögeln Ausschau zu halten.


ABOUT US

We are a group of five young Berlin based designers.
With this gift collection we question common ways of giving and reflect on ways how design can offer relief and comfort in puzzling times.

How can we do good, not only to ourselves and our friends but also to our environment?

We thought about local production, new ways of distribution and what doing good means. We want to celebrate and explore giving as an act of kindness. Important to us is a positive vibe, so we created joyful products that do good on multiple layers and trigger a call to action.

Agnes, Anna, Isabel, Lisa Marie & Xueqi

Wir sind eine Gruppe von fünf jungen Berliner Designerinnen.
Mit dieser Geschenken-kollektion hinterfragen wir gängige Möglichkeiten zu geben und reflektieren, wie Design in rätselhaften Zeiten Erleichterung und Komfort bieten kann.

Wie können wir nicht nur uns selbst und unseren Freunden, sondern auch unserer Umwelt Gutes tun?

Wir haben über lokale Produktion, neue Vertriebswege nachgedacht und darüber, was Gutes bedeutet. Wir wollen das Geben als ein feiern und erforschen
Akt der Güte. Wichtig für uns ist eine positive Stimmung. Deshalb haben wir freudige Produkte entwickelt, die auf mehreren Ebenen Gutes bewirken und einen Aufruf zum Handeln auslösen.

> DIRECT TO THE GIFT REBELs

TRANSFORMERS | ICONIC TRANSFORMATIONS | Blender-Workshop | SoSe 2020

Projektleitung
Prof. Axel Kufus
KM Annika Unger
KM Anja Lapatsch
LB Benno Brucksch

Studierende:
Julius Führer
Caspar Frowein
Paulina Heinz
Elisa Hösch
Yuhang Ke
Lilli Kern

Wähle einen ikonischen Stuhl aus einer der Online-Objekt-Bibliotheken und transformiere diesen in Blender zu einem speziellen Ereignis.
Das Ergebnis kann humorvoll, düster, verstörend, fantastisch, fiktional oder realistisch sein.

Wie sieht ‚dieser’ Stuhl aus, der ins Kreuzfeuer geraten ist?
Der von IKEA zum Stapeln gebracht wurde?
Der tagsüber – vorbei an der Security – aus dem Museum entführt wurde?
Der dem letzten Hochwasser in Venedig entkommen ist?

ANT CHAIR | Elisa Hösch

POLY | Paulina Heinz

CHAIR | Yuhang Ke

BARRIKADE | Lilli Kern

WASSILY BEES | Julius Führer

Panton x BVG | Yuhang Ke

 

HAUPTSEMINAR „OPEN TOPIC“


hauptseminar „OPEN TOPIC“ / ab 5. SEMESTER BA

Individuelles Thema
Das Seminar bietet die Möglichkeit, ein freies Thema als selbst gewählte technologische Aufgabe intensiv zu bearbeiten. Zum Inhalt gehört eine gründliche Recherche, die vollständige CAD-Konstruktion in iterativen Schritten und eine ausführliche Dokumentation – inklusive der technischen Darstellung (PDF und Print).

Teilnahme-Voraussetzung ist die Vorlage eines Themenvorschlags als Exposé und die Vorabklärung der Eignung des Themas als Hauptseminar.

Betreuer
Prof. Holger Neumann
WM Steffen Herm

Start
23.04.2020 um 10:30 Uhr

Zeit:
Do. 10:30-13:00 Uhr (Online-Termine nach Absprache)

 

Design Research on Thermal Regulating Curtains Anna & Esmeé published

During the Wintersemester of 2019/20 Anna Koppmann and Esmeé Willemsen developed Thermal Regulating Curtains: Plus Minus 25ºC.Starting point was the project Past Present – conservation for innovation. For their development they were supported by Microtek Laboratories with a phase changing Material (PCM).An interview with Anna and Esmeé and Microtek is online. You can read it here including a link to their Case Study. You can also find out more on their semester project including the film they made here/below.

 

Selfportrait in quarantine

Start in das Basisprojekt Produkt  „fixperts in quarantine“ mit einem Selbstportrait

Sommer 2020, 2. Semester

b a s i s l a b o r   •   Prof. Robert Scheipner, KM Marie Radke

 

 

 

 

Disegno magazine on GDG | May 2020

The first German Design Graduates event was reason for London based magazine Disegno to interview a number of people in design education on the  Purpose of a Graduate Show. With voices of Ineke Hans (UdK-IPP), Tulga Beyerle,  Matt Ward (Goldsmiths London) Joseph Grima (Design Academy Eindhoven), Jan Boelen (Hfg Karlsruhe).

Read the article HERE

 

Emotionale Technologie | Yuhang Ke

 

Emotionale Technologie

We are learning that we love each other.

Emotionale Technologie bezieht sich auf Konzepte und Haltungen, dass die Technologieentwicklung nicht nur allein unter Effizienz und Performance-Aspekten betrachten, sondern auch auf die psychologischen und emotionalen Potenziale der Technologie für die Zukunft ausüben kann. 

In diesem Projekt sehen Sie drei Entwicklungsphase. In dem Lampe Design der ersten Entwicklungsphrase, wird das Objekt durch die Zufälligkeit der Programmierung gegen die Anforderung der Menschen isoliert. In der zweiten Phase können die Menschen durch Technologieentwicklung die emotionale Beziehung mit dem Objekt erfahren und lernen. Das Design in der dritten Phase ist ein Einblick in der Zukunft sowie ein Szenario, in dem die Menschen durch Technologie alle Objekte emotional interagieren können.

Neben dem Machine-Learning bringt dieses Projekt den Begriff „Human-Learning“ vor. Technologie wird zum Kommunikationskanal zwischen Menschen und Objekte. Menschen nutzen Technologie, um die emotionale Beziehung zu allen Objekten zu erfahren und zu lernen. We are learning that we love each other. Für Designers wird es eine große Herausforderung und Verantwortung sein, in Zukunft eine Welt voller analog und digitale Objekte zu entwerfen.

Emotional technology

We are learning that we love each other.

Emotional technology refers to concepts and attitudes that technology development can not only consider in terms of efficiency and performance, but can also exert the psychological and emotional potential of technology for the future.

In this project you see three development phases. In the lamp design of the first development phrase, the randomness of the programming isolates the object from people’s requirements. In the second phase, people can experience and learn the emotional relationship with the object through technology development. The design in the third phase is an insight into the future as well as a scenario in which people can emotionally interact with all objects through technology.

In addition to machine learning, this project uses the term “human learning”. Technology becomes the communication channel between people and objects. People use technology to experience and learn the emotional relationship with all objects. We are learning that we love each other. It will be a great challenge and responsibility for designers to design a world full of analog and digital objects in the future.

 

Code of the Universe | Elisa Hösch

 

Code of the Universe_In Sculpture

Ob sichtbar oder unsichtbar- der intelligente Code des Universums ist allgegenwärtig und fraktal. Was für uns aussieht wie Chaos ist ein Muster, welches sich immer wieder wiederholt- vom Blatt bis zum Ast, zur Wurzel, bis zum Wald in seiner Gesamtheit. Das Einzelne entspricht dem Ganzen, entspricht dem Einzelnem. Übersetzt hat diesen Code 1975 Benoit Mandelbrot durch eine unendliche Iteration der Julia- Gleichung und der grafischen Darstellung der Ergebnisse in ein Koordinatensystem; es entsteht die 4. Dimension und die fraktale Geometrie wurde zum ersten mal sichtbar. Auf diese Entdeckung aufbauend beschäftigt man sich tiefer mit der Thematik und stellt fest, dass sowohl Energie und Kraftwellen, als auch die Wahrnehmung von Zeit durch fraktale Phasen konjugiert werden. Durch eine Spiralförmige Anordnung der Wellenlinien ergibt sich eine Implosion Richtung Zentrum. Es entsteht ein Strudel, der durch „acceleration of charge“ zur Entstehung unseres Sonnensystems und zur Schwerkraft führte. Die fraktale Geometrie in ihrer mathematisch-spirituellen Komplexität und Schönheit wird in dieser Installation auf eine Plattform projiziert, wie sie auch im Cosmos auf alles angewendet werden kann. Die zum Zentrum gerichtete Facettierung simuliert die Implosion und vereint so allegorisch die Ansätze verschiedener Fraktal-Pioniere des 20Jh.

In some cases we can see it, in some we don’t, the intelligent code of the universe which is omnipresent and fractal. All looks like chaos but is determined patterns, which are repeating themselves eternally- like a leaf looks like the root, looks like the forest in its entirety.

The code of nature got translated by Benoit Mandelbrot with the iteration of the Julia-Set which outcomes he graphically put in a system of coordinates. He discovered the 4. dimension and the fractal geometry. To get deeper in the topic you will see that energy waves as well as time itself is conjugated in fractal phases and causing all kinds of power and phenomena. This installation shows the scientific beauty of fractals and the artistic entitlement. The generated facets on the platform are synchronized to the centre of the animation whereby an implosion fractal is simulated.

View Video

 

Hammer 2.0: My Miicroplastik | Jonas Fehrenbach

 

Hammer 2.0

Ironie, Nonsense oder Zukunft? 

Wie weit wird das Digitale in Analoge Bereiche vordringen? 

Der Hammer zählt die Schläge. Er besitzt ein digitales „Leben“. Je nach Stärke und Anzahl der Schläge die ausgeführt werden, wird die Lebenszeit verkürzt. Ab einem ungewissen Zeitpunkt wird auf dem Display zu lesen sein: Produkt abgelaufen – bitte Entsorgen“. Wird  er weitergenutzt werden? Wieviel Technik brauchen wir? Wann macht Tracking Sinn? Und in welchen Bereichen? Ist ein Mehr an Technik gleich Fortschritt?

Der Digitale Hammer ironisiert und vereint das Archaische mit dem  Trend der umfassenden Technologisierung. 

MyMikroplastik

Das Objekt myMikroplastik stellt einen Nano-Plastikpartikel 300.000 – fach vergrößert dar. 

Es ist eine Hommage an die Plastikverschmutzung durch den modernen Menschen. Durch eine akustische Verschmutzung sorgt es für eine Wahrnehmung dessen, was sonst durch den Menschen kaum wahrgenommen wird, für andere Organismen jedoch tödlich sein kann. Der Ton kann nur durch “aufheben” des Objekts unterbrochen werden.  Der Mensch hat seine Umweltauswirkungen praktisch in der Hand. 

Artificial AF | Dominique Bertisch

 

Artificial AF

Was wäre, wenn wir allen Spezies durch Künstliche Intelligenz eine politische Stimme geben könnten? Würde dadurch Gerechtigkeit zwischen Menschen, Tieren und Pflanzen entstehen? Wie schaffen wir es ihre Bedürfnisse in unserem Alltag sichtbar zu machen? Erreichen wir durch Sichtbarkeit und Erlebbarkeit Verständnis? Können und Soziale Netzwerke, Künstliche Intelligenz und Augmented Reality dabei helfen, unseren verlorenen Zugang zur Natur neu zu entdecken?

 

 

 

 

 

Twitter: @artificialAF

Instagram: @artificial_af

 

 

HofGrün online

da haben wir den Salat! … Garten in Zeiten des LockDown – HomeOffice + HomeGarden!

LockDown
Unser 3D-Haus STR ist bis auf weiteres geschlossen und somit auch der HofGarten als Ort der Erholung, der Begegnung, der Ausgleichstätigkeit und kollektiven Gestaltung einer grünen Oase.
Der Hof war früher einmal grau, kalt, unwirtlich ohne Erde ohne Wasser, man konnte nur neben den Mülltonnen eine rauchen. Durch engagierte gestalterische Maßnahmen haben viele Studierende und Lehrende einen mobilen, flexiblen Garten geschaffen: ein Stück Natur, das wir päppeln, das wir beobachten, manchmal links liegen lassen, das aber auch eigene Power entwickelt und mitwächst, uns erfreut mit Formen und Farben, Luft und Kühle spendet, Insekten anlockt und uns fortlaufend Ernte erlaubt: Blüten, Kräuter, Salat, Kartoffeln und Färberpflanzen wie Indigo etc. aus denen sich wieder Events und Projekte machen lassen.
Im Corona bedingten LockDown ist unser HofGarten sich selbst überlassen, ohne Aussaaten, ohne Bewässerung – Wildwuchs.

Bock auf Gärtnern?
Das Bedürfnis nach Draußen, nach Grün, nach Natur, Frühling, Wachstum, Blüten, Duft etc. aber bleibt und es wächst bei einigen bestimmt das Verlangen zu Hause in „Quarantäne“ einen kleinen MinimalGarten anzulegen auf dem Balkon, dem Fensterbrett oder ein paar Töpfen und mit dem Aussähen das Abenteuer des fruchtbaren Wachsens und lebendigen Werdens eigenen Pflanzen zu beginnen.

HomeGarden
Du willst neben dem HomeOffice auch einen HomeGarden bei dir einrichten?
Du hast schon einen HomeGarden zu Hause und brauchst Anregung, Austausch, Wissen Beratung, willst deine Begeisterung teilen oder Hilfe bei Gartenkummer?
Dann brauchst du unsere Gartensprechstunde zusammen mit allen anderen HomeGärtnern bei unserem Profi-Gärtner und Gartenarchitekt Frank Riebesell von hochC!

HofGrün reloaded
Du willst bei der Rückkehr in unser 3D-Haus STR zu den HofGrünGärtner*innen gehören und dann in Eigenregie eine Gartenkiste beackern? + Austausch + Beratung vom Profigärtner + MaterialSupport?
Ist es dann September/Oktober geht noch was im Garten, nämlich: Schnellwachsendes wie Kräuter und Salat, Salat, Salat!
Auch dann brauchst du für die Planung und Vorbereitung unsere Gartensprechstunde zusammen mit allen anderen HomeGärtnern bei unserem Profi-Gärtner und Gartenarchitekt Frank Riebesell von hochC!

Start der Gartensprechstunde
Dienstag, den 28. April, 17.oo Uhr per Videokonferenz (VK)
bitte Mail an Magdalena Kohler, wenn ihr mal reinschauen wollt, euch informieren wollt, dann bekommt ihr eine Einladung zur VK

Gartensprechstunde regelmäßig
voraussichtlich alle 14 Tage dienstags 17.oo Uhr

Rückblick
auf zurückliegende HofGrün-Zeiten:
https://design.udk-berlin.de/2014/12/hofgruen/

Mit herzlichen Grüßen, vom
HofGrünTeam
Julia Kunz, Magdalena Kohler, Robert Scheipner, Frank Riebesell

designtransfer OPEN CALL COVID-19 DIARIES

DE

Wo auch immer wir in der Welt sind COVID-19 wirkt sich auf unser aller Leben aus auf verschiedene Art und Weise.

In den nächsten drei Monaten wird designtransfer Gedanken, Erfahrungen, Reflexionen und Perspektiven in visueller Form von unserem internationalem Netzwerk von allen sammeln, die diese gerne teilen wollen.

Auswahl:
wir werden aus den Einreichungen eine Auswahl kuratieren und online via designtransfer Instagram bis zum Ende des akademischen Semesters der UdK Berlin posten und anschliessend in einer Publikation dokumentieren.

Deadline:
Bitte sende deinen Beitrag (mehrere Beiträge sind willkommen)

von 18. April bis  18 . Juli 2020 als Text + Email-Anhang an; Betreff: Covid-19 Diaries

# Freiwillige Angaben: Name, Ort, Land, Datum

# Titel & Text: max 1.500 Zeichen inklusive Leerzeichen
Text wird  online auf Englisch gepostet, aber du kannst und einen deutschen Text schicken, der übersetzt wird

# Visuelles Material: max 3 Fotos, Videos, Scribbles, Screenshots, Illustrationen, Skizzen, Graphiken…als JPEG, HTML5, max 10MB
Bitte reiche 3 Stills zusammen mit Video-Beiträgen ein für eine mögliche Publikation

Wir freuen uns auf alle Beiträge!

 

EN

Regardless of where we are in the world, life under COVID-19 affects us all in various ways.

Over the course of the next three months, designtransfer will be collecting thoughts, experiences, reflections and perspectives in visual form from our international network, from anyone who would like to share.

Selection:
We will curate a selection of submissions, and post contributions online via the designtransfer Instagram page until the end of the academic semester of the UdK Berlin, and subsequently document them in a publication.

Deadline:
Please email your contribution/s (multiple contributions are welcome)
from 18 April until 18 July 2020 as text and attachment to ; Subject: Covid-19 Diaries

# Voluntary Information: Name, Location, Country, Date

# Title & Text: max 1.500 characters including spaces
Text will be published online in English, but you can also submit text in German, which will be translated

# Visual Material: max 3 Photos, Videos, Scribbles, Screenshots, Illustrations, Sketches, Graphics…as JPEG, HTML5, max 10MB
Please submit 3 stills together with any videos for possible publication

We are looking forward to all contributions!

designtransfer OPEN CALL INTERCONNECTED: material, production, impact

DE

designtransfer lädt Studierende der UdK Berlin ein zu diesem Thema
ihre Ideen und Projekte einzureichen und an einer interdisziplinären Gruppenausstellung teilzunehmen – erst online/dann offline!

Ausstellung
Die Ausstellung will aktuelle Auseinandersetzungen und Antworten dokumentieren, ausstellen und archivieren, indem sie Projekte, Ideen und Vorschläge aus verschiedenen Disziplinen, in verschiedenen Medien und aus unterschiedlichen Perspektiven zusammenbringt und verbindet.

Auswahl
Aus den Einreichungen wird bis zum 30. Juni eine Auswahl getroffen und kuratiert. Die ausgewählten „Exponate“ werden zuerst online zum Ende des Semesters präsentiert und anschliessend (wenn wieder möglich) im Foyer am Einsteinufer in einer Ausstellung gezeigt und in einer Publikation veröffentlicht.

Deadline

Bitte maile deinen Projektvorschlag bis 15. Juni 2020 als PDF an:

; Betreff: INTERCONNECTED + dein Name

#
Visuelle Dokumentation, Projektdimensionen und kurze Erklärung 
in Deutsch oder Englisch (max. 1500 Zeichen).

#
Falls die Arbeit noch nicht vollständig umgesetzt ist,
 schicke bitte den momentanen Stand des Entwurfs.

#
Alle Medien, Diszipline und Formate – Produkte, Outfits, Textilien, Grafiken, Illustrationen, Filme, Animationen, Apps, Installationen….
sind willkommen!

Vielen Dank!

 

EN

designtransfer invites the students of the UdK Berlin to submit their ideas and projects relating to the theme, and participate in an interdisciplinary group exhibition – first online/then offline!

Exhibition

The exhibition aims to document, exhibit and archive current debates and responses by bringing together and linking projects, ideas and proposals from a range of disciplines, in a variety of media as well as from different perspectives.

Selection

A selection of the submissions will be made and curated by the 30th of June. The selected “pieces” will first be introduced online at the end of the semester and then (when possible again) shown in an exhibition in the foyer on Einsteinufer, followed by a publication.

Deadline

Please email your project proposal as a PDF by 15 June 2020 to:
; Subject: INTERCONNECTED + your name

# Visual documentation, project dimensions and short explanation in German or English (max. 1500 characters).

# If the work has not yet been fully completed, please send the project in its latest form.

# All media, disciplines and formats – products, outfits, textiles, graphics, illustrations, films, animations, apps, installationsare welcome!

Thanks a lot!

Initiator German Design Graduates

Herman Weizzenegger, Ineke Hans, Mark Braun

www.germandesigngraduates.com

At the start of her professorship at the UdK, Ineke Hans was surprised about the way in which graduation work from German design programs was brought into the spotlight. In 2019 she initiated the German Design Graduates with her collegues prof. Hermann Weizenegger (FH Potsdam) and prof. Mark Braun (HBK-Saar)

German Design Graduates is a platform for graduates that annually come out of German Design education.
It fosters an online website where information and backgrounds can be found and filtered per graduate.
It presents – annually – an offline exhibition in a renown German Design Museum with a selection of work of all participating design schools on the themes and topics that are on the mind of young designers today.

German Design Graduates has a network of ambassadors in five design domains. They offer financial support and / or work experience, production and presentation opportunities to the graduates.

ambassadors 2020:
– Design Culture: Kunstgewerbemuseum Berlin, Museum für Kunst & Gestaltung Hamburg, Die Neue Samlung/Design Museum München
– Design Presentation: IMM Cologne, Ambiente Frankfurt, Ein-und-zwanzig (German Design Council), Interzum (Haute Innovation) Wasserschloss Klaffenbach
– Design Perspectives: Hans Sauer Stiftung, Constructlab, Haute Innovation, ifDRA
– Design Praxis:  BASF-Designfabrik, Magazin, Gerhard Nüssler (former BSH-group), Designfarm Berlin, Läufer & Keichel, Daniel Lorch & Anna Badur, Moormann Möbel
– Design Press: Form Magazin, Stilwerk Magazine, Dear Magazin/ Baunetz, Jasmin Jouhar

Backgrounds
Germany has a rich history of Product and Industrial Design, but what does German Design stand for nowadays? How do the students that come out of education tick? What is their attitude? The profession of a designer has changed a lot in the last decades and accordingly the position of the designer. German design schools have annual exhibitions, but for a (inter)national audience an overall view of the quality that comes out of German design schools is missing. Based on all this, the idea came up to start up the German Design Graduates.

A platform & diving board for young designers:
• German Design Graduates hosts an online archive of degree works that can be filtered per year, theme or school.
In 2019 twelve Design Universities with 137 graduates with a graduation date from 01.01.2018 to 30.04.2019 in the field of product and industrial design, as well as interface graduates with a link to physical objects uploaded their degree work. In 2020 fourteen Design Universities participate.
• German Design Graduates offers a platform for the vast world that design covers today
 and links young designers to relevant design networks. Professional ambassadors from the design field (culture, presentation, perspectives, praxis and press) are linked to German Design Graduates and give green cards and prizes to starting designers in the form of exhibitions and work experience.
At the opening of the exhibition the curator and directors of Kunstgewerbemuseum Berlin, Neue Sammlung München and the Museum for Kunst & Gewerbe Hamburg hand out the GDG Culture Prize – an annual cash prize – awarded to a project that stands out by attitude, innovation and social impact.
• German Design Graduates shows current design attitudes and themes of German Graduates in an annual exhibition in the Kunstgewerbemuseum Berlin to a wide and professional audience.
• German Design Graduates discusses chosen design positions and directions to come,
 underpinned with a series of events and debates with professionals and experts on the themes, current positions and the state of design today.

In March 2022 the German Design Graduates initiative joined forces with the German Design Council, see more

Sommersemester 2020 | Lehrangebot & Projektbörse

 

WILLKOMMEN IM SOMMERSEMESTER 2020!

Wir freuen uns, dass ihr – auch unter diesen aktuell schwierigen Bedingungen – mit uns in das Sommersester 2020 startet!
Um für euch ein digitales Semester auf die Beine zu stellen, haben wir uns einiges überlegt, manches verändert und wieder anderes doch einfach so gelassen wie es „vorher“ war. So zum Beispiel die digitale Projektbörse für die Wahl der Entwurfsprojekte im Produktdesignbereich.
Dieses Semester startet sie am Donnerstag den 16.04. um 10:00 und endet am Montag den 20.04. um 12:00.

Für eine optimale Orientierung innerhalb der jeweiligen Semester gibt es wie gehabt den Stundenplan SoSe 2020,
denn die Wochenstruktur bleibt auch im kommenden Semester, wie bekannt bestehen.

Um an Kursen teilnehmen zu können und zu den virtuellen Meetings eingeladen zu werden,
schreibt euch bitte für eure Kurse vorab im Moodle ein!
Falls einer der Kurse nicht im Moodle zu finden sein sollte, schreibt bitte der*m Lehrenden vor Kursbeginn eine E-Mail.
Die E-Mail-Adressen der Lehrenden findet ihr anstelle der Raumangabe im Stundenplan.

Fragen zur Handhabung etc. bitte entweder direkt an den Lehrenden, der das Projekt betreut oder wenn es um technische Fragen geht gerne an Anja Lapatsch und Jussi Ängeslevä:

und

 

DIES BETRIFFT VOR ALLEM DIE PRODUKTDESIGNSTUDIERENDEN DA DIE MODEDESIGNSTUDIERENDEN IHRE PROJEKTE SCHON GEWÄHLT HABEN! 

6 July – Guest 10: Clemens Weisshaar

KAIROS 10 – OBJECT 10

TITEL: Ohne Helm und ohne Gurt
windows of opportunity are often missed. often because nobody is aware of them, more often because they are not seized.
the latent potential in evolving technologies is our greatest inspiration – harnessing it is often cursed because we are

Objekt der Wahl: Helm.


 

ON CLEMENS WEISSHAAR

Clemens Weisshaar (DE) was born in Munich. After an apprenticeship as a metal worker he studied product design at Central Saint Martins College of Art and Design and the Royal College of Art in London and was an assistant to Konstantin Grcic for three years before founding his first office for design in 2000. Weisshaar lives in London and Munich. He works together with Reed Kram (SE,US) Together they founded their studio KRAM/WEISSHAAR

Clemens Weisshaar and Reed Kram’s work redefines cutting edge design. They have been referred to as “the vanguard of the next generation of digital designers” (FORM magazine) and “the poster boys of a new breed of designers” (International Herald Tribune). Their projects span from software development to process design, from product design to architecture. Weisshaar and Kram’s work focusses on the vanishing line between the digital and the physical, always remaining committed to “redesigning design” (Arch+ magazine).
Their work has been exhibited worldwide and can be found in the permanent collections of the Vitra Design Museum, Weil am Rhein, Museum of Modern Art, New York and the Centre Pompidou, Paris.

www.kramweisshaar.com


KAIROS 10 – A TALK WITH A HELMET – 22 participants


ZUSAMMENFASSUNG

Clemens Weisshaar // Kairos

Ein spannender Punkt in das Gespräch mit Clemens Weisshaar war, was er über seine Schuhmanufaktur in China berichtet hat. Er hat eine Fabrik inklusive aller benötigter Geräte gebaut, in der man innerhalb von 48h Schuhe produzieren, bzw. Massenproduzieren kann, die man vorher ortsunabhängig mit einem speziellen Programm am PC entworfen hat. Diese schnelle Methode hätte gleich mehrere Vorteile, zum einen kann man sich seinen Schuh selbst designen, zum anderen ist die Fertigung so schnell, dass man nach Bedarf (bzw. nach Bestellung) produziert. Die Vorproduktion auf Prognose und Lagerung wäre nicht mehr nötig.
Ausserdem hat er die Maschinen so gebaut, dass die Materialien nicht miteinander verklebt werden, sondern alles aus dem selben Material besteht, und man die Schuhe nach dem verschleiß theoretisch einsenden und das Material wieder verwenden könnte.
Auf die Frage, warum die Fabrik in Asien ist, kam überraschenderweise nicht die Antwort dass es günstiger und leichter ist eine solche Fabrik dort aufzubauen, sondern „deep knowledge“, also die Annahme dass chinesische Arbeiter, aufgrund der vielen Massenfertigung in den Schuhfabriken dort, auch automatisch die besten Sneakers herstellen würden.

Andere Aussagen, von denen ich leider akustisch den Zusammenhang nicht verstanden habe, die mir aber als relevant für seine Arbeit und Sicht auf die Dinge erschienen sind waren :

-Endkonsumenten haben keinen Geschmack
-sein Team ist Divers, und somit alles was die großen Player wollen
-der Markt wird für Autorendesigner immer enger, weil es auch immer weniger Kunden für diesen Markt gibt
-die Verantwortung, den Produktionskreislauf nachhaltiger zu machen, liegt seiner Meinung nach beim Endverbraucher und in dessen Konsumverhalten
-wie schafft man es, im Designprozess die Pflicht zur Kür zu machen? Das möchte er herausfinden, damit ihm die Arbeit ihm immer Spaß macht.
-man braucht einen Kunden wie z Bsp. Adidas, der weniger intellektuell ist, denn solche Firmen sind offen für Neues

Seine Designagentur, die sich zwischen von Sport, Tech, Rennautos und Digital Design bewegt, und die er mit einem zweiten männlichen Kollegen führt, hat sich laut eigener Aussage zum Ziel gesetzt Design zu redesignen. Auf die Frage, wieso ausgerechnet seine Agentur glaubt, einen so frischen Blickwinkel auf Design zu haben, man bedenke, dass die Designgeschichte, und ebenso die Themenfelder Sport und Tech überwiegend von weissen Männern erzählt, antwortete er dass dies nicht wirklich stimmt, da Ada Lovelace ja den Computer erfunden hat, und viele Frauen in der Geschichte einfach verschwiegen wurden, bzw. ihre Errungenschaften ihren Ehemännern zugeschrieben wurden. Außerdem fände er Frauen im Handwerk toll, zum Bespiel Frauen die schweissen können, um den Männern „einzuheizen“.

Dominique Bertisch


BACK TO FULL KAIROS PROGRAM >

29 June – Guest 9: Tulga Beyerle – museum für Kunst und Gestaltung hamburg

KAIROS 9 – OBJECT 9

Es gibt ja nicht den einen Moment, sondern solche Momente kommen immer wieder. Vielleicht eint sie bei mir ein Zusammentreffen von Druck von außen und Klarheit innen? Oder war es einfach Glück innerlich klar zu sein, welche Entscheidung zu treffen war?  Oder brauche ich den Druck um in Klarheit zu sehen? Keine Ahnung, aber selbstbestimmt zu entscheiden, statt Fremdbestimmung, den Moment zu nutzen, hat mich sicherlich auch zu dem gemacht, die ich heute bin. In der Art wie ich agiere, in meiner inneren Unabhängigkeit und damit auch Freiheit. Trotz aller Abhängigkeiten in denen wir alle stecken. Fachlich würde ich eher von Menschen erzählen, die mich auf meinem Weg geprägt haben, die mich herausgefordert haben, mit denen ich im Diskurs mein Wissen, meine Überzeugung, meine Erkenntnisse schärfen konnte. Und dieser Prozess wird nie zu Ende sein. Welch ein Glück.

Zum Objekt: ein Maßband oder Meterstab
Braucht man immer und hat viel mit meiner ersten Berufswahl zu tun


On TulGa Beyerle

Tulga Beyerle (*1964, Wien) ist seit dem 1. Dezember 2018 Direktorin des Museums für Kunst und Gewerbe Hamburg. Ausgehend vom programmatischen Gründungsgedanke von Kunstgewerbemuseen über die Vorbildsammlung Gestaltungsqualität zu prägen, ist es ein wesentliches Anliegen Tulga Beyerles das Museum als Möglichkeitsraum und Plattform für Diskurs und Verhandlung über die Fragen der Gestaltung unserer Welt zu verstehen.

Als ausgewiesene Designexpertin war sie von 2014 bis 2018 Direktorin des Kunstgewerbemuseums Dresden, Schloss Pillnitz, und zugleich Mitglied der Geschäftsführung der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, einem der führenden Museumsverbunde Deutschlands. Zuvor war sie Co-Leiterin der Vienna Design Week, die sie 2006 mitbegründete. Zudem war sie viele Jahre als selbstständige Kuratorin in Europa erfolgreich tätig.

Nach einer mit Gesellenprüfung abgeschlossenen Tischlerlehre studierte sie Industrial Design in Wien und unterrichtete an der dortigen Universität für angewandte Kunst im Anschluss für rund sieben Jahre Designgeschichte und Theorie. Sie ist unter anderem Mitglied im Programmrat der Bundeskunsthalle in Bonn und im wissenschaftlichen Beirat des Mudac, dem Museum für angewandte Kunst in Lausanne.

www.mkg-hamburg.de


KAIROS 9 – A talk with a measuring tape – 22 Participants

 

 


ZUSAMMENFASSUNG

Tulga Beyerle // Kairos

Die einschneidenden Momente, die in Tulga Beyerles Leben als Kairos gelten, kamen anders als bei den anderen Gästen zuvor, eher aus der Entscheidung heraus die vorherige Phase zu beenden. Sie hatte verschiedene Stationen ausprobiert, und jeweils gemerkt, dass die Situation sie auf Dauer unglücklich machen würde. Durch die freie, aber risikobehaftete Situation etwas zu beenden, ohne zu wissen was danach kommt, entsteht auch eine große Freiheit, die Platz zur freien Entfaltung und Selbstbestimmtheit bietet.

Nachdem sie die Berufsfelder der Tischlerin, Lehrbeauftragten und Kuratorin der Vienna Design Week hinter sich gelassen hat, ist sie jetzt Direktorin des Museums für Kunst und Gewerbe in Hamburg. Einen Wandel des Design- und Kunstgewerbemuseen hält sie für dringend notwendig. Nicht nur vor dem Hintergrund, dass diese Museen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts entstanden sind und der gesellschaftliche Wandel vor den Museen nicht halt macht. Sondern auch, weil sie ihre Plattform nutzen möchte, um aktiv einen Diskurs voranzutreiben und etwas zu bewegen, anstatt wie es Museen sonst oft tun, gesellschaftliche Umbrüche nur aufzubereiten und zu konservieren. Gerade vor diesem Hintergrund wundert sie sich über fehlende Radikalität, vor allem bei den jüngeren Designer*innen und Kurator*innen. Wofür man steht, was man darstellt, was man direkt und indirekt mit seinem Handeln/ Arbeiten unterstützt sollte grundsätzlich hinterfragt und überdacht werden.
Ebenso ist ihr wichtig den gesellschaftlichen Wandel, den man anstrebt, vorzuleben; als sie eine Ausstellung zu Social Design vorbereitete, hatte sie sich erstmal mit ihrer Umgebung in Hamburg befasst und die Nachbarschaft des Museums und ihre Institutionen angesehen, was ein erfreulich fruchtbares Miteinander zufolge hatte.

Die Tatsache, dass Studierende heute mehr daran interessiert sind sich mit gesellschaftlichen Problemen zu beschäftigen, und weniger den Fokus darauf legen, sich oder der Firma für die man spöter arbeitet einen Namen zu machen und beispielsweise auf namenhaften Messen ausgestellt zu werden, ist zwangsläufig wichtig. Die politische Positionierung ist eine Grundhaltung, auch wenn sie von sich selbst sagt, dass sie als Frau weniger Radikal ist, als es teilweise ihre männlichen Kollegen (Kuratoren und Direktoren) sind. Diese fragen sich nicht, wen sie mit ihren Ausstellungen vor den Kopf stoßen, wen sie womöglich verletzen, enttäuschen oder zerstören, und haben daher oft den Vorteil mehr aufsehen zu erregen. Dennoch ist es wichtig eine Haltung einzunehmen und nicht nur zu zeigen, sondern auch zum mitmachen zu motivieren.

Das Ziel ist, den Museumsbesucher nicht nur als Betrachter oder Konsument zu sehen, sondern ihn in Projekte einzubeziehen, eine Auseinandersetzung voranzubringen und ihm/ihr dadurch eine Stimme im Diskurs zu verleihen, ihn hineinzuführen in eine aktiv mitgestaltende Position.
Denn das, was sie an dem Thema Design so faszinierend findet, und was sie seit Beginn ihrer Karriere interessiert und begleitet, ist dass es immer wieder um die essentielle Frage geht: wie wollen wir unsere Welt gestalten?

Dominique Bertisch

BACK TO FULL KAIROS PROGRAM >

22 June – Guest 8: Konstantin Grcic

KAIROS 8 – OBJECT 8

I would like to talk about the notion of LEARNING … and my KAIROS moment was when I first realized that learning could awaken a real joy and creativity in me. This form of learning is more than absorbing information and facts. It is about acquiring a deep understanding and getting involved. It enabled me to do my own thing!

The object I would like each student to bring is a tool … like a hammer or a pair of scissors etc. A tool they like and like using.
My object is a Stanley N°4 hand plane.


Mayday 1998, photo by Florian Böhm

On Konstantin Grcic

Konstantin Grcic (*1965) was trained as a cabinet maker at The John Makepeace School for Craftsmen in Wood before studying Design at the Royal College of Art in London.
Since setting up his own practice in Munich in 1991 he has developed furniture, products and lighting for leading design companies.
Today, Konstantin Grcic Design is based in Berlin and is active in several fields ranging from industrial design projects, exhibition design and collaborations in architecture and fashion. Among his producers are Artek, Cassina, ClassiCon, Flos, Flötotto, Kettal, Laufen, Magis, Mattiazzi, Muji, Mutina, Nespresso, Plank, Serafino Zani and Vitra. From the fashion and lifestyle sector, Audi, Hugo Boss, Issey Miyake, Louis Vuitton, Prada, Rado and smart/Daimler are amongst his clients.
Many of his products have been awarded international design prizes. He received the Compasso d’Oro in 2001 for the Mayday lamp (Flos), 2011 for the Myto chair (Plank) and 2016 for the OK lamp (Flos). For Tom and Jerry from Magis‘ series The Wild Bunch he received the German Design Award in Gold in 2011. In 2016 he received the Personality Award by the Rat für Formgebung.
Grcic defines function in human terms, combining formal strictness with considerable mental acuity and humour. His work is characterised by a careful research into the history of art, design and architecture and his passion for technology and materials.

www.konstantin-grcic.com


KAIROS 8 – A TALK WITH A tool – 48 PARTICIPANTS


ZUSAMMENFASSUNG

Konstantin Grcic // Kairos

Konstantin Grcic redete zunächst über den Prozess des Lernens, und wie er erst nach der Schule begriffen hat, was lernen eigentlich ist. Dass man auch das Lernen selbst lernen muss, und er es in seiner Schulzeit einfach nicht beigebracht bekommen hat.
Als Objekt hat er sich deswegen gewünscht, dass jeder ein Werkzeug mitbringt, mit dem er gerne arbeitet. Denn erst in seiner Lehre zum Schreiner ist im klargeworden, dass gelerntes eine Bemächtigung mit sich bringt. Ein Moment des Glücks, Teil von etwas zu sein, etwas verinnerlicht haben und etwas tatsächlich zu leben und weitergeben zu können.

Die Handwerkerlehre war ein Grundbautein, aber er hat auch gemerkt, dass es nicht genau das ist, was er möchte. Die Planungsphase, die im Schreinerberuf ja ein Teil des Handwerks ist, hat ihn am meisten gereizt, und hier wollte er noch tiefer einsteigen. In England, wo er seine Ausbildung absolvierte, ist das Handwerk auch näher im künstlerischen Bereich angesiedelt und anerkannt, weshalb er von Beginn an ermutigt wurde Dinge frei zu interpretieren. Den Beruf sieht er als eine elementare Grundlage, aber die Interpretation ist in der englischen lehre verhältnismäßig frei.

Im Gegensatz zu heute, war damals, als er den Beruf des Designers ergriff, der Markt überschaubarer, die Marktregeln einfacher, und die Ziele die man sich gesteckt hatte, klarer. Trotz der Erfahrungen und Erfolge, die er in all der Zeit verbuchen konnte, hat er das ideale Wirtschaftsmodell noch nicht gefunden. Der Schlüssel für eine gelungene Zusammenarbeit ist laut ihm aber ein gutes Maß an Intensität und Nähe, so dass sich alle Beteiligten wohl fühlen.

Das große Plus, das er sieht, wenn man mit der Industrie zusammen arbeitet, ist die Potenz des Wissens, welches enorm Groß ist, und man im Alleingang nie erreichen könnte. Er nutzt die Cooperationen für seine Zwecke, um Ideen industriell umzusetzen, auszuprobieren, und evtl. am Ende wieder in kleineren Rahmen zu denken.Bei der industriellen Zusammenarbeit besteht die Aufgabe des Designers wiederum darin, die Firmen dorthin zu bewegen, Sinnhaftigkeit und Impact der Produkte, und Ihre Verantwortung zur Nachhaltigkeit und Kreislaufstrategien zu überdenken. Denn gerade in der Zusammenarbeit mit großen Firmen hat man natürlich eine deutlich stärkere Schlagkraft und größere Reichweite.

Dominique Bertisch

BACK TO FULL KAIROS PROGRAM >

15 June – Guest 7: Sabine Voggenreiter – passages Köln

KAIROS 7 – Object 7

Das Objekt:
eine Gießkanne

Die Gießkanne steht für meine Inspiration Garten und das Prinzip Selbstversorgung. Ich habe einen Dachgarten, wo ich Salat und Gemüse anbaue und muss also nicht dafür in den Supermarkt. Wie viele Kreative in der Stadt ziehe ich aus der Gartenarbeit Energie. Die Kanne steht auch für mein Engagement für Urbane Agrikultur: Mit dem Community-Garten „Obsthain Grüner Weg“ habe ich mit meinem EU Projekt DQE Design Quartier Ehrenfeld einen der ersten Gemeinschaftsgärten in NRW gegründet. Hierzu weitere Infos (statt Text an dieser Stelle) auf der Website des Projekts: www.d-q-e.net/obsthain

 

 

 

 

 

 


über Sabine Voggenreiter

Das Büro Sabine Voggenreiter wurde 1989 in Köln gegründet und veranstaltet seither Design-, Architektur- und Kunstveranstaltungen, kuratiert Ausstellungen und richtet Wettbewerbe, Workshops und Symposien aus.

Das Designfestival PASSAGEN – eine Ausstellungsveranstaltung, die sich mit aktuellen Designtrends befasst – insbesondere mit Innenarchitektur  – fand in 2020 zum 31. mal statt. Es gibt Ausstellungen in Kölner Showrooms, Galerien, Einrichtungshäusern, Kulturinstituten, Museen und Hochschulen. Die Aussteller sind internationale Hersteller, Möbelgeschäfte, Initiativen, Galerien, Ausstellungsräume, Netzwerke, Designbüros, Institute und Universitäten.

Seit 2008 ist  Design Parcours Ehrenfeld ein Bestandteil der PASSAGEN in Zusammenarbeit mit dem Design Quartier Ehrenfeld (DQE). Da hat sich Designers Fair entwickelt eine jährliche Präsentation von jungem Möbel- und Interiordesign.

www.voggenreiter.com
www.d-q-e.net


KAIROS 7 – A TALK WITH A giesskanne – 22 PARTICIPANTS


ZUSAMMENFASSUNG

Sabine Voggenreiter // Kairos

Die Gießkanne, die wir alle mitbrachten, steht stellvertretend für den Momente der Erkenntnis. In dem von ihr betriebenen Stadtgarten, hat sie den Freiraum ihren Alltag hinter sich zu lassen, den Kopf freizukriegen und somit die ideale Voraussetzung um Loszulassen, was die Grundlage jeder Ideenfindung ist.
Außerdem ist eine Gießkanne ein Symbol der Selbstversorgung und ein langlebiges Produkt, das praktisch keinen Verschleiß hat, und einen somit eine ganze Weile begleitet.

Wir redeten mit ihr vor allem über die „Passagen“, die sie als alternative Sideshow zur Designmesse Köln mit gründete und die sie bis heute kuratiert. Die Passagen, eine Art Gegenbewegung zur Kölner Möbelmesse, entstanden zu einem Zeitpunkt, als Sideshows noch ein ungewöhnliches Konzept waren. Durch ihre Arbeit bei der Designgruppe Pentagon und der Bewegung neues deutsches Design wurde ihr klar, dass es einen Bedarf gibt, Design zugänglicher und weniger Elitär zu machen. Die Entscheidung, dies im Stadtraum, und nicht in einer Messehalle zu tun, hatte verschiedene Gründe und viele Vorteile. Zum einen verleiht es der Ausstellung eine viel persönlichere Atmosphäre, es wird sofort als subkulturelles, urbanes Happening erlebt, und die Gallerien, in denen für gewöhnlich ausgestellt wird, bieten den perfekten Rahmen, auch die immer vorhandene Schnittstelle zwischen Kunst und Design bestens zu vermitteln, und geben dem Ganzen den intellektuellen Flair, den Messehallen nur schwer vermitteln können.

Gerade weil dieses Jahr Coronabedingt die meisten Designmessen ausfallen, große Firmen wie z. Bsp. Ventura komplett aufgehört haben auf Messen auszustellen, und das Konzept Messe schon seit Jahren beim Publikum nicht gerade an Zuspruch gewinnt, fragten wir uns, wie die Zukunft der Messen aussehen könnte. Ob es überhaupt ein zukunftsfähiges Konzept ist, und ob man nicht auch auf alternativen online/ virtuell ausweichen könnte. Sabine Voggenreiter ist der Meinung, dass die Passagen und anderen Off-Messen den Messehallen gegenüber einen Vorsprung haben, da sie flexibler sind, nicht nur in der Form, sondern auch damit, was sie vermitteln. Denn die klassische Messe ist ein Knotenpunkt zwischen Herstellern und Händlern, mit den Passagen kann man auch verschiedenste andere Bereiche ansprechen und hervorheben, Erlebnisse kreieren und ein vielfältigeres Publikum ansprechen, welchem die ausgestellten Objekte sinnlich, visuell und konkret begreifbar gemacht werden.

Generell sind die Passagen jedoch ein analoges Format, und es gibt keine Bestrebungen, dieses Format in den Virtuellen Raum zu übertragen.

Design sollte politisch sein, und Sabine Voggenreiter sieht sich auch als politischer Mensch, und kann sich vorstellen durch Beiträge und Bespiele einen gesellschaftlichen Wandel hin zu mehr Diversität anzutreiben. Es fehlt zwar noch an konkreten Ideen ,aber gerade durch den Shutdown hat man jetzt Zeit die Konzepte komplett zu überdenken und neue Ideen einzubringen.
Auch von der Idee des vorgestellten Endprodukts wird sich langsam gelöst, da immer mehr in Prozessen gedacht wird und sich das natürlich auch auf das Konzept der Ausstellung auswirkt.

Dominique Bertisch


BACK TO FULL KAIROS PROGRAM >

25 May – Guest 5: Stephan Dornhofer – Magazin

KAIROS 5 – Object 5: NAGEL

Eine Geschichte von Entdeckung
Der Moment einen besonderen Entwurf, ein Produkt zu entdecken, zu spüren, dass es eine Verbindung gibt, etwas Fesselndes, eine Faszination, Freude an der Idee, das Potential zu erkennen und „den Nagel einzuschlagen“ – also sich zu committen, sich zu bekennen, Begeisterung
zu zeigen. Das Gefühl zu haben, dass es passt.
Und dann begibt man sich auf die Reise, von der man nicht recht weiß, wohin sie führt und welches Ergebnis sie bringt. Abenteuerlich, oft unterhaltend, manchmal ein Desaster, zum Haareraufen und eine Geschichte von Scheitern. Oder eine Geschichte von Erfolg, guter Beziehung, von viel Spaß und guter Energie und zum Schwärmen.

Das Objekt:
die Gäste mögen bitte einen Nagel mitbringen – groß oder klein, Stahl oder Messing, das spielt alles keine Rolle. Ansonsten machen wir gerne einen Test am Montag.


ON Stephan DornhOfer

Seit 1984 ist Stephan Dornhofer Geschäftsführer von MAGAZIN. Mit Leidenschaft fürs Produktdesign ist er unter anderem verantwortlich für die Zusammenstellung des Sortiments, das im Online-Shop und in den Läden in Stuttgart, München und Bonn erhältlich ist.

In 2020 ist MAGAZIN 50 Jahre alt. MAGAZIN liefert eine qualitative Auswahl an Einrichtungsprodukten bekannter und neu entdeckter Marken und Produzenten. MAGAZIN ist Händler, aber auch Hersteller einer eigenen Produktlinie, den M-Produkten. In ihnen realisiert die Marke eigene Ideen und bringt sie in intensiver Zusammenarbeit mit Designern und meist regionalen Herstellern auf den Markt.

www.magazin.com



ZUSAMMENFASSUNG

Stephan Dornhofer // Kairos 5

Zum unserem virtuellen Treffen haben wir einen Nagel mitgebracht. Symbolisch steht er dafür, in einem Moment konkret zu werden, eine Verbindung einzugehen und somit etwas festzuhalten: „einen Nagel einschlagen“ im übertragenden Sinne.

Stephan Dornhofer ist Geschäftsführer von MAGAZIN, und hat somit einen sehr umsichtigen Blick auf Fragen im Design, die er aus der Sicht der Unternehmers, des Designers, aber auch sehr persönlich als Mensch mit hohen moralischen Ansprüchen betrachtet und beantwortet.

Das Geschäftsmodell, wenige und dafür hochwertige Designstücke zu verkaufen, die möglichst regional produziert werden und unabhängig sind von langen Produktions- und Lieferketten, macht gerade im Hinblick auf die Coronakrise Sinn. Und genau diese Krise sollte uns, nicht nur als Gestalter, sondern auch als Konsumenten veranlassen zu fragen, wie Produkte in die Welt kommen, ob man diese Dinge wirklich braucht. Auch dass er, als Produzent, mitverantwortlich ist dafür, dass weiterhin mehr Dinge hergestellt werden, als sie gebraucht werden, nimmt er zum Anlass seine Prinzipien um diesen Balanceakt zu erklären: Das Angebot ist so reduziert, qualitativ nachhaltig und langlebig wie möglich, und wird ausgewählt mit einem bewussten Blick auf den Bedarf, was ein vergleichsweise kleines Sortiment zur Folge hat. Auch die Zusammenarbeit mit ausgewählten Herstellern, die bestimmte Produktionsmethoden und -qualitäten anbieten, meist kleine Betriebe die hochwertige Handwerksmethoden zeitgemäß umsetzen sind der Kernthema und Antrieb.
Denn das überleben von umliegenden hochwertigen Handwerksbetrieben ist nicht nur aus ideeller Sicht erstrebenswert, sondern auch essentiell dafür, so unabhängig wie möglich von internationalen Ereignissen, Lieferwegen etc. zu sein.
Und gerade dieser Part, das direkte Miteinander, das nicht-anonyme Zusammenarbeiten mit Designern, Betrieben und anderen Beteiligten, beschreibt er als seinen Lieblingsprozess. Gemeinsam Wege einzuschlagen, Türen zu öffnen, zu fördern und zu unterstützen. Und trotzdem ist es unvermeidbar, dass ab und zu die ein oder andere Hürde auf dem Weg nicht überwindbar ist und trotz all der Mühen abgebrochen wird. Doch das kann er akzeptieren, und freut sich umso mehr auf die nächsten, immer spannenden Projekte, die danach kommen. Hilfreich ist natürlich, dass in seinem speziellen Fall auch immer der Vertrieb mit im Boot sitzt und diese Perspektive mit einbringt, und somit hilft sich wieder neu zu fokussieren, wenn er sich in einem Projekt verliert.

Als Zukunftsvision, wie er sich die Welt der Gestaltung post Corona vorstellt, hofft er auch eine vermehrte „on-demand“ Produktion. Auch DIY, so hofft er, wird hoffentlich besser.

In der Gestaltungslehre, so sein Appell, sollen auch Kaufmännische Aspekte besser gelehrt werden. Und zwar nicht, um besser verkaufen zu können, sondern um zu verdeutlichen, was es bedeutet zu Produzieren, wo Dinge herkommen, wie alles miteinander zusammenhängt, und somit das Bewusstsein für die eigene Verantwortung zu schärfen.
Als gemeinsames Projekt mit der UdK könnte er sich auch gerade dieses Thema, des Produktionskreislaufs, vorstellen. Und da MAGAZIN nun auch einen Showroom in Berlin hat, in dem wir jederzeit herzlich willkommen sind (Potsdamer Straße 100), ist der Nagel, mit dem wir dieses Gespräch begonnen hatten, nur hoffentlich tief genug eingeschlagen, um dieses Projekt anzugehen. Die Rückmeldungen der Studierenden und Mitarbeitenden zeigten jedenfalls sehr eindeutig, dass dies auf großes Interesse stoßen würde.

Dominique Bertisch


BACK TO FULL KAIROS PROGRAM >

18 May – Guest 4: Hella Jongerius

Kairos 4 – Object 4

My Kairos moment is about personal signature, where critical questioning of conditions is an important part.
The object one should bring: a glass of water

In meinem Kairos-Moment geht es um die persönliche Unterschrift, bei der die kritische Infragestellung von Bedingungen eine wichtige Rolle spielt.
Das Objekt, zum mitbringen: ein Glas Wasser


On Hella Jongerius

Hella Jongerius’s research on colours, materials, and textures is never complete. All her questions are open-ended, and all her answers provisional, taking the form of finished and semi-finished products. These are part of a never-ending process, and the same is essentially true of all Jongeriuslab designs: they possess the power of the final stage, while also communicating that they are part of something greater, with both a past and an uncertain future. The unfinished, the provisional, the possible – they hide in the attention for imperfections, traces of the creation process, and the revealed potential of materials and techniques. Through this working method, Jongerius not only celebrates the value of the process, but also engages the viewer, the user, in her investigation.

www.jongeriuslab.com


KAIROS 4 – A TALK WITH A Glass of Water – 41 PARTICIPANTS


zusammenfassung

Hella Jongerius // Kairos

Der wohl wichtigste Kairos in Hella Jongerius‘ Karriere war, als sie kurz nach Abschluss ihres Studiums merkte, dass ihr Design ihre Persönlichkeit nicht widerspiegelt.
Sie erzählte, dass sie im Studium schon einen eigenen Stil gefunden und diesen auch in ihren Entwürfen etabliert hatte, aber eine eher durchschnittliche Studentin war. Dann bekam sie von einem ihr sehr nahestehenden Menschen die Rückmeldung, dass sie in den Dingen, die sie entwirft, nicht sichtbar wird.
Ihr viel auf, dass sie Gestaltung immer nur als Beruf gesehen hatte. Auf den Gestaltungsprozess nahmen Kopf, Geschmack, und Gelerntes einfluss, ihre Persönlichkeit, welche sie ausmachte, blieb jedoch verborgen. Sie erkannte, dass sie, gerade als politisch aktive Person mit hohen moralischen Ansprüchen, die Leidenschaft, bzw. den „human touch“ in ihre Arbeit mit einbringen sollte.

Ihr nächstes Projekt ging um Imperfektion und persönliche Handschrift, welches sich mit der Verbindung von Industrie und Handwerk auseinandersetzt. Es ist ein Thema, welches sie bis heute begleitet und worin sie sich immer noch wiederfindet, und es war das erste Projekt, in dem sie sich als Person wiederfand.
Eine eigene Handschrift zu entwickeln ist mehr als nur einen eigenen Stil zu haben. Und auch die Konsumenten haben mehr Bezug zum Objekt, wenn dem eine klare Haltung, eine Persönlichkeit innewohnt, die sie erkennen und verstehen.

Man sieht in ihren Entwürfen, dass Hella Jongerius oft Fragen stellt und keine endgültige Antwort vorwegnimmt. Es geht ihr viel mehr darum die vielen verschiedenen Ebenen, die ihren Produkte ausmachen, sichtbar werden zu lassen. Und genau das kennzeichnet ihre Handschrift, das Zwischenschritte und Entwicklungsstufen sichtbar sind, und somit die vielschichtige der Ideen aufgezeigt werden.

Sie sagt, auch für den Fall, dass man als beauftragter Designer für eine Firma entwirft, wo man nicht ganz so frei ist wie als selbstständiger Autorendesigner, hat man immer noch die Freiheit seine eigenen Gedanken, die einen persönlich ausmachen, mit einzubringen. Im Entwurf die Fragen zu stellen, die die Firma selbst nicht fragen würde, und so den Prozess zu formen und seine Signatur zu setzen. Auch für den Fall, dass man auf Ablehnung stößt, sagt sie, enthält jedes „Nein“ die Aufforderung bzw. die Möglichkeit noch einmal neu kreativ zu werden, und Vorschläge und Fragen einzubringen.

Um eine persönliche Bedeutung zu haben, braucht ein Produkt immer eine gewisse Schönheit, aber vor allem auch Offenheit um Nutzer*innen emotional anzusprechen.
Um diesen Gedanken zu verdeutlichen wählte sie als mitzubringendes Objekt ein Glas Wasser. Ein alltäglicher Gegenstand, der für die meisten von uns ohne weiteres Überlegen ausgewählt wird, und der praktisch, funktional und Industriell hergestellt ist. Die Frage ist: kann man eine Beziehung zu diesem Gegenstand haben und wie verändert sich die Beziehung zum Glas wenn sich der Kontext bzw. die Agenda ändert? Wie prosteten uns alle per Kamera zu, mit unseren sehr unterschiedlichen, aber dennoch meist alltäglichen Gläsern. In wiefern verändert das die Qualität oder den Wert des Glases? Wie verändert beispielsweise ein Ritual oder ein Erlebnis einen sonst relativ bedeutungslosen Gegenstand?

Hella Jongerius hat auf eine direkte, ehrliche Art, die kontrolliert und sehr zielstrebig wirkt, sehr gute Einblicke in ihre Gedankenwelt, aber auch in die Businesswelt gegeben, in der sie sich bewegt. Für Studierende war auch die Sichtweise von ihr als Unternehmerin sehr gehaltvoll und wichtig.

Dominique Bertisch


BACK TO FULL KAIROS PROGRAM >