Archiv der Kategorie: 2023

THE FAULT LINE COLLECTION – Tim Schuetze

The Fault Line Collection

Trinkgefäße aus mundgeblasenem Glas

Verwerfungslinien – wo die Erde sich verschiebt, das Gestein Risse bekommt und neue Landschaften entstehen. Trennlinien – subtile Nähte, die entstehen, wenn ein Objekt seine Form verlässt. Die eine markiert den Bruch, die andere die Freigabe.

Die Fault Line Collection fängt diese Spannung in Trinkgefäßen ein, in denen Glas die zerbrochene Textur von Stein annimmt und modulare Gussformen jede Kontur formen. Taktile Spuren der materiellen Herkunft und Herstellung in alltäglichen Ritualen.

___

tim schuetze (he/him) – studio for product design

helmstraße 5, 10827 berlin, +49 (0) 173 739 07 44, www.timschuetze.com,

Drinking vessels made from mold-blown glass

Fault lines—where the Earth shifts, stone cracks, and new landscapes emerge. Parting lines—subtle seams left as an object leaves its mold. One marks rupture, the other release.

The Fault Line Collection captures this tension in drinking vessels, where glass adopts the fractured texture of stone, and modular molds shape each contour. Tactile traces of material origin and making in everyday rituals.

Process

Substance Café – Following Function

The Coffee Machine

In this short project, the students worked in groups to develop a cube of the coffee machine, each representing one of the main functions. The cubes have a controllable X, Y and Z axis and can be programmed like a 3D printer with a G-code.

Die Kaffeemaschine

In diesem Kurzprojekte entwickelten die Studierenden in Gruppenarbeit jeweils einen Würfel der Kaffeemaschine, der jeweils eine der Hauptfunktionen darstellt. Die Würfel haben eine ansteuerbare X,Y und Z Achse und können wie ein 3D Drucker mit einem G-Code programmiert werden.

 

 

EXCURSION MONO

25 nov. 2024: ThE FOOD, TOOLS & POLITICS group visited MANUFACTUR MONO in METTMANN

BELOW:
PHOTO + Film IMPRESSIONS 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

EXCURSION BA & MA: DDW EINDHOVEN | WISE 2024/2025

19-22 oct. 2024: Dutch Design Week Eindhoven

BELOW:
1: MA Film – 2: full Program – 3: PHOTO + Film IMPRESSIONS 

PROGRAM

GENERAL INFO TO GET AROUND: THIS LINK
timeslots for other meetings:

Saturday 19 Oct.
14.00 arrival an meet up for tickets at Klokgebouw
14.30 see exhibitions in  Klokgebouw and around Ketelhuisplein
meet up with Stefan Diez (beacon DDW)
……

Sunday 20 Oct.
09.30 – 11.00 breakfast event at Design Perron,

xxxx

Monday 21 Oct.
xxx

Tuesday 22 Oct.
xxx
14.00 back to Berlin


IMPRESSIONS:

 

DAY 1

DAY 2

   

DAY 3

                                                                     

DAY 4

SOLAR DESTILLER – YUHAN HANG & HAO XU

Solar Destiller

Lowtech’s Solar-Wasserreiniger

Gebiete mit subtropischem oder Wüstenklima sind extrem hell, aber in der Regel ist das Wasser knapp. Unsere solaren Wasseraufbereiter können bei der täglichen Destillation von Meerwasser in wasserarmen Gebieten ohne zusätzlichen Wärmeverbrauch helfen. Glasprodukte sind unbedenklich und können über einen sehr langen Zeitraum an einem festen Standort, z. B. in einem Haus oder einer Schule, verwendet werden.

Yuhang Han, Hao Xu

– ins: yuhanghan97

– ins: hao__xu

Lowtech’s Solar Water Purifier

Areas with subtropical or desert climates are extremely light, but usually water is scarce. Our solar water purifiers can help with the daily distillation of seawater in water-scarce areas without additional heat consumption. Glass products are harmless and can be used for a very long time in a fixed location, such as a home or school.

Yuhang Han, Hao Xu

– ins: yuhanghan97

– ins: hao__xu

Who is the new boss

Who is the new boss//  WiSe 2023/24 // Design Project

WHO IS THE NEW BOSS?

The Boss used to wear a suit!

Does the Boss still wear a suit?

What is a suit saying about the Boss?

Is a suit still representative for  the Boss?

Does the suit want to be worn by the Boss?

Does the suit have to suit the Boss?

Boss is asking: what is the new suit?

If the Boss works from home do they wear a suit?

If the Boss doesn’t wear a suit, what are they wearing instead?

Would the Boss wear a digital suit?

Is a digital suit for the Boss less appreciated by a Boss?

How does a crafted suit for the Boss represent the Boss‘s status?

By the way “Who is HUGO”?

Lehrende:

 

 

Yeram Kim

Credits:

Models: @xandertuor @aaronoah

Photographer: @adaretegan

 

 

Iva Hoes

 

 

Kieun Hong

Credits:

Model : Habin Yi (@jjambus) Dilara Polat (@laraplzzz)
Photographer : Ada (@adaretegan)

 

 

Bob  Silalahi

Credits:

Fotograf: Bob @billylalahi @keschprstudio

Model:  Mallki @mallki__

 

 

Mila Dormeier

Credits:

Model: Sophia Ludwig/ Finn Sauter

Photograph: Nicolas Straub

 

 

Nikolai Keller

 

 

Melchior Rasch

 

 

Charlotte Huttenloher

Credits:

Model: Arkadiusz Swieton

Fotograf: Charlotte Huttenloher

 

 

Constantin Prückner

Credits:

Fotograf: Luca Schnepf

Model: Frederic Nishimura

Bigger Better

 

Bigger Better//  WiSe 2023/24 // Design Project

 

 

Malene Specht

Credits:

Photo 1: printed tulle layered jacket in @autremagazine

photographer @_emiiguchi

fashion stylist @camilleangepailler

hmu @janetteptrsmua

casting director @gossipgoth

model @liljadrab via@elf_mgmt

photo assistant @heinrichvonwrede stylist assistant @nads.studio

Photo 2: photographer @xandertuor

model @noirchaos222

 

 

 

Xander Tuor

Credits: Xander Tuor

Photography: Matt Schwarz

 

 

Lina Nix

Credits:

Photography: @fynnstoldt

Model 1: @isabelmaierodepieri

 

 

 

 

Bene Scheib

Credits: 

Photography: Benedikt Scheib

 

 

 

Marie Rost

Credits:

Photography: Marie Rost

 

 

Lilith Kunst

Credits:

Photography: Lilith Kunst und Fotografin

 

 

Kilian Falb

Credits:

Photo & edit: Kilian Falb
Model: @belannadittrich @hannah.mweber
Styling assistant: @belannadittrich

 

 

Bohye Im

Credits:

Photography: Bohye Im

 

 

Sami Garrafa-Schmalz

Credits:

Photography: Sami Garrafa-Schmalz

 

 

Rosalie Bock

Credits:

Photography: Rosalie Bock

 

 

Yannic Pretzlaff

Credits: Yannic Pretzlaff

Plantasia

Konstruktion / Material 3 – Metall
PFLICHTSEMINAR TECHNOLOGIE / 3. SEMESTER BACHELOR

Prof. Holger Neumann, WM Julian Ribler

Endergebnisse

Fahnen

Umsetzung in der Werkstatt

Abwicklungen für die Laserfirma System 180 GmbH

Entwürfe 

Enpräsentation

Gastvortrag Experte Malte Licht 

Exkursion 

Mindmap

SEMINARANGEBOT – COURSE OVERVIEW

„Zwei mal Drei“ von Sophia Ludwig und Luisa Beutel

Blech ist eines der wichtigsten Metall-Halbzeuge. Insbesondere Stahl- und Aluminiumblech ist von grundlegender Bedeutung für die Herstellung design-relevanter Objekte. Bleche werden dabei nicht nur für Gehäuse, sondern auch für Lasten-abtragende Konstruktionselemente, Maschinenteile aber auch Monomaterial-Produkte eingesetzt. Wir werden verschiedene Werkstoffe sowie die wesentlichen Be- und Verarbeitungstechniken dieser Werkstoffgruppe ausführlich kennenlernen und uns das für DesignerInnen wichtige Know-how aneignen.

Das Objekt soll aus ausgelaserten und gekanteten Blechelementen bestehen. Alle abgewickelten Elemente müssen auf eine Fläche von 990 x 990 mm passen, wobei ein Mindestabstand von 5 mm zwischen den einzelnen Teilen bestehen muss. Kantungen werden durch gelaserte Perforationen vereinfacht. Die Fertigung der Blechabwicklung erfolgt durch unseren Projektpartner System 180 GmbH.

Besonderen Wert wird auf einen effizienten Materialeinsatz sowie eine dem Prozess und dem Material angemessene Formensprache gelegt. Gemeint ist eine konstruktive Eleganz, die das Zusammenspiel zwischen Konstruktion, Statik und gestalterischer Qualität verkörpert

Anforderungen

– Regelmäßige aktive Teilnahme
– Teilnahme am CAD Seminar
– Referat
– Entwurf
– 3D-Datensatz und Prototyp
– Dokumentation + PosterKooperationspartner

Kooperationspartner
Kooperationspartner System 180 GmbH 

Externer Experte: Dipl. Des. Malte Licht  https://oxyd-gmbh.de/

Betreuer
Prof. Holger Neumann
WM Julian Ribler

Grid Display System – Severin Mörz

ARROWS

The display system enables standardized (RAL GZ 638) cellar grids to be connected to a leg structure via a expanding connector. The focus is on a flexible arrangement, whereby the position and angularity of the legs are not defined. This makes it possible to use different grid geometries as display, hanging or storage surfaces. The tool blocks, currently accentuated in orange, make it possible to highlight exhibited objects or suspend them in the hanging system simply by snapping them into place. For this purpose, thin cords can be attached to the underside and a flexible arrangement in the hanging grid can be selected.

 

 

 

 

Arrows- Ruiqi Huang

ARROWS

I designed a display system consisting of three key components. There are two types of connectors that can join iron pipes together, allowing you to create various shapes. Whether it’s simple geometric forms or complex structures, these connectors offer
exceptional flexibility. Additionally, there is a clip component that can securely hold paper, fabric, or wires, providing excellent flexibility as well. This display system is designed to enable users to easily construct and adjust the shape and function of the
display stand, meeting a wide range of display needs.

 

 

 

 

Just Frame It – Luisa Beutel

JUST FRAME IT

Just Frame It ist ein mobiles Ausstellungssystem. Durch die Konstruktion aus Holzleisten, Dübeln und Gummiringen ist es beliebig einsetz- und erweiterbar. Die Basis des Systems bilden die vorhandenen Gegebenheiten: Wände, Böden und eventuell bereitstehende Podeste und andere Möbel werden genutzt, um die Objekte zu platzieren. Just Frame It gibt den Objekten einen passenden Rahmen, wodurch die Aufmerksamkeit der Besucher*innen klar gelenkt und die auszustellenden Objekte deutlich von der Umgebung abgegrenzt werden, Sollte Just Frame It einmal ausgedient haben, ist es leicht zu recyclen.

 

 

 

 

JOURNEY – Petra Gaspar

JOURNEY

JOURNEY is a modular display system designed for creating rounded-shaped structures in exhibition spaces. The system features both curved and straight rail units, allowing for the formation of various shapes. The O and C displays slide along the rails, following the curved directions. The entire structure is supported by tube feet, ensuring stability. The display elements are made of wood, cut with a CNC cutter and finished with a primer and glossy white lacquer. The rail tubes are made of steel, bent and welded for precision. The feet are constructed from tubular and sheet metal, and both elements are coated with acrylic black paint.

 

 


 

 

TRIA – Ines Michelis und Marit Rühe

TRIA

„Tria“ is a modular wall system where the floor plan can be freely decided and changeable fabric rolls. The system is easy to assemble and dismantle. It consists of three main parts, which can be stowed away in a small space. Tria is a system with as few limits as possible, allowing for creativity in building rooms and fully immersing your exhibition, even when showcasing multiple objects.

 

 

 

 

STICKONS- Eszter Noémi Zwickl

STICKONS

Ist ein Ausstellungssystem, mit dem verschiedene Objekte ausgestellt werden
können. Es ist vor allem dadurch charakteristisch, dass die ausgestellten Objekte auf
einem oder mehreren Stäben befestigt sind. Das System lässt sich leicht auf- und
abbauen, indem man die Unterteile und die anfänglichen zusätzlichen Halteelemente
entfernt. Kleine Aussparungen an den Stäben können bei Bedarf auch später
angebracht werden.

Is an exhibition system designed to be able to showcase different objects. Its main
characteristic is that the exhibited objects are mounted on a stick or sticks. The
system is easily set up and down by removing the bottom parts and the initial extra
holding elements. Small cut-outs on the sticks can be added later as well if
necessary.

 

 

PROZESS

 

FRAME- Gustav Sundberg

FRAME

Frame is a display system built on a rectangular frame with L-profile legs attaching to its corners. The size of the frame has been based on fitting a 24 inches screen inside of it. Integration of a screen adds many possibilities to enrich the displayed item through different media such as text, videos, sound, photography and animations.

The system has been produced in a lacquered OSB which is a strong, lightweight and cost efficient material. Overall, Frame offers flexibility as it can easily be enlarged by attaching multiple frames to each other. The assembly is fast and effortless as all parts connect with the same type of hexagon socket head cap screw.

 

 

PROZESS

 

OVER – Lorenz Ni

OVER

OVER is an exhibition system that lets the exhibition pieces float over their context. Connected to but still elevated from it.

Four thin wooden legs and four horizontal connection parts make up the frame of the pedestal. This way the size is drastically reduced for transportation. Two leg lengths and two connector lengths give six options for pedestal sizes.

Precise cutouts create sleek slot connections without screws or extra parts. The assembly and disassembly of the exhibition pedestals is therefor fast and easy.

The presentation plates are attached to the frame by a screw mechanism. This way different materials can be used adapting the system to each individual object or the aesthetic of an exhibition. Laser cut or bent acrylic glass gives additional opportunities for exhibitions. A hammer seems to have forcefully deformed the plate it‘s presented on.

OVER is an exhibition system that lets the exhibition pieces float over their context. Connected to but still elevated from it.

Sleek slot connections hold the legs and horizontal connection parts together without screws or extra parts. This allows for an easy assembly, disassembly and transportation. Different leg and connector lengths create different pedestal sizes.

The presentation plates are attached to the frame by a screw mechanism. This way different materials can be used adapting the system to each individual object or exhibition. Acrylic glass makes it seem like a hammer forcefully deformed the plate it‘s presented on.

 

 

PROZESS

 

Ausstellungssystem A528 – David Korn

Ausstellungssystem A528

Das Ausstellungssystem A528 ermöglicht die Präsentation von Objekten durch direktes Einspannen zwischen den Einspannungspaaren. Es bietet flexible Anpassungen wie die variable Positionierung der Gewindestangen, die Höhenverstellung der Kontaktpunkte sowie die Anzahl der Stäbe, je nach Objektform und -gewicht. Das klare Design erleichtert die visuelle Unterscheidung zwischen dem System und dem präsentierten Objekt.

The A528 display system allows objects to be presented through direct clamping between the pairs of clamps. It offers flexible adjustments such as variable positioning of the threaded rods, height adjustment of the contact points, and the number of rods depending on the object’s shape and weight. The clear design helps distinguish the system visually from the object being displayed.

 

 

PROZESS

 

MOBILEEXHIBITIONSYSTEM – Anton Hermes

MOBILEEXHIBITIONSYSTEM

Das mobile Ausstellungssystem bietet einen Kubikmeter ausgeleuchtete Ausstellungsfläche, die sich überall und schnell aufbauen lässt. Die Beleuchtung lässt sich mithilfe der zwei Leuchter auf das Ausstellungsobjekt anpassen. Beim Aufbau müssen lediglich die fünf Metallprofile korrekt zusammengesteckt und das Diffusionsmaterial, was sich auf zwei Rollen in den unten liegenden Profilen befindet, herausgezogen und in die Sicherungsnuten gelegt werden.

The mobile exhibition system creates one cubic metre of well-lit exhibition space which can be deployed anywhere. Built using metal profiles, the system is sturdy and longlasting. Two light poles are freely movable to create good light conditions for any type of object that fits into the exhibition space. The system is assembled by sliding the five profiles into their correct positions and tensioning the diffusion material that is safely stored inside the base profiles. Sculptures or other three-dimensional objects are the best fit for the system, as their edges and surfaces are suited for contrast-rich light from two sides.

 

 

PROZESS

 

REFLECTIVE REALMS – Theresa Glasauer

REFLECTIVE REALMS

REFLECTIVE REALMS ist ein modulares Displaysystem, das eine anspruchsvolle Lösung für die Gestaltung dynamischer und vielseitiger Ausstellungsräume bietet. Durch die Kombination von verstellbarer Höhe, integrierten Spiegeln und einer anpassbaren Spiegelwand bietet dieses System eine einzigartige Plattform zur ansprechenden und visuell fesselnden Präsentation von Objekten. Der Einsatz hochwertiger Materialien wie Aluminium und Acrylglas gewährleistet Langlebigkeit und ästhetische Anziehungskraft, was es zu einer lohnenden Investition für jeden Aussteller macht, der einen bleibenden Eindruck hinterlassen möchte.

The REFLECTIVE REALMS is amodular display system offers a sophisticated solution for creating dynamic and versatile exhibition spaces. Combining adjustable height, integrated mirrors, and a customizable mirror wall, this system provides a unique platform for presenting items in an engaging and visually compelling manner. The use of high-quality materials like aluminum and acrylic glass ensures durability and aesthetic appeal, making it a worthy investment for any exhibitor aiming to leave a lasting impression.

 

 

PROZESS

 

Tension Table- Niklas Rechfelden

Tension Table

Der Tension Table ist für einen einfachen Transport und eine flexible Anordnung konzipiert. Der trapezförmige Tisch wird durch ein Seil statt durch Leim oder Schrauben zusammengehalten und kann in Einzelteile zerlegt werden, was einen platzsparenden Transport und einen einfachen Austausch der Komponenten ermöglicht. Der Herstellungsprozess ist einfach und erfordert nur drei Bohrungen, zwei Nuten und den präzisen Zuschnitt der Platten. Jedes der drei Stahlrohre benötigt ebenfalls eine Bohrung. Die Trapezform ermöglicht die Anpassung der Module an verschiedene Räume und Szenarien.

The Tension Table is designed for easy transport and flexible arrangement. Held together by a rope instead of glue or screws, the trapezoidal table can be dismantled into individual parts, allowing for space-saving transport and easy replacement of components. The production process is simple, requiring only three drill holes, two grooves, and precise cutting of panels. Each of the three steel tubes also needs a drilled hole. The trapezoid shape allows the modules to adapt to various spaces and scenarios.

 

 

PROZESS

 

Schau23

VIDEOGRAPHER Shlomo Pozner Schau23 – Team 

Prof. Wowo (Waldemar) Kraus, Prof. Valeska Schmidt-Thomsen, Gast Prof. Franziska Schreiber, Gast Prof. Julian Zigerli, KM Alexandra Börner, KM Teresa Fagbohoun, KM Magdalena Kohler, Stefan Hipp, Julia Kunz, Dorothée Warning, Frederik Britzlmair, Alexander Huber, Philipp Simon Make-up Artists Mud Studio 

in Zusammenarbeit mit den Studierenden Haleh Afshar, Luis Amslgruber, Ina Bak, Greta Berghoff, Philine Beutel, Dominik Bittmann, Rosalie Lea Bock, Noemi Braun, Jakob Deutschmann, Viktor Dietzsch, Maj Doehring, Mila Dormeier, Elizaveta Efimova, Maren Eisemann, Patrick Jun Engelmayer, Tim Nelson Escher, Kilian Falb, Fanny Freundner, Mallki Garrafa Schmalz, Sami Siray Garrafa Schmalz, Sofia Geier, Maurice Gerlach, Lucille Gonzalez, Titia Grefe, Aimée Grünewald, Mona Gutheil, René Habeth, Milas Haller, Aleksander Hein, Huyen Mai Hoang, Iva Hoes, Karl Hoess, Kieun Hong, Charlotte Huttenloher, Elea Jenner, Millie Jowett, Nikolai Keller, Leif Kessler, Tim Lennart Keuschnig, Yeram Kim, Sezgin Kivrim, Khulan Klecker, Lena Kleinert, Marina Kolushova, David Korn, Essie Kramer, Lilith Kunst, Achim Kwon, Maike Lauber, Sanya Lazarus, Jing Ling, Noam Nadler, Lina Nix, Lalla Nomoko, Leon Parcsami, Minji Park, Yannic Pretzlaff, Constantin Prückner, Melchior Rasch, Jonathan Richter, Luzie Richter, Leo de Saint Sève, Miriam Kuna Schade, Benedikt Scheib, Melanie Schill, Lenard Schnitzler, Lin Sheng, Michael Sieweke, Bob Chapri Silalahi, Toomas Samuel Silbaum, Andreas Soyka, Malene Specht, Laurin Stecher, Nataliya Susyak, Arkadiusz Swieton, Jill Theisges, Xander Tuor, Kiarash Amourizi Varnamkhasti, Philip Welp, Emily Zanon 

Dank an Den Präsidenten und die Kanzlerin der Universität der Künste Berlin Den Dekan und die Fakultätsverwaltung der Fakultät Gestaltung der Universität der Künste Berlin Die Abteilung Kommunikation und Marketing und das Haushaltsreferat der Universität der Künste Berlin Die Geschäftsstelle des IBT - Anja Holle Das Referat für Gebäudemanagement und Arbeitssicherheit - Robert Biello, Jan Krause, Felix Wolf Arbeitsschutz und Betriebssicherheit - Steffen Pieper, Michael Koch

EXCURSION BA & MA: DDW EINDHOVEN | WISE 2023/2024

21-24 oct. 2023: Dutch Design Week Eindhoven

BELOW:
1: BA Film – 2: full Program – 3: PHOTO IMPRESSIONS

 

PROGRAM

GENERAL INFO TO GET AROUND: THIS LINK
timeslots for other meetings:

Saturday 21 Oct.
14.00 arrival an meet up for tickets at Klokgebouw
14.30 see exhibitions in  Klokgebouw and around Ketelhuisplein
meet up with Stefan Diez (beacon DDW)
16.30 prosecco event at German Design Graduates stand
18.00 meet up with Dezeen
evening: find place for dinner yourself

Sunday 22 Oct.
09.30 – 11.00 breakfast event at Design Perron, registrate!!!

11.00-12.00see presentations at Design Perron and others at Fuutlaan
12.00
see Design Academy Eindhoven Graduation show
meet up with Lukas Wegwerth(teaching) + Kimia Amir Moazami (UdK student is doing MA at Design Academy)
14.30 Strijp S, see Microlab Hall(Dutch Design Awards, living coffin, and more)
16.00 Strijp T+R /  Piet Hein Eek buildings / Raw Color

Meet & Greet: Raw Colour, designers in strijpt area?
19.00 pizza evening with students of other schools (Saarbrucken, Prague, Dusseldorf….)

Monday 23 Oct.
10.30 sectie C: (bus 5 from central station) meet & greet with Nacho Carbonell
see other designers in sectie C, meet students from Prague
13.00 city & bergkerk area (AtelierNL)  / Pennings Foundation / Van Abbe Museum / Strip T+R / TU Eindhoven / Evoluon
16.30 meet up with social label
17.00 event & drinks with UdK students at Design Perron (Fuutlaan)
evening: dinner yourself or with UdK graduates?

Tuesday 24 Oct.
11.00-14.00 see all shows at DDW that you did not see yet
14.00 back to Berlin


IMPRESSIONS:
Dutch Design Week Eindhoven
(coming soon)

DAY 1

 

 

DAY 2

 

 

DAY 3

 

 

DAY 4

 

 

 

 

 

ORGANIC GLASS – Johanna Printz

ORGANICGLASS

Eine Untersuchung organischer Strukturen mit zwei unterschiedlichen Themenschwerpunkten.

CELLAVIE ist ein Set aus ineinanderpassenden Vasen, bei dem Zellstrukturen in Glasformen übersetzt werden und biologische Architektur in das Design einfließt. Das Glas wurde in eine Metallform geblasen, bei der die einzelnen Abteile durch Blechwände voneinander getrennt sind.

Das WISKI-Set erfasst das Wesen von Holzoberflächen, um die perfekte Umgebung für den Genuss von Whiskey zu schaffen. Eine sandgestrahlte Holzform wurde verwendet, um die natürlichen Muster des Holzes zu zeigen und ein langlebiges Ornament zu schaffen, das die sensorische Wahrnehmung beim Trinken von Whiskey verbessert.

An exploration of organic structures with two different thematic focuses.

CELLAVIE is a set of interlocking vases where cellular structures are translated into glass forms, incorporating biological architecture into the design. The glass was blown into a metal sheet mold.

The WISKI set captures the essence of wooden surfaces to create the perfect environment for enjoying whiskey. A sandblasted wooden mold was used to showcase the natural patterns of wood, creating a long-lasting ornament that enhances the sensory perception of drinking whiskey.

 

PROZESS

 

BULLAAQUOSA – Helena Wassilowsky

BULLAAQUOSA

Dieses Projekt entsteht mit Wasser. Für die Form wird ein Gel aus Wasser und Algenpulver angemischt. Wenn man es in eine Lösung extrudiert entstehen lange, flexible Fäden, aus welchen ich verschiedene Muster und Formen gehäkelt und gewebt habe.
Das Material ist sehr Hitze beständig. Sogar nach mehrfacher Nutzung behalten die Netze ihre ursprünglichen Strukturen. Unter Einfluss von Hitze wird das Material flexibler und lässt sich gut in andere Behälter aus zum Beispiel Holz oder Metal umhängen.

This Project contains a lot of water. The mold was made from algeapowder and water, wich together forms a gel. When extruded into a solution it creates strings, which I used to make different patterns and molds for glassblowing.
Discovering how much heat the material is able to resist was pretty interesting, especially because it barely changes after using it multiple times. Exposed to heat, the mesh becomes more stretchable and is easily transferable to different types of mold-containers f.ex. wood or metal.

 

 

PROZESS

 

WHAT IS THAT OBJECT – Nele Oetjens

WHAT IS THAT OBJECT?

Die Objekte hinterfragen in ihrer Absurdität die eigene Form, Identität und Funktion.
Was macht ein Objekt zu dem was es ist? Ist die Identität eines Objekts an seine Funktion gebunden oder bleibt es dasselbe, auch wenn es seine Funktion nicht mehr erfüllt?
Durch die Deformation der Objekte, die Dellen, Kanten und Ecken, verdrehte Hälse und Köpfe und Instabilität, möchte ich die Zweckmäßigkeit hinterfragen, auf die sich unsere Erwartungen stützen. Lass dich nicht täuschen. Lass deiner Fantasie freien lauf.

In their absurdity, the objects question their own form, identity and function.
What makes an object what it is? Is the identity of an object tied to its function or does it remain the same even if it no longer fulfills its function?
Through the deformation of the objects, the dents, edges and corners, twisted necks and heads and instability, I want to question the practicality on which our expectations are based. Don’t let yourself be fooled. Let your imagination run wild.

 

PROZESS

 

Cœur de Verre – Oskar Poetsch

Cœur de Verre

Ein Karaffenset, das zwei separate Flüssigkeiten in einer Form enthält.
Dieses Karaffenset wurde entwickelt, um einfache Mischgetränke in seinen Zutaten zu servieren.

Eine Karaffe gießt beide Flüssigkeiten gleichzeitig aus, so dass Sie die Menge jeder Zutat kennen, die Sie in Ihr Getränk mischen.
Die andere Karaffe dient dazu, zwei Flüssigkeiten getrennt voneinander auszugießen.

Die zwei in eins Karaffen sind eine kompakte Lösung, um Mischgetränke auf eine ansprechende Art und Weise zu servieren.

A carafe set that contains two separate liquids in one shape.
This carafe set is designed to serve simple mixed drinks in its ingredients.

One carafe pours both liquids at the same time, so you know the amount of each ingredient you mix into your drink.
The other carafe is used to pour two liquids separately from each other.

The two in one is a compact solution to serve mixed drinks in an appealing way.

 

PROZESS

 

CARVEO – Noelle Loke

CARVEO

Eine Serie von Glasobjekten, bei denen Carbonfasern verwendet wurden, um das Glas
hineinzublasen. Im heißen Zustand wurde das Glas in die Carbonfaserformen eingeblasen, wodurch sich die
Struktur der Fasern in das Glas eingeprägt hat. Diese Strukturen zeigen je nach Anwendung verschiedene Vorteile: Sie projizieren spannende Muster mit Licht und sorgen für einen besseren Griff und ein angenehmes Handling.
A series of glass objects where carbon fibers were used to blow the glass into them.
When hot, the glass was blown into the carbon fiber molds, imprinting the fiber‘s structure onto
the glass. These patterns offer various advantages depending on the application: they project
intriguing light patterns and provide better grip and comfortable handling.

 

 

PROZESS

 

FAKIR – Lale Knapp

FAKIR

Mein Konzept besteht darin, das Glas nur partiell zu begrenzen, anstatt es in eine fixe oder Rotationsform zu blasen. Dies ermöglicht die Entstehung unvorhersehbarer Formen, was mich besonders gereizt hat beim Arbeiten mit diesem Material. Um dies zu erreichen, habe ich eine Form aus Nägeln gebaut. Das heiße, weiche Glas bahnt sich seinen Weg durch die Zwischenräume der Nägel, wobei immer neue und einmalige Formen entstehen. Die Formgebung variiert je nach Entfernung der Nägel und der Menge des aufgenommenen Glases. So sind vielfältige Vasen, Karaffen, Dekanter und Trinkgläser entstanden. Einige Objekte zerbrachen im Prozess, wodurch ihre interessante Struktur und die abstrakt wirkende Oberfläche auch von innen sichtbar wird.
My concept is to limit the glass only partially instead of blowing it into a fixed or rotational mold. This allows for the creation of unpredictable shapes, which particularly appealed to me when working with this material. To achieve this, I built a mold out of nails. The hot, soft glass makes its way through the spaces between the nails, always creating new and unique shapes. The shape varies depending on the distance between the nails and the amount of glass used. This has resulted in a wide variety of vases, carafes, decanters, and drinking glasses. Some of the objects
broke during the process, making their interesting structure and abstract-looking surface visible
from the inside.

 

 

PROZESS

 

KONFRENS – Cody Toth

KONFRENS

Ein Stuhl mit Fokus auf Nachhaltigkeit und Stapelbarkeit

Wie kann ein Stuhl in einem extrem ökologisch verträglichen Kontext produziert werden? Ausgehend vom Fußabdruck der ZEITRAUM-Möbel entstand der Entwurf eines Stuhls, der komplett aus Holz besteht. Der Entwurf selbst ist ein Stapelstuhl, der sich auf die Frage konzentriert, was ein Stuhl im Kontext von objektorientierten Möbeln sein kann.

A chair focused on sustainability and stacking

How can a chair be produced in an extremely ecologically compliant context? Using ZEITRAUMs furniture footprint as a guideline the design of an all wood chair came into existence. The design itself is a stacking chair, which focuses on challenging what a chair can be in the context of object oriented furniture. Overall, this design is focused on the social compatibility of materials, specifically how wood and upholstery are sourced.

 

PROZESS

 

HauRuck – Jonas Spieker

HauRuck

Der Hocker Hau Ruck hängt bei Nichtgebrauch flach an der Wand. Will man sitzen, hält man ihn waagerecht, und zieht am Seil. Innerhalb von Sekunden ist er aufgebaut.

Hau Ruck kann als Flatpack ohne langwierigen Aufbau versand werden.

Er ist für die Anwendung im kleinen Wohnraum geeignet. Auch an Orten an denen viele Sitzgelegenheiten flexibel benötigt werden, beispielsweise Museen, ist er denkbar.

Die Beine und das herausnehmbare Seil lassen sich leicht ersetzen, was eine einfache Reparatur ermöglicht.

The Hau Ruck stool hangs flat on the wall when not in use. If you want to sit, hold it horizontally and pull the rope. It sets itself up within seconds.

Hau Ruck can be shipped as a flat pack without time-consuming assembly.

It is for use in small living spaces. It can also be used in places where lots of flexible seating is required, such as museums.

The legs and the removable rope are easy to replace, making repairs simple.

PROZESS

 

SPANNUNG – Antonia Schober

SPANNUNG

Das Stoffregal SPANNUNG kombiniert eine Holzkonstruktion mit Regalflächen aus Stoff, welche durch Zinken aus Rundstab auf Zug gebracht werden. Somit gewinnt das ganze Regal an Stabilität. Dieses Design ermöglicht eine flexible Nutzung, einfache Montage, leichten Transport und Trennbarkeit der Materialien. Der Einsatz von Stoff reduziert das Gewicht und fügt eine ästhetische Leichtigkeit hinzu. Dieser experimentelle Zugang eines Regals verfolgt, das Ziel nur mit Stoffspannung eine Konstruktion aus 2 Rahmen und 4 Stäben zusammen zuhalten.

The SPANNUNG fabric shelving combines a wooden construction with fabric shelves, which are tensioned by round bar prongs. This gives the entire unit stability. This design enables flexible use, simple assembly, easy transport and separability of materials. The use of fabric reduces the weight and adds an aesthetic lightness. This experimental approach of a shelf aims to only use fabric tension to give a construction of 2 frames and 4 rods stability.

PROZESS

 

AWFC – Finn Sauter

AWFC

Der AWFC denkt den Klappstuhl neu: ganz aus Holz. Die Konstruktion aus Vollholz besteht aus zwei zentralen, dreischeibigen Gelenken und sorgt damit für ein einfaches und platzsparendes Auf- und Zuklappen. Der AWFC kann praktisch im Flat Pack verschickt und gelagert werden und ist innerhalb von Sekunden einsatzbereit, ganz ohne Zusammenbauen! Das macht ihn ideal für eine flexible Raumnutzung oder spontane Dinner-Partys.

The AWFC rethinks the folding chair: all wood. The solid wood construction features two central, three-disced joints to allow for easy and space-efficient folding, while abstaining from plastics or metal. The AWFC can be shipped and stored in a handy flat pack and is ready to use in a matter of seconds, no assembly required! Making it the perfect match for flexible room usage or spontaneous dinner parties.

PROZESS

 

 

TWIST – Mia Pahl

TWIST

Twist ist ein Sessel, der komplett auf Schaumstoff verzichtet.

Polstermöbel stehen für Komfort und Wohlfühlen. Aus ökologischer Sicht sind sie jedoch bedenklich, insbesondere Schaumstoff gilt als großer Problemstoff. Twist besteht aus gespannten Stoffen, die im Bereich der Armlehne twisten und so einen komfortablen Look und hohen Sitzkomfort bieten. Durch sein Design reduziert der Sessel die Materialmenge erheblich. Das Zerlegen in seine Einzelteile ermöglicht einen schnellen Austausch kaputter Teile sowie das Waschen und Pflegen des Stoffs.

Twist is a chair that completely avoids the use of foam.

Upholstered furniture stands for comfort and well-being. However, from an ecological perspective, they are often problematic, with foam being a major concern. Twist is made from stretched fabrics that twist around the armrests, creating a comfortable look and high seating comfort. Its design significantly reduces the amount of material used. The ability to disassemble it into individual parts allows for quick replacement of broken parts and easy washing and maintenance of the fabric.

PROZESS

 

 

SNÄPP – Anton Oberländer

SNÄPP

Ein Stuhl, der aus vier Teilen zusammengesteckt wird. Von Beginn des Design-Prozesses an wurde snäpp im Sinne der Nachhaltigkeit gestaltet. Er besteht ausschließlich aus Massivholz und verzichtet auf Verbindungselemente wie Schrauben oder Ähnliches. Die vier Elemente werden über einen speziell entwickelten Klick-Mechanismus miteinander verbunden. Dadurch lässt sich der Stuhl im Flatpack verpacken, um Ressourcen bei Lagerung und Versand zu sparen.

A chair that is assembled from four interlocking parts. From the very beginning of the design process, SNÄPP was created with sustainability in mind. It is made exclusively from solid wood and avoids the use of connectors like screws or similar components. The four parts are connected using a specially developed click mechanism. This allows the chair to be flat-packed, saving resources in storage and shipping.

PROZESS

 

 

NOBITA – Frederic Nishimura

NOBITA

Ein Stuhl, hinter dem mehr steckt, als man auf den ersten Blick vermutet.
Um den ökologischen Fußabdruck so klein wie möglich zu halten, konzentriert sich das Design dieses Stuhls auf das Wesentliche. Dank eines durchdachten Gradleistensystems sind alle sechs Einzelteile zerlegbar und somit für den Versand im Flatpack geeignet. Insgesamt werden nur zwei Materialien benötigt: Massivholz und Holzleim. Durch seine Modularität ist es zudem einfach, defekte Teile auszutauschen oder zu reparieren.

A chair that works both as an upholstered and as a wooden chair.

A Solid Wood Chair with easily removable upholstery. Usable as an upholstered or wooden version. Upholstery Cover can be removed for cleaning and no glue or other fasteners are used to secure the upholstery or latex foam with the cover.

 

PROZESS

  

 

 

OCULTO – Laurin Höhne

OCULTO

Ein Stuhl, hinter dem mehr steckt, als man auf den ersten Blick vermutet.
Um den ökologischen Fußabdruck so klein wie möglich zu halten, konzentriert sich das Design dieses Stuhls auf das Wesentliche. Dank eines durchdachten Gradleistensystems sind alle sechs Einzelteile zerlegbar und somit für den Versand im Flatpack geeignet. Insgesamt werden nur zwei Materialien benötigt: Massivholz und Holzleim. Durch seine Modularität ist es zudem einfach, defekte Teile auszutauschen oder zu reparieren.
A chair with more to it than meets the eye. To keep the ecological footprint as small as possible, the design of this chair focuses on the essentials. Thanks to a well-thought-out dovetail system, all six individual parts can be disassembled and are suitable for flatpack shipping. Only two materials are needed: wood and wood glue. Its modularity also makes it easy to replace or repair defective parts.

 


PROZESS

 

 

Trois – Jul Gross

Trois

Sein dreibeinige Konstruktion reduziert den Flächenverbrauch und den Materialbedarf bei der Herstellung, ohne den Komfort zu beeinträchtigen. Trois ist aus massivem Eschenholz mit minimalen Metallbeschlägen gefertigt und bietet eine nachhaltige Alternative zu herkömmlichen Stühlen.

Jul Gross

A chair which tackles the problem of scarces space in cities.
Trois is a contemporary take on classical bistro chairs, addressing the issue of dwindling space and resources. Its three-legged design reduces surface area usage and the amount of material needed during production without compromising comfort. Built from solid ash wood with minimal metal fittings, Trois offers a sustainable alternative to traditional chairs.

 

PROZESS

 

 

TW-723 Felix – Alessa Schubert

TW-723 Felix

TW-723 Felix is a handblown glass carafe made out of recycled glass. The focus is about the presentation of the fruits. It is shaped the way that the fruits transforms in their size and shape depending on the angle of the viewer. The negativ shape has been CNC milled into two beech blocks and the 1200°C glass was handblown into the mould.

The form-finding mainly took place in Rhino, where the materiality and deformation of the fruit was simulated. 3D prints were made for the first 1:1 models in order to check the shape and size. The mold was also repeatedly adapted so that a two-part mold could be developed for blowing into it.

TW-723 Felix ist eine mundgeblasene Glaskaraffe, die aus recyceltem Glas hergestellt wird. Der Schwerpunkt liegt auf der Präsentation der Früchte. Sie ist so gestaltet, dass sich die Früchte je nach Blickwinkel des Betrachters in ihrer Größe und Form verändern. Die Negativform wurde in zwei Buchenholzblöcke CNC-gefräst und das 1200°C heiße Glas wurde in die Form mundgeblasen.

Die Formfindung fand hauptsächlich in Rhino statt, wo die Materialität und die Verformung der Früchte simuliert wurde. Für die ersten 1:1 Modelle wurden 3D Drucke angefertigt, um die Form und Größe überprüfen zu können. Die Form wurde zudem immer wieder angepasst, sodass eine zweiteilige Form zum hineinblasen entwickelt werden konnte.

 

 

 Process:

 

fArt TEST

 

fArt//  SoSe 2023 // Design Project

If you combine the words fashion and art, it sounds like fart!

Many collaborations between designers, fashion houses, brands with artists turn out to be a FART- a bit of a letdown. They are a literal translation of an artwork, art practice onto a fashion product. 

The artist is often seen as top of the creative arts, designers are frequently inspired by the work of artists, but the output is sometimes questionable. There are also a few examples which were mutually satisfying, such as Louise Bourgeois and Helmut Lang who were famous for their life long friendship and collaborations.

In the Summer semester 2023 we were working with three artists, visual artist 

Jeewi Lee, Benjamin Yavuzsoy and performance artist Caroline Beach.

The three artists did present their work and after the presentations the students had the opportunity to choose one of the artists in order to delve deeper into their creative universe to understand their practice, concepts and use of material. The challenge for the students was to translate the inspiration from the artists art pieces, practice and concepts into garments which were not a literal translation of the artist work. The students had the opportunity to consult with the artist on several occasions during the semester, this dialog was aiming to insure a result that was satisfying for both parties.

 

 

 

Arkadiusz Swieton

Credits:

Photography: Elis Gerber @kukla77777777

Model: Dominik Bittmann @dombitt

 

 

Luis Amslgruber

Credits:

Photography: Elizaveta Efimova

Model 1: Viktoria Yerchyk @viktoriayerchyk

Model 2: René Habeth @renastyx

 

 

Dominik Bittmann

Credits:

Photography: Elis Gerber @kukla77777777

Model: Lina Nix @lina.nix

 

 

 

Melchior Rasch

Credits:

Photography: Melchior Rasch @melch_ohr_

Model 1: Marcel @marcelvanhatesyou

Model 2: Stephan @zu_grabowski_und_rabenow

 

 

 

Mai Huyen Hoang

Credits:

Photography: Mai Huyen Hoang @spicymaio

 

 

David Korn

Credits:

Photography: Laura Schaeffer @lauraschaeffer

Model 1: Daniel Davidson @daniel.dvsn

Model 2: Alessandro @aaa.alessandro

 

 

Lucille Gonzalez 

Credits:

Photography: Lucille Gonzalez @_._thatsnotmyname_._

Model 1: Sofija Perovic @perovicsofija

Model2: Lena Luvia Mehta @lena_luvia

 

 

Yeram Kim

Credits:

Photography: Laura Schaeffer @lauraschaefffer

Model: Renée @emiyoki

 

 

Aimée Grünewald

Credits:

Photography: Mira Sievering @mira.sievering

Model 1: Fidel Sievering @fidel_sievering

Model 2: SungEun Moon @moon_star_gram_

 

 

Titia Grefe

Credits:

First Pictures:  Barking Dog Pants published in  „SPLIT“

A project curated by Alessandro Oggianu @alessandro_oggianu & Nicolas Marcantonio @iomarcantonio

AD&Photography: Alessandro Oggianu @alessandro_oggianu
Fashion: Nicolas Marcantonio @iomarcantonio
MUA: Manuela Balducci @manuela.balducci from Walter Schupf Management @walterschupfermanagement
Hair: Davide Nucàra @daveonhair
Light: Davide Lionello @davide.lionello
Fashion Ass: Melissa Brollo @melissa_brollo
MUA Ass: Rossella Pastore @rossellapastoremua
Props: Davide Ladini @davideladini
models: Simon Justus @snioms and Luka Genot @lukagenot from Nologo Mgmt @nologomen

Second/Third Pictures: Photography: Titia Grefe @titiagrefe

Model 1: Cody Toth @hardboiledtofu

Model 2: Nilsa @nilsa_nala

SOFT CELLS – FORMVLIES

Hauptseminar ab 5. Semester – Wahlpflicht Produktdesign und Anpassungsstudium MA

Prof. Holger Neumann, WM Julian Ribler

Endergebnisse

Fahnen

Umsetzung in der Werkstatt

Entwürfe

Endpräsentation

Zwischenpräsentation

Mindmap

SEMINARANGEBOT – COURSE OVERVIEW

Das Material Formvlies ist ein attraktives Material für Produkt- und MöbeldesignerInnen, denn es bietet interessante Design-Möglichkeiten. Es weist einen textilen Charakter auf und lässt sich gut zu Sitzschalen verarbeiten oder für Objekte nutzen, die über Stabilität verfügen sollen und dennoch eine eher „weiche“, textile Ästhetik aufweisen. Im Hochschulkontext ist es gut nutzbar, da es sich relativ einfach in Werkstätten verarbeiten lässt: Der Formenbau ist deutlich weniger aufwendig, als für eine Serienproduktion.

Mit dem großen Möbelzulieferer Becker KG in Brakel haben wir einen Kooperationspartner gefunden, der uns unterstützen und uns sehr kompetent mit Know-how versorgen wird. Zudem wird er uns Mustermaterial zur Verfügung stellen. Im Rahmen einer Exkursion zur Becker KG werden wir eine Einführung in das Material Formvlies erhalten sowie den Werkzeugbau, die Fertigungsprozesse und weitere Produktionmöglichkeiten kennenlernen.

Anforderungen
– Regelmäßige aktive Teilnahme
– Referat
– Vormodelle/CAD-Modelle
– 1:1 Prototyp eines Objekts + CAD
– Doku + Poster
– Kurzvideo 1- 1,5 Minuten

Abgabe
– Prototyp
– Dokumentation
– Poster
– Kurz-Video

Betreuer
Prof. Holger Neumann
WM Julian Ribler

TiE – Ruiqi Huang

About the project:

I was initially inspired by an IKEA VESKEN-shelf. It’s very practical and when I moved it could be easily disassembled and then transported. But as a shelf, it lacked a lot of personality, so I wanted to create a shelf with personality while retaining its convenience.
So I started experimenting with decorating it to create its personality. I wrapped bands around the shelf and then later started experimenting with using bands to create a flat surface to carry the items. Then, instead of restricting myself to the plane form, I tried to expand this structure into a three-dimensional form, which was my first model.
Following this I made modifications to the first model as it was very inconvenient and unstable in placing the objects, so I changed the arrangement of the strings so that they were neater and more regular and the objects could be placed in the cubes. This is my second model. Also, to keep the shelf easy to install, I attached the strings to the top and bottom frames to form a single unit. Since the strings used are elastic, all you need to do to install it is to pull apart the two frames and fix the support bars between them.
On this basis I have further updated my shelves, I have retained a similar structure to the previous model, but instead of the wooden bars used as supports I have changed them to the same wooden frame structure and joined them together with dowels.
The main body consists of four wooden frames which are still connected together, for stability I used elasticated bands instead of string and divided the space by weaving them to accommodate different styles of items.

Über das Projekt:

Ursprünglich wurde ich von dem IKEA VESKEN-Regal inspiriert. Es ist sehr praktisch, und wenn ich umziehen wollte, konnte ich es leicht zerlegen und dann transportieren. Aber als Regal fehlt es ihm an Persönlichkeit, deshalb wollte ich ein Regal mit Persönlichkeit kreieren, das gleichzeitig auch praktisch ist.
Ich begann zu experimentieren und das Regal zu dekorieren, um ihm Persönlichkeit zu verleihen. Ich wickelte Bänder um das Regal und experimentierte später mit Bändern, um eine flache Oberfläche zum Tragen der Gegenstände zu schaffen. Anstatt mich auf die flache Form zu beschränken, versuchte ich dann, diese Struktur in eine dreidimensionale Form zu erweitern, was mein erstes Modell war.
Daraufhin habe ich das erste Modell geändert, da es sehr unbequem und instabil beim Platzieren der Objekte war. Ich veränderte die Anordnung der Fäden, so dass sie ordentlicher und regelmäßiger waren und die Objekte in den Würfeln platziert werden konnten. Dies ist mein zweites Modell. Damit das Regal einfach zu montieren ist, habe ich die Fäden an den oberen und unteren Rahmen befestigt, so dass sie eine Einheit bilden. Da die verwendeten Fäden elastisch sind, braucht man zum Aufbau nur die beiden Rahmen auseinander zu ziehen und die Stützstäbe dazwischen zu befestigen.
Auf dieser Grundlage habe ich mein Regal weiterentwickelt. Ich habe eine ähnliche Struktur wie beim Vorgängermodell beibehalten, aber anstelle der Holzstäbe, die als Stützen verwendet werden, habe ich sie durch die gleiche Holzrahmenstruktur ersetzt und sie mit Dübeln miteinander verbunden.
Der Hauptkörper besteht aus vier Holzrahmen, die immer noch miteinander verbunden sind. Für die Stabilität habe ich elastische Bänder anstelle von Fäden verwendet und den Raum durch Weben unterteilt, um verschiedene Arten von Gegenständen unterzubringen.

 

KISHI – Skarlett Balta

About the project:

KISHI is a project consisting of two products: a phone case and a crossbody strap both of them very pleasant to the touch. The idea was to take these two objects that we already have around daily, change their materiality to a soft and squishy one and add to them the feature of a stress relieve tool.
The starting point of the project was inspired by a product that consists of a phone strap and case because I found it practical to have my phone always within reach while having my hands free. The first step was to disassemble the object and analyze its different parts and the function that each one of them fulfills.
One of the biggest challenges of this project was the strap. The product it is inspired by has wooden beads that are hard and uncomfortable to lay on. Therefore in the first prototypes we looked for an alternative to those beads, so we came to consider foam as a possible material.
After that I figured out the shape, size, connection ways and
material needed.
For the strap I made beads the foam that are very relaxing to touch and compress and allow to reduce the size of the strap and adapt it to different situations.
For the case I used a modeling paste to create different textures to test which one felt better in the hands.
This Prototype is still a work in progresso a product that I am going to continue to develop.

Über das Projekt:

KISHI ist ein Projekt, das aus zwei Produkten besteht: einer Handytasche und einem Tragekette, die sich beide sehr angenehm anfühlen. Die Idee war, diese beiden Objekte, die wir bereits täglich benutzen, in ihrer Materialität zu verändern und ihnen die Funktion eines Stressabbauwerkzeugs zu geben.
Der Ausgangspunkt für das Projekt war ein Produkt, das aus einem Handykette und einer Hülle besteht, weil ich es praktisch fand, mein Handy immer in Reichweite zu haben, während ich die Hände frei hatte. Der erste Schritt bestand darin, das Objekt zu zerlegen und seine verschiedenen Teile und die Funktion, die jedes einzelne von ihnen erfüllt, zu analysieren.
Eine der größten Herausforderungen bei diesem Projekt war das Armband. Das Produkt, von dem es inspiriert ist, hat hölzerne Perlen, die hart und unbequem sind, wenn man sie auflegt. Deshalb suchten wir bei den ersten Prototypen nach einer Alternative zu diesen Perlen und zogen Schaumstoff als mögliches Material in Betracht.
Danach habe ich die Form, Größe, Verbindungsmöglichkeiten und das
benötigte Material.
Für den Gurt habe ich Schaumstoffperlen hergestellt, die sich sehr entspannend anfühlen und zusammendrücken lassen und es ermöglichen, die Größe des Gurtes zu reduzieren und ihn an verschiedene Situationen anzupassen.
Für das Gehäuse habe ich eine Modelliermasse verwendet, um verschiedene Texturen zu erzeugen und zu testen, welche sich in den Händen besser anfühlt.
Dieser Prototyp ist noch in Arbeit und ein Produkt, das ich weiter entwickeln werde.

 

 

 

 

Varioluca Lamp – Laurin Höhne

About the project:

The Varioluce lamp is a fascinating example of the fusion of functionality and aesthetics. Its name, Varioluce, comes from „variants of light,“ which highlights its special ability to offer light in different forms and intensities.

This lamp is more than just a light source; it is an instrument for shaping spaces and moods. With its continuously adjustable lampshade, the Varioluce allows for individual customization of light in the room. From wide coverage to a focused light beam, it offers a variety of options to tailor the ambiance to your preferences.

When you raise the Varioluce all the way up, the entire room is bathed in warm light, creating an inviting atmosphere perfect for social gatherings. However, by lowering the lampshade to the lowest setting, a concentrated light beam is created, illuminating a specific area and creating a focused work environment or a cozy reading area.

 

Über das Projekt:

Die Varioluce-Lampe ist ein faszinierendes Beispiel für die Verschmelzung von Funktionalität und Ästhetik. Ihr Name, Varioluce, leitet sich von „Varianten des Lichts“ ab, was auf ihre besondere Fähigkeit hinweist, Licht in verschiedenen Formen und Intensitäten zu bieten.

Diese Lampe ist mehr als nur eine Lichtquelle; Sie ist ein Instrument zur Gestaltung von Räumen und Stimmungen. Mit ihrem stufenlos verstellbaren Lampenschirm ermöglicht die Varioluce eine individuelle Anpassung des Lichts im Raum. Von einer breiten Abdeckung bis hin zu einem fokussierten Lichtkegel bietet sie eine Vielzahl von Optionen, um das Ambiente nach Ihren Wünschen zu formen.

Wenn Sie die Varioluce ganz nach oben stellen, wird der gesamte Raum in ein warmes Licht getaucht, das eine einladende Atmosphäre schafft und sich perfekt für gesellige Zusammenkünfte eignet. Doch durch das Absenken des Lampenschirms auf die niedrigste Stufe entsteht ein gebündelter Lichtkegel, der gezielt einen Bereich erhellt und eine konzentrierte Arbeitsumgebung oder eine gemütliche Leseecke schafft.

Tube Lamp- Severin Mörz

About the project:

I designed the „Tube Lamp“ for the temporary café in our university building. I
wanted to use warm colors to create a feel-good atmosphere in a cool
workspace. In doing so, I focused my thoughts on diffusing and filtering the
light I created in the room. It was important to me not to give the light a stand-
alone illumination, but simply to create different moods by diffusing it indirectly
via the ceiling.
The active rotation of the Filter Tube gives the room a lively mood in the
projected course, which has an interesting effect on the visitors.
The cafe operator can stop the respective filters at the desired position,
depending on how they feel. For example, even on a rainy day, a deep orange
tone creates a similar mood to a sunset, which always produces a pleasant
and warm light effect.

Über das Projekt:

Für das temporäre Cafe in unserem Universitätsgebäude, gestaltete ich die
„Tube Lampe“. Um einen kühlen Arbeitsraum, durch warme Farbtöne in eine
wohlfühlende Atmosphäre zu versetzten. Hierbei setzte ich meine Gedanken
daran an, mein erzeugtes Licht im Raum zu streuen und zu filtern. Dabei war
mir wichtig dem Licht keine alleinstehende Beleuchtung zuzuschreiben,
sondern lediglich unterschiedlich Moods, durch eine Streuung indirekt über die
Decke hervorzubringen.
Durch die aktive Rotation der Filter Tube erhält der Raum im projizierten
Verlauf eine lebendige Stimmung, die eine Interessante Wirkung auf die
Besucher hat.
Hierbei kann der Cafe Betreiber nach Empfinden, die jeweiligen Filter an seiner
gewünschten Stelle anhalten. Beispielsweise mit einem tief orangen Ton
erzeugt man selbst an einem regnerischem Tag ähnliche Stimmungen wie ein
Sonnenuntergang, welcher immer eine wohlfühlende und warme Lichtausbeute
mit sich bringt.


TAG-RIG -Jul Gross

About the project:

TAG-RIG enables users to print lettering and patterns on various surfaces using a rubber stencil.
The fundamental idea for TAG-RIG was inspired by the graffiti art form „tagging“, in which artists usually paint their pseudonym on a surface in one sweep, and the concept of guerrilla marketing.
Four rubberized cylinders transport a stencil in a closed circle around a spray can. TAG-RIG thus breaks the limitation of a conventional stencil and leaves it up to the user to decide how large the painted surface should be. The concept of TAG-RIG is intended to facilitate the realization of graphic prints consisting of endless patterns and thus also to inspire new design concepts and works.

Über das Projekt:

TAG-RIG ermöglicht es Schriftzüge und Muster mit Hilfe einer aus Gummi bestehenden Schablone auf diverse Untergründe zu drucken.
Inspiriert von der Graffiti-Kunstform „tagging“, bei der Künstler:innen meist ihr Pseudonym in möglichst kurzer Zeit und in einem Schwung auf eine Oberfläche malen und dem Konzept des Guerilla Marketing, entstand die grundlegende Idee für das Objekt TAG-RIG.
Vier gummierte Rollen befördern eine Schablone in einem geschlossenen Kreis um eine Spraydose. Somit bricht TAG-RIG die Limitation einer herkömmlichen Schablone und überlässt es dem:der Benutzer:in zu entscheiden wie gross die bemalte Fläche sein soll. Das Konzept von TAG-RIG soll die Realisation von grafischen Drucken, bestehend aus Endlos-Mustern, erleichtern und somit auch zu neue gestalterische Konzepte und Arbeiten anregen.

 

 

 

 

 

 

Standartizing Sandwiches – Sophia Ludwig

About the project:

Making the perfectly grilled cheese sandwiches inspired the project „Standartizing Sandwiches“.
The sandwiches should require little preparation time and effort, while the process is fun and entertaining for customers. Therefore the goal was to make the process as fast and as standartized as possible. Even though preparation is standartized, it still creates a fun effect for viewers by using deep-drawn ping-pong paddles as trays and clear dispensers with fun release mechanisms.
Various mechanics and setups were used within different prototypes to test the ideal preparation. Testing a lot had many perks: Getting to eat nice sandwiches, correcting any mechanisms, that would not work for the condiments and also handling the sandwich station like a professional.

Über das Projekt:

Die Zubereitung perfekt gegrillter Käsesandwiches inspirierte das Projekt „Standartizing Sandwiches“. Die Sandwiches sollen wenig Vorbereitungszeit und Aufwand erfordern, während der Prozess für Zuschauende spaßig und kurzweilig ist. Daher war das Ziel, den Prozess so schnell und standardisiert wie möglich zu gestalten. Obwohl die Zubereitung standardisiert ist, erzeugt sie dennoch einen unterhaltsamen Effekt, indem tiefgezogene Tischtennisschläger als Tabletts und klare Spender mit unterhaltsamen Auslösemechanismen verwendet werden.

Zahlreiche Mechaniken und Aufbauten wurden innerhalb verschiedener Prototypen verwendet, um die ideale Zubereitung zu testen. Das intensive Testen hatte viele Vorteile: Das Genießen leckerer Sandwiches, das Korrigieren von Mechanismen, die nicht für die Zutaten funktionieren würden, und das Beherrschen der Sandwich-Station wie ein Profi.

 

 

SILLY THINGS – Béla Rittmeyer

About the project:

The SILLY THINGS project is dedicated to the utilisation of objects. How are we understanding them? How are they being used and how do they want to be used and what effects do the objects have on our interactions and our behavior? Part of the project is also a humorous examination of this topic.

This is an object that is exclusively possible to use in groups. The teapot I designed simultaneously pours the tea out of four spouts and therefore only works in a group of four people, who are encouraged to act in unison and function as a coherent structure.
The teapot encourages or at least expects several people to be together, work together, to look out for each other and to enjoy together.

Über das Projekt:

Das Projekt SILLY THINGS widmet sich der Art und Weise der Benutzung von Gegenständen. Wie werden sie verstanden? Wie werden sie benutzt und wie wollen sie benutzt werden? Welche Auswirkungen haben die Gegenstände also auch auf unser Zusammensein und unser Verhalten? Teil des Projekts ist zusätzlich auch die humorvolle Auseinandersetzung mit diesem Thema.

Mein Projekt behandelt die Nutzung eines Gegenstandes, die ausschließlich in Gruppen möglich ist. So funktioniert die von mir gestaltete Teekanne durch das simultane ausgießen aus vier Tüllen nur in einer Gruppe aus vier Menschen,
die dazu angeregt werden gleichlaufend zu agieren und als ein zusammenhängendes Gefüge zu funktionieren.

Die Teekanne fördert das Zusammensein und Miteinander mehrerer Personen, dass aufeinander Achtgeben und das gemeinsame Erfreuen innerhalb einer Gruppe oder erwartet dies zumindest.

 

 

QUIET – Anton Hermes

About the project:

„Quiet“ is both an acoustic panel for dampening noise and a room divider. The clamp is held in place and can be easily removed with just one tightening screw at the bottom. Two hooks attach the panel to the clamp. These easy to use mechanisms enable the user to quickly rearrange several panels to create a different spatial situation. The fabric that is used for the panel is typically used for canvases and is one hundred percent cotton. Therefore it is ideal for individualisation like painting, dyeing or printing. Because of this the panel serves both as a practical and an aesthetic object.

Über das Projekt:

„Quiet“ ist ein akustisches Trennelement, das mithilfe einer Deckenklammer aufgehängt wird. Die Klammer ermöglicht das schnelle und freie Konfigurieren von mehreren Elementen auch zur räumlichen Trennung. Das schaumstoffgefüllte Panel lässt sich mit einem Handgriff von der Deckenklammer lösen, die Klammer selber ist nur mithilfe einer Spannschraube an einen Deckenbalken geklemmt. Der Dämmstoff ist von einem soliden Baumwollstoff umhüllt, der breite, doppelt gelegte Randstreifen hat, um der Form mehr Stabilität zu verleihen. Es handelt sich um unbehandelten Leinwandstoff, der mit unterschiedlichsten Färbe- oder Maltechniken personalisiert werden kann. Das Panel dient so auch als individualisiertes Möbelstück, das unterschiedlichste Zwecke erfüllen kann.

 

 

 

Qube – ChinYuh Cheng

About the project:

My semester project is a café set consisting of two cups, three plates and a coffee pot. The three main aspects of my design are:
firstly, the plates can be placed vertically in a row and secondly, all the components have the shape of a square and can hence be stacked easily. which is constituting the main goal of my design, because unlike conventional round kitchen utensils, these are able to fill all the corners of a cabinet, ensuring a more efficient use of space. Thirdly, due to the precisely matched dimensions, the plates, cups and
pot form together a perfect cube, therefore I named the set “Qube”, which alludes to the English word “Cube” .

Besides, I chose porcelain as the material. On the one hand, of course, because of its harmlessness regarding the handling of food, especially hot water, and on the other hand because it is a material that gives you a feeling of good quality when eating your cake.

 

Über das Projekt:

Mein Semesterprojekt ist eine Caféset, bestehend aus zwei Tassen, drei Tellern und einer Kaffeekanne. Wobei die drei Hauptaspekte meines Designs darin bestehen, dass erstens, die Teller vertikal in einer Reihe aufgestellt werden können und zweitens alle Bestandteile die Form eines Quadrats haben und somit problemlos stapelbar sind. Was das Hauptziel meines Designs darstellt, denn anders als herkömmliches rundes Küchengeschirr, ist dieses in der Lage alle Ecken eines Schrankes zu füllen und sorgt demzufolge im Wesentlichen für einen effiziententeren Platzverbrauch. Darüberhinaus fügen sich durch die genau abgestimmten Maße, die Teller, Tassen und Kanne zu einem perfekten Würfel zusammen. Daher resultiert auch der Name “Qube”, welcher auf das englische Wort Cube, zu deutsch:”Würfel” anspielt.

Als Material wählte ich Porzellan. Zum einen natürlich wegen seiner Unbedenklichkeit bezüglich des Umgangs mit Lebensmitteln, insbesondere heißem Wasser und zum anderen, weil es ein Material ist welches einem beim Verzehr seines Kuchens ein Gefühl von guter Qualität verschafft.

 

 

MixCup – Xuangxiau Liu

About the project:

As people continue to seek out new sensory experiences, we’ve seen an influx of flavored coffees in cafés, such as Starbucks’ caramel coffee and mocha. These innovative coffee flavors are gradually gaining acceptance among consumers. Mixcup is a unique pour-over coffee device that can make two different flavored coffees simultaneously or four cups of traditional coffee. Users can freely mix and match flavors according to their preferences. Its adjustable connector can accommodate various cup sizes, and the semi-open support structure makes the carafe easy to install and remove. The pour-over coffee base features two grooves to catch any drips when cups are removed, with a built-in drawer for easy collection and cleanup of residual coffee.

Über das Projekt:

Mit dem kontinuierlichen Streben der Menschen nach neuen sensorischen Erfahrungen, sehen wir eine Zunahme an aromatisierten Kaffees in Cafés, wie z.B. Starbucks’ Karamellkaffee und Mokka. Diese innovativen Kaffeearomen werden allmählich von den Verbrauchern akzeptiert. MixCup ist ein einzigartiges Handfilter-Kaffeegerät, das gleichzeitig zwei verschiedene aromatisierte Kaffees oder vier Tassen traditionellen Kaffee zubereiten kann. Benutzer können die Aromen nach ihren Vorlieben frei kombinieren. Sein verstellbarer Anschluss passt zu verschiedenen Tassengrößen, und die halboffene Stützstruktur erleichtert das Einsetzen und Entfernen der Kanne. Die Basis des Handfilter-Kaffees hat zwei Rinnen, um Tropfen aufzufangen, wenn Tassen entfernt werden, mit einer eingebauten Schublade für die einfache Sammlung und Reinigung von Restkaffee.

 

 

popUp- Cody toth

About the project:

popUP tisch is a tactile, fun to put together table for pop up events. It is composed of wooden dowels, a tightening sleeve, and of course a base which slides into a hole in almost any table top. The design is parametric, so if you have different sized dowels, would like a different sized hole, or want to use a thicker table top, everything still fits together wonderfully. Thanks to 3d printed fixtures; the leg pieces pop through the desktop and can create some wonderful colour combinations. The design focuses on the natural bending of wood; the compliance is what keeps the legs tensioned, and what holds multiple tables together. The design allows for the joining table tops to share a leg, so the larger the table the less legs are needed. All one has to do is to create some tensions by sliding the tightening sleeve towards or away from the table top, and you have table(s)!

 

Über das Projekt:

popUP tisch ist ein taktiler, leicht zusammensetzbarer Tisch für Pop-up-Events. Er besteht aus Holzdübeln, einer Spannhülse und natürlich einer Basis, die in ein Loch in fast jeder Tischplatte passt. Das Design ist parametrisch, d.h. wenn Sie unterschiedlich große Rundstab haben, eine andere Lochgröße wünschen oder eine dickere Tischplatte verwenden möchten, passt trotzdem alles wunderbar zusammen. Dank der 3D-gedruckten Halterungen ragen die Beinteile durch die Tischplatte und ermöglichen coole Farbkombis. Das Design konzentriert sich auf die natürliche Biegung des Holzes; die Nachgiebigkeit ist das, was die Beine unter Spannung hält und was mehrere Tische zusammenhält. Die Konstruktion ermöglicht es, dass sich die verbundenen Tischplatten ein Bein teilen, so dass je größer der Tisch ist, desto weniger Beine benötigt werden. Alles, was man tun muss, ist, Spannungen zu erzeugen, indem man die Spannhülse zur Tischplatte hin oder von ihr weg schiebt, und schon hat mensch einen oder mehrere Tische!

 

 

 

 

SF 224 „PEPA“ – Alessa Schubert

About the project:

SF-224 „Pepa“ is a modular piece of seating furniture that was designed with the aim of enabling fast and cost-effective production while offering versatile solutions for a wide variety of room situations. Whether as a stool, bench or high table, „PEPA“ can be assembled in numerous variations.

The body of the basic stool consists of two precisely laser-cut pieces of double corrugated cardboard. Sophisticated processing steps allow the corrugated cardboard to be bent, joined and formed into a cone, which forms the base structure of „PEPA“.

Depending on the desired shape, the respective pine wood seat is placed in the recesses provided on the cone and the base piece is inserted. An elastic band is threaded through the holes in the seat, guided through the cardboard body and attached at the ends to the cut-outs in the base plate. The tension of the strap ensures a stable connection of all components and a longer strap opens up additional options such as a high table.

The versatile modularity of „PEPA“ opens up countless design options for individual room concepts and creates a flexible, adaptable seating landscape for modern catering, living and working areas.

Über das Projekt:

SF-224 „Pepa“ ist ein modulares Sitzmöbelstück, das mit dem Ziel entworfen wurde, eine schnelle und kostengünstige Produktion zu ermöglichen und gleichzeitig vielseitige Lösungen für unterschiedlichste Raumsituationen zu bieten. Ob als Hocker, Bank, Stehtisch– „PEPA“ kann in zahlreichen Variationen zusammengesetzt werden.

Der Körper des Basis-Hockers besteht aus zwei präzise gelaserten Stücken doppelter Wellpappe. Durch raffinierte Verarbeitungsschritte kann die Wellpappe gebogen, verbunden und zu einem Kegel geformt werden, der die Grundstruktur von „PEPA“ bildet.

Je nach gewünschter Form, wird die jeweilige Sitzfläche aus Kiefernholz in den vorgesehenen Ausfräsungen auf dem Kegel platziert und das Bodenstück eingesetzt. Ein elastisches Band wird durch die Löcher der Sitzfläche gefädelt, den Pappkörper geführt und mit den Enden an den Ausfräsungen der Bodenplatte befestigt. Die Spannung des Bands gewährleistet eine stabile Verbindung aller Komponenten und mit einem längeren Band eröffnen sich zusätzliche Optionen wie z.B. ein Stehtisch.

Die vielseitige Modularität von „PEPA“ eröffnet unzählige Gestaltungsmöglichkeiten für individuelle Raumkonzepte und schafft eine flexible, anpassungsfähige Sitzlandschaft für moderne Gastro, Wohn- und Arbeitsbereiche.

 

Just „Juicy“ – Seonkyu Oh

About the project:

Juicy is a lemonade machine designed to quickly produce multiple lemonades wherever lemonade is needed. The basic body is made of sturdy wood to withstand strong forces by distributing them well. There is also space inside for water and syrup, and each barrel is tilted so that all of its contents can be used. Each part is made so that all parts fit inside each other for simplicity.

The hoses for each barrel were installed, and the joints were made using the 3D PRINTER along the way to ensure a smooth flow of water. We also designed a natural mixing system by installing the water at the end so that it can automatically rotate and mix.

In the space where the lemon can be squeezed, all the parts that touch the lemon are made of wood for food safety. The gaps in each part allow the juice to flow down while the lemon is filtered out, and the iron rope is used to secure it for safety. The handles were made with extensions for extra strength and ease of squeezing. The purpose of the juicer is to produce multiple fresh lemonades at once and deliver them to customers quickly.

Share fresh lemonade with friends.

 

Über das Projekt:

Just Juicy ist eine Limonaden Maschine, die schnell mehrere Limonaden herstellt, wo immer Limonade benötigt wird.

Der Grundkörper ist aus robustem Holz gefertigt, um starken Kräften standzuhalten und diese gut zu verteilen. Im Inneren ist außerdem Platz für Wasser und Sirup und jedes Fass ist kippbar, sodass der gesamte Inhalt genutzt werden kann. Jedes Teil ist so konstruiert, dass alle Teile ineinander passen, um den Aufbau zu vereinfachen.

Die Schläuche für jedes Fass wurden installiert und die Verbindungen wurden mit dem 3D-PRINTER hergestellt, um einen reibungslosen Wasserfluss zu gewährleisten.

Wir entwarfen auch ein natürliches Mischsystem, indem wir das Wasser am Ende anbrachten, sodass es sich automatisch drehen und mischen kann.

In dem Bereich, in dem die Zitrone ausgepresst werden kann, sind alle Teile, die die Zitrone berühren, aus Gründen der Lebensmittelsicherheit aus Holz gefertigt. Durch die Lücken in jedem Teil kann der Saft abfließen, während die Zitrone herausgefiltert wird und das Eisenseil dient zur Sicherung.

Die Griffe wurden mit Verlängerungen versehen, damit sie besonders stabil sind und sich leicht auspressen lassen.

Der Zweck der Saftpresse ist es, mehrere frische Limonaden auf einmal zu produzieren und sie schnell an die Kunden zu liefern.

Teilen Sie frische Limonade mit Freunden.

 

 

 

 

 

 

 

PaperHere- Ruiqi Huang

 

About the project:

PaperHere is specially designed paper trays and paper plates for our Popup Café. Considering the unique attributes of Popup Cafés, paper emerges as an exceptional material due to its ease of procurement, recyclability, and superior cost-effectiveness compared to alternative materials.

The design of the tray was centred on how to obtain a load-bearing and stable tray by folding it as simply as possible, so the triangular structure was an appropriate choice. In cooperation with laser cutting, the unfolding of the tray can be obtained very quickly.

In contrast, the paper plate, being less complicated than the tray, emphasizes the interactive aspect: how customers can swiftly produce a paper plate independently. To achieve this, a specialized tool was created to assist in shaping the plate, enabling automatic folding. After numerous refinements, the optimal mold was found, and a handle was added to make it easier for the customer to press out the plate.

Über das Projekt:

PaperHere hat speziell gestaltete Papierschalen und Pappteller für unser Popup-Café. Angesichts der einzigartigen Merkmale von Popup-Cafés erweist sich Papier als ein herausragendes Material aufgrund seiner einfachen Beschaffung, Recyclingfähigkeit und überlegenen Wirtschaftlichkeit im Vergleich zu anderen Materialien.

Die Gestaltung der Schale konzentrierte sich darauf, wie man durch einfaches Falten eine tragfähige und stabile Schale erhalten kann, weshalb die dreieckige Struktur eine geeignete Wahl war. In Zusammenarbeit mit dem Laserschneiden kann die Entfaltung der Schale sehr schnell erfolgen.

Im Gegensatz dazu betont der Papierteller, der weniger kompliziert ist als die Schale, den interaktiven Aspekt: wie Kunden schnell eigenständig einen Papierteller herstellen können. Um dies zu erreichen, wurde ein spezielles Werkzeug entwickelt, um beim Formen des Tellers zu helfen und automatisches Falten zu ermöglichen. Nach zahlreichen Verbesserungen wurde die optimale Form gefunden, und ein Griff wurde hinzugefügt, um es dem Kunden zu erleichtern, den Teller herauszudrücken.

 

Kubik 29 – Limeng Liu

About the project:

Kubik29 is a modular storage system for our café counter. It primarily consists of 29*29*29cm wooden frames with 3D-printed joints and various modules for easy assembly and offers versatile storage and showcase options. The height of overhead storage spaces(29*29*150cm) can be adjusted with ropes to a comfortable height for the barista. Kubik29 also enhances communication and interaction: It includes 3D-printed clips for attaching menus or notes on the frames, and also a special module for customers: a random order suggestion/joke dispenser, helping those out who are indecisive or bored while waiting.

Über das Projekt:

Kubik29 ist ein modulares Storage-System für unseren Café-Theke. Es besteht hauptsächlich aus 29*29*29cm Holzrahmen mit 3D-gedruckten Verbindungsteilen und verschiedenen Modulen für eine einfache Montage und bietet verschiedene Aufbewahrungs- und Showcase-Optionen. Die Höhe der oberen Regalen (29*29*150cm) kann mit Seilen auf eine bequeme Höhe für den Barista eingestellt werden.

Kubik29 födert auch die Kommunikation und Interaktion: Es enthält 3D-gedruckte Clips zum Anbringen von Menüs oder kleinen Schildern an den Rahmen. Und auch ein spezielles Modul für Kunden: einen Zufallsbestellvorschlagsspender und Witzspender, der denen hilft, die unentschlossen sind oder sich beim Warten langweilen.

 

 

 

FLOWERS FOR THE STREETS – Niklas Rechfelden

 

FLOWERS FOR THE STREETS

Das Projekt “Flowers for the Streets” mit seinen 2 Objekten Blume1, Blatt1 ist entworfen, für Leute die ihre Stadt nutzen und neu denken wollen.

Die Objekte können als fehlender Garten und oder Balkon fungieren, kann als Bartresen vor einem Späti/Bar verstanden werden, kann als Kaffeetisch an der Bushaltestelle funktionieren oder auch bei der Mittagspause im Park als Tisch unterstützen. So wird es für jede Person unterschiedlich funktionieren. Blume1 und Blatt1 sind extra so umgesetzt, dass es für jede Person die ein wenig handwerkliches Geschick mit sich bringt umsetzbar ist. Daher ist es ein Ziel eine Kooperation mit der Stadt Berlin zu starten, indem dann die Stadt Berlin oder einzelne Kieze Workshops anbieten, bei denen man sich eigene „Flowers for the Streets“ bauen kann und diese dann an der eigen bestimmten Lieblingsecke, der Stadt anbringt, für eine Weile, für einen kurzen Aufenthalt oder für immer. Diese Option ist nur möglich, weil diese Objekte, wie ein Fahrrad absperrbar sind ohne Einschränkung der Funktion als Tisch oder Bank. Sollte man das nicht wollen kann auf Anfrage sich die Objekte kaufen, dort ist es der Person trotzdem überlassen welche Farbe die Objekte bekommen. 

Niklas Rechfelden

 

The project „Flowers for the Streets“ with its 2 objects Blume1, Blatt1 is designed for people who want to use and rethink their city.

The objects can function as a missing garden or balcony, can be understood as a bar counter in front of a Späti/bar, can function as a coffee table at the bus stop or as a table in the park during the lunch break. It will work differently for each person. Flower1 and Leaf1 are specially designed so that it can be implemented by anyone with a little manual dexterity. Therefore, one goal is to start a cooperation with the city of Berlin, in which the city of Berlin or individual neighborhoods offer workshops where you can build your own „Flowers for the Streets“ and then attach them to your own favorite corner of the city, for a while, for a short stay or forever. This option is only possible because these objects, like a bicycle, can be locked without restricting their function as a table or bench. If you do not want this, you can buy the objects on request, but it is still up to the person which color the objects get.

 

 

 

PROZESS

 

ANKLE ARMOR – Yanick Bartels

ANKLE ARMOR

Ein umgeknickter Knöchel ist eine der häufigsten Sportverletzungen. Wenn Sie sich häufig die Bänder reißen, werden diese zunehmend schwächer und abgenutzt. In der Genesungsphase ist die Gefahr groß, dass Sie erneut umknicken und Ihre Verletzung noch schlimmer wird. Dennoch ist es für die meisten Menschen wichtig, schon früh in der Genesungsphase grundlegende Bewegungen und Übungen durchführen zu können.

In den ersten Tagen ist es am besten, den Fuß mit einer Bandage und Tape zu fixieren und mit Voltaren-Creme einzucremen. Sobald die Schwellung des Fußes zurückgegangen ist, können Sie auf eine Knöchelorthese umsteigen oder weiterhin Tape verwenden. Tape ist die stärkste Art, den Knöchel zu fixieren, und außerdem dünn genug, um in jeden Schuh zu passen. Aber es hat auch einige Nachteile. Das Klebeband muss jedes Mal neu angebracht werden, wenn Sie sich richtig säubern wollen, da Ihr Fuß sonst stark riechen wird. Mit der Zeit reißt es alle Beinhaare aus und schädigt die Haut. Das Entfernen und Anbringen des Klebebands ist eine mühsame und lästige Angelegenheit.

Fußgelenkspangen hingegen lassen sich leicht an- und ablegen, so dass all diese Probleme wegfallen. Aber sie hat auch einige Nachteile. Die meisten Spangen versuchen, jedem Fuß zu passen, indem sie ein Größensystem wie Socken oder Schuhe haben. Auf diese Weise passt nicht jede Spange für jeden.

Um eine maximale Unterstützung zu gewährleisten, sind die üblichen Hosenträger relativ dick, was die Auswahl an Schuhen einschränkt und dazu führt, dass sie sackartig werden. Dünnere, sockenähnliche Hosenträger mit Riemen sind für die späten Stadien Ihrer Genesungsphase in Ordnung, sind aber zu schwach für eine vollständige Unterstützung. Diese Hosenträger sind auch recht teuer, und die Kosten werden in der Regel nicht vollständig von der gesetzlichen Versicherung übernommen.

Mit meinem Projekt habe ich versucht, diese Lücke zu schließen, indem ich eine Open-Source-Lösung entwickelt habe, die 3D-Scannen und Drucken nutzt, um eine Schiene zu erstellen, die jedem Fuß bequem passt.

Das 3D-Scannen ist in den letzten Jahren sehr zugänglich geworden und erfordert nicht mehr als eine App auf Ihrem Telefon. Das gescannte Netz Ihres Fußes kann dann in die Blender-Datei importiert werden. Als nächstes muss es anhand der eingebetteten Hilfslinien in die richtige Position gebracht werden. Dann muss die Klammer skaliert werden, bis die Positionssilhouette mit der deines Fußes übereinstimmt. Danach muss die Schiene nur noch angebracht und das Modell exportiert werden. Der 3D-Druck kann auf jedem FDM-Drucker mit einem Direktextruder erfolgen.

Es ist wichtig, dass das Filament aus Polypropylen gedruckt wird, da dies das einzige Material ist, das reißfest genug ist. Schließlich kann die Klammer mit 2-2,5 cm breiten Bändern Ihrer Wahl zusammengebaut werden. Dafür können Sie entweder Klettverschlussbänder, Leiterschnallenbänder oder beides verwenden. Der untere Gurt muss etwa 1 m lang sein, während der obere Gurt bis zu 40 cm lang sein kann. Die Bandage könnte sich anfangs etwas steif anfühlen, aber man gewöhnt sich schnell daran.

Yanick Bartels

A rolled ankle is one of the most common sports injuries and when you tear your ligaments frequently, they become increasingly weaker and worn out. During the recovery phase, you are at high risk of rolling your ankle again and making your injury even worse. Still, it remains crucial for most people to be able to do basic movements and practices early on in their recovery phase.

In the first few days, it’s best to secure your foot using a bandage and tape with some Voltaren cream. Once the swell on the foot has decreased, you can switch to using an ankle brace or continue using tape. Tape is the strongest way of securing your ankle, as well as being thin enough to fit into any shoe. But it comes with some flaws. The tape has to be reapplied whenever you want to properly clean yourself, if not your foot will become very smelly. Over time, this will rip out all your leg hair and damage your skin. Removing and applying the tape is a tedious and annoying practice.

Ankle braces on the other hand can be put on and off easily, which eliminates all these problems. But it has some drawbacks as well. Most braces try to fit every foot by having a size system like socks or shoes. That way not every brace works for everyone.

To provide maximum support, common braces tend to be relatively thick which limits your shoe selection and makes them go baggy. Thinner sock like braces with straps are okay for late stages of your recovery phase, but are too weak for full support.  These braces are also quite expensive, and the costs are usually not fully covert by your legal insurance.

With my project, I’ve tried to close that gap of inconvenience by creating an open source solution that utilizes 3d scanning and printing to create a brace that fits any foot comfortably.

3D scanning has become very accessible in the last few years, requiring no more than an app on your phone. The scanned mesh of your foot can then be imported into the blender file. Next it has to be set into the right position following the embedded guides. Then the brace has to be scaled till the positioning silhouette matches the one of your foot. After that, it’s only a matter of applying the brace and exporting the model.  The 3d print can be done on any FDM printer with a direct extruder.

It’s crucial to print it out of polypropylene filament as it is the only material that is tear-resistant enough. Finally, the brace can be assembled using 2-2.5 cm wide straps of your choice. For that, you can either use Velcro straps, ladder buckle straps or both. The lower strap needs to be about 1m in total length, while the upper one can be as short as 40cm. The brace might feel a little stiff at first, but  it will become worn in quickly.

           

PROZESS

MUU – Petra Gaspar

MUU

MUU wurde entwickelt, um sowohl Freude als auch Komfort in die traditionelle offene Büroumgebung zu bringen. Es begegnet langjährigen Herausforderungen wie der Frage, wo man große Taschen aufbewahren soll, wie man Wertgegenstände sichert, Sitzgelegenheiten für Kollegen bereitstellt und die Bewegung mit persönlichen Gegenständen ermöglicht, wenn ein ruhigerer oder privaterer Raum benötigt wird.

MUU beschäftigt sich nicht nur mit diesen praktischen Anliegen, sondern strebt auch danach, den Raum mit einer Atmosphäre von Freude und Gemütlichkeit zu erfüllen. Gefertigt aus natürlichem, unbehandeltem Holz verkörpert MUU eine rohe, ehrliche und warme Materialität. Das Design weicht bewusst von den standardisierten rechteckigen Bürooptiken ab und weist nicht-perpendikuläre Kanten sowie abgerundete Ecken auf. Mit seinem verschiebbaren Kopf und beweglichen Schwanz präsentiert sich MUU in einem freundlichen, tierähnlichen Erscheinungsbild.

Petra Gaspar,   7. Semester

MUU was designed to introduce both enjoyment and comfort into the traditional open office environment. It addresses longstanding challenges such as where to store large bags, securing valuables, providing seating for colleagues, and facilitating movement with belongings when necessary for a quieter or more private space.

MUU not only addresses these practical concerns but also aims to infuse the space with a sense of enjoyment and coziness. Crafted from natural, unpainted wood, MUU embodies a raw, honest, and warm materiality. Its design intentionally departs from the standardized rectangular office visuals, featuring non-perpendicular edges and rounded corners. With its slidable head and moveable tail, MUU exhibits a friendly, animal-like appearance.

 

             

PROZESS

        

 

YUNOMI – Frederic Nishimura

 

YUNOMI

Eine Trinkhilfe, die eine komfortablere und bequemere Alternative zur herkömmlichen Schnabeltasse bieten soll

Er behält die Funktion des Strohhalms bei, sieht aber nicht wie eine Babytasse aus. Der Becher ist aus Porzellan gefertigt, was ihn leicht zu reinigen macht und ihm eine angenehme Haptik verleiht. Dank der großen Öffnung an der Oberseite lässt sich YUNOMI stapeln und effizient aufbewahren. Italso ermöglicht es dem Benutzer, sein Getränk zu riechen.

Die Kategorie der Trinkhilfen ist in ihren Möglichkeiten sehr begrenzt und lässt die Ästhetik meist völlig außer Acht. YUNOMI bietet eine Alternative, die modern und elegant aussieht und versucht, die Trinkhilfe zu entstigmatisieren.

Frederic Nishimura, 3. Semester

A drinking aid that aims to provide a more in- clusive and comfortable alternative to the commonly used sippy cup

It maintains the function of the straw whilst not looking like a baby cup. The cup is made of porcelain making it easy to clean and giving it an enjoyable haptic feel. A big opening in the top enables YUNOMI to stack for efficient storage. Italso enables the user to smell their drink.

The category of drinking aids is very limited in options and most often overlooks aesthetics entirely. YUNOMI gives an alternative that looks modern and elegant, trying to destigmatize drinking aid.

 

PROZESS

  

I of III – Jonathan Rüde

I of III

I of III ist ein Stimmungslicht für den Wohnbereich, das einfaches Siedesalz mithilfe moderner LED-Paneele durchleuchtet.

Die Leuchte emittiert eine angenehme Lichtstimmung, während sie als visueller Bezugspunkt die Gelegenheit bietet, den angespannten Blick versinken zu lassen.

Durch verschiedene Lagen eines synthetischen Gewebes hindurch wirft das Licht ein schemenhaftes Bild des Inneren auf die Oberfläche der Leuchte. Während die Vorderseite von dem für Salz typischen Spektrum warmer Farben bestimmt ist, zeichnet sich auf der Rückseite die dunklere Kupferbeschichtung der LED-Paneele ab. Die entstehenden Muster entwickeln ein Spiel von Unschärfe, Tiefe, Wärme, Varianz und Wiederholung, in dem herkömmliche Formeigenschaften der Salzleuchte um ästhetische Momente industrieller Fertigung ergänzt werden.

So eröffnet sie abseits genretypischen Natursehnsüchte eine Suche nach alternativen Affekten der Behaglichkeit.

I of III is a mood light for the living area that illuminates simple evaporated salt using modern LED panels.

The luminaire emits a pleasant lighting atmosphere while providing a visual point of reference to allow the tense gaze to sink in.

Through various layers of synthetic fabric, the light casts a shadowy image of the interior onto the surface of the luminaire. While the front is dominated by the spectrum of warm colours typical of salt, the darker copper coating of the LED panels is visible on the back. The resulting patterns develop an interplay of blur, depth, warmth, variance and repetition, in which the conventional formal characteristics of the salt lamp are complemented by aesthetic moments of industrial production.

In this way, it opens up a search for alternative affects of comfort beyond genre-typical longings for nature.

 

 

MEMO – Mirjam Bauer

MEMO

Spielerische Objekte für Menschen mit Demenz.

Menschen mit Demenz haben nicht nur mit Gedächtnisverlust zu kämpfen, sondern auch mit einem Rückgang der körperlichen Fähigkeiten. Daher ist es besonders wichtig, aktiv zu bleiben, denn Übungen, die Finger und Hände stimulieren, können sich positiv auf die kognitive Leistung auswirken.

Memo wurde in Zusammenarbeit mit Bewohnern einer Demenz-WG entwickelt. Die Objekte ahmen vertraute Bewegungsmuster nach, die die Menschen im Laufe der Jahre internalisiert haben. Dies schafft eine sensorische und aktivierende Erfahrung, die Assoziationen weckt und das Potenzial hat, Erinnerungen hervorzurufen.

Mirjam Bauer

A set of playful tools for people with dementia. 

People with dementia not only face memory loss but also experience a decline in physical abilities. Staying active is crucial, as exercises that stimulate fingers and hands can positively impact cognitive performance.

Memo was developed in cooperation with residents of a dementia shared-living community. The tools mimics familiar movements, providing a sensory and activating experience that evokes associations and memories.

 

   

 

PROZESS

  

WUT – Nora Shalabi

 

WUT

In den meisten Fällen sind Vasen etwas sehr filigranes und zerbrechliches. Manchmal landen sie nach einem Wutausbruch in Scherben auf dem Boden. Manchmal sind sie stark emotional aufgeladen, weil es die zwei Jahrhunderte alte Vase von Uroma war. Wer hat noch nie Reue gespürt nachdem man etwas in Rage kaputt gemacht hat?

WUT. soll ermutigen, Wut auszulassen ohne jegliche Art der Destruktion oder dabei Andere negativ zu beeinflussen. Dadurch werden angestauten Aggressionen vorgebeugt, die Benutzenden dazu animiert, sich mit der eigenen Wut zu beschäftigen und dadurch entsteht Komfort in der eigenen Emotionswelt und für die Mitmenschen. Die drei Vasen repräsentieren drei Arten, um Gefühle auf eine nicht  destruktive Weise auszulassen. 

Die Keramik 3D-gedruckte Vase scream verfügt über eine schallabsorbierende Textur im Inneren, wodurch die Lautstärke reduziert wird und es möglich wird, hineinzuschreien ohne Andere dabei zu stören. Die organische Form ist inspiriert an einem Schrei, der innerhalb der Vase eingesperrt ist und nachaußen dringen möchte.

Mit der Vase twist können die Benutzenden Dampf ablassen, indem sie die Vase gegen die eigene Muskelkraft „würgen“. Sie ist aus transparentem TPU Filament 3D-gedruckt, wodurch sie sehr flexibel ist und immer wieder zurück in ihre Form findet. Während des Twistens wird die Oberflächenstruktur zusammengestaucht, was während des Benutzens gleichzeitig die Hände stimuliert.

Die Vase squeeze besteht aus sieben mit Füllwatte und Reis gefüllten Stoffringen. Dadurch ist sie frei formbar, kann mit viel oder wenig Kraftaufwand geknetet oder geboxt werden und verfügt auch über ein gewisses Gewicht, sodass sie an die Wand zu werfen auch befriedigend ist.

Wut ist noch weit davon entfernt, gesellschaftlich normalisiert zu sein. Weil sie immer mit negativen Aspekten wie unkontrollierter Aggression, Gewalt oder Destruktion assoziiert wird, wird uns schon von klein auf anerzogen, unsere Wut nicht zu zeigen. Unterdrückte Gefühle verschwinden auch nicht einfach so; sie intensivieren sich mit der Zeit immer weiter, vor allem wenn wir uns dessen nicht bewusst sind.

Sehr viele Missbrauchs- und Gewaltfälle können psychologisch auf unterdrückte Wut des*der Täter*in zurückgeführt werden. Das Projekt WUT. soll das Bewusstsein dafür anregen, Wut als eine Emotion zu normalisieren, die jede Person in sich trägt und dazu inspirieren, sie auf bewusstere Weise und in einer sicheren Umgebung zu regulieren.

Nora Shalabi

Normally, vases are very delicate and fragile. Sometimes they end up in pieces on the floor after a rage outbreak. Sometimes they hold really strong emotional value because it was great grandma´s vase and it was made two centuries ago. Who hasn´t felt guilt after destroying something of value while being angry?

WUT. is designed to let out your anger without destruction or harming others. In this way it prevents built up aggression, leads the user to consciously engage with their anger and provides comfort in your own emotional world as well as for the people surrounding you. The three vases represent three ways to let your feelings out in a non-destructive way.

The ceramic 3d-printed vase scream has a sound-wave absorbing texture inside which lowers the volume and makes it possible to scream into it without disturbing others.  The organic shape is inspired by a scream trapped inside of the vase in search of an exit.

With the twist vase the users can blow off steam by twisting it against their own muscle strength. It is 3d-printed with transparent TPU filament which makes it very flexible but also makes it go back to its shape every time. While twisting the texture on the outside is being compressed which also stimulates the hands while in use.

The vase squeeze consists of seven fabric rings filled with filling cotton and rice. This makes it malleable, so it can be formed or punched and is also provided with a certain weight, so throwing it against the wall is relieving as well.

Anger is so far away from being a normalized emotion in our society. Because it´s always associated with negative aspects like uncontrolled aggression, violence or destruction we get taught to not show our anger from a young age on. Suppressed emotions don´t just disappear, they intensify even more, especially if we aren´t aware of these feelings.

So many cases of abuse and violence can be psychologically traced back to suppressed anger from the offender. The project “WUT.” wants to raise awareness for normalizing anger as an emotion everyone has and inspire to regulate it in a more conscious way and in a safe setting.

        

 

PROZESS

            

TUCKED IN – Lorenz Ni

LORENZ NI

„Tucked in“ zielt nicht darauf ab, möglichst unsichtbar zu sein, indem es ergonomisch und damit angenehm unauffällig ist. Es verkündet vielmehr, dass in einer Welt der Überstimulation und des hohen Stressniveaus unsere Möbel einen Mehrwert bieten könnten, indem sie entspannende körperliche Empfindungen wie die Tiefendrucktherapie vermitteln.

Durch Druck auf große Teile des Körpers werden Sensoren in unseren tieferen Geweben ausgelöst, was eine Aktivierung des parasympathischen Nervensystems bewirkt. Das Ergebnis ist ein „Ruhe- und Verdauungszustand“ des Körpers. Es ist erwiesen, dass die Tiefdrucktherapie zu Entspannung, Konzentration und besserem Schlaf führt. Bei „Tucked In“ wird dieser Druck durch das Einsinken in den Spalt der Sitzfläche erreicht.

Im Gegensatz zu anderen Geräten für die Tiefendrucktherapie ist die Form von „Tucked In“ bewusst nicht auf seine Funktion ausgerichtet. Es soll eine normale Liege sein, die sowohl körperlich als auch optisch Komfort vermittelt. Dies ist ein Versuch, körperliche Entspannung sinnvoll in den Alltag der Menschen zu integrieren.  

Ein großer Schaumstoffschlauch ist gefaltet und wird durch eine Stahlrohrkonstruktion zusammengehalten. Im Liegen kann die Wölbung des großen Schaumstoffrohrs als Kopfstütze genutzt werden. Ein kleineres Schaumstoffrohr ist als Rückenlehne angebracht. Größe und Position der Schaumstoffteile ermöglichen eine ergonomische, aufrechte Sitzposition, obwohl das Möbel sehr niedrig am Boden steht. 

Eine Matte an der Unterseite verhindert, dass der Benutzer den Boden berührt, wenn er sich in die Liege quetscht. Eine Klappe mit Taschen wird an der Matte auf dem Boden befestigt und zwischen dem Spalt in der Sitzfläche herausgezogen. Sie dient nicht nur als optischer Indikator für die Einklappfunktion der Liege, sondern ermöglicht es dem Benutzer auch, kleine unerwünschte Gegenstände zu verstecken, indem er sie in eine der Taschen steckt und dann die gesamte Klappe wieder in den Spalt zurückschiebt. 

Dieses Projekt ist ein Versuch, den physischen und visuellen Komfort von großen Schaumstoffmöbeln ökologischer zu gestalten. Es wurden sowohl Abfallprodukte aus der Schaumstoffindustrie als auch ökologischere Materialien verwendet und getestet, um die Röhren zu füllen. Schaumstoff wird in der Regel in 2mx2mx2m großen Blöcken verteilt. Bevor er in die gewünschten Formen geschnitten wird, werden die Enden dieser Würfel abgeschnitten, da sie leichte Unregelmäßigkeiten aufweisen. Die so entstandenen großen Schaumstoffmatten werden für den Aufbau des dichten Schaumstoffkerns verwendet. Die Schaumstoffflocken, die eine Hülle füllen, die um den Schaumstoffkern gewickelt wird, werden ebenfalls aus Resten der Schaumstoffindustrie hergestellt. Der dichte Kern des Eckstücks wird aus aufgerollten Kokosfasermatten hergestellt. Das Ergebnis ist der Verwendung eines Schaumstoffkerns erstaunlich ähnlich, so dass in einem zukünftigen Prototyp der Schaumstoff im Kern vollständig durch Kokosfasern ersetzt werden könnte.

Lorenz Ni, 3. Semester

„Tucked in“ doesn’t aim to disappear by being ergonomic and therefore pleasantly unnoticeable. It rather proclaims that in a world of overstimulation and high stress levels our furniture could add value by providing relaxing physical sensations like deep pressure therapy.

Applied pressure on large parts of the body trigger sensors in our deeper tissues which causes an activation of the parasympathetic nervous system. The result is a „rest and digest“ state of the body. Deep pressure therapy has been proven effective in causing relaxation, focus and better sleep. In “Tucked In” this pressure can be achieved by sinking into the gap in the seating area.

Opposed to other deep pressure therapy devices, the shape of „Tucked In” is intentionally not based on its function. It is meant to be a regular couch, that conveys comfort physically as well as visually. This is an attempt to reasonably integrate physical relaxation into people’s everyday life.  

One large foam tube is folded and held together by a steal pipe construction. When lying down the curve in the big foam tube can be used as a headrest. A smaller foam tube is attached as a backrest. The size and position of the foam parts allow for an ergonomic upright seating position despite the furniture being very low to the floor. 

A matt underneath hinders the user from touching the floor, when squeezing into the couch. A flap with pockets is attached to the matt on the floor and pulled out from between the gap in the seating area. It not only acts as a visual indicator to the tucking function of the couch, but it also allows the user to hide small unwanted objects, by placing them into one of the pockets and then pushing the entire flap back into the gap. 

This project is an attempt to make the physical and visual comfort of big foam furniture pieces more ecological. Waste products from the foam industry as well as more ecological materials have been used and tested to fill to tubes. Foam is typically distributed in 2mx2mx2m blocks. Before it is cut up into the desired shapes the ends of these cubes are cut off as they show slight irregularities. These resulting large foam matts are used to build the dense foam core. The foam flakes, which fill a cover, that is wrapped around the foam core are also made from scraps of the foam industry. The dense core of the corner piece is made up of rolled up coconut fiber matt. The result is surprisingly similar to using a foam core, so that in a future prototype the foam in the core could be fully replaced by coconut fiber. 

 

     

 

PROZESS

SWINGER – Gustav Sundberg

SWINGER

Swinger ist ein gepolsterter Schaukelstuhl, der auf Sitzkomfort, Entspannung und Bequemlichkeit ausgerichtet ist. Seine gepolsterten Oberflächen bieten eine gute Körperunterstützung, während die sanfte Schaukelbewegung Entspannung fördert und Stress abbaut. Er wird in einer flachen Verpackung geliefert, die den Transport und die Lagerung erleichtert, und lässt sich schnell, einfach und mühelos zusammenbauen.

Die abgewinkelte Sitzfläche und Rückenlehne sowie die geschwungenen Armlehnen bieten Halt und ermöglichen eine gute Körperhaltung. Unter dem Stoff verbirgt sich eine dreilagige Polsterung, wobei die etwas festere Schaumstoffstruktur für den richtigen Druck zwischen Stuhl und Körper sorgt und auch gegen Abnutzung und Druck durch das Schaukeln im Laufe der Zeit resistent ist.

Perfekt ausbalanciert, fördert die sanfte Schaukelbewegung die Entspannung, verbessert die Durchblutung und baut Stress und Spannungen für Körper und Geist ab. Ob zum Stressabbau, zum besseren Schlaf oder zur besseren Entspannung, das Schaukeln bietet therapeutische Vorteile und verbessert die allgemeine Gesundheit und Harmonie.

Swinger wird flach verpackt geliefert, was aufgrund des geringeren Volumens einen kostengünstigen Versand ermöglicht. Eine flache Verpackung ist nachhaltiger, da sie den Verbrauch von Verpackungsmaterial minimiert und die Kohlenstoffemissionen während des Transports reduziert. Außerdem ist die flache Verpackung einfacher zu lagern und benötigt weniger Platz, sowohl bei der Lagerung als auch beim Transport und am Zielort.

Das modulare, vierteilige Design ermöglicht eine bequeme und mühelose Montage durch nur eine einzige Person. Die Seitenelemente werden mit vorinstallierten Gewindestangen geliefert, die im Inneren der Sitzfläche und der Rückenlehne unter unsichtbaren Klettverschlussöffnungen befestigt werden. Mit dem beiliegenden Schraubenschlüssel und den mitgelieferten Bolzen sind Fehler ausgeschlossen, und die Teile lassen sich schnell und einfach miteinander verbinden.

Gustav Sundberg

Instagram: @gusssssssssi

Email:

Swinger is an upholstered rocking chair that is designed with sitting comfort, relaxation and convenience in mind. Its upholstered surfaces offer a good bodily support while the gentle rocking movement promotes relaxation and reduces stress. Delivered in a flat package for a more sustainable transportation and storage, its assembly is fast, easy and effortless.

The angled seating and backrest together with the curved armrests provides support and allow for a good posture alignment. Under its fabric hides a three layer padding and cushioning structure where the slightly firmer foam structure caters for the right pressure between the chair and the body and it will also be resistant to wear and pressure from rocking over time.

Perfectly balanced, the gentle rocking movement promotes relaxation, improves circulation, and reduces stress and tension for both body and mind. Whether for stress relief, better sleep, or enhanced relaxation, rocking offers therapeutic advantages, improving overall health and harmony.

Swinger comes flat-packaged with the benefits of cost-effective shipping due to its reduced volume. Flat packaging is more sustainable as it is minimizing packaging materials and reducing carbon emissions during transportation. Additionally, the flat-package is easier to store and requires less space both in storage, transit and at the destination.

The modular four piece design enables a convenient and effortless assembly, for just a single person. The side elements come with pre-installed threaded rods that are fixed inside the seating and backrest, hidden away under invisible velcro openings. With an included wrench and bolts, there will be no room for errors, and it is fast and easy to connect the pieces to each other.

 

          

 

PROZESS

       

ELEPHANT CHAIR – Friedrich Kreppel

ELEPHANT CHAIR

Ein Stuhl, der die Konzentration fördert und die Körperhaltung beim Sitzen verbessert.

“Sitting is more dangerous than smoking, kills more people than HIV and is more treacherous than parachuting. We are sitting ourselves to death.”  -James Levine

Täglich sitzen wir ca. 10 Stunden. Ob auf dem Weg zur Arbeit, bei der Arbeit, oder Zuhause auf dem Sofa. Auf herkömmlichen Stühlen passiert das auf eine sehr ungesunde Weise. Die Wirbelsäule wird nicht beansprucht, das Gehirn nicht genug durchblutet und der Rücken ist krumm. Der ELEPHANT CHAIR regt durch seine verschiedenen Stuhlbeine zu akitvem Sitzen an. Bei Schreibtischaktivitäten kann man durch seine vorderen Extrabeine nach vorne kippeln und so seinen Core aktivieren und durch seine addierten Hinterbeine gefahrlos nach hinten kippeln, um den Rücken zu strecken und die Wirbelsäule zu entlasten. Die Folge ist eine gesündere Sitzposition und dadurch eine gesteigerte Konzentration.

Der Stuhl ist gefertigt aus zwei gefrästen Holz-Multiplex Platten und zwei Formholzteilen und einer ergonomischen Rücken- und Sitzlehne.

Besonders in der Schule ist das Kippeln ein häufig auftretendes Phänomen. Jedoch ist es unerwünscht, da es durch das nach hinten Umfallen Gefahren birgt. Mit dem Elephant Chair ist das nach hinten Kippeln sicher. Selbst bei ruckartigem Kippeln, bleibt der Stuhl stabil und verhindert das Umfallen. Jedoch nicht ohne die Sensation des Fallens auszulösen. Der Bruchteil einer Sekunde in der man denkt, man hätte überkippelt wirkt außerdem wie ein kleiner Weckruf. Im gekippelten Zustand auf den beiden hinteren Beinen kann man es sich bequem machen und seine Wirbelsäule entlasten.

Der Elephant Chair incentiviert das aktive Sitzen und sorgt so für eine gesündere Körperhaltung und eine gesteigerte Konzentrationsfähigkeit.

 

Friedrich Kreppel, 7. Semester

A chair that improves concentration and posture when sitting.

„Sitting is more dangerous than smoking, kills more people than HIV and is more treacherous than parachuting. We are sitting ourselves to death.“ -James Levine

We sit for around 10 hours a day. Whether on the way to work, at work or at home on the sofa. On conventional chairs, this happens in a very unhealthy way. The spine is not stressed, the brain is not supplied with enough blood and the back is crooked. The ELEPHANT CHAIR encourages active sitting thanks to its different chair legs. When working at a desk, the extra front legs allow you to tilt forwards to activate your core and the added back legs allow you to safely tilt backwards to stretch your back and relieve pressure on your spine. The result is a healthier sitting position and increased concentration.

The chair is made of two milled wood multiplex boards and two moulded wood parts and has an ergonomic back and seat backrest.

Tipping is a common phenomenon, especially at school. However, it is undesirable as it harbours dangers due to falling over backwards. With the Elephant Chair, tipping backwards is safe. The chair remains stable even when tipped backwards and prevents it from falling over. But not without triggering the sensation of falling. The fraction of a second in which you think you have tipped over also acts as a small wake-up call. In the tilted position on the two rear legs, you can make yourself comfortable and relieve the strain on your spine.

The Elephant Chair encourages active sitting and thus ensures a healthier posture and an increased ability to concentrate.

 

      

 

PROZESS

        

BODENPAUSE – Emily Lechaux

BODENPAUSE

Gedanken gehen in einen entspannten Zustand über und die Umwelt beginnt zu verschwinden. Auf diese Weise wird Comfort in diesem Projekt hergestellt, indem Benutzer*innen über den Hocker eine neue Beziehung zum Boden aufbauen. Ein Gleichgewicht in der Köperwahrnehmung soll gefördert werden und dabei die Wahrnehmung der Umwelt untersucht. In diesem immersiven Zustand des Abtauchens, wird eine neue Perspektive eingenommen und Gelassenheit gefördert. 

Durch das Objekt können verschiedene Positionen eingenommen werden, wodurch die Haltung verbessert wird und Verspannungen, vor allem im Rückenbereich, gelöst werden. Benutzer*innen sind dazu ermutigt die eigenen Gewohnheiten in Frage zu stellen und die alltägliche Weise zu Sitzen (auf Stühlen) neu zu denken, denn das Objekt soll eine gesunde und aktive Körperhaltung fördern. 

Passend für unterschiedliche Aktivitäten bietet das Objekt eine vielseitige Nutzung, wie beispielsweise das Arbeiten, Lesen und Entspannen. Regeln für die Nutzung gibt es keine, jedoch werden bestimmte Körperhaltungen durch das Objekt begleitet. 

Der Designprozess fokussierte sich auf zwei Positionen: Das Liegen auf der Matte mit hochgelegten Beinen; Das Sitzen auf der Matte, angelehnt an den Hocker. Beide Positionen können positive Effekte auf den Körper haben und dessen Gesundheit fördern.

Für die Herstellung wurde, aufgrund der Stabilität und des einheitlichen Erscheinungsbildes, Multiplex Birke gewählt. Die Stärke von 21mm könnte für die Latten und die Bretter verringert werden, um das Gewicht des Hockers zu reduzieren.

Für die Produktion der Matte gibt es viele Optionen zu wählen. Der ausgewählte Stoff hat durch dessen dicke Haptik und Optik überzeugt, da er sich für eine Bodenmatte sehr gut eignet.

Die Füllung ist mit Kapok vorgesehen, einem nachhaltigen Füllmaterial, dass häufig für Matten und Kissen verwendet wird. Es überzeugt durch das geringe Gewicht, die Atmungsaktivität und die Freiheit von Allergenen.

Comfort is perceived as a state of mind where surroundings blur, and the mind enters a relaxed mode, free from worries. It emerges from a fresh relationship with the ground, fostering a balance in how the body and its surroundings are perceived.

Emily Lechaux

In this state of immersion or submergence, individuals gain a new perspective, being in a different context that allows for temporary relief. The stool enables users to adopt various sitting positions, aiming to improve posture and reduce strain on specific areas of the body. By encouraging users to change their sitting habits and challenge traditional ways of sitting (on chairs), the stool promotes healthy posture and prompts individuals to question their habitual behaviors.

The stool offers versatile functionality, suitable for various activities such as working, reading, relaxing and more. There are no rules dictating its usage, but some postures are underlined by the object. 

While designing, two positions were prioritized: Lying down on the mat and elevating the legs onto the stool, sitting on the mat and leaning back against the stool. Both positions have positive effects on the body and its health.

For the production, birch plywood was chosen due to its strength, stability, and light uniform appearance. The 21mm material thickness could easily be reduced for the stacks and two boards to make the stool lighter.

For the mat, there are several options to choose from. The fabric chosen for this project was selected for its appearance and thick texture, which is perfect for a floor mat. 

The filling for the mat will be Kapok, a sustainable stuffing material commonly used for mats and cushions. It is lightweight, hypoallergenic, and breathable, making it an excellent choice for the filling. 

 

 

        

 

PROZESS

      

IREST | Emin Acar

IREST

Die Rückenlehne des IRest verkörpert Einfachheit und Komfort, mit einem verstellbaren Design, das sowohl Entspannung als auch Produktivität fördert.

Diese innovative Lösung verwandelt das Bett in einen vielseitigen Raum für verschiedene Aktivitäten und reflektiert einen durchdachten Ansatz in Bezug auf Komfort und Funktionalität.

Emin  Acar, 3. Semester

The IRest bed backrest embodies simplicity and comfort, offering an adjustable design that enhances both relaxation and productivity. This innovative solution transforms the bed into a versatile space for various activities, reflecting a thoughtful approach to comfort and functionality.

 

PROZESS

 

   

 

SURFACE ONE | Caspar Fischer

 

SURFACE ONE

Ein Möbel, das Minimalflächen nach Hause bringt

Die Liege „Surface one“ ist ein Möbelstück, das aus Aluminiumrohr und Nylongurten besteht. Durch die Spannung der beiden gewebten Gurte entstehen minimale Oberflächen, die die Liege bilden. Das Konzept der Liege ist es, eine Schnittstelle zwischen dem menschlichen Körper und minimalen Oberflächen zu schaffen. Die Ruheposition dient der Entspannung und dem Reduzierung von Stress, ganz nach dem Prinzip der Minimalflächen.

Caspar Fischer, 7. Semester

A furniture to bring minimal surfaces home

The lounger „Surface one“ is a piece of furniture made of aluminum tubing and nylon belts. The tension of the two woven belts creates minimal surfaces that form the lounger. The concept of the lounger is to create an interface between the human body and minimal surfaces. The resting position serves to relax and reduce tension, following the principle of minimal surfaces.

 

PROZESS

 

 

 

STUDENTS FOR STUDENTS – INTERNSHIP PRESENTATIONS VIII

Produkt Design Students do internships.
In life presentations a recent group of interns present their whereabouts and the do and don’ts for internships: where were they, what did you do there, what was super and not so super, what did they learn, what can they advise, what was the overall experience, did you get paid, etc…

Monday 12 February
17.00-18.30h
Life in ROOM 202

Produkt Design Studenten machen alle ein Praktikum.
In Life-Präsentationen stellt eine aktuelle Gruppe von Praktikanten ihren Erfahrungen und die ‚Do and Don’ts‘ für Praktika vor: Wo waren sie, was haben sie gemacht, was war super und was nicht so super, was haben sie gelernt, was können sie beraten, was war die Gesamterfahrung, wurdest du bezahlt, etc…

Montag, 12. Februar
17.00-18.30 Uhr
Life in RAUM 202

 

U-Form | Laurin Stecher | BA 2023

 

U-Form | Laurin Stecher | BA 2023

In meiner Arbeit habe ich den Urbanen Raum viel betrachtet und mich mit urbaner Aneignung auseinandergesetzt. Als Beispiel dafür habe ich mir speziell Graffiti genau angeschaut und mir anhand dessen verschiedene technische Ausführungsmöglichkeiten und deren Auswirkungen auf den Designprozess angeschaut. Meine Erkenntnis daraus ist, dass die Wahl der Technik meist aussagekräftiger ist und mehr innovative Ansätze zulässt. Besonders wenn man ein Technisches Verfahren wählt, welches für seine/ihre gestalterische Disziplin untypisch ist. Somit kam ich dazu das Tiefzugverfahren auszuprobieren. Es handelt sich dabei um eine Technik mit welcher man thermoplastische (bei Hitze Formverändernde) Materialien, erhitzt und dann mit Vakuum an eine Form an formt. Am häufigsten wird diese Technik in der Herstellung von Verpackungen verwendet. Dieses Verfahren hat sich für mein Projekt als perfekt erwiesen, da es mir unteranderem ermöglicht hat Kleidung zu erstellen, welche sich durch die Steifheit der Materialität ideal in das Stadtbild und seine Fassaden eingliedert und dort mehr, wie eine öffentliche Plastik verstanden werden kann.

Zudem hat es mir ermöglicht bestimmte Teile der Mode zu kommentieren, wie die ständige Verwendung der gleichen Schnittsysteme. Um Kleidung zu entwerfen, wird in den meisten Fällen mit Schnittsystemen gearbeitet. Diese Systeme basiert auf bereits bestehenden Basis-Schnitten, welche für neue Teile abgeändert werden. Dies empfinde ich zumindest für die Entwicklung von innovativer Mode als eher langweilig, weshalb ich durch das simple Überformen bereits andere Ansatzmöglichkeiten zeige. Außerdem sehe ich die Verwendung meiner steifen Kunststoff- Materialien als ideale Überzeichnung, der meisten heutigen Textilien. Beinahe die meiste Kleidung wird inzwischen aus Nylon hergestellt, was im Grunde genommen Plastik ist, doch durch andere Struktur einen natürlichen Anschein erzeugt, um die wahre Materialität zu leugnen. Erst sobald Plastik offensichtlich erkennbar ist, wird es mit Umweltverschmutzung in Zusammenhang gebracht.

 

In my work, I’ve been looking at urban space a lot and looking at urban appropriation. As an example of this, I specifically looked closely at graffiti and used it to look at different technical execution options and their impact on the design process. My finding from this is that the choice of technique is usually more expressive and allows for more innovative approaches. Especially if one chooses a technical process that is atypical for his/her design discipline. Thus, I came to try the deep drawing process. It is a technique that involves heating thermoplastic materials (materials that change shape when heated) and then vacuum forming them into a mold. This technique is most often used in the production of packaging. This process has proved perfect for my project, as it has allowed me, among other things, to create clothing that, through the rigidity of the materiality, fits ideally into the cityscape and its facades, where it can be understood more like a public sculpture. In addition, it has allowed me to comment on certain parts of fashion, such as the constant use of the same cutting systems. To design clothes, in most cases, cutting systems are used. These systems are based on already existing basic cuts, which are modified for new pieces. I find this rather boring, at least for the development of innovative fashion, which is why I already show other approaches by simply over-shaping. In addition, I see the use of my stiff plastic materials as an ideal exaggeration, most of today’s textiles. Almost most clothing is now made of nylon, which is basically plastic, but through other structure creates a natural appearance to deny the true materiality. Only once plastic is obviously recognizable is it associated with pollution.

Credits:

Models:

Kleid: @maurimagmar

Weste: @mosesausffm

Hoodie schwarz: @cherryboyanthony

Trenchcoat: @sl1m.filter

Hoodie blau: @phil.tou

Make-up: @onlyfrans9000

Photographer: @timoschichtel

Logo:

@maurimagmar

Knitwear:

@90kunz90

Special help:

@maurimagmar @6900Haus & Killer

 

aggressiv passiv | Luzie Richter | BA 2023

aggressiv passiv | Luzie Richter | BA 2023

„{…} to throw your body down in despair is the same gesture as throwing a brick through a window in anger. Girls understand that our bodies and selves are public, political objects and how we treat our bodies and selves should be understood as public, political gestures.“

Audrey Wollen, in an interview with Daily Life, Feb.2016

Stärke           durch      Weichheit

Lethargie     als            Protest

Realität         als            Inszenierung

Die Ära der „girlbosse“ ist zugrunde gegangen – now only #girlresting #girllayingdown. Es geht mir nicht um strahlende Gewinner*innen, sondern um all die, die durch kommen. Es ist okay, deinen Job nicht zu mögen. Es ist okay, ihn trotzdem zu behalten, weil er dich finanziert. Es ist okay, wenn das Leben nach Arbeit stattfindet. Es ist okay, wenn es nicht optimal läuft #quietquitting. Optimizing is over – maintenance is in. Referenzpunkte in meiner Recherche sind weiblich gelesene Körper, die liegen, sitzen fläzen. Diese Positionen verarbeite ich sowohl in meiner Schnittentwicklung als auch in skulpturalen Abformungen aus handgemachten Filz. 

wie werden weiblich gelesene körper inszeniert?

wie inszenieren sie sich selbst?

wie disziplinieren sie sich im öffentlichen raum?

wie verhalten sie sich, wenn der öffentliche gaze von ihnen abfällt?

welche einblicke ins private gewähren wir?

wie werden weiblich gelesene körper in der mode dargestellt?

wieso sind diese körper selten gezeichnet von arbeit, erschöpfung oder dem akt des gebärens? welche formen von stärke werden dargestellt und uns verkauft?

strength       through      softness

lethargy       as                  protest

reality           as                  staging

The era of “girl bosses” is over – now only #girlresting #girllayingdown. I’m not about shining winners, I’m about all those who get through. It’s okay not to like your job. It’s okay to keep it anyway because it finances you. It’s okay if life happens after work. It’s okay if things don’t go optimally #quietquitting. Optimizing is over – maintenance is in. Reference points in my research are female passing bodies laying down, sitting, lolling. I process these positions in my pattern development as well as in sculptural moldings from hand-made felt.

how are female passing bodies staged? 

how do they stage themselves?

how do they discipline their bodies in public spaces?

how do they behave when they shake off the public gaze? 

which insights into the private do we allow?

how are female passing bodies portrayed in fashion? 

why are these bodies rarely marked by labor, exhaustion or the act of childbearing? 

what forms of strength are portrayed and sold to us?

Credits

Models: Ellien Graf, Noëlle Loke, Ina Bak

Photograph: Cornelius Reitmayer

Styling: Alex Rottenmanner

Wool sponsoring: Wollknoll GmbH

Betreut von: 

Prof. Wowo (Waldemar) Kraus

Dr. Renate Stauss

KM Alexandra Börner

 

 

Retailoring | Patrick Engelmayer | BA 2023

RETAILORING | Patrick Engelmayer | BA 2023

„RETAILORING“ stellt die traditionelle Art der Bekleidungsherstellung und die Notwendigkeit der Neuheit in Frage. Durch individuell angewandte Techniken werden alle Designs aus gebrauchten Kleidungsstücken upgecycelt, neu definiert und rekonstruiert. Auf vielen Ebenen sind Kleidungsstücke Träger von Werten, meist soziologischer Natur. Durch ihre Entwicklung werden sie zu einem Symbol, das mit bestimmten Eigenschaften verbunden ist. Daher sind Kleidungsstücke mit der Vergangenheit verbunden, da sie mit Erinnerungen verbunden sind, die in ihrer Konstruktion sichtbar werden. Wie die Menschen können auch Kleidungsstücke ihre Vergangenheit nicht loslassen, sie tragen die Spuren und Abnutzungserscheinungen des Besitzers, der sie getragen und darin gelebt hat. Die angewandten Techniken beinhalten Abnäher, Einschnitte und Einsätze welche eine Technik der Ausdehnung und Kontraktion schaffen. Durch die Verwendung von Leinen, Einlagen und Drähten wird eine Technik der Versteifung und Veränderbarkeit eine Technik der Versteifung und Veränderbarkeit geschaffen, die die strukturelle Ebene der Kleidungsstücke verändert. Diese gibt Raum für eine immer individuellere Art der Umformung und Neugestaltung.

„RETAILORING“ disrupts the traditional way of garment construction and the necessity of novelty. Through individually applied techniques all designs are upcycled, redefi ned and reconstructed from pre-owned garments. On many levels, garments are a carrier for values, mostly of sociological nature. Through their evolution, they become a symbol that is connected to certain characteristics. Therefore garments have an attachment to the past, as they are inherent of memories that are visible in their construction. Like humans, garments can’t let go of their past, they keep their marks and signs of wear of the owner who wore and lived in them.The applied techniques involve darts, incisions and inserts which create an

expansion and contraction technique. Through the use of canvas, inlays and wires a technique for stiffening and changeability is being created which mutates the structural level of garments. This gives room for an ever individual way of reshaping and redesigning.

Betreut von:

Prof. wowo (Waldemar) Kraus

Prof. Dr. Ingeborg Harms

KM Magdalena Kohler

Credits

DESIGN PATRICK JUN ENGELMAYER
ART DIRECTION JOSEPHINE MARIA AYMAR
PHOTOGRAPHY MARCUS ARTHUR FABIAN
LIGHTING AKIRA JUN OBERHOFER
STYLING

JULIUS RUECKERT

MODEL CHANGKI KIM
MODEL KATHARINA THEWATHIDA SCHNAUBELT
HAIR TONA INOUE
MAKE UP LIUBA DYVAK
JEWELLERY LINDE DE COOMAN
SETUP JONATHAN AUREL RICHTER
SETUP ROSALIE LEA BOCK

 

Fanny Freundner | BA 2023

 Fanny Freundner | BA 2023

In der postmodernen westlichen Welt verschwimmen die Grenzen zwischen Jugend und Erwachsensein. Der Grund dafür, dass sich diese Grenzen zwischen Jugend und Erwachsenenalter zu überschneiden scheinen, kann auf die Verfügbarkeit von Bildung und Möglichkeiten zurückgeführt werden, die dazu führen, dass man sich länger in einem Zustand der Selbstentwicklung befindet, bevor man das Ziel erreicht, das die Gesellschaft als Erwachsener definiert.

Für dieses Projekt habe ich auf nostalgische US-Programme wie z „Gossip Girl“ und „Gilmore Girls“, die durch ihre ikonische und farbenfrohe Ästhetik die Vorstellungen meiner Generation darüber geprägt haben, was es bedeutet, erwachsen zu werden. Für die Gestaltung der Silhouetten dieses Projekts habe ich mich von den Kostümen der Hauptfiguren inspirieren lassen und sie durch klassische Strickelemente und Muster angepasst. Die Grundidee dieser Kollektion bestand darin, eine adaptive Garderobe aufzubauen, die als Haut für diese wirklich einzigartige Zeit im Leben dienen kann. Ich habe versucht, Stücke zu schaffen, die bestimmte Momente des Wachstums und das Gefühl, irgendwo dazwischen festzustecken, einfangen. Mein Hauptinteresse beim Entwerfen bestand darin, mit der Natur des Gestricks zu spielen und seine Details aufzubrechen. Deshalb begann ich mit der Entwicklung von Stoffen und dokumentierte meine Experimente in einem Stricktagebuch. Die verzerrten Muster, die ich geschaffen habe, verkörpern die Schwierigkeiten, mit denen Heranwachsende oft konfrontiert sind, wenn sie zu einem erwachsenen Körper heranwachsen, da sich auch ihr Körperbild oft auf negative Weise verzerrt. Die gesamte Kollektion wurde von mir im Studio komplett gestrickt, jedes Stück entstand aus einer speziell ausgewählten Garnkombination und entwickelte sich zu einem einzigartigen Strickstoff.

In the post-modern western world, the lines between youth and adulthood are blurred. The reason these borders between youth and adulthood seem to overlap can be attributed to the availability of education and opportunities that means one finds themselves in a state of self-development for longer before reaching the goal of what society defines as an adult.

For this project I looked back at nostalgic US programmes such as
“Gossip Girl“ and “Gilmore Girls“ that shaped my generation‘s ideas about what it means to come of age through its iconic and colourful aesthetics. I took the costumes of the main characters as inspiration to shape the silhouettes for this project, adapting them through classic knitwear elements and patterns.

The basic idea of this collection was to build up an adaptive wardrobe, that could function as a skin for this really unique time in life. I tried to create pieces, that would catch certain moments of growth and the feeling of being stuck somewhere in between.
My main interest in designing was playing with the knit‘s nature and disrupting its details, so I started developing fabrics and documented my experiments in a knitted diary. The distorted patterns I created embody the struggles adolescents often face as they grow into an adult body, as their body image also distorts in often negative ways.

The entire collection was knitted fully fashioned by me in the studio, every piece came out of a special selected yarn combination and developed into a unique knit fabric.

Betreut von:

Gastprof. Julian Zigerli

Prof. Dr. Ingeborg Harms

KM Magdalena Kohler

Credits:

Photos: Lina Aures
Models: Alma Dahm, Fe Freundner Earrings: Katharina Sauter

 

G.I.K.S.| Maurice Gerlach | BA 2023

G.I.K.S | Maurice Gerlach| BA 2023

In meiner Bachelor Abschlussarbeit wird Graffiti & Schrift mittels Textilien auf Körper projiziert oder durch Veredelungstechniken auf die Kleidung angebracht.
Auf meinen Werken ist der Schriftzug “GIKS” zu sehen.
Die ursprüngliche Bedeutung dieses Schriftzugs bedeutet: “GRAFFITI IST KUNST”.

Mein großes Interesse an Graffiti in meiner Kindheit und Jugend brachte mich der Kunstwelt näher. Es war für mich der erste Schritt in das Gebiet Kunst. Meine Leidenschaft zu Graffiti findet man in meiner Arbeit wieder.
“GIKS” steht für Hip-Hop und Graffiti und mit meinen Silhouetten möchte ich diese präsentieren. Meine Kunst soll Hip-Hop und Graffiti die Anerkennung und den Glanz verleihen, den diese beiden Bereiche verdienen und für diese sie über Jahrzehnte gekämpft haben. Sie haben sich entwickelt und sind heute wichtiger denn je.

In my work, graffiti & writing is projected onto bodies using textiles or applied to clothing using finishing techniques. The lettering “GIKS” can be seen on my works. The original meaning of this writing means: “GRAFFITI IS ART”.My great interest in graffiti in my childhood and youth brought me closer to the art world. It was my first step into the field of art. My passion for graffiti can be found in my work. “GIKS” stands for Hip-Hop and Graffiti and with my silhouettes I want to present them. My art is meant to give Hip-Hop and Graffiti the recognition and the shine that these two ar- eas deserve and have fought for over decades. They have evolved and are more important today than ever.

CREDITS:

TOBIAS KRUSE – INSTAGRAM: @DECLAREDDIFFERENT MAXIMILIAN KINSELLA – INSTAGRAM: @KINSI883
FELIX KOCH – INSTAGRAM: @6IKS_65
MIRIAM HOLZ

MODELS:

YUNA LIU – INSTAGRAM: @YU.NA.L
IAN WAINAINA – INSTAGRAM: @SHUTTERDUST
MARLEEN JOCZAT – INSTAGRAM: @MARLEEN.JOCZAT MYCHELLE CHIKANGA – INSTAGRAM: @FEAR_FULLY_MADE_ LILAH AMAR – INSTAGRAM: @LILAH_4

 

Tim Keuschnig | BA 2023

Tim Keuschnig| BA 2023

Ich entwickle meine Bachelor-Kollektion zusammen mit einem Team von 5 Personen. Wir vereinen verschiedene Berufe: einen Koch, einen Maler/Bildhauer, einen Filmemacher/Parfümeur, einen Performance-Künstler, einen Friseur und einen Modedesigner.

Wir tauschen Ideen aus, erfinden Geschichten und entwickeln eine Kollektion. Inspiriert von der Kanalisation, die als Bindeglied zwischen der Natur und dem städtischen Raum fungiert.

Hochwertigen Materialien, die ich in kleinen Manufakturen in meiner Heimatstadt Wien gefunden habe, treffen auf in Berlin gesammelte gebrauchten Kleidungsstücke. Schnitte und Zeichnung vom Anfang des 20. Jahrhunderts konfrontieren Upcycling-Techniken und Materialmanipulationen.

Die Outfits werden nicht nur durch ihre endgültige Form definiert, sondern sind fließende Objekte, die sich während des gesamten Prozesses ständig weiterentwickeln.

Diese Kollektion entsteht unterwegs, prozessorientiert, spontan und in Aktion, um etwas Zeitgenössisches zu schaffen. Gleichzeitig schaffen wir eine Plattform, auf der jeder seinen eigenen Weg gehen kann, um zu dokumentieren, zu verfolgen, zu überkreuzen, Wissen und Ideen zu teilen. Ein Raum für Kreativität.

Die Website, auf der auch die Kollektion und das gesamte Projekt zu sehen sein werden, ist noch in Arbeit und wird am ersten Oktoberwochenende veröffentlicht.

 

I am developing my Bachelor collection together with a team of 5 people.
We unite different professions: a chef, a painter/sculptor, a filmmaker/perfumer, a performance artist, a hairdresser, and a fashion designer.

We share ideas, create stories, and develop a collection. Inspired by the sewerage system, which functions as a connecting narrative between nature and urban space.

Combing bespoke materials which I found in small manufactories in my hometown Vienna with used garments I gathered in Berlin. I built my collection by appropriating patterns from the beginning of the 20th century and juxtaposing them with up-cycling techniques and material manipulation.

The outfits are defined not only by their final form but are fluid objects that are constantly evolving throughout the process.

This collection is created on the go, process based, spontaneous and in action, to create something contemporary. At the same time, we assemble a platform, where everyone can build their own path, to document to trace, to create crossovers, to share knowledge and ideas. A space for creativity.

The website which will also show the collection and the whole project are still in process and will be released on the first weekend of October.

CREDITS:

PHOTOS BY GIA M.
TALENTS: JANEK SOMMERFELDT, KIM KLEINERT

Betreut von:

Gastprof. Franziska Schreiber 

Prof. Jozef Legrand (Ehem)

Prof. Lukas Feireiss

 

SEIDENSCHREI | Essie Kramer | 2023

SEIDENSCHREI | Essie Kramer | MA 2023

 

Betreuer*innen : J. Zigerli, I. Harms, E. Sitter , Prof. Silke Helmerdig PhD

Credits:

Fotograf: Shlomo Pozner @shlompoz

Foto Assistent: Levi Shagalow @levi___s_

HMU: Eleonore Ising @eleonore.ising

Models: Anna Cao, Aries Liu, Janis @ayuanh_ @ariesuil

 

 

Aleksander Hein | 2023

  Aleksander Hein | MA 2023

 

Mean Girls | Greta Berghoff | 2023

  Mean Girls | Greta Berghoff | MA 2023

Unter dem Titel “mean girls” untersucht die Kollektion Wut, pikareske Figuren und girlhood in der

Popkultur. Dabei treffen traditionelle Handarbeitstechniken auf Digitaldruck. Bedeutsam für diese

Betrachtung, stattfindend im Rahmen einer Kollektion von 10 Looks für verschiedene Größen, ist die

schöpferische Anwendung von Zitationstechniken in Verknüpfung mit einer kritischen

Selbstpositionierung in Bezug auf das verwendete Material. Zentral ist eine Faszination für nicht-

lineare Erzählungen und etwas zwischen Archiv und Collage.

Betreut durch:

Gastprof. Julian Zigerli

KM Alexandra Börner

Prof.Dr.Kathrin Busch

Lookbook Credits

Fotografie und Bildbearbeitung: Raphael Helmut @raphaelhelmut

Models: Roya Haupt @royahaupt, Azza Bashir @azza.bashir_, Ellen Berghoff @ellenberghoff, Lena

Kilchitskaya @lenakilchitskaya

Assistenz: Jana Stein @janana.st, Nataliya Susyak @calm_and_curious

Video Credits

Video – Jana Stein @janana.st, Raphael Helmut @raphaelhelmut

Models – Nele Andersen @nelzyh, Noelle Loke @noelle.ako, Jing Jin @__jin__jing__

Make up – Titia Grefe @titiagrefe

Musik – Federico Sauter @federicosauter

Assistenz – Lucille Gonzales @ _._thatsnotmyname_._, Denise Kipke @denisekipke, Mattis Berghoff

@mattis61

Titled „mean girls“, the collection explores anger, picaresque figures and girlhood in pop culture.

Traditional needlework techniques meet digital printing. Significant to this consideration, taking

place within a collection of 10 looks for different sizes, is the creative application of citation

techniques combined with a critical self-positioning in relation to the material used. Central to this is

a fascination with non-linear narratives and something between archive and collage.

Supervised by:

Gastprof. Julian Zigerli

KM Alexandra Börner

Prof.Dr.Kathrin Busch

 

Lookbook Credits

photography and editing: Raphael Helmut @raphaelhelmut

models: Roya Haupt @royahaupt, Azza Bashir @azza.bashir_, Ellen Berghoff @ellenberghoff, Lena

Kilchitskaya @lenakilchitskaya

assistance: Jana Stein @janana.st, Nataliya Susyak @calm_and_curious

Video Credits

video – Jana Stein @janana.st, Raphael Helmut @raphaelhelmut

models – Nele Andersen @nelzyh, Noelle Loke @noelle.ako, Jing Jin @__jin__jing__

make up – Titia Grefe @titiagrefe

music – Federico Sauter @federicosauter

assistance – Lucille Gonzales @ _._thatsnotmyname_._, Denise Kipke @denisekipke, Mattis Berghoff

@mattis61

 

LIV – LERNORT IHRES VERTRAUENS

LIV – LERNORT IHRES VERTRAUENS

Ein Interieur-Konzept, das Studierende in der Bibliothek zum Stöbern in Büchern, Gruppenarbeiten und Entspannen einlädt

Der neu gestaltete Raum in der UdK-Bibliothek wurde von einem kurzzeitigen Designstudio aus Produktdesignstudierenden geschaffen und nimmt sich den verschiedenen Bedürfnissen der lernenden Bibliotheksgäst:innen an. Der 35m2 große Raum ist in drei Zonen aufgeteilt: Ein Regal, das gleichzeitig als Raumtrenner funktioniert; zwei lange Tische, die zu Gruppenarbeiten einladen und eine Sitzlandschaft am Fenster, für digitales Arbeiten und kleine Pausen.

Ein raumhohes Stahlregal trennt den Raum vom Flur visuell ab, ist durch die Rasterung lichtdurchlässig und trägt stählerne Buchhalterungen, in dem die Neuerscheinungen der UdK präsentiert werden können. Dadurch grenzt das Regal den Raum ab und schafft einen geschützten Raum, lädt aber gleichzeitig Menschen zum Stehenbleiben und Durchblättern ein.

Die zwei langen Arbeitstische sind ausgelegt für Gruppenarbeiten: Durch die Längsform können sich die Lernenden bequem gegenübersitzen, mehrere Gruppen passen an einen Tisch und Steckdosen unter dem Tisch versorgen ihre digitalen Geräte mit Strom. Der kleiner Stehtisch greift die Formensprache auf und ist für kürzere Meetings ausgelegt. Die Radice Stühle von Mattiazzi in dem prägnanten UdK-Rot sind leicht, flexibel und nebenbei echte Showstopper.  Für Licht sorgt die TUBO70 von O/M, eine moderne Variante der Neonröhre, die Kabel im gesamten Raum sind bewusst in dem gleichen knalligen Rotton gehalten und verwandeln nötige Elektrik in Design.

Den dritten Teil des Raumes fühlt eine Sitzlandschaft: Holzplateaus auf zwei verschiedenen Ebenen sind inspiriert von japanischen Podesten und ermöglichen das Arbeiten auf drei verschiedenen Ebenen. Die leuchtend-blauen Kissen sind aus hochwertigem, recyceltem KVADRAT-Stoff genäht und beliebig kombinierbar: Roter Klettverschluss an allen Seiten ermöglicht ein einfaches Zusammenfügen. Die kleine Ecke ermöglicht kurzen Rückzug vom Trubel in der offen gestalteten Bibliothek.

Auf der Seite der Mitarbeitenden ist ein Regal eingebaut worden, welches die vorherigen ersetzt und den massiven Stauraum unter der Sitzlandschaft mit Schubkästen nutzbar macht.

Eine Pflanzenwand zieht sich wie ein Band entlang des großen Arbeitstisches und sorgt für gute Luftqualität, sowie eine belebte, aber geerdete Stimmung. Ein mit  Arduino programmiertes Bewässerungssystem ist auf die verschiedenen  Pflanzentypen abgestimmt und erspart den Mitarbeitenden die Gieß-Arbeit. 

Dem gesamten Raum liegt ein Akkustikkonzept zugrunde, der beige Teppichboden polstert die Schritte,  lädt zum Hinsetzen ein und schluckt Lärm, neu eingezogene Wände grenzen den Raum von dem angrenzenden Büro der Mitarbeitenden ab und die Pflanzenwand dämmten Geräuschpegel durch Masse. Auch Akkustikpanel hängen von der Decke, um den Sound zu streuen, quadratische, mit weißem Stoff bezogene Rahmen geben der Decke eine helle, clean  Optik.

Dozent: Maciej Chmara – im Lehrstuhl von  Ineke Hans

Studierende: Paul Krüger, Luca Ortmann, Lilian Marie Furrer, Finn Sauter, John Lörinci, Anna Wibke Münz, Roya Haupt

Mitarbeitende der UB der UdK Berlin: Anne Martinsohn, Nicole Giere, Emily Jedoch, Marios Togias

An interior concept that invites students to browse books, work in groups and relax in the library

The newly designed space in the UdK library was created by a short-term design studio of product design students and caters to the various needs of library students. The 35m2 room is divided into three zones: A shelf that also functions as a room divider; two long tables that invite group work and a seating area by the window, for digital work and short breaks.

A floor-to-ceiling steel shelf visually separates the room from the corridor, is translucent thanks to the grid and supports steel book holders in which the UdK’s new publications can be presented. The shelving thus delimits the room and creates a protected space, but at the same time invites people to stop and browse.

The two long work tables are designed for group work: The longitudinal shape allows learners to sit comfortably opposite each other, several groups can fit at one table and sockets under the table supply their digital devices with power. The small high table picks up on the design language and is designed for shorter meetings. The Radice chairs by Mattiazzi in the striking UdK red are light, flexible and also real showstoppers. Light is provided by the TUBO70 from O/M, a modern version of the neon tube; the cables throughout the room are deliberately kept in the same bright red shade and transform the necessary electrics into design.

The third part of the room feels like a seating landscape: wooden plateaus on two different levels are inspired by Japanese pedestals and make it possible to work on three different levels. The bright blue cushions are sewn from high-quality, recycled KVADRAT fabric and can be combined as desired: red Velcro on all sides makes it easy to join them together. The small corner provides a brief retreat from the hustle and bustle of the open-plan library.

On the staff side, a shelf has been installed to replace the previous ones and make use of the massive storage space under the seating area with drawers.

A wall of plants runs like a ribbon along the large work table, ensuring good air quality and a lively but grounded atmosphere. An irrigation system programmed with Arduino is adapted to the different types of plants and saves employees from having to water them.

The entire room is based on an acoustic concept, the beige carpet cushions the steps, invites you to sit down and absorbs noise, newly installed walls separate the room from the adjacent staff office and the plant wall insulates noise levels through mass. Acoustic panels also hang from the ceiling to diffuse the sound, while square frames covered in white fabric give the ceiling a bright, clean look.

 

      

          

REIZE | Lin Sheng | 2023

REIZE | Lin Sheng | MA 2023

REIZE

Diese Kollektion ist von der traditionellen chinesischen Heilbehandlung Gua Sha inspiriert. Gua Sha ist ein Beispiel dafür, wie der menschliche Körper auf äußere Reize reagiert. Ich denke, dass alle Reize Reaktionen verursachen können, mal explizit, mal implizit, entweder in der Gegenwart oder in der Zukunft. Ebenso interagiert die Kleidung mit dem menschlichen Körper und der äußeren Umgebung.

Die Forschungsfrage diskutiert, welche Beziehungen zwischen der Kleidung sowie dem menschlichen Körper bestehen. Dies ist aus meiner Sicht ein interaktiver Kommunikations-prozess. Die äußere Umgebung gibt die Reize an die Kleidung weiter und diese wiederum ein Feedback an die Menschen. Ebenso verschleißt sie die Haut und hinterlässt Überreste davon.

Der Schwerpunkt des Projekts ist Materialien-Manipulation. Die temperaturempfindlichen Farben zeigte je nach Körpertemperatur unterschiedliche Farbschattierungen. Kleidung ist wie unsere Haut, die auf äußere Reize reagiert. Ich fand es faszinierend, den Färbeprozess der mit Pflanzen gefärbten Stoffe zu beobachten. Bei unterschiedlichen Stärken und Techniken des Bindens der Stoffe mit Fäden während des Färbens zeigten diese unterschiedlichen Muster. Ich finde, dass dies dem Gua Sha sehr ähnlich ist. Der Gerüche von Pflanzen wie Beifuß kann Kopfschmerzen oder Bauchschmerzen behandeln. Kleidung kann nicht nur Krankheiten behandeln (als eine Therapie), auch unsere Herzen, Emotionen, Gefühle heilen. Auch Jeansstoff habe ich verwendet. Wenn Menschen Jeans lange tragen, hinterlässt dies dunkle oder helle Spuren im Stoff, wie z. B. durch das Schleifen der Manschetten. Ich habe alte Jeansstoffe upgecycelt und dabei die ,,Spuren des Lebens“ bewahrt. Denim gibt es in unterschiedlichen Variationen, je nachdem, wie lange die Leute diesen Stoff tragen und wie sie ihn tragen. Es ist dem Gua Sha damit sehr ähnlich. Je älter der Jeansstoff, desto tiefer die Geschichte. Ich denke, dass die Flecken, Risse und der Verschleiß durch den täglichen Gebrauch die warmen Spuren des menschlichen Lebens vermitteln; diese natürlichen Spuren berühren die Leute am meisten. 

 

STIMULI

My collection is inspired by the traditional Chinese healing treatment Gua Sha. Gua Sha is an example of how the human body responds to external stimuli. In my opinion, all stimuli can cause responses, sometimes explicit, sometimes implicit, either in the present or in the future. Likewise, clothing interacts with the human body and the external environment. 

 

The research question discusses the relationships between clothing and the human body. From my point of view, this is an interactive communication process. The external environment passes on the stimuli to the clothing, which in turn gives feedback to the person who is wearing it. The clothing also wears away the skin and leaves remnants of it.

 

The focus of this project is on fabric manipulation. The temperature-sensitive colors show different shades of color depending on body temperature. The clothing responds to external stimuli. I found it fascinating to watch the dyeing process of plant dyed fabrics. With different strengths and techniques of tying the fabrics with threads during dyeing, these showed different patterns. I find that this is very similar to Gua Sha. The smell of plants like mugwort can treat a headache or stomachache. Clothing can not only treat diseases (as a therapy), but also heal our mind, emotions, feelings. I also used denim. When people wear jeans for a long time, they leave dark or light marks on the fabric, such as by grinding the cuffs. I upcycled old jeans while preserving the „traces of life“. Denim comes in different variations depending on how long people wear the fabric and how they wear it. It is very similar to Gua Sha. The older the denim, the deeper the story. I think the stains and tears from everyday use convey the warm traces of human life; these natural traces touch people the most.

 

 

Dominique Bertisch, Kim Kuhl, Jan Colomer selected for GDG 2023 exhibition Hamburg

Dominique Bertisch, Kim Kuhl and Jan Colomer and are selected for the German Design Graduates exhibition 2023.
This year the annual show will take place at the Museum für Kunst & Gewerbe Hamburg in Hamburg, see.

The jury’s selection is characterized by a wide range of topics as well as differentiated design attitudes. The selected projects respond intelligently and in a forward-looking way to challenges at the intersection of culture, society, research, technology and sustainability. On the day before the opening of the exhibition, four award winners will be selected from among the exhibitors in a jury round, who will particularly impress the jurors with their outstanding work.

The graduation projects will be evaluated with individual weighting in the areas of innovation & impact, design & construction, and presentation & communication. In addition, specific selection criteria are added that relate to Sustainability & Circular Thinking, Society & Community, and Research & Transfer.

The exhibition will open on 31 August and be on show till 8 Okt. It will be accompanied by talks, an Award Ceremony and workshops.
The Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg (MK&G) is one of the most important museums for design in Germany and sees itself as a centre for discourse and regards the question of the design of our world as one of the most important issues of our time.

Dominique Bertisch, Kim Kuhl und Jan Colomer und sind für die German Design Graduates Ausstellung 2023 ausgewählt.
In diesem Jahr findet die jährliche Ausstellung im Museum für Kunst & Gewerbe Hamburg statt, siehe.

Die Auswahl der Jury zeichnet sich durch eine Bandbreite an Themen sowie differenzierte Gestaltungshaltungen aus. Die ausgewählten Entwürfe reagieren intelligent und zukunftsweisend auf Herausforderungen im Spannungsfeld von Kultur, Gesellschaft, Forschung, Technologie und Nachhaltigkeit. Aus den Reihen der Aussteller*innen werden am Vortag der Ausstellungseröffnung vier Preisträger*innen in einem Juryrundgang ermittelt, die die Juror*innen in besonderem Maße durch ihre herausragende Arbeit überzeugen.

Die Abschlussarbeiten werden mit individueller Gewichtung in den Bereichen Innovation & Auswirkung, Design & Konstruktion sowie Darstellung & Kommunikation bewertet. Darüber hinaus werden spezifische Auswahlkriterien hinzugezogen, die sich auf Nachhaltigkeit & Kreislaufdenken, Gesellschaft & Gemeinschaft sowie Forschung & Transfer beziehen.

Die Ausstellung wird am 31. August eröffnet und ist bis zum 8. Oktober zu sehen. Sie wird begleitet von Vorträgen, einer Preisverleihung und Workshops.
Das Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg (MK&G) ist eines der wichtigsten Museen für Design in Deutschland und versteht sich als Zentrum des Diskurses und betrachtet die Frage nach der Gestaltung unserer Welt als eine der wichtigsten Fragen unserer Zeit.

 

RESULTS AI + ANN Workshop with Olivia Heung

Reports of artificial intelligence’s intelligence are vast and wide with each model released promising to be more efficient, more powerful, more real, more imaginative than we can imagine!  Yet the reality of its low-res output suggests that AI is more like us than we think-clumsy and a little less perfect than we’d like to admit. This workshop explores AI or ANN (Artificial Neural Networks) as a toolbox for dreaming and highly processed approximating. Partly an introduction to computer graphics and partly a class on imagining-AI acts as a machine for sampling fuzzy ideas in 2D, 2.5D, and 3D.

Supervision:  Olivia Heung
Participants: Emin Acar, Mirjam Bauer, Caspar Frowein, Petra Gaspar, Manu Hübl, Friedrich Kreppel, Emily Lechaux, Lorenz Ni, Frederic Nishimura, Niklas Rechfelden, Jonathan Rüde, Nora Shalabi, Aaron Slupinski, Gustav Sundberg

 

The workshop met 3 times:

Day 1: dreamCatching (2D)

Prompt Writing, Basics of Text-Text/Image-Image/Text-Image Generation.

EMIN  ACAR:   A air-funiture in a shape of a animal with a cozy and transparent look by virgil abloh rendered

MIRJAM BAUER:  A big foamsculpture, a glass bird, A pocket size object, inflatable, shiny, shaped as a bathroom pink background

CASPAR FROHWEIN:    Extraordinary strange and flawless object, crafted from pristine, slimy plastic, existing at a lake made of glass, image in high res in volometric light

PETRA GASPAR:

MANU HUEBL: A mat organic shape that reminds of a human womb that’s like a cave you can snuggle into colored in dusty pink on black background, high res

FRIEDRICH KREPPEL:

EMILY LECHAUX:

LORENZ NI:

FREDERIC NISHIMURA:

NIKLAS RECHENFELDEN:

JONATHAN RÜDE:   3d printed, translucent, soft light, similar to an architectural model of a skyscraper, emits a warm, gentle glow, photorealistic
  

NORA SHALABI: A table with legs out of textured chrome vases, round aluminium plate, modern white interior background, glossy rendering, menstrual cup as an umbrella, glossy, floating in a swimming pool with white tiles, minimalistic, studio lighting, shiny rendering

AARON SLUPINSKI: Checkered colorfull curled up blankets shaped as a chair, in a bright livingroom, rendered shiny style, An armchair that looks like a giant shiny bag, in a white atelier, maximalism style, Checkered green and pink curled up cylindrical blankets shaped as a wood chair, in a white atelier, rendered shiny style

GUSTAV SUNDBERG: Photo of a oval, cylindrical, chunky, soft bench made from hairy, colorful blankets, A photo of a golden, soft, metal bench, warm colors, sterile, futuristic background

 

Day 2: dreamIMG (2.5D)

AI Generated Depth Maps manipulate a surface in Blender.

SURFACE ONE

 

Day 3: dreamClipping (3D)

AI Generated 3D objects from images, AI assisted video editing.

SURFACE ONE

 

 

Lukas Henneberger wins 2023 Bundespreis Ecodesign ‚Nachwuchs‘ !

In a cooperation project with BASF Lukas Henneberger developed ‚Wrap it Up‘, where he addressed the enormous amounts of stretch foils that are used just once and end up in waste. As an alternative to this single-use plastic used on many roll-carts which are used for refilling the supermarkets, he developed Wrap it Up a re-usable mono-material solution from ultrasonic welded TPU.
Read a short interview with him HERE

See more:
Bundespreis Ecodesign 2023
Lukas‘ UdK project in 2022

https://vimeo.com/889591954

fArt

 

fArt//  SoSe 2023 // Design Project

If you combine the words fashion and art, it sounds like fart!

Many collaborations between designers, fashion houses, brands with artists turn out to be a FART- a bit of a letdown. They are a literal translation of an artwork, art practice onto a fashion product. 

The artist is often seen as top of the creative arts, designers are frequently inspired by the work of artists, but the output is sometimes questionable. There are also a few examples which were mutually satisfying, such as Louise Bourgeois and Helmut Lang who were famous for their life long friendship and collaborations.

In the Summer semester 2023 we were working with three artists, visual artist 

Jeewi Lee, Benjamin Yavuzsoy and performance artist Caroline Beach.

The three artists did present their work and after the presentations the students had the opportunity to choose one of the artists in order to delve deeper into their creative universe to understand their practice, concepts and use of material. The challenge for the students was to translate the inspiration from the artists art pieces, practice and concepts into garments which were not a literal translation of the artist work. The students had the opportunity to consult with the artist on several occasions during the semester, this dialog was aiming to insure a result that was satisfying for both parties.

 

 

 

Arkadiusz Swieton

Credits:

Photography: Elis Gerber @kukla77777777

Model: Dominik Bittmann @dombitt

 

 

Luis Amslgruber

Credits:

Photography: Elizaveta Efimova

Model 1: Viktoria Yerchyk @viktoriayerchyk

Model 2: René Habeth @renastyx

 

 

Dominik Bittmann

Credits:

Photography: Elis Gerber @kukla77777777

Model: Lina Nix @lina.nix

 

 

 

Melchior Rasch

Credits:

Photography: Melchior Rasch @melch_ohr_

Model 1: Marcel @marcelvanhatesyou

Model 2: Stephan @zu_grabowski_und_rabenow

 

 

 

Mai Huyen Hoang

Credits:

Photography: Mai Huyen Hoang @spicymaio

 

 

David Korn

Credits:

Photography: Laura Schaeffer @lauraschaeffer

Model 1: Daniel Davidson @daniel.dvsn

Model 2: Alessandro @aaa.alessandro

 

 

Lucille Gonzalez 

Credits:

Photography: Lucille Gonzalez @_._thatsnotmyname_._

Model 1: Sofija Perovic @perovicsofija

Model2: Lena Luvia Mehta @lena_luvia

 

 

Yeram Kim

Credits:

Photography: Laura Schaeffer @lauraschaefffer

Model: Renée @emiyoki

 

 

Aimée Grünewald

Credits:

Photography: Mira Sievering @mira.sievering

Model 1: Fidel Sievering @fidel_sievering

Model 2: SungEun Moon @moon_star_gram_

 

 

Titia Grefe

Credits:

First Pictures:  Barking Dog Pants published in  „SPLIT“

A project curated by Alessandro Oggianu @alessandro_oggianu & Nicolas Marcantonio @iomarcantonio

AD&Photography: Alessandro Oggianu @alessandro_oggianu
Fashion: Nicolas Marcantonio @iomarcantonio
MUA: Manuela Balducci @manuela.balducci from Walter Schupf Management @walterschupfermanagement
Hair: Davide Nucàra @daveonhair
Light: Davide Lionello @davide.lionello
Fashion Ass: Melissa Brollo @melissa_brollo
MUA Ass: Rossella Pastore @rossellapastoremua
Props: Davide Ladini @davideladini
models: Simon Justus @snioms and Luka Genot @lukagenot from Nologo Mgmt @nologomen

Second/Third Pictures: Photography: Titia Grefe @titiagrefe

Model 1: Cody Toth @hardboiledtofu

Model 2: Nilsa @nilsa_nala

Lukas Henneberger nominated for 2023 Bundespreis Ecodesign

In a cooperation project with BASF Lukas Henneberger developed ‚Wrap it Up‘, where he addressed the enormous amounts of stretch foils that are used just once and end up in waste.
He developed a monomaterial alternative for the roll-carts which are used for refilling the supermarkets. The project is nominated for the 2023 Bundespreis Ecodesign in the category ‚Nachwuchs‘.

EN: Every year, 1.5 million tonnes of single-use stretch film are consumed across Europe. „Wrap It Up“ is a reusable alternative for single-use PE stretch film and multi-material fall protection for roll carts. Made from hundred percent TPU, the film stabilises wheeled containers and keeps stored goods in place. By using ultrasonic welding technology, it is even possible to weld the Ridgid clips to the flexible transparent film without glue.

DE: Pro Jahr werden 1.5 Millionen Tonnen Single-Use-Stretchfolie Europaweit verbraucht. „Wrap It Up“ ist eine wiederverwendbare Alternative für Einweg-PE-Stretchfolien und Multimaterial-Fallschutzvorrichtungen für Rollwägen. Die aus hundert Prozent TPU hergestellte Folie stabilisiert Rollcontainer und hält das Lagergut an seinem Platz. Durch den Einsatz von Ultraschallschweißtechnik ist sogar das Verschweißen der Ridgid-Clips mit der flexiblen transparenten Folie ohne Klebstoff möglich.

See more:
Bundespreis Ecodesign 2023
Lukas‘ UdK project in 2022

BESEEINGYOU I LUKAS HENNEBERGER I MA 2023

BESEEINGYOU | Masterarbeit 2023

be seeing you untersucht die Verbindung zwischen künstlicher Intelligenz und Sicherheit. Ziel des Projekts ist es, eine übertriebene aber gleichzeitig auch mögliche Zukunft zu visualisieren, die sowohl Dystopie als auch Utopie ist. Es soll Möglichkeiten der künstlichen Intelligenz überdenken und das Bewusstsein für poten- zielle ethische Fragen schärfen, die sich daraus ergeben. Auch soll unser gegenwärtiges digi- tales Verhalten und unsere Beziehung zur Objekterkennungstechnologie reflektiert werden. Darüber hinaus betont das Projekt den sozialen Kontext der Versicherheitlichung in Verbindung mit Privatsphäre. Auf diese Weise wird das Potenzial der künstlichen Intelligenz aufgezeigt und gleichzeitig eine Zukunft erprobt, deren disto- pisches Ausmaß der Utopie gegenübergestellt wird. 

be seeing you investigates the theoretical link between artificial intelligence and security. The projects goal is to create an exaggerated, yet possible future, both utopia, and dystopia to reconsider the possibilities of A.I. and to raise awareness of potential ethical issues arising from it. It also aims to reflect our current digital behaviour and relationship with object detection technology. Furthermore, the project emphasizes the social context of securitisazion in combi- nation with privacy. By doing so, the potential of artificial intelligence is showcased while avoid- ing a dystopian future. 

Prozess

Betreut durch: Pr. Ineke Hans, Dr. Prof. Gesche Joost, Prof Lukas Feireiss

Hof Modell und Untersuchung

Hof-Modell und Untersuchung

In zwei Teams wurden für die weitere Bearbeitung parallel ein 1:20 Modell des Hofes angefertigt und die Nutzungen und spezifischen Charakteristika des Hofes untersucht. 

Für die Erstellung des 1:20 Modell wurde der Hof vermessen und sowohl architektonische als auch Möbel, Pflanzen und andere Objekte als Maßstabmodelle umgesetzt. 

Bei der Untersuchung des Hofes konnte auf die vielfältigen Methoden aus der Bank- Analyse zurückgegriffen werden; so wurde der Hof über eine Woche hinweg beobachtet, NutzerInnen-Befragungen zu Potentialen und Missständen und Analysen zur Bepflanzung, der Sonneneinstrahlung, den Farbwerten etc. durchgeführt. 

Bearbeitungszeit:
1 Woche

 

„newbody“ 2023/24

newbody

Basislabor Einführung in den Entwurf
1. Semester BA, Winter 2023/24

Einführung in den Entwurf für die Erstsemester in Mode- und Produktdesign über verschiedene kurzfristige Gestaltungs- und Entwurfsübungen, die verschiedene ausgesuchte Aspekte von Beobachtung, Wahrnehmung, Findung und Formung über Methodik, Strategie, Reflexion und Diskussion, bis zu Dokumentation, Darstellung, Präsentation und Vorführung integrieren. Es werden unterschiedliche Aufgabentypen eingesetzt, sowie verschiedene Formate des Inputs, der Besprechung und der Diskussion.

Für jede Aufgabe wird der erste Jahrgang auf 5 Werkstätten verteilt. Nach der jeweiligen Einführung dort wird mit den entsprechenden spezifischen Materialien und Techniken – parallel mit der Betreuung im Basislabor – der Entwurf entwickelt.

Das verbindende Motiv ist dieses Semester über den Titel „newbody“ gegeben. Kaum geboren verbinden wir unseren Körper mit Objekten, um ihn zu verbessern, zu spezialisieren, zu erweitern, zu verstärken, auch um zu kommunizieren und Raum und Zeit zu überwinden. Dadurch schränken wir ihn aber auch wieder ein, wir verkümmern in Bewegung und Empfindung.

newarm, newpet, neweye, newhead, newshoe, newbody

 

………………………………………………………………………………………………………………………………………………………….

Prof. Robert Scheipner
KM Dipl. Des. Johana Dehio
Tutorin Nora Shalabi
Tutor Lorenz Ni

basislabor design

R008 und nach Aushang
mo 09.00 Uhr bis 15.00 Uhr
die 09.00 Uhr bis 13.00 Uhr

 

Programm WiSe 2023/24

newbody

Basislabor Einführung in den Entwurf
1. Semester BA, Winter 2023/24

Einführung in den Entwurf für die Erstsemester in Mode- und Produktdesign über verschiedene kurzfristige Gestaltungs- und Entwurfsübungen, die verschiedene ausgesuchte Aspekte von Beobachtung, Wahrnehmung, Findung und Formung über Methodik, Strategie, Reflexion und Diskussion, bis zu Dokumentation, Darstellung, Präsentation und Vorführung integrieren. Es werden unterschiedliche Aufgabentypen eingesetzt, sowie verschiedene Formate des Inputs, der Besprechung und der Diskussion.

Für jede Aufgabe wird der erste Jahrgang auf 5 Werkstätten verteilt. Nach der jeweiligen Einführung dort wird mit den entsprechenden spezifischen Materialien und Techniken – parallel mit der Betreuung im Basislabor – der Entwurf entwickelt.

Das verbindende Motiv ist dieses Semester über den Titel „newbody“ gegeben. Kaum geboren verbinden wir unseren Körper mit Objekten, um ihn zu verbessern, zu spezialisieren, zu erweitern, zu verstärken, auch um zu kommunizieren und Raum und Zeit zu überwinden. Dadurch schränken wir ihn aber auch wieder ein, wir verkümmern in Bewegung und Empfindung.

newarm, newpet, neweye, newhead, newshoe, newbody

 

………………………………………………………………………………………………………………………………………………………….

Prof. Robert Scheipner
KM Dipl. Des. Johana Dehio
Tutorin Nora Shalabi
Tutor Lorenz Ni

basislabor design

R008 und nach Aushang
mo 09.00 Uhr bis 15.00 Uhr
die 09.00 Uhr bis 13.00 Uhr

 

GEM TAUSCHSCHRANK I SEBASTIAN MÜLLER TIBURTIUS I BA 2023

GEM Tauschschrank | Bachelorarbeit 2023

Das Tauschen von Gebrauchsgegenständen zwischen Nachbar*innen hat ein großes Potential und ist ein wichtiger Schritt für die Implementierung einer Kreislaufwirtschaft. 

In meiner Bachelorarbeit habe ich einen modularen Tauschort für Nachbarschaften entwickelt. Er ist mobil, witterungsfest und vandalismussicher. Durch das Lochraster  lassen sich viele zusätzliche Komponenten an den Tauschort anbringen, – je nachdem, was die jeweilige Community braucht.

The exchange of everyday objects between neighbors has great potential and is an important step towards implementing a circular economy. 

In my bachelor’s thesis, I developed a modular exchange point for neighborhoods. It is mobile, weatherproof and vandal-proof. Thanks to the grid of holes, many additional components can be attached to the exchange point, depending on what the specific community needs.

Prozess

Betreut durch: Pr. Ineke Hans, Dr. Prof. Gesche Joost, Martin Beck

ON/OFF+THERE I PEER ALEXANDER ASSMANN I BA 2023

ON/OFF+THERE | Bachelorarbeit 2023

Der Einzug des „Elektrischen Lichts“ in die breite zivilisatorische Anwendung ist einer der ursächlichen Faktoren für den Bedarf von Gestaltung per se – beziehungsweise dem Wirken von Gestaltern im Modernen Sinn. Gert Selle: „Mit der „künstlichen Helligkeit“ bricht die Produktionssphäre auch in die Intimität bürgerlichen Wohnens ein. Zentrale Energieversorgung von außen transportiert gleichsam die Industrie als ein nicht mehr zu leugnendes Ereignis in den Salon.“ (Gert Selle, Geschichte des Designs in Deutschland, Frankfurt/New York 2004, S. 61) Da das Elektrische Licht und die Interaktion mit diesem, die Wahrnehmung und das Umfeld des heutigen Menschen mehr den je maßgeblich beeinflussen und prägen, soll die Gestaltung dessen in diesem Projekt exemplarisch als Ausgangspunkt für neue Designansätze einer digitalen Zukunft dienen. Archetypisch wurden für ein immer mehr zu erwartendes funktional und materiell reduziertes Umfeld – age of less – adäquate Lichtformen gestaltet. 

Grundsätzlich ist dabei zu bemerken, dass entlang des Evolutionstrangs der Menschheit auch die technischen Mittel zur Erzeugung von künstlichem Licht adäquat eine Evolution durchlaufen haben. Nachdem die künstliche Erzeugung von Licht Jahrtausende lang auf der Verbrennung von Rohstoffen basierte, ist mit der Erfindung der elektrischen Glühlampe der heute noch relevante evolutionäre Sprung eingetreten. In den letzten 200 Jahren entstanden so die Glühlampe, Halogenglühlampe, Entladungslampe, Light-Emitting Diode (LED) und Organic Light-Emitting Diode (OLED). Dabei stellen LED’s den heutigen Standard der elektrischen Beleuchtungstechnik dar. Sie sind eine im gewissen Maße erprobte und ausgereifte Technologie, jedoch finden ob ihrer relativen Neuheit weiterhin Entwicklungen statt und die gestalterische Auseinandersetzung mit diesen ist bei weitem noch nicht ausgereizt und abgeschlossen. 

Dabei ist es um so verwunderlicher, dass mit geballter, globaler Macht der Industrie versucht wird, jegliche lichttechnische Neuerung in die altbekannte Glühbirnenform zu verbannen. So ermöglichen neueste Evolutionen der Lichttechnik in Retrofit LED’s mittels integrierten Schaltkreisen, digitale, kompakte und effiziente DOB LED’s, welche eine Vielzahl von technisch sowie gestalterisch ungenutzten Potentialen aufweisen. Diese wiederum sind an die altbekannte Glühbirnenform vergeudet, welche spätestens mit der Entwicklung der LED als Verbrauchsmittel ausgedient haben sollte. 

Zielsetzung des Projektes und der daraus entstandenen Leuchtenserie ON/OFF+THERE ist es daher, den Erweis zu erbringen, dass unter Anwendung technischer Neuerungen der DOB LED’s, LED-Leuchten neuartig gestaltet werden können. Das bisher in der Gestaltung ungenutzte Potenzial von DOB LED’s besteht in ihrem Aufbau auf einer Metallkernplatine. So kann man prinzipiell die Metallkernplatine (MCPCB Metal Core Printed Circuit Board) auch als ein Blech mit Oberflächenbeschichtungen auffassen. Daraus reifte die Idee, Metallkernplatinen – quasi in Form „gestalteter Blechteile” – als finales Designprodukt zu verwenden. Hierbei werden durch die Verwendung von MCPCB’s, LED-Leuchtmittel, Vorschaltelektronik, Kühlkörper und Leuchtkörper zu einem einzigen effektiven und effizienten Bauteil rationalisiert. 

EIN BAUTEIL = EINE LEUCHTE

Durch die Befreiung der DOB LED Technologie von den Limitierungen der Glühbirnenform sowie der obsoleten gewordenen Gestaltung für diese, entstehen so elektrisch sowie thermisch effiziente, digital steuerbare, materiell reduzierte, fertigungsoptimierte und kostengünstige Leuchtkörper mit einer dem zu Grunde liegenden ästhetisch minimierten, architektonisch ausgeprägten Licht- und Leuchtengestaltung. Es entsteht eine neue und erweiterbare Art LED-Leuchten zu fertigen.

The introduction of “electric light” into broad civilizational use is one of the founding factors in the need for design in and of itself, as well as the work of an industrial designers in the modern sense. Gert Selle: „Mit der „künstlichen Helligkeit“ bricht die Produktionssphäre auch in die Intimität bürgerlichen Wohnens ein. Zentrale Energieversorgung von außen transportiert gleichsam die Industrie als ein nicht mehr zu leugnendes Ereignis in den Salon.“ (Gert Selle, Geschichte des Designs in Deutschland, Frankfurt/New York 2004, S. 61) Since electric light and the interaction with it, influence and shape the perception and environment of today’s society more than ever, the project is intended to serve as a starting point for new design approaches aimed towards a digital future. Archetypically, appropriate forms of light were designed for an increasingly expected functionally and materially reduced environment – the age of less. Here in, it should be noted that along the evolutionary path of humanity, the technical means for generating artificial light have also undergone an adequate evolution. After the artificial production of light had been based on the combustion of raw materials for thousands of years, the invention of the electric light bulb marked an evolutionary leap that is still relevant today. Over the last 200 years, the incandescent lamp, halogen lamp, discharge lamp, light-emitting diode (LED), and organic light-emitting diode (OLED) have emerged. LEDs represent the current standard of electrical lighting technology. To a certain extent, they are a proven and mature technology, but due to their relative novelty, developments are still taking place and the creative debate about them is far from being exhausted and completed. It is all the more surprising that the concentrated, global power of industry is being used to banish any lighting innovation including the LED into the archaic light bulb shape. The latest evolutions in lighting technology in retrofit LEDs using integrated circuits enables digital, compact and efficient DOB LEDs that have a variety of untapped technical and design potential. These are wasted on the antiquated light bulb shape, which should have become obsolete (being a consumable) with the development of LEDs.

The aim of the project and the resulting series of lights ON/OFF+THERE is to provide proof that LED lights can be designed in a new way using the technical innovations of DOB LEDs. The previously unused design potential of DOB LEDs lies in their construction based on a metal core PCB . In principle, a metal core PCB can also be viewed as a sheet metal part with surface coatings. This gave rise to the idea of ​​using MCPCB’s as sheet metal parts and in doing so as a designed final product. Through the use of MCPCBs, LED components, driver electronics, heat sink and luminaire are rationalised into a single effective and efficient component.

ONE COMPONENT = ONE LAMP

By freeing the DOB LED technology from the limitations of the light bulb shape and the obsolete design for it, electrically as well as thermally efficient, digitally controllable, materially reduced, production-optimised and cost-effective luminaries are created with a correspondingly aesthetically minimised, architectural light and luminaire design. A new and expandable method of designing LED lights is emerging.

Prozess

Betreut durch: Prof. Ineke Hans, Prof. Burkhard Schmitz, WM Steffen Herm

E. I PAULINE BARON-BOSSAUER I MA 2023

E. | Masterarbeit 2023

Die Novelle „E.“ greift ein Genre auf, welches seine Blüte in der Avantgarde des 20. Jahrhunderts hatte und dessen Potential weitgehend ungenutzt blieb: das des Roman Imagé. Fotografien sind hier kein illustrierendes Beiwerk sondern bilden eine Symbiose mit dem Text. Mein Entwurf entwickelt dieses Format zu einem innovativen Storytelling Prototypen weiter, der LeserInnen auf multisensorische Weise in seine Handlung wie Stimmung hineinzieht. Geschildert wird eine fatale Liebesbeziehung, wobei das Bildmedium zwei Funktionen übernimmt: 1. Erkenntnis: Über die Fotos erschließen sich Charakterzüge der Hauptfigur, die über den Text nicht greifbar werden und machen sie so vielschichtiger. 2. Lust: Die Bilder zeigen Alltagsmotive aus Metropolen, die der Ich-Erzähler bereist, aber nicht beschreibt, und nehmen den Rezipienten so auf eine Weltreise mit. Das Buch umfasst 28 Fotografien auf 116 Seiten, ist bequem in einer Hand zu halten, wobei fadengeheftetes, mattweißes 90 g Munken Papier mit hohem Volumen für eine angenehme Haptik sorgt.

The novella “E.” takes up a genre that had its heyday in the avant-garde of the 20th century and whose potential remained largely unused: that of the Roman Imagé. Photographs here are not an illustrative accessory but rather form a symbiosis with the text. My design develops this format into an innovative storytelling prototype that draws readers into its plot and mood in a multisensory way. A fatal love affair is described, with the image medium taking on two functions: 1. Knowledge: The photos reveal character traits of the protagonist which cannot be grasped through the text, making them more complex. 2. Pleasure: The images show everyday motifs from metropolises that the first-person narrator travels to but does not describe, thus taking the recipient on a trip around the world. Comprising 28 photographs on 116 pages, the book is comfortable to hold in one hand, with high-volume, thread-stitched, matte white 90 g Munken paper providing a pleasant feel.

Prozess

Betreut durch: 

Prof. Axel Kufus

Prof. Dr. Kathrin Busch

Erik Spiekermann

ALL PARTS APART I MAX HAUSMANN I MA 2023

ALL PARTS APART | Masterarbeit 2023

ALL PARTS APART is a graduation project that simplifies the design process and promotes local, sustainable manufacturing. Through a transparent, collaborative model, it provides an opportunity for users to create their own furniture and designers to share their work with a larger community.
ALL PARTS APART is dedicated to shifting our approach to design, manufacturing, and consumption, nurturing a circular economy and a sustainable future. In this digital age, the project transforms physical objects into manufacturable data, making the production process globally scalable yet locally executable. It leans into a future landscape characterized by localized and automated manufacturing systems. This „glocalized“ approach ensures that while designs can be universally accessed, the actual production can be localized, minimizing the environmental footprint from shipping and storage.
The heart of ALL PARTS APART is an in-depth exploration into the possibilities offered by sheet metal cloud manufacturing for designers and end-users alike. It aims to discern the range of objects and platforms that could be developed either for opensource distribution or as viable business models

Further extending its reach and impact, a project website was developed and launched. This digital platform serves multiple functions: it showcases the key findings of the project, provides valuable advice for designers, and openly releases manufacturing and configurator files for objects created during the project.

Prozess

Betreut durch: Prof. Ineke Hans, WM Julian Ribler, KM Maciej Chmara

7 nov: Prof Ineke Hans speaks at ‚Zukunftort Tempelhof‘ on Climate & Creative industries

In the panel discussion „Thinking about the future: climate and creative industries“, Prof Ineke Hans talks together with experts from business, research and culture about innovations for a sustainable future.
How does the future of our climate look like? How will our living spaces change over the next 100 years? And how can we prepare for this in the best way?

On 7 November 2023, the Berlin Future Places at Tempelhof Airport will showcase important contributions from research and practice on how to deal with climate change. In short keynote speeches, you will learn how we will grow our fruit and vegetables in fog instead of soil in the future, generate wind energy by flying kites and why our buildings should be made of mushrooms rather than concrete.

This year’s Climate Day is being hosted by Zukunftsort Flughafen Tempelhof. The former airport is developing into an experimental location and urban neighbourhood for art, culture and the creative industries. But can art and culture be sustainable and economically viable at the same time? In the panel discussion „Thinking about the future: climate and creative industries“, stakeholders from business, research and politics in Berlin’s creative industries will have their say.

read moresee program, see stream

In der Podiumsdiskussion „Zukunft mitdenken: Klima und Kreativwirtschaft“  ist Prof. Ineke Hans in Gespräch mit Experten aus Wirtschaft, Forschung und Kultur über Innovationen für eine nachhaltige zukunft.
Wie sieht die Zukunft unseres Klimas aus? Wie werden sich unsere Lebensräume in den nächsten 100 Jahren verändern? Und wie können wir uns am besten darauf vorbereiten?

Am 7. November 2023 zeigen die Berliner Zukunftsorte im Flughafen Tempelhof wichtige Beiträge aus Forschung und Praxis zum Umgang mit dem Klimawandel. In kurzen Impulsvorträgen erfahren wir, wie wir in Zukunft unser Obst und Gemüse in Nebel statt Erde anbauen, durch Drachensteigen Windenergie erzeugen und weshalb unsere Gebäude besser nicht aus Beton, sondern aus Pilzen gemacht sein sollten.

Gastgeber des diesjährigen Klimatags ist der Zukunftsort Flughafen Tempelhof. Der ehemalige Flughafen entwickelt sich zu einem Experimentierort und Stadtquartier für Kunst, Kultur und Kreativwirtschaft. Doch kann Kunst und Kultur auch nachhaltig und gleichzeitig wirtschaftlich sein? In der Podiumsdiskussion „Zukunft mitdenken: Klima und Kreativwirtschaft“ kommen Akteur:innen aus der Wirtschaft, Forschung und Politik der Berliner Kreativwirtschaft zu Wort.

lese mehrsiehe program, siehe stream

 

Pop-Up Exhibition Opening Store x UdK, Thursday, 02.11.23 7-10 PM

Voo Store Berlin
Oranienstraße 24, 10999 Berlin
Voo Store x UdK, Pop-Up Exhibition Opening 
Thursday 2nd of november 2023

„The Berlin University of the Arts (UdK) and Voo Store [1] proudly
present their second collaboration and mentorship project, where fashion
design students combine creativity and sustainability. The exhibition,
thoughtfully curated by the students, offers an engaging window into the
fashion design process at UdK, complemented by an immersive video
installation.

Join us for the opening night on November 2nd and experience the future
of fashion firsthand.

UdK Berlin x VooStore
VooSpace at Oranienstraße 24, 10999 Berlin
Thursday, November 2, 7–10 PM
Drinks will be served
DJ set by lxycccccc @ghost38387271738827237

RSVP here [2]

See you there!

_The UdK Berlin x Voo Pop-Up Exhibition is open to the public from
November 3rd to November 8th, 2023, at VooSpace, with the same operating
hours as Voo Store: 11:00 CET to 19:00 CET. „_

 

AMBER & Automatic I JONAS FEHRENBACH I BA 2023

AMBER & Automatic | Bachelorarbeit 2023

Dass Energie und künstliches Licht in unserem Alltag einfach vorhanden sind, ist für uns eine Selbstverständlichkeit.
Ohne künstliches Licht wären wir gänzlich auf den natürlichen Ablauf von Tag zu Nacht angewiesen. Mit Einbruch der Dunkelheit würde das Sehvermögen schwinden, sämtliche Aktivitäten, für die wir Licht benötigen, müssten bis zum Anbruch des nächsten Tages ruhen. Das gegenwärtige Gesellschafts- und Wirtschaftssystem wäre vollkommen undenkbar.

Zwar sind moderne Leuchtmittel verhältnismäßig energiesparend und damit im Einsatz günstiger, doch lässt gerade diese Tatsache den Gesamtverbrauch steigen – Energie scheint uns endlos und zu immer noch hinnehmbaren Preisen verfügbar.

Wie auch beim Verbrauch von anderen Ressourcen, so scheint in unserer Gesellschaft bei Energie und Licht das Bewusstsein für einen sparsamen Einsatz nicht besonders ausgeprägt zu sein, auch wenn der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine und die drohende Energiekrise das Thema kurzzeitig stärker in den Fokus gerückt hatten.
Im Wissenschaftsmagazin Science ist zu lesen, dass die Menschheit in den letzten 50 Jahren mehr Energie verbraucht hat als in den letzten 12.000 Jahren.

Dabei sind sowohl die Erzeugung von Energie als auch die Emittierung  künstlichen Lichts mit weitreichenden Folgen für Menschen und Umwelt verbunden.   Folgen der Energiegewinnung aber auch Energiekrisen der Vergangenheit haben gezeigt, in welchem Maß wir abhängig sind.

Elektrische Energie als messbare Einheit ist schwer als eine vorstellbare Größe fassbar.  Bei greifbaren Ressourcen wie beispielsweise Wasser fällt es uns hingegen leichter, uns ein Volumen vorzustellen. Elektrische Energie bleibt daher für die meisten etwas Abstraktes.

Mit meinem Projekt AMBER & automatic möchte ich ergründen, welche Möglichkeiten sich bei der Erzeugung von Licht durch die Interaktion mit Objekten bieten. Im Zentrum stehen dabei analoge Energieerzeugung und stromunabhängige Lichtquellen. Gerade für Orte oder Situationen, die keiner großen Lichtquellen bedürfen und für die entsprechend wenig Energie aufgewendet werden muss, sind alternative Formen der Energie- und Lichterzeugung möglich. Zeitgleich setze ich mich in dem Projekt mit einer kritischen Position zur Thematik Licht-  und Energieverbrauch auseinander und lade Nutzer*innen der entstandenen Objekte dazu ein, über ihre Verbrauchsgewohnheiten nachzudenken und diese idealerweise hin zu einem bewussteren Umgang zu ändern. Aus dem Projekt sind 3 Objekte hervorgegangen.

Die Leuchte automatik will einen wahrnehmbaren Bezug zum Verbrauch von Energie herstellen. Sie wird durch ein fallendes Gewicht angetrieben. Um die Leuchte anzuschalten, muss das 5 Kilogramm wiegende Gewicht manuell gehoben werden. Das im Anschluss heruntergleitende Gewicht erzeugt Energie von hiermit gibt die Leuchte für eine Dauer von 5 Minuten Licht ab. Eine mögliche Situation, in der die Leuchte zum Einsatz kommen könnte, wäre die Lektüre analoger Printmedien am Abend kurz vor dem Einschlafen im Bett.

Die beiden Varianten der Leuchte Amber sind ebenfalls autark und werden durch Sonnenlicht betrieben. Bei Dunkelheit geben sie die Lichtfarbe „amber“ ab, die keinen Blauanteil enthält und damit eine den Biorhythmus am Abend günstig beeinflussende Lichtquelle ist oder sich nachts als Orientierungslicht eignet.

We take it for granted that energy and artificial light are simply part of our everyday lives.

Without artificial light, we would be completely dependent on the natural flow from day to night. With the onset of darkness, our eyesight would diminish, and all activities for which we need light would have to rest until the dawn of the next day. The current social and economic system would be completely unthinkable.

Although modern light sources are relatively energy-efficient and thus cheaper to use, it is precisely this fact that causes overall consumption to rise – energy seems to us to be endlessly available at still-acceptable prices.

As with the consumption of other resources, our society does not seem to be particularly aware of the need to use energy and light sparingly, even though the Russian war of aggression against Ukraine and the looming energy crisis briefly brought the issue into sharper focus.

The scientific journal Science reports that mankind has consumed more energy in the last 50 years than in the last 12,000 years.

Both the generation of energy and the emission of artificial light have far-reaching consequences for people and the environment.   Consequences of energy production but also energy crises of the past have shown to what extent we are dependent.

Electrical energy as a measurable unit is difficult to grasp as an imaginable quantity.  With tangible resources such as water, on the other hand, it is easier for us to imagine a volume. Electrical energy therefore remains something abstract for most people.

With my project AMBER & automatic I want to explore the possibilities of generating light by interacting with objects. The focus is on analog energy generation and electricity-independent light sources. Especially for places or situations that do not require large light sources and for which correspondingly little energy has to be used, alternative forms of energy and light generation are possible. At the same time, I take a critical stance on the subject of light and energy consumption in the project and invite users of the objects created to reflect on their consumption habits and ideally to change them towards a more conscious approach. The project has resulted in 3 objects.

The luminaire automatic wants to create a perceptible reference to the consumption of energy. It is driven by a falling weight. To turn on the light, the 5 kilogram weight must be lifted manually. The weight sliding down subsequently generates energy from herewith the luminaire emits light for a duration of 5 minutes. A possible situation in which the lamp could be used would be reading analog print media in the evening just before falling asleep in bed.

The two variants of the Amber lamp are also self-sufficient and are powered by sunlight. In the dark, they emit the light color „amber“, which contains no blue component and is therefore a light source favorably influencing the biorhythm in the evening or is suitable as an orientation light at night.

Prozess

Betreut durch:Prof. Ineke Hans, Prof. Dr. Florian Conradi, M.A. Steffen Herm

LINC I SHERAZ BHATTI I BA 2023

LINC | Bachelorarbeit 2023

LINC ist ein Sitzgefühl, das die Lust an der Bewegung und das produktive Sitzen vereint. Für dieses Sitzgefühl wurde eine einfache Synchronmechanik entwickelt und auf ein gestaltetes Objekt übertragen. Dabei kann der*die Sitzenden in schwingenden Bewegungen die Körperhaltung ständig ändern und durch das Zusammenspiel aus Zurücklehnen und Körpergewicht selbst in jeder Position wieder ausbalancieren.

Das Problem Der menschliche Körper ist nicht für das Sitzen gebaut. Gehen, Laufen, Rennen – vor allem in der Bewegung werden unsere Muskeln gut durchblutet und das Gehirn ausreichend mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt. Im Gegenteil zum Sitzen wird unser Leistungsvermögen und das Wohlbefinden nicht abgebaut.

Das neue Jahrtausend hingegen zwingt uns mit der flächendeckenden Ausbreitung des Internets und die Entwicklung von leistungsstarken, kompakten Computern noch mehr zum Sitzen. Eine Abhilfe für längere Sitzphasen ist der Wechsel zwischen verschiedenen Körperhaltungen, am besten so oft wie möglich. Im Office-Kontext stehen uns kinematische Sitzgeräte zur Verfügung, die nicht nur kostspielig sind, sondern meist auch ein großes Volumen besitzen. Wir sitzen vor allem auf statischen Stühlen, die sich oft rein aus formalen Prinzipen ableiten.

Lösung und Entwurf Neben den einfachen mechanischen Prinzipien, die aus dem Viergelenkrahmen entwickelt wurden, steht im Projekt LINC die Bewegung als lustvolle, unbewusste, ständig begleitende Tätigkeit im Fokus.

Die Bewegung resultiert nicht, wie bei Officechairs aus einer kompakten, einstellbaren, mechanischen „Blackbox“. LINC bildet mit dem*der Sitzenden und allen Teilen des Chairs eine holistische Mechanik: Durch die Kopplung der Rückenlehne mit dem Sitz wird beim Zurücklehnen die Sitzfläche nach vorne und oben bewegt und öffnet so den Winkel zwischen Rumpf und Beinen. Die Gewichtskraft der sitzenden Person bildet zu der Kraft aus der Rückenlehne die Gegenkraft und passt sich dieser automatisch an.

Herausforderung beim Projekt LINC waren die Ermittlung der Drehpunkte und die Balance der Kräfte. Mit verschiedenen, besitzbaren Funktionsprototypen wurde der proof of concept erbracht und somit Randbedingungen für eine Gestaltung geschaffen. Die Gefahr der Verklemmung als Begleiter der Bewegung, die gestalterische Ausarbeitung und Integration von mechanischen Teilen erfolgten in einem gestalterischen Vorschlag.

LINC is a seating experience that combines the joy of movement and productive sitting. For this seating experience, a simple synchronous mechanism was developed and transferred to a designed object. The person sitting can constantly change their posture in swinging movements and balance themselves in any position through the interaction of leaning back and body weight.

The Problem The human body is not built for sitting. Walking, running, racing – especially when we move, our muscles are well supplied with blood and the brain is supplied with sufficient oxygen and nutrients. In contrast to sitting, our performance and well-being are not reduced.

The new millennium, on the other hand, forces us to sit even more with the widespread expansion of the Internet and the development of powerful, compact computers. A remedy for longer periods of sitting is to alternate between different postures, ideally as often as possible. In the office context, we have kinematic seating devices at our disposal, which are not only expensive, but usually also have a big volume. We sit primarily on static chairs, which are often derived purely from formal principles.

Solution and Design In addition to the simple mechanical principles that were developed from the four-bar frame, LINC focuses on movement as a pleasurable, unconscious, constantly accompanying activity.

The movement does not result, such as officechairs from a compact, adjustable, mechanical “black box”. LINC forms a holistic mechanism with the person sitting and all parts of the chair: By linking the backrest with the seat, the seat is moved forward and upward when leaning back, thus opening the angle between the torso and legs. The weight of the seated person creates a counterforce to the force from the backrest and adapts to it automatically.

The challenge in the LINC project was determining the pivot points to balance the forces. The proof of concept was provided with various, possessable functional prototypes, thus creating boundary conditions for a design. The danger of jamming as a companion to movement, the design elaboration and integration of mechanical parts were made in a design proposal.

Prozess

Betreut durch: Prof. Burkhard Schmitz, Prof. Axel Kufus, David Geckeler

Esmée Willemsen wins 1st prize Diploma section Designblok 2023 Prague!

Esmée Willems won the 1st Prize in the Diploma section of the annual Designblok competition for young graduates.
Esmée wowed the jury with a fantastic presentation and a very convincing story about motivations for her project: Agency for Unseen Sights. Agency of Unseen Sights was born and it’s purpose is to research how places are being treated when they are marked with objects that indicate that there is something to be seen and raises questions about tourism and common places around your corner that could be a scenic view as well.

The Diplomasection in Pragues Designblok has always an amazing jury consisting of renomated experts such as: Rosanna Orlandi, Tulga Beyerle, Cok de Rooy, Giulio Cappellini and many others, see more at www.designblok.cz

ELECTRONIC LACE I YUHANG HAN I MA 2023

ELECTRONIC LACE | Masterarbeit 2023

Tragen Sie MIDI an Ihrem Handgelenk und spielen Sie überall elektronische Musik mit Ihrem tanzenden Körper!

Können Sie sich vorstellen, dass Ihre Handschuhe, Ringe, Armbänder oder sogar Ohrringe zu MIDI-Instrumenten werden, die Sie nach Belieben spielen können? Unsere tragbaren Sensoren machen es einfach! Die Sensoren bestehen aus leitfähigem und nicht leitfähigem TPU und können mit einem FDM-Druckverfahren hergestellt werden. 

Das macht die Produktion im eigenen Haus schnell und einfach und reduziert die chemische Abfallbelastung, die bei der Herstellung herkömmlicher Sensoren entsteht. Die horizontal ausgerichtete Maschenstruktur ermöglicht nicht nur stabile Widerstandsänderungen bei Dehnung, sondern die vertikal ausgerichtete Sandwichstruktur ermöglicht auch eine Positionserkennung bei Druck. Wenn wir ihn an Ableton anschließen, kann er als tragbares interaktives externes MIDI-Musikgerät verwendet werden!

Wear MIDI on your wrist and play electronic music anywhere with your dancing body!

Can you imagine your gloves, rings, bracelets or even earrings turning into MIDI instruments that you can play at will? Our wearable sensors make it easy! The sensors are made of conductive and non-conductive TPU and can be produced through an FDM printing process. 

This makes in-house production quick and easy and reduces the chemical waste pollution that occurs during the production of conventional sensors. The horizontally orientated mesh structure not only allows for stable resistance changes when stretched, but the vertically orientated sandwich structure also allows for position detection when pressed. If we connect it to Ableton, it can be used as a portable interactive external MIDI music device!

Prozess

Betreut durch: Prof. Ineke Hans Prof. Dr. Berit Greinke Prof. Dr. phil. Alberto de Campo

LOOOPI I XUEQI HUANGFU I BA 2023

LOOOPI | Bachelorarbeit 2023

Die rasche Umwandlung von Einwegprodukten in Müll ist eine unbestreitbare Realität unserer Zeit. Einwegartikel und Verpackungen sind in unserem Leben allgegenwärtig geworden, angetrieben von einer Wegwerfkultur, die einst nicht existierte. Doch es gibt einen Hoffnungsschimmer in Form innovativer Lösungen wie dem Looopi Mehrweg-Einkaufssystem, das diesen Status quo in Frage stellt.

In einer Ära, in der Bequemlichkeit oft Vorrang vor Nachhaltigkeit hat, hat das Konzept von „unverpackt-laden“ oder Zero-Waste-Läden an Schwung gewonnen. Diese Geschäfte ermutigen Verbraucher dazu, Abfall zu reduzieren, indem sie Produkte in großen Mengen anbieten und Kunden erlauben, ihre eigenen wiederverwendbaren Behälter mitzubringen. Looopi geht noch einen Schritt weiter, indem es dies in ein bequemes und modernes Einkaufserlebnis integriert.

Das Looopi-System bietet eine neue Möglichkeit des Einkaufens, die sowohl umweltfreundlich als auch effizient ist. Es ermöglicht Verbrauchern, Produkte in wiederverwendbaren Behältern zu kaufen, was den Bedarf an Einwegverpackungen eliminiert. Dies reduziert nicht nur die Menge an erzeugtem Müll, sondern minimiert auch die Umweltauswirkungen im Zusammenhang mit der Herstellung und Entsorgung von Einwegverpackungen.

Die Einführung eines Mehrweg-Einkaufssystems ist jedoch nicht ohne Herausforderungen. Es erfordert eine Veränderung des Verbraucherverhaltens sowie Änderungen in der Art und Weise, wie Produkte verpackt, verteilt und verkauft werden. Darüber hinaus gibt es wirtschaftliche und logistische Hürden zu überwinden sowie die Notwendigkeit, das Bewusstsein und die Aufklärung über die Vorteile der Abfallreduzierung zu erhöhen.

Trotz dieser Herausforderungen bietet das Mehrweg-Einkaufssystem einen vielversprechenden Weg in eine nachhaltigere Zukunft. Es steht im Einklang mit dem wachsenden globalen Bewusstsein für Umweltprobleme und der Dringlichkeit, Maßnahmen zu ergreifen. Während Verbraucher sich ihrer Entscheidungen bewusster werden, erkennen auch Unternehmen den Wert der Einführung umweltfreundlicher Praktiken.

In diesem sich wandelnden Umfeld bietet das Mehrweg-Einkaufssystem die Möglichkeit, unseren ökologischen Fußabdruck zu reduzieren und den Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft voranzutreiben. Es ist ein Konzept, das auf dem Glauben basiert, dass unsere Entscheidungen als Verbraucher einen erheblichen Unterschied bei der Bewahrung des Planeten für zukünftige Generationen ausmachen können. Während wir die bevorstehenden Herausforderungen bewältigen, liegen die Aussichten für eine nachhaltigere und abfallbewusste Gesellschaft in unserer Reichweite.

The rapid transformation of disposable products into waste is an undeniable reality of our times. Single-use items and packaging have become ubiquitous in our lives, driven by a throwaway culture that once did not exist. However, there is a glimmer of hope in the form of innovative solutions like the Looopi Mehrweg shopping system, which challenges this status quo.

In an era where convenience often takes precedence over sustainability, the concept of „unverpackt-laden“ or zero-waste stores has gained momentum. These stores encourage consumers to reduce waste by offering products in bulk, allowing customers to bring their own reusable containers. Looopi takes this idea a step further by integrating it into a convenient and modern shopping experience.

The Looopi system offers a new way to shop that is both environmentally friendly and efficient. It allows consumers to purchase products in reusable containers, eliminating the need for single-use packaging. This not only reduces the amount of waste generated but also minimizes the environmental impact associated with the production and disposal of disposable packaging.

However, implementing a Mehrweg (reusable) shopping system is not without its challenges. It requires a shift in consumer behavior, as well as changes in the way products are packaged, distributed, and sold. Additionally, there are economic and logistical hurdles to overcome, as well as the need for increased awareness and education about the benefits of reducing waste.

Despite these challenges, the Mehrweg shopping system offers a promising path towards a more sustainable future. It aligns with the growing global awareness of environmental issues and the urgency to take action. As consumers become more conscious of their choices, businesses are also recognizing the value of adopting eco-friendly practices.

In this changing landscape, the Mehrweg shopping system presents an opportunity to reduce our ecological footprint and transition towards a circular economy. It is a concept rooted in the belief that our choices as consumers can make a significant difference in preserving the planet for future generations. As we navigate the challenges ahead, the prospects for a more sustainable and waste-conscious society are within our reach.

Prozess

Betreut durch: Prof. Robert Scheipner, Prof. Jozef Legrand, Martin Beck