// Professorin für Modetheorie und Kulturwissenschaften
BIOGRAFIE:
Ingeborg Harms wurde in Lüneburg geboren und besuchte dort die Wilhelm-Raabe-Schule. Sie studierte in Marburg und Hamburg Germanistik, Romanistik und Philosophie und promovierte 1986 an der Hamburger Universität mit einer Arbeit über die frühen Dramen Heinrichs von Kleist.
Von 1984 bis 1985 war sie in Regensburg als Sekretärin der Kleist-Gesellschaft tätig und ging im Anschluß in die Vereinigten Staaten, wo sie in Brooklyn am polytechnichen Institut der New York University und in New Haven an der Yale University lehrte. Von 1989 bis 1993 unterrichtete sie als Assistant Professor für Modern Foreign Languages and Literatures an der Boston University, arbeitete von 1993 bis 1997 als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Germanistischen Seminar der Universität Bonn und ging in den Jahren 1997 und 1998 für ein Max Kade Professorship an der University of Virginia in die USA zurück. Von 1982 bis 1994 war sie Freie Mitarbeiterin der Frankfurter Rundschau und im Anschluss daran bis 2012 Feste Mitarbeiterin im Feuilleton der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Dort verfasste sie über einen Zeitraum von mehr als zehn Jahren die Kolumne „Blick in deutsche Zeitschriften“, rezensierte aktuelle Bucherscheinungen und trug vor allem auf der Stilseite zur Erweiterung des Feuilletons durch eine kritische Modeberichterstattung bei. Seit 2012 schreibt Ingeborg Harms im Feuilleton der ZEIT und als Autorin der monatlichen Kolumne „Berliner Canapés“. Seit 1996 arbeitet sie regelmäßig für die Modezeitschrift „Vogue“ und die Designzeitschrift „AD Architectural Digest“ und war 2006 im Gründungsteam der deutschen „Vanity Fair“. Sie wirkte bei der Herausgabe der Brandenburger Kleist-Ausgabe mit und publizierte zahlreiche Aufsätze zu Modetheorie und -geschichte sowie anderen kulturwissenschaftlichen Themen.
Seit 2012 ist Ingeborg Harms Professorin für Designtheorie mit Schwerpunkt Mode am Institut für experimentelles Bekleidungs- und Textildesign der Fakultät Gestaltung an der Universität der Künste Berlin.
Ingeborg Harms was born in Lüneburg and attended the Wilhelm Raabe School there. She studied German, Romance languages and philosophy in Marburg and at the University of Hamburg, where she earned a doctorate in 1986 with a thesis on the early dramas of Heinrich von Kleist.
She was Secretary of the Kleist Society in Regensburg from 1984 to 1985 and then moved to the United States, where she taught at the Polytechnic Institute of New York University in Brooklyn and Yale University in New Haven. She was Assistant Professor of Modern Foreign Languages and Literatures at Boston University from 1989 to 1993 and a research associate with the University of Bonn’s German department from 1993 to 1997, when she returned to the United States for a Max Kade Professorship at the University of Virginia in 1997 and 1998. She freelanced for the German daily newspaper Frankfurter Rundschau from 1982 to 1994 before joining the staff of the Frankfurter Allgemeine Zeitung culture section until 2012. Contributions to the latter include the column “Blick in deutsche Zeitschriften” [A Look at German Magazines], reviews of recently-published books, fashion criticism and reporting on the newspaper’s style page. She was part of the founding team for the German edition of Vanity Fair in 2006. She has been contributing to the culture section of DIE ZEIT since 2012, including the monthly column “Berliner Canapés.” Ingeborg Harms has written regularly for the fashion magazine Vogue and the design magazine AD Architectural Digest since 1996. She co-edited the Brandenburger edition of Heinrich von Kleist’s collected works and has published essays on fashion theory, history and other cultural studies topics.
Ingeborg Harms joined the Berlin University of the Arts (UdK) design faculty in 2012. She is Professor of Design Theory with a focus on fashion at the university’s Institute of Experimental Fashion and Textile Design.
Publikationen
Projektbiografie:
Bachelorarbeiten:
–„me and the other“ – Denise Kipke
– „DIMENSION EXPLORERS“ – Sara Smed & Patrizia Wagner
– „Homofemcolage“ – Isabell Schnalle
– „Die a happy man“ – Antonia Schreiter
– „Intueri“ – Gabriela Guasti Rocha
– „The Evolution of Things“ – Kasia Kucharska
– „Unique Forms of Discarded Ideas“ -Aicha Abbadi
– „This is my House“ – Raphael Schall
– „Cocktails and Dreams“ – Maren Langer
– „Once I Dreamt I Was You“ – Ayscha Zarin Omar
– „Someone Somewhere in Transit“ – Sean Neubauer
– „Kariert/Gestreift/Geblühmt“ – MAGDALENA SAMUEL
– „Body Coverings“ – Ayisha Tutone
– „Der Andere – Dokumentation einer Suche #1“ -Jennifer Rippel
– „The Decorated Shed“ – Lisa Mann
– „Celebration“ – Henning Jurke
– „HYBRID PRIESTS“ – Manfred Elias Knorr
–„Landsknechtsmode und Warcore“ – Paula Keilholz
– „Aequilibrium“ – Kristine Krebs
– „Selbstkritische Objekte, die sich über Materialismus unterhalten“ – Lea Maria Wittich
– „Wie Butter und Obst“ – Viktoria Pichler
– „Alternative Facts“ Eric Schieler
– “ STVO“ – Hannah Friederike Fischer
– „Personalise“ – Lisa Oberländer
– „Furor Floralis“- Friederike Stanizek
– „Apokatasma“ – Nathini van der Meer
– „Put your lights on“ – Kai Gerhardt
– „Haltungsmuster“ – Bettina Mileta
– „Mutable core“ – Nathalie Krüger
– „Studies of the Brutality of Fact“ – Nick Norten
– „Tugend“ – Sarah Effenberger
– „PORNO CHIC 2.0“ – Karin Hoffmann
– „In my sleep I dreamed this poem“ – Milena Kraft
– „178103075114″ – Ronja Biggemann
– “ NEOPHYT“ – Louis A. Krüger
– “ Living Rooms“ – Veronika Hopponen
– „Now is Not the Time for Crazy“ – Katharina Heinze
– „Now Showing: Love“ – Wanda Wollinsky
– „Bow Assembly“ – Liselotte Bramstang
– „Bodies That Shatter“ – Julia Bajanova
– „Gegensinn der Kleidung“ – André Törner
– „Shaking the Habitual“ – Hagar Rieger
– „And felt her Body dissolving into Foam“ – Komme Ries
– „The Three Christs of Ypsilanti“ – Venus Nemitz
– „Depersonalisation“ – Friederike Haller
– „Made in Vietnam“ – Nora Mass
– „Phantasmagoria“ – Tanja Ellensohn
– „Another Kind of Love“ – Anna Lukasek
– „Auf und davon nach“ – Ulf Brauner
– „Lost and Found“ – Maja Denker
– „The man in me“ – Corinna Dehn
– „Who made them?“ – Johanna Bose & Raphael Guillou
– „Hyperchondria of the heart“ – Maximilian Riedelberger
– „I think it’s time for you to come back to earth“ – Liisa Kessler