Archiv der Kategorie: BA

Dominik Musewitsch

Cummi | 2021 | Ba Modedesign

Cummi

Latex ist ein interessantes Material. Mann kommt im Alltag ständig damit in Berührung und dennoch haftet ihm etwas sexuelles an. Umso weniger verwundert es, dass viele aufgrund dessen Berührungsängste damit haben. Wenn es um Latexbekleidung geht, so findet diese meistens in einem sexuellen Kontext statt. Um die Vielseitigkeit des Materials aufzuzeigen und es somit einem breiterem Publikum zugänglich zu machen, muss es zuerst seine sexuelle Assoziation verlieren. Durch die Manipulation der Haptik und Optik wird dem Latex eine neue Stofflichkeit zu eigen. Im Gegenzug soll gezeigt werden, dass konventionelle Stoffe, durchaus eine sexuelle Konnotation erhalten können. 

Rubber is a fascinating material. We meet it everywhere in our daily life, but there is still something sexual about it. Thinking about rubber wear, we do mainly find it in a sexual context. To show the variety of the material and therefore make it accessible for a wide range of people, it has to overcome its sexual association. Through the manipulation of the material’s surface it gains complete new qualities. On the other hand there are convenient fabrics, which of course can also get a sexual connotation.

Created in consultation with:Prof. Valeska Schmidt-Thomsen, Alexandra Börner, Prof. Jozef Legrand

 

 

 

Credits:
Fotograf: Dennis Haase
Models: Bastian Fährmann & Lev Puchinin
MUAH: Jasmin Erb
Assistenz: Liska Speranskaja

 

Katerina Ivanova

Babushka | 2021 | Ba Modedesign

Babushka

between ash and dust, swamps and birches
– there lies my babushkaland.
lets cover it with warm woolen scarves
of embroidered flowers and call it
the country of women.

This project is an attempt to connect myself to my Belarusian roots. In psychotherapy there is an understanding, that all of us carry some kind of transgenerational trauma in us. Women in Slavic regions have undergone extreme circumstances in the last century and the Babushka (Russian for old woman) is the perfect archetype to lean on to explore these traumas. Decoding their way of clothing means researching many layers of Slavic and Soviet traditions and understanding the role of women in this region in general. 

The economical despair, several wars and communist oppression robbed the men of the possibility to claim their position in society, fulfilling the traditional male role. Most of them turned alcoholics, emotionally castrated, put in Fruedian terms… As the traditional female role isn’t threatening to this type of totalitarian government, they seem to be the only ones to bear the weight of both, the traditional female and male roles. Still Belarusian women are at the forefront of the opposition in Belarus right now, because of the underestimation they face and their determination.

The clothes are a translation of the traumas of absent men, the socialist regime, the war and the post soviet disappointment. They make references to Naum Korzhavins poetry („столетье промчалось. И снова, как в тот незапамятнный год- коня на скаку остановит, в горящую избу войдёт. (..) Но кони всё скачут и скачут. А избы – горят и горят.“ Rus. „…A century flew by. And once again,/ As in that time immemorial/ She’ll stop a horse in mid-gallop,/Enter a burning hut. (..) /But the horses keep galloping./And the huts keep burning.“) and Svetlana Alexejevitch books (f.e. „Der Krieg hat kein weibliches Gesicht“). They are mostly in red and white colours to reference to the original Belarusian flag.

Created in Consultation with: Prof. Valeska Schmidt-Thomsen, Prof. Dr. Ingeborg Harms, Prof. Jozef Legrand 

Marilia Afxentiou

Open-Ended Play | 2021 | Ba Modedesign

 

Open-ENded Play

When thinking about my project and designing the games, I wanted children to create from their imagination rather than following instructions. Giving the opportunity to children to create on their own with what is given to them, so that they are free to imagine, explore ideas, and invent new things. With my designs I wanted to create tools for the imagination. These modular systems are manipulable parts that inspire constructive and creative play. Abstract in their identity, these toys inspire children to imagine their use.

“What is it?” and “What does it do?”

The toys, are designed to be used in the children’s daily life. They can be worn, played or even used as a play rug. They are ideal for open-ended play since there are endless possibilities during playtime. There are no instructions for children to follow. Children have the flexibility to form their own decisions and fully engage their creativity and imagination. They can be used in pretend play as well. It is amazing how children with such simple shapes and by just using their imagination can transform a triangle shape into a cape, pretending to be a superhero, who will save the world, or transform a butterfly shape into a sleeping bag ready to shelter them in the deep jungle. The fact that there is not a right or wrong answer, gives the children, this sense of “I can do it, I can think for myself.”

Created in consultation with: Prof. Wowo (Waldemar) Kraus, Gast Prof. Franziska Schreiber, KM Magdalena Kohler

 

 

Credits:
Photographer: Jiuk Kim @keemgeewook
Models: Emil Grimm & Luisa Grimm
Assistant: Koralia Afxentiou @_koralia_

Sara Smed & Patricia Wagner

DIMENSION EXPLORERS | 2020 | Ba Modedesign

DIMENSION EXPLORERS

The graduation collection “Dimension Explorers“ reflects our diverse potential when joined forces. Our creations emerge from another dimension guided by peculiar spiritual fishes caught within a digital web reflecting the tendencies of our times. It’s about courage, play, attitude and imagination. It’s a demanding avant-garde graphical universe where the different pieces share a particular colour pallet. They are combinable in many inspiring ways or taken out of their “dimensional habitat” they breathe life into a more minimalist classic wardrobe. 

Our collection operates on a multidimensional scale and shows diversity yet connection. This means, that the pieces are both gendered & genderless, mulitsize & tailored, exaggerated & tranqualised, mulitcoloured & binary, handmade unique showpieces & reproducible manifactured ready-to-wear. The collection consists of a variety of tactile experiences made of handpicked materials chosen for their specific purpose, haptic feel and sustainable qualities. With “Dimension Explorers“ we present an alternative uplifting answer to the current by materialising joy and playfulness through our creations – It’s aware vivid fashion.

Created in consultation with: Prof. Valeska Schmidt-Thomsen, KM Magdalena Kohler, PROF. JOZEF LEGRAND  

 

 

 

Sponsorship & Collaborations:
Knitwear by Knitoffice b.v.b.a (Belgium)
Jacquard textiles by Weberei (Berlin & Italy)
Textile printing by Spoonflower (Berlin)
Hats and caps by Mathilde Førster (Denmark) 

 

 

NEW WORK | SASCHA HUTH | BA 2020

New work | Bachelorarbeit 2020

When I defined my expose under the title “HomeOffice“ in winter 2019, I didn’t know how important this topic will be for the whole world in the following year.

What was considered impossible for employers and employees just a few months ago has now become part of our everyday life: 

Not only freelancers but also employees from different generations work from home and keep company structures alive. 

Between mountains of laundry, schoolwork or shared flat roommates, the same service had to be delivered overnight as in a familiar office environment. 

Digital tools such as zoom or other programs quickly emerged to enable communication and replace physical meetings.

Due to a lack of planning and knowledge, this work structure became a challenge, especially for parents, students and other professionals. 

Achieving a better work-life balance became the number one issue. 

My task as a designer was to enable a better work life integration through product and process changes:

The term New Work was introduced in the late 1970s by the Austrian-American social philosopher Prof. Dr. Frithjof Bergmann. Bergmann, coined the term New Work and is considered as a pioneer of the movement.

Today he describes the structural change in our working world. The reasons for this include digitisation, globalisation and the development of artificial intelligence, which open up completely new opportunities and possibilities in the execution and organisation of work.

New Work means a new way of combining life and work. Work – and private life should be better integrated:

New Work is a mobile furniture collection to enable agile working at home. The family consists out of three objects. A lounge chair, a side table and a stool.

Every object includes two modi. On and Off. New Work supports a better work life integration.

Material: Powder – coated aluminium

Prozess

Betreut durch 

Prof. Ineke Hans, Prof. Holger Neumann, Prof. Gesche Joost, KM Steffen Herm

Kontakt

Sascha Huth (@actehuth)

www.actetm.com (@actetm)

ELEMENTS | VALENTIN BUFLER | BA 2020

 

elements | Bachelorarbeit 2020

elements ist eine modulare Küche, die auf den Prinzipien des universellen Designs basiert. Ein System das leicht Änderungen ermöglicht, mitwachsen kann und individualisierbar ist und somit von jedem benutzt werden kann.

elements besteht zum einen aus einem Basismodul, welches in U-Profile, die an der Wand befestigt sind, eingehängt werden. In diese Basismodule können nun untereinander verschraubt, mit Schubladen oder geschlossenen Fronten versehen und mit verschidenen Aufsätzen abgeschlossen werden. Sämtliche Fronten sind aus geölter Douglasie hergestellt. 

Ebenfalls in die U-Profile eingehängt wird ein Schrank mit eingebautem Paternostersystem. Hier sind die Seitenwände aus Douglasie und die Front aus Edelstahl, sodass die Mechanik gut mit den Wänden des Schrankes verbaut werden kann. Eingesetzt in den Schrank sind sechs Regalfächer, die über ein Paternostersystem herbeigeholt werden können. Dieses wird über ein Gurtband an der Vorderseite des Schrankes bedient. Der Paternoster Schrank ermöglicht die Nutzung von anderweitig nicht zugänglichem Stauraum.

elements is a modular kitchen based on the principles of universal design. A system that allows easy changes, can grow with you and is customizable and can therefore be used by everyone.

elements consists on the one hand of a basic module, which is hooked into U-profiles that are attached to the wall. These basic modules can now be screwed together, fitted with drawers or closed fronts and completed with various attachments. All fronts are made of oiled Douglas fir.

A cabinet with a built-in paternoster system is also hung in the U-profiles. The side walls are made of Douglas fir and the front is made of stainless steel, so that the mechanical parts can be easily installed on the walls of the cabinet. There are six shelves inserted in the cupboard, which can be fetched via the paternoster system. This is operated via a strap on the front of the cabinet. The paternoster cabinet enables the use of otherwise inaccessible storage space.

 

Sämtliche Elemente, mit denen der Benutzer interagiert, sind in der RAL Farbe 5015 (Himmelblau) gehalten. Blau hat die wenigsten Überschneidungen mit Lebensmitteln die in der Küche verarbeitet werden, und bleibt so stets erkennbar. Im Gegensatz dazu sind die U-Profile an der Wand in der RAL Farbe 9016 (Verkehrsweiß) pulverbeschichtet, um möglichst zurückhaltend aufzutreten.

Der Arbeitsbereich besteht aus drei Modulen, die mit den drei wichtigsten Tätigkeiten korresponieren: Ein Zubereitungsmodul mit zwei eingelassenen Behältern, ein Wasch-/Spülmodul und ein Kochmodul mit zwei Induktionskochfeldern. Die Basiskonfiguration, die in dem Prototypen dargestellt ist, ist sowohl horizontal als auch vertikal erweiterbar. Weitere Basismodule können sowohl von unten, als auch von oben an bereits installierte Basismodule angedockt werden.

elements bleibt auch nach dem Aufbau flexibel. Arbeitshöhen können verändert und angepasst, Freiräume wo nötig geschaffen und bei wachsenden Bedürfnissen von Arbeitsfläche oder Stauraum kann elements erweitert werden.

All elements with which the user interacts are kept in RAL color 5015 („Himmelblau“). Blue has the fewest overlaps with food that is processed in the kitchen, so it is always recognizable. In contrast, the U-profiles on the wall are powder-coated in RAL color 9016 („Verkehrsweiß“) in order to appear as restrained as possible.

The work area consists of three modules that correspond to the three most important activities: a preparation module with two embedded containers, a washing / rinsing module and a cooking module with two induction hobs. The basic configuration shown in the prototype can be expanded both horizontally and vertically. Additional base modules can be docked to base modules that have already been installed both from below and from above.

elements remains flexible even after construction. Working heights can be changed and adjusted, free space can be created where necessary and elements can be expanded if the need for work surfaces or storage space increases.

Prozess

Betreut durch

Prof. Ineke Hans, Prof. Holger Neuman, Prof. Jozef Legrand

OMNIA | MARTIN FENSKE | BA 2020

 

Omnia | Bachelorarbeit 2020

Omnia ist ein modulares System zur Herstellung von Strukturen, die als Möbel und/oder architektonische Elemente fungieren können.

Der Entwurf basiert auf der Auseinandersetzung mit dem Thema Wohnraumverknappung in Städten und den Grundprinzipien von Wohnqualität. Dabei beschreibt er die Notwendigkeit, nachhaltig eine Transzendenz zwischen Möbel und Architektur zu schaffen.

Nach einfachen Konstruktionsprinzipien lassen sich simple oder komplexe Strukturen bilden, die in Höhe, Breite und Tiefe frei erweiterbar sind. Sechs verschiedene Plattenformate und spezielle Verbinder bilden die Grundelemente, um in jedem Raum individuelle Strukturen zur Aufbewahrung, Tätigkeitsinseln, Spielplätze, Rückzugsbereiche oder Raumteiler zu integrieren. Alle Entscheidungen sind dabei reversibel und das System immer wieder in neuen Szenarien verwendbar.

Die speziellen Verbinder wurden für Omnia in Zusammenarbeit mit der Firma scheulenburg-direkt auf Grundlage deren Verbindungstechnik entwickelt.

Als zusätzliche Elemente wurden Türen aus Stahlblech, anbaubare Interaktionslemente, Polster und Rollen integriert.

Die hier dargestellte Struktur dient beispielhaft der Veranschaulichung verschiedener Gestaltungs- und Gebrauchsmöglichkeiten.

Omnia is a modular system for creating structures that can function as furniture and / or architectural elements.

The design is based on dealing with the issue of housing shortages in cities and the basic principles of quality of living. It describes the need to create a lasting transcendence between furniture and architecture.

Using simple construction principles, simple or complex structures can be created, which can be freely expanded in height, width and depth. Six different panel formats and special connectors form the basic elements to integrate individual structures for storing, activity islands, playgrounds, areas of retreat or room dividers in every room. All decisions are reversible and the system can be used again and again in new scenarios.

The special connectors were developed for Omnia in cooperation with scheulenburg-direkt based on their connection technology.

Doors made of sheet steel, add-on interaction elements, upholstery and rollers were integrated as additional elements.

The structure shown here serves as an example to illustrate various design and usage options.

Prozess

Betreut durch

Prof. Ineke Hans, Prof. Jozef Legrand, Prof. Holger Neumann

Contact

www.martinfenske.com

Die Werkelküche | Christine Oehme | 2020

 

Die Werkelküche – ein genderoffener Aktionsspielplatz für Kinder | Bachelorarbeit 2020

Die Welt von Kindern ist lebhaft, impulsiv, spannend, witzig, sinnlich und bunt. Doch oft ist die bunte Welt von Kindern in Wirklichkeit eine eher pastellfarbene oder outdoorblaue Welt, ihre Klamotten zieren entweder Autos oder Einhörner und in den Kinderbüchern erlebt entweder der mutige Abenteurer oder das lustige Pferdemädchen die Geschichte. Diese binären Gegensätze zwischen den Geschlechtern spiegeln sich schon in Kinderwelten wieder und manifestieren so schon früh das Bild von stereotypen Geschlechtsrollen. 

Die Werkelküche ist ein genderoffener Aktionsspielplatz, der Kindern ein Eintauchen in freie Spielwelten ermöglicht. Im Gegensatz zu genderkonnotierten und -getrennten Spielwaren bieten die Elemente der Werkelküche vielfältig assoziierbare Bespielmöglichkeiten. Die geschwungene Arbeitsplatte kann Spühle, Werkstatt und Skipiste sein. Die seitlichen Fächer können Stau-und Versteckraum bieten oder knusprige Brötchen backen. Mithilfe der bunten und austauschbaren Werkzeuge können Kinder ihre Ideen verwirklichen und die Welt der Erwachsenen spielerisch nachahmen. 

Die Werkelküche eint formale und ästhetische Merkmale von Kinderküchen und -werkbänken. Dadurch eröffnen sich vielfältige Spielmöglichkeiten die zwischen, neben oder jenseits des Spannungsfeldes der Küche und Werkstatt liegen.  

A gender-open activity playground for children

The world of children is lively, impulsive, exciting, funny, sensual and colorful. But often the colorful world of children is actually a rather pastel-colored or outdoor blue world, their clothes either adorn cars or unicorns and in the children’s books either the brave adventurer or the funny horse girl experiences the story. These binary opposites between the genders are already reflected in children’s worlds and manifest the image of stereotypical gender roles at an early stage.

The „Werkelküche“ is a gender-open activity playground that enables children to immerse themselves in free play worlds. In contrast to gender-linked and gender-segregated toys, the elements of the „Werkelküche“ offer diverse, associative examples. The curved worktop can be used as a sink, workshop or ski slope. The side compartments can provide storage and hiding space or bake crispy rolls. With the help of the colorful and interchangeable tools, children can realize their ideas and imitate the world of adults in a playful way.

The „Werkelküche“ combines the formal and aesthetic features of children’s kitchens and workbenches. This opens up a wide range of play options that lie between, next to or beyond the tension between the kitchen and the workshop.

 

Prozess

 

Betreut durch 

Susanne Strauch, KM Steffen Herm, Karin Schmidt-Ruhland

GUM | Daniel Tratter | 2020

 

GUM | Bachelorarbeit 2020

Laut Medienberichten konsumiert jeder deutsch rund 100 Kaugummis im Jahr, wodurch sich ein Gesamtverbrauch von 8 Milliarden pro Jahr ergibt. Auf jedem deutschem Quadratmeter Straße kleben durchschnittlich 80 Kaugummireste.

Das entfernen dieser kostet zwischen 1 – 3 € pro Kaugummi da die„Kaugummi-Base“, der Hauptbestandteil des Kaugummis, überwiegend aus erdölbasiertem Kunststoff besteht.

Deshalb ist Kaugummi, wie andere Plastikprodukte, biologisch (nachweislich mehrere Jahre) nur schwer abbaubar und somit eine Ressourcenvergeudung, die umweltschädigend und teuer ist.

Dies war der Ausgangspunkt der Bachelorarbeit „GUM“, die sich mit der Entwicklung eines Materials aus gebrauchtem Kaugummi befasste. 

Ziel war es, hochwertige Materialen aus gekautem Kaugummi als Kunststoffrezyklat durch Modifikation und Extrusion herzustellen und anschließend weiterzuverarbeiten. Der gekaute Kaugummi wird in einen wirtschaftlichen Kreislauf neu eingebunden, damit die Inhaltsstoffe nicht ungeachtet auf der Straße enden.

Aus dem dabei entstandene Material wurden Alltagsgegenstände entwickelt, die einem, wie der Kaugummi, den Alltag versüßen.

According to media reports, every German consumes around 100 chewing gums a year, resulting in a total consumption of 8 billion per year. On the average, there are 80 chewing gums gluing on every square meters of street in Germany. Removing them costs between 1 – 3 € per piece because the „gum base“, the main ingredient of chewing gum, consists mainly of petroleum-based plastic.

Therefore, chewing gum, like other plastic products, is not easily biodegradable (demonstrably needing several years).

So it´s a waste of resources that is both, harmful to the environment and expensive.

That was the starting point of my bachelor thesis „GUM“, which dealt with the development of a material from already used chewing gum. 

The aim was to produce high-quality materials from chewed chewing gum as recycled plastic through modification and extrusion and then processing it further on. The chewed gum is re-integrated into an economic cycle so that the ingredients do not end up on the street and unnoticed.

The resulting material is used to develop everyday objects that, like chewing gum, sweeten the everyday life.

 

Prozess

 

Betreut durch 

Prof. Jozef Legrad, Prof. Holger Neumann, KM Anja Lapatsch

KEYFRAME | YANNIK ROHLOFF | BA 2020

 

Keyframe | Bachelorarbeit 2020

Keyframe ist ein modulares Möbelbau-System. Es besteht aus Edelstahlverbindern, Eichenträgern und CDF-Platten, welche als Verbindung, Möbelstruktur und Korpusse dienen.

Für mein Abschlussprojekt dient das System als modulare Küche. Der Fokus lag dabei von Anfang an auf einer nachhaltigen Lösung. Da der Begriff der Nachhaltigkeit aktuell sehr inflationär genutzt wird, bestand ein großer Teil der Arbeit darin, herauszufinden: „Was ist nachhaltig?“.

Keyframe ist gestaltet, um ein langes Leben der Materialien und Teile zu begünstigen.

Bei der Materialwahl wurde auf Beständigkeit geachtet. Mit der Idee eines Mietsystems bleibt der Produzent im Besitz der Teile und damit auch in der Verantwortung. So kann der Produzent alle Teile wiederaufarbeiten, weiternutzen oder recyceln. Dadurch ist gesichert, dass das Material in Kreisläufen bestehen bleibt.

Keyframe is a modular furniture system. Its main parts are stainless-steel connectors, oak beams and CDF-boards that function as connection, structure and body.

In this case the system serves as a modular kitchen. From the beginning of the project the goal was to design a sustainable furniture system. 

But today sustainability kind of lost its meaning. So it was one major part of this project to find out: „What is sustainable?“.

Keyframe is designed to make a long material life possible. First to mention is that the used materials are very durable. Second, a rental system makes it possible to return the material to the producer. Third, all parts are refurbishable, reusable or recyclable. That way the producer can find a new purpose for the material at any time, so it stays in material circles.

 

Betreut durch
Prof. Ineke Hans, Prof. Holger Neuman, WM Steffen Herm

RE:FORM FRUGAL | MERLIN EVERDING | BA 2020

 

»Re:Form« new forms of living culture | Bachelorarbeit 2020

FRUGAL wurde mit dem Ziel geschaffen, zeitgenössische Möbel zu schaffen, die den modernen Lebensstil mit hochwertiger Handwerkskunst und industrieller Produktion widerspiegeln. FRUGAL versucht, neue Lebensweisen zu verstehen und darüber nachzudenken, was moderne Bedürfnisse in Wohn- und Arbeitssituationen sind. Entwerfen eines Produkts, das diese Bedürfnisse erfüllt. 

Das Design zeichnet sich durch eine moderne Palette klassischer und zeitgenössischer Farben aus, die die Fähigkeit des Systems unterstreichen, ein einzigartiges und individuelles Erlebnis zu bieten. Graphitschwarz, Hellgrau und Tannengrün sind die traditionellen Farbcodes, während tiefes Orange, leuchtendes Orange und Ultramarinblau die charakteristischen Farben sind, die das Design unsere traditionellen Erwartungen an Regalsysteme übertreffen lassen. 

Flexibel und dauerhaft.

Geschaffen für Esszimmer, Büros, Wohnzimmer und Wohnräume. Hochmoderne Designmaterialien, die sich für Empfangsbereiche, Büros und Ligusterwohnungen eignen.

FRUGAL was created with the aim of creating contemporary furniture that reflects the modern lifestyle with quality craftsmanship and industrial production. FRUGAL seeks to understand new ways of life and to think about what modern needs are in living and working situations. Create a product that meets these needs. 

The design features a modern palette of classic and contemporary colors that highlight the system‘s ability to provide a unique and personalized experience. Graphite black, light gray and fir green are the traditional color codes, while deep orange, luminous orange and ultramarine blue are the signature colors that make the design exceed our traditional expectations for shelving systems. 

Flexible and lasting.

Created for dining rooms, offices, sitting rooms and living. Cutting-edge designs materials to suit reception areas, offices and privet homes.

 

FRUGAL M.F. ORDNUNG

Regal- und Aufbewahrungssysteme passen sich gut in die häusliche Umgebung ein und werden durch eine kleine Auswahl an Elementen und Erweiterungen abgerundet.

THE FRUGAL FAMILY hat eine eigene, unverwechselbare Identität und ein einzigartiges Profil, dennoch teilen sie alle den gleichen Fokus auf präzise Details.

FRUGALER TISCH

bietet funktionale und ästhetische Lösungen für das Wohn- oder Arbeitsumfeld. Der Tisch

verbindet den strukturellen Charakter der Architektur mit der Dynamik der Mode in bleibender Qualität.

THE GLASS ORDER wurde mit dem Ehrgeiz geschaffen, zeitgenössisches Geschirr zu schaffen, das mit handwerklicher Qualität modernen Lebensstilen dient. Diese Serie von Gläsern ist stapelbar und in vier verschiedenen Größen erhältlich. Zwei verschiedene Korpusvolumina ermöglichen es dem Benutzer, sie in verschiedenen Variationen zu verwenden. Sie eignen sich zum Trinken von Tee, Kaffee und anderen Getränken wie Wein und anderen alkoholischen Getränken.

FRUGAL M.F.S ORDER 

Shelving and storage systems are well fitting for the home environment and are rounded off by a small selection of elements and extensions.

THE FRUGAL FAMILY has its own distinct identity and unique profile, yet they all share the same focus on precise detailing.

FRUGAL TABLE

offers functional and aesthetic solutions for the living or working surrounding. The table

combines the structural character of architecture with the dynamics of fashion in lasting quality.

THE GLASS ORDER was Created with the ambition to create contemporary tableware that serve modern lifestyles using quality craftmanship. This series of glasses is stackable and available in four different sizes. Two different body volumes allow the user to use them in different variations. They are suitanle for drinking tea, Coffee and other beverages like Wine and other alcoholic drinks.

 

Skizzen

Prozess

 

Betreut durch

Prof. Ineke Hans, Prof. Holger Neumann, KM Steffen Herm

Kontakt

www.studiomce.de

Entropoform | Tillman Vanhöf | 2020

 

Entropoform | Bachelorarbeit 2020

Der Zweite Hauptsatz der Thermodynamik und seine zentrale Größe, die Entropie, formulieren ein
grundlegendes Gesetz für unser Universum. Die Welt, uns selbst eingeschlossen, bewegt sich stets
von Zuständen minderer Wahrscheinlichkeit zu solchen einer höheren Wahrscheinlichkeit, bis ein
Zustand der größtmöglichen Wahrscheinlichkeit erreicht wird.
Dieser ist allgemeinhin erreicht, wenn ein Gleichgewicht erlangt ist. Auf dem Weg zu dieser
Gleichgewichtsverteilung muss es zur Auflösung und Verstreuung „geordneter“ Strukturen kommen,
während erodierte Strukturen an anderer Stelle aber wieder neue Akkretionszyklen, Strukturbildungs-
und Selbstorganisationsprozesse begründen.
Phänomene solcher Art lassen sich bei granularer Materie, als visuelles Pendant zum atomaren Aufbau
unserer Welt, beobachten.

Entropoform setzt sich gestalterisch mit Auflösung, Neuordnung, Selbstorganisation und
dissipativen Prozessen auseinander. Es beschreibt das Potential der Form sich in neue Gleichgewichte
ergeben zu können und trotz dessen, die Möglichkeit zu haben, sich wieder zurückzubilden zu einer
Form die von Außen kommt. Ein permanentes Werden und nie wirklich ein Sein, nie erstarrt zu
vollkommener Härte sondern immer flexibel und weich. Sie kann alles werden und nichts für immer bleiben,
doch ist es gerade das, was sie so interessant bleiben lässt.

The second law of thermodynamics and its central quantity, entropy, formulate a fundamental law for our universe.
The world, ourselves included, is always moving from states of lower probability to states of higher probability
until a state of the greatest possible probability is reached. This is generally achieved when equilibrium is reached.
On the way to this equilibrium distribution, the dissolution and dispersion of „ordered“ structures must occur,
while eroded structures in other places give rise to new cycles of accretion, structure formation and self-organisation
processes.
Phenomena of this kind can be observed in granular matter, as a visual counterpart to the atomic structure of our world.

Entropoform deals creatively with processes of dissolution, reorganisation, self-organisation and dissipative processes.
It describes the potential of form to surrender to new equilibria and, despite this, to have the possibility to regress
to a new form that comes from the outside. A permanent becoming and never really a being, never frozen into complete
hardness but always flexible and soft. It can become everything and remain nothing forever, but that is precisely what
keeps it so interesting.

 

Prozess

Betreut durch

LB Michael Bertuleit, Prof. Holger Neumann, Prof. Burkhard Schmitz, Prof. Dr. Kathrin Busch, WM Steffen Herm

Trans*itions | Pauline Schlautmann | 2020

 

Trans*itions | Bachelorarbeit 2020

„Transitioning“ (eng. Übergehen) bezeichnet den Prozess, den trans* Personen durchgehen um ihr Leben sozial, körperlich und/oder juristisch ihrer Geschlechtsidentität anzugleichen. Ziel des Projekts „Trans*itions“ war es zu erforschen, wie man Menschen dabei designtechnisch unterstützen und ihren Alltag angenehmer gestalten kann. Der Boa Binder ist aus Beobachtungen zu Praktiken entstanden, die trans* Menschen dabei helfen ihr Aussehen ohne invasive Maßnahmen wie Operationen geschlechtsspezifisch anzupassen. Brustbinden ist eine der gängigsten Interventionen bei transmaskulinen und nichtbinären Personen. Dabei wird störendes Gewebe mithilfe von Tape, Bandagen oder Kompressionsoberteilen an den Körper gedrückt, um ein flacheres Brustprofil zu erzeugen. Der konstante Druck auf den Brustkorb führt über längere Zeit leider bei den meisten zu Atemnot, Schmerzen, Überhitzung oder Hautirritationen. Zwar gibt es inoffizielle Regeln, um solche Nebenwirkungen zu vermeiden, diese werden allerdings oft ignoriert, da der positive psychische Effekt so schwer wiegt. Genau hier setzt die Idee des Boa Binders an. Der Einstellmechanismus an beiden Seiten ermöglicht es, den Druck je nach Aktivität und Tagesform zu variieren und eine optimale Passform zu finden. Durch das Quick-Release-Feature können Atempausen eingelegt werden und das An- und Ausziehen wird erleichtert. Vor allem hat die Benutzung des Boa Fit Systems einen symbolischen Wert. Die Marke ist für ihren Einsatz bei hochwertigen Sport- und Medizinprodukten bekannt. Der Entwurf stellt sich eine Kooperation mit einem etablierten Binderhersteller wie Underworks oder GC2B vor. So eine Zusammenarbeit würde nicht nur eine enorme Sichtbarkeit für Transgender Themen generieren, sondern auch zur Legitimierung von Bindern als Hilfsmittel beitragen, die dann vielleicht zukünftig auch durch Krankenkassen verfügbar gemacht werden könnten. 

„Transitioning“ describes the process that trans* persons go through to socially, physically and/or legally affirm their gender identity. The goal of the project „Trans*itions“ was to explore the ways in which design could support people throughout this process. The Boa Binder was developed from observations of genderaffirming practices that help trans* people to adapt their appearance without invasive methods like surgery. Chest binding is one of the most common interventions for transmasculine and non-binary individuals. When binding, the chest tissue is pushed down with tape, bandages or compression tops to create the look of a flat chest. Unfortunately, regular, longterm use often causes breathing problems, pains, overheating or skin irritation. There are some guidelines to avoid such side effects, but they are often ignored, because the positive psychological effect is so significant. This was the starting point for the Boa Binder. The mechanism on both sides makes it possible to adjust the pressure depending on different activities and to achieve an optimal fit. Thanks to the Quick-Release-Feature, it’s easy to fit in moments to breath freely without taking off the entire garment. Most importantly, the use of the Boa Fit System as opposed to another mechanism is ist symbolic value. The brand is known for its high-quality application in sports und medical products. The design imagines a collaboration with an established binder manufacturer like Underworks or GC2B. A joint venture like this would not only generate an enormous amount of visibility for transgender issues, but also help to legitimise Binders as a tool, that could possibly be made available by health insurance providers in the future. 

 

Prozess

 

Betreut durch 

Prof. Susanne Strauch, Prof. Jozef Legrand, WM Steffen Herm

Global Experimental Live-Lab [GEL-Lab] Design Studio

Global Experimental Live-Lab [GEL-Lab] Design Studio

 

Team:
75 participants from 5 continents
working in groups of 8 students
in 2 tracks, each 6 weeks long. 

UdK Students:
Atasayar, Destina
Stefan Damnig
Dain, Park
Dirk Erdmann
Dietz, Janik
Loebach Dennis
Asamoah, Marek
Aleksander Luczak

About the project:
Globally We Design (GloWD) is an independent global thought-leadership think-tank started some five years ago. It exists to identify, explore, and formulate, as well as disseminate new thinking for all design disciplines, practices and processes. GloWD aims to address ever more pressing and contemporary problems facing humanity today. Comprised of visionary and forward-looking designers and design educators, GloWD facilitates leading-edge conversations and connections across all design disciplines. GloWD achieves outcomes that expand the reach, impact, and viability of applied design into the future. Adopting universal values, GloWD strives to affect a positive global impact through and by design. GloWD’s GEL-Lab Design Studio was conceived three years ago, well in advance of the COVID-19 pandemic. This project presents a unique opportunity for multidisciplinary, multigenerational, and multinational intellectuals and creatives to collaboratively and iteratively explore new design frontiers for all aspects of applied design.
Find the full project documentation here.

The Challenge:

Identify and address any societal issue of great impact. This can be of any type or scale but must require immediate investigation and intervention for civic needs, opportunities, and possibilities for people across the world. Projects ranging from the massive (identification, review of, and preparation for the cataclysmic) to the intimate (handheld objects, digital/apps, graphics and communications), including investigations into living systems and the built environment, policy positioning for government, economic systems, and ways of ownership may be studied, designed and presented as design deliverables. Designed deliverables are required to holistically address project specifics, including the physical, mental, emotional, economic, scientific, and social aspects.


The Moment | Team Ängeslevä

 

Stand by you | Team arbely

 

Musico | Team castellanos / díaz barriga morales

 

Liveable | Team wilde

 

Links

https://www.globallywedesign.com/2020-gel-lab-design-studio
https://www.instagram.com/_glowd/

MYSELF IN CIRCLES

Titia Grefe

Betreut durch:
Prof. Jozef Legrand
KM Caroline Bittermann
LA Carsten Struck
LA Bruno Eritt
HA Julia Heunemann

Projekt: Dark Liquid
3. Semester

Birth of a Blackhole

Philip Welp

Betreut durch:
Prof. Jozef Legrand
KM Caroline Bittermann
LA Carsten Struck
LA Bruno Eritt
HA Julia Heunemann

Projekt: Dark Liquid
3. Semester

Learning Basket Weaving


click images to download the full pdf

A guide by Katharina Sauter

„This semester started while a pandemic was still spreading over the world. We are urged to limit our contacts and it was neither possible to go to university (most of the time) nor to visit the workshops. Basket weaving is what helped me to stay sane in these last few months. Like everyone else I spend a lot of time at home and decided that I want to learn a new craft I can practice without a lot of machines or tools.

In this guide you can see the whole process of how I learned basket weaving and the results of this semester. I included the websites as well as the YouTube channels that inspired me to learn this new craft.The baskets brought me a lot of joy and distracted me a little bit from what was going on outside.

I know a lot of people think „why should I sit there for hours and work on a basket when I can pay someone to do it faster (or have it made industrially) so I can spend my time doing something els?“ But I just love sitting there for hours and hours working on something with my hands, creating something while listening to music. I made a playlist with music I’ve been listening to while weaving.

It gives me SO much satisfaction to hold an object in my hands that I completely made myself. Also for me is doesn’t feel like a lot of time because during this process I am in a flow. I will only realize that I’ve been working on the basket for three hours because my back hurts or my hands are really dry. I can hardly think of anything else that is able to give me this feeling.

I made this interactive guide (there are links included!) for future Katharina in case she will forget what I learned in the last few months. I myself benefited a lot from the basket weaving folk who published their knowledge online so that is why I want to make my guide accessible for more people, too.

If one day were allowed to meet again I would love to start a club, where we can be crafty together and benefit from each others knowledge. Please contact me if you’re interested in participating!“

Betreut durch:
Prof. Jozef Legrand

Seminar: Meine Idee. Mein Projekt
5. Semester +

Eine ungewöhliche Freundschaft

Fatma Cankaya & Jakob Deutschmann

Betreut durch:
Prof. Jozef Legrand
KM Caroline Bittermann
LA Carsten Struck
LA Eva Wilde
HA Julia Heunemann

Projekt: Das Ungeheuer das aus der Tiefe kam
1. Semester

Symbiose | Luca Ortmann & Elea Jenner

Luca Ortmann & Elea Jenner

Betreut durch:
Prof. Jozef Legrand
KM Caroline Bittermann
LA Carsten Struck
LA Eva Wilde
HA Julia Heunemann

Projekt: Das Ungeheuer das aus der Tiefe kam
WISE 20/21, 1. Semester

PLUS MINUS 25°C | Anna Koppmann & Esmée Willemsen

PLUS MINUS 25°C

a temperature regulating curtain

In the coming years, temperatures will rise worldwide. This means that we rely more and more on cooling equipment in the summer months. In comparison to conventional devices this curtain is a self maintaining cooling/warming system without using electricity.
The fabric is printed with phase changing material. Above 25°C the microencapsulated PCM absorbs heat when it’s changing from a solid to a liquid state. When the room temperature drops again the absorbed heat is released. It has a cooling effect in summer and a warming effect in winter.

Anna Koppmann, 7.sem WS 2019/20 – https://annakoppmann.eu/
Esmée Willemsen, 5.sem WS 2019/20 – www.esmeewillemsen.com  –

 

Process

 

BABY GOT BAG! | Daniel Theis | BA 2019

 

Baby got Bag!  | Bachelorarbeit 2019

BabyGotBag! ist ein innovatives und vielseitiges Baby-Tragesystem, welches das Gewicht des Nachwuchses ideal auf den Körper des
tragenden überträgt und somit dauerhaft eine aufrechte
und gesunde Körperhaltung ermöglicht. Die Benutzung ist intuitiv und „kinderleicht“. BabyGotBag! macht das Eltern sein zu einem aktiven Abenteuer, bei dem man den Nachwuchs im wahrsten Sinne des Wortes „auf die leichte Schulter“ nimmt.

BabyGotBag! Is an innovative versatile BabyCarrier system, which transfers the weight of the baby ideally to the body of the carrier.
This allows a permanent upright and healthy posture.
The use is intuitively and extremely easy which makes parenthood an active adventure where you can literally take your offspring lightly.

 

 

Betreuer*innen 

Prof. Burkhard Schmitz, Prof. Holger Neumann, KM Steffen Herm,

Zine.Ria | Tomma Suki Hinrichsen | 2020

 

Zine.ria – zinnieren für eine bessere Welt | Bachelorarbeit 2020

Zine.ria ist ein frisch gegründeter Zine-Verlag aus Berlin. Wir gestalten und publizieren Zines: Bunte Hefte, die von selbsternannten Autor*innen hergestellt und in kleinen Auf- lagen veröffentlicht werden. Die vielen unterschiedlichen Geschichten und Visionen, die immer aus der Perspektive der Autor*innen selbst erzählt werden, bieten einen poeti- schen Zugang zu den Themen Stadt und Commons. Es geht hierbei nicht darum, konkrete Nutzungskonzepte für Orte zu erstellen, sondern vielmehr um einen individuellen Blick und die assoziative Ebene der Transformation. Die Zine.ria hat sich am Tempelhofer Flughafen niedergelassen und bietet die Möglichkeit diesen Ort zu erkunden und über ihn zu schreiben, zu zeichnen und zu dichten. 

Der Verlag hat sich aus Rücksicht auf die Umwelt auf Online- Zines spezialisiert, veröffentlicht aber auch Zines im Rahmen von Ausstellungen und/oder zu besonderen Anlässen. Zine.ria bietet Workshops an und ist selbst auch eine lernende Organisation. In den Workshops wird kein Wissen patentiert sondern wild weitergegeben. So kann jedes erstellte Zine wieder zu Collage-Material und somit kreative Anregung für neue Zines werden. 

Jede*r kann zinnieren und jedes Zine hat seine Nische!

Zineria is a newly founded Zine publishing house from Berlin

We design and publish zines: colorful magazines that are published by self-appointed authors. The many personal stories and visions, always told from the perspective of the authors themselves are creating visions and dreams for public space. The Zineria has settled at Tempelhof Airport and offers the opportunity for sharing thoughts and ideas about that place.

The Zineria has specialized in online zines out of consideration for the environment, but also publishes zines in the context of exhibitions and/or on special occasions. Zineria offers workshops and is itself also a learning organisation. In the workshops no knowledge is patented but wildly passed on. So every created zine can become collage material again and thus creative inspiration for new zines.

 

Prozess

      

 

Der Hirsch im Regenwald und der Tukan auf der Eiche | Sarah Sekles | 2020

 

Der Hirsch im Regenwald und der Tukan auf der Eiche | Bachelorarbeit 2020

Ich habe die Zeit der Bachelorarbeit genutzt intensiv in mich selbst hinein zu schauen, um den Katalog meiner Erfahrungen, meiner Fähigkeiten, die Hintergründe meiner Erziehung, den Aufbau meines Wertesystems und somit die Begründung meines Handelns, tiefgründiger kennen zu lernen. Die Herkunft, die Familiengeschichte und ihre gesellschaftliche Positionierung formen und beeinflussen die Methodik des Denkens und Handelns einer Person. Sie prägen ihre Identität. Das Verständnis und das Anerkennen der Individualität ist eine essentielle Grundlage der Schaffenstätigkeit.

Ich bin das Resultat einer bikulturellen Zusammenkunft. Meine Arbeit thematisiert diese Situation und beleuchtet die Eigenschaften aus denen ich bestehe. Ich betrachtete die jeweiligen Erkenntnisse und assimilierte sie. Die Recherche zur Bachelorarbeit beruhte auf der Analyse meiner eigenen Erfahrungen, auf den Gesprächen mit Verwandten und der Auswertung vieler Dokumente, bis hin zur Gegenüberstellung der gesellschaftlichen und geschichtlichen Oberthemen. Es galt herauszufinden, welche besonderen Merkmale in den jeweiligen Ländern und deren Kulturen zu finden sind, in Bezug auf Tradition und Geschichte. Während der Recherche ist ein Raum entstanden indem die Territorialitäten nicht länger getrennt waren. Es sind Verschmelzungen, Widerstände und Zufälle entstanden. Vieles was ich in meiner Recherche lernte und erfuhr begründet die Auswahl, Methodik, und das Resultat meiner Objektkollektion.

Die Objektkollektion behandelt 6 verschiedene Themen. Alle Objekte machen eine persönliche Geschichte oder Erfahrung sichtbar. Das Resultat porträtiert meine individuellen Emotionen über das Interagieren mit 2 verschiedenen Identitäten. Es dient meinem eigenen Verständnis von Nationalität und Herkunft. Entstanden sind Tonarbeiten, Schaumskulpturen, Textildesigns, Farbkompositionen, Malereien, Poesiecollagen, botanische Bilder.
Das abschließende Ausstellungskonzept dient der Zusammenführung und ist der Ort, wo Trennungen und Andersartigkeiten zu Harmonie und Einigkeit werden.

I used the time of the bachelor’s thesis to look deeply into myself in order to get to know the catalog of my experiences, my skills, the background of my upbringing, the structure of my value system and thus the reasons for my actions. The origin, family history and their social positioning shape and influence the methodology of a person’s thinking and acting. They shape their identity. Understanding and recognising individuality is an essential foundation of creative activity.

I am the result of a bicultural combination. My work addresses this situation and highlights the properties that I consist of. I looked at the respective findings and assimilated them. The research for the bachelor thesis was based on the analysis of my own experiences, on conversations with relatives and the evaluation of many documents, up to the comparison of the main social and historical topics. The task was to find out what special features can be found in the respective countries and their cultures, in terms of tradition and history. During the research, a space was created in which the territoriality’s were no longer separated. Mergers, resistances and coincidences have arisen. Much of what I learned in my research justifies the selection, methodology, and the result of my object collection.

The object collection deals with 6 different topics. All objects make a personal story or experience visible. The result portrays my individual emotions about interacting with 2 different identities. It serves my own understanding of nationality and origin. The results are clay works, foam sculptures, textile designs, color compositions, paintings, poetry collages, botanical images. The final exhibition concept serves to merge and is the place where separations and differences become harmony and unity.

 

Die Landschaft in Parana, Brasilien, wird von einer roten Erde geprägt . Wenn es regnet wird der Boden schlammartig und es bilden sich überall rote Pfützen. Am auffälligsten zeichnet sich diese Erde an den Häuserfassaden ab. Diese saugen bei Nässe die Bodenflüssigkeit in ihre Gesteinsschichten auf. Dadurch hat der untere Teil der meisten Häuser eine rote Fläche, die sich nach oben hin verläuft und in die ursprüngliche Fassadenfarbe übergeht. Daraus entstand die Idee des gewebten Wandteppichs. Dieser beginnt als Wandgebilde und wird wie eine Hohlkehle auf dem Boden zu einem herkömmlichen Teppich. Wegen der Form einer Hohlkehle erschloss mir die Idee, den Farbverlauf der roten Erde, aufzugreifen und im Textil aufzuzeigen.

Außerhalb von größeren Städten findet man in der brasilianischen Landschaft viele Termitenhügel. Manche sind mehrere Meter hoch, andere breit und fett, manche schmal, entweder mit vielen kleinen pickelchen oder ganz glatt.
Mir kam die Idee die Termitenhügel als eine Art Sitzkissen / Polster neu zu interpretieren und zu tarnen. Meine Termitenhügel bestehen aus Schaumstoffkernen. Die deckende Oberfläche ist mit der Technik des Trockenfilzens hergestellt. Die Filztechnik erlaubt mir den gewünschten Farbverlauf und die Unruhe der Erde zu kreieren.

The landscape in Parana, Brazil, is shaped by the red earth. When it rains, the ground becomes muddy and red puddles arise. This earth is most striking on the house facades. These absorb the soil liquid into their rock layers when its wet. As a result, the lower part of most houses has a red surface that runs upwards and changes to the original facade color. This resulted into the idea of ​​the woven tapestry. It begins as a wall structure and becomes a conventional carpet like a fillet on the floor. Because of the shape of a cove, I got the idea to portray the color gradient of the red earth in the textile.

Outside of major cities, there are many termite mounds in the Brazilian countryside. Some are several meters high, others are broad and fat, some are narrow, either with many small spots or very smooth. I got the idea to reinterpret and camouflage the termite mounds as a kind of seat cushion. My termite mounds are made of foam cores. The covering surface is made with the technique of dry felting. The felt technique allows me to create the desired color gradient and the agitation of the earth.

 

Meine Vorfahren haben vor dem 2. Weltkrieg als deutsche Juden im brasilianischen Dschungel Zuflucht vor den Nazis gefunden. Ohne Mittel, ohne Transport- und Einkaufsmöglichkeiten, musste der Hunger unteranderem mit barbarischen Mitteln bekämpft werden. Also kam es dazu, dass mein Opa irgendwann Jagt auf die Papageien der Region machen musste. Ich habe mir vorgestellt wie meine Familie im Dschungel saß und Papageien auf den mitgebrachten Tellern aus gutem, deutschen Meissner Porzellan aßen. Ich habe Porzellanteller hergestellt und ein eigenes Dekor gestaltet, welches die Elemente des Zwiebelmusters aus Meissen mit der Schönheit der Papageien verbindet. Das Konzept beruht auf der kontrastreichen Gegenüberstellung beider Motive.

Before the Second World War, my ancestors found refuge from the Nazis as German Jews in the Brazilian jungle. Without means of transport and shopping, hunger had to be fought with barbaric means. So at some point my grandfather had to hunt the parrots in the region. I imagined my family sitting in the jungle and eating parrots on their German Meissen porcelain plates they brought. I made porcelain plates and designed my own decor, which combines the elements of the „Zwiebelmuster“ pattern from Meissen with the beauty of the parrots. The concept is based on the contrasting comparison of both motifs.

 

 

In nahezu jedem brasilianischen Haushalt findet man eine Tonfigur von Mestre Vitalino. Sie fallen aufgrund ihrer Einfachheit, Ursprünglichkeit, der naiven Bearbeitung und der ironischen Interpretation der brasilianischen Gesellschaft angenehm auf. Die Figuren zeigen den Brasilianer in seiner Urform in verschiedenen Tätigkeiten.
Einer der bedeutesten Arbeiten von Mestre Vitalino ist „Retirantes“, auf Deutsch „Flüchtlinge“. Ich erkenne darin eine Analogie zu meiner eigenen Familiengeschichte. Ich wollte mit dem selben Handwerk, Technik und Material von Mestre Vitalino arbeiten und wählte einen ähnlichen rot-bräunlichen Ton aus. Ich zeige 6 Familienmitglieder, jeder Figur habe ich ein Charaktermerkmal gegeben um erkennbar zu machen wer sie sind. Wie bei Mestre Vitalino steht meine Familie hintereinandergereiht auf einer Bodenfläche, die als Schale bzw. Teller genutzt werden kann.

Mein Vater wuchs mit Vorhängen vor den Fenstern auf. Auch in Berlin beobachte ich oft, vor allem dort wo ältere Menschen wohnen, dass die Fenster zugehängt sind.
Ich erarbeitete ein für mich interessantes Textilkonzept, eine Tragfläche für die Erzählung meiner Vorfahren und deren Herkunft aus Wuppertal. Entstanden sind Vorhänge auf denen eine Poesie meiner Uroma gestickt wurde. Das Garn färbte ich mit der Krappwurzel. Wuppertal war einst Industriestadt der Textilherstellung und des Färbens.

A clay figure by Mestre Vitalino can be found in almost every Brazilian household. They attract attention because of their simplicity, originality, naive processing and ironic interpretation of Brazilian society. The figures show the Brazilian in his archetype in various activities.
One of the most important works by Mestre Vitalino is „Retirantes“, in English „Refugees“. I see an analogy to my own family history. I wanted to work with the same craft, technique and material from Mestre Vitalino and chose a similar red-brown tone. I show 6 family members, I have given each figure a characteristic to make clear who they are. Like the work from Mestre Vitalino, my family is lined up on a surface that can be used as a bowl or plate.

My father grew up with curtains in front of the windows. This I often observe in Berlin, especially where older people live, that the windows are closed by curtains. I developed an interesting textile concept, a surface for telling my ancestors story and show their origin from Wuppertal. The results are curtains on which a poetry of my great grandmother was embroidered. I dyed the yarn with the Krapp root. Wuppertal was once an industrial city of textile production and dyeing.

 

Prozess

Nalu | Sandra DuCarrois | 2020

 

Nalu | Bachelorarbeit 2020

Als MIDI Controller bietet NALU die Möglichkeit, durch die Erzeugung verschiedener Hirnstromwellen mittels Konzentration, einen experimentellen Input zur herkömmlichen Musikproduktion zu schaffen. Die vier messbaren Hirnstromwellen – Theta-, Alpha-, Beta- und Gamma-Welle – bieten sich als Eingabequelle an und können in der Musik-Software, der Digital Audio Workstation, auch ‚DAW’ gennant – verschiedenen digitalen Instrumenten zugewiesen werden. Die Gamma-Welle, die die höchste Form der Konzentration darstellt, kann durch Übungen von jedem Menschen erzeugt werden. Dabei verhält es sich ähnlich wie bei einem Musikinstrument, wie beispielsweise der Gitarre, das man durch regelmäßiges Üben erlernen kann.

Die zwei NALU Controller sind über Bluetooth mit dem Laptop und der Musik-Software verbunden und verfügen über jeweils fünf Bedienelemente, die mit Befehlen verknüpft werden, die Instrumente und Effekte innerhalb der Musik-Software steuern. NALU dient als experimentelles Musikinstrument, das die Musikproduktion mit Hirnstromwellen unterstützt und eine Verbindung zwischen meditativer Konzentration und Klangerzeugung schafft.

As a MIDI controller, NALU offers the possibility of creating an experimental input for conventional music production by generating brainwaves through concentration exercises. The four measurable brainwaves – theta, alpha, beta and gamma wave – are an ideal source of input and can be assigned to various digital instruments and music effects used in a music software – a digital audio workstation also known as DAW. Similar to a regular musical instrument, such as a guitar, it requires regular practice to improve.

NALU connects wirelessly to a computer transmitting measured brainwaves using an EEG headband and translates these to MIDI signals that commence a previously assigned digital instrument within a DAW. Resting your hands upon the controllers only minimal motion is required to activate touch controls assigned to DAW commands such as delay, reverb or similar sound modulations as well as additive sound effects like kick, snare or drums. Throughout the process of brainwave and thereby sound generation one is able to either modulate while concentrating or after recording one of the four measurable brainwaves.NALU is a musical instrument that supports music production using brainwaves and creates a connection between meditative concentration and sound generation.

 

Prozess

 

PrüferInnen 

Prof. Burkhard Schmitz, Prof. Holger Neumann, KM Antonia Kühne

Relics | Georgia von le Fort | 2020

 

Relics | Bachelorarbeit 2020

In der Porzellanproduktion entstehen bis zu 40% Ausschussware. Auch im Haushalt geht Porzellan zu Bruch. Da das Material nach dem Brand so eine extreme Härte besitzt, bedeutet eine Wiederverwendung des Mülls einen hohen Energieaufwand. Die meisten Porzellanabfälle werden daher abgelagert und stellen eine Belastung für die Umwelt dar.
Das Ziel dieser Arbeit war, Porzellanabfälle wiederzuverwerten und eine nachhaltige Produktlösung zu finden. Es wurde eine Methode entwickelt, um alte Porzellanscherben durch Mahlen und Versintern wieder zu einem festen Material zu verbinden, das zu 100% aus Rezyklat besteht. Dieses Material bietet Eigenschaften wie z.B. Festigkeit und Porosität, die sich für Behältnisse von Lebensmitteln eignen: RELICS sind Gefäße aus diesem recycelten Porzellan, die eine längere Haltbarkeit von Obst und Gemüse ermöglichen. Ein Einlegeboden saugt durch die poröse Struktur kaltes Wasser auf, indem er unter den Wasserhahn gehalten wird. Wenn dieser dann in das Gefäß gelegt wird, kühlt der Innenraum ab und die Luftfeuchtigkeit steigt. Durch diesen physikalischen Prozess der Verdunstungskälte besitzen die Gefäße einen Kühleffekt. Diese Bedingungen sorgen bei bestimmten Lebensmitteln, wie Tomaten, Äpfeln oder Rüben für eine schonende Lagerung und beeinflussen die Haltbarkeit und Qualität positiv. Außerdem schützt das feuchte Klima in den Gefäßen bestimmte Gemüsearten vor Austrocknung. Wenn der Boden nicht gewässert ist, herrscht ein dunkles, luftiges, trockenes Klima bei Raumtemperatur. Dann bildet das Gefäß eine Lagermöglichkeit für frische Lebensmittel die kälteempfindlich sind, ihr Aroma durch Kälte verlieren oder kurzfristig reifen müssen. Die Behältnisse bieten somit optimale Klimabedingungen, um die Haltbarkeit von Obst und Gemüse zu verlängern und Lebensmittelabfälle zu reduzieren.
Durch RELICS werden Porzellanabfälle recycled, Lebensmittel bleiben länger frisch und eine ressourcenschonende Lebensweise wird unterstützt.

Up to 40% rejects are produced in porcelain production. Porcelain also breaks in the household. Since the material is extremely hard after the fire, reusing the waste means a lot of energy. Most porcelain waste is therefore deposited and is a problem for the environment.
The aim of this work was to recycle porcelain waste and to find a sustainable product solution. A method was developed to recombine old porcelain shards by grinding and sintering to a solid material that is made from 100% recycled material. This material offers properties such as strength and porosity that are suitable for food containers: RELICS are containers made from this recycled porcelain, which enable fruit and vegetables to have a longer shelf life. A tray absorbs cold water through the porous structure by holding it under the tap. If this is then placed in the container, the inner space cools down and the air humidity rises. Due to this physical process of evaporative cooling, the container have a cooling effect. With certain foods such as tomatoes, apples or beets, these conditions ensure gentle storage and have a positive effect on shelf life and quality. The humid climate in the containers also protects certain types of vegetables from drying out. If the tray is not watered, there is a dark, airy, dry climate at room temperature. Then the container forms a storage option for fresh foods that are sensitive to the cold, lose their aroma due to the cold or have to ripen briefly. The containers thus offer optimal climatic conditions to extend the shelf life of fruit and vegetables and reduce food waste.
With RELICS, porcelain waste is recycled, food stays fresh longer and a resource-saving lifestyle is supported.

 

HIHEEL | Ethem Civelek | 2020

 

HiHeel | Bachelorarbeit 2020

In meiner Bachelorarbeit „Hiheel“, setze ich mich mit dem Gedanken auseinander, generische Typologien und Herstellungsweisen von Stöckelschuhen zu untersuchen und diese mit Hilfe der 3D-Druck-Technologie neu zu definieren. Durch diese Arbeit sollen neue Beispiele einer Formsprache und neue strukturelle Möglichkeiten entstehen. Ich wollte schon immer Schuhe herstellen, beherrsche aber nicht das Handwerk des Sattlers oder Schuhmachers, geschweige denn den Zugang zu den benötigten Maschinen und Werkzeugen. Durch 3D-Druck kann ich mir dieses Objekt erschließen und auf meine persönliche Art und Weise denken und gestalten. Die 3D-Druck-Technologie gehört zu den Rapid Prototyping Technologien, also zu den Fertigungsverfahren, die das Ziel haben, CAD-Daten möglichst ohne manuelle Umwege, direkt und schnell in Werkstücke umzusetzen. 

In my bachelor thesis “Hiheel”, I deal with the idea of examining generic typologies and manufacturing methods of high-heeled shoes and redefining them with the help of 3D printing technology. This work is intended to create new examples of a formal language and new structural possibilities. I’ve always wanted to make shoes, but I don’t master the craft of the saddler or shoemaker, let alone access to the necessary machines and tools. Through 3D printing I can open up this object and think and design in my own personal way. 3D printing technology is one of the rapid prototyping technologies, i.e. the manufacturing processes that aim to convert CAD data into workpieces directly and quickly, if possible without manual detours. 

Prozess

 

Prüfer

Prof. Holger Neumann, Prof. Achim Heine, KM Gesine Hillmann

Stadt Land Fluss | Daniel Schult | 2020

 

Stadt Land Fluss | Bachelorarbeit 2020

In der vorliegenden Bachelorarbeit „Stadt Land Fluss“ habe ich mich dem Thema Boote angenähert und auf die Bootsart des Kajaks eingegrenzt. Angefangen mit einer ausführlichen Produktrecherche über die historische Entwicklung, die generelle Einteilung der verschiedenen Bootsklassen, Nutzungsmöglichkeiten bis hin zu dessen Aufbauten und Attributen. Die daraus wichtigsten Erkenntnisse sind in den Entwurf in zusammengefasster Form ausformuliert und eingeflossen. Das entstandene Faltboot ist insgesamt nur 5,34kg schwer und misst eine Länge von 2,7m. Die Aufbauzeit beträgt unter 3min. Damit grenzt sich der Entwurf deutlich von anderen Faltbooten ab. Durch das geringe Gewicht und der geringen Taschengröße von 50cm x 70cm wird es zu einen Gegenstand des täglichen Gebrauchs.

In the bachelor thesis „Stadt Land Fluss“ I approached the subject of boats and narrowed it down to the boat type of kayak. Starting with a detailed product research about the historical development, the general Classification of the different boat classes, possible uses down to its structures and attributes. The most important findings are included in the draft in a summarised form and incorporated. The resulting folding boat weighs only 5.34kg and measures 2.7m in length. The assembly time is under 3 minutes. This clearly distinguishes the design from other folding boats. Due to the low weight and the small bag size of 50cm x 70cm it becomes an object of daily use.

 

WAYSTE | Clara Poeverlein | 2020

 

WAYSTE | Bachelorarbeit 2020

Wie kann es gelingen, Abfall als ungenutzte Ressource in den Wertstoffkreislauf zurückzuführen und einen Werkstoff zu entwickeln, der sowohl ästhetisch ansprechend als auch funktional und technisch überzeugend ist? Aus meiner Versuchsreihe WAYSTE, die mit der Verwertung von Obst- und Gemüseabfällen der Saftherstellung begonnen hat, ist MACCHIA entstanden. MACCHIA ist ein überwiegend aus Kaffeesatz hergestellter Verbundwerkstoff, der sich durch seine einzigartige Materialität auszeichnet: eine fein strukturierte Oberfläche, eine intensive dunkle Farbigkeit, hohe Festigkeit und gute Formbarkeit. Darüber hinaus bietet das Material eine angenehme sanfte Haptik und vielfältige Möglichkeiten der Oberflächenbehandlung beispielsweise durch Prägetechnik.
Für MACCHIA werden zu 100% natürliche Rohstoffe verwendet. Vor allem aber nutzt MACCHIA die Ressource Abfall zur Gewinnung eines neuen Werkstoffes und leistet einen Beitrag das stetig wachsende Müllaufkommen zu reduzieren und die Kreislaufwirtschaft zu fördern.
Das Material ist aus einer unkonventionellen Art des Gestaltungsansatzes entstanden. Ziel war es nicht, ein Material mit vorher bestimmten Eigenschaften oder ein klar definiertes Produkt zu entwickeln, sondern einen Werkstoff zu kreieren, für dessen Herstellung ausschließlich ungenutzte Ressourcen wiederverwertet werden.
Vorstellung hierbei ist es, einen interdisziplinären Dialog im Sinne eines materialorientierten Gestaltungsansatzes zu eröffnen, der zu einer Symbiose aus technisch-konstruktiven, funktionalen Materialeigenschaften und sensitiven Qualitäten führt.

Is it possible to create a sophisticated material that merely consists of waste and meets the needs of an aesthetically pleasing, functional as well as technically convincing material?
The idea was to create a material derived from a series of experiments I conducted. The project WAYSTE started with the recycling of fruit and vegetable scraps from juicing. 
MACCHIA is a composite material mainly made from coffee grounds, which is characterized by its unique materiality: a finely structured surface, an intense dark color, great sturdiness and good formability. In addition, the material offers a pleasant, soft feel and unlimited surface treatment options, for example by using embossing technology.
MACCHIA is made of 100% natural raw materials. It contributes to reduce the amount of daily waste and advocate the reuse of by-products in a sustainable way.
This material is the result of an unconventional design approach. The aim is not to develop a material with previously defined properties or a clearly defined product. The goal is to create a material that solely consists of recycled by-products. 
The intention is to open an interdisciplinary dialogue in the sense of a material-oriented design approach that leads to a symbiosis of technical-constructive, functional material properties and sensitive qualities.

Prozess

 

GRAVITATIONEN | BASTIAN THÜRICH | 2020

 

Gravitationen | Bachelorarbeit 2020

“Gravitas” ist der lateinische Begriff für Schwere.Die Schwerkraft ist eine der vier fundamentalen Wechselwirkungen, durch die sich physikalische Objekte gegenseitig beeinflussen. Mittels eines Pendels wurden bereits 1855 komplexe Schwingungsgeometrien, auch bekannt als “Lissajou-Figuren”, vom gleichnamigen französischen Physiker Jules Antoine Lissajou, beschrieben. Diese Formen und Rhythmen sind, da sie auf grundlegenden Gesetzmäßigkeiten beruhen, in ihrer Manifestation gleichermaßen ein Ausdruck angewandter Physik. Ähnlich wie in natürlichen Wachstumsprozessen die Fibonacci-Folge und der Goldenen Schnitt Anwendung finden, lässt sich auch hier in der schlichten Stringenz und den sich ergebenden Proportionen die Schönheit der Mathematik erleben. Diese Kohärenz, zwischen der Nutzung einfachster Mittel und dem Visualisieren von “Perfektion” bildet das grundlegende Interesse für die Wahl dieses Themenfeldes in meiner Arbeit.

Oft neigen Produktionsmethoden dazu, mit großer Maschinerie und unter Einsatz hoher Energiemengen Materialien in eine vorher definierte Form zu zwingen. Es wird gesägt, gerichtet, gepresst, geschweißt, gebogen. Es wirkt so, als möchte man sich die Welt untertan machen, statt symbiotisch mit ihr zu agieren. Mir scheint jedoch, dass alles was es manchmal braucht ein “fester” Punkt und ein “Anstoßen” sind; die Gravitation ist ja schon da. Die Produktionsmethodik wird dann einem natürlichen Phänomen angepasst.

Als alles allein entscheidender Gestalter tritt der Mensch „defacto“ in den Hintergrund. Es gibt keine Entwurfszeichnungen oder zeitgenössischen Geschmackspräferenzen mehr, die Formgebend agieren. Dennoch ist der Akteur Bestandteil des Prozesses, als “Produktionshelfer”, da es gilt die Voraussetzungen zu bestimmen. Allerdings, ab dem Zeitpunkt, an dem das Pendel der Schwerkraft überlassen wird, ist es die selbige allein, welche gestaltend wirkt. Wie sich in Vorversuchen mit dem Pendel und einer aus Porzellan oder Steinzeug bestehenden Gussmasse gezeigt hat, kann eine große Vielzahl an verschiedenen Endergebnissen in Form und Struktur erzielt -beobachtet- werden.

All diesen Ergebnissen liegt, resultierend aus den oben genannten Gesetzmäßigkeiten, eine gewisse Notwendigkeit und Präzision zugrunde, wodurch eine Wiederholbarkeit erzielt werden kann. Wenn also gewisse Faktoren von einem zum nächsten Mal gleich bleiben, lässt sich im Hinblick darauf von einer teilautomatisierten, repetitiven Fertigungsmethode sprechen. Außerdem soll die These untersucht werden, dass die Möglichkeit besteht den bisher gängigen zweidimensionalen “Pendel-Bildern” eine Dreidimensionalität zu geben. Eine Art analoger “3d-Gravitationsdrucker”. Dies konnte in den oben genannten Vorversuchen, in Ansätzen, bereits verwirklicht werden. Es ist anzunehmen, dass hierin noch Potenzial verborgen liegt, welches es aufzudecken gilt.

In einer Reihe von Versuchsanordnungen sollen außerdem folgende Fragestellungen betrachtet und evaluiert werden:

1.Welche Materialien sind geeignet? Wobei zunächst, in Porzellan und Steinzeug gearbeitet wird, da sich diese Materialien in Vorversuchen als geeignet erwiesen haben. Hier bleibt allerdings die genaue Zusammensetzung, im Hinblick auf die Viskosität zu überprüfen. In diesem Zusammenhang spielt wiederum die Art und Größe der Düse, sowie der zu erzeugende Pressdruck, eine Rolle.

2. Wie lässt sich der Aggregatzustand des Materials schnellstmöglich von flüssig zu hart verändern, um ein 3d-Druckerzeugnis zu generieren, ohne die Frequenz der Schwingungen zu beeinträchtigen ?

3. Es gibt mehrere Arten von Pendel. Welche Ergebnisse lassen sich, durch die Anwendung der jeweiligen erzielen ?

4. Wie wirkt sich die Größe des Pendels auf die Frequenz der Schwingung, die Schwingungsdauer und die daraus resultierenden Formen aus ?

5. Wie ist es zu konstruieren, formal, low- oder hightech, Lesbarkeit, Mobilität ?

6. Wie lässt sich der Prozess manipulieren? Vibration, zusätzliche Rotation ?

7. “Lissajou-Figuren” finden sich auch in der Musik; in Tönen und in Wechselströmen. Lässt sich das kombinieren; gegenseitig beeinflussen; überlagern, verdoppeln, nevilieren; Nikola Tesla`s Wellentheorie ?

8. Wie könnte eine vierte Dimension (z.B. Zeit) inkludiert werden ?

9. Wie wirkt sich Vakuum auf den Prozess aus? Wie schwingt ein Pendel auf dem Mond (theoretisch) ?

10. Wie präzise lassen sich die Formen vorhersagen, berechnen? Könnte in diesem Zusammenhang ein digitaler Prozess, unterstützend, von Bedeutung sein “deep learning” ?

11. Wie kann ein “Mapping” der Versuchsanordnungen sinnvoll visualisiert und kommuniziert werden?

12. Gibt es zweckmäßige Anwendungsmöglichkeiten für die entstandenen Objekte, als Gebrauchsgegenstände?

13. Wäre eine Verortung dieses Verfahrens, evtl auch in technologisch unterentwickelten Gegenden interessant? Ein Pendel lässt sich fast überall aufhängen.

Prozess

  

 

Prüfer

Prof. Axel Kufus, Prof. Burkhardt Schmitz, KM Caroline Bittermann

Folding of Space | Moriel Blau

 

Folding of Space

The exploration and realization of monolithic yet flexible geometries are now, due to technological developments, more tangible. “Monolithic-yet-flexible“ describes the concept of compliance, where mobility is gained from the deflection of flexible members, rather than only from movable joints. Thus, compliance dispenses
with the traditional joint-concept while relying on control over the material and its reversible deflection. Structures, mechanisms, or entire objects can be constructed using this concept.
Deformations and instabilities are usually avoided in human-made engineering, as they often represent mechanical failure. The majority of existing designs are constructed on the requirement of being both stiff and strong; therefore, the distinctiveness of these properties is difficult to perceive. This results in a lack of differentiation, but stiffness and strength are not the same. Exemplary for this is the comparison between nature and human engineering.
Natural structures tend to be more flexible than human-made constructions, as human-made engineering relies on the criterion of stiffness. These structures contain a lot of material to reach stiffness. Nature’s engineering, on the other hand, tends to build on the criterion of strength while using less material. Considering movements from nature, it can be observed that they are mostly generated from bending flexible parts. Therefore, flexibility and compliance are nature’s concept for achieving movement.
However, nature’s examples show how integrating compliance into human-made engineering can lead to additional functionality. Monolithic-yet-flexible structures could improve or even add new functionalities to objects. Production methods, such as 3d printing, offer new possibilities to produce monolithic objects.

COMPAGNON | Jonas Fehrenbach & Marek Asamoah

 

COMPAGNON

A SHOPPING BASKET FOR BICYCLES

Car Free Zones and Cycling paths as part of many cities‘ strategies and aspirations to support sustainable living are on the rise. At the same time the need for local food supply through supermarkets and grocery stores remains. Especially the demand for fresh and healthy food from local sources  – despite the trend of shopping groceries online – is growing.

The Bicycle as a medium of transport will become  more and more important for short and intermediate distances in urban areas.        Yet supermarkets are focusing on car-using-customer’s needs and growing supply of parking spaces but sooner or later alternatives have to be found to put  greener solutions into place.

Introducing Compagnon bike shopper,  it’s a return of a classic. The design is inspired from an old iconic shopping cart. However it is equipped with an additional suspension for the bike rack – A small detail with a high symbolic power, converting and combining classical shopping basket and a bike shopper. It is made from solid stainless steel wires, highly robust but lightweight at the same time. Compagnon is a ready to use and easy to handle, low price bike shopper available at the check out of local supermarkets.

It’s the  longlife alternative to familiar paper shopping bags, plastic bags or shopping boxes at the points of sale. Made to last and to reuse.

Jonas Fehrenbach, WS 2021/22 –
Marek Asamoah, WS 2021/22 –

Project:

 

Process:

 

Let the good times roll | Luisa Wittkamp | BA 2019

 

Let the good times roll | Bachelorarbeit 2019

The walker - an object that is essential to the life of many, yet viewed as
unattractive and distasteful. An observer can feel the conflicting emotions
of pity and disgust while watching the heavy and tottery constructions
being pushed around. Many users feel shame and frustration associated with
these necessary, but often dysfunctional and unappealing objects. This
stigmatisation stands in contrast with the rising demand for walkers due to
baby boomers entering the retirement stage, increasingly longer life
expectancy and the high purchasing power held by sixty-somethings.

“Let the good times roll” takes on this issue and researches alternative
approaches to existing walkers. The goal is to challenge the current
perception of the walker and its users by rethinking its functionality and
aesthetics: How can its design be more centered around its users needs? How
can the interaction be uncomplicated and intuitive? How can it’s appearance
be made engaging and pleasant instead of shameful?

“Let the good times roll” distances itself from the shiny metal and cheap
plastic parts that characterize the clinical and overly technical look of
standard walker models. Key of the design is the reworked folding
mechanism, which gives the walker a more minimal and clean identity. The
mechanical components that are usually attached additively all over the
frame are integrated into the central joint, so the user is seeing only elements to interact with, such as buttons, flaps and levers. The color
choices further highlight these parts to make their use guided and inviting. Furthermore, the construction allows for potential individualizations. The project is designed to enable satisfying, joyful interactions with an object that has long been neglected.

 

Prozess

 

 

Betreuer

B. Schmitz, H. Neumann, S. Herm

SpinCuisine | Milan Siegers | BA 2019

 

SpinCuisine | Bachelorarbeit 2019

SpinCuisine ist eine Eismanufaktur, in welcher durch eine

vertikales Schleudergussverfahren Stieleis hergestellt wird.

In einem ergebnisoffenen Prozess wurden mit experimentellen Methoden die formgebenden Potentiale der Fliehkraft ergründet. Die Erkenntnisse verhalfen zur Entwicklung einer performativen Eisherstellungsmethode.

Eine vertikal rotierende Zentrifuge dient als Schleudergussform, in welcher das Eis Schicht für Schicht aufgebaut wird. Es kann zwischen unterschiedlichen Kuvertüren, Infills und Eissorten ausgewählt werden.

In der vorgekühlten Silikonform erstarrt geschmolzenes Karamell und Schokolade in der Rotationsbewegung. Daraufhin wird ein Eiskern mit Stiel eingefügt, welcher sich mit den äußeren Schichten verbindet.

Die Eisform orientiert sich an den Eigenschaften des Schleuderguss-Verfahrens, welche paraboloide Körper begünstigt. Die dreidimensionale Oberfläche erzeugt eine heterogene Materialstärke der ersten Schicht und verstärkt das taktile Erlebnis.

SpinCuisine is an ice cream manufactory in which a vertical centrifugal casting process is used to produce popsicles.

In an open end process, experimental methods were used to explore the shaping potentials of centrifugal force. The findings helped to develop a performative ice making method. A vertically rotating centrifuge serves as a casting mould in which the ice is built up layer by layer. You can choose between different types of couvertures, infills and ice cream flavours.

In the pre-cooled silicone mould, melted caramel and chocolate are solidified in a rotational movement. An ice core with a stick is then inserted. It connects with the outer layers.

The shape of the ice is based on the properties of the centrifugal casting process, which favours paraboloids. The three-dimensional surface creates a heterogeneous material thickness of the first layer and enhances the tactile experience.

 

Prozess

 

Betreuer

I. Hans, A. Heine, S. Herm

KLINE | Dennis Nguyen | 2019

 

KLINE |  Bachelorarbeit 2019

Mit den raschen Veränderungen innerhalb unseres täglichen (und nächtlichen) Arbeits- und Ruheverhaltens erkennen wir, dass unsere objekthafte Umwelt immer weniger unseren neuen Lebensbedingungen nachkommen kann: So krümmen wir uns in unseren Betten über unsere Laptops oder knicken uns für ein Nickerchen über den Schreibtisch.
KLINE greift in den Raum zwischen Aktivität und Non-Aktivität und schlägt minimalistische Möbel vor, die uns in unseren neuen Arbeits- und Ruhesituationen assistieren sollen. Das Arbeiten aus dem Bett soll weniger als Stigma verstanden werden denn als Forderung nach einer veränderten objekthaften Umwelt, die unserer neuen Lebensweise besser entspricht.

With rapid shifting of working and resting situations we are finding ourselves inside an object environment decreasingly able to accomodate our new lifestyles: Slouching in our beds while responding to emails or hunched over, sleeping at the working desk.
KLINE sees the space-in-between activity and non-activity and offers minimalistic furniture that assists in establishing our newly won work and resting spaces. Working out of bed should not be seen as a dreadful situation per se, but rather as a demand for an ever so slightly change inside our usual object environment to better fit our new lifestyle.

 

Prozess

Betreuer

A. Heine, K. Busch, S. -L. Wal

Holz und Wasser | Niklas Böll | BA 2019

 

Holz und Wasser | Bachelorarbeit 2019

Die Arbeit „Holz und Wasser“ setzt sich mit der Fragestellung auseinander, wie der Werkstoff Holz in der Industrie und im Handwerk verarbeitet wird. Es untersucht die natürlichen Eigenschaften und Eigenheiten des Holzes und wie Holz auf seine Umgebung eingeht und mit Quellen, Schwinden und Verziehen reagiert. Aus dieser Fragestellung ist eine Experimentelle Möbel – und Objektreihe aus Vollholz entstanden, die sich mit der natürlichen Formgebung des Holzes auseinandersetzt und diese unterstützt. Dem Holz wird in dieser Reihe von Objekten und Möbeln die Möglichkeit gegeben, sich zu bewegen und sich natürlich zu formen und so einen Teil des Gestaltungsprozesses der Objekte und Möbel zu übernehmen.

„Holz Und Wasser“ deals with the question of how the material wood is processed in the wood  industry and in the crafts. It examines the natural characteristics and peculiarities of the wood and how wood affects its environment. From this question an experimental furniture and object series was created, which deals with the natural shape of the wood and supports it.

Prozess

Betreuer

Prof. Ineke Hans, Prof. Holger Neumann, KM Julian Ribler

Sitcom | Charlotte Marabito | BA 2019

 

Sitcom | Bachelorarbeit 2019

Die Stadt ist ein Ort der Vielfalt. Immer mehr Bürger*innen wollen bei der Stadtgestaltung mitreden und mitdiskutieren. Um ein breiteres Publikum zu gewinnen, finden Beteiligungsformate zur Stadtentwicklung oft im Freien statt. Diese Veranstaltungen brauchen sensibel gestaltete Orte, so können Strukturen in der Kommunikation gefördert werden. Im Zentrum des Zusammenkommens und Redens steht auch die Sitzgelegenheit. Je nachdem wie sie gestaltet ist, wird die Gesprächskultur beeinflusst. 

Sitcom steht für “Sit & Communicate”, denn hierum geht es. Die Rundung der Bänke macht es möglich sie zu einem Kreis zusammenzustellen – der Beginn einer jeden Gesprächsrunde. Je nach Bedarf können größere Formationen erstellt werden. Das Design von Sitcom ermöglicht flexible Sitzstrukturen für unterschiedliche Gelegenheiten, z.B. im Kontext von Workshops. Feste Formationen benötigen einen Verbinder um den Aufbau zusammenzuhalten.  Anders als herkömmliche runde Bänke ist Sitcom mobil und stapelbar. Sie ist durch die Wahl von nachhaltigen und neuen Materialien extrem witterungsbeständig und komplett recyclebar.

The City is a place of diversity. More and more citizens want to have a say in planning their urban environment. Formats of participation dealing with city planning take place outdoors in order to reach a wider audience. These events need sensitively designed places to foster a structure of communication. On the subject of getting together and communicating there is also the question of seating. According to its design, the culture of discussion can be affected.

Sitcom stands for “Sit & Communicate”, because this is what it’s all about. The round form of the benches facilitate a circular arrangement which enables discussion. Various and bigger formations can be built upon need. The design of the benches provides flexibility for use in many occasions, for example within workshops. Certain formations of the benches require use of the connectors to stabilise the desired seating structure. Compared with conventional round benches Sitcom is mobile and stackable. Through the choice of using sustainable and new materials it is extremely weather-resistant and fully recyclable.

 

Prozess

 

Betreuer

Prof. Ineke Hans, Prof. Holger Neumann, Prof. Axel Kufus

Credits

Bilder: Manuel Meinhardt

compliance | Moriel Blau | 2019

 

compliance | Bachelorarbeit 2019

Turning off the alarm clock, pulling up the window shades, pushing the button of the coffee machine, opening and locking the door, changing the gears, tapping on the keyboard, unscrewing the wine bottle, switching off the light — all are common daily routines. These routines have one common single success-enabling factor — mechanisms. These products are made possible by their incorporation.

Mechanisms are found everywhere. They are small devices with high mechanical demands.  Mechanisms that gain some or all of their motion through the deflection of their flexible members are classified as compliant mechanisms. This subcategory of mechanisms dispenses with the traditional joint-concept while relying on control over the material and its reversible deflection. Accordingly, the decisive component of these mechanisms is their geometry. This results in a dependency of form and function. The design of the compliant mechanism’s form alone decides on the type and quality of its function. Crucial to the behavior of these forms is their geometrical configuration. One continuous monolithic geometry emerges by omitting joints and rigid connections.

This reduces the number of components to only one, while simultaneously equipping it with a mono-material property.

“compliance“ is a research project in the field of flexible, one-piece mechanisms, proving that the task to be performed by the traditionally constructed mechanism can be replaced by a flexible and resistant structure —  a compliant mechanism. For this purpose, the designed and manufactured objects were constructed from a monolithic and continuous geometry.

Mechanisms with a compliant behavior often provide significant advantages, such as a reduction of components, simplified manufacturing, no assembly, less or no friction, less or no wear, no lubrication, high precision, compactness, miniaturization, light weight and lower costs.

By reducing the number of components to one, a globally distributed production, the subsequent shipment, the possible storage of individual elements before assembly and the assembly itself, is eliminated. Thus, the complex logistics of contemporary production would be eliminated, resulting in a reduction of the ecological footprint of these products.

Betreuer

Prof. Burkhard Schmitz, Prof. Holger Neumann, KM Antonia Kühne

Credits

Fotos: Adrian Escu

Familie Hempel | Marie Radke | BA 2019

 

About Chaos | Bachelorarbeit 2019

‚Familie Hempel‘ ist eine Hommage an den ‚Klamottenstuhl‘.

Dieses eine Möbelstück, worauf Kleidung abgelegt wird, die schon getragen ist aber noch nicht gewaschen werden muss. Auf den ersten Blick sieht dieser Stuhl nach absolutem Chaos aus. In Wahrheit jedoch hält er die Ordnung aufrecht. Sein einziger Makel: Man kann nicht mehr auf ihm sitzen.

Mit der Familie Hempel wird der Klamottenstuhl aus einer Grauzone geholt. Um gegen den immer größer werdenden gesellschaftlichen Ordnungszwang à la Marie Kondo anzugehen bietet die Möbelkollektion Raum um Chaotisch zu sein. 

Familie Hempel ist eine Kollektion bestehend aus vier Möbelstücken:
Einem Hocker, einem Pouf, einer Bank und einem Hochsitz, an und in denen man Kleidung unterbringen kann.

Familie Hempel is a Hommage on the classic pile of clothes on a chair. 

This Special Chair where you put clothes on which are already worn but still not ready for the washing machine. This chair looks like absolute chaos. But to be true: its pure organisation. The only problem is that you can not use it as a chair. 

Familie Hempel drags this kind of chair out of the grey area. The collection rebels against the pressure of a society which aims for a ‚Marie-Kondo-like‘ perfection. Familie Hempel provides space to be chaotic. The title is inspired by an old german saying, shouted out when somebody sees a messy room: „Bei dir sieht es ja aus wie bei Hempels unterm Sofa!“ („Your room looks like family Hempel’s place!“)

It’s a collection of 4 members:
A stool, a pouf, a bench, and a high seat, where you store clothes.

Prozess

Betreuer
Prof. Ineke Hans, Prof. Jozef Legrand, Prof. Holger Neumann

Credits
Fotos: Arda Funda

REKETTLE | Emilia Knabe | 2019

 

Rekettle | Bachelorarbeit 2019

Rekettle ist ein modularer Wasserkocher mit dem Fokus auf ein langes Produktleben. Er stellt eine Alternative zu herkömmlichen, monolithischen Wasserkochern dar, die sich aufgrund ihrer Konstruktion und Materialwahl nicht reparieren lassen und stetig zu der Steigerung des weltweiten Elektroschrottaufkommens beitragen. In 20 Minuten kann der Wasserkocher aufgebaut oder auseinandergenommen werden. Der Entwurf besteht aus 3D-gedruckten Einzelteilen, die sich die Nutzer*innen im Falle eines defekten Teils bei lokalen Anbietern für 3D-Druck selber ausdrucken können. So ist für das heutzutage oft fehlende Angebot von Ersatzteilen gesorgt, es entfallen Kosten für die Lagerhaltung und der Wasserkocher kann anstatt im Müll zu landen, wieder in Stand gesetzt werden.

Rekettle is a modular electric kettle with a focus on enabling a long product lifespan. Rekettle offers an alternative to monolithic kettles on the market which cannot be repaired since their parts are glued together and cannot be taken apart. This way, if one part breaks, the whole kettle has to be thrown away at the moment. This adds to the millions of tons of e-waste which are produced every year. Rekettle can be assembled and disassembled in 20 minutes. The design consists of 3D-printed parts which can be printed at a local 3D-printing supplier by the user. This digital availability ensures that the users can have spare parts when they need them and instead of being thrown away, the kettle can be repaired.

Betreuer

Prof. Burkhard Schmitz, Prof. Holger Neumann, KM Steffen Herm

Photo Credits

Arthur Pohlit

AGA AGA AGA | Sophie Stanitzek | BA 2019

 

AGA AGA AGA | Bachelorarbeit 2019

AGA AGA AGA ist eine Materialrecherche nach einer Stofflichkeit die herkömmliche Kunststoffe ersetzen kann. Der Wunsch nicht nur ein neues Material zu entwickeln, sondern auch der Wille jene Materialität in industrielle Prozesse zu implementieren ist die Basis dieser Arbeit. AGA AGA AGA ist ein Faserverbundstoff, der zum wesentlichen aus einem Algenauszug besteht. Er besitzt die Eigenschaft, sich unterm Einfluss von Hitze und Feuchtigkeit gänzlich in seine Bestandteile zu zersetzen, lässt sich jedoch wie herkömmliche Kunststoffe verarbeiten. Durch seinen durchweg natürliche Zusammensetzung und energiesparsame Herstellungsweise erfüllt er alle Attribute der ökologischen Nachhaltigkeit. Diese und andere Merkmale machen es möglich Produktionswege und vor allem auch Recyclingmöglichkeiten neu zu denken. Mein Entwurf der Forschungsarbeit, illustriert lediglich eine mögliche Art der Materialanwendung. AGA AGA AGA ist als Beispiel und Gedankenanstoß zu verstehen, und zeigt sowohl das Potenzial, die vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten aber auch Sinnlichkeit und Leichtigkeit der neuen Materialität auf.

AGA a new algea material. AGA is a material research to replace plastics. It is possible to dissolve the material trough heat and cooking water.

Nevertheless it works like a usual thermo- plastic plastic and is no polymer but a fiber composite material. Through complete natural ingredients, AGA consist mainly out of algea carrageenan, and energy efficient production process it is a very ecologically product. It offers new ways of production and espe- cially the opportunity to rethink packaging and recycling.

Furthermore it is possible to compose AGA. Different than bioplastics AGA is a good fertilizer and dissolves completely after a short time. 

Prozess

Betreuer

Prof. Ineke Hans, Prof. Holger Neumann, Prof. Jozef Legrand

piPE | Marie Scheurer | 2019

 

piPE | Bachelorarbeit 2019

piPE ist eine Waschbecken-Urinal-Einhaeit, die speziell für Damentoiletten im halb-öffentlichen Raum und zur Installation in Einzelkabinen konzipiert wurde.
Diese besticht durch die Möglichkeit des komplett kontaktfreien Gebrauchs. Sowohl Wasserhahn, als auch Spülung sind sensorgesteuert. Zusätzlich ist der WC-Part mit dem dünnen Rand und der leichten Schräge optimal in der berührungslosen „Skifahrerposition“ zu nutzen.
Die Strategie, das Waschbeckenwasser durch das Toilettenrohr ablaufen zu lassen, vermeidet überflüssiges Spülen. Reicht es mal nicht aus, sorgen integrierte Düsen für einen restlosen Abtransport.
piPE ist als Vorschlag auf die Frage „Wie könnte der öffentliche Toilettengang für Frauen angenehmer gestaltet werden?“ und damit als die Neueröffnung einer Debatte zu verstehen.

piPE is a sanitary object especially designed for ladies‘ toilets in semi-public areas. It is designed as a unit for installation in standardized single cabins.
It gives the option to be used in a contactless way. Both the faucet, as well as the flushing are sensor-controlled. In addition, the WC part with the thin edge and the slight inclination can be used optimally in the contactless “skiing posture“.
The strategy of draining sink water through the toilet tube avoids unnecessary flushing.
If more than a tiny amount of urine is left behind after use, integrated nozzles ensure a complete removal.
piPE is a potential answer to the question „how could public toilet visits be made more pleasant for women?“ and thus the reopening of an exciting debate.

Prozess

Betreuer

Prof. Burkhard Schmitz, Prof. Jozef Legrand, Prof. Holger Neumann

COLLIDER DESK | JIHYE KIM | 2018

 

COLLIDER DESK | Bachelorarbeit 2018

„ColliderDesk“ ist ein Tisch, der auf dem ersten Blick die gewohnten Nutzungen im Alltag ermöglicht. Doch was nicht sofort offensichtlich ist: Dieser Tisch wurde mit einer digitalen Intervention „gehackt“ und verbirgt ein Spiel im Inneren. Er integriert das zuvor beschriebe- ne Spielkonzept aus Sensoren, Vernetzung und Klangerzeugung. Sobald der Benutzer mit seinen Kopfhörern eine Verbindung zum „ColliderDesk“ aufnimmt, eröffnet sich eine parallele Klangwelt, in der mit anderen Spielern musiziert wird. Es wird eine unsichtbare Verbindung untereinander aufgebaut und somit eine zusätzliche Form der Kommunikation ermöglicht.

Auch das Interface zum Erzeugen der Klänge verbirgt sich in einem alltäglichen Gegenstand. Zylindrische Objekte, die auch als Schale oder Untersetzer fungieren könnten, wurden um Sender und Sensoren ergänzt.

Die Bewegung der Objekte erzeugt Töne die abhängig von der Lage auf der Tischplatte sind. Darüber sind innerhalb des Tisches und der zylindrischen Objekte verschiedene Soundtypen verborgen, die nach und nach erforscht werden können. Die Benutzer können durch Bewegung der Objekten verschiedene Klänge erzeugen. Dies ermöglicht es uns, für den Moment mit anderen Menschen in Kontakt zu treten und leicht zu spielen, ohne erst Lernen zu müssen.

Aus dem Moment heraus gründen wir eine Band und bekommen die Chance, uns auch mit Menschen auszutauschen, die wir zuvor gar nicht kannten. Der ColliderDesk bietet uns eine einzigartige Gelegenheit spielerische Abwechslung in unseren Alltag zu bringen. Anstatt das Spiel erst planen und organisieren zu müssen, setzen wir uns der Improvisation aus.

Betreuer

Prof. Axel Kufus, Prof. Holger Neumann, KM Johanna Schmeer

TOWARDS A NEW MATTER | MILAN FRIEDRICH | BA 2018

 

TOWARDS A NEW MATTER | Bachelorarbeit 2018

Towards a New Matter is a material-based research project, in which denim fibers have been transformed through a recycling technique into a lightweight and sound absorbing panel material. The textile industry’s production chains have been evolving into key waste and pollution generators over the last forty years. By 2018, from the 80 billion garments produced globally every year, 75% are discarded after being worn for a short time. The current gab between textile waste and design innovation poses an interesting challenge:

Could it be possible to turn textile waste into a new and sustainable material that can be integrated into our daily life? Through rudimentary material manipulation techniques and the development of manufacturing processes, the textile fibre could be transformed into a new panel material.

This biodegradable mono-material has been created without the need of adding a binding chemical, as it is entirely composed of natural resources and locally generated waste and scraps. This manufacturing process has allowed recycled textile fibers to be converted into modular expandable elements that can be arranged within architectural spaces, into space-separating structures, thus generating spatial subdivisions or rooms within rooms, according to the user’s need.

The resulted elements have a high strengths and a stone-like aesthetics without loosing the warm and soft tactility of textiles. What began as a research of discarded textiles, became a production technique that can be contribute to apply the principles of reduction, reusing and recycling of textile.

Prozess

Kontakt

www.milanfriedrich.com

Betreuer
Prof. Ineke Hans, Prof. Jozef Legrand, Zane Berzina

Credits
Foto: Arthur Pohlit Video: Max Firchau

MORPHABLES | CATHRYN MCANESPY | 2018

 

MORPHABLES | Bachelorarbeit 2018

„Morphables“ ist ein Forschungsprojekt im Bereich von programmierbaren Textilien. Mit Hilfe von 3D Druck wird Kunststoff auf gespannte Textilien aufgebracht. Durch die Vorspannung wird Energie in das Textil eingebettet. Dabei steuert das 3D-Druckmuster die Umformung.

Wenn das Textil freigegeben wird, findet die 3D-Transformation statt. In diesem Projekt ging es darum, die Möglichkeiten und Grenzen des Druckens auf Textilien zu erforschen und Einsatzmöglichkeiten zu erkunden.

“Morphables” is a research project in the field of programmable textiles. By means of 3D printing, polymer is applied to stretched fabric. The act of pre-stressing the textile embeds energy into it. The 3D printed pattern acts as a constraint. When the textile is released the 3D transformation takes place.

The aim of this project was to explore the possibilities and limitations of printing onto textiles and to explore possible uses.

Betreuer

Prof. Burkhard Schmitz, Prof. Holger Neumann, KM Antonia Kühne

Kontakt

www.cathrynmcanespy.com

WURM WERKSTATT | KATHARINA BELLINGER | BA 2018

 

WURM WERKSTATT | Bachelorarbeit 2018

WURM WERKSTATT ist ein Konstruktionsspielzeug für Kinder, dass viele Möglichkeiten bietet und spielerisch Proportionen und Geometrien entdecken und nutzen lässt. Entscheidend ist hierbei, dass Kinder ihre Kreativität ausleben und sich im Spiel ausdrücken können. Der Montageprozess erfordert nicht nur feinmotorische Fähigkeiten, sondern ihren Körpereinsatz, um das zu schaffen, was in ihrer Vorstellung ist.

Auch die Entwicklung sozialer Fähigkeiten wird gefördert – Kinder erleben, wie zusammen Spielen Spaß macht und werden zu Kooperation und Spielfreude angeregt. Sie können aus weichen, leichten Grundbauplatten und flexiblen Verbindern ihre Objekte bauen, indem sie die einzelnen Komponenten verbinden, stapeln und stecken. Dank des lebensgroßen Formats der Wurm Werkstatt Elemente können Kinder die Beziehung zwischen Objekt und Raum erfahren.

WURM WERKSTATT is a construction toy for children that offers many possibilities. Proportions and geometries can be discovered and used in a playful way. It is crucial that children put their creativity into practice and express themselves whilst playing. The assembly process requires not only fine motor skills, but also for them to use their whole body to create what is in their imagination.

The development of social skills is also promoted – children experience how fun it is playing together and are encouraged to cooperate and enjoy themselves. Using the soft, lightweight base plates and flexible connectors they can build objects by connecting, stacking and pinning the individual components. Thanks to the life-size format of the Wurm Werkstatt elements, children can experience the relationship between object and space.

 

Kontakt

Instagram:  katha.bellinger

Email:

Website: http://www.katharinabellinger.com

Betreuer
Prof. Burkhard Schmitz, Prof. Holger Neumann, Prof. Alexander Müller-Rakow, Prof. Ineke Hans

Fotograf
Ole Sauer

MASTERING THE MOLD | LAUREANNE KOOTSTRA | BA 2018

 

MASTERING THE MOLD | Bachelorarbeit 2018

 “Mastering the Mold” is combining digital and analog mold making. The Master Molds are designed in a way that speed up the creation of plaster molds. By digitizing the mold making process it can speed up the production of ceramics, create opportunities to easily outsource ceramic production and to make ceramics open source. Within the project “Mastering the Mold” two products were created, Pot & Box. The Master Molds of Box were CNC milled and create a stackable pattern on the outside.

When Box stands tall it takes the form of a stool, used for sitting although when turned horizontal it takes the form of a planter box and can be stacked, used as a vertical gardening system. The Master Molds of Pot are made with a 3D printer. This modular mold system creates different combinations of objects casted out of the same molds. Pots aesthetic reflect its unique processes.

Prozess

Betreuer
Prof. Ineke Hans, Prof. Jozef Legrand, Uta Koloczek

 

 

 

CRYPTOCISE | MAJA AVNAT | 2018

 

CRYPTOCISE | Bachelorarbeit 2018

CRYPTOCISE ist eine Reihe von Objekten, die dem Benutzer helfen, seine physische Identität zu verschleiern, während er von Daten sammelnden Geräten umgeben ist. Die Objekte sollen zum Kampf gegen den Datensammelapparatus beitragen, indem sie es ermöglichen am Alltag teilzunehmen ohne vor einer technologisierten Welt kapitulieren zu müssen.

CRYPTOCISE ist eine Serie von Widerstandswerkzeugen. Die Serie besteht aus drei Objekten: NO.SIGNAL, PIXELMASKE und NICHT. VERSTANDEN.

NO SIGNAL ist eine Aluminium-beschichtete PVC Tasche für ein Mobiltelefon, die das Signal blockiert und so die Ortung des Geräts verhindert. So wird es dem Benutzer ermöglicht, sein Telefon mit sich zu tragen und nicht geortet zu werden, solange das Telefon nicht benutzt wird.

PIXELMASKE ist eine 3D-gedruckte Maske zur Beschränkung der Gesichtserkennung, die einen Pixel-Digitalfilter simuliert.

NICHT. VERSTANDEN ist ein Rahmen aus Silber, der in den Mund gelegt wird, um die Spracherkennung durch Geräte zu stören, die mit Sprachbefehl bedient werden können und permanent zuhören. Für jedes Objekt gibt es eine DIY-Version, die von jedem selbst hergestellt werden kann.

CRYPTOCISE is a series of objects that helps the user to encrypt their physical identity while surrounded by data collecting devices. These objects are made to contribute to the battle against the data collecting apparatus by trying to enable taking part in the everyday life without complete capitulation.

CRYPTOCISE is a series of resistances tools. The series is made out of three objects: NO.SIGNAL, PIXEL.MASK and DONT.GET.IT.

NO.SIGNAL is a Aluminum plated PVC case for a mobile phone that blocks its signal and disables its location tracking. It enables its user to carry their phone with them and not be tracked when they are not using their phone.

PIXEL.MASK is a 3D printed mask for the limitation of facial recognition that simulates a pixeled digital filter.

DONT.GET.IT is a silver frame to place in the mouth to disturb speech recognition by devices that are used with voice command and are permanently listening. There is a DIY Version for each object, that can be made be anyone.

 

Betreuer

Prof. Axel Kufus, Prof. Dr. Kathrin Busch, KM Johanna Schmeer

 

BARROS | CINDY VALDEZ SERRATO | 2018

 

BARROS | Bachelorarbeit 2018

 

 

Betreuer

Prof. Achim Heine, Prof. Robert Scheipner, KM Hanna Weisener

DATADATADATA | RICHARD LENNOX | 2018

 

DATADATADATA | Bachelorarbeit 2018

2018 : NOW
Permanent Connectivity, Big Data, Artificial Intelligence…
Mankind just stumbled into the smart century. Also with the help of designers who push more and more technology into our lives. Technologies only few understand. The majority can only wonder: Will this enable us to overcome the planetís biggest issues? Or are we lead to unparalled forms of control and the end of civil societies?

Who owns these technologies? Who controls them?

DATADATADATA is an object collage taking visual quotes from the internetís Big Five as well as the global fibre optic infrastructure and the NSAí cyber command. In the context of a bathroom, the most private place in our homes, strong connections to privacy and vulnerability are obvious.

The work doesnít stop with visual quotes. It combines techniques from the fields of art, hightech and design to interact with the viewer. Viewers in front of the object are tracked and rated with the help of machine vision and AI. The results are projected onto the body individually.

DATADATADATA intends to spark a discussion about internet monopolies,
surveillance, how smart devices will change our lives and about the role of the
designer in guiding this process to a positive outcome.

DATADATADATA ñ LET IT FLOW
Interactive object collage / Washbasin for the year 2030
Steel / Rubber / Mirror / Acryl / Copper / Solid Surface Material / Carpet /
Camera System / Projector

Kontakt

www.richardlennox.de
@rixlennox

Betreuer

Prof. Axel Kufus, Prof. Jussi Ängesleva, Prof. Dr. Ingeborg Harms

LEGO – NEW WAYS OF BUILDING | JULIA RÖLLE | 2018

 

LEGO | Bachelorarbeit 2018

Meine Bachelorarbeit ist in Zusammenarbeit mit der Firma LEGO System A/S entstanden. LEGO gehört zu den größten Spielzeugherstellern der Welt und hat seinen Sitz in Dänemark. Das Markenzeichen der Firma sind die zusammensetzbaren Klötze aus Kunststoff mit denen verschiedenste Modelle gebaut werden können. LEGOs Produkte erreichen eine breite Zielgruppe von Kindern unterschiedlichen Alters bis hin zu Erwachsenen.

Nach einem Praktikum im Unternehmen habe ich anschließend meine Abschlussarbeit dort absolviert. In der Arbeit wurde ein neues Spielkonzept entwickelt. Der Schwerpunkt lag hierbei auf dem digitalen Design von Videos und einer App. Weitere Details sind vertraulich. Die Arbeit wurde sowohl durch das Unternehmen als auch durch Professoren der UdK Berlin betreut.

 

Kontakt

Betreuer

Prof. Burkhard Schmitz, Prof. Holger Neumann, Prof. Uwe Vock

AIRBORNE INSTRUMENTS: NTMI | ISAK HAN | 2018

 

AIRBORNE INSTRUMENTS: NTMI | Bachelorarbeit 2018

Wie kann man durch Körperbewegung mithilfe digitalen Technologien neuartigen musikalischen Ausdruck erzeugen, ohne selbst Experte in diesen komplexen Technologien werden zu müssen?

Das NTMI – NonTrivial Music Instrument – ist ein neuartiges digitales Musikinstrument (DMI), das durch sein drahtloses Interface und seine spezielle Softwarearchitektur eine einzigartige Form von intuitivem gestischem Spielen ermöglicht.

Das hybride Instrument besteht aus einem wireless handheld Integrator und Synthese- Software, die auf einem Computer läuft und an beliebige Audiointerfaces und Lautsprechersysteme angeschlossen werden kann.

Die physische Handhabung des Instruments orientiert sich an der Ergonomie von traditionellen akustischen Instrumenten: der scheibenförmige interactor will mit zwei Händen in der Luft gehalten werden, ohne Unterlage oder besondere Anforderungen an die Körperhaltung. Anders als die meisten herkömmlichen Instrumente kann er völlig frei im Raum bewegt werden, und die Lage, Ausrichtung, Bewegung und Beschleunigung des Instrumentes im Raum nehmen Einfluss auf die klingende Musik.

Die Finger liegen auf 8 druckempfindlichen Flächen auf der Vorderseite des Instruments; der Fingerdruck wird mit sehr hoher Auflösung digitalisiert und bildet neben den Beschleunigungsdaten die zweite Ebene von expressiven musikalischen Einflussgrössen.

Mit den Daumen werden rückseitig je vier Druckknöpfe betätigt, mit denen die aktiven Klänge ausgewählt werden, und das Instrument über Meta-Parameter in unterschiedliche Performance-Modes versetzt werden kann.

All diese Bewegungs- und Steuerdaten werden von einem spezialisierten Microcontroller digitalisiert und über das standardisierte WiFi-Protokoll OSC an den Computer übertragen, wo die zugehörige Software AirborneNTMI App die empfangenen Daten aufbereitet und als Parameter vier Echtzeit-Syntheseprozessen zuführt. Das Programm wird als fertiges Paket geliefert, das keiner zusätzlichen Installation bedarf; die einzige nötige Einstellung ist das Einloggen in das WiFi-Netzwerk, das der interactor anbietet.

Kontakt

www.airborneinstruments.eu

Betreuer

Prof. Axel Kufus, Prof. Alberto de Campo, KM Hanna Wiesener

 

CLEO | JULIAN RIBLER | BA 2018

 

CLEO | Bachelorarbeit 2018

Julian Ribler is closely considering the constant relationship happening and developing between ourselves and the physical objects we encounter everyday. With a focus on the strong impact these interactions have upon us, his designs both incorporate conceptual reasoning and look to provide opportunity for sensorial experiences which deepen our understanding and enhance our relationship to the environment around us.

With his latest work Cléo, Julian Ribler applies this approach to an education scenario, challenging the traditional typology of school furniture with an imaginative and playful alternative. Cléo introduces a less prescriptive and more dynamic form, opposing the conventional where children are expected to sit straight and still in a fixed position, with the freedom to adjust the composition of  both furniture and setting, supporting the notion of flexibility and adaptation within learning.

 

Using elegant metal structures to support curved and undulating plywood surfaces gives a sense of light, graceful movement to the form of Cléo, thus contrasting to the typical table and chair format. Incorporation of handles allows for personal mobility and adds character to Cléo.

Overall Julian Ribler is suggesting how form and materiality in an educational setting should progress to enrich the advancement of children in a supportive way, strengthening the sensorial understanding a child experiences within the physicality of space. The furniture itself having an important role as part of education.

Betreuer

Prof. Achim Heine, Prof. Holger Neumann, Dipl. Des. Dirk Winkel

ORGANICO | PHILIPP HAINKE | BA 2018  

 

LEGO | Bachelorarbeit 2018

Can sustainable materials replace the manufacturing options and durability of fibreglass?

A new material was developed combining the qualities of hemp fibres, protein and lime as glue. This new material can be moulded and pressed in various ways. You can drill in it and machine it. It is light, strong, bio-degradable and offers a high level of water resistance. The structures are made of rattan.

Kontakt:

www.philipphainke.de

Betreuer
Prof. Achim Haine, Prof. Holger Neumann, Prof. Ineke Hans, Prof. Jozef Legrand

CERAMETRICS | DANIEL VALENCIA FERRA | 2017

 

CERAMETRICS | Bachelorarbeit 2017

Parametric Ceramics

The digitalisation of the Industry is influencing the way in which traditional materials are being taken into form. Ceramic materials like clay, earthenware, stoneware, grog and porcelains have been until now hand modelled, thrown at the potter´s wheel and cast moulded. Additive manufacturing processes are proposing a fourth way to take ceramic materials into form.

The Internet and Social Media are generating an interconnected society, in which the access and distribution of information are rapidly accelerating. This phenomenon is allowing makers the construction and personalisation of complex High-end technology projects, by assembling different knowledge building blocks from different sources.

Sora: a low-budged desktop paste printer is born out of the will, to have full access and management over a 3D clay additive process, for experimental and prototyping purposes. The way in which the material is deposited over itself along the different layers generate new morphologies, that differ from other traditional ceramic processes. These outcomes and their eventual functional applications are still to be tested and discussed; but could enrich the ceramic properties in other industrial fields, in which these material play an important role.

To define the way in which the clay is extruded, I decided to use parametric modelling strategies. The movements of the printing nozzle are defined by different algorithms and script. Some of the printed results differ importantly from the original CAD design and are the result of a human intention and a computational/mechanical potential. This iterative design process, in which human intention and digital technology are combined, creates the grounding base of Cerametrics: a craft; but this time of digital nature…

BETREUER
PROF Burkhard Schmitz | PROF Carola Zwick | PROF Jozef Legrand

 

No Comfort | ERIC VOGLER

No Comfort | 2017 | Bachelorarbeit Produktdesign

 

 

FRAME | ANNA DREWES UND DARIO IANNONE | 2017

 

FRAME | Bachelorarbeit 2017

FRAME ist ein rahmenbasiertes modulares Möbelsystem.
Die Intention besteht darin, ein System zu schaffen, das sich einfach an wechselnde Situationen anpassen kann. Sowohl in Größe und Funktion, als auch in visuellen Aspekten, wie Farbe und Materialität, kann Frame schnell und unkompliziert verändert werden.
Diese Intention entstammt unserer Welt, in der neuzeitliches Nomadentum, bestrebter Individualismus und ein kontinuierlicher Wunsch nach Abwechslung neue Anforderung an die Gestaltung stellen: Modularität, Veränderbarkeit, Einfachheit, Erweiterung und Reduktion.
Leitlinien der Entwicklung dieses Systems sind der Wunsch nach visueller Klarheit, die Reduktion unklarer Elemente und die Eignung zur industriellen Herstellung.

 

http://www.studioflaer.com

 

BETREUER
PROF Burkhard Schmitz | PROF Holger Neumann |  DIPL-DES Ariane Jäger

 

BLÅ VINTER | JULIETTE SCHMIDT | 2017

 

BLÅ VINTER | Bachelorarbeit 2017

“Blå Vinter ” ist eine Kollektion von Gefäßen, die Spuren als Mehrwert in Objekten einspeichert. Sie sind mit unterschiedlichen Pigmenten und Mineralien eingefärbt, sodass eine zufällige, perforierte Struktur auf der Oberfläche des Glases entsteht. Sie erzeugen eine Patina auf dem Glas, die im Kontrast zu seinem üblicherweise klaren Erscheinungsbild steht.

Die Transformation der Glasoberfläche lässt neue haptische und visuelle Eigenschaften entstehen. Die Partikel vereinen sich mit dem Glas, sodass ein fließender Farbverlauf sichtbar wird. Die Verläufe erinnern teilweise an Landschaftsbilder und regen die Phantasie des Benutzers an. Durch die Zweiteilung der Objekte entsteht farblich sowie materiell ein Kontrast. Jedes Objekt ist einzigartig und ein Produkt der manufaktuellen Herstellung.

August

“August” ist Beistelltisch aus Glas und Metall. Die Glasplatte setzt sich aus mehreren rechteckigen Glasstreifen zusammen, die durch die Glasfusingtechnik zusammengeschmolzen wurden.

Das geometrische Musterbesteht aus drei Ebenen. Die untere Schicht der farbigen Streifen ist lückig angeordnet, sodass die obere Schicht der Glasstreifen absinkt und die Lücken schließt. Es entsteht eine wellige, jedoch planare Glassilhouette. Durch die Erhitzung des Glases entsteht eine weiche Außenkante, die ein charakteristisches Gestaltungselement bildet. Die lamellenhafte Struktur gibt dem Glas eine ungewohnte Griffigkeit und bildet damit einen spannungsvollen Kontrast zum makellosen Glanz. Es entsteht ein Relief, das durch seine neue Haptik zum Umgang mit dem Produkt anregt.

Durch die Transparenz des Glases verbindet sich der Tisch  mit seiner Umgebung. Der Tisch wirft einen farbigen Schatten auf den Untergrund auf dem er sich befindet. Durch die Überlagerung der blaufarbigen Streifen, entstehen farbige Zwischentöne.

Delta

Der Name Delta bezieht sich auf die Ästhetik des Tisches. Die Tischplatte erinnert an fließendes Wasser. Bei einem Flussdelta, fließt eine Flussmündung in einen See oder ein Meer. Wenn Glas schmilzt hat es den atomaren Aufbau einer Flüssigkeit.

Durch die Restflüssigkeit in der Form, über die das Glas geschmolzen ist, sind beim Brennen, Blasen entstanden. Teilweise sind sie geplatzt und haben Löcher in der Glasoberfläche erzeugt. Durch das Fließen des Glases, entsteht ein zunehmender Farbverlauf.

Delta ist ein skulpturales Objekt. Durch die ungesteuerte, amorphe Formgebung hat der Entwurf einen experimentellen Charakter.

 

IPARI | HYUNJEONG KIM | 2017

 

IPARI | Bachelorarbeit 2017

Die einzelnen Module sind aus Formvlies gefertigt, das sich dank seiner Eigenschaften hinsichtlich Schallabsorption und Verformung, sowie aufgrund seiner Leichtigkeit und Stabilität hervorragend als Material für Raumteiler eignet.

Durch meine Experimente konnte einen Bruchteil der immensen Möglichkeiten ausprobieren, die das Formvlies für das Design bietet. Da es Eigenschaften von Stoff und Kunststoff in sich vereint, bieten sich unzählige formästhetische Möglichkeiten, von freien organischen bis hin zu ausdefinierten, starren Formen. Ich setzte mir das Ziel, diesen Umstand in meinem Entwurf einzubinden und diese Eigenschaften alle zu vereinen.

Aus meiner Idee heraus, die freie sowie die starre Verformbarkeit des Formvlieses miteinander zu kombinieren, beschloss ich, nur die Verbindungsstellen der Modulelemente aus zu definieren, da diese einer gewissen Regelmäßigkeit bedürfen. Die restlichen Bereiche hingegen waren der freien Ausformung überlassen. Dadurch war die Anwendung als Modulsystem gewährleistet, ohne dabei an Lebendigkeit einzubüßen.

Dazu benutzte ich vor allem Fäden, um die Vliesmatten zusammenzuziehen und somit “natürlich” gewölbte Flächen und Körper zu erzeugen. Über die Wahl der Nähte, Zugrichtungen und -stärke konnten vielfältige Varianten entstehen. Es braucht nur einen Faden. Dank der mit Falten konstruierten Formung macht das Modul auf gesamten Strukturen genüge Stabilität.

Die Grundform basiert auf einem Dreieck, wodurch  eine Varianz an Kombinationsmöglichkeiten gewährleistet wird. An jeder der drei Ecken befinden sich die jeweiligen Verbindungspunkte. Die Verbindung der Module wird von speziell angefertigten Schrauben übernommen.

Modulare Systeme sind insofern dankbar, als sie stets aus einzelnen Elementen und Verbindungen bestehen. Die Ausmaße des am Ende entstehenden Konstrukts werden lediglich durch die Menge der verfügbaren Einzelelemente bestimmt. Hier bietet sich Formvlies als Material besonders an, da zum Einen das Pressverfahren eine schnelle und effiziente Massenproduktion ermöglicht. Zum Anderen erleichtert es durch sein geringes Eigengewicht den Bau potentieller größerer Konstruktionen. Durch das geringe Gewicht sind sowohl hängende als auch freitragende Konstruktionen möglich.

 

FERA | SEBASTIAN SCHWINDT | 2017

 

FERA | Bachelorarbeit 2017

Ein Stuhl ist ein in vielen Varianten ausgeführtes Sitzmöbel. Er ist anthropomorph und spiegelt den Körper, den er tragen soll. Der Stuhl gehört zum Grundbestand des menschlichen Mobiliars. Seine Formen waren von jeher mannigfaltig. Dennoch gibt es unter den Stühlen verschiedene Typen, die viel ausdrücken über die Technologie,-Stil,-Sozial-und Ideengeschichte. Seine Funktion als Körper- halter ist sekundär. Tatsächlich kann man seinem Körper kaum schlimmeres antun, als ihn auf einen Stuhl zu setzen. Es erschwert den Blutkreislauf, beeinträchtigt die Beweglichkeit und schadet dem Rücken.

Die Idee meines Bachelorprojektes ist in erster Linie eine Herangehensweise.
Sie verkörpert meine momentane Idealvorstellung von einem Stuhlentwurf, welche ich im Detail erst herausfinden möchte. Diese Vorstellung setze ich als Parameter, nicht um ein experimentieren auszuschließen, sondern vielmehr um einen Leitfaden in dem Entwicklungsprozess des Objektes zu bilden.

 Hierbei möchte ich möglichst viele Bereiche zeigen um meinen Gedankenverkettungen aus- reichend Hintergrund Information zu geben.

In meiner Idealvorstellung sehe ich den Stuhl als eine gezeichnete Halterung, der in seinem Gestell auf das wesentliche reduziert ist. Der geradlinige und haltgebende Aufbau der Konstruktion soll
mit der Masse aufnehmenden Sitzfläche und Lehne eine architektionische Verbindung eingehen. In diesem Zusammenhang wäre es ideal wenn sich die verschiedenen Bauteile aus dem gleichen Ba- sismaterial bilden lassen. Als maßgebenden und all umfassenden Bestandteil der Vorstellung soll das benötigte Material restlos verwertet werden und den Stuhl zu einen langlebigen und ökologisch verträglich Gegenstand werden lassen. Diese drei Bereiche Nachhaltigkeit, Raumskizze und Körper- halter bilden den Ausgangspunkt meiner Abschlussarbeit.

 

SSR-1 | SIMON STANISLAWSKI | 2017

 

SSR-1 | Bachelorarbeit 2017

SSR–1 ist das Kürzel für das erste von mir entworfene Regal: Simon Stanislawski Regal 1. Es entstand aus meinem Interesse an großindustriellen Materialien und Verarbeitungstechniken unter dem Einsatz von computerunterstütztem Entwerfen. Meine Formsprache entstand insbesondere durch die Beobachtung von Herstellungsverfahren und Entwicklungsprozessen von industriellen Halbfabrikaten. Die für meinen Prototypen herausgearbeitete Farbwelt bezieht sich auf den Umgang mit Signalfarben im Baubereich. In meiner Tätigkeit als selbständiger Designer arbeite ich auftragsbezogen und war seit Eröffnung meiner Werkstatt hauptsächlich im Innenausbau tätig. Ich habe in der Zeit die Erfahrung gemacht, dass Stauraum für Privatkunden sowie für Kunden im Einzelhandel und in der Gastronomie immer essenziell ist. Um zukünftigen Kundenwünschen entsprechen zu können, liegt die Entscheidung für mich nahe, meinen Produktkatalog mit einem Regal zu eröffnen. Meine Überzeugung ist es, dass Design für möglichst viele Menschen zugänglich sein muss. Design darf nicht nur für die Luxusnische erschwinglich sein. Wer als Jungdesigner ohne finanzielle Mittel versucht ein Möbel zu gestalten, das den Weg in viele Haushalte finden soll, muss von Anfang an auf vieles achten. Gemeint damit sind sämtliche Prozesse und Einzelkomponenten für den Entwurf, über die Produktion, bis hin zum Vertrieb.
Meinen Entwurf habe ich unter diesen Vorraussetzungen entwickelt. Er besteht aus nur einem günstigen Material, nämlich Stahl, beziehungsweise Aluminiumblech und drei Arbeitsschritten, die alle beim selben Betrieb ausgeführt werden.  Der Vertrieb wird selbst übernommen.
Die übliche Lieferzeit bei Möbeln beträgt acht Wochen. Wenn ich in sechs Wochen mindestens zehn Bestellungen habe, ist der Kleinserienfaktor erfüllt. Daraus ergibt sich ein Produktionspreis von unter 200€ inklusive Pulverbeschichtung und ermöglicht einen Verkaufspreis von unter 600€. Das ist im vergleichenden Wettbewerb ein absolutes Alleinstellungsmerkmal.  Das Regal hat ein Eigengewicht von 45kg und kommt auf ein Gesamtmaß von 866mm Breite, 400mm Tiefe und 2400mm Höhe. Die Materialstärke liegt bei 1,5mm. Die Nutzlast beträgt 1,4t.

 

HYBRIS | JANA FRANCKE | 2017

 

HYBRIS | Bachelorarbeit 2017

Der Körper der Tiere und die selbstgegebene Macht der menschlichen Idee sind Fokus der Arbeit. Die HYBRIS-Serie visualisiert die aufgezwungene Gestaltung von Körpern durch Qualzucht.
In einem Gutachten zum Tierschutzgesetz steht, dass “Züchter und Halter von Tieren auch Gestalter des Verhältnisses Mensch/Heimtier” sind. “Ihr Wille und ihre Fähigkeiten haben Auswirkungen auf die Tiere. Wenn Züchter (…) die gebotenen Grenzen ihrer Gestaltungsmöglichkeiten überschreiten (…), so besteht die Gefahr, dass sie mit ihren Zuchtzielen das Wohlbefinden der Tiere beeinträchtigen”. Der Mensch ist also Gestalter des Tiers, nicht nur der menschlichen Betrachtung und Kategorisierung des Tiers, sondern auch seines Körpers. Das Tier wird damit zum Produkt mit Eigenschaften, die nicht dem Tier selbst, sondern dem Menschen nutzen oder gefallen müssen. Wenn Zucht Merkmale forciert, die dem Tier Leiden oder Funktionalitätsverlust verursachen, spricht man von Qualzucht.
Wir stellen uns selten unvoreingenommen vor, wie sich das Leben für ein Tier anfühlt. Die Schwierigkeit der Konfrontation mit der physischen Realität und der Lebendigkeit des Tierkörpers liegt vor allem darin, dass sie uns unsere eigene Körperlichkeit und damit unsere Verletzlichkeit vor Augen führen kann. Kulturelle Prozesse der Ausklammerung dieser Wahrnehmungen führen zu einer Entfremdung des Tiers in Richtung des Objekthaften.
Dies geschieht durch mediale Repräsentation, kulturell geprägte Narrative und rhetorisches Othering. Besonders auffällig wird die Vermeidung der Auseinandersetzung mit dem tatsächlichen Erleben eines gezüchteten Tierkörpers im Falle von Heimtieren: Obwohl wir sie lieben und ihnen nahe stehen sind ihre Körper grotesken Manipulationen unterworfen. Qualzucht ist oft unvermeidlich, um gängige Rassestandards einzuhalten. Der Züchtung reinrassiger Heimtierkörper liegt der menschliche Selbstdarstellungswunsch zugrunde: Die Körper der Tiere sind Objekte der Mode. Grundlage für die Objektserie sind gezüchtete Missbildungen oder Fehlwüchsigkeiten, die entweder Teil von Rassestandardbestimmungen sind, oder direkte gesundheitliche Folgen dieser Bestimmungen darstellen. Sie basieren nicht auf seltenen Extremfällen sondern auf gesellschaftlich normalisierten Massenerscheinungen.

 

NATUR DER KUNSTFORMEN | YAIR KIRA | 2017

 

 

 ‘Natur der Kunstformen’ is the outcome of researching new methods for using the FFF (Fused Filament Fabrication) 3D printer as a crafting tool. The project challenged the common perception of a 3D printer as a closed ‘black box’ that tries to precisely reconstruct a 3D model displayed on a screen. This project used PLA filament not only to create form, but to also bind a variety of materials together. The objects that came out of the experimental research are designed to evoke an emotional connection, that is often absent in the typically monochrome and pre-defined 3D printed objects.
 Instead, the objects have been constructed using systematically embedded irregularities and errors which emphasise the physical forces acting on the extruded filament, similar to processes found in nature. The connection between the viewer and the objects is prompted by the feeling of the sublime. This type of aesthetic is possible by liberating the printer to be a co-creator. What is usually considered to be a failure, is embraced to create a unique structure — a collaboration between machine and maker.

Website: www.yairkira.com

AXIS | ALEXA BECKMANN | 2017

 

AXIS | Bachelorarbeit 2017

AXIS grada ist eine intelligente, haltungskorrigierende Auflage für Schreibtischstühle in allen Formen und Größen. Ein Produkt-Konzept zur dynamischen Haltungsverbesserung am Arbeitsplatz. In der Rücken- und Sitzfläche sind Drucksensoren und Vibrationsmodule eingelassen, die zusammen mit einer App, dem Nutzer Auskunft über sein Sitzverhalten geben und ihn darüber hinaus mit zusätzlichen Infos und Funktionen im Arbeitsalltag unterstützen. Die AXISgrada-App wertet die gesammelten Daten in visualisierter Form aus, so können sowohl Erfolge als auch Stagnation begutachtet werden. Des weiteren bietet die App Zusatzfunktionen, wie der regelmäßigen Übungspausen, in denen angepasste Sport- und Dehnübungen passend zum Nutzerprofil angeboten werden um eine gesunde Bewegungskurve zu erreichen. Die Induktions-Ladestation, welche unter dem Schreibtisch angebracht wird, lädt die Auflage jedes Mal auf sobald der Stuhl vor den Tisch geschoben wird.
AXIS grada sensibilisiert und trainiert unsere Wahrnehmung für die eigenen Bewegungen beim Sitzen. Dabei sammelt sie nicht wie ein Fitness-Tracker kontinuierlich Daten, die lediglich aussagen wie viel wir uns bewegt haben, jedoch nicht wie.
Durch AXIS grada wird es dem Nutzer ermöglicht ein genaues Belastungsprofil der Zeitspanne zu sehen, in der er am Schreibtisch gesessen hat.  So wird das Sitz- und Bewegungsverhalten bei der Arbeit analysiert und der Nutzer bekommt direktes Feedback über Vibrationsimpulse, wenn er in eine ungesunde Position verfällt oder sich zu selten bewegt.
Auf der Basis von unterschiedlichen Recherche-Ergebnissen und dem Fachwissen von MedizinerInnen und Sport-TrainerInnen, stand vor allem das Gesamtkonzept im Fokus meiner Arbeit.

 

PATRON – PRODUKTE AUS DEM 3D DRUCKER | ERIC HENNING ESSER | 2015

Patron – Produkte aus dem 3D-Drucker | 2015 | Bachelorarbeit Produktdesign

 

Seit ein paar Jahren rückt der 3D-Druck immer mehr in den Fokus der Öffentlichkeit. Vor allem günstige Bausatzdrucker (RepRap) werden immer preiswerter und sind schon für ein paar hundert Euro zu erwerben.
In meiner Abschlussarbeit bin ich der Frage nach gegangen, welche Vorteile sich aus der Verwendung eines eigenen 3D-Druckers im gesamten Designprozess ergeben. Es wurde kein anderes Herstellungsverfahren benutzt. Zur Verfügung stand ein RepRap-Bausatzdrucker, der „Laydrop I3“ aus dem FabLab Berlin. Der Vorteil dieser „open-source-“Drucker ist eine bessere Kontrolle der Druckparameter und gleichzeitig geringe Anschaffungs- bzw. Folgekosten.

Entstanden ist „Patron“, ein Konzept zur Herstellung von 3D-gedruckten Protektoren, speziell Handprotektoren.
Die Produkte wurden als einteilige Objekte konzipiert und gefertigt. Dabei kamen harte und weiche/felxible Kunststoffe zum Einsatz. Durch die Kombination der Materialeigenschaften lassen sich hochflexible und geschmeidige, gleichzeitig aber auch harte und stabile Geometrien erzeugen.
Das Innenfutter des Handprotektors bildet eine weiche Membran, die als Luftpolster dient, umschlossen von einer Hülle aus hartem Kunststoff.
Eine Anwendung könnte der Protektor im Sportbereich z.B. bei Skatern finden, die oft heftige Stürze erleiden müssen und sich, im Idealfall, mit den Händen abfangen. Der Protektor bremst und federt diese Stürze ab und bewahrt den Träger vor Schürfwunden bzw. Prellungen.
Er lässt sich an die Bedürfnisse des Nutzers anpassen, indem auch Teile modular verändert oder adaptiert werden können.
Als Beispiel wären hier der Daumenschutz und die Armerweiterung zu nennen.
Auch die flexible, innere Membran, lässt sich entsprechend den Wünschen des Trägers anpassen und kann härter oder weicher gestaltet werden.

BETREUER
PROF Burkhard Schmitz | PROF Holger Neumann | DIPL-DES Ariane Jäger

 

CROSS-PRISM | MICHAEL ERBACH | 2016

CROSS-PRISM | 2016 | Diplomarbeit Produktdesign

 

Der Psychologe, Soziologe und Anthropologe Walter Schurian erklärt unter dem Begriff „Selbstbezug der Ästhetik“ die Notwendigkeit, sich in der Gestaltung, neben dem sozialen und funktionalen Aspekt, ebenso mit dem Ästhetischen zu beschäftigen.
Hier wird ein Vorgang beschrieben, wie etwa bei der Kunstbetrachtung: Das Objekt wird nicht nur ästhetisch, sondern stets auch subjektiv und egozentrisch auf die eigenen Bedürfnisse bezogen. Das bedeutet, dass der Betrachter die Ästhetik immer subjektiv beurteilt, auf sich, seine Vorstellungen und Wünsche bezieht.

Weiter, so Schurian, begleitet das Ästhetische stets die latente oder gezielte Suche nach der eigenen Persönlichkeit, den eigenen Charakter oder die eigene Identität.
Das würde dazu führen, dass man durch diesen Selbstbezug ein wenig mehr zu sich selbst findet, man sich besser versteht. Als Designer stellte ich die These auf, dass das Kreuz in seiner Ästhetik bei der Suche nach der eigenen Identität helfen kann.
Was ist ein Kreuz und welche grafischen Varianten gibt es?
Welche Bedeutung hat es und wo sind die Grenzen als Symbol?

Im Christentum steht das Kreuz für den Tod Jesu Christi zur Versöhnung zwischen Gott und den Menschen. Doch fällt in Untersuchungen auf, dass die Wahrnehmung mehr auf dem Leid Jesu als auf die daraus resultierende Hoffnung liegt.
Darum kombinierte ich ein „göttliches“ Dreieck, dass für seine Trinität steht, mit einem „menschlichen“ Dreieck, ein gespiegeltes Dreieck. Dieses steht symbolisch für den Menschen der nach Gottes Abbild geschaffen ist. Die verschmolzenen Dreiecke ergeben die Raute und sie symbolisiert die Gemeinschaft mit Gott.

Das Ergebnis ist ein neues Symbol, die „Kreuz-Raute“ und eine Lichtinstallation, die durch Kinetik und Performance den Verwandlungsprozess vom Kreuz zur Raute darstellt.Präsentiert wurde sie erstmals Karfreitag 2016 vor 240 Gästen in einer Meditation in der St.Johannes Evangelist Kirche in Berlin, begleitet durch ein Booklet, dass durch drei Akte führte und die Symbolik nachvollziehen lässt.

BETREUER
PROF Axel Kufus / PROF DR Kathrin Busch / DIPL-DES Hanna Wiesener

FOLD | MARTINA AMBRECHT | 2016

FOLD | 2016 | Bachelorarbeit Produktdesign

 

Fold ist ein Wäscheständer, der an die Bedürfnisse des Nutzers angepasst ist und sich durch seine Materialien und seine Erscheinungsform in den Wohnraum integriert.
Die Handhabung ist vereinfacht. In nur einer Drehung faltet sich der Wäscheständer in einer kontrollierten und synchronisierten Bewegung auf. Verantwortlich dafür ist das Gelenk, welches geöffnet keine weitere Arretierung benötigt. Erst durch das Anheben des Ständers kann sich dieser wieder ebenso einfach zusammenfalten.
Die Aufhängefläche selbst setzt sich aus offenen Streben zusammen. Diese ermöglichen ein problemloses Einführen der Kleidung über die Seite. Tops oder Unterwäsche können direkt auf die Ovalrohre aufgefädelt werden. So sind keine Wäscheklammern mehr nötig.
Fold dient als Beweis, dass es sich lohnt den mechanischen Haushaltshelfern einen erneuten Blick zu schenken. Diese sind oft genauso unbeliebt wie die Hausarbeit selbst, werden aber höchstens durch elektrische Pendants ersetzt, anstatt sie zu verbessern.

BETREUER
PROF Burkhard Schmitz / PROF Holger Neumann/ DIPL-DES Ariane Jäger

NOMADSTOOLBOX.COM | MAXIMILIAN BUSKE | 2016

NOMADSTOOLBOX.COM | 2016 | Bachelorarbeit Produktdesign

 

„Hallo und schön, dass Du hier bist!

Nomadstoolbox.com ist eine Webseite für Menschen, die viel unterwegs sind und ein Leben „on the road“ führen. Menschen, die man allgemein als Moderne Nomaden bezeichnet, wobei sich unter diesem Begriff verschiedene Motivationen, Bedürfnisse und Ziele vereinen.

Die Webseite soll als Werkzeugkoffer dienen und nomadisch lebenden Menschen nützliche Werkzeuge für das tägliche Leben zu Verfügung stellen.
Neben DIY Bauplänen und Anleitungen für verschiedene interessante Projekte, die unter der Rubrik „Plans“ zu finden sind, sollen unter „Places“ und „Jobs“ Netzwerke entstehen, die Menschen verbinden, neue Orte leichter zugänglich machen und Jobs vermitteln.“ (nomadstoolbox.com)

Das Projekt Nomadstoolbox besteht aus zwei Teilen. Zum einen die Entwicklung der Internetseite und zum anderen das erstellen und umsetzen von eigenen Bauplänen, um sie auf der Seite zu Verfügung zu stellen.
Da ich mich schon länger und nun speziell im Rahmen der Bachelorarbeit mit dem Bau und Ausbau von mobilen Behausungen beschäftigt habe, wollte ich selbst ein Ausbausystem entwickeln und die Pläne auf der Seite veröffentlichen. Das Ergebnis ist eine dreiteilige modulare Küche. Die Baupläne werden auf der Internetseite frei zum Download zu Verfügung stehen.

„Jedes der drei Küchenmodule ist sehr gewichtsreduziert gebaut und arbeitet völlig autark. So kannst du z.B aus Platzgründen auf ein Modul verzichten ohne die Funktion der anderen Module einzuschränken. Die Küchenmodule werden über eine Schiene mit dem Fahrzeugboden verbunden. Zusätzlich können sie auch noch untereinander und an der Rückwand mit dem Fahrzeug mit Schraubgriffen verschraubt werden. So kannst du die Module schnell ein und ausbauen. Die Küche kann so nach draußen verlagert oder in einer anderen mitgeführten mobilen Behausung wie z.B einer Jurte benutzt werden. Außerdem kannst du einen Transporter, den du auch für Transporte oder deine Arbeit nutzen willst, schnell mit einer Küche ausstatten, wenn du auf Reisen gehst. Auch die Stromversorgung der Module ist für diesen Zweck mit einem Stecksystem gelöst.“ (aus Bauplan)

BETREUER
PROF Robert Scheipner / PROF Holger Neumann/ DIPL-DES Dirk Winkel

DIGITAL CRAFTING STATT RAPID PROTOTYPING | FIRAT HANNUTOGLU | 2016

DIGITAL CRAFTING STATT RAPID PROTOTYPING | 2016 | Bachelorarbeit Produktdesign

 

Das Projekt beschäftigt sich mit 3D-Druck und zeigt wie der Prozess, der zwischen virtuellem Modell und physischem Objekt stattfindet und der derzeit von Algorithmen bestimmt ist und größtenteils automatisiert stattfindet, offener gestaltet werden kann.
Auf die Verwendung von Software zur automatischen Druckpfad Erstellung wird verzichtet und stattdessen mit einem eigenen Repertoire an Werkzeugen und Techniken gearbeitet, um Druckbahnen manuell anzulegen.

Anstatt dem Trend zu folgen, die Druck-Auflösung immer mehr zu verfeinern, geht das Projekt mit der Natur des additiven Prozesses und zelebriert den schichtweisen Aufbau: Filamentbahnen werden nicht versteckt, sondern durch Extrusion mit einer weiten Düse sichtbar gemacht und exponiert. Um Nähte, Bahnunterbrechungen oder ähnliche Brüche in der Oberfläche zu vermeiden, werden die Objekte von unten bis nach oben in einer einzigen kontinuierlichen helikalen Bahn gedruckt.

Um herauszufinden, wie sich Stabilität in gedruckte Objekte bringen lässt, werden mit einer Formstudie anhand eines simplen Hockers verschiedene geometrische Strukturen miteinander verglichen und auf Schichtadhäsion und Belastungsfähigkeit überprüft.

BETREUER
PROF Burkhard Schmitz | DIPL-DES Ariane Jäger | GASTPROF Andreas Bergmann

TENZING | MARIE DIETZE | 2016

TENZING | 2016 | Bachelorarbeit Produktdesign

 

Das Explorieren von Geometrien und Strukturen welche auf den fertigungsspezifischen Eigenschaften von Maschenwaren aufbauen, ist Gegenstand der Arbeit Tenzing. Übergeordnetes Ziel sind umfangreiche experimentelle Untersuchungen, die sich dem Erzeugen textiler räumlicher Systeme widmen. Der Projektstand umfasst verschiedene entwickelte Prinzipien von Systemen, welche vor allem auf der Elastizität mindestens einer ihrer Komponenten aufbaut.
Es handelt sich um eine Studie von Flächen und Formen, deren Haupteigenschaft ist, dass sie nicht im klassischen Sinne „entworfen“ werden können, sondern unter bestimmten physikalischen Belastungen, welche wiederum kontrollierbar sind, „entstehen“.
Die Prinzipien haben sich aus zahlreichen Experimenten herauskristallisiert und sind nicht klar voneinander zu trennen. Sie entstanden teilweise parallel, es gibt Überschneidungen und Unterkategorien. Man könnte sagen, es handelt sich um eine Familie. Ich habe lediglich versucht die Persönlichkeiten der jeweiligen Mitglieder kennenzulernen. Das eine ähnelt dem anderen mehr, dem nächsten weniger. Die Familienbande sind jedoch bei allen unverkennbar.

In allen Stadien meiner Experimentiertätigkeit liegt das Potenzial in der Entwicklung, Varianz und Optimierung der Prozesse weiterzugehen und Produkte für verschiedenste Bedürfnisansätze zu entwickeln, die aus unterschiedlichen Sparten – Architektur, Innenarchitektur, Design, bildende und performative Kunst und vielen anderen – erwachsen. Mit meiner Projektarbeit wurde für diese Potenzen der Grundstein gelegt und können auch für die mögliche Weiterentwicklung nachvollzogen werden.
Die gewonnenen Erkenntnisse sollen dazu dienen, komplexe Zusammenhänge zu erfassen. Ihr wichtigstes Kriterium jedoch ist, Begeisterung für das Phänomen von elastischen zugbeanspruchten Konstruktionen zu generieren.
Es obliegt der individuellen Interpretation des Gestalters, die beschriebenen Funktionsprinzipien aufzunehmen und zu verarbeiten. Die somit erzeugten Lösungen können sich sowohl nah an den gezeigten Ansätzen bewegen, als auch völlig neue, sich lediglich an den beschrieben Grundprinzipien orientierende Produkte hervorbringen.
Diese Projektarbeit lässt diese Freiheit bewusst zu und öffnet somit unbegrenzte Räume der Gestaltung.

Kontakt: Marie Dietze

BETREUER
PROF Burkhard Schmitz / PROF Holger Neumann / DIPL-DES Antonia Kühne

OIKOS | MAY KULULA | 2016

OIKOS | 2016 | Bachelorarbeit Produktdesign

 

OIKOS ist das Resultat einer intensiven Recherche sozialer Aspekte und Qualitäten von Esskultur am Arbeitsplatz. Entstanden ist ein Tisch für den kreativen Arbeitsplatz, der es ermöglicht mit der gemeinsamen Mahlzeit ein Raum für informelle Kommunikation zu schaffen. Schlicht und einfach lädt OIKOS dazu ein, zusammen zu kommen um gemeinsam zu arbeiten, zu kochen und zu essen.

Der Tisch als Insel in der Mitte des Raumes funktioniert als zentraler Treffpunkt für die Mitarbeiter. An einem Ort wie dem Coworking space, geprägt von temporärer Nutzung, garantieren zwei Räder die notwendige Flexibilität, denTisch bei Bedarf verstellen zu können. Damit der Tisch zum Kochplatz wird, ist in die Tischplatte ein Induktionskochfeld, eine Steckdose und Fächer für Stauraum eingelassen. Zusätzlicher Stauraum für Geschirr und Kochutensilien bieten die vier großen Schubladen aus gefalztem Metallblech unter der Tischplatte. Wenn der Tisch temporär zum Arbeitsplatz umfunktioniert wird, deckt eine Metallplatte den Herd ab.

Die 2×1 Meter große Tischplatte liegt auf dem ein Meter hohen Tischgestell, um an dem Tisch einfach im stehen arbeiten zu können und der hohen Dynamik gerecht zu werden, die die Arbeitsstrukturen des kreativen Arbeitsplatzes prägen. OIKOS schafft eine Plattform, in der Koch – und Esskultur zusammenkommen und sich Menschen im gemeinsamen Handeln begegnen.

BETREUER

PROF Achim Heine / PROF Ingeborg Harms / PROF Holger Neumann

 

 

BASIS | MELISSA FROEHLE | 2016

BASIS | 2016 | Bachelorarbeit Produktdesign

 

Pilze rufen verschiedenste Emotionen bei Menschen hervor. Und es stimmt, dass bestimmte Pilzkulturen gesundheitsschädigende Wirkungen haben. Diese negativen Auswirkungen gilt es zu beachten – aber auch, sich nicht von ihnen abschrecken zu lassen!

Das Projekt BASIS ermöglicht über das Arbeiten mit dem Mikroorganismus , einen aufklärenden Zugang zu Pilzen. Über die einfache und sichere Handhabung der BASIS kann jede*r in die Welt der Pilze eintauchen. Der gestaltete Prozess ahmt einen natürlichen Kreislauf nach. Durch das Lernen und die Kommunikation entsteht eine andere Beziehung zum Mikroorganismus, Ein Verständnis für den Prozess des Züchtens und zu natürlichen Kreisläufen.

BETREUER

PROF Axel Kufus / PROF Jozef Legrand / KM Johanna Schmeer

INHALER | DOMINIK GMEINER | 2016

INHALER | 2016 | Bachelorarbeit Produktdesign

 

BETREUER
PROF Burkhard Schmitz / PROF Robert Scheipner / DIPL-DES Antonia Kühne

KONFIGURIERBARE WERKZEUGE | MARTIN KLINGNER | 2016

KONFIGURIERBARE WERKZEUGE | 2016 | Bachelorarbeit Produktdesign

 

BETREUER

PROF Achim Heine/ PROF Holger Neumann / PROF Frank Spenling

 

 

ERICH ODER DIE WIEDERENTDECKUNG DER ECKBANK ALS EINLADUNG ZUR GASTLICHKEIT | KATHARINA RUHM | 2016

Erich oder die Wiederentdeckung der Eckbank als Einladung zur Gastlichkeit | 2016 | Bachelorarbeit Produktdesign

 

Ausgehend von der Annahme einer zersetzten Idee der Gastlichkeit heute, beschäftigt sich diese Arbeit mit der Frage nach der Bedeutung dieser menschlichen Kultur heute und wie Gastlichkeit zur Befriedigung der menschlichen Lebensverhältnisse beitragen kann. Dabei zielt der folgende Entwurf darauf ab, die Gastlichkeit in der überarbeiteten Form des Objektes Eckbank zurück in unser Eigenheim einzuladen.
Das Konzept des Entwurfes basiert auf einer theoretischen Auseinandersetzung mit dem Thema Gastlichkeit, Gesprächen mit Professoren, Korrekturen mit Externen Beratern aus Bereichen Architektur, Spatial-, Grafik- und Furnituredesign sowie den Ergebnissen der methodischer Bearbeitung der Thematik mithilfe von “Cultural Probes”.
Das Ergebnis dieses Projektes zur „Gastlichkeit“ ist „Erich“. Eine Eckbank. Sie verbraucht wenig Platz und ist deshalb ideal für kleine Stadtküchen. Der nach den Ansprüchen einer jungen Zielgruppe überarbeitete Entwurf der Eckbank, ist leicht, offen und aus nachhaltigen Materialien gefertigt. Durch die Variation an Nutzungsmöglichkeiten kann die Bank als Esszimmerplatz, Wohnzimmersofa, Arbeitsplatz oder Rückzugswinkel genutzt werden. Der, durch die leichte Konstruktion entstehende Platz unterhalb der Sitzfläche, kann als zusätzlicher Stauraum genutzt werden.
„Erich“ bietet Raum für belebende Unterhaltungen, aber auch einen Ruhepol in der Wohnung. Vor allem Bewohner mit wenig Raum, ohne Wohnzimmer, Arbeitszimmer etc. gewinnen durch die Vielseitigkeit „Erichs“ neuen Platz. „Erich“ erweitert so die Funktionalität, jedoch auch die Wohnlichkeit von beengten Lebenssituationen.

BETREUER

PROF Axel Kufus / PROF Kathrin Busch / KM Sametinger

FLANEUR | COSIMA DÖRNTE | 2016

FLANEUR  | 2016 | Bachelorarbeit Produktdesign

 

Das Projekt Flaneur soll einen Ausblick in die Zukunft werfen. Es kann als eine Suche verstanden werden, auf essenziellen Fragen zu zeitgenössischen Themen wie Ressourcenknappheit, Herstellungsverfahren und faire Produktionsverhältnisse Antworten zu finden.

Flaneur beschäftigt sich mit der Frage ob Sneaker einerseits nachhaltiger sowie umweltfreundlicher konzipiert werden können, anderseits, mit der Parametrisierung von Schuhmodellen, um diese an spezifische Fussformen anpassen zu können.

In einer komplexen Gesellschaft, wird es für das Individuum zunehmend problematischer aus der Masse hervorzutreten. Unternehmen der Sneakerindustrie haben diese Problematik erkannt, werben so mit Produkten, welche den Anschein eines Unikats vorgeben.
Fakt ist jedoch, dass der Sneaker der Schuhgröße 38 die gleichen Maße und Schnitte beibehält, unabhängig der anatomischen Eigenschaften des jeweiligen Fusses und damit keine Rücksicht auf individuelle Fehlstellungen oder Gangarten nimmt. Um einen Schuh für die breite Masse in der gleichen Größe zu produzieren, muss von einem perfekten Durchschnittsfuss ausgegangen werden, womit konsequenterweise die Personalisierung des Konfektionsschuhs relativiert wird.

Flaneur ist ein aus TPU gedruckter orthopädischer Sneaker, der Ausblicke auf neue Möglichkeiten in der Schuhgestaltung bzw. Herstellung schafft. Dabei sind Automatisierung und Digitalisierung die Antriebsmotoren der neuen industriellen Revolution: Sie bieten die Möglichkeit Produktionsstätten in die Industrieländer zurückzuführen. Dadurch kann schneller auf die jeweiligen individuellen Bedürfnisse des Trägers reagiert werden. Zudem werden Produkte auf Bestellung produzierbar, womit Ressourcen durch den wegfallenden Überschuss geschont werden können.

Man kann die möglichen Herstellungsszenarien des Projekts Flaneur in 3 Zeitstadien unterteilen: der Gegenwart, der nahen Zukunft und der fernen Zukunft.
Die Gegenwart stellt meinen Prototypen dar. Er veranschaulicht, dass es möglich ist, einen 3D gedruckten Schuh zu gestalten, der durch seinen geometrischen Aufbau elastisch und somit tragbar ist.
Die nahe Zukunft beschreibt ein Szenario, in dem unterschiedliche Materialien für einen Druck gleichzeitig verwendet werden können. Man könnte sich dann vorstellen, wie Laufsohle, Einlagesohle und Schaft unterschiedliche Materialeigenschaften annehmen. Den Zonen der Einlagesohle könnten je nach Bedarf unterschiedliche Härtegrade zugewiesen werden, dem Außenrand der Laufsohle eine abriebfester Materialstärke und griffige Oberflächenstruktur und dem Schaft Eigenschaften eines textilen Fasermaterials verleihen.
In ferner Zukunft kann man sich den Durchbruch eines molekularen 3D Drucks vorstellen. Das heißt, die molekulare Geometrie eines Materials, wie zum Beispiel Kohlenstoff würde sich während des Herstellungsprozesses verändern.
Auch wir Menschen bestehen, sieht man einmal vom Wasser ab, hauptsächlich aus Kohlenstoff, nämlich zu zwei Dritteln. Durch die variable molekulare Geometrie, also dem Verhältnis der Atome zueinander, hat unser Körper sozusagen unterschiedliche „Stoffeigenschaften“.

BETREUER
PROF Burkhard Schmitz | PROF Ingeborg Harms | DIPL-DES Antonia Kühne

PLIMSOLL | WILLIAM JABBOUR | 2016

PLIMSOLL | 2016 | Bachelorarbeit Produktdesign

 

Taking a look at how shoes are industrially made today shows a divided picture. On one hand, the shoe industry is at the cutting edge of innovation with 3D-knitting and latest aerospace materials. On the other hand though, the shoes we wear are still made like in the early 1900’s. So many different materials are manually glued and sewed together in countless mounting steps. There are many occasions to simplify.

Plimsoll is a project that explores smarter ways to manufacture shoes industrially. It take injection molding processes that exist in shoe manufacturing, and make them do much more than just a plastic sole. It asked the following questions: What if we could use molding to let a shoe be a single complex injection molded plastic part into fabric? can we make injected plastic bind fabric with fabric, seal fabric, provide reinforcements where needed, and make the holes for lacing?

The result is a shoe that is made with only two materials, one fabric and one plastic. Parts are not mounted with each other but practically manufactured into each other with a special mold that has been developed within this project. No sewing nor glue needed : that’s is what Plimsoll stands for.

BETREUER
PROF Burkhard Schmitz | GASTPROF Andreas Bergmann | DIPL-DES Julian Kempmann

ES LIEGT WAS IN DER LUFT | PATRICK PALCIC | 2016

Es liegt was in der Luft | 2016 | Bachelorarbeit Produktdesign

Frontal gesehen wirkt die Kupferschale mit ihren klassisch angeordneten Löchern wie eine gewöhnliche Uhr. Lediglich das Fehlen der Uhrzeiger gibt zunächst Rätsel auf. Die zwölf Öffnungen werden mit verschiedenen Essenzen befüllt. Aus dem obersten Loch, Punkt 12Uhr, rinnt die erste Flüssigkeit über die Kupferplatte und hinterlässt eine hauchzarte Spur auf der Oberfläche. Die Schale erwärmt sich. Die erste Essenz schwebt in der Luft.
Dem Betrachter wird damit die Möglichkeit gegeben, die Zeit mit einem weiteren Sinn zu erleben. Der Prozess wiederholt sich eine Stunde später, nur ist hier die Platte um ein Loch weitergerückt. Der Ablauf beginnt von vorne.

Odor per imbrem

Die größte Innovation der letzten Jahrzehnte in der Parfumindustrie war der Zerstäuber. Ein Konzentrat wird mittels einer kleinen Düse in ein Vielfaches zerteilt. In der heutigen Zeit besteht aber eher das Problem, einen Duft zwischen all den verschiedenen Geruchsquellen zu differenzieren.
Also war der Ausgangspunkt, Duftmoleküle so stark zu konzentrieren, dass sie isoliert von ihrer Umgebung wahrgenommen werden können und im besten Fall sogar sichtbar gemacht werden.
Der Vorgang des Duftauftragens soll dabei wieder in den Fokus gerückt werden.
Inszenierung. Spannung aufbauen. Sichtbarkeit der Gerüche. Isolation. Erwartung. Entfaltung. Geruchswahrnehmung. Berieseln lassen. Berauscht sein.

BETREUER

PROF Axel Kufus / PROF Ingeborg Harms / DIPL-DES Andreas Bergmann / DIPL-DES Hanna Wiesener

 

 

FELTING STRUCTURES | ALICIA SOBTZICK & MAXIMILIAN SEDLAK | 2016

›Felting Structures‹

ORGANISCH
TECHNISCH
MECHANISCH

‚Felting Structures‘ beschreibt ein neues experimentelles Fertigungsverfahren, das faserbasierte Ausgangsmaterialien verwendet und innerhalb eines
generativen Prozesses präzise verarbeitet. Es ermöglicht die Erstellung komplexer und dreidimensionaler, faserstrukturierter Oberflächen und Artefakte, die in unterschiedlichen Disziplinen Anwendung finden. Die Objekte sind haptisch, körperlich-erfahrbar und lassen die Schnittstelle zwischen Technik, Mensch und Objekt sinnlich wahrnehmen.

Die Arbeitsgrundlage bilden materialwissenschaftliche, maschinelle sowie digitale Aspekte, die in einer kollaborativen Arbeit zusammengeführt werden und Räume für Inspirationen schaffen. Material, Technologie und Gestaltung stehen bei der Auseinandersetzung in ständiger Wechselwirkung und wurden unter ökonomisch, ökologisch und kulturellen Faktoren untersucht. Der Prozess wurde hinsichtlich einer Korrespondenz zwischen Material und Technologie analysiert und bearbeitet.

Alicia Sobtzick (MA-Produktdesign)
Maximilian Sedlak (BA-Produktdesign)

~

Betreuer von Alicia Sobtzick | Prof. Jozef Legrand, Prof. Holger Neumann
Betreuer von Maximilian Sedlak | Prof. Burkhard Schmitz, Prof. Holger Neumann, Dipl.-Des. Ariane Jäger

Kontakt: hallo [at] sobtzicksedlak.de

Website: www.sobtzicksedlak.de

MAJOR TOM | DAVID CIERNICKI | 2015

MAJOR TOM | 2015 | Bachelorarbeit Produktdesign

 

Major Tom ist ein Modulsystem. Zentraler Bestandteil ist ein kegelförmiges Steilgewinde, das es ermöglicht Modulelemente schnell und einfach miteinander zu verbinden. Ein simpler Mechanismus sichert diese Verbindung automatisch. Die Trägermodule sind faltbare Dreibeine die im geschlossenen Modus einen Zylinder formen und so minimalen Raum in Anspruch nehmen. Neben Sitz- oder Tischflächen sind der Modularität keine Grenzen gesetzt.

Major Tom is a modular system. The key component is a conical steep-thread that connects the modular elements quick and easy. This connection is secured by a simple mechanism. The mounting modules are foldable tripods which form a cylinder when closed and thereby only require a minimum amount of space. Besides building a table or a chair there is no limit to modularity.

www.davidciernicki.com

BETREUER
PROF Burkhard Schmitz | PROF Andreas Bergmann | DIPL-DES Ariane Jäger

 

FRAME | FLORIAN SCHREINER | 2015

FRAME | 2015 | Bachelorarbeit Produktdesign

 

FRAME schafft Orte fürs Draußensein. Ein bespielbarer Rahmen, der sich für verschiedene Situationen verwandeln lässt. Seine Elemente sind bewusst reduziert, bergen jedoch enormes Potential. Die Module des Bodens werden zum Tisch, zur Wand, zum Regal, zum Bett, zur Hochebene, zur Schaukel oder zur Tanzfläche. Mit den eigenen Händen und ein bisschen Kreativität wird ‚Frame“ zum Spielhaus, Baumhaus, zum Kino oder zur Küche. Weitere Varianten sind leicht denkbar. Alles ist in Bewegung. Nichts ist fest. Alles ist frei. Alles ist draußen. Und alles schaukelt ein bisschen wie wenn man auf einem Ast sitzt.

FRAME is an adaptable and modular building system to encourage outdoor living. It can change its configuration according to a large variety of situations and needs. Its elements allow its user to constantly reconfigure its architecture. With very little effort the modules of the floor can become a table, walls, shelves, a bed, a platform, a swing or even a dance floor. With ones own hands and creativity ‚Frame“ can turn from being a playhouse into a treehouse, a cinema or kitchen. Nothing is fixed. Everything is possible. And it all slightly swings as it does as if you were sitting on the limb of a tree.


www.florianschreiner.com

BETREUER
PROF Axel Kufus | PROF Robert Scheipner | DIPL-DES Stephanie Jasny

 

OTAKU | TAL ENGEL | 2015

OTAKU | 2015 | Bachelorarbeit Produktdesign

 

Otaku ist eine Badewanne, die vom traditionellen asiatischen Bootsbau inspiriert ist. Die Wanne aus gewobenem und in Form gepresstem Holzfurnier wird in einem feinen Stahlrahmen gehalten. Inspiriert ist das Design von der Analogie zwischen dem Gefühl von Baden und Segeln, wobei das Innen dem Aussen weicht und umgekehrt, sodass ein neuer Horizont in der Welt der Hygiene eröffnet wird. Basierend auf diesem Konzept zeichnet ‚Otaku“ mithilfe der Formsprache von Handwerk und Industrie ein feines Portrait der Beziehung zwischen unserem Körper und dem Wasser.

Otaku is a bathtub which was inspired by traditional asian boat building techniques. It is made of a pressed woven veneer sheet and a steel frame. This project emphasizes on a unique relation between sailing and bathing – as states of mind, and between the boat and the bathtub as functional entities. This concept formulates an almost paradoxical analogy, from-which the „inside-out“ theory had emerged.
The concept of washing in a bathtub is completely the opposite from the concept of floating in a boat – the inside becomes the outside. Hence, the ‚outside“ of the boat became the „inside“ of the bath. Based on this notion, a different perspective on our hygienic environment had emerged. Using the language of craft and industry, ‚Otaku‘s“ design attempts to draw a portrait of a special relationship between our body and water.


www.talengel.com

BETREUER
PROF Achim Heine | PROF Holger Neumann | PROF Andreas Bergmann

 

BÄRENHÜTER | LUKAS WEGWERTH | 2015

BÄRENHÜTER | 2015 | Diplomarbeit Produktdesign

 

In Auseinandersetzung mit dem Wachstum von Dingen aus Zerstörung und Verheilung, Wiederholung und Varianz, analoger und digitaler Vernetzung habe ich Versuche durchgeführt, die das Zusammenspiel solcher Phänomene erproben. Die dabei entstehenden Objekte werden hauptsächlich von Dynamiken der gewählten Materialien bestimmt.
BÄRENHÜTER ist Teil einer Serie von Objekten, die beim Versuch entstanden sind einen ornamentalen Rapport aus natürlichen Astgabeln herzustellen.

Inspired by the growth of things through destruction and healing, repetition and variance as well as analogue and digital networking I explored such phenomena. The resulting objects are mainly determined by the dynamics and features of the selected material.
BÄRENHÜTER is one part of a series of objects that I built when trying to establish a rapport from naturally grown crotches.

www.lukaswegwerth.de

BETREUER
PROF Axel Kufus | PROF DR Kathrin Busch | PROF DR Florian Hufnagel | DIPL-DES Jana Patz

 

LEHAUSKI | FRANZ LISSOWSKI | 2015

LEHAUSKI | 2015 | Bachelorarbeit Produktdesign

 

Ein Pavillon, dessen Skelett aus dünner Folie zu Trägern gefaltet ist. Nur wenige Teile werden zusammengesteckt, und mit Einklicken der Bespannung werden alle Bestandteile fixiert – der Pavillon ist aufgebaut.
Lehauski ist nachhaltig nach dem Cradle-to-Cradle Prinzip entworfen.

Lehauski is a pavilion whose skeleton consists of polypropylen foil folded into triangular posts. All you need for assembly is to connect the few pieces and click the membrane in, which then holds together all parts. ‚Lehauski“ is sustainable and designed according to the cradle-to-cradle principle.

BETREUER
PROF Burkhard Schmitz | PROF Andreas Bergmann | DIPL-DES Ariane Jäger

 

KAPILLAR | JAKOB RUHE | 2015

KAPILLAR | 2015 | Bachelorarbeit Produktdesign

 

Das universale Wirken von Licht und Schatten und die Untersuchung der scheinbar diametralen Zustände von Hell und Dunkel, von Transparenz und Opazität waren theoretischer Ausgangspunkt der Abschlussarbeit Kapillar und bildeten die Grundlage für die Entwicklung optischer Elemente mit licht- und farbverändernden Eigenschaften.
Drei unterschiedliche Objekte inszenieren die Technik und illustrieren die Vielschichtigkeit ihrer Anwendungsmöglichkeiten – eine Schale, die aus verschiedenen Richtungen betrachtet wechselnde Farbeindrücke erzeugt; ein Spiegel, der das Bild seines Betrachters in einem Feld aus Farbe aufgehen lässt und eine Installation, bei der aus der Bewegung rotierender Scheiben ein visuelles Spiel mit Durchlässigkeit, Farbe und Schatten entsteht.

The universality of light and shade, transparency and opacity as well as the study of their simultaneous contrariness was the theoretical starting point of the final project Kapillar. It set the foundation for the development of a material, providing colour change and light modulating properties.
Three objects were designed to stage the technique‘s versatility of potential application. A bowl, creating varying colour impression depending on different viewing angles. A mirror which overlays the reflection of the viewer with a condensing colour field. And an installation creating an interplay of visual permeability, changing colors and shadow images through the rotation of wall-hung discs.


www.jakobruhe.com

BETREUER
PROF Achim Heine | PROF Holger Neumann | DIPL-DES Stephanie Jasny

 

PLYGROUND | JAAN BISCHOF | 2015

PLYGROUND | 2015 | Diplomarbeit Produktdesign

 

Der Plyground inszeniert die Produktion von Dingen jenseits der Massenfertigung. Ausgangspunkt der Diplomarbeit sind verschiedene Ansätze und Vorschläge zu Postwachstumstheorien. Wandel von Arbeit und Marktstrukturen sind aktuelle Themen, die Objektgestalter sehr betreffen. Der Transfer hierzu stellt sich in einer Installation zu kleinen Manufakturen und limitierten Editionen dar.
Die Basis der Arbeit ist das Fertigungsmittel: Mit einer Vakuumpresse werden Halbzeuge gefertigt, die die Grundlage zu einer Möbelkollektion bilden. In den minimalen Designs steht jeweils der Charakter des konstruktiven Elementes – dem offenen Profil – im Vordergrund.

The Plyground staged production of things beyond the mass production. The starting point of the thesis are different approaches and proposals for degrowth theories. Change in work and market structures are topical issues that concern object designers. The transfer presents itself in an installation to small factories and limited editions.
The basis of the work is the tool of production: With a vacuum press plywood profiles are made, forming the basis for a furniture collection. In each of the minimal designs, the character of the constructive element – the open profile – is in the foreground.


www.jaanbischof.com

BETREUER
PROF Achim Heine | PROF Andreas Bergmann | PROF DR Ingeborg Harms

 

ZWISCHEN KÖRPER UND RAUM | ANNIKA BURMESTER | 2015

ZWISCHEN KÖRPER UND RAUM | 2015 | Bachelorarbeit Produktdesign

 

In meiner Abschlussarbeit Zwischen Körper und Raum konzentriere ich mich auf die visuelle und taktile Wahrnehmung. Die Objekte sind vorrangig für die Erfahrung und Benutzung des Trägers gestaltet. Durch Aktivierung, Fokussierung, Erweiterung oder Blockierung eines Sinnes werden wir uns unserer Selbst bewusster. Die am Körper getragenen Objekte werden zu einer Pufferzone. Es entsteht eine Distanz zwischen der Person und dem seinen Körper umgebenden Raum – jenem Raum, der mit anderen Menschen geteilt wird. Als Erweiterungen des menschlichen Körpers führen die drei Objekte – durch Interaktion mit Anderen, zu einer neuen Wahrnehmung von Raum und Körper.

In my final project Zwischen Körper und Raum I focus on visual and tactile perception. The three objects are created solely for the user‘s perception, rather than for their impact upon others. Through activating, focusing, extending, or even blocking out one of the senses, we become more aware of ourselves. The objects worn on the body become a buffer zone and create a distance between the person and the outer space, the space, which will be shared with others. As extensions of the human body, the objects lead through interaction to a new experience of the body itself and the surrounding space.


www.annikaburmester.de

BETREUER
PROF Marloes ten Bhömer | PROF Achim Heine | PROF DR Ingeborg Harms

 

Magdalena Samuel

kariert/gestreift/geblümt

In meiner Kollektion geht es um das Mutter sein. Und um das Kind bleiben. 

Die Entwicklung der Silhouetten und der Aufbau der Kollektion basiert auf einem Gefühl, das ich oft hatte, während ich meine Tochter als Baby angezogen habe; dem Wunsch, ihre gestreiften Strampler und Pullis auf meine Größe zoomen zu können und einfach selbst anzuziehen. 

Dieser Wunsch rührte nicht nur von der Ästhetik der Kinderkleidung, sondern auch von der Sehnsucht nach Leichtigkeit, Unkompliziertheit, Einfachheit. Dem Wunsch nach Sorglosigkeit, Verantwortungslosigkeit und Geborgenheit. Als Baby wird man angezogen, immer kümmert sich jemand, man selbst braucht sich um Nichts zu sorgen.  

Wenn man Kinderkleidung, die keine mini Version von erwachsener Kleidung ist, untersucht, fällt auf, dass sie meist simpel, relativ formlos und geschlechtsneutral konstruiert ist. Nicht der Körper muss sich der Kleidung anpassen, sondern die Kleidung passt sich dem Körper an. Übertragen auf Frauenkleidung bedeutet das für mich unter anderem, dass auch der erwachsene Körper so sein kann wie er ist, ohne von der Kleidung bloßgestellt zu werden und dass die Form der Kleidung verschiedene Körperformen zulässt, ohne an ästhetischen Wert zu verlieren.

Ein Muster bezeichnet im Allgemeinen eine gleichbleibende Struktur aus der Kombination von einzelnen sich regelmäßig wiederholenden Motiven. Ausgangspunkt meiner Arbeit waren drei klassische Muster der textilen Oberflächengestaltung – Karos, Blumen, Streifen -, die durch ihre Geläufigkeit die Möglichkeit bieten, spielerisch imitiert, und neu interpretiert zu werden. 

In intuitiver, experimenteller Materialentwicklung wurde zunächst erprobt, in welcher Technik und Material die jeweiligen Muster umgesetzt werden. 

Üblicherweise zeichnen sich Streifen durch eine klare Trennung zwischen den Farben und einen geraden Verlauf der Streifen aus.
Die Ordnung, Geradlinigkeit und Perfektion des Musters löst sich in den entwickelten Strickmustern durch gebrochene Grenzen und verzerrte Streifen, die wirken, als wären sie bereits in Bewegung, immer weiter auf. 

Das Blumenmuster ist von Hand gezeichnet. Die Blumen laufen quer, die Stängel sind ebenso präsent wie die Blüten. Es werden drei Varianten kombiniert, eine lineare Zeichnung der Umrisse, eine Gefüllte und eine des Negativraums um die Blumen herum. 

Karos entstehen beim Weben durch das Zusammenwirken von jeweils gestreiften Kett- und Schussfäden.
Die Karos der Kollektion entstehen entweder durch Addition, also einer Überlagerung von Streifen in unterschiedlicher Laufrichtung auf transparenten Soffen, oder durch Subtraktion, das Heraustrennen von Kett- und Schussfäden aus dem Gewebe, so dass eine karierte Transparenz erzeugt wird. 

Transparente, plissierte Trägerkleider erinnern in ihrer reduzierten Form an Nachthemden, drapierte, gewickelte, gestreifte Bustiers an Schleifen und Tragetücher, gestrickte Bodys an Badeanzüge.
Die Schuhe bringen zum einen die niedliche ‚Bestrumpftheit’ des Kinderfuß ins Spiel, aber auch die aktive und sportive und sowie die privat, intime Wirkung von Strümpfen, während der hohe Absatz diese Assoziationen mit einen der Klischee-Accessoires für das Verführerische, Weibliche, Erwachsene schlechthin verbindet. 

Betreuer: Prof. Wowo (Waldemar) Kraus / KM Lars Paschke / Prof. Dr. Ingeborg Harms

Credits der Bilder 

FAMILIENAUSFLUG 

Photos: Gerrit Hüning / Models, Stella, Cleo, Kurt, Kathrin, Louis, Venus, Mila, Benjamin, Teresa, Lion.

ZOE

Photos: Joseph Kadow / Model:  Zoe Herveva, TUNE Models

VELMA 2.0 | MARIZON BILANO | 2015

Velma 2.0 – The Guitar Teacher | 2014/15 | Bachelorarbeit Produktdesign

 

Die Bachelorarbeit basiert auf den Erkenntnissen und der Vorarbeit des des gleichnamigen Vorgängers aus dem Wintersemester 2010/11, in der der Fokus auf die Erstellung eines Gitarrencontrollers gelegen hat. Im Wintersemester 2014/15 ist daraufhin eine Applikation entstanden, die mit Liedern von familiären Gitarrenikonen dem Nutzer das Gitarrenspiel vermittelt. Ein Amateur hat dabei die Möglichkeit den Stil und Werdegang seines Idols nachzuverfolgen und so sein Spiel zu verbessern. Die App als Gitarrenlehrer bietet dem Nutzer zudem Echtzeit-Feedback, sodass Fehler sofort korrigiert und überragende Aufnahmefähigkeiten entsprechend gewürdigt werden. Mit sehr detailreichem Markt- und Hintergrundwissen über den potentiellen Nutzer ist das Interface simpel gestaltet, um intuitive Bedienbarkeit zu garantieren. Die HD Unterrichtvideos können mit zwei Taps die Perspektive wechseln und integrieren in jeder Ansicht die animierten Elemente, um auf zu kleine Bildschirmaufteilungen zu verzichten. Mit den Hauptfarben schwarz und soll wirkt das Interface edel und verstärkt so den spielerischen Sammel-Aspekt von Trophäen: Man erhält ein Autogramm des Künstlers, dessen Kurs man erfolgreich abgeschlossen hat.

www.marizon.de

BETREUER
PROF Burkhard Schmitz | PROF Holger Neumann | DIPL-DES Gösta Wellmer

 

IN VISIBLE | VALENTIN DUCEAC | 2015

IN VISIBLE | 2015 | Bachelorarbeit Produktdesign

 

IN VISIBLE is a limited edition series of three bowls cast in bronze highly polished to a mirror finish surface. An antidote to monotonous, mass-produced design, the bowls encourage people to reconsider the relationship they have with objects. Ovoid shapes in different sizes with only one axis of symmetry, the bowls circular shape suggests that they have no beginning or end.

Similar to a black hole, the focus of vision is directed towards the centre where the realm of the infinite begins. In spite of the heavy material, the reflective surface broadcasts a visual and physical weightlessness.

Simultaneously, present and absent, solid and intangible, material and immaterial, the bowls expand beyond the bounds of their appearance.

They provide a profound parallel to Giorgio de Chirico’s declaration that „every object has two aspects“. One aspect which we always see, and the other which is metaphysical, concealed in the characteristics of the object.

The bowls make visible the things that ordinarily go unseen. A new visual and sensual perception arises.


www.valentin-duceac.com

BETREUER
PROF Achim Heine | PROF Andreas Bergmann | PROF Stefan Römer

 

UNLOCKAPP | SWANN NOWAK | 2015

UnlockApp –  Mobile Verwaltungs-App für Mieter-Zugänge | 2014/15 | Bachelorarbeit Produktdesign

 

UnlockApp ist eine webbasierte Anwendung, mit der Hausverwaltungen ihre Mieter-Zugänge digitalisiert verwalten können. Primäre Nutzergruppen dieser App sind Hausverwalter und Hausmeister. Die betriebliche App wurde im Rahmen der Bachelorarbeit von Swann Nowak entwickelt und mit dem Prototyping-Tool Axure realisiert. Die Abschlussarbeit ist in Kooperation mit der KIWI.KI GmbH entstanden und wurde von dem Berliner Kompetenzzentrum für Usability-Maßnahmen UseTree mitbetreut.

 Die UnlockApp wurde speziell auf die technischen Anforderungen des KIWI-Systems angepasst. KIWI ist ein schlüsselfreies Zugangssystem für Mehrfamilienhäuser, das nach dem Prinzip von KeylessGo-Systemen für Autos funktioniert, und wurde von dem Berliner Startup-Unternehmen KIWI.KI entwickelt. Mit einem Transponder in der Tasche kann man die Haustür berührungslos und ohne lästiges „Schlüssel-Kramen“ über einen Funk-Sensor in der Tür entriegeln. Zusätzlich gibt es eine App, die zusammen mit dem Transponder über kurz oder lang den mechanischen Schlüssel ersetzen soll.

Mit der UnlockApp lassen sich zum Beispiel bei Wohnungsübergaben Mieter-Zugänge für das KIWI-System aktivieren und verwalten. Ein solcher Zugang beinhaltet Nutzerdaten, wie den Namen des Mieters und die Schlüssel-ID seines Transponders, sowie die Türen, zu denen er Zugang erhalten soll. Mit der Schnittstelle haben Hausverwaltungen die Möglichkeit, ihre Türen mit allen Zugängen zentral zu verwalten. Bei Verlust eines Transponders können einzelne Komponenten nachträglich gesperrt werden. Dies spart Versicherungskosten und Bearbeitungszeit. Der Service wird webbasiert angeboten und ist somit auf mobilen Endgeräten, wie dem Tablet-PC, erreichbar.

Kontakt: Swann Nowak

BETREUER
PROF Burkhard Schmitz | Gastprof. Andreas Bergman | Dipl.-Des. Ariane Jäger

HAI – THE EXTRA ORDINARY | YOAD EZRA | 2015

HAI – The extra ordinary | 2014/15 | Bachelorarbeit Produktdesign

 

HAI ist eine innovative Leiter, die entstanden ist, um aus etwas Gewöhnlichem etwas Außergewöhnliches zu schaffen.
HAI kann entweder eine Stehleiter sein, oder ausgeklappt – und dann doppelt so hoch – eine Anlegeleiter.
Wenn HAI komplett gefaltet ist, nimmt sie weniger als ein Viertel des Platzes einer “normalen” Leiter ein.

 

 

BETREUER
PROF Burkhard Schmitz | PROF Holger Neumann | DIPL-DES Ariane Jäger

LLAY | SARAH DUDDA & LEA HUCH | 2015

LLAY – umdeuten | mechanisieren | modularisieren | 2014/15 | Bachelorarbeit Produktdesign

 

LLAY ist ein modulares Sitzmöbel. Einzeln ist es ein Easy-Chair, der in eine Chaise Longue ausgeklappt werden kann. LLAY besteht aus zwei übereinandergeschichteten Sitzschalen, die mit zwei Doppeldrehgelenken verbunden sind. Die Doppeldrehgelenke befinden sich an der Vorderseite der beiden Sitzschalen und ermöglichen das Umklappen der oberen Sitzschale über diese Achse. Dadurch kann die Sitzfläche fast verdoppelt werden und lädt zum gemütlichen Liegen ein.
Durch den modularen Aufbau können beliebig viele Elemente kombiniert werden. So entsteht zum Beispiel ein Dreisitzer, wenn man drei Module zusammenhängt. Klappt man alle Teile aus, hat man eine Liegefläche, die groß genug ist, um zu zweit darauf schlafen zu können.
LLAY ist Sessel, Chaiselongue, Sofa und Schlafsofa in einem ohne aufwändiges Umbauen. Hat man wenig Platz zur Verfügung, möchte aber nicht auf ein Fußteil zum Hochlegen verzichten ist LLAY genau das Richtige. Man hat beides, der Wechsel dauert nur wenige Sekunden. Im Gegensatz zu vielen anderen Schlafsofas muss man LLAY nicht einmal von der Wand abrücken, um in die Schlaf- beziehungsweise Liegefunktion zu wechseln.


BETREUER
PROF Burkhard Schmitz | GASTPROF. Andreas Bergmann | Dipl.-Des. Ariane Jäger

Abschlussarbeiten

2023

MA Sebastian Schwindt
MA Ivo Erichsen
BA Oskar Bigalke
BA Anna Ryžova
BA Seun Hwang
BA Dominique Bertsch
BA Aleksander Luczak

2022

MA Cathy Wolter
MA Charlotte Marabito
BA Louis Bindernagel
BA Catalina Gomez Alvarez
BA Julius Terhedebrügge
BA Andreas Weidauer
BA Esmée Willemsen
BA Janik Dietz

Sommersemester 21

MA Yuhang Ke
MA Matthias Gschwendtner
BA Tizian Heinsohn
BA Sandro Bodet

Wintersemester 20/21

BA Tobias Trübenbacher
BA Agnes Kelm
BA Anna Koppmann
BA Malte Bossen
BA Lisa Marie Böhm

Sommersemester 20

MA Moriel Blau
MA Philipp Seißler
MA Magnus Michel
MA Bodo Pahlke
BA Valentin Bufler
BA Yannik Rohloff
BA Sascha Huth
BA Merlin Everding
BA Daniel Tratter
BA Tillman Vanhöf
BA Martin Fenske
BA Ayosha Kortlang
BA Nadia Narges Rezaei

Wintersemester 19/20

MA Amelie Graf
MA Joana Schmitz
BA Hyein Pyo
BA Ethem Civilek
BA Georgia v. le Fort
BA Sandra Ducarrois

Sommersemester 19

MA Philipp Heinke
MA Tim Bader
MA David Fleck
BA Daniel Theis
BA Niklas Böll
BA Luisa Wittkamp

Wintersemester 18/19

BA Marie Scheurer
BA Charlotte Marabito
BA Moriel Blau
BA Sophie Stanitzek
BA Emilia Knabe
BA Marie Radke
BA Jihye Kim

Sommersemester 18

MA Ana Dantas
MA Max Löw
MA Hyunjeong Kim
MA Ana Beatriz Dantas
BA Katharina Bellinger
BA Fabian Haarbeck
BA Cathryn McAnespy
BA Stefanie Mühlbacher
Vom Zuhause zum Design
Companion
MAZU
Vom Zuhause zum Design und Umgekehrt
Wurm Werkstatt
simply overlooked
Morphables
Die gläserne Wand: Der Dualismus von Mensch und Natur

Wintersemester 17/18

BA Philipp Hainke
BA Sabrina Hämmerling
BA Julian Ribler
BA Julia Rölle
BA Julia Walk
Organico
Pitch
Cleo
Lego – New Ways of Building
Choreografie der Dinge

Sommersemester 17

BA Yomi Ajani
BA Nathalie Bechtold
BA Anna Drewes
BA Dario Iannone
BA Hyunjeong Kim
BA Kasia Kucharska
BA Juliette Schmidt
BA Eric Vogler

WINTERSEMESTER 16/17

BA Alexa Beckmann
BA Sebastian Schwindt
BA Simon Stanislawski

SommerSEMESTER 16

BA Alicia Sobtzick
BA Martina Armbrecht
BA Tim Bader
BA Max Buske
BA Marie Dietze
BA Johanna Gieseler
BA Jonathan Ihm
BA Martin Klingner
BA May Kukula
BA Ludwig Voigt
MA Maximilian Sedlak

Wintersemester 15/16

BA Clara Felsner
BA Matthias Gerber
BA Maria Neumann
Paradies
Helios
Entwicklung neuer Gläser für die Bar

SommerSEMESTER 15

BA Jakob Ruhe
BA Tal Engel
BA Jonas Darley
BA Eric Esser
BA May Kukula
DIPL Martin Bäumert
DIPL Benjamin Friedl
DIPL Uli Feuersänger
Off-Light
Otaku
Klang und Gesellschaft
PATRON
Hospitality
Deflect
Vom Benutzen und Abnutzen
Lighting System

Wintersemester 14/15

BA Marizon Bilano
BA Yoad Ezra
Jule Brink
Anna Möbius
Johannes Mücke
Taoli Wang
Maurice Zeitschel
Velma 2.0 – The Guitar Teacher
HAI – The Extra Ordinary
Emergenz.i.
Arkanum
Furniture Startup
Zweckentfremdung
Freizeit und Wohnen auf dem Wasser

SommerSEMESTER 14

BA Sean-Andino Konrad
BA Esther Häring
BA Julia Viertmann
BA Silvia Terhedebruegge
BA Hon-tan Trieu
BA Marco Merkel
MA Ulli Gröning
DIPL Lisa Griffel
DIPL Gunnar Sören Petersen

WinterSEMESTER 13/14

DIPL Louise Unbekannt
BA Dirk Biotto
BA Magnus Merlin Michel
DIPL Georg Dwalischwili
DIPL Malte Koslowski
DIPL Arnold Schirow
DIPL Hanne Willmann
DIPL Pascal Hien

SOMMERSEMESTER 13

DIPL Marieke Hohberg-Völlering
DIPL Frederike Delius
DIPL Maria Schwermer
DIPL Lene Fischer
DIPL Josua Putzke
DIPL Lewin Wagner
DIPL Jannis Thiele
BA Robert Heinrich

WINTERSEMESTER 12/13

Johann Ahrens
Torben Bischoff
Gry Borge
Jolanta Cuber
Manuel Vogel
Maya Spiri
Franziska Lutze
DIPL Robert Fehse
Cockpit Freizeitfloss
Static Expression
Let it Shine
Spurenlese
Fabric Futures
Spurenlese
Atempause
Stand By

SOMMERSEMESTER 12

Christopher Berger 
Merlin Dunkel
Stephanie Hornig
Magdalena Kovarik
Christian Leisse
Ori – facettierte Formen
Der zeitgemäße Arbeitsstuhl
Camp – von draussen nach drinnen
Schatzsuchen
Industrielle Verbindung

WINTERSEMESTER 11/12

Michael Bertuleit
David Geckeler
Hannes Geipel
Solveig Gubser
Jonathan Markus
Camilla Richter
Yizhe Wang
Jia Zhao
from.werden
Fragement
Rollenverteilung auf den Kopf gestellt
Vom Schuh zur Tasche
Wo die wilden Kerle wohnen
Licht+
Smartere Mobilität
Sehen ohne Augen

SOMMERSEMESTER 11

Isabell Banz
Sophie Dadas
Johannes Jacobs
Nils Kreter
Marion Stahel
Robert Zeise
Weniger Grau ? Mehr Blau
Patch-Work
Arbeit ganz neu, ganz leicht
Circadiane Beleuchtung
So wie die Großen
Laut geschrieben

WINTERSEMESTER 10/11

Tan Aksoy
Lucas Bahle
Oliver Bischoff
Isabell Fringer
Michael, Jonas
Anke-Lisa Paul
Tjark Pfeiffer
Elke Pfleiderer
Inga Schulte
Sarah-Lena Walf
LI Dee
Auto-Information
Cellulose – Die Natur der Struktur
Kopfkompost
Wasser Marsch!
Made in Japan
System 360
Formwechsel – Schmuck mit Mehrwert
Life is what you see behind the curtain
AußenRaum

SOMMERSEMESTER 10

Jakob Diezinger
Markus Dilger
Thomas Hiemann 
Ole Marten
Lee Soo-Chung
Benedikt Steinhoff
Manuel Telschow
Ying Zhang
my mobile restaurant
fully constraint
fully constraint
urban revitalization
Arbeitsplatz 2.0
Zwischen A und B
Nackt
Leicht und Einfach

WINTERSEMESTER 09/10

Amin Cui 
Nadine Henche
Janja Maidl
Yann Qu
Marlene Schaefermeyer
Sieren Elise Wilhelmsen
Eine Station für Akutmedizin
„Beyond Worts“
TO BE HONEST – Die ehrliche Haltung des ID
Eine Station für Akutmedizin
Fabrikat
Alles zählt!

SOMMERSEMESTER 09

Joscha Brose
Lea Brumsack
Anna Buick
Jens Franzen
Yi Guo
Hui-Hsiu Lin
Susan Michel
Julia Reischel
Rayk Sydow
Hanna Wiesener
Form folgt Prozess
18250 km
Der Mikrokosmos
Ich packe mein Koffer und fliege mit…
Essen als Erlebnis
einerseits und andererseits
7 Sachen
Land unter
?????
Die weiche Maschine

WINTERSEMESTER 08/09

Ana Aquilera
Felipe Ascacibar
Eva-Maria Heinrich
Jörg Höltje
Caren Hückstädt
Meta Popp
Martin Schmid
Dominik v. Stilfried
Sven, Ulber
Metamorphose
Assoziationen
Histonik – Neuausrichtung historischer Erfindungen
Dreidimensionale Stabilisierende Strukturen
Schmerzen durch computerbedingtes Arbeiten
Das Ganze ist mehr
Alpenglühen
Mass Customization im Möbelbau
Press Play

SOMMERSEMESTER 08

Annette Osko
Arndt Menke-Zumbrägel
Greta Grashorn
Hanna Sander
James Cruz Garcia
Jian Lou
Joanna Piascik
Karsten Eichstedt
Katharina Weidenmüller
Liran Levi
Philip Paul
Stephanie Jasny
Yuan Ma
Konstruktives Chaos
Holz in Funktion
Balkonien
Liaison
Update
Neue Definition des Autos im Alltag
Double or Divided
Diagnostische Ultraschallgeräte
Natürliche Verbundstoffe
Random Order
Local dealer
Gegen Null
Kreuzung

WINTERSEMESTER 07/08

Alex Bopp
Eugen Buchner
Fang Wei
Jana Ahrens
Jing Lu
Lars Dinter
Lena Marbacher
Martin Bramer
„Haus Arbeit“ – zu Hause arbeiten
Leuchtende Textilien
Elektronische Anprobespiegel
Neue Medien im Kontext der Mode
Olympiade in Beijing
Das neue Licht
Hommage an die Zukunft
Von Grundform neu oder Artefakte mit System

SOMMERSEMESTER 07

Andrea Manchen
Bianca Strusny
Daniel Jarosch
Desiree Doell
Evgeniya Usorova
Jan-Patric Metzger
Justus Kränzle
Katina Sostmann
Lei Feng
Martin Schmid
Nora Lawrenz Maruca
Pauline Zerrahn
Ruby Piterek
Sandra Donner
Tim Feltz
Tina Kisseberth
Ute Sickinger
Arm aber sexy
Nix da! – Keine Chance den Dieben
Additiv
Packaging Design 4 All
Polo auf Russisch
Platziert
aus Angst
Mitki
Ausschalten! – Adaptive Öko-Produkte
Gartenarbeit
Musikraum/Le poeme photonique
Provisorien -perfekt unperfekt
Spannung – Eine formgebende Kraft untersucht
Wunderland… oder das Wesen im Ding
Survivals
Streng Geheim!
Leichtigkeit

WINTERSEMESTER 06/07

Anne Köhler
Antonia Kühne
Davide Siciliano
Hanna Pordzik
Isabell Müller
Lars Grau
Stefan Wolfram
Till Grosch
beat#e – Jamsession mit Mobiltelefonen
V i D i O – my digital eye
smart objects
Alles Gute kommt von Oben
Übel verpackt!
spoot: interpersonal dynamics
Grenzüberschreitungen
[re]produkt.net

SOMMERSEMESTER 06

Benjamin Seidel
Maren Knobloch
Funktionstransfer von Mechanik
Leben mit medizinischen Geräten

 

MAKE BELIEVE | NINA EBERLE | 2014

Make Believe | 2014 | Bachelorarbeit Produktdesign

Illusion und Zauberkunst

Licht ist essentiell für jeden von uns. Beinahe von selbst glimmt es auf, wenn wir viele Male am Tag unterschiedlichste Lichtschalter betätigen oder durch einfaches Vorübergehen von Sensoren erfasst werden.

Kaum ist uns bewusst wie bedeutend Licht für unseren Alltag ist. Make Believe spielt mit unserem lichten Bewusstsein. Das Ein- und Ausschalten dieser Leuchte aktiviert ihren Nutzer. Die Leuchte selbst ist ihr Schalter. Aus ihrem Liegeplatz wird sie zu ihrem hängenden Pendant gehoben und sanft zum schweben und leuchten gebracht.


www.ninaeberle.de

BETREUER
PROF Robert Scheipner | PROF Gesche Joost | KM Stephanie Jasny

ÜBER BIEGEN UND BRECHEN | SILVIA TERHEDEBRÜGGE | 2014

Über Biegen und Brechen | 2014 | Bachelorarbeit Produktdesign

 

„Deep Forest“ ist ein Regal, welches sich den ästhetischen und konstruktiven Prinzipien einer Pflanze bedient. Die Böden aus Blech wachsen organisch wie Blätter zu einer stabilen Fläche und versteifen dadurch das gesamte Regalsystem. Diese biomorphe Struktur ist reduziert und ökonomisch – eine außergewöhnliche Form die Materialersparnis mit Stabilität vereint. Man kann es leicht ausbauen, variable gestalten und erweitern.
With her design “Deep Forest”, product designer Silvia Terhedebrügge succeeded in developing a shelf system guided by the aesthetic and constructional principles of a plant. The shelves rise organically like leaves from branches and thus not only form a stable foundation but also solidify the entire shelf system. The biomorph structure is subtle and economic – an unusual form combining a maximum stability with minimum amount of material. It is easily extendable and can be rearranged repeatedly.

 


www.silviaterhedebruegge.de

BETREUER
PROF Achim Heine | PROF Robert Scheipner  | PROF Holger Neumann

VVV | HON-TAN TRIEU | 2014

VVV | 2014 | Bachelorarbeit Produktdesign

 

Unter „VVV“ ist im Rahmen meines Bachelor Abschlussprojektes rund um das Thema Flächentragwerke und Gitterstrukturen ein kleiner, leichter und stabiler dreibeiniger Hocker sowie ein schlichtes Steckregal entstanden.
Aufbauend auf dem Voronoi-Algorithmus ist die Sitzfläche des Hockers dem Kräfteverlauf der aufkommenden Lasten entsprechend gestaltet. Die scheinbar unregelmäßigen Zellstrukturen verdichten sich optimal an höher belasteten Regionen und verlaufen frei von großen Zellstrukturen mit geringer Belastung bis hin zur regelmäßigen Gestaltung der oberen Sitzfläche. Dadurch entsteht ein besonders materialeffizienter und mit lediglich 800gr Gewicht, sehr leichter und dennoch eleganter Dreibein-Hocker im selektiven Lasersinter Verfahren.
Die drei Beine aus geölter Eiche werden lediglich gesteckt und komplettieren somit den Aufbau des Hockers.
Das Regal ist gewollt schlicht und filigran gehalten. Es wird einfach gesteckt und kommt ohne zusätzliche Versteifung und Verschraubungen aus. Die hierfür entworfenen Verbinder folgen der gleiche Idee des Voronoi Algorithmus wie beim Hocker.
Das Regal ist somit beliebig in Höhe und Breite erweiterbar. Als Horizantalen und Vertikalen wurden 20/20 mm Eichenstäbe benutzt.


www.ildisegno.de

BETREUER
PROF Burkhard Schmitz | PROF Holger Neumann | DIPL DES Katina Sostmann

THE GREAT ESCAPE | ANNIKA UNGER & ANJA LAPATSCH | 2014

THE GREAT ESCAPE | 2014 | Bachelorarbeit Produktdesign

 

 

THE GREAT ESCAPE ist eine Kollektion aus vier Entwürfen, denen jeweils ein fiktiver Charakter zugrunde liegt, gestaltet um das individuelle und kollektive Bedürfnis der Weltflucht in der Postmoderne neu zu bestimmen.
Die Kapitel des Projekts Neo Hunting, Homemade in Paradise, The Island und Voyager stellen vier fiktive Charaktere vor, denen es gelingt ein produktives Potential in ihrem individuellen Eskapismus zu erkennen und umzusetzen.
Die, den utopischen und dystopischen Geschichten entkommenen Alltagsgegenstände, erzählen in spekulativen Szenarien von möglichen Gegenwelten und Sehnsüchten von Individuen, die ihre gesellschaftliche Situation hinterfragen und beginnen diese neu zu verorten und umzugestalten.
Der Neoliberalismus als imaginäre Konstruktion einer vom Kapital geprägten Gesellschaft wird in diesem Projekt, basierend auf aktuellen kulturellen und politischen Entwicklungen, auf seine Widersprüche hin untersucht und anhand von Widerstands-, Ausweich- und Absetzbewegungen in die Zukunft gedacht.
THE GREAT ESCAPE is a collection of four object-sets based on four fictional characters, designed to evaluate the individual and collective need of escapism in postmodern times.
The project is an elaborate, narrative and social meditation of “neo-liberalism” as an imaginary construction, that is more an idea (or an ideal) than reality. The everyday objects simulate speculative scenarios and fictional experiences about human desire. They are meant to ask questions about what we might miss in the real world.
The project extends the cultural, economic and social horizon of the individuals, provoking consciousness for different aspects of escapism and communicating the diversity of possible counterworlds.
THE GREAT ESCAPE is storytelling, based on current social developments in which a quest for alternatives is undertaken. The four chapters of the project Neo Hunting, Homemade in Paradise, The Island and Voyager are contextually located between design fiction and ambiguous spaces of visual representation, asking the viewer to construe contemporary questions of society and to think them further. The utopian and dystopian scenarios describe possible social developments and offer them to public discourse.

 


www.lapatschunger.com

BETREUER
PROF Axel Kufus | PROF Dr. Katrin Busch | PROF Marloes ten Bhoemer | KM Hanna Wiesener

SNAK | GUNNAR SÖREN PETERSEN | 2014

snak – Das Wesen der Leichtigkeit | 2014 | Diplomarbeit Produktdesign

 

„snak“ ist ein faltbarer Tisch für 6-8 Personen mit den Maßen 175cm x 75cm x 72cm. Gefertigt aus einer einzigen Kunststoffplatte, lässt sich der Tisch schnell und mühelos auf- und abbauen, indem die Beine in die gefaltete Platte eingesteckt werden. Für einen komfortablen Transport wird der Tisch zu einem kompakten Paket von 100cm x 50cm x 10cm zusammengefaltet und kann mit einem Tragegurt getragen werden. Die robuste Konstruktion, sowie das wetterresistente Material machen „snak“ Ideal für die Nutzung im Freien.
„snak“ is a foldable table for 6-8 people with dimensions of 175cm x 75cm x 72cm . Made from a single sheet of plastic it can be assembled quick and effortless into a table by slotting the legs into the folded construction. For a convenient transport the table folds into a compact package of 100cm x 50cm x 10cm which can be carried with a shoulder strap. The sturdy construction and weather-resistant material makes „snak“ ideal for outdoor use.

 

www.gunnar-petersen.com

BETREUER
PROF Axel Kufus | PROF Holger Neumann | DIPLO Des. Jörg Höltje | WM Jan Sieber

TO OPEN AT THE CLOSE | MARCO MERKEL | 2014

 

To Open At The Close | 2014 | Diplomarbeit Produktdesign

Archive bildet den Brückenschlag zwischen dem Schraubverschluss und dem Stopfen. Er bietet die Sicherheit eines Gewindes mit der Einfachheit eines Korkens. Die Behälter der Archive Reihe lassen sich mit einer Finger-bewegung öffnen und das jedes Mal aufs Neue mit dem gleichen Kraftaufwand. Der Einsatz von Magneten lässt die Behälter sicher verschließen ohne aber festzusitzen. Durch den Einsatz von Glas schützt Archive selbst empfindliche Lebensmittel ohne deren Geschmack zu verfälschen.
Die Karaffe Silo erlangt durch minimale Eingriffe in ihre klare Grundgeometrie einen sicheren Griff. Die Versickung wird gleichzeitig zur Auflage für den Verschluss. Der Stopfen aus verkohltem Birnenholz dient dabei nicht der Wasserfiltration, sondern spielt mit seiner Materialität auf die Art der Fertigung an. Durch ein Tablett und passende Gläser wird Silo komplettiert.


www.marcomerkel.com

BETREUER
PROF Axel Kufus | PROF Holger Neumann | DIPLO Designerin Stephanie Jasny