von Melanie Freier
Projekt:
Fabric care of the future
WS 2008/09
Dreck als Informationsquelle
Wir befinden uns im Jahre 2028, das Wäsche waschen hat sich revolutioniert, und hat eine neue Bedeutung gefunden. Der Mensch besitzt smarte Textilien, bestehend aus Carbon-Nanotubes, die mit Antikörpern überzogen sind und auf bestimmte Proteine oder Bakterien reagieren. Die Waschmaschine der Zukunft wäscht mit Mikroorganismen, mit UV-Licht oder mit minimaler Wasser Menge und minimalem Energieverbrauch.
Die Carbon Nanotubes im Textil sind mit speziellen Antikörpern versehen, die auf bestimmte Proteine oder Bakterien reagieren. Ist das Kleidungsstück verschmutzt, kommt es in die Wäsche. Die Waschmaschine, enthält einen Sensor, der die smarten Fasern, also die Carbon Nanotubes lesen kann, und die Daten in die Datenbank WELLSPRING einspeist. Hier kann sich der User mit seiner persönlichen ID in das eigene Dreckprofil, z.B. auf einer gesundheitsorientierten Seite, einloggen. Er erhält differenzierte und fachliche Auskunft über seinen Gesundheitszustand.
Einzelne Wäschestücke werden analysiert, worauf dem Nutzer Tipps im Bereich der Pflege und des Risikos angeboten werden. Die Auswertung der Dreck-Inforation macht das Leben einfacher. Nie war unsere Gesundheit so transparent und uns so viele Möglichkeiten gegeben ein gesundes, schönes und langes Leben führen zu können.