Thomas Schnur ran an integrated short project within the standard project. For four days the students explored 8 mm rod and standard components. Below some impressions of his days at the UdK
some evenings guests are invited to our workspaces to talk about topic that are relevant to the projects we work on and sometimes international guests are invited to for a public symposium
Five UdK students‘ projects have been selected for this year’s edition of Global Grad Show Dubai: IGNIS by Tobias Trübenbacher, FIRST AID GLOVES by Anna Koppmann, ORGANICO by Philipp Hainke, WATER SCALE by Louis Bindernagel and FAMILIE HEMPEL by Marie Radke.
The Global Grad Show is one of the highlights of Dubai Design Week and the initiativ invites the worlds best graduates over to Dubai to show there work. For the 2019’s edition Eleanor Watson was appointed as curator. Eleanor is part of the curatorial team at the Design Museum in London. Approximately only one in every hundred projects were selected this year as a record number of applications were put forward. It is exceptional that not one but five (!) students have been selected. The Product Design students – of which 3 have not even graduated yet – were invited to Dubai from 11-16 November. Prof. Ineke Hans was moderating and involved a talk in a Conference on Innovating for Social Impact.
Below a film and impressions of the expo and the trip that Anna, Philipp, Tobi, Marie and Ineke made.
Global Grad Show exhibition
Tobias Trübenbacher, Philipp Hainke,
Marie Radke & Anna Koppmann
Prof. Ineke Hans talking at social impact symposium and…
moderating debate with speakers from RCA-London and TU-Delft
is a reusable plate designed to be carried around and used in places with street food, acting as a replacement for disposable plates and packaging. It is 3D printed with flexible TPU, giving the ability to close the plate by folding. Street food and fast food places has been synonymous with disposable packaging and the heaping amount of trash that goes with it. By using this product I hope to achieve a more sustainable way of handling food by not creating any trash while still being able to enjoy eating out.
A pictogram system that make user easier to distinguish waste materials.
The key to waste classification is not how many garbage cans to set, but how to distinguish garbage materials accurately and efficiently. My Design is to add graphics or simple labels on the outer packaging of the goods so that users can directly identify the materials of the goods, and always throw the garbage into the correct garbage can.
A kitchen shelf that utilises the abundance and accessibility of glass containers.
Inspired by the DIY methods of using recycled containers for storage in workshop environments and improvising with materials that would normally end up in the bin, the shelf encourages users to make use of their glass jars. Utilising the advantages CNC milling and being economical with the material, the three components slot and lock together and only require two screws to mount to the wall.
A coffee mill that teaches the use of regional plants and how to make a coffee substitute from them.
SAMMLER deals with the earlier knowledge about nutrition and the use of plants from the regional environment. In times of war, when resources were scarce, people experimented with coffee substitute products made from acorns, flowers, etc.
A brass body that adapts to the size of the hand and combines with wooden elements provides information about this knowledge. Through an integrated standardised lid, it is possible to screw on jam glasses and use them as storage boxes.
Before industrialization, goods were made by hand. So most things were expensive, but also of high quality. Possessions have been passed down from generation to generation and repaired if possible. Pure raw materials such as wood, leather, metals etc. were used as materials. The production cycles were slow and adapted to the rhythm of nature. Electricity made it possible for people to extract, change and process materials faster. Things got cheaper and the impulse toconsume were no longer determined by real use, but by emotional motivation.
How can we manufacture quality products where the desire for something new has already been considered?
– Deal with the circumstances
What?
A sweater that consists of 2 fibers. One is synthetic and coloured. The 2nd fiber is a natural fiber and untreated: wool.
The natural fiber can be dyed with natural colours, which are not absorbed by the synthetic thread. The colours are not fixed, so it is a sweater in constant change and can always be redefined. Natural agents are used for dyeing, which disappear after repeated washing.
Why wool? Wool has antibacterial characteristics and only needs to be washed very rarely.A quality woolen sweater can be worn for a long time and is a classic.
An efficient solution for food storing wherever you live
In every household we can find electric refrigerators, which are in operation all year round. But why not use the cold that is already available in winter to store your food? Moby is an insulated coolingbox for the cold season, which fits in every flower box holder on your window or balcony. It offers space for standard custom packaging, is food safe, mobile, light and easy to handle. Thanks to its insulating properties Moby protects your food from strong temperature fluctuations. And and makes it last longer!
A personalised bracelet that makes first aid more efficient
A series of charms symbolize different health- related data such as bloodtype and pregnancy and conditions such as diabetes. This enables first responsers and medical staff in case of an emergency or accident to help the wearer more effectively, because they can get information about important health issues from the charms. The bracelet can be put together individually, so only the wearer decides what he or she wants to share with the world.
Car Free Zones and Cycling paths as part of many cities‘ strategies and aspirations to support sustainable living are on the rise. At the same time the need for local food supply through supermarkets and grocery stores remains. Especially the demand for fresh and healthy food from local sources – despite the trend of shopping groceries online – is growing.
The Bicycle as a medium of transport will become more and more important for short and intermediate distances in urban areas. Yet supermarkets are focusing on car-using-customer’s needs and growing supply of parking spaces but sooner or later alternatives have to be found to put greener solutions into place.
Introducing Compagnon bike shopper, it’s a return of a classic. The design is inspired from an old iconic shopping cart. However it is equipped with an additional suspension for the bike rack – A small detail with a high symbolic power, converting and combining classical shopping basket and a bike shopper. It is made from solid stainless steel wires, highly robust but lightweight at the same time. Compagnon is a ready to use and easy to handle, low price bike shopper available at the check out of local supermarkets.
It’s the longlife alternative to familiar paper shopping bags, plastic bags or shopping boxes at the points of sale. Made to last and to reuse.
Jonas Fehrenbach, WS 2021/22 –
Marek Asamoah, WS 2021/22 –
helps to create a personal area for the guest. During the day, the furniture can be used as a seat, in the evening it becomes a sleeping place for guests. with a movable backrest, three states are possible, which can be adapted to the situation of the guest. LHB150 is a bench, a chaise longue and a bed all in one. So it can be integrated into the living concept of the host and can be used by the guest if required.
In the past it was common for friends and family members who came to visit to stay overnight in the family home. Today, cheap hotels or Airbnb apartments are often used instead. The reason is simple: you want to cause the host as little inconvenience as possible and have your own space. With LHB150 I would like to combine these two elements.
With the hook-in pockets on the belly of LHB150, the guest has all his personal belongings bundled in one place. They not only offer space for clothes, but also for electronic devices or the toilet bag.
The motto here is simple: only those who know where they belong can really feel at home.
LHB150 allows the guest to assign a place during a short visit where he or she feels as little as possible to disturb his or her host – and thus feel at home.
The project „MADE WITH…“ focused on researching and trying out different techniques for processing and working with different materials. For the materials paper, rope, wire, wood and foam different techniques were researched and some of them were deepened in experiments. All without directly thinking into products but understanding the qualitys of the technique.
By trying out, techniques became understandable and possible applications became clear. In the second phase of the project three products were developed from wire, paper and rope. They strongly resulted from a researched technique and its possibilities.
PELLTA wird mit 135.000 EURO im Rahmen eines EXIST-Stipendiums gefördert
Das Projektteam Dominik Annies, Peter Glas und Philipp Hainke erhält eine EXIST-Förderung in Höhe von 135.000 Euro des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie sowie des Europäischen Strukturfonds. Prof. Holger Neumann unterstützt das Team als Projektleiter und Mentor.
EXIST ist ein Gründerstipendium. Der Projektzeitraum beginnt ab dem 01.03.2020 und läuft für ein Jahr. PELLTA erhöht die Sicherheit bei der Nutzung digitaler Geräte und gibt den Anwendern die Kontrolle darüber, welche Informationen nach außen sichtbar werden können. Die Grundidee von Pellta ist als Bachelor-Abschlussarbeit von Dominik Annies entstanden und wurde bereits mit einem Creative Prototyping – Stipendium an der UdK Berlin gefördert.
Design, egal in welchen verschieden Erscheinungsformen ist in seinem Kern doch immer der Versuch, bisher Unverbundenes zu etwas Neuem zu verknüpfen. In erster Linie entstehen neue Knotenpunkte – im Fall der Ausstellung „Teaching Design“ zeigt es die weitreichenden Lehrformate und Projekte aus der seit 10 Jahren bestehenden Kooperation zwischen Studierenden und Lehrenden aus Produkt- und Modedesign der UdK und Schüler*innen und Lehrerenden der Kunstleistungskurse des Heinz-Berggruen-Gymnasiums in Berlin. Begleitet wird diese Ausstellung von Diskussionsformaten mit Lehrenden, Studierenden, Schüler*innen und Unterstützer*innen.
Zur Finissage laden wir Sie herzlich zu einer Diskussion über institutionsübergreifende Lehrformate mit Lehrenden, Lernenden und Unterstützer*innen ein
TORI is a concept for a 3D printed bike helmet. Instead of using foam a complex structure of inner torus surfaces connects inner and outer shell. Additive manufacturing makes it possible to personalize the helmet to its users head measurements to fit perfectly and all constructive details can be applied to its structure. After removing the straps Tori helmet can be fully recycled.
Flexibles Holz? Die kerfbending-Methode eröffnet ein umfangreiches Feld an Möglichkeiten, um aus einer einzigen eingeschlitzten Fläche 3-dimensionale Formen zu erzeugen. Cherf ist ein Einteiler, gefräst aus einer Birkensperrholzplatte, die zusammengesteckt wird zu einem Hocker und jederzeit wieder auseinandergebogen werden kann.
Ein stapelbarer Loungechair für den Garten. Frogs ist ein spritzgegossener Stuhl aus Polypropylen, dessen Flexibilität zum Entspannen einlädt. Durch seine geringen Produktionskosten entsteht ein robustes Möbelstück, das sich jeder leisten kann.
Ausgangspunkt dieses Entwurfes, sind fraktale Kochkurven. KAOS beschäftigt sich mit einfacher Grundgeometrie. Diese Geometrie entwickelt sich exponentiell über ein Programm in Räume.
Ein gewöhnliches Rad besteht insgesamt aus drei Teilen; dem Rahmen, einem Schlauch und dem Mantel. Das herkömmliche Rad federt beim Fahren, ist stabil und witterungsbeständig.
Diese Eigenschaften wollte ich bündeln und auf ein Material und einen Produktionsprozess reduzieren. Mittels einer Geometrie simulierte ich diese Merkmale und entwickelte STL-Dateien (via Rhino), um das Rad 3D zu drucken. So wird aus drei Komponenten (Bauteile), eine.
Ich habe unterschiedliche 2D Geometrie digital erstellt und extrudiert (Verfahrenstechnik), die innerhalb des Rades verlaufen, um eine Federung zu erzielen. Der 3D Druck, mit einem Halbkreis in der Mitte des Rades, der tangential zu dem inneren und äußeren Kreis verläuft, erwies sich als ideal, da es keine Punkte / Kanten gibt, an denen die Belastung einen Bruch erzeugt. Die Räder sind mit PLA und die Griffe mit einem flexiblen Filmend gedruckt. Der 3D Drucker braucht ca. 19 Stunden für ein Rad und besteht aus einem Element.
Der Vorteil von einem 3D gedrucktem Rad ist, dass es regional produziert werden kann, wodurch der Transport wegfällt, die Herstellungskosten sinken und Material gespart wird. Federung, Farbe und Größe können individuell auf den Nutzer in der digitalen Version abgestimmt werde.
Das Laufrad „3…2…1… wheel“ hat den Belastungstest sehr gut bestanden, da die Testperson sich mit ca. 13 kg setzen und fahren bzw. mit dem Laufrad laufen konnte.
Spaß am Fahren hatte die Testperson auf jeden Fall.
There is a curious magic in watching something grow into something from nothing; a flat surface into a volume; a brittle structure into a flexible container. Schale investigates the possibility of generating form through a change of state made possible by the characteristics of this soft material. When submerged in water, Schale assumes its final form as a viscose soap-dish that can also be used as a bath sponge.
The much acclaimed light IGNIS is honoured with the Design Plus Award of ‚Rat für Formgebung‘ and will be exhibited in Frankfurt during light+building 2020.
55 participants with 70 submissions from 10 countries send in for the Messe Frankfurt Design Plus competition – organised by the German Design Council and powered by Light + Building 2020. A total of 17 young talents are awarded with the label Design Plus powered by Light + Building 2020. 3 works are honoured with ‚Best of‘ and 2 with ‚Special Mention‘.
IGNIS was honoured as one of the two ‚Special Mentions‘.
Lisa Vieth from N-TV made a report on the German Design Graduates initiative and its first exhibition in the Kunstgewerbemuseum in Berlin in Oktober 2019. UdK graduates Marie Radke, Jonna Breitenhuber and Niklas Böll and founder Prof. Ineke Hans were interviewed for the Reportage that was broadcasted on 14.1.2020. See it yourself HERE!
The BA and MA Product Design courses of the Universität der Künste Berlin are concerned with time in which we live. How does our society change, and what furniture, products, and services are needed for it now and in our future?
• They develop new forms, materials, and techniques for design
• They look critically at how our society and needs develop
• They explore product-typologies to fit how we live, and will live
• They aim to create products and solutions with positive impact
At International Furniture Fair IMM in Cologne, UdK Berlin presents products for the home and our daily life. Some for now, some for later.
Works by: Sophie Stanitzek, Marie Radke, Milan Siegers, Felix Harwood, Philipp Hainke, Oskar Bigalke, Eike Julian Voss, Tillman Vanhöf, Tobi Trübenbacher, Anna Koppmann, Sergei Saraiva
UDK-BERLIN EVENT AT IMM On 14 January at 16:00 we have a meet and greet event at the stand and serve water and wine:YOU ARE INVITED!
UDK-BERLIN TALKS AT IMM
During IMM UdK Product Design contributes to IMM’s talks program with two UDK talks at the Pure Campus Forum in Hall 3.1
Tuesday 14 January 14.00 – 14.30 pm DESIGN! NOW? – by Mathias Hahn
London based designer Mathias Hahn works for international clients on furniture and products for the home. He will speak about his work, the impact of design and what design could do for work and live environments today and our future. He will be introduced by UdK-Berlin where he recently worked with students on a very succesfull project with borosilicate glass.
Wednesday 15 January 13.00 – 13.30 pm DESIGN!NOW? – by Thomas Schur
Cologne based designer Thomas Schnur works for international clients on furniture and products for everyday life. He will speak about his work, and current presentation in the Cologne Passagen Program and the impact of design on our current and future way of living. Thomas will be introduced by UdK-Berlin where he recently worked with students on a project on standards and metal.
The walker - an object that is essential to the life of many, yet viewed as
unattractive and distasteful. An observer can feel the conflicting emotions
of pity and disgust while watching the heavy and tottery constructions
being pushed around. Many users feel shame and frustration associated with
these necessary, but often dysfunctional and unappealing objects. This
stigmatisation stands in contrast with the rising demand for walkers due to
baby boomers entering the retirement stage, increasingly longer life
expectancy and the high purchasing power held by sixty-somethings.
“Let the good times roll” takes on this issue and researches alternative
approaches to existing walkers. The goal is to challenge the current
perception of the walker and its users by rethinking its functionality and
aesthetics: How can its design be more centered around its users needs? How
can the interaction be uncomplicated and intuitive? How can it’s appearance
be made engaging and pleasant instead of shameful?
“Let the good times roll” distances itself from the shiny metal and cheap
plastic parts that characterize the clinical and overly technical look of
standard walker models. Key of the design is the reworked folding
mechanism, which gives the walker a more minimal and clean identity. The
mechanical components that are usually attached additively all over the
frame are integrated into the central joint, so the user is seeing only elements to interact with, such as buttons, flaps and levers. The color
choices further highlight these parts to make their use guided and inviting. Furthermore, the construction allows for potential individualizations. The project is designed to enable satisfying, joyful interactions with an object that has long been neglected.
Produkt Design Students have internships. After an earlier presentation this semester there will be a second group of five students that present their whereabouts and the do and don’ts for internships: where were they, what did you do there, what was super and not so super, what did they learn, what can they advise, what was the overall experience, did you get paid, etc….
MA Absolvent Jonna Breitenhuber hat mit ihr Soapbottle Projekt wieder ein Preis bekommen!
Dieses mahl ist sie Preisträgerin 2019 bei die Bundespreis Ecodesign in der Kategorie ‚Nachwuchs‘.
Gutes Design überzeugt sowohl ästhetisch als auch ökologisch. Mit dem Bundespreis Ecodesign werden herausragend gestaltete, nachhaltige Produkte, Dienstleistungen und Konzepte ausgezeichnet. Das Bundesumweltministerium und das Umweltbundesamt loben den Bundespreis Ecodesign seit 2012 jährlich in Kooperation mit dem Internationalen Design Zentrum Berlin e.V. aus.
The Home: Familie Hempel by Marie Radke from University of the Arts Berlin
„The nature of the home is changing, whether it be connected, nomadic, micro, off-grid. The projects in this section explore how we can make the most of these spaces, highlighting both the potential and pitfalls of the domestic sphere.
„A good example of that is Familie Hempel by Marie Radke. The main reason that I selected this project is just that it made me smile – there’s something really joyful about it and I appreciate the designer’s easy sense of humour.
„The premise of the collection is very simple – the designer noticed that in every household, there is a chair whose sole purpose is to be piled with clothes, worn but not quite ready to go to the washing machine. While typically seen as a sign of mess, she thought it would be good to acknowledge the ubiquity and value of this part of the domestic landscape, creating a series of chairs that accommodate and celebrate the chaos of our daily lives.
„The title is inspired by an old German saying – ‚Your room looks like the Hempel family’s place!‘ – which is apparently something that parents shout when a child has made a mess of their room.“
Basierend auf Referaten, Exkursionen und Workshops wurden im Velolution die relevanten Prinzipien und Parameter von verschiedenen Metallverarbeitungsverfahren vermittelt. Anschließend sollte das Wissen in dem individuellen Entwurf eines Fahrradanhängers aus 1m³ gefaltetem Stahlblech angewandt werden.
AUSWAHL DER ERGEBNISSE
Plantagon – Paula Schwager & Alina Seegert
Transforma – Katharina Sauter & Emily Dietrich
Trolley – Xueqi Huangfu
Werkstück_04 – Peer Alexander Assmann
Prometheus – Hendrik Lucka & Yule Post
Wippe – Max Funkat & Sebastian Müller-Tiburtius
Die kleine Reise – Sheraz Bhatti & Johanna Klein
SCHLEPP UP CHARIOT – Julika Brockhaus & Gabriel Knoop
Flowerpower – Lilli Kern & Daphné Roland
AVIA – Jonas Fehrenbach & Aliksander Luczak
UMSETZUNG DER ENTWÜRFE
Besprechung
Konstruieren mit Blech
Input von Professor Holger Neumann und Malte Licht
VELOLUTION / 3. SEMESTER BA PFLICHTVERANSTALTUNG – Materialien, Halbzeuge, Fertigung III
Bleche sind eines der wichtigsten und wesentlichsten Metall-Halbzeuge, insbesondere Stahlblech ist von grundlegender Bedeutung in der Industrie und wird nicht nur für Gehäuse und Produkte, sondern auch für Lasten tragende Konstruktionselemente und Maschinenteile gerne eingesetzt.
Die Studierenden sollen einen Fahrradanhänger entwerfen, bestehend aus höchstens einem Quadratmeter Stahlblech (1 mm), der ein von ihnen selbst gestelltes Transportproblem löst. Für die Verbindung des Anhängers mit dem Fahrrad können max. 2m Stahlrohr (DM 20 mm) verwendet werden. Die Wahl von Radsatz und Achse als Kaufteile steht ihnen frei.
Die Konstruktion des Anhängers soll aus mehreren ausgelaserten und gekanteten Blechelementen bestehen. Die Verbindung der Blechteile soll aus dem Material ohne zusätzliche Verbindungselemente erfolgen (z.B. durch Laschungen). Kantungen werden durch gelaserte Perforationen vereinfacht. Die Fertigung der Blechabwicklung erfolgt durch unseren Projektpartner Ferrum Lasercut GmbH.
Besonderen Wert wird gelegt zum einen auf einen effizienten und materialgerechten Einsatz des Halbzeugs sowie eine dem Prozess und dem Material angemessene Formensprache, zum anderen die konstruktive Eleganz, gemeint ist das Zusammenspiel zwischen Konstruktion, Statik und gestalterischer Qualität.
Lehrende: Prof. Holger Neumann, WM Steffen Herm, LB Ludwig Voigt Ort: STR Raum 405/407
Zeit: Do 14:00-18:00
Start: 17. Oktober, 14:00
Basierend auf Referaten, Exkursionen und Workshops wurden im Thinkers Paradise die relevanten Prinzipien
und Parameter von verschiedenen Metallverarbeitungsverfahren vermittelt. Anschließend sollte das Wissen in dem individuellen Entwurf einer Hocker-Bank-Kombination aus 1m³ gefaltetem Stahlblech angewandt werden.
AUSWAHL DER ERGEBNISSE
SAGO – Seun Hwang & Felix Koch
rex – Tom Nieke & Moritz Knoll
NLBD_02 – Nicole Lehmann & Dominique Bertisch
DRAFTS & COFFEE – Anna Windrich & Felicitas Schröder
THINKERS PARADISE – Denkstudio / 3. SEMESTER BA PFLICHTVERANSTALTUNG – Materialien, Halbzeuge, Fertigung III
Bleche gehören zu den wichtigsten, das heißt am meisten verwendeten Metallhalbzeugen in designrelevanten Produktbereichen. Insbesondere Stahlblech ist von grundlegender Bedeutung in Industrie und Design. Thinkers Paradise ist ein kleines Denker-Paradies, eine Hocker-Bank-Kombination als Denk-Ort zum konzentrierten Reflektieren- und Nachdenken, zum Ideen haben und Kreativ sein. Das Möbel dient sowohl der inneren Einkehr und Konzentration als auch dem aktiven Ideenschmieden. Ein Think-Tank für die 20 qm Wohnung. Für das Denkstudio stehen genau 1 m³ Stahlblech der Stärke 1 mm zur Verfügung.
Basierend auf Referaten, Workshops und Exkursionen suchten wir innerhalb des Seminars eine kritische Auseinandersetzung mit dem Thema CO2 (Neutralität). Anschließend sollten die Studierenden in systematisch angelegten, interaktiven Versuchsreihen ein oder mehrere neue Materialien auf Basis einer theoretischen Recherche entwerfen. Die CO2 Bilanz der neuen Materialien sollte neutral oder positiv sein. Es sollten mindestens 25 Materialproben der Größe 10 x 10 cm entstehen, die jeweils in Ihrer Zusammensetzung, anhand der Verfahrensschritte und der realen oder geschätzten CO2 Emission beschrieben werden.
Auswahl der ergebnisse
Sojaverbundstoffe – Yuhang Ke
Maha Material – Sean Martin-Hamburger
OMaMo – Anna Windrich
Kartoffel_Schale – Elisa Hösch
CANA – Matthias Gschwendtner
ECODEX – Joshua Mirza
Duckweed/Wasserlinsen – Chelsea Hana Susilo
WAXFASER – Frederic Seidl
Konkretisierung der Ergebnisse
BESPRECHUNGEN
MApping
Co2-neutrale Materialien
Input von Bachelorabsolvent*innen Sophie Stanitzek und Philipp Hainke
Hauptseminar, ab 5. Semester Wahlpflicht Produktdesign und Anpassungsstudium MA (maximal 15 Teilnehmer*innen)
Decarb ANKÜNDIGUNG
Die weltweit steigende CO2 Konzentration in der Athmosphäre und der damit verbundene Klimawandel ist aktuell das wohl das am häufigsten diskutierte Thema in Politik und Gesellschaft. Ein Ansatz zur möglichen Emissionsminderung stellt das Prinzip der Dekarbonisierung dar. Bei der Dekarbonisierung werden Handlungen und Prozesse, durch die Kohlenstoffdioxid (CO2) freigesetzt wird, durch solche Prozesse abgelöst, bei denen diese Freisetzungen unterbleiben oder kompensiert werden. Wir wollen uns mit der Frage beschäftigen, ob dieses Prinzip auf auch auf Materialien anwendbar sein kann.
Innerhalb des Seminares suchen wir anhand von Referaten und Kurzvorträgen die kritische Auseinandersetzung mit dem Thema CO2 (Neutralität). Dazu werden wir weitere Prinzipien zum aktiven Klimaschutz kennen lernen. Anschließend wollen wir ausgewählte Materialien hinsichtlich Ihrer Einzelkomponenten und Herstellungsprozesse auf deren Potential zur Emissionsminderung analysieren und kartieren, um sie als Grundlage für folgende Übungsaufgabe zu nutzen:
In systematisch angelegten, interaktiven Versuchsreihen sollen die Studierenden ein oder mehrere neue Materialien auf Basis einer theoretischen Recherche entwerfen. Die Materialien sollen auf nachwachsenden oder in großen Mengen verfügbaren Rohstoffen (z.B. Mineralien) basieren. Ziel ist dabei, dass die Materialien den Ecodesign* Kriterien entsprechen. Für Komposit-Materialien sollen alternative Matrix-Materialien (Bindemittel) zum Einsatz kommen. Die CO2 Bilanz der neuen Materialien soll neutral oder positiv sein. Es sollen mindestens 25 Materialproben der Größe 10 x 10 cm entstehen, die jeweils in Ihrer Zusammensetzung, anhand der Verfahrensschritte und der realen oder geschätzten CO2 Emission beschrieben werden.
Prof. Holger Neumann und WM Steffen Herm
Do. 10:30 – 13.00 Uhr, R 407
Starttermin: 17.10.2019
Das Seminar bietet die Möglichkeit, eine individuelle technologische Fragestellung intensiv zu bearbeiten und zu dokumentieren. Masterstudierende bearbeiten die Fragestellung begleitend zum Master-Projekt. Voraussetzung ist die Vorlage eines Exposees und die inhaltliche Eignung des Themas als Hauptseminar/Masterseminar.
Die Anmeldung erfolgt ausschließlich über diesen Link: https://forms.gle/BdN247dJfTro5Eus9
Prof. Holger Neumann
Fr. 10:30 Uhr, Online Seminar
Termine nach Vereinbarung
SpinCuisine ist eine Eismanufaktur, in welcher durch eine
vertikales Schleudergussverfahren Stieleis hergestellt wird.
In einem ergebnisoffenen Prozess wurden mit experimentellen Methoden die formgebenden Potentiale der Fliehkraft ergründet. Die Erkenntnisse verhalfen zur Entwicklung einer performativen Eisherstellungsmethode.
Eine vertikal rotierende Zentrifuge dient als Schleudergussform, in welcher das Eis Schicht für Schicht aufgebaut wird. Es kann zwischen unterschiedlichen Kuvertüren, Infills und Eissorten ausgewählt werden.
In der vorgekühlten Silikonform erstarrt geschmolzenes Karamell und Schokolade in der Rotationsbewegung. Daraufhin wird ein Eiskern mit Stiel eingefügt, welcher sich mit den äußeren Schichten verbindet.
Die Eisform orientiert sich an den Eigenschaften des Schleuderguss-Verfahrens, welche paraboloide Körper begünstigt. Die dreidimensionale Oberfläche erzeugt eine heterogene Materialstärke der ersten Schicht und verstärkt das taktile Erlebnis.
SpinCuisine is an ice cream manufactory in which a vertical centrifugal casting process is used to produce popsicles.
In an open end process, experimental methods were used to explore the shaping potentials of centrifugal force. The findings helped to develop a performative ice making method. A vertically rotating centrifuge serves as a casting mould in which the ice is built up layer by layer. You can choose between different types of couvertures, infills and ice cream flavours.
In the pre-cooled silicone mould, melted caramel and chocolate are solidified in a rotational movement. An ice core with a stick is then inserted. It connects with the outer layers.
The shape of the ice is based on the properties of the centrifugal casting process, which favours paraboloids. The three-dimensional surface creates a heterogeneous material thickness of the first layer and enhances the tactile experience.
BELOW:
1: BA Film – 2: MA FILM – 3: full Program – 4: PHOTO IMPRESSIONS
MA FILM
PROGRAM
Day 1
Campina Area • Visit: RE-SOURCE. Meeting Simone Post, winner Dutch Design Award 2019 – Young Designers. The project is also winner of the Dutch Design Award 2019- category Design Research.
• Visit: TRANSNATURAL. / post Drought exhibition dedicated to the global water-related challenges. with Jolan van der Wiel i.c.w. Issey Miyaki, Formafantasma a.o.
• Visit: FUTURE WORKSPACE, we meet Kiki & Joost, who will tell us about their new studio build by themselves of sustainable materials.
• Visit: DESIGN ACADEMY GRADUATION SHOW 2019
• Other presentations EMBASSY OF WATER, platform for wateurelated design (part of World Design Embassies) and WE ARE SOCIETAL IMPACT (What is the role of Design in the age of climate change, artificial intelligence and moral vacuum?) sectie C • Visit: THE ROBIN WHO WONDERED IF HE WAS A NIGHTINGALE by Jelle Mastenbroek
• Various other experimental studios: Sander Wassink, Niels Hoebers Kazerne: • Talk: MAY I HAVE YOUR ATTENTION PLEASE -initiated by Lensvelt. Design journalist Jeroen Junte interviews the Italian designer and architect Fabio Novembre and the Slovanian industrial and jewelry designer Lara Bohinc.
• Other presentations by Ontwerpduo and CIRCULAR > MATERIALISTS (focus on different ways to produce and use assets)
Downtown • DRIFT PERFORMANCE Studio Drift – one of the 2019 DDW ambassadors – made an installation and performance in the Van Abbe Museum premièring a new Materialism project: The bag project. We speak to them about their work and what it means to be an ambassador for DDW.
Strijp-S Veem
• HOW & WOW meeting Willemien Ippel, director of Crafts Council Nederland
• DUTCH DESIGN AWARDS 2019, The work of all Dutch Design Awards (DDA) winners and nominees 2019
• Other Shows at Veem by
Ambiguous objects / Young Polish Designers / Tiipoi (Craft from India) / degree work of Swedish school of textiles, University of Borås / Lennart & Lauren Leerdam / Zeeuws Museum x Monique van Heist / Aalto University (New concepts for the future use of wood- and cellulose-based materials) / Czech craft x UMPRUM MU Artspace • Magazine Launch of DAMnº 74
• THE SCENE IS HERE! Emerging Dutch design talents supported by the Creative Industries Fund mapped and captured in one-minute movies Other shows at Strijp-S: • RETHINKING PLASTIC at Yksi Expo: international designers who have approached the plastic crisis as a design challenge. With a.o. Ineke Hans, Dave Hakkens, Recycled Island Foundation, Diederik Schneemann, Bas van Abel
• BELOW THE SURFACE at Broeinest: Baars & Bloemhoff and Quooker, Studio IOIA Ketelhuisplein •THE GROWING PAVILION: How can we reduce the output of CO2? What do we do with waste products from agriculture? How do we deal with subsidence and rising sea levels? What is the aesthetic value of biobased materials?
• ABN AMRO, game changers expo
• THE PERFECT WAVE, 3D concrete printing technology allows for more form freedom in design. Evening: Pizza dinner with Uni’s from Poland, HTW Berlin, and others
Day 3
NS Loods
• DUTCH INVERTUALS, the Circle meeting with curator and founder Wendy Plomp about this designer cooperation platform VDMA • PRECIOUS PLASTIC an open source production network for recycled plastic worldwide, by award winning dutch designer Dave Hakkens. Meeting with UdK student Louis Bindernagel who works with Dave Hakkens
• Also at this location:
– AN INTUïTIVE APPROACH TO 3D-PRINTING Possible futures of machine design by Tiwánee van der Horst Hallenweg • ATELIER NL, meeting with designer Lonny van Rijswijck for
– WILDHOUT a walk through the woods and help to green up the city
– CREATIVE RESIDENCY ARITA 2018-2019
• other presentations at this location:
BARROS, by UdK MA graduate Cindy Valdez / ROOTS, shaping the future of urban food production with open source technologies / ACT.01: TRASH TOUR, on Meaningfull design & Trash / OMNIDIRECTIONAL CONCRETE SPEAKERS, from upcycled concrete / WE‘RE OPEN!, Vij5 Showroom Strijp T • PIET HEIN EEK, New collection and presentation in former Philips factory
• Other presentations: BLURRED OBJECTS, household products manufactured by robots / PULP FICTION new bio-composites developed for usingindustrial waste and unrefined matter / SOCIAL LABEL: Collection & Community, designing labour, design with meaning / DE KLEIN & VANHOFF, Products with a social vision, responsibility for lasting relationships with both suppliers and users / EMBASSY OF SUSTAINABLE DESIGN, Sustainable Design: as businesses, designers, and consumers how can we make a difference? (part of World Design Embassies) All other shows at STRIJP S
Day 4 Nederlands Openluchtmuseum
we meet with Jacco Hooykammer and Hans Piena, Curator Wooncultuur Nederlands Openluchtmuseum
Produkt Design Students have internships. Five of them that recently returned from they internships will talk about their whereabouts: where were they, what did you do there, what was super and not so super, what did they learn, what can they advise, what was the overall experience, did you get paid, etc….
On 11 November – kick off day of Dubai Design Week – a conference takes place on Innovation for Social Impact.
Professor Ineke Hans talks about her work and the topic Sustainability and Design: Designing for a Future Proof World.
Subsequently she moderates a further conversation on this topic with Dr. Stephen Green, Senior Teaching Fellow from the Imperial College in London and Dr. Jan Carl Diehl, Associate Professor of TU Delft.
Speaking about social impact and UdK students at Global Grad Show Dubai
Moderating a stage converation on ’sustainability and design‘ between Dr. Jan Carel Diehl – TU-delft (NL)and Dr Stephen Green – Imperial College London
Die Masterarbeit > re < befasst sich mit der Position als Designer/-In, zwischen Nachhaltigkeitsforderungen und ästhetischer Ökonomie. Die Arbeit basierte auf der persönlichen These, dass Konsumverzicht in einer ‘Surplus‘ -Gesellschaft eine unrealistische Lösung darstellt. Besonders unter Beachtung, dass eine Reduzierung des Konsums die eigentliche Problematik von schädlichen Produkten nicht kompensiert.
In diesem Projekt wurde ein Ansatz getestet, der nachhaltige Kriterien in den Kategorien: Materialherstellung, Verarbeitung und Recycling- und Entsorgungsverfahren, in den Entwurfsprozess einbezieht.
Die gewählten Kriterien erzielen eine positive Änderung der Konsequenzen des Endprodukts, ohne dass eine Reduzierung oder ein Verzicht im Design angestrebt wird.
Durch eine Reihe von Materialexperimenten und Recherche definierte sich die Verwendung eines natürlichen Materials namens Scoby (symbiotic culture of bakteria and yeast) heraus. Es ist allgemeiner als ‘health drink‘ namens Kombucha bekannt und besitzt als textiles Erzeugnis einzigartige Eigenschaften, wie dem mobilen Anbau, der dauerhaften Reproduktion oder der transparenten 3D-Faser Struktur.
Das Ergebnis ist ein veränderter Herstellungsprozess, zwischen Bekannten und Unbekannten in der Mode-Industrie. Die Herstellung beginnt mit dem selbstständigen Wachstumsprozess und endet in einem wasserbasierten Färbe- und Klebeverfahren des entwickelten ‘allover‘ Ornamentes.
Die entstandenen Kleidungsstücke und Accessoires zelebrieren das Ornament als bekanntes Symbol für Begehren und Inszenierung und bestechen durch ihre Ökobilanz, zu der Kompostier- und Recyclingfähigkeit gehören. Das Projekt erschafft eine Vision für eine positive Version der Zukunft in der Mode-Branche.
The master thesis > re < deals with the position as designer, between sustainability requirements and aesthetic economics. The work was based on the personal thesis that non-consumption in a ’surplus‘ society is an unrealistic solution.Especially considering that a reduction of consumption does not compensate the actual problems of harmful products.
In this project, an approach was tested that incorporates sustainable criteria, in the categories of material production, processing and recycling and disposal processes, into the design process.
The chosen criteria produces a positive change to the consequences of the final product, without aiming for reduction or abandonment in the design.
Through a series of material experience and research, the use of a natural material called Scoby
(symbiotic culture of bacteria and yeast) was defined. It is more commonly known as a health drink called Kombucha and as a textile product it has unique features, such as mobile cultivation, permanent reproduction or its transparent 3D fiber structure.
The result is a modified manufacturing process, between the known and unknown in the fashion industry.
The process begins with the self-sustaining grow of the material and ends in a water-based dyeing and gluing process of the developed allover ornament.
The developed garments and accessories celebrate the ornament as a symbol of desire and self-representation and impressesby their eco-balance, with composting and recycling capability. The project illustrates a vision for a positive version of the future in fashion industry.
Das Projekt The Subjectivity of Objects untersucht die Bedeutung, Gemeinsamkeit und Differenzierbarkeit der Begriffe Handwerk, Kunst und Design. Haben wir selbsterschaffene Objekte schon immer in Kategorien erfasst? Welchen Zweck erfüllt die Kategorisierung solcher Objekte? In einer Kollektion von Teppichen, die mit unterschiedlichen dimensionsebenen arbeiten und in verschiedenen Inszenierungen gezeigt werden, wird der Frage nachgegangen welcher der drei oben genannten Kategorien ein Teppich zugeordnet werden kann. Wenn es nicht Möglich ist einen Teppich pauschal zuzuordnen, muss sich die Frage gestellt werden ob irgendein Objekt über einen einzelnen Begriff definiert werden kann. Das Projekt The subjectivity of Objects fragt wie wir von uns hergestellte Objekte definieren und warum diese Definitionen auch persönlicher oder subjektiver Natur sein können.
The project The Subjectivity of Objects is oriented around an examination of the terms craft, fine art and design. Have we always categorized the objects that we make? What purpose does categorization have? Through a series of carpets displayed on various planes and in different contexts, these objects pose the question, to which category does a carpet belong? And if a carpet can elude classification, can any object be solely defined by one term? This project asks how we define the objects that we make and why these definitions might be of a personal or subjective nature.
im Rahmen des Projekts setzt sich Xinying Li, Designerin aus China, damit auseinander, dass in der Wahrnehmung der Europäer chinesische Möbelstile Ming und Ching Dynastien geprägt sind.
Jedoch bevorzugen die meisten Menschen in China modernistischen Möbel wie von IKEA. Bei ihrem Projekt setzt sie die beiden Stile in Verbindung – Osten und Westen, jung und altmodisch, traditionell und modern getroffen.Werden sie zusammenwachen oder zusammenstoßen.
This project is an exploration of the furniture style by Xinying Li. As a designer from China, Xinying found that people in Europe regard the Ming and Ching dynasty designs as the dominant furniture style in china.
Nowadays, people in china are more interested in buying modernist furniture which is produced by Ikea.in her project, ihr tries to combine these two styles. When the furniture styles of the east and the west collide with the traditional and modern, this is to say, when the young meets the old, will they merge or oppose eachother.
In der gesamten Historie tauchen unorganische Prothesen als Imitation menschlicher Organe auf. Mit dieser Prothetik wird das Individuum wieder in die Gesellschaft kosmetisch und produktiv integriert und der sozialen Norm angenähert. Technische und medizinische Meilensteine werfen die Frage auf, warum wir verlorene Organe nur ersetzen, wenn wir doch unseren Körper, unsere Fähigkeiten und sogar unsere Wahrnehmung erweitern könnten. Meine Abschlussarbeit beleuchtet die Cyborgisierung des Menschen und skizziert an einem Konzept eine mögliche Erweiterung der räumlichen Wahrnehmung.
Throughout history, inorganic prostheses have appeared as imitations of human organs. With this prosthesis, the individual is again cosmetically and productively integrated into society and brought closer to the social norm. Technical and medical milestones raise the question of why we only replace lost organs when we could expand our body, our abilities and even our perception. This thesis explores the cyborgization of the human being and sketches a concept for a possible expansion of spatial perception.
The Tagesspiegel paid attention to the German Design Graduates exhibition in the Kunstgewerbemuseum in Berlin and interviewed Marie Radke for their article.
Die Fachjury des Bundespreises Ecodesign hat am 16. September 2019 insgesamt 31 Nominierte für den diesjährigen Preis ausgewählt. Die Preisträger werden im Rahmen der feierlichen Preisverleihung am 25. November 2019 im Bundesumweltministerium verkündet. Jonna Breitenhuber – MA Produkt Design – ist nominiert mit ihr Projekt SOAPBOTTLE
cornnie – SEATING FOR CORNER SPACES | Masterarbeit 2019
Der Bereich zwischen dem öffentlichen und privaten Raum werden mit der Zeit immer offener. Die Menschen, die diesen „Zwischen Raum“ benutzen, haben sich diversifiziert. Diese Interaktionen können unseren Alltag bereichern und Inspiration geben, aber führt auch zu Stresssituationen bzw. das Fehlen von kleinen Rückzugsorten.
„Eck-Möbel“ bildet das Konzept dieses Designs, durch diese Reihe von Möbel können Benutzer sich im Ecke-Raum wohlfühlen. Man kann dort einen relativ persönlichen Raum haben, aber es wird keine Tür oder Wand zwischen den Menschen geben. Die Verteilung der Menschen im Raum wird sich variieren, noch dazu werden das Miteinander und die Zurückgezogenheit zwischen Menschen kompletter sein. Die Möbel können auch zeigen, dass nicht nur initiative während der Interaktion sein muss, manchmal müssen wir uns ein bisschen zurückziehen, um uns wohl zu fühlen. Im Gegensatz zur Interaktion, die das gemeinschaftliche Miteinander als Lösung sieht, ist hier die Zurückgezogenheit die Basis von allem.
In dem finalen Entwurf habe ich durch die miteinander-abstimmende Struktur des Objekts und Raums eine Brücke zwischen Objekt und Raum aufgebaut. Weiterhin spielen die Objekte, die ich mitzubringen versuche, eine wichtige Rolle: Sie bilden ein Medium zwischen Mensch und Raum. Die Beziehung zwischen den Beiden verursacht die spezifischen Charaktere des Objektes. Diese Charaktere sind auch Zeichen für die Benutzer, wie sie durch die Führung des Objektes den Raum mit einer anderen Weise nutzen können. Dieser Prozess bietet ihnen eine neue Erfahrung.
The places between public and private space, are becoming more open as time goes on. The people who use these„in-between spaces” are diverse. The interactions in these spaces enrich our everyday lives and provides inspiration, but also lead to stressful situations due to the lack of places to retreat.
Corner furniture builds on these observations. Users can feel comfortable in corner spaces through the use of the seating and can create a relatively personal space there without building a wall between each other. Through the redistribution of people in a space, the togetherness and seclusion between people are more complete. The furniture also shows that we don‘t always need to be proactive in seeking interaction, but can take a step back and make ourselves comfortable. Instead of seeing togetherness as the answer, I’ve focused on our tendency towards seclusion.
The relationship between object and space are used in the final design to create dialogue between them. The objects which I’ve designed play an important role, they create an interface between people and space. This interrelationship leads to the specific characters of the objects, and these characteristics also seem to hint to the user how they can use the space in a novel way. The process empowers the users to experience their environment with a new perspective.
Mit den raschen Veränderungen innerhalb unseres täglichen (und nächtlichen) Arbeits- und Ruheverhaltens erkennen wir, dass unsere objekthafte Umwelt immer weniger unseren neuen Lebensbedingungen nachkommen kann: So krümmen wir uns in unseren Betten über unsere Laptops oder knicken uns für ein Nickerchen über den Schreibtisch. KLINE greift in den Raum zwischen Aktivität und Non-Aktivität und schlägt minimalistische Möbel vor, die uns in unseren neuen Arbeits- und Ruhesituationen assistieren sollen. Das Arbeiten aus dem Bett soll weniger als Stigma verstanden werden denn als Forderung nach einer veränderten objekthaften Umwelt, die unserer neuen Lebensweise besser entspricht.
With rapid shifting of working and resting situations we are finding ourselves inside an object environment decreasingly able to accomodate our new lifestyles: Slouching in our beds while responding to emails or hunched over, sleeping at the working desk. KLINE sees the space-in-between activity and non-activity and offers minimalistic furniture that assists in establishing our newly won work and resting spaces. Working out of bed should not be seen as a dreadful situation per se, but rather as a demand for an ever so slightly change inside our usual object environment to better fit our new lifestyle.
Nachdem ich der Stillstand der Polstermöbelindustrie, unserer zunehmend nomadischen Lebensweise und die weit verbreitete Wegschmeißkultur im Bereich Haushaltswaren beobachtet habe, entschied ich, dass es einen Bedarf an aussagekräftigen Polstermöbeln gibt, die uns dazu auffordern, eine Bindung zu ihnen aufzubauen, weniger unhandlich und vor allem mobiler sind. Das Ergebnis ist ein anpassbares Sitzsystem aus drei Teilen mit jeweils eigenem Charakter und eigener Funktion für zu Hause, das Büro und das Home-Office.
After observing the stagnation of the upholstered furniture industry, our increasingly nomadic lifestyles and the throw away culture rife in the homeware sector, I decided there was a need for more meaningful soft furnishings which invite us to form an attachment towards them, are less unwieldy and which are more mobile. The result, a customisable seating system comprised of three parts, each with its own individual character and function intended for the home, the office an the home-office.
Schlaflosigkeit, Prokrastination, Depression. Es sind Erfahrungen der Disfunktion, der Ohnmacht, die einfachsten Dinge zu tun: einschlafen, aufstehen, weitermachen, arbeiten, glücklich sein. Rationalität ist ihnen gegenüber hilflos, sie sind Manifestationen affektiver Kräfte. In diesem Jahrtausend scheinen sie sich besonders schnell auszubreiten, erfassen immer mehr Menschen aus verschiedenen Kontexten. Ganze Gesellschaften, so hört man immer wieder besorgte Stimmen aus den Medien, werden schlaflos, prokrastinieren, werden depressiv. Betten sind die wichtigsten Bühnen dieser Tendenzen. Es ist höchste Zeit sie als Orte des Wandels zu begreifen. Das Problem ist nicht unsere eigene Dysfunktion in der Reproduktion des Alltags, sondern ein Alltag der nicht mehr Zukunftsfähig ist. Dark Playground ist kein Bett gegen die Schlaflosigkeit. Es ist ein Bett für die Schlaflosen.
a Bed for the Sleepless
Sleeplessness, procrastination, depression. They are experiences of disfunction, of the impotence of doing the simplest things: falling asleep, getting up, keep going, working, being happy. Rationality is often helpless, they are manifestations of affektive powers. In this millennium they seem to spread at a very high rate, to affect more and more people from all backgrounds. Whole societies, we keep hearing from the media, are sleepless, procrastinate, get depressed.
Beds are the most important stages of these tendencies. It is time to see them as spaces of change. The Problem is not our own disfunction in reproducing the Everyday, the problem is an Everyday that no longer has a future. Dark Playground is not a Bed against sleeplessness. It is a Bed for the Sleepless.
Für Juan Garcia ist die Straße ein Museum voller wertvoller Gegenstände, die ihre Bedeutung verloren haben. Aus sein Sicht schaffen diese Objekte eine ganz besondere Ästhetik der Berliner Straße. Er stellte sich die Frage, wie diese Ästhetik in ein Objekt
umgesetzt werden kann um eine Art in Szene setzen der anscheinend kaputten Objekte auf den Straßen fassbar zu machen und hervorzuheben. Das Ergebnis seiner Arbeit zeigt ein besonderes Verständnis des berliner Straßenbildes.
For Juan Garcia, the street is a museum full of valuable objects that have lost their meaning. From his point of view, these objects create a very special aesthetic of Berliner Streets. He asked himself how this aesthetics could be transformed into an object in order to create a kind of scene for the apparently broken objects on the streets. The result of his work shows a special understanding of the Berlin street scene
Durch 3D-Druck und Tailored Fiber Placement kann der Rucksack neu gestaltet und auf individuelle Anatomie, Farb- und Featurevorstellungen des Trägers angepasst werden. Sinnvoller Materialeinsatz und eine abfallfreie Herstellung erzeugen ein kreislauffähiges und umweltschohnendes Produkt. Additiv hergestellt und zu 100% aus pflanzlichem Polyamid.
By using 3D-printing and Tailored Fiber Placement the backpack is completely redesigned. It is mass customizable to fit individual anatomy and consumer desires without creating waste during production. Thoughtful material usage enables a circular economy and an environmentally friendly product. Additive manufactured and made of 100% plantbased Polyamide.
Das Projekt POWERPLACE untersucht Bedürfnisfelder im gegenwärtigen Lebensumfeld, um für diese innovative Lösungen zu finden. In Feldforschungen wurdenBenutzer beobachtet, wie diese mit Objekten und der Umgebung interagieren. Auffällig ist, dass heutzutage viele Aktivitäten auf Smartphones oder andere digitale Geräte aufbauen oder diese nutzen. In unserem täglichen Leben sind wir auf diese Multimedia-Geräte und damit auf Strom angewiesen. Eine Konsequenz daraus ist ein Chaos von Kabeln, Steckern und Ladegeräten in Privaträumen, Büros und halböffentlichen Räumen. Dieses Projekt konzentriert sich auf die genannten Bereiche und untersucht das Potenzial einer neuen Möbelkategorie, die den dortigen Bedürfnissen entspricht. POWERPLACE bietet ein
puristisches und zurückstehendes Möbelstück, das wie ein gewöhnlicher kleiner Beistelltisch wirkt. Tatsächlich ist das Objekt sehr technisch und kombiniert ein Verlängerungskabel, eine Steckdose, Steuerungstechnik und eine Vielzahl von Steckern und Kabeln in einem organisierten Objekt. Im Gegensatz zu vielen anderen Lösungen, versucht sich das Objekt nicht zu verstecken, sondern sich als neues, eigenständiges Objekt zu etablieren. Es wird zu einem Hybrid, zwischen einem komplexen, technologischen Gerät und einem einfachen, zurückhaltenden Möbelstück und eröffnet so eine neue Kategorie von Möbeln mit dem Hauptzweck, Strom zum Laden aller Arten von Geräten bereitzustellen. Die Nutzungsfelder reichen von privaten Wohnungen, über Cafés, Co-Working Arbeitsplätze und Büros bis zu Hotels. Das Möbel bietet eine Standard-Steckdose, zwei USB-Steckplätze und einen drahtlosen Ladespot. Der integrierte Lithium-Akku garantiert eine hohe Flexibilität und e
rmöglicht den mobilen Einsatz für eine Vielzahl von Situationen.Für die Konstruktion wurde Wert auf die bestmögliche Trennung aller Materialien gelegt.Das Korpus und alle konstruktiven Teile sind aus Aluminium gefertigt, dieses dient auchgleichzeitig zur Kühlung des Akkus. Alle Kunststoffteile sind aus dem gleichen Kunststoff gefertigt und im gleichen Farbton gefärbt. Nach der Demontage haben sie einen Block Aluminium, einen Haufen Kunststoffteile, den Lithium-Akku, Kabel und einige Leiterplatten.
POWERPLACE addresses neglected areas in our present living environments and aimsto afford an innovative solution to modern energy needs. After observing how we interact with our products and our current surroundings, it’s surprising how many activities are built around or involve the use of digital devices. In our daily lives we entirely depend on these multimedia devices and, therefore, on electricity. One consequence of this is a mess of cables, plugs and chargers in private rooms, offices, and semi-public spaces. This project focuses on these spaces and explores the potential for a new furniture category which addresses these needs.POWERPLACE offers a puristic and iconic piece of powered furniture. On the inside theunit is highly technical and combines an extension cord, a power bank, control panels and a variety of plugs and cables, in one reduced object. Compared to many other solutions it isn’t intended to blend in, but to establish itself as a new, much-needed typology. It is a hybrid between complex, technological device and a simple, restrained furniture piece. It opens up a new category of furniture with the main purpose being to provide mobile power to charge all kinds of devices.The fields of use reach from private housing, to cafes, co-working spaces, offices and hotels. Included is a standard power socket, two USB slots and a wireless charting port.The integrated lithium battery guarantees high flexibility and allows mobile use for all kinds of situations.One focus of the construction was to reduce the amount of different materials. The bodyand all supportive parts are made from aluminum. All plastic parts are made out of the same polymer and have the same color treatment. When disassembled one is left with a block of aluminum, a collection of plastic components, the lithium battery, cables and various circuit boards
On 10.10.2019 eight UdK graduates were awarded by Botschafter (Ambassadors) of the German Design Graduates!
DESIGN PRESENTATION AMBASSADORS
• Julian Ribler with Cléo – a stand presentation in the Talents programme by Ambiente Messe Frankfurt
• Marie Radke with Familie Hempel – a stand presentation in the Talents programme by Ambiente Messe Frankfurt
• Jonna Breitenhuber with soapbottle – a stand presentation in the Talents programme by Ambiente Messe Frankfurt
• Dirk Biotto with Trio- on the Shortlist for ein&zwanzig Milan by Rat für Formgebung
DESIGN PRAXIS AMBASSADORS
• Niklas Böll with Holz und Wasser – a 3-month Design Residency at Magazin product development office
• Max Löw with Companion – a coaching traject on preparing the project for production with Nicola Sattmann
DESIGN PRESS AMBASSADORS
• Marie Radke with Familie Hempel – an extraordinary media presentation in Dear Magazin
• Jonna Breitenhuber with soapbottle – a PR coaching tract with journalist Jasmin Jouhar
Shanmei Yao (HFG Karlsruhe) Marie Radke (UdK Berlin), Jonna Breitenhuber (UdK Berlin), Dorothee Klein (Ambiente)
Nicola Stattmann announcing Max Löw
Stephan Dornhofer of Magazin and Niklas Böll
May-Britt Frank-Grosse of Dear Magazin with Marie Radke
Jonna Breitenhuber with her PR award from Jasmin Jouhar
Was war denn früher besser!? We compare products and production processes of objects during the last 20, 30, 50 years. What are the developments and how do they affect the assembly, repairability and the lifespan of a product. The research allows better understanding of the technology behind products, and its impact on the longevity of the objects you design.
But… What could be the next step? Propose also a concept / principle / design for that step.
Dates: • 4 – 5 Nov: project with Maciej Chmara • 5 Nov. 16.00: presentation to Maciej Chmara & Ineke Hans • 10 Nov. 18.00: handing in photos & film (as part of inform & research block)
Short term projects:
SCALES
by Esmée Willemsen, Louis Eager, Madison Bates & Anna Koppmann
Since its founding in 1968, the International Design Center Berlin (IDZ) has been one of the leading institutions for promoting design in Germany. As part of the 50th anniversary of the IDZ, design students from HTW Berlin conducted interviews with IDZ fellows and leading personalities from the fields of design and society. In the process, designers from different generations have clarified their individual views on the current role of design and shared their vision for shaping the future.
Ineke Hans was interviewed on her thoughts and professorship Design & Social Context, read more
and…. read more about 50 years IDZ – Design in Focus here
Entwurfs-Projekt
ab dem 3. Semester BA und
Anpassungsstudierende MA
Betreuung:
Prof. Axel Kufus
M.A. Annika Unger
M.A. Anja Lapatsch
Prof. Gesche Jost
Lehrbeauftragter:
Benno Brucksch
Kick-off:
15.10.
10:00 IDK (R.117)
14:00 Berlin Open Lab (BOL)
In diesem Projekt wollen wir einen erweiterten Designansatz entwickeln, der sich mit den Erfahrungen und Bedürfnissen jenseits des Human-Centered-Designs beschäftigt.
Dabei wollen wir die menschliche Perspektive als eine von vielen neu positionieren, um andere Formen des Zusammenlebens und -wirkens zu entwickeln. Mögliche Synergien zwischen menschlichen und nicht-menschlichen Akteuren stehen im Mittelpunkt dieses Entwurfsprojekts.
Welche Zukünfte wollen wir wirklich und warum?
Die fragilen wie gleichzeitig robusten Zukünfte bieten utopische und dystopische Perspektiven, in der sich die Kräfte bisher unvereinbarer Welten zu einem gemeinsamen Überleben vereinen – oder eben nicht.
Weshalb wir uns bewusst zwischen Utopie und Dystopie bewegen wollen, um komplexe Verflechtungen in ihrer Komplexität zu erhalten.
Was wäre, wenn durch selbstlernende Systeme die künstlichen Intelligenzen eine erweiterte Rolle als synergetische und balancierende Kräfte in den komplex-verknüpften Kreisläufen übernehmen würden?
Was wäre, wenn sich der Mensch seine zivilisatorische Macht mit den nicht-menschlichen Akteuren teilen würden – wenn Tiere, Pflanzen, Objekte und Technologien ihre eigenen Interessen vertreten könnten?
Was wäre, wenn sich die Grenze zwischen Natur und Produkt auflöst, wie könnte sich das Verhältnis zu unseren Dingen verändern?
Wie und was können künstliche von natürlichen Intelligenzen lernen und umgekehrt?
Diese und andere Fragen benötigen ein Upgrade unseres gestalterischen Denkens. Eine Weiterentwicklung unserer Weltanschauung – einen integrativen multiperspektivischen Designansatz, der alternative Praktiken und Narrativen des Zusammenseins entwickelt.
In diesem Semester werden wir Ansatzpunkte suchen, um punktuell und modellhaft in diesen Themenfeldern zu intervenieren. Die Modelle und Szenarien sollen Zugänge für Perspektivwechsel schaffen und Verständnis
für neue Beziehungsgeflechte ermöglichen.
Um dieses große Spannungsfeld bestmöglich bearbeiten und unterstützen zu können ist dies ein Kooperationsprojekt auf mehreren Ebenen. UdK-intern haben wir uns zusammengeschlossen, um euch mit diversen Impulsen aus den Bereichen des Entwurfs und der Technologie zu unterstützen. IDK und das Berlin Open Lab (BOL) bieten die betreuende Struktur für dieses Semester. In das Projekt integriert wird auch eine Einführung in die Physical
Computing Plattform Arduino und das Arbeiten mit Elektronik und Sensoren.
Ein Fachjury – mit Vertretern aus jeder der 4 GDG-Botschaftergruppen – wählte ins gesamt 42 Projekte aus aus 137 Absolventenprojekten (Zeitraum 1.1.2018 – 30.4.2019).
Die 42 Projekte werden im Museum zu 8 Themenbereichen gezeigt: alltag – zeigt Alltagsobjekte, mit Verknüpfungen in Bezug auf Funktionalität, Nachhaltigkeit oder Produktion, die unser tägliches Leben positiv beeinflussen und verbessern. freizeit & reisen – das reisen ist sowohl für unsere Arbeit als auch für unsere Freizeit sehr alltäglich geworden. Das Reiseerlebnis und wie man die die Art des Reisens verbessert ist im Privaten und Geschäftlichen ein Thema. transport – der transport von gütern und von uns selbst hat gleichermaßen zugenommen. Dies wirkt sich auf unser Leben und unsere Umwelt aus und interessiert junge Designer sehr. material – in einer Wegwerfkonsumkultur, die mit Umweltproblemen zu kämpfen hat, versuchen viele junge Designer alternative und nachhaltige Materialien für unsere Zukunft finden. analog & digital – wir sind 24/7 online und müssen uns mit unserer digitalen Realität auseinander- setzen, bereiten uns vor auf die nächsten Schritte, aber suchen auch Verbindungen mit der analogen Welt. ton & musik – in den letzten Jahrzehnten hat ‘das Digitale’ die Klangwelt stark beeinflusst. Es hat eine Welt voller Möglichkeiten eröffnet und scheint dies auch für die Zukunft zu tun. öffentlicher raum – unsere Lebens- und Arbeitsräume werden immer kleiner, und dies hat, mit sich verändernden Wahrnehmungen für unsere Umwelt und Gesellschaft, Auswirkungen auf unseren öffentlichen Raum. forschung – Wie können wir unsere Zukunft mit neuen nachhaltigen Systemen und Methoden sowie unterschiedlichen Positionen für Design und Designer verbessern?
19 GDG Botschafter vergeben am 10.Oktober 16 Green Cards und 2 Geldpreisen an alle 137 Absolventen.
Die GDG Expo läuft vom 11.10 bis 10.11.2019 www.germandesigngraduates.com
In der letzten Woche des Sommer Semesters finden wieder die Prüfungen für Mode und Produktdesign statt. Montag und Dienstag beim Bachelors und am Donnerstag und Freitag beim Masters.
Das Prüfungsprogramm finden Sie in diesem PDF_ba_ma_19
Am Freitagabend, den 11. Oktober, hat die Masterklasse Produktdesign eine feierliche Vernisage von ihrer MA-Ausstellung:
19.00 -22.00 Uhr Design Transfer, Einsteinufer 43 -> lesen Sie hier mehr
Am Samstagabend, den 12. Oktober,
wird der Masterklasse Mode mit einer MA-Modenschau feierlich geschlossen mit Show+Performance:
19:00 Uhr Foyer / Quergalerie, Hardenbergstraße 33 -> lesen Sie hier mehr
Pressinfo über alle shows und MA-absolventen finden sie HIER
Projecktbetreuung
Prof. Achim Heine
KM Sarah-Lena Walf
KM Gesine Hillmann
LB Hanne Willmann
Teilnehmer
Silva Albertini
Anna Windrich
Lisa Marie Böhm
Valerie Klein
Sandra Pizzorno
Dominique Bertisch
Lisa Bauer
Georgia von le Font
Moritz Knoll
Entwurfprojekt ab 4. Semester
The Invisible Home – Zwischen Transparenz und Camouflage
Die Dinge, die uns umgeben und dienstbar begleiten, sind so präsent: man sieht sie. Sie treten einem gegenüber mit ihrer Individualität, ihrer Gestaltung und ihren unterschiedlichen Funktionen. Was wäre, wenn sie unsichtbar sein könnten? Wenn man sie kaum erkennt, nur ahnt, dass sie da sind, uns helfen, ohne uns mit ihrer Erscheinung permanent zu konfrontieren.
In dem Projekt »The Invisible Home – Zwischen Transparenz und Camouflage« soll untersucht werden, inwieweit unsere alltäglichen Dinge verschwinden können, unsichtbar werden, ohne ihre Präsenz zu verlieren.
Again Tobias Trübenbacher is picked up with his project IGNIS. This time he will show and present the project at Antenna during Dutch Design Week in Eindhoven.
Antenna is a platform for young, international design talent, initiated by Design Indaba and Dutch Design Week. It aims to show the very best of a next generation that will have a positive impact on the world with new insights, clear ideals and strong ambition. No superficial products or big names, but people searching for answers to global challenges. Every year, new designers are chosen via an international selection process in which world-renowned design academies and universities are involved.
This year all the projects will be showcased during an exhibition taking place at Klokgebouw, Strijp-S.
On 21 September the third Annual Antenna Design Conference will take place in Eindhoven, where 20 graduates from around the globe who will present their projects to a professional audience, and and potential partners who would like to take on the challenge to realize these plans.
Curator Eleanor Watson speaking about this years Global Grad Show:
Five UdK students‘ projects have been selected for this year’s edition of Global Grad Show Dubai: Ignis by Tobias Trübenbacher, First Aid Gloves by Anna Koppmann, Organico by Philipp Hainke, Water Scale by Louis Bindernagel and Familie Hempel by Marie Radke.
The Global Grad Show is one of the highlights of Dubai Design Week and the initiativ invites the worlds best graduates over to Dubai to show there work. For the 2019’s edition Eleanor Watson was appointed as curator. Eleanor is part of the curatorial team at the Design Museum in London. Approximately only one in every hundred projects were selected this year as a record number of applications were put forward.
It is exceptional that not just one but five students have been selected. The Product Design students – of which 3 have not even graduated yet – will be joined in Dubai by Prof. Ineke Hans, who will be involved in a Conference on Innovating for Social Impact.
Find out more www.globalgradshow.com
and see films and… the selected five projects below
Die Projekte von IPP’s ex-master-studentin Emilia Tikka, die derzeit ihre promotion an der aalto-uni startet, sind 10.09.2019 im FAZ-feuilleton beschrieben.
Stefan Diez & student visiting UdK Stand IMM, Jan 2019
Visit
In the evening of 15 October we get visitors!
All students and Lecturers from Industrial Design 1 (Klasse Stefan Diez) of ‚Die Angewandte Wien‘ are on a Field trip in Berlin and they come to visit us in room 202. We will exchange information about our communal attitudes and interests and after that we will have an affordable joint meal. Good to know:
On 12 October Stefan Diez will give a GDG talk on 12 October in the Kunstgewerbemuseum, (read more)
Eric Klarenbeek und Maartje Dros bilden seit 2004 ein Duo. Studio Klarenbeek & Dros kollaborieren bei Forschungs- und Entwicklungsprojekten und Designprojekten, die neue lokale Wirtschaftsformen und Produktionsketten, Materialentwicklung und haltbare Designobjekte für den öffentlichen Raum, bei Interior Design und Konsumgütern anstreben.
Sie kombinieren und verbinden Kräfte indem sie neue Netzwerke und Kollaborationen zwischen sowohl Universitäten und High-Tech Firmen als auch Bauern und lokale Herstellern kreieren. Ihre Kunden variieren von den Niederländischen Ministerien, der Provinz Utrecht, LUMA, ZTLO, Droog, Moooi und der Stadt Zaandam.
Die Projekte fokussieren sich auf soziale, zirkulare und standortspezifische Gestaltung und Produkte. Das Myzelium Projekt begann mit der Herstellung des Mycelium Chairs (NL, 2010), der extensiv veröffentlicht und ausgestellt wurde und in der Gründung von Krown (NL, 2017) mündete, eine Firma für Produkte basierend auf Mycelium. Das Studio arbeitete auch an mehreren Projekten an der Entwicklung von Biopolymeren aus lokalen Quellen, 3D Bakery (NL, 2015), AMS ‘Circular Supply Chain for the City’ (NL, 2016) und das Algae Lab bei Luma, Arles (FR, 2017), aus denen nachhaltige Produkte aus Algen resultierten auch mit dem Fokus auf haltbare und nachhaltige Produktionsmethoden.
Neben ihren Studio Projekten unterrichten Eric und Maartje bei dem Master Programm an der niederländischen Design Academy Eindhoven und Eric ausserdem bei dem Master of Architecture in Tilburg. 2011 gründete er das ArTechLab in Artez Enschede und dieses Jahr nimmt das Biolab an der Design Academy Eindhoven Gestalt an.
Vortrag von Eric Klarenbeek und Diskussion: Mittwoch, 22. Mai 2019, 19:00 bei der Finissage der Ausstellung Bundespreis Ecodesign
In Kooperation mit Prof Ineke Hans, Design & Social Kontext.
Eric Klarenbeek and Maartje Dros form a duo since 2004. Studio Klarenbeek & Dros collaborate on R&D and design projects striving for local new economies and production chains, material development and durable design objects for public space, interior design and consumer products.
They combine and connect forces by creating new networks and collaborations with universities, high-tech companies as well as farmers and local producers. Their clients vary from Dutch Ministries, Province of Utrecht, LUMA, ZLTO, Droog, Moooi and the City of Zaandam.
The projects focus on social, circular and site specific designs and products. The mycelium Project started with the creation of the Mycelium Chair (NL, 2010), which was published and exhibited extensively and resulted in the founding of a company for mycelium based products named Krown (NL, 2017). Also the studio worked on several projects on the development of biopolymers from local sources, 3D Bakery (NL, 2015), AMS ‘Circular Supply Chain for the City’ (NL, 2016) and the Algae Lab at Luma, Arles (FR, 2017), resulting in sustainable products from Algae focussing on durable and sustainable production methods.
Next to the studio’s projects Eric and Maartje are tutors at the master programme of the Dutch Design Academy Eindhoven and Eric as well at the Master of Architecture in Tilburg. In 2011 he founded the ArTechLab at Artez Enschede and this year the Biolab at Design Academy Eindhoven is given form.
Talk by Eric Klarenbeek and discussion: Wednesday, 22 May 2019, 19:00 at the Finssage of the exhibition German Federal Ecodesign Award
In cooperation with Prof Ineke Hans, Design & Social Context.
Alice Rawsthorn explores the role of experimentation in design. From tackling the environmental crisis by helping us to live more sustainably, to revitalising local communities with social and humanitarian projects – and its use as a tool for political activism. ‘Whenever human beings have acted to change their ways of life, they did it as designers’. She places design to the forefront, arguing the extent to which it influences every aspect of our lives and that it is now more important than ever, as a new generation of politically engaged designers to fulfil László Moholy-Nagy’s belief that ‘design is an attitude, not a profession’.
Alice Rawsthorn is a leading public speaker on design and an award winning design critic. Her weekly design column for The New York Times was syndicated worldwide for over a decade. She is the author of several books, including the critically acclaimed Hello World: Where Design Meets Life. As guest of UdK-Berlin’s project group Design & Social Context Alice Rawsthorn will speak in the Kunstgewerbemuseum in Berlin about her latest book: Design as an Attitude.
She will discuss how design is responding to an age of intense economic, political, and ecological instability and taking on an increasingly ambitious and eclectic role in helping us to address the major challenges of an exceptionally turbulent and ominous time: from the climate emergency and refugee crisis, to inequality, the crisis in social justice and accelerating advances in technology. She believes that design can be a powerful tool to tackle all of those issues, but only if it is applied intelligently and sensitively.
The talk is part of the German Design Graduates talks program and is open for students and the general public. However seats might be limited and it is advised to reserve one. (a link for reservations is coming soon. In the meantime students staff of UdK-design can already send a mail to )
Date: Sunday 13 October, 16:00 hrs Venue: Kunstgewerbemuseum Berlin
On 10 Oktober, German Design Graduates will open in the Kunstgewerbemuseum Berlin.
– 137 projects from graduates of 12 German Design Schools are online
– the young designers all graduated between 1.1.2018 and 30.4.2019
– 29 students graduated from UdK Produkt Design
– 42 projects of the online archive are selected for an exhibition that highlights 8 topical themes
– representatives from 4 ambassador groups will hand out green cards and the GDG-Kulturpreis
The exhibition will run from 11.10.2019 till 10.11.2019
The opening will coincide with the opening of Berlin Design Week.
During this first weekend events and talks will take place at the Kunstgewerbemuseum.
As part of the BA-course Past Present and the MA-course Avant Garde Attitudes (WiSe 2019/2020) a mini symposium in two parts will take place together with designtransfer on 7 November and 10 December, 19:00 hrs
Can we conservate to innovate and can forgotten issues become a present for our future?
A series of talks will highlight a number of themes – Methods of doing, Methods of making, Methods of informing, Methods of living – with a focus on how good ideas can transit into solutions for sensible and sustainable future living. A number of international guests will speak about inspiring cases that we can learn from:
7 November:
→ methods of doing: how did/do we live with natural recources like water and how can design turn ancient habits into innovative future projects?
Speaker: Jane Withers, British design consultant, curator, and writer.
Jane has a lot of experience on design culture and water and how ancient habits are transformed into sustainable projects. She was recently in India where she was involved in Ancient Futures a project on how old habits can be used / changed improved for future living. Jane will present all kind of inspiring examples she has come across over the years on Past and Present.
Jane Withers
→ methods of making: how did/do we make things, how can we do this in the future and where and how do design and science come in?
Speaker: Carolien Niebling, Swiss based award winning researcher and food designer
Carolien studied at ECAL and made the book ‚The sausage of the Future‘ for which she won a number of impressive awards. Her starting point is that a sausage is actually one of the first industrial food that we as human beings produced. In an age where food and meat production is more and more problematic she looks at how the sausage of the future could be.
Carolien Niebling (photo: Marvin Zilm)
→ methods of informing: how do you observe and inform yourself and incorporate your findings and the right knowledge into your design process?
Speaker: Form us with love, Swedisch designers and strategists
Jonas Pettersson and John Löfgren are the founders of Form us with Love and with their studio they design industrial furniture and products. They also set out new strategies for what we DO need as sustainable future projects and they made an issue out of how do you inform yourself and what you do and do not take into your design process.
John Löfgren & Jonas Petterson
10 December:
→ methods of living: how did communities and cooperations work, what materials were available and how can we deal with that nowadays in design?
Speaker: Fernando Laposse, Mexican product and material designer
Fernando Laposse grew up with the community of Tonahuixtla, a small village of farmers and herders. With the support of CIMMYT – the world’s largest corn seed bank – native seeds were reintroduced in the impoverished village. They returned to traditional agriculture but also preservation of biodiversity for future food was secured, and they managed to introduce a new veneer material made with husks of heirloom Mexican corn.
Kant is a modular exhibition system laser cutted and bent out of 2mm aluminium sheets.
The system consists of two profile sizes. A short one 180 x 180 x 720mm and a long one 180 x 180 x 900mm. With it’s 90 degrees angled shape, Kant is efficient in storaging and transport.
The system allows to storage a hole spatial arrangement in less then one square meter. Different numbers of profiles guarantee various object compositions + solutions. Use the profiles as component for realising different styles of bookshelfs, sideboards or table constructions. We are happy to launch the system at the UdK Pop Up bookshop during Rundgang 2019.
Ineke Hans initiated – together with Profesoren Mark Braun (HBK- Saar) and Hermann Weizenegger (FH-Potsdam) – the German Design Graduates initiative, an online website with a growing archive of German Design Graduates linked to an annual museum exhibition.
Dear / Baunetz interviewed about the ideas behind the initiative, read more
Ist Virtualität wirklich immateriell? | Is virtuality really immaterial?
Während wir immer größere Städte bauen und uns mit künstlich errichteten Landschaften umgeben, wächst auch der virtuelle Raum in dem wir uns täglich bewegen. Dies geschieht über Internet, Telekommunikation, Virtual oder Augmented Reality. Dieser virtuelle Raum erscheint uns nicht-greifbar, immateriell und wie etwas magisches, uns Umgebendes. Einfach ausgedrückt basiert er jedoch auf elektronischen Vorgängen, die wiederum eine materielle Infrastruktur benötigen. Das Long Lines Building von AT&T macht diesen Zusammenhang unserer materiellen und virtuellen Welt sichtbar.
einige Eigenschaften des Long Lines Building: 1974 fertiggestellt; Eigentümer AT&T; Funktionsgebäude; 33 Thomas Street, Manhattan, New York City; 167,5 Meter Höhe; Beton mit Granit verkleidet; 5,5 Meter hohe Stockwerke; Traglast der Fußböden 200-300 Pfund pro Quadratmeter; Fensterlos; sechs Vorsprünge (Luftkanäle, Treppen, Aufzüge); Unterbringung von Telefonvermittlungsanlagen, Data Centers, Fernleitungen aus der ganzen Welt; durch Gas- und Wasservorräte, eigene Stromversorgung autark. zwei Wochen lang nach einer nuklearen Explosion vor radioaktiven Niederschlag geschützt; Aufgrund der wenigen Informationen die das Innere des Gebäudes betreffen, die durch Edward Snowden aufgedeckte Zusammenarbeit der NSA mit AT&T und der Nähe zu einem FBI Büro, und des Satellitensystems auf dem Dach, gibt es die Vermutungen, das das Gebäude unter anderem zur Massenüberwachung genutzt wird.
Dieser materielle Ort lässt sich virtuell über Tools wie Google Earth, Apple Maps oder OpenStreetMap besuchen. Durch Screenshots lässt sich der Ort virtuell festhalten. Mithilfe von Photogrammetry wird aus den Screenshots ein 3D-Model erstellt. Dieses lässt sich mit weiteren 3D-Programmen bearbeiten, dabei muss die Auflösung verringert werden, damit ein handelsüblicher Computer das Modell berechnen kann. Dieses rein virtuell vorhandene Modell lässt sich anschließend durch einen 3D-Druck wieder materialisieren. So entsteht ein physisches Modell eines virtuell besichtigten Ortes, der tatsächlich physisch vorhanden ist.
In jedem der Arbeitsschritte geht Information verloren und die Realität wird verzerrt. Aber wie werden sich solche Prozesse mit zunehmend entwickelter Technologie verändern?
As we build ever larger cities and surround ourselves with artificially constructed landscapes, the virtual space in which we move daily is also growing. This happens via internet, telecommunication, virtual or augmented reality. This virtual space seems to us intangible, immaterial and like something magical that surrounds us. But simply put it is based on electronic processes, which also need a material infrastructure. The AT&T’s Long Lines Building makes this connection between the virtuell and material world visible.
some characteristics of the Long Lines Building: built in 1974; owner AT&T; functional building; 33 Thomas Street, Manhattan, New York City; 167.5 meters high; concrete building, granite cladding; 5.5 meters high floors; floor load 200-300 pounds per square meter; windowless; six protrusions (air ducts, stairs, elevators); accommodation of telephone exchanges, data centres, pipelines from all over the world; self-sufficient through gas and water supplies, own electricity supply. Protected from radioactive fallout for two weeks after a nuclear explosion; Based on the little information concerning the interior of the building, the NSA’s collaboration with AT&T revealed by Edward Snowden and the proximity to an FBI office, and the satellite system on the roof, there are suspicions that the building is also used for mass surveillance.
This material place can be visited virtually via tools such as Google Earth, Apple Maps or OpenStreetMap. Screenshots can be used to record the location virtually. With the help of photogrammetry, a 3D model is created from the screenshots. This model can be edited with other 3D programs, but the resolution must be reduced so that a standard computer is able to work with the model. This purely virtual model can then be re-materialized by 3D printing. The result is a physical model of a virtually visited place that is actually physically present.
Information is lost in each step and reality is distorted. But how will such processes change with increasingly developed technology?
Wie entziffert die Zukunft unseren Müll? | How does the future decipher our waste?
Plastikmüll ist das Überbleibsel von Produkten und Objekten aus Kunststoffen, wie zum Beispiel Tüten, Spielzeug, Autoreifen, Haushaltsprodukten, Textilien, etc. Aufgrund seiner zahlreichen Anwendungsgebiete verteilt sich Plastik auf der ganzen Welt.
Plastik benötigt ca. 500 Jahre bis es aufgelöst ist und zerfällt dabei vor allem in immer kleinere Teile. Viel Müll gelangt über verschiedene Wege in die Ozeane: besonders über große Flüsse, Strömungen und Gezeiten sammelt sich dieser Müll an bestimmten Orten z.B. Great Pacific Garbage Patch.
Aufgrund der langen Beständigkeit des Materials könnte unser Müll eine Quelle der Information werden, die sich über lange Zeiträume hält. So könnten in der Zukunft gefundene Teile Informationen über die Herkunft, den zurückgelegten Weg auf der Erde, den Umgang mit Plastikprodukten und den Nutzer erhalten. Insofern könnte Plastikmüll einen Speicher von Informationen über unsere Zivilisation darstellen.
Wie diese Informationen von späteren Zivilisationen gedeutet werden steht hierbei zur Frage. Würde eine zukünftige Gesellschaft denken wir hätten dieses technische und hochwertige Material für Einwegprodukte genutzt?
Plastic waste is the remains of products and objects made of plastic, like bags, toys, tires, household products, textiles, etc. Due to its many uses plastic spreads all over the globe.
Plastic needs around 500 years to completely dissolve and while that it breaks up into ever smaller pieces. A lot of the waste ends up in the oceans: especially through big rivers, gyres, tides the waste gathers at particular places, e.g. the Great Pacific Garbage Patch.
Because of the longevity of the material our waste could become a source of information for the future. In the future found pieces of plastic waste could contain information about the origin, the way how it moved around the globe, how plastic products were produced and consumed and maybe the information about the user. Insofar our waste could become a storage for information about our civilisation.
How these informations will be interpreted by future is in question. Would a future civilisation think we created single use products out of this technical and high-quality material?
Designt Bioplastik das Design? | Is bioplastic designing the design?
Agar-Agar ist ein Galactose-Polymer. Es wird aus Zellwänden verschiedener Algenarten (vor allem Rotalgen) gewonnen. Durch Mischen und Kochen mit Glycerin und Wasser entsteht “Bioplastik.” Es wird schon lange als Geliermittel zum Kochen und Backen verwendet und dient als veganer Ersatz für Gelatine. Seit einiger Zeit wird es auch im Design als ein möglicher Ersatz für Kunststoffe angepriesen. Viele Designer geben sich geheimnisvoll, verraten ihr Rezept gar nicht oder geben nur spärlich Informationen zu ihrem “Bioplastik.“
Ari Jónsson beschreibt in einem TED-Talk eines seiner Projekte: eine abbaubare Wasserflasche aus Agar-Agar. Und fügt an “Maybe it [the project] needs to be stolen. […] Maybe you copy the project like it is. Or maybe you take something from it and add something else to it.” Neben seinem interessanten konzeptuellen Gedanken gibt er allerdings wenig Angaben, wie das Projekt zu kopieren wäre. Durch eine kurze Internetrecherche erfährt man schnell einige Rezepte für “Bioplastik”und einige Informationen mehr zu Ari Jónssons Flasche.
Letzendlich habe ich ein Rezept (24g Agar-Agar, 36g Glycerin, 800ml Wasser, 20 min köcheln) gewählt und das Agar-Agar in eine PET-Flasche gefüllt sie in der Hand rotiert bis die Masse sich verfestigt hat, einige Zeit gekühlt und als letztes die PET-Flasche um die Agar-Agar-Masse entfernt.
Die Flasche behält ihre Form solange sie gefüllt ist, was außerdem dazu führt, dass sie sich langsam im Wasser löst. Leer vertrocknet die Flasche und schrumpft zusammen.
Copied Bio-Plastic Bottle Rezept
Agar-Agar (erhältlich in der Backabteilung) : 24 g
(Leitungs-)Wasser : 800 ml
Gylcerin (erhältlich in Apotheken) : 36 g
1. Alle Zutaten in einem Topf mischen
2. Erhitzen und unter ständigen Rühren ca. 20 Minuten kochen lassen.
3. Wenn die Masse langsam dickflüssig wird in eine geeignete Form (zum Beispiel eine PET-Flasche) gießen.
4. Die Form rotieren bis die Masse fest wird. (Überschüssige Masse kann ausgegossen und neu eingekocht werden.)
5. Die Form anschließend auskühlen lassen (am schnellsten im Kühlschrank).
6. Und fertig ist der Dezeen-Beitrag!
Agaragar is a galactose-polymer. It is made from different kinds of algaes (especially red algae). Throught cooking it with glycerin and water “bioplastic” is created. It is used as a gelling agent for cooking and baking as a vegan alternative to gelatine for a long time already. For a while now it is used in design as an alternative to plastics. Many designers are mysterious and do not want to share their recipe for their “bioplastic.”
Ari Jónsson describes one of his projects in a TED talk: a degradable water bottle made of agaragar. He adds: “Maybe it [the project] needs to be stolen. […] Maybe you copy the project like it is. Or maybe you take something from it and add something else to it.” Besides his interesting conceptual approach he does not add much information on how to copy the project. Doing a short internet research you find a lot of recipes for „bioplastic“ and a few more informations zu Ari Jónsson’s bottle.
In the end I used a recipe (24g agaragar, 36g glycerin, 800ml water, 20 min simmering) and filled a PET-bottle with agaragar. I rotated the bottle until the mass solidifes. Then it has to cool down until you can remove the PET-bottle.
The bottle holds it form as long as it is filled. During that it also slowly dissolves in the water inside. When the bottle is emptied it dries out and shrinks.
Copied Bio-Plastic Bottle Rezept
Agaragar (found in the baking section) : 24 g
Tap water : 800 ml
Gylcerin (found in pharmacies) : 36 g
1. Mix all ingerdients
2. Heat and simmer for around 20 minutes while stirring constantly.
3. When the mass thickens, fill in a suitable mould (e.g. a PET-bottle).
4. Rotate the mould until the mass solidifes (Leftover mass can be recooked and used again.)
5. Cooling the mould (the fastest in a refrigerator).
We live in an heterogenous world where cultures and groups increasingly come into contact, blend and intertwine with one other. What happens when we as designers are tasked with reacting to these flash points of exchange and interchange. The product design master’s students invite you to view the outcome of a year of self reflection and research into life as it is today.
The cooperation of 2018/2019 Product Design graduates recently resulted the vivid and sparkling show ‚CIAO‘ In doing so the initiators took up a lost tradition of showing graduate work again in designtransfer during UdK’s annual Rundgang. It proved worthwhile since they caught a lot of attention. Among other by online magazine Arts Thread in a review of graduate shows. Read more…. and more
Jeder deutsche isst durchschnittlich im Jahr 100 Kaugummis und die Hersteller in Deutschland machen einen Umsatz von 638 Mio. €. Weltweit werden 560.000 Tonnen Kaugummi gegessen. Dies hinterlässt Spuren: in deutschen Innenstätten finden man durchschnittlich pro m^2 35 Kaugummis auf dem Boden und deren Entfernen kostet den Staat Jährlich 900 Mio. €.
Da der Inhaltsstoff „Gum Base“ erdölbasierten Kunststoff enthält ist es unlogisch diesen auf dem Boden verrotten zu lassen.
Si E904 ist ein Verbundstoff aus Sisalfasern mit Schellack als Bindemittel. Schellack, den man sonst nur als hauchdünnen Lack kennt, wird hier im Übermaß eingesetzt und erzeugt in Kombination mit den Sisalfasern einen überaus robusten und formstabilen Werkstoff. Schellack ist eine harzige Substanz und dieAusscheidung von einer Lackschildlaus (Kerria Lacca). Für 1kg Lack werden die Ausscheidungen von ca. 300 000 Läusen benötigt. Im krassen Gegensatz dazu steht die Sisalfaser, die mit 428 000 t pro Jahr die am fünfthäufigsten benutzte Pflanzenfaser weltweit ist. Beide Materialien sind für sich genommen ziemlich spröde, werden sie jedoch unter Hitze und Druck miteinander verbunden bilden sie einen äußerst stabilen Verbundstoff.
Si E904 stellt die Fragen nach der Wertigkeit von den Materialien, die wir in unseren Produkten einsetzten, in welchem Verhältnis sie zu einander stehen und zeigt dabei auf, welche Möglichkeiten entstehen wenn man Materialien neu kombiniert und anders einsetzt, als dies traditionell getan wird. Des weiteren zeigt es die Potentiale, die natürliche (und mittlerweile etwas vergessene) Bindemittel haben können.
Si E904 is a composite of sisal fibers with shellac as a binder. Shellac, which is otherwise known only as a wafer-thin lacquer, is used here in excess and in combination with the sisal fibers produces an extremely robust and dimensionally stable material. Shellac is a resinous substance and the excretion of a scale insect (Kerria Lacca). For 1kg of shellac, the excretions of about 300 000 lice are needed. In sharp contrast is the sisal fiber, which is the fifth most used plant fiber in the world at 428,000 tons per year. Both materials are quite brittle in their own right but when combined under heat and pressure they form a very strong composite.
Si E904 raises questions about the value of the materials we use in our products, how they relate to each other, and highlights the opportunities that arise when materials are recombined and used differently than traditionally. Furthermore, it shows the potential that natural (and now somewhat forgotten) binders can have.
Die zwei Wörter „Gum Base“ auf der Kaugummiverpackung beschreiben einen Inhaltsstoff – aber eigentlich sind es viel mehr. „Gum Base“ beschreibt eine Kombination aus 46 unterschiedlichen Inhaltsstoffen. Diese werden in fünf Kategorien unterteilt, mit 20; 8; 13; 2; und 3 Inhaltsstoffen. Dies bedeutet es gibt 12.480 Kombinationsmöglichkeiten, wenn die Produzenten nur 1 Inhaltsstoff pro Kategorie verwenden würden. Allerdings ist dies nicht der Fall und deshalb sind 31.752 Kombinationen von Inhaltsstoffen möglich. Einer der Inhaltsstoffe ist Polyvinylacetat welches auch als Bindemittel in Lacken, als Weißleim oder Tapetenkleister verwendet wird. Ein anderer Inhaltsstoff des typischen Kaugummis ist Titan-dioxyd. Ein Pigment welches nachweislich krebserregend ist. Da die erdölbasierten Kunststoffe im Kaugummi zu wertvoll sind um einfach nur auf der Straße zu enden wurden bei gum+ die Inhaltsstoffe von herkömmlichen Kaugummi neu kombiniert.
Dadurch entsteht ein neues Material, welches die Materialeigenschaften von Porzellan und Kaugummi vereint. Formen können ähnlich wie beim Glasblasen, beim moderieren oder beim Aufwickeln der gum+ Fäden generiert werden.
Herstellung: Der Kaugummi wird bei mittlerer Hitze gewaschen um dabei die Glukose zu lösen, dadurch verdichtet sich das Material. Anschließend wird die Rohmasse bei 100° geschmolzen und festigt sich durch die Zugabe von Schellack. Das Material wird warm in Form gebracht und härtet beim Abkühlprozess aus.
We are on the move, globalization and digitization are changing how and where we live. Living
spaces and demands on furniture are changing. Our home is less about a place than a way of
living. The products that accompany us on our way get a new status.
MOWE is an ultra lightweight furniture system that is assembled without tools. Whether bedside
table or wall shelf, it is flexible in transport and interior design and fits in every moving box.
Thomas Schnur was Visiting Teacher at Design & Social Context and ran a short project for the STANDARD project the he run in the Sommersemester of 2019. A small publication on the outcome of that project was made.
YANA is a leg made of very simple principles and is simply made by cutting and bending a metal pipe. The 3.5 mm thick metal pipe is strong enough to hold your weight. Also, the leg and the seat are connected by a connector, which is designed to fit the divided leg. YANA can be used as a leg of various furniture such as a desk or bar stool and a chair.
Pipe Shelf is a tray shelf made to be easily assembled by anyone without any tools except for an optional hammer. The few components can be packaged compactly for storage and shipping.
The design is based on an innovative wood veneer tube, which allows the joints to be instinctively shown. In the end, both ends of the tubes are then closed with caps made from both solid wood pipe and the veneer tube to create a more unison look.
A simple and easy-to-assemble playground that can be easily added to the chain of supplies that are shipped to refugee camps on regular basis.
Children in refugee camps spend months and sometimes years in a temporary setting, with great uncertainty regarding their future. My project tries to meet their need for entertainment and recreational activity.
This shelf system – constructed out of standard parts only, that are all easely found in any
hardware store – can be combined in a lot of ways according to individual demands.
Each module is detachable and fits at every hight. The system can be extended by adding
further shelf units at both sides and doesn’t need to be drilled into any wall to find
stabiliy.
It’s summer!
Whether for pop-up cafes, spontaneous outdoor meetings, markets, cultural events or just to relax in the sun together: Folded to a small pack, the ultra-lightweight BEPPO benches can be transported everywhere quickly and easily.
Based on the unique characteristics of steel cables, being flexible, stable and stiff at the same time, one only needs to loosen one stab and the furniture will self-assemble within a second.
And when the sun goes down, an event is over or a thunderstorm comes up, the furniture is folded up and stowed away in a flash.
We live in smaller spaces, with bigger aspirations. The chief aim of the average bench, is to design with room for improvisation, whilst still taking into consideration architectural standards in hight and dimension. If we have an inherent tendency to interact with our built environment in an improvisational manner, then surely opportunities to improvise should be designed into our built environment? The average bench lives in the not-so-average contemporary domestic space; where the expectations of our spaces, are bigger than the spaces themselves. The average bench is assembled without the need of any tools.
The average bench is flexible.
The average bench is forgiving.
In Asian tradition, paper is widely used to pass the message from the living ones to the dead one. By burning paper, the object disappears after, which brings the object.to after life. Paper money, paper car, paper house were made to burn for the dead, for them to use in their after life. During funerals, people also provide food offering to the dead, and eat it after the ceremony. By creating an object that can be burned and cook food at the same time, it provides both functions for the ceremony.
Death Vessel is an object to use for funerary. It is made of paper, coded with Rice Gruel. Rice Gruel functions as a glue and code to bind paper. It has a metal structure, and a metal web in the middle of the vessel. The metal web is used for cooking food offering. The burning process brings heat to the whole piece, so the raw food offering van be cooked.
Bonbon is a type of plastic money, that is universal. It can be recycled and printed in a machine, which the machine is located spread out the city. Everyone can bring the raw plastic material to the machine, and it will print the money in pieces. The value of different coins is coded by color. Each small piece is connect by a thin recycled plastic sheet, and can be broken in parts due to needs. People are also able to customize the value of one sheet by putting varies value coins on the sheet.
The machine: In order to create a system that is not controlled by centralized institution, the machine has a network that is linked using cryptography. Each printing process generates a message that is saved on every machine, so it protect the data from modification.
Because such environmental damage that plastic production have brought, human might not be able to produce virgin plastic in the future anymore. Only the remained plastic that are already used can be recycled, and will become quite valuable material. They are located in the ocean and mountain, waiting for people mining it. People will be mining it and make them into currency to use. The amount of total plastic in the future will be fixed since there are no new productions. This avoids inflation and deflation for currency.
Customization: Not only people can customize value of each sheet, but also they can connect the coins to wearable items, use the coins as jewelry also. It can be wear on arms, on hair, on neck, depends on each user’s preference.
Blut als Nebenprodukt jeder Tierschlachtung ist mit einem negativen Stigma behaftet. Während wir täglich Fleisch und Fisch konsumieren, reagieren viele Menschen auf Blut mit Ekel und Abscheu. Dass es ein Teil unserer Lebensmittelindustrie ist und es damit in großen Mengen zur Verfügung steht, ist in Vergessenheit geraten. Wie können wir dieses Potential nutzen, zur Auseinandersetzung anregen und Tierblut wieder als wertvollen Rohstoff wertschätzen?
In der Alchemie ging es traditionell um den Versuch, scheinbar minderwertige Stoffe in kostbare Materialien zu verwandeln. Die Erinnerung an diese alten Praktiken und Ideen bekommt vor dem aktuellen Hintergrund unserer Ressourcenknappheit und einer stetig wachsenden Menge an nicht abbaubarem Müll neue Relevanz.
Ich habe mich in diesem Projekt dem Rohstoff Blut von zwei Seiten aus genähert: neben der technischen Entwicklung eines neuen Materials, versucht Sang Durci durch die Formsprache außerdem eine Normen-hinterfragende Auseinandersetzung anzuregen.
In einer ersten Materialrecherche stieß ich zunächst auf ein bereits existierendes, aber in Vergessenheit geratenes Rezept. Das 1855 durch den Franzosen Francois Charles Lepage erfundene und patentierte Bois Durci (gehärtetes Holz) ist eine Mischung aus getrocknetem Rinderblut und Sägemehl. Dieser frühe Biokunststoff wurde hauptsächlich in der Fertigung kleinteiliger Schmuckobjekte, wie Broschen, Bilderrahmen und Anhänger verwendet. Bois Durci geriet durch die aufkommende Popularität anderer synthetischer Kunststoffe im letzten Jahrhundert in Vergessenheit.
Ausgehend von dieser Recherche begann ich mit dem Rohstoff Blut zu experimentieren und entwickelte eine neue Rezeptur aus getrockneten Schweineblut und Sägemehl in einem zwei zu eins Mischverhältnis. Das Blutpulver und der fein gesiebte Holzstaub werden hierbei mit Wasser zu einer dickflüssigen Masse vermischt, in eine zweiteilige Gipsform eingestrichen, mit Gewichten im Ofen zu einem Block getrocknet und in Form gepresst. Anschließend trocknet das Material ein bis zwei Tage nach und wird dann in die gewünschte Form gefeilt und geschliffen.
Während des Produktionsverfahrens legte ich besonderen Wert auf eine natürliche Ästhetik, die den Rohstoff Blut nicht verleugnet, sondern ihn vielmehr authentisch zeigt. Sang Durci als Material ist leicht, fest, geruchsneutral und ähnlich wie MDF vielseitig zu verarbeiten.
Die Idee, das Material symbolisch in Form eines Besteck Sets auszustellen, entstand aus dem Wunsch, eine intime Beziehung zwischen Betrachter und Objekt herzustellen, um somit eine möglichst starke Reaktion auf das Material hervorzurufen. Das archaisch anmutende Besteck kann durch diesen Effekt außerdem für eine bewusstere Ernährung sensibilisieren – gerade in Hinblick auf unseren alltäglichen Fleischkonsum.
In diesem Projekt hat mich die Arbeit mit Blut besonders fasziniert, weil es neben den zahlreichen Einsatzpotentialen als Rohstoff zunächst provoziert und herausfordert, denn jeder Mensch hat ein mehr oder weniger emotionales Verhältnis zum Thema Blut. Diese Tatsache macht Sang Durci zu einem Material, dass nicht nur durch seine physische Funktionalität wirkt, sondern durch seinen archaischen Charakter den Betrachter auf einer persönlichen und emotionalen Ebene berühren kann.
Jewelries are commonly used for many years and goes threw many generations. A product that we consume and keep for a long time, which is different then our usual consuming habits, buying with knowing that it is temporary, and sometimes even single used. In my project Second Skin, I created pieces for the body that are made to be used only once or twice after the piece is made. A single use jewellery that u can wear for a specific event.
The pieces are made from Aquafaba, by cooking chick pea in water, the carbohydrates, proteins and fats are being migrated to the water forming this new liquid material.
This material is also being produced from different kind of beans, but it mostly used from chick peas as a substance for egg whites in vegan cuisine.
With a thick consistency after reducing the liquid, I poured it into silicon moulds waiting for it to cool down and leave it to air dry until the next day.
Creating bio-plastic looking elastic sheet, easy to form in the first day. After a while it gets harder to manipulate. With this, I was able to manipulate the material on the body, and make temporary decorative pieces.
Pro Kopf verzehren wir Deutschen im Jahr durchschnittlich 11,5 Kilogramm Bananen. Was das heisst? Mindestens genauso viel Bananenschalen. Kuori ist ein biologisch abbaubares Kunststoff und steht für die Schale der Banane, die als Nebenprodukt bei unserem Bananenkonsum entsteht.
In meinem Projekt wollte ich mit diesem Problem arbeiten und habe Plastikbasiertes Bananenleder hergestellt. Das Experiment bestand aus unterschiedlichen Handlungen mit der Bananenhaut, ich verwendete den Mixer, schnitt, rieb, kochte, backte und liess die Haut an der Sonne trocknen. Was letztlich am Besten funktionierte war die Masse aus Agar Agar, Glycerin, Wasser und Öl auf einer Acrylic Platte zu backen. Als Endprodukt erhält ich ein Alternativ Leder, welches sich sehr unterschiedlich bearbeiten lässt. Es st nähbar, wasserresistent, man kann es kleben, übereinanderlegen und stanzen. Nicht nur schonen wir unsere Ressource mit dieser Herstellung von Alternativleder auch wird Abfall verwertet und bekommt einen neuen Bezug.
For the last phase called inform my starting point was my own banana consumption and the waste which I create out of that in particular the skin which is left behind after eating. It gets thrown away. Per person we germans eat about 11,5 Kilogram Banane each year. What means – at least as much banana skin waste.
In my experiment I tried to face that problem in creating a plastic based alternative leather. I mixed, cuttet, grinder, boiled, baked and let the Skin sundry. What worked out the best in the end was a mixture of agar agar, water and glycerin with oil. With the help of an acrylic form I pasted the mass in there and tried to create sheets. As an end result I got a banana leather, which you can sew, its water resisters, you can stamp it, glue it, layer it. Its nearly open to any applications you can imagine.
immer mehr Menschen bevölkern unsere Erde. In den letzten Jahren hat sich Wasser immer mehr zu einem privatisiertem Gut entwickelt. Wie wird sich der wert dieser lebenswichtigen Ressource entwickeln, wenn eine immer kleinere und privilegiertere Gruppe von Menschen unsere Wasserreserven, sowie deren Verteilung kontrollieren wird?
FLEISCHPILLE
In einer Welt, in der wir kaum Nahrung für uns selbst anbauen können gibt es keinen Platz mehr für eine Fleischindustrie, wie wir sie kennen. Welche Veränderungen wird die Lebensmittelindustrie durchlaufen, wie werden wir uns ernähren und könnte das Felsich, das wir jetzt so billig in großen Mengen produzieren sich zu einem selten gesehenen Luxusgut entwickeln?
WACHSDIADEM
Die Gefahr eines großen Bienensterbens ist nur ein Beispiel für den Einfluss des Menschen auf unseren Planeten und seine Bewohner. In einer vom Menschen regierten Welt mit nur noch wenigen anderen Spezies existieren, werden wir endlich lernen, die Natur, andere Lebensformen und ihre Produkte wert zu schätzen, ohne sie auszubeuten?
In einer Welt, bestimmt von diesen Themen der Macht und des Herrschers, wird regieren, wer Wasser und Nahrung beherrscht?
WATERBAR
more and more people are living on this earth. in recent decades water has more and more become a privatised good. as its THE essential resource for all life on earth how will the value of water develop as a small and privileged group of people control our sweet water reserves and their distribution?
MEATPILL
in a world where we can barely grow crops for ourselves the meat industry will vanish almost entirely. what changes will the food industry and personal nutrition go through and will the meat that we produce cheaply in huge amounts go through a shift in value and even become a luxury fine food for treating ones self once in a while?
QUEENSWAX
the threat of bees becoming extinct is just one example of the effects of human action on this planet and its inhabitants. in a world ruled by man and large numbers of species extinct will we finally learn to value their nature, existence and products without exploiting them?
considering these topics of power and rulership, will whoever controls food and water rule the world in the future?
Pala ist eine speziell entwickelte Fliese, die aus 80% recycelten Porzellangeschirr besteht, welches zusammengetragen wurde aus Haushalten, die keine Verwendung mehr dafür finden. Grosse Keramikfirmen wie Kahla Jena hinterlassen Mengen an Keramik Abfall, der wegen mangelnder Qualität nicht dem Weg zum Kunde findet. In diesem Experiment war ich besonders inspiriert von der diesjährigen Yoko Ono Exhibition welche in Leipzig stattfand. Das Thema war hier Keramikstücken wieder einen Wert zu geben indem sie auf verschiedene Arten und Weisen wieder zusammengefügt wurden. Diesen Gedanken habe ich auf mein Experiment mit den Keramikstücken übertragen, indem ich die Stücke mit Ton vermengte und so einzigartige Terrazzo Stücke generierte.
In the second phase I had a deeper look into sanitary and the waste which gets created out of that. Big companies like Kahla Jena throw it away In piles because of quality lacks. In households tableware it gets thrown away because its old or just not trendy enough anymore. There are many reasons why people leave their ceramics behind. When experimenting I was inspired by the Yoko Ono Exhibition I saw in Leipzig this year, where she mended pieces back together I tried that in sense of using broken ceramic pieces and rolling them into clay. This way I created unique terrazzo tiles.
Dieses Projekt beschäftigt sich mit unserer Wahrnehmung von Wert und Wertigkeit von Materialien in Bezug auf ihre Seltenheit und Anwendungsgebiete. In einem Zukunftsszenario in dem Mineralöle wie Erdöl aufgebraucht worden sind, müssen Kunststoffe aus den in der Natur verbliebenen Abfällen gesammelt werden. Da diese Prozesse sehr aufwendig würden, wären die aus Kunststoff hergestellten Gegenstände sehr wertvoll. Es stellt sich die Frage, welche Objekte hierfür geeignet sind. In diesem Materialexperiment wurde ein hartes Polyethylen (HDPE) zu verschiedenem Tischgeschirr weiterverarbeitet. Hiermit soll ein Eindruck dafür erweckt werden, welche Farben, Texturen und Oberflächen in den Luxusgegenständen der Zukunft zu finden sein können.
This project addresses our perception of value and valuable materials in terms of their rarity and applications. In a future scenario where mineral oils such as petroleum have been used up, plastics must be collected from waste left over in nature. Since these processes would be very expensive, the objects made of plastic would be very valuable. It begs the question, which objects are suitable for this. In this material experiment, high density polyethylene (HDPE) was molded into different tableware items. This is to give an impression of which colors, textures and surfaces could be found in the luxury items of the future.
Die Kontamination von Lebensmitteln mit Mikroplastik hat in letzter Zeit ein zunehmendes öffentliches Bewusstsein erlangt, das auf dem Nachweis kleiner Kunststoffteilchen in verschiedenen Arten von Lebensmitteln sowie in menschlichen Fäkalien beruht. In der Zukunft wird es wahrscheinlich sein, dass jeder menschliche Körper Mikroplastik enthält. Wie wird der Körper damit umgehen und wie könnte das aussehen?
In diesem spekulativen Szenario wird eine neue Art von Bezoar (Ball aus unverdaulicher Materie) eingeführt. Im Magen bildet sich ein Klumpen aus organischem Material, das mit Mikroplastik gemischt ist.
Contamination of food with microplastics has recently gained increasing public awareness, based on the detection of small plastic particles in different types of foodstuff as well in human feces. In the future it will be likely that everyone human body contains microplastic. How will the body deal with this and how could that look?
In this speculative scenario a new type of bezoar (ball of indigestible matter) get introduced; a clump of organic matter mixed with microplastic is formed inside of the stomach.
Perlen sind die ältesten Edelsteine der Welt und gelten als eines der wertvollsten von der Natur geschaffenen Materialien. Allerdings kommen natürliche Perlen nicht mehr so häufig vor und die meisten Perlen, die wir kennen, werden vom Menschen gezüchtet. Ein fremder Körper, ein „Reizstoff“, wird in das Weichteilgewebe der Molluske eingepflanzt, gefolgt von der Reaktion der Mollusken: Sie verteidigen sich gegen den Reizstoff und bedecken das Partikel mit Perlmutt (Perlmutt).
In diesem spekulativen Szenario dringt ein neuer Fremdkörper in die Weichtiere ein, ein Nanopartikel, das in großen Mengen durch den Ozean schwimmt: Mikroplastik.
Die Perfektion einer Perle wird stark kritisiert. Nur die Besten machen es, Teil einer Halskette zu sein. Die Mikroplastikperlen haben einzigartige und zufällige Formen, die sie zu einem einzigen Schmuckstück machen.
In den teils luxuriösen gesichtscremes wird perlmutt als zutat hinzugefügt. Mikroplastik gibt es überall, auch als. „Mikrokügelchen“ in unseren Schönheitsprodukten wie Zahnpasta und Peelings. bei diesem schönheitspeeling werden diese beiden materialien gemeinsam präsentiert, mikroplastik wird gewissermaßen recycelt.
Wenn Plastikmüll zu schönen Materialien wird, wenn es am Ende nicht so schlimm ist, dass unser Müll im Ozean landet?
pearls are the worlds oldest gems and considered as the one of the most precious materials created by nature. however natural pearls don’t occur that much anymore, and most of the pearls we know are cultivated by human. a foreign body, an ‘irritant’, get’s implanted in the soft tissue of the mollusk followed by the mollusks reaction: defending itself to the irritant and covering the particle with mother of pearl (nacre).
in this speculative scenario a new type of foreign body enters the mollusks, a nanoparticle which is swimming through the ocean in huge amounts: microplastics.
the perfection of a pearl gets highly critisized, only the best make in to being part of a necklace. the microplastic pearl have unique and random shapes, which make them function well as a single piece of jewelry.
in the some luxurious facial creams pearl nacre is added as an ingredient. microplastics are everywhere, even as. ‘microbeads’ in our beauty products like toothpaste and peelings. in this beauty peeling those two materials are presented together, microplastics are recycled in a way.
If plastic waste turn into beautiful materials, if it in the end not so bad that our trash ends up in the ocean?
In einem Kurzzeitprojekt habe ich mit elektrisch leitendem 3D Druck Filament experimentiert. Ich habe Klinkenbuchsen für Audiosignale gedruckt und Signale durch das leitende Filament geschickt. Es war überraschend, dass ein leblos wirkender, gummiartiger Kunststoff elektrische Signale leiten kann.
Für das Hauptprojekt Feedback wollte ich weiter mit diesem Filament arbeiten. Mich hat die Vorstellung von funktionierenden elektrischen Bauteilen aus dem 3D Drucker fasziniert. Daher habe ich für das modulare Synthesizer-System Eurorack zunächst das Modul „passive multiple“ gedruckt. Es besteht aus aneinander gereihten Klinkenbuchsen, die elektrische Signale vervielfachen.
Zudem wollte ich mich mit 3D gedruckten Schaltern für Klinkenbuchsen beschäftigen.
Die Klinkenbuchsen sollten beweglich sein und damit gleichzeitig die Funktion von Schalter und Buchsen übernehmen. Das Modul heißt Switched Multiple.
Beim Spielen mit dem Eurorack mit den gedruckten Modulen bin ich an die Grenzen des leitenden Filamentes gestoßen: Es ist für einige Signale sehr gut brauchbar, für andere ist der elektrische Widerstand des Filamentes zu hoch. Ich bin auf herkömmliche elektronische Bauteile umgestiegen.
Ich habe Kippschalter mit den Klinkenbuchsen mit 3D gedruckten Verbindungsteilen gekoppelt. Elektrische Signale könne so durch das Bewegen der Klinkenbuchsen gesteuert werden. Für die Vorderseite des Modules habe ich ein Holzpanel mit Beschriftung CNC gefräst. Auf der Rückseite befindet sich eine CNC gefräste Platine aus Kunststoff und Kupfer.
Synthia ist eine Studie zur Bedienung verschiedener mechanischer Regler und Schalterelemente, sowohl digital, als auch analog, wie Potentiometer und Taster mit dem Fokus auf elektronische Instrumente wie Synthesizer und Midi-Controller. Entsprechend der Parameter und dem Empfinden des Bedieners ist es dem Anwender möglich, nach eigener Assoziation, die zur Emotion entsprechende Haptik durch austauschbarer Oberfläche zu auszuwählen.
Angefangen mit einer Formstudie, die das Feld der auxetischen Körper untersucht, also jene welche sich auf Zug in alle Richtungen gleichäßig ausdehnen, entwickelt traxetics sich zur Suche nach Verbingungssystemen simpler geometrischer Strukturen.
Starting with a form study about auxetic volumes – so those who expand equally in all directions – the project traxetics developed into a research about connection systems of basic geometrical structures.
Flör ist ein Ventilator, ist eine lebendige Skulptur im Raum. Je nach Geschwindigkeit verändert sich der durch seine beiden Bänder ausgeformte Körper. So wird der Ventilator wie wir ihn üblicherweise kennen, ein starrer Propeller wahlweise mit oder ohne Käfig, entmaterialisiert. Die Natur der Materialien und die Bewegung an sich gestalten die Form des rotierenden Körpers.
Flör entstand in der Auseinandersetzung mit Schwingungen, Resonanzphänomenen und Rotationsformen. Verteilt über alle Kulturkreise finden wir Rituale die sich um das Themenfeld der Rotation drehen.
Das Werfen von Lassos, durch die Luft geschwungene Bänder oder fast jede Form des Tanzes. Wir sind fasziniert von den dynamischen Formen die uns die Natur bietet, die Windgeformten Dünen im Sand oder die Wellen die ein übers Wasser geflippter Stein hinter sich lässt.
Im iterativen Prozess habe ich daran gearbeitet wie sich gleichzeitig Wind und dabei möglichst weiche und flüssige Formübergänge erzeugen lassen. Entscheidene Rolle spielten dabei dieArt des Antriebs, Material und Form der Rotorblätter sowie die Ansteuerung des Motors.
Informationen zu Cookies
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du auf "Akzeptieren" klickst, gehen wir von deinem Einverständnis aus. Über "Cookies Einstellungen" kannst du die Einstellungen anpassen. In der Datenschutzerklärung erfährst du mehr dazu
Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung beim Navigieren durch die Website zu verbessern.Von diesen werden die nach Bedarf kategorisierten Cookies in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der Grundfunktionen der Website unerlässlich sind.Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen.Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert.Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen.Wenn Sie sich jedoch von einigen dieser Cookies abmelden, kann dies Ihr Surferlebnis beeinträchtigen.
Notwendige Cookies sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website unbedingt erforderlich. Diese Cookies stellen anonym grundlegende Funktionen und Sicherheitsfunktionen der Website sicher.
Cookie
Dauer
Beschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional
11 months
Das Cookie wird von der DSGVO-Cookie-Zustimmung gesetzt, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie "Funktional" zu erfassen.
cookielawinfo-checkbox-necessary
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy
11 months
Das Cookie wird vom Plugin GDPR Cookie Consent gesetzt und wird verwendet, um zu speichern, ob der Benutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht.Es werden keine personenbezogenen Daten gespeichert.
Funktionale Cookies helfen, bestimmte Funktionen auszuführen, wie das Teilen des Inhalts der Website auf Social-Media-Plattformen, das Sammeln von Feedback und andere Funktionen von Drittanbietern.
Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren, was dazu beiträgt, den Besuchern eine bessere Benutzererfahrung zu bieten.
Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen dabei, Informationen zu Metriken wie Anzahl der Besucher, Absprungrate, Verkehrsquelle usw. bereitzustellen.
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern relevante Anzeigen und Marketingkampagnen bereitzustellen. Diese Cookies verfolgen Besucher über Websites hinweg und sammeln Informationen, um maßgeschneiderte Anzeigen bereitzustellen.